DE2928324A1 - Einrichtung zur messung von ozon in wasser - Google Patents

Einrichtung zur messung von ozon in wasser

Info

Publication number
DE2928324A1
DE2928324A1 DE19792928324 DE2928324A DE2928324A1 DE 2928324 A1 DE2928324 A1 DE 2928324A1 DE 19792928324 DE19792928324 DE 19792928324 DE 2928324 A DE2928324 A DE 2928324A DE 2928324 A1 DE2928324 A1 DE 2928324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrodes
measuring electrodes
measuring device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928324
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COOLBOX VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Original Assignee
COOLBOX VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COOLBOX VERTRIEBSGESELLSCHAFT filed Critical COOLBOX VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority to DE19792928324 priority Critical patent/DE2928324A1/de
Priority to US06/168,403 priority patent/US4409183A/en
Publication of DE2928324A1 publication Critical patent/DE2928324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4161Systems measuring the voltage and using a constant current supply, e.g. chronopotentiometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/206664Ozone or peroxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Ozon in Wasser.
Zur Zeit verwendet man zum quantitativen Nachweis von Ozon coulometrische und kolorimetrische Methoden, deren Anwendung für die Regelung des Ozongehaltes von Wasser, beispielsweise von Bädern, in denen eine bestimmte Menge Ozon zur Abtötung von Bakterien erwünscht ist, jedoch wegen der Umständlichkeit nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Einrichtung zur Messung von Ozon in Wasser anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung betrifft ferner mehrere vorteilhafte Weiterbildungen.
An sich sind Meßelektroden, die vorwiegend aus Gold bestehen und mit sehr kleinen Strömen betrieben werden, zur Messung anderer Substanzen, z.B. zur Messung von freiem wirksamen Chlor bekannt.
Es hat sich jedoch als völlig überraschend herausgestellt, daß ähnliche Einrichtungen auch - was seither unbekannt und nicht zu erwarten war zur Messung von Ozon einsetzbar sind und dabei hervorragende Ergebnisse liefern, d.h. Ergebnisse, die in hohem Maße reprodizie-bar und zeitlich konstant sind, so daß mit derartigen Messeinrichtungen erstmals die Zugabe von Ozon im technischen Maßstab regelbar, d.h. von einer zuverlässigen Messung abhängig gemacht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
03008 5/033 4
m. Δ m.
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine in Fig. 1 verwendete Meßzelle.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels. Die Meßzelle 3 weist zwei Meßelektroden 1 und 2 auf und taucht in Wasser, z.B. in einem Leitungsrohr vorzugsweise am Ablauf eines Beckens, ein, dessen Gehalt an freiem wirksamen Chlor gemessen und dann je nach Ergebnis der Messung durch Zugaben(mit einer Pumpe o.dgl.) auf einen bestimmten Wert gebracht werden soll. Die Meßelektroden 1 und 2 sind derart in Reihe mit zwei Widerständen R. und R2 zwischen den Spannungsquellen U. und -U^ geschaltet, daß über den Widerstand R^ an der Meßelektrode 1 die positive Spannung U^, an der Meßelektrode 2 Über den Widerstand R2 die Spannung -U^, also von gleicher Spannung, jedoch mit entgegengesetzter Polariät, anliegt. Der Widerstand Ru der Meßstrecke, d.h. der Widerstand zwischen den Meßelektroden 1 und 2, liegt im Bereich von 2,50 bis 9 MOhm. Die Spannung lh beträgt z.b. 5V. Die Widerstände sindcferart bemessen, daß durch die Meßelektroden 1 und 2 ein konstanter Strom I^ eingerpägt wird, d.h. ein Strom, der von Schwankungen der Leitfähigkeit des Wassers zwischen den Meßelektroden 1 und 2 unabhängig konstant 1st. Dies 1st beim Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, daß R^ + R2 groß gegenüber R^ ist. Dies ist z.B. der Fall, wenn Ri = R2 = 40 MOhm 1st. Es ergibt sich bei diesen Werten ein eingeprägter Strom I^ von ca. 0,12 Mikroampere.
In überraschender Welse ergibt sich nun, daft/rfech dem Gehalt an Ozon sich der Spannungsabfall Uy2 an den Meßelektroden 1 und 2 ändert. Diese Spannung, die infolge der Nullpunktsymmetrie der an den Meßelektroden 1 und 2 anliegenden Spannung ebenfalls nullpunktsymmetrisch 1st, wird 1n einem Differenzverstärker 4 gemessen. Der Eingangswiderstand dieses Differenzverstärkers muß sehr hoch sein; es gibt jedoch handelsübliche Differenzverstärker, die dieser Forderung genügen. Das Signal am Ausgang des Vergleichers, dessen Amplitude LUy2, a1sop»oport1ona1 der Spannung 1st, wird an einem Meßinstrument 5 gemessen. Dieses ist derart
030065/0334
geeicht, daß der Gehalt des Wassers an Ozon direkt angezeigt wird. Verwendet man nun die Meßsonde im Zusammenhang mit einem Regelungssystem, so wird das Signal an den Differenzverstärker 4, dann einem Vergleicher 6 zugeführt, an dessen zweitem Eingang über den Abgriff eines Potentiometers 7' ein Vergleichssignal, dargestellt durch die einstellbare Spannung UQ, anliegt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 6 ist proportional der Differenz (Uw2-U0). UQ ist dabei ein einstellbarer Ansprech- oder Schwellwert, der dem Sollwert des Wassergehaltes an Ozon entspricht. Unterschreitet die Spannung k Uy2 am Ausgang des Differenzverstärkers 4 die Spannung U , so gibt der dem Vergleicher 6 nachgeschaltete Inverter 7 ein Signal ab, das eine Einrichtung 8 betätigt, die Ozon erzeugt und an das Wasser abgibt. Findet darauf eine Erhöhung des Wassergehaltes an Ozon statt, so sinkt U1,2 wieder, Wird die Differenz der Signale ML ,,, und UQ an den Eingängen des Vergleichen 6 gleich Null, dann ist der gewünschte Sollwert des Ozon-Gehaltes des Wassers erreicht.
Dadurch, daß an den Meßelektroden 1 und 2 jeweils gleiche Potentiale entgegengesetzter Polarität anliegen, werden Gleiditaktstörungen sowie alle Störungen, die eine Verschiebung der Potentiale der Meßelektroden 1 und 2 gegenüber dem Nullpunkt zur Folge haben, ausgeschaltet. Das gilt insbesondere für Potentiale, die durch Ionisierung des Wassers bzw. in ihm enthaltener Stoffe in der MeßzelTe 3 entstehen. Außerdem werden dadurch, daß mit eingeprägtem Strom gearbeitet wird, jegliche Einflüsse ausgeschaltet, die durch eine Änderung des Obergangswiderstandes zwischen den Meßelektroden und Wasser hervorgerufen werden, also etwa durch eine Galvanisierung der Elektroden. Durch die angegebenen Widerstandsverhältnisse ist auch gewährleistet, daß Dissoziationsströme bzw. die durch sie hervorgerufenen Spannungen nicht zur Verfälschung der Meßergebnisse führen können.
-6 -
030065/0334
Hinzuweisen ist auch auf den besonders niedrigen Wert des Stromes. Diese Maßnahme ist anscheinend mit dafür verantwortlich, daS die Meßeinrichtung über lange Zeit hinweg konstante Ergebnisse zeigt. Offensichtlich ist es so, daß ein nur geringer Strom garnicht bzw. in nur vernachlässigbarem Ausmaß in der Meßzelle zu elektrochemischen Vorgängen führt, die die Messung verfälschen können.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Meßzelle 3. Die Meßelektroden 1 und 2 sind Innerhalb einer Manschette 10 aus isolierendem Material angeordnet, die mit ihrem offenen Ende über eine Länge von 1 = ca. 10 bis 20 mm über deren Enden hervorsteht. Sie bildet einen hohl zylindrischen Innenraum 11, der an seinem oberen Ende öffnungen aufweist. Die beiden Meßelektroden 1, 2 sind dann in das Innere des Körpers 13 der Meßzelle hineingeführt und mit den Anschlußzapfen 14, eines Anschlußsteckers 16 verbunden. Wichtig ist, daß am oberen Ende des hohl zylindrischen Innenraums 11 eine besondere Isolierschicht vorgesehen ist, um eine extreme Isolation zu gewährleisten, und daß durch die öffnungen 12 das Wasser im Bereich zwischen den Meßelektroden 1, 2 und in Nähe der Isolierschicht 17 einem stetigen Austausch mit der gesamten Wassermenge unterliegt. Hierdurch wird dem Aufbau von Raumladungen im Innenraum 11 entgegengewirkt, so daß sich eine hohe zeitliche Konstanz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ergibt.
Es hat sich nun als besonders günstig herausgestellt, für die Elektroden eine Legierung mit folgender Zusammensetzung zu verwenden: Au 80%, Ag }5%, Pd 3%, Pd Z%. Diese Verbindung ergibt ein außergewöhnlich hohes Maß an Konstanz der Meßwerte. Insbesondere führen weitere, die Leitfähigkeit des Wassers erhöhende Substanzen - insbesondere organische und anorganische "Belastungen" des Wassers - nicht zu einer Erhöhung des Potentials zwischen den Elektroden. Auf was dies genau zurückzuführen ist, kann mit Sicherheit nicht angegeben werden. Doch 1st die Zusammensetzung der Legierung dafür sicher mit verantwortlich, Insbesondere die Verwendung einer Gold/Plat1n-Leg1erung. Sie hat sich anderen Legierungen* z.B. aus reinem Gold, als -überlegen erwiesen,
- ENDE DER BESCHREIBUNG -030065/0334

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Einrichtung zur Messung, von-Ozon in-Masser 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine in das Wasser eintauchenden Meßzeile mit zwei Meßelektroden vorgesehen ist, wobei der Strom (IK) durch die Meßelektroden (1_s 2) mit Hilfe einer konstanten Stromquelle (U*, ISL3 Rp9 -U.) auf einem konstanten Wert gehalten wird, der im Bereich zwischen OS1 und 1 Mikroampere liegt und daß an den Meßelektroden Spannungen'.gl eichen Absolutbetrages, und entgegengesetzter Polarität anliegen, daß ferner die Meßelektröden aus einer vorwiegend Gold enthaltenen Legierung ausgebildet sind.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeprägte Strom dadurch gebildet wird» daß der mit den Meßelektroden (1S Z) in Reihe geschaltete Widerstand (R/^ R2^ gegenüber dem Widerstand (RJ zwischen den Meßelektroden groß ist«
3. Messeinrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßelektrode (1, 2) über einen Widerstand (R^, R2)a der 20 bis 50 MOhm beträgt, an
eine Spannungsquelle (U., -U.) angeschlossen ist.
4. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Spannung (U^2).zwischen den Meßelektroden (1,2) ein Differenzverstärker (4)
vorgesehen ist,
030065/0334
2328324
5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal am Ausgang des Differenzverstärkers (4) an den ersten Eingang eines Vergleichers (6) gelangt, an dessen zweitem Eingang eine feste einstellbare Spannung (U ) anliegt, und dessen Ausgang über einem nachgeschalteten Inverter (7) ein Signal abgibt, wenn das Signal am Ausgang des Differenzverstärkers kleiner als die feste Spannung ist, und das Signal eine Einrichtung (8) zur Zugabe von Ozon im Wasser betätigt.
6. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (1, 2) innerhalb einer Manschette (10) angeordnet sind, die in Nähe der Hineinführung der Meßelektroden (1, 2) in den Steckerteil (13) mit Öffnungen (12) versehen sind.
7. Messeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heßelektroden voneinander einen Abstand von ca. 10 mm haben.
8. Messeinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden Platin enthalten.
9. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden aus einer Legierung mit folgender Zusammensetzung hergestellt sind: Au 80%, Ag 15%, Pd 3% und Pt 2%.
- ENDE DER ANSPRÜCHE -
030065/0334
DE19792928324 1979-07-13 1979-07-13 Einrichtung zur messung von ozon in wasser Withdrawn DE2928324A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928324 DE2928324A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Einrichtung zur messung von ozon in wasser
US06/168,403 US4409183A (en) 1979-07-13 1980-07-10 Apparatus for ascertaining the quantity of ozone in water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928324 DE2928324A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Einrichtung zur messung von ozon in wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928324A1 true DE2928324A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928324 Withdrawn DE2928324A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Einrichtung zur messung von ozon in wasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4409183A (de)
DE (1) DE2928324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259985A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-16 Arrowhead Industrial Water, Inc. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186115A3 (de) * 1984-12-19 1988-03-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung der Endpunkte von organischen oder anorganischen Reaktionen sowie eine Elektrode zu diesem Zweck
EP0335055B1 (de) * 1988-03-31 1994-10-26 ORBISPHERE LABORATORIES (INC.), Wilmington, Succursale de Collonge-Bellerive Amperometrische Messmethode Amperometrische Messmethode
JPH04504998A (ja) * 1988-12-27 1992-09-03 カールソン,エスキル エル. 高圧下のコロナ放電によるオゾンの発生
US5882588A (en) * 1993-11-19 1999-03-16 Carbagas Process for disinfecting hot water supply systems
EP0761237B1 (de) * 1995-09-08 2000-04-05 BOX O3 International Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Materialien
US5604298A (en) * 1995-12-07 1997-02-18 In Usa, Inc. Gas measurement system
US5897832A (en) * 1996-04-30 1999-04-27 Porter; Brooks S. Cleaning method utilizing ozonated water and apparatus for producing ozonated water
FR2801385B1 (fr) * 1999-11-22 2002-02-01 Air Liquide Methode de determination d'un taux de traitement a l'ozone d'un liquide a traiter
US6280633B1 (en) * 1999-12-01 2001-08-28 Fantom Technologies Inc. Ozone sensor and method for use of same in water purification system
DE102013210903A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Heraeus Sensor Technology Gmbh Gassensor zur Messung unterschiedlicher Gase und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960673A (en) * 1970-06-09 1976-06-01 Fischer & Porter Co. Technique for continuously analyzing the concentration of ozone dissolved in water
DE2254858A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Max Planck Gesellschaft Ozonmesszelle
GB1552620A (en) * 1977-02-28 1979-09-19 Ici Ltd Electrochemical device for detecting and/or monitoring a component of a fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259985A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-16 Arrowhead Industrial Water, Inc. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
EP0259985A3 (de) * 1986-09-02 1990-05-30 Arrowhead Industrial Water, Inc. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4409183A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501812C2 (de) Meßanordnung zur Messung der Leitfähigkeit eines Elektrolyten
EP0220694A2 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
DE2824831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE2344008C3 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2243029A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen
DE3614120A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
DE3042504A1 (de) Ph-unabhaengiges verfahren zur messung und ueberwachung der gesamtkonzentration einer reihe von ionenarten in einem probenstrom
DE1498996B2 (de) Sonde für die "in situ" - Bestimmung der korrodierenden Wirkung des umgebenden Mediums auf einen metallischen Werkstoff
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE2656936A1 (de) Coulometrisches titriergeraet
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
EP0060533A2 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE4109909A1 (de) Elektrodensystem fuer voltametrische messungen
DE2719015B2 (de) Meßeinrichtung zur Messung von freiem wirksamem Chlor im Wasser
DE1234416B (de) Messelektrode zum Bestimmen der Wasserstoffionen-Konzentration
DE2927346A1 (de) Verfahren zum bestimmen des membranverschmutzungsgrades einer elektrochemischen zelle
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE2821621C2 (de)
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE7713452U (de) Meßeinrichtung zur Messung von freiem wirksamem Chlor im Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee