DE2926222A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen

Info

Publication number
DE2926222A1
DE2926222A1 DE19792926222 DE2926222A DE2926222A1 DE 2926222 A1 DE2926222 A1 DE 2926222A1 DE 19792926222 DE19792926222 DE 19792926222 DE 2926222 A DE2926222 A DE 2926222A DE 2926222 A1 DE2926222 A1 DE 2926222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uhf
energy
applicator
molding tool
preformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792926222
Other languages
English (en)
Inventor
Troester Maschinenfabrik Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOCHT, HARRY, 3005 HEMMINGEN, DE
Original Assignee
Paul Troester MaschinenfabriK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Troester MaschinenfabriK filed Critical Paul Troester MaschinenfabriK
Priority to DE19792926222 priority Critical patent/DE2926222A1/de
Publication of DE2926222A1 publication Critical patent/DE2926222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfanren und Vorrichtung zur nerstellung von geformten
  • enrnern aus nolaren Kautschuk- und/oder Kunststoffmischungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Körpern aus polaren Kautschuk- und/oder Kunststoffmischungen, bei dem sich unter dem Einfluß von aus einem UHF-Feld zugefünrter Energie im Inneren der Mischung chemische Reaktionen abspielen, sowie eine Vorrichtun zur Durchfishrun dieses Verfahrens, bestehend aus Formwerkzeug und UHF-Applikator.
  • UHF-Energie, das ist die Energie elektromagnetischer wellen einer Wellenlänge im Dezimeter-, Gentimeter- und Millimeterbereich findet in der Kautschuk und Kunststoff verarbeitenden Industrie immer weitere Verbreitung. Denn es celinat durch die Zuführung dieser Mikrowellenenergie in polare Kautschuk-und/oder Kunststoffmischungen, diese Mischungen auch in ihre- Inneren in sehr kurzer Zeit auf hohe Temperaturen zu bringen, wie sie für die Vulkanisation von Kautschuk und die Vernetzung von Kunststoffen notwendig sind.
  • Bei den bisher bekannten UfiF-Anlagen zur kontinuierlichen Aufheizung von geformten Körpern in Form von kontinuierlich hergestellten Profilen aus polaren Kautschukmischungen oder vern;tzMaren Kunststoffen kann es zu ungleichmäßigen Aufheizungen über den Profilquerschnitt kommen, da die Polatität des Materiales der Mischungen und die Geometrie der geformten Körper Verzerrungen des UHF-Feldes im UHF-Applikator bewirken. Diese Verzerrungen können zu unhomogenen Feldverteilungen und damit zu einer unhomogenen Aufheizung der geformten Körper führen. Ausserdem wird auch der Wellenwiderstand des Lastkreises (Energiezuleitung und Applikator) durch die Polarität der Nasse des geformten Körpers in weiten Bereichen verändert, so daß infolge Fehlanpassung ein Teil der energie reflektiert und der Wirkungsgrad dadurch verschlechtert wird.
  • Es sind UHF-Applikatoren bckannt, die Vorrichtungen besitzen, um Fehlanpassungen zu kompensieren und Feldverzerrungen zu korrigieren. Die Bandbreite dieser Korrekturmöglichkeiten ist jedoch aus Kostengründen und wegen einer eventuellen Störanfälligkeit begrenzt. Ist eine solche Anlage mit den genannten Möglichkeiten der Korrektur am UHF-Applikator, am tF-Generator und an der bbertragungs strecke zwischen dem UH2-Generator und dem UtIF-Applikator angeordnet, so kompensieren diese Anordnungen nur den Wellenwiderstand des gesamten Iletzwerkes (ein UtIF-Kreis), nehmen aber keinen Einfluß auf die Feldverteilung im Appli kator. Die Herstellung eines anderen Profiles erfordert somit immer eine neue Anpassung und Korrektur. Das vermeidet zwar eine Umstellung der Mischungsrezeptur, ist aber zeitaufwendig und in manchen Fällen gar nicht mit der gewünschten Genauigkeit durchführbar. Die Folgen sind inhomogen vulkanisierte oder vernetzte Profile.
  • Es ist die Aufhabe der Erfindung, eine breite Produktpalette von herstellbaren geformten Körpern - sei es in kontinuierlichem oder diskontinuierlichen Herstellungsverfahren -zu schaffen, fiir deren Herstellung an der UHF-Anlage nur geringe oder gar keine, jedenfalls aber sicher vorausberechenbare und bei empirisch aufefundener Einstellung rcroduzierb ar anwendbare Einstellungsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man aus der Mischung einen vorgeformten Körner herstellt, welcher in seinen Abmessunaen eine für die Einbrinaung von UHF-Energie möglichst günstige Form aufweist, daß man diesen vorgeformten Körper dem UHF-Feld aussetzt, und daß man unmittelbar danach diesen mit UHF-Energie beaufschlagten vorgeformten Körper zu deri gewünschten Körper formt.
  • Bei diesem Vorgehen wird erreicht, daß die UHF-Energie in sehr aiinstiger Weise dem vorgeformten Körper zugeführt wird, dergestalt, dan der vorgeformte Körper homogen durch die UHF-Ener¢ie auf die fiir die Reaktion erforderliche Temperatur erbracht wird. Dadurch, daß man unmittelbar nach der Einwirkung des Ul-F-Eeldes auf diesen vorgeformten Körper diesen zu dem gewünschten Körper formt, bringt man das in sehr kurzer Zeit durch die UHF-Energie erhitzte Material der Mischung vor der Vulkanisation bzw. vor der Vernetzung in die endailltize gewünschte Form des Körpers. Es wird hier somit die besonders kurze Aufheizzeit mit UHF-Energie in einer besonderen Weise genutzt. Dabei ist es möglich, aus einem vorgeformten Körper in dem anschließenden Formvorgang verschiedenste Körner gewünschter Form herzustellen. Die Form des vorgeformten Körners wird dabei zweckmässiaerweise so gewählt, daß sie neometrisch einfach ist und eine leichte Berechnung derGeometrie des UHF-Feldes zuläßt, Derartig einfach geformte Körner sind erheblich leichter mit UHF-Energie homogen zu erwärmen als kompliziert geformte Körner.
  • Bei diesem Verfahren ist es zweckmässig, wenn man die Oberfläche des erzeugten endgeformten Körners durch Zufuhr von Wärme von außen auf der im Inneren des Körpers befindlichen Temperatur eine Zeit, die der Reaktionsdauer entspricht, beläßt. Diese von außen zugeführte Märme kann durch eine Heiß luft enthaltende Vorrichtung oder ein Salzbad zugeführt werden. Sie dient lediglich dazu, eine Abkühlung der überfläche des endgeformten Körpers und damit eine Inhomegenität der Vulkanisation oder Vernetzung zu erreichen.
  • an kann das Verfahren zeitlich dadurch abkürzen, daß man bereits während der Formung des vorgeformten Körpers die UHF-Energie in die Mischung einbvingt. Das ist Z.B. bei der kontinuierlichen lierstellunv eines vorgeformten Profiles mittels eines Schneckenextruders möglich, in dessen Spritzkopf der UHF-Applikator integriert ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man die zur Reaktion notwendige Energie während einer Zeit einleitet, die kurz gegenüber der Reaktionszeit ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn man die Fertigformung des Körpers in einer Zeit vornimmt, die kurz gegenüber der Reaktionszeit ist.
  • Durchgeführt wird dieses Verfahren zweckmässigerweise mit ciner aus Formwerkzeug und UHF-Applikator bestehenden Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß das Formwerkzeug für die Herstellung einer für die J hringung in die UHF-Energie günstigen Form eines Körpers gestaltet ist, und daß ein weiteres Formwerkzeug vorgesehen ist, mit die endgültige Form des herzustellenden Iförpers formbar ist. Zweckmäßigerweise sind diese beiden Formw@rkzeuge in einer mit entsprechenden Transportvorrichtungen versehenen Herstellungsstraße angerrdnet, in der sich unmittelbar vor dem zweiten Formwerkzeug der UHF-Aplikator befindet.
  • Mit dieser Vorrichtung wird ein vorgeformter Körper im ersten Formwerkzeug gestaltet, der dann der UHF-Energie im UHF-Applikator ausgesetzt wird und unmittelbar danach mit dem zweiten Formwerkzeug zu der gewünschten endgül -tigen Form geformt wird.
  • ist vorteilhaft, wenn in der Herstellungsstraße hinter dem zweiten Formwerkzeug eine Nachheiz- oder Temperstrecke angeordnet ist, mit der die Oberfläche des durch die UHF-Aufheizung noch warmen fertig geformten Körper vor einer Abkühlung vor Beendigung der Reaktionszeit bewahrt wird.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn der UGF-Applikator in das erste Formwerkzeug eingebaut ist oder Teil des Formwerkzeuges ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste Formwerkzeug der Spritzkopf eines Schneckenextruders, eine Preß- oder Spritzgußform bzw. mindestens einer der Materialfließwege der Form, eine latritze oder ein Kalander ist.
  • Und wenn das zweite Formwerkzeug eine ia'tritze, ein Kalander, ein Spritzkopf eines Schneckenextruders oder ein Preß.werkzug ist.
  • Dt's Wesen der vorlieaenden Erfindung ist nachstehend anhand ven in der zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeis@ielen näher erläutert. Es zeigen: eine Vorrichtun mit einem Schneckenextruder zur Vorformung und einem Kalander zur Fertigformung, Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem Extruder zur Vorformung und einer Matritze zur Fertigformung, Fig. 3 einen Schneckenextruder, zwischen dessen Zylinder und Spritzkopf ein UHF-Applikator angeordnet ist, Fig. 4 einen Schneckenextruder, in dessen Spritzkopf der UHF-Applikator eingebaut ist, Fig. 5 eine Vorrichtung mit einem Preßzylinder für die Verformung und einer Presse für die Fertigformung, Fi. 6 eine Snritzaußmaschine, bei der der UHF-Applikator Teil des Zylinders ist, in einer Stellung zu Beginn des Rückhubes der Schnecke, Fi. 7 die Spritgußmaschine der Fig. 6 in einer Stellung vor dem Spritzvorgang.
  • In Fig. 1 wird in einem Schneckenextruder, der aus einem Zvlinder 1, einer Schnecke 2 und einem Antriebsaggregat 3 besteht, aus Material, das in den Trichter 4 eingegeben wird, ein Strang 5 gepreßt, der eine Form hat, die für die Einführung von UHF-Energie besonders günstig ist. Zweckmässigerweise wird diese Form radialsymmetrisch sein, es kann ein voller oder ein rohrförmiger Strang sein, es können aber auch andere Formen sein, je nachdem, wie das UHF-Feld im Inneren des Applikators 6 geometrisch gestaltet ist. Der Strang 5 wird über den Transporteur 7 in den UHF-Applikator 6 eingeführt, der über den UHF-Anschluß8 mit einem nic ht dargestellten UH?-Generator verbunden ist.
  • Der Strang 5 verlässt den UHF-Applikator 6, um direkt dahinter in den Kalander 9 mit den beiden Walzen 10 eingeführt zu werden, in welchem der Strang 5 seine endgültige Form, z.Bs große Breite, erhalt. Dieser endgültig geformte Körper 11 wird mittels eines Transportbandes 12 abgefülirt Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird als vorgeformter Körper ein Strang 5 in dem Schneckenextruder 1,2,3,4 erzeugt, der in dem UHF-Applikator 6 mit UH2-2nergie beaufschlagt wird. Am Ende des UHF-Applikators 6 ist eine Matritze 13 angeordnet, die der Fertigformung des Stranges 5 dient. Dieser fertig geformte Strang 5 wird über ein Abzugswalzenpaar 14 abgezogen, sofern er mit Zug in dieser Herstellungsphase belastet werden kann. In anderen Fällen lässt man das Produkt unter einfluß der Schwerkraft austreten und belastet es erst nach vollständiger Vernetzung mechanisch.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ein Schneckenextruder, der aus einem Zylinder 1, einer Schnecke 2, einem Antrieb 3 und einem Einzeltrichter 4 besteht, mit einem herkömmlichen Spritzkopf 15 versehen. Zwischen diesem Spritzkopf 15 und dem Zylinder 2 des Schneckenextruders ist ein UHF-Applikator 16 angeordnet, der mittels der Flansche 17 an Flansche des Zylinders 2 und des Spritzkopfes 15 angeflanscht ist, ein Gehäuse aufweist und im Inneren einen Keramikkörper 19 aufweist. ueber die Einkopplungsvorrichtung 20 wird UH2-nergie in das Innere des Applikators eingeführt. Dieser UHF-Applikator 16 kann eine Resonanzkammer sein, deren metallenes Gehäuse 18 die Kammer umschließt, in der der unpolare Kerarikeinsatz 19 einen Fließweg für das polare Kautschuk- oder Kunststoffmaterial der Einwirkung der UHF-Ener¢ie eingesetzt wird. Am Anfang dieses FlieB-weges erhält das polare Kautschu@ - und/oder Kunststoffmaterial seine Vor.forrn, die endgültige Form erhält das Material im Spritzkopf 15.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der UHF-Applikator in den an den Schneckenextruder 1 - 4 anaeflanschten Snritzkonf integriert.Dieser Spritzkonf weist ein metallenes Gehäuse 21 suf, welches mittels eines Flansches 22 an den Flansch des Zvlinders 2 des schneckenextruders anaeflanscht ist. In diesem metallenen Gehäuse ist ein Einsatz 23 aus Keramikmaterial und eine Einkopplungsvorrichtung 24 für UHF-Energie. Innerhalb des Keramikeinsatzes 23 befindet sich ein Fließweg für das zu extrudierende blaterial, welcher sich verengt und sich allmählich der Form der atritze 25 anpaßt, die den Abschluß des Spritzkopfes bildet. In dem Gehäuse 21 befindet sich - in Extrusionsrichtung gesehen - hinter dem Keramikeinsatz 23 ein Metalleinsatz 25, in den ebenfalls Fließwege eingearbeitet sind. Dieser Metalleinsatz 25 wird verwandt, um nach der Vorformung des zu extrudierenden Materials im Keramikeinsatz 23 den komplizierten Teil der Fließwege zwischen dem Schneckenextruder und der Matritze 25 aufzunehmen.
  • Dieser Metalleinsatz 26 ist ebenso wie der Keramikeinsatz 23 und die Matritze 25 austauschbar. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Keramikeinsatz, aber verschiedenen Metalleinsätzen und noch mehreren Matritzen 25 eine Gattung von Materialsträngen zu erzeugen. Durch den Einsatz eines anderen keramischen Einsatzes 23 und mehreren anderen metallischen Einsätze 26 und noch einer weiteren Anzahl von @atritzen 25 kann eine andere Gattung von Prefilsträngen erzeugt werden. Die hier erfolgte Integration des UHF-Applikaters in den Smitzkopf bringt somit nicht nur eine Verkürzung der Vorrichtung, sondern darüber hinaus auch. weitere Vor+eile kenstruktiver Art r.it sich.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird Kunststoffmaterial in den Zvlinder 27 über den Trichter 28 eingefüllt. Dieses Kunststoffmaterial in Form von Granulat oder einer hochviskosen Schmelze wird mittels rZes Kolbens 29 unter Druck gesetzt und in der Diese 30 zu einem vorgeformten Körner geformt. Der hier austretende Strang wird mittels der Schneidvorrichtung 31 in Teile geschnitten, die mittels des Transportbandes 32 in den UHF-Applikator 33 eingeführ und durch diesen hindurch transportiert werden. Die im UHF-Applikater 33 mit UHF-Energie behandelten laterialstücke werden dann auf das verschiebbare Transnorthand 34 übergeben und von diesem in die Presse 35 eingeführt und in dem Gesenk Sb der Presse abgelegt. Am lande des Ablegevorganges befindet sich das verschiebbare Transportband 34 außerhalb der Presse, so daß der Pressenstempel 37 mit Hilfe der Pressenantriebsvorrichtung 38 niedergedrückt werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeisiel ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier ist es eine Spritzgußmaschine, in der das polare Kautschuk- und/oder Kunststoffmaterial vorgeformt wird, um dann mit einem UHF-Applikator mit UHF-Energie versehen zu werden wonach das rit UHF-Energie versehene Material in die Form 39 einesnritzt wird. *.s ist nicht näher darestellt, daß diese Form 39 zweiteilig ist und eine Vorrichtung zum Auseinanderfanren der Formteile aufweist. Die Spritzgußmaschine weist einen Zylinder 40 auf, in welchem eine Schnecke 41 drehbar mittels des Antriebes 42 einer die @elle 45 angeordnet ist. Diese Schnecke 41 ist auch in dem Zylinder 40 verschiebbar. Hierzu dient der Kolben 43, der in dem Zylinder 44 mittels eines Druckmittels verschiebbar ist. Das besondere an dieser Spritzgußmaschine ist es, daß der - in Materialförderrichtung seinen - letzte Teil des Zylinders 40 als U'--iF-Applikator ausgebildet ist. Und zwar ist hier im letzten Teil der Durchmesser der Zylinderaußenwand erweitert, um einen Keramikeinsatz 46 aufzunehmen, der den gleichen Innendurchmesser wie der vordere Teil des Zylinders 40 aufweist. Für die mechanische Bearbeitung des Materiales ergibt sich daher keine nderung: Beim Einziehen von Material durch den Trichter 47 bei sich drehender Schnecke 41 wird dieses Material nlastifiziert. -ährend dieses Arbeitsvorganzes wird Sie Schnecke 41 nach links, also von der Form 39 wea, gedrückt. Da der Innendurchmesser des Zylinders 40 aucn in dem bereich des Keramikeinsatzes 46 beständig gleich bleibt, arbeitet bei dieser Plastifizierung des Materials die Spritzgußmaschine wie eine herkömmliche Spritzgußmaschine. Hat die Schnecke die Stellung der Fig. 7 erreicht, so besteht die Möglichkeit, das UHF-Feld durch Einführung in die UHF-Einführungsvorrichtung 48 einzuführen und damit das ateriil, das sicn innerhalb des Keramikeinsatzes 46 befindet, mit Ur1F-Eneraie zu beaufssnlarren. Danacn besteht die @öglichkeit, das mit UHF-Energie beaufschlagt M@@@ In die Forn 39 einzunressen, in dem ein Druckmittel in den Raum 49 des Druckmittelzylinders 44 eingeführt wird. Sobald die Schnecke 41 in den Kerantikeinsatz 46 eintritt, bricht das UHF-Feld im Keramikeinsatz 40 zusammen. Denn die Resonatorkammer, die durch die erweiterte netallische Außenwandung des Zylinders 40 und den Keramikeinsatz 40 gebildet ist, wird durch das eintreten der Schnecke in den Innenraum des Keramikeinsatzes verstimmt, so daß von nun an dem @aterial kaum noch UHF-Energie zugeführt wird.
  • as zieht eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten bei der gestaltung einer solchen Spritzgußmaschine. Die Schnecke kann sehr viel weiter zurückgezogen werden als es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. In einem solchen Falle wird man zu Beginn des Spritzvorganges zuerst das UHF-Feld einschalten, dann die Schnecke 41 in Bewegung setzen und dann, wenn die Schneckenspitze den Keramikeinsatz 46 erreicht, das UHF-Feld wieder ausschalten.
  • Ein Keratnikeinsatz 46 ist nicht unbedingt erforderlich, wenn er erforderlich ist, kann er auch andere Gestalt aufweisen.
  • ein Keramikeinsatz kann beispielsweise lediglich zur Aufnahme der Einkonpelglieder für die UHF-Energie dienen. Ist kein Keramikeinsatz vorgesehen, dann erstreckt sich der Zylinder 40 mit unverändertem Innenquerschnitt vom Trichter 47 zur Form 39. In diesem Falle dient der Zylinderabschnitt, welcher vor Beginn des Snritzvorganaes nicht von der Schnecke 41 ausgefüllt ist, als Resonatorkammer. Sobald dann fr den Spritzvorgang die Bewegung der Schnecke 41 durch Einlassen von Druckmittel in den Innenraum 49 des Druckmittelzylinders 44 beginnt, verändert sich das Volumen der Resonatorkammer, wodurch im allgemeinen das UHF-Feld im Inneren dieser Kammer zusammenbricht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Fia. 6 und 7 wird eine Vorformung dadurch vorgenommen, daß plastifiziertes Material in den Raum des Zylinders 4o vor der Form 39 hineingefördert wird. Die vorgeformte Masse hat somit die Form des Innenraumes des Zylinders. Diese vorgeformte Masse, die einen vorgeformten Körper bildet, der durch die Zvlinderinnenwandungen bzw. die Innenwandungen des Keramikeinsatzes 46 i7 ihrer Form gehalten wird, wird dann der UHF-Energie ausgesetzt, wonach der in dieser Weise vorgeformte Körßer fertig geformt wird, indem er in die Form 39 hineingedrückt wird.
  • Es aibt viele Möglichkeiten der Ausführung. Man kann die genannten Formwerkzeuge für die Herstellung des vorgeformten Körpers beliebig untereinander austauschen und man kann das Formwerkzeug für die Herstellung der Fertigform ebenfalls nahezu beliebig gegeneinander austauschen. ?4an kann für die Fertigformung soger Schneckenextruder verwenden, wenn nur der Durchgang des Materiales durch dosen Schnecke extruder außerordentlich kurz ist,

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung eines geformten Körpers aus olaren Kautschuk- und/oder Kunststoffmischungen, bei dem sich unter dein Einfluß von aus einem UHF-Feld zugeführter Mergic in Inneren der Mischung chemische Keaktionen und/oder Erwärmungen abspielen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die lischung plastifiziert und dann einen vorgeformten Körper forint, welcher in seinen Abinessungen eine für die @inbringung von UHF-Energie inöglichst giinstige Form aufweist, daß man diesen vorgeformten Körper vor seiner endgültigen Ausformung dem UHF-Feld aussetzt und daß. man unmittelbar da-nacl1 diesen vorgeformten mit UHF- @hergie beaufschlagten Körper zu dem Körper mit der gewünschten Form fertig formt.
    2. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man vor der engültigen Ausformung das Material auf die zum Ablauf des Prozesses erforderliche Temperatur bringt.
    5. Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß inan die Oberfläche des fertig geformten Körpers durch Zufuhr von ärme von aussen auf der im Inneren des fertig geformten Körpers befindlichen Temperatur eine Zeit beläßt, die der itoaktionsdauer entspricht.
    4. Verfahren nach einem der Misprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Reaktion notwendige Energie während einer Zeit einleitet, die kurz gegenüber der Reaktionszeit ist.
    5. Vorfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formung des fertig geformten körpers in einer Zeit vornimmt, die kurz gegenüber der Reaktionszeit ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man bereits wUend der Formung des vorgeformten Körpers die UHF-Energie in die Hischung einbringt.
    7. Vorrichtung zur Herstelung von geformten Körpern aus polaren Kautschuk- und/oder Kunststoffmischungen. in denen sich unter den Einfluß von aus einem UHF-Feld zuge führt er energie im Inneren der Mischung chemische Reaktionen abspielen, bestehend aus Formwerkzeug und UHF-Applikator, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeng für die Herstellung einer für die Einbringung von UHF-Energie günstigen Form eines Körpers gestaltet ist und daß ein weiteres Formwerkzeug vorgesehen ist, mit dem die endgültige Form des herz,ust-llenden Körpers forinbar ist.
    8. Vorrichtung nach aspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die formwerkzeuge Bestandeil des UHF-Applikators sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formwerkzeuge in einer mit entsprechenden Transportvorrichtungen versehenen Herstellungsstraße angerordnet sind, in der sich unmittelbar vor dem zweiten Formwerkzeug der UHF-Applikator (6) befindet.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Herstellungsstraße hinter dem zwa ten Formwerkzeug eine Nachheiz- oder Temperstrecke (50) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der UHF-Applikator in das erste Formwerkzeug eingebaut ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Formwerkzeug der Spritzkopf eines Schneckenextruders, eine Preß- oder Spritzgußform, eine Matritze oder ein Kalander ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Formwerkzeug eine Matritze, ein Kalander, ein Spritzkopf eines Schneckenextruders oder ein Preßwerkzeug ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug gleichzeitig eine Transportvorrichtung fLfr den herzustellenden Körper darstellt.
DE19792926222 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen Ceased DE2926222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926222 DE2926222A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926222 DE2926222A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926222A1 true DE2926222A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926222 Ceased DE2926222A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535460A1 (de) * 1985-10-04 1986-03-27 Egger GmbH, 8960 Kempten Verfahren und druckform zur herstellung individueller plastiken, vorzugsweise otoplastiken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779596A1 (de) * 1968-08-31 1971-09-16 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum Vulkanisieren oder Vernetzen von strangfoermigem Gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779596A1 (de) * 1968-08-31 1971-09-16 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum Vulkanisieren oder Vernetzen von strangfoermigem Gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: GAK, 4/78, Jg. 31, S. 222-228 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535460A1 (de) * 1985-10-04 1986-03-27 Egger GmbH, 8960 Kempten Verfahren und druckform zur herstellung individueller plastiken, vorzugsweise otoplastiken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709523C2 (de)
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE69021377T2 (de) VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL.
DE2454478A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
WO1990007412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofformteilen
DE2422579A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von teilen mit geschlossener glatter haut und zelligem kern aus polymeren stoffen
DE2141421B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE2440987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen der vulkanisierzykluszeit beim spritzguss von gummimischungen
DE69119375T2 (de) Extrusionsverfahren und Extruder zum Herstellen eines Rohres aus Phenolharz
DE3029565C2 (de)
DE2926222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten koerpern aus polaren kautschuk- und/oder kunststoffmischungen
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
CH661472A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum mindestens zweistufigen spritzgiessen von zusammengesetzten formkoerpern aus polymeren sowie anwendung des verfahrens.
EP1235676A1 (de) Extruder zur aufbereitung von kautschukmischungen
DE2308284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von kunststoffen oder elastomeren
EP0894603A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen
DE69708161T2 (de) Gitteranschnitt zu spritzgiessen von kautschukmischungen
EP0429516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
EP2452800A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Formwerkzeugs
DE3611688C2 (de)
DE102016218216B4 (de) Verfahren zur Herstellung großer Duromerteile
DE4206450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktgesteuerten spritzgiessen von formteilen aus vernetzbaren formmassen
DE1961136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus treibmittelhaltigen,thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 35/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOCHT, HARRY, 3005 HEMMINGEN, DE

8131 Rejection