DE2926057A1 - Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe - Google Patents

Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe

Info

Publication number
DE2926057A1
DE2926057A1 DE19792926057 DE2926057A DE2926057A1 DE 2926057 A1 DE2926057 A1 DE 2926057A1 DE 19792926057 DE19792926057 DE 19792926057 DE 2926057 A DE2926057 A DE 2926057A DE 2926057 A1 DE2926057 A1 DE 2926057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ramp
line
pump
pump pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926057
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Adler
Friedrich Ing Grad Kaiser
Gottfried Reymann
Axel Ing Grad Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel AG filed Critical Trepel AG
Priority to DE19792926057 priority Critical patent/DE2926057A1/de
Publication of DE2926057A1 publication Critical patent/DE2926057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2817Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
    • B65G69/2823Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by pivoting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuerung für eine höhenverschwenk-
  • bare Verladerampe mit ausfahrbarer Uberfahrlippe Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für eine mit einer ausfahrbaren Uberfahrlippe versehene, höhenverschwenkbare Verladerampe mit einem doppelt wirkenden hyraulischen Hubzylinder für die Höhenverschwenkbarkeit, dessen Kolbenstange bei angehobener Rampe ausgefahren ist, mit einem an der Rampe abgestützten, doppelt wirkenden Stellzylinder für die Bewegung der überfahrlippe aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung, dessen Kolbenstange bei in Arbeitsstellung befindlicher Uberfahrlippe ausgefahren ist, sowie mit einem elektrisch betätigbaren hydraulischen Pumpen- und Steueraggregat.
  • Verschwenkbare Rampen dieser Art sind bekannt. Eine spezielle Ausführungsform einer solchen Rampe ist beispielsweise in der Patentanmeldung P 29 15 262.3 der Anmelderin beschrieben. Die Uberfahrlippen können dabei entweder aus-fahrbar oder ausschwenkbar sein.
  • Höhenverschwenkbare Rampen werden vorgesehen, um sie an die unterschiedlichen Ladeflächen höhenverschiedenerFahrzeuge anpassen zu können. Zum Ausführen eines Be- oder Entladevorganges wird die Rampe mit ausgefahrener Uberfahrlippe auf die Ladefläche eines sich an der Rampe befindlichen Fahrzeuges abgesenkt, wobei sich die überfahrlippe auf das Ende der Fahrzeugladefläche auflegt. Bei Nichtgebrauch wird die verschwenkbare Rampe im allgemeinen in horizontaler Ruhestellung in ihrem Rampenbett abgestützt. Bei einer ausschwenkbaren Überfahr lippe wird diese Abstützung häufig durch die senkrecht nach unten abgeschwenkte Uberfahrlippe übernommen. Dies hat gleichzeitig den Vorteil, daß die Vorderkante der höhenverschwenkbaren Rampe im Ruhezustand mit den sich seitlich anschließenden festen Rampenteilen bündig ist und der Zugang zu dem Raum unter der höhenverschwenkbaren Rampe durch die nach unten abgeschwenkte Uberfahrlippe verhindert wird.
  • Die hydraulischen Steuerungen für die Betätigung aller Funktionen von höhenverschwenkbaren Rampen des beschriebenen Typs- sind im allgemeinen verhältnismäßig kompliziert und im Ablauf ihrer Bedienungsfunktionen nicht einfach und sicher genug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuerung für eine höhenverschwenkbare Verladerampe des eingangs bezeichneten Typs zu schaffen, die einen weitgehend automatischen Ablauf der Bewegungsfunktionen der Rampe durch ein Minimum an Betätigungsschritten ermöglicht, wobei alle Bewegungsfunktionen der Rampe auch bei bereits an die Rampe herangefahrenem Fahrzeug ausgeführt werden können, ohne daß durch die Bewegungsabläufe der Rampe, beispielsweise das Ausfahren der Lippe, eine Kollisionsgefahr zwischen der Rampe und dem Fahrzeug besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Steuerung gelöst, die gekennzeichnet ist durch - eine von einer gemeinsamen Pumpendruckleitung zum kolbenseitigen Zylinderanschluß des Hub zylinders führende erste Zweigleitung, - eine von der Pumpendruckleitung zum kolbenseitigen Zylinderanschluß des Stellzylinders führende zweite Zweigleitung, - eine die kolbenstangenseitigen Zylinderanschlüsse des Hubzylinders und des Stellzylinders miteinander verbindende Verbindungsleitung, - eine die Verbindungsleitung mit der Pumpendruckleitung verbindende Querverbindung, - ein zwischen Pumpendruckleitung und Pumpe angeordnetes Hauptumschaltventil mit einer Arbeitsstellung, in der die Pumpendruckleitung auf Durchgang geschaltet ist und einer Absenkstellung in der die von der Pumpe abgetrennte Pumpendruckleitung an einen ersten Rücklauf angeschlossen ist und - ein zwischen der Pumpendruckleitung und der zweiten Zweigleitung angeordnetes durch den Druck in der Pumpendruckleitung gesteuertes Druckumschaltventil mit einer Ruhestellung, in der die zweite Zweigleitung von der Pumpendruck leitung abgetrennt und mit einem zweiten Rücklauf verbunden ist, und mit einer druckbetätigten Arbeitsstellung, in der die zweite Zweigleitung auf Durchgang geschaltet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Wie anhand des Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben wird, ist es mit dieser hydraulischen Steuerung möglich, die Bewegungsabläufe der Rampe mit Hilfe nur eines einzigen Drucktasters auszulösen. Soll die Rampe aus ihrer Ruhestellung auf ein bereits an der Rampe befindliches Fahrzeug aufgelegt werden, so wird durch Druck auf den Drucktaster in der elektrischen Steuerleitung für das Pumpenaggregat zuerst die Rampe angehoben und dann die Uberfahrlippe ausgefahren. Bei Loslassen des Drucktasters senkt sich die Rampe mit ausgefahrener Uberfahrlippe auf die Fahrzeugladefläche selbsttätig ab. Soll die Rampe nach Beendigung des Ladevorganges vom Fahrzeug entfernt werden, hebt sich die Rampe bei Betätigung des-selben Drucktasters unter gleichzeitigem Einfahren der Überfahrlippe an und senkt sich nach Loslassen des Drucktasters mit eingefahrener Uberfahrlippe selbsttätig in ihre Ruhestellung ab.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steuerung ermöglicht daher eine denkbar einfache Betätigung aller Rampenfunktionen. Auf mögliche Zusatzfunktionen wird im Rahmen der Beschreibung des Ausführungsbeispieles noch hingewiesen.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der hydraulischen Steuerung einer höhenverschwenkbaren Verladerampe mit ausfahrbarer Uberfahrlippe anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine höhenverschwenkbare Verladerampe mit ausschwenkbarer Uberfahrlippe in Ruhestellung; Fig. 2 eine entsprechende Ansicht wie in Fig. 1, in der jedoch die Rampe im angehobenen Zustand mit ausgeschwenkter Uberfahrlippe gezeigt ist; und Fig. 3 einen Hydraulikschaltplan für die hydraulische Steuerung der Rampenfunktionen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer Darstellung eine Verladerampe 1 gezeigt, die in einem Rampenbett 2 angeordnet ist.
  • Ende Mit ihrem gebäudeseitigen ist die Rampe 1 bei 3 höhenverschwenkbar im Rampenbett 2 gelagert. Die Höhenverschwenkung erfolgt mittels eines hydraulischen Zylinders 4, der einerseits auf einem Sockel 5 im Rampenbett 2 abgestützt ist und andererseits mst seiner Kolbenstange 6 an der Unterseite der Rampe 1 angreift. Bei angehobener Rampe (Fig. 2) befindet sich die Kolbenringe 6 im ausgefahrenen Zustand Das freie Ende der Rampe 1 ist mit einer ausschwenkbaren über -tahrlippe 7 versehen, mit der die Rampe bei nach unten abgesclvenkter Ruhestellung der Uberfahrlippe 7 auf einer Stütze 3 im Rampenbett 2 abgesetzt werden kann. Für die Verschwenkung der Überfahrlippe 7 ist ein hydraulischer Stellzylinder 9 vorgesehen, der an der Unterseite der Rampe 1 abgestützt ist und mit seiner Kolbenstange 10 an der Uberfahrlippe 7 angelenkt ist.
  • Bei ausgefahrener Kolbenstange 10 befindet sich die Uberfahr-Wippe 7 in ihrer ausgescllwenkten Arbeitsstellung (Fig. 2).
  • In den Fig. 1 und 2 ist schließlich noch ein an die Rampe herangefahrenes Fahrzeug 11 mit einer Ladefläche 12 gezeigt.
  • Die erforderlichen Bewegungsfunktionen der Rampe lassen sich anhand der Fig. 1 und 2 leicht erläutern. Soll die Rampe ausgehend von ihrer in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung auf das bereits an die Rampe herangefahrene Fahrzeug 11 aufgelegt werden, so muß die Rampe zuerst angehoben werden, um die Überfahrlippe 7 ausschwenken zu können, damit diese bei der Ausschwenkbewegung nicht mit dem Fahrzeug 11 in Kollision gerät. Nach Anheben der Rampe und sich daran anschließendem Ausschwenken der Uberfahrlippe 7 nimmt die Rampe ihre in Fig. 2 dargestellte Stellung ein. Aus dieser Stellung kann die Rampe nun ungehindert auf die Ladefläche 12 des Fahrzeuges 11 abgesenkt werden.
  • Soll die Rampe nun bei noch an der Rampe befindlichem Fahrzeug nach Beendigung des Ladevorganges aus ihrer Arbeitsstellung wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung überführt werden, so muß die Rampe 1 zum Abwärtsschwenken der Uberfahrlippe 7 wieder angehoben werden. Im Gegensatz zu der überführung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung kann jedoch jetzt das Abwärtsschwenken der Überfahrlippe 7 gleichzeitig mit dem Anheben der Rampe 1 erfolgen, da sich die Rampe bereits oberhalb der Fahrzeugladefläche 12 befindet. Hierdurch wird Zeit im Bewegungsablauf gewonnen. Ist die Rampe 1 voll anghoben und die Lippe 7 in ihre senkrecht nach unten weisende Stellung abgeschwenkt, kann die Rampe auch bei noch in Position befindlichem Fahrzeug ungehindert und sicher abgesenkt werden, bis die über fahrlippe 7 wieder auf der Stütze 8 zur Auflage gelangt.
  • Wenn in manchen Fällen die Fahrzeugladefläche bis zum Ende beladen werden soll, kann es für das Laden der letzten Palette odgl. erforderlich sein, die Rampe in eine Arbeitsstellung unterhalb ihrer horizontalen Ruhestellung abzusenken,ohne daß die Uberfahrlippe zur Auflage auf der Fahrzeugladefläche 12 ausgefahren ist.
  • Für diesen Fall kann grundsätzlich der gleiche Bewegungsablauf erfolgen mit der Ausnahme, daß die Überfahrlippe 7 nur um einen solchen Betrag ausgeschwenkt werden darf, daß sie gerade frei von der Stütze 8 wird, jedoch nicht mit dem Fahrzeug 11 in Berühung gerät. Um das volle Ausfahren der Überfahrlippe 7 für diesen Funktionsablauf zu verhindern, kann zweckmäßigerweise ein Endschalter in der Bewegungsbahn der Überfahrlippe 7 oder eines mit ihr verbundenen Bauteiles vorgesehen werden, der den Steuerstromkreis unabhängig von der Betätigung des Drucktasters bereits unterbricht, wenn die Lippe 7 um den erforderlichen Betrag ausgeschwenkt ist. Die Rampe senkt sich dann automatisch wieder ab.
  • Der diesen Endschalter enthaltende Zweig des Steuerstromkreises ist wahlweise durch einen Schalter zuschaltbar, mit dem zwischen "Betrieb mit Lippeund "Betrieb ohne Lippe" gewählt werden kann.
  • In machen Fällen kann es wünschenswert sein, im Steuerstromkreis noch einen weiteren Verriegelungsschalter vorzusehen, der mit der Position eines der Rampe-! zugehörigen Gebäude-rolltores gekoppelt ist.
  • Der hydraulische Steuerkreislauf, mit dem dieser einfache Funktionsablauf durch Betätigung nur eines einzigen Drucktasters für alle wesentlichen Rampenfunktionen möglich ist, ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das Schaltschema zeigt den Hubzylinder 4 und den Stellzylinder 9 für die Lippenbewegung als doppelt wirkende hydraulische Zylinder.
  • An der Kolbenstange 6 des Hub zylinders 4 befindet sich ein Kolben 13. Der Zylinder hat einen im folgenden jeweils als kolbenseitig bezeichneten Anschluß 14 und einen als kolbenstangenseitig bezeichneten Anschluß 15. Entsprechend befindet sich an der Kolbenstange 10 des Stellzylinders 9 ein Kolben 16. Der Stellzylinder 9 hat einen kolbenseitigen Hydraulikanschluß 17 and einen kolbenstangenseitigen Hyfraulikanschluß 18.
  • Die Bewegungsrichtung der Kolbenstangen der Zylinder in Verbindung mit den Rampenfunktionen ist wichtig, da der im wesentlichen automatische Ablauf der hydraulischen Steuerung sich zum Teil den Umstand zunutze macht, daß bei gleichem Druck des Hydraulikmediums auf die freie Kolbenfläche des Kolbens 13 bzw. 16 eine größere Kraft wirkt als auf die jeweils entgegengesetzte kolbenstangenseitige Kolbenfläche, deren wirksame Fläche durch den Querschnitt der Kolbenstange vermindert ist.
  • Die hydraulische Steuerung besteht im einzelnen aus einer durch einen direkt oder indirekt mittels des bereits genannten (nicht dargestellten) elektrischen Drucktasters betätigbaren Motors 19 angetriebenen Hydraulikpumpe 20, die Hydrauliköl über einen mit einem Filter 21 versehenen Saugstutzen aus einem Ölbehälter 22 ansaugt. Zwischen dem Druckstutzen 23 der Pumpe 20 und der Pumpendruckleitung 24 befindet sich ein Hauptumschaltventil 25, daß ferner mit einer Rücklaufleitung 26 verbunden ist. Das Hauptumschaltventil 25 ist ein durch den Druck im Pumpendruckstutzen 23 betätigtes Ventil, daß bei Einschalten der Pumpe 20 und damit bei Druckanstieg im Pumpendruckstutzen 23 in seiner Arbeitsstellung (in Fig. 3 links) umschaltet, in der der Pumpendruckstutzen 23 mit der Pumpendruckleitung 24 verbunden ist. Sinkt der Druck im Pumpendruckstutzen 23 nach Abschalten der Pumpe 20 auf beispielsweise unter 20 Bar ab, schaltet das Hauptumschaltventil 25 von alleine in seine in Fig. 3 wiedergegebene Absenkstellung um, in der die Pumpendruckleitung 24 vom Pumpendruckstutzen 23 getrennt und an-stattdessen mit einem Rücklauf 26 verbunden ist. Das Hauptumschaltventil 25 ist mit einer einstellbaren Drossel versehen, die in Absenkstellung wirksam ist, so daß das Rückströmen des Hydrauliköles aus der Pumpendruckleitung 24 über den Rücklauf 26 in den Behälter 22 in der Geschwindigkeit begrenzt werden kann.
  • Die Pumpendruckleitung 24 ist mit einem weiteren Rücklauf 27 versehen, in dem sich ein Druckbegrenzungsventil 28 befindet, welches durch den Druck in der Pumpendruckleitung 24 gesteuert ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Ventil auf einen Druck von 115 Bar eingestellt.
  • Von der Pumpendruckleitung 24 führt eine erste Zweigleitung 29 über eine Drossel 30 zum kolbenseitigen Zylinder ans chluß 14 des Hubzylinders 4. Eine weitere Zweigleitung 31 führt von der Pumpendruckleìtung 24 zum kolbenseitigen Zylinderanschluß 17 des Stellzylinders 9. Die kolbenstangenseitigen Anschlüsse 15 und 18 des Hubzylinders 4 und des Stellzylinders 9 sind durch eine Verbindungsleitung 32 untereinander verbunden.
  • Diese Verbindungsleitung 32 steht ihrerseits huber eine Querverbindung 33 mit der Pumpendruckleitung 24 in Strömungsverbindung.
  • Zwischen Pumpendruckleitung 24 und der zweiten Zweigleitung 31 ist ein Druckumschaltventil 34 vorgesehen, daß zusätzlich an einen Rücklauf 35 angeschlossen ist. Der Rücklauf 35 enthält ein Druckbegrenzungsventil 36, welches durch den Zulaufdruck zu diesem Ventil gesteuert ist und welches den Rücklauf nur dann öffnet, wenn, wie im Ausf.ührungsbeispiel,in der Rücklaufleitungen Druck von mindestens 45 Bar erreicht wird. Der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiles 36 ist jedoch einstellbar.
  • Das Druckumschaltventil 34 besitzt eine in der Zeichnung dargestellte Ruhestellung, in der die zweite Zweigleitung 31 mit dem Rücklauf 35 in Verbindung steht. Bei druckausgelöster Arbeitsstellung des Druckumschaltventiles 34 befindet sich die Pumpendruckleitung 24 in Strömungsverbindung mit der zweiten Zweigleitung 31. Auch das Druckumschaltventil 34 enthält eine einstellbare Drossel, die in Arbeitsstellung wirksam ist.
  • Schließlich ist vor dem kolbenseitigen Zylinderanschluß 14 des Hubzylinders 4 in der Zweigleitung 29 noch ein Differenzdruckventil 37 vorgesehen, welches bei belasteter wolltes Absenken verhindert, in dem es in seine Schließstellung umschaltet.
  • Es bei nun der Funktionsablauf der Hydraulikschaltung beschrieben: Ausgegangen sei dabei von der Ruhestellung der Rampe, wie sie in Fig. 3 durch die jeweiligen Kolbenstellungen in den Zylindern auch angedeutet ist. Beide Kolbenstangen sind eingefahren, so daß sich die Rampe im abgesenkten Zustand und die Überfahrlippe im abgeschwenkten Zustand befindet.
  • Wird nun der Pumpenmotor 19 mittels des Drucktasters betätigt, fördert die Pumpe 20 Hydrauliköl und der Druck in dem Pumpendruckstutzen 23 steigt an. Bei Überschreiten eines Druckes von 20 Bar schaltet das Hauptumschaltventil 25 in seine Arbeitsstellung um und die Hydraulikflüssigkeit gelangt über die Pumpendruckleitung 24 und die erste Zweigleitung 29 zum kolbenseitigen Zylinderanschluß 14 des Hubzylinders 4. Sie gelangt gleichzeitig über die Querverbindung 33 zum kolbenstangenseitigen Anschluß 18 des Stellzylinders 9. Da sich der Kolben 16 jedoch in seiner linken Stellung befindet, ist dieser Zustrom ohne Wirkung. Das Druckumschaltventil 34 befindet sich noch in Ruhestellung und ist daher von der Pumpendruckleitung 24 abgetrennt. Über die Zweigleitung 29 einerseits und die Querverbindung 33 und die Verbindungsleitung 32 andererseits steht Pumpendruck an beiden Anschlüssen 14, 15 des Hubzylinders 4 an. Dennoch bewegt sich der Kolben 13 aber nach oben. Da die auf die freie Kolbenfläche wirkende Kraft des Druckmediums größer ist als die auf die kolbenstangenseitige Fläche wirkende Kraft. Bei dieser Kolbenbewegung fließt das Hydrauliköl im wesentlichen aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum über die Verbindungsleitung 32, die Querverbindung 33 und die erste Zweigleitung 29 in den kolbenseitigen Zylinderraum. Lediglich das durch das Ausfahren der Kolbenstange 6 frei werdende Zylindervolumen wird aus der Pumpendruckleitung 24 ergänzt. Hat der Kolben 4 seine oberste Stellung erreicht, bei der die Rampe 1 voll angehoben ist, steigt der Druck in der Pumpendruckleitung 24 weiter an. Dies führt dazu, Jaß das Druckumschaltventil 34 von seiner Ruhestellung In seine Arbeitsstellung umschaltet. Nunmehr wird auch der kolbenseitige Zylinderanschluß 17 des Stellzylinders 9 mit Pumpendruck beaufschlagt. Sein kolbenstangenseitiger Anschluß 18 steht nach wie vor unter Pumpendruck. Aber auch hier wirkt sich nun die Flächendifferenz zwischen freier Kolbenfläche und kolbenstangenseitiger Kolbenfläche aus, so daß sich der Kolben 16 bezogen auf die Fig. 3 nach rechts bewegt, wodurch die Kolbenstange 10 ausgefahren und die Überfahrlippe 7 ausgeschwenkt wird. Auch bei dieser Kolbenbewegung findet im wesentlichen ein Überströmen des Druckmediums aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum in den freien Zylinderraum statt und lediglich, daß durch die ausgefahrene Kolbenstange 10 freiwerdende Zylindervolumen wird aus der Pumpendruckleitung 24 mit Drucköl angefüllt. Hat sich der Kolben 16 ganz nach rechts bewegt und ist damit die überfahrlippe 7 voll ausgeschwenkt, steigt der Druck in der Pumpendruckleitung 24 weiter an. Dieser Druckanstieg wird jedoch durch das Druckbegrenzungsventil 28 auf einen im Ausführungsbeispiel gewählten Druck von 115 Bar begrenzt, so daß überschüssiges Drucköl über den überlauf 27 in den Ölbehälter 22 zurückläuft.
  • Hat die Bedienungsperson, die während dieses ganzen Vorganges den Drucktaster ständig gedrückt hat, festgestellt, daß nunmehr die Rampe angehoben und auch die Überfahrlippe 7 voll ausgeschwenkt ist, läßt sie den Drucktaster los. Dadurch wlrd die Pumpe angehalten und der Druck im Pumpendru-ckstutzen 23 sinkt ab. Erreicht er ein Niveau von 20 Bar, schaltet das Hauptumschaltventil 25 in seine Absenkstellung um, in der die Pumpendruckleitung 24 mit dem Rücklauf 26 verbunden wird. Nunmehr drückt die Rampe 1 unter ihrem Eigen gewicht Hydrauliköl in die Pumpendruckleitung 24 zurück und über das Hauptumschaltventil 25 in den Ölbehälter 22.
  • Die Rampe kann damit unter Eigengewicht absenken. Die Absenkgeschwindigkeit wird durch die einstellbare Drossel im Hauptumschaltventil 25 begrenzt.
  • Der Steuerdruck des Druckumschaltventiles 34 ist nun aber mit 85 Bar im Ausführungsbeispiel so eingestellt, -daß er oberhalb desjenigen Drucke, liegt, der durch das Eigengewicht der absinkenden Rampe in der Pumpendruckleitung 24 erzeugt wird. Das Druckumschaltventil 34 schaltet damit in seine Ruhestellung um, wodurch ein Überströmen von Hydrauliköl aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Stellzylinders 9 in den freien Zylinderraum verhindert wird und die überführt lippe 7 somit in ihrer ausgeschwenkten Stellung bleibt.
  • Soll die Rampe nun aus ihrer ArbeitsStellung wieder in ihre Ruhestellung überführt werden, wird wieder der Drucktaster gedrückt, durch den die Pumpe 20 in Betrieb gesetzt wird.
  • Jetzt befindet sich zwar der Kolben 13 ebenfalls in seiner in der Zeichnung dargestellten unteren Stellung, der Kolben 16 befindet sich jedoch in seiner rechten Stellung. Wie beim vorbeschriebenen Vorgang wird der Kolben 13 durch den Druck in der Pumpendruckleitung 24 angehoben. Gleichzeitig steht der Pumpendruck 18 aber am kolbenstangenseitigen Zylinderanschluß des Stellzylinders 9 an. Der kolbenseitige Zylinderanschluß 17 ist dagegen in Ruhestellung des Druckumschaltventiles 34 mit dem Ablauf 35 über das Druckbegrenzungsventil 36 verbunden. Sobald der Druck in der Pumpendruckleitung 24 eine Höhe erreicht, die in dem kolbenseitigen Zylinderraum und damit in der zweiten Zweigleitung 31 zu einem Druck von mehr als 45 Bar führt, öffnet das Druckbegrenzungsventil 36 und Hydrauliköl kann den Stellzylinder 9 über den Anschluß 17 verlassen. Damit bewegt sich der Kolben 16 nach links und die Uberfahrlippe 7 wird gleichzeitig mit dem Anheben der Rampe 1 abwärts geschwenkt. Stellt die Bedienungsperson, die immer noch den Drucktaster drückt, fest, daß die Rampe voll angehoben und die Überfahrlippe voll abwärts geschwenkt ist, läßt sie den Drucktaster lots, wobei sich die Rampe dann wie oben beschrieben wieder absenkt.
  • Das Erfordernis, daß die BedienungspeLson den Drucktaster solange betätigen muß, bis die Rampe voll angehoben ist, die der Sicherheit, da die Bedienungsperson auf diese Weise die Rampenbewegung beobachten muß und andererseits bei jedem Loslassen des Drucktasters unmittelbar der Absenkvorgang einsetzt.
  • Soll in dem Bewegungsablauf die Überfahrlippe wie oben beschrieben, nur um soviel ausgeschwenkt werden, daß sie von der Stütze 8 frei wird, unterbricht der genannte Endschalter den Steuerstromkreis für den Motor 19, wobei ein weiteres Betätigen des Drucktasters durch die Bedienungsperson ohne Einfluß bleibt und die Rampe von alleine wieder in ihre Absenkbewegung übergeht.
  • Die beschriebene hydraulische Steuerung ist nicht nur für eine Rampe mit ausschwenkbarer Überfahrlippe anwendbar, sie läßt sich in analogerweise auch für eine Rampe mit ausfahrbarer Überfahrlippe oder auch in Verbindung mit entsprechenden anderen mechanischem Betätigungen verwenden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.) Hydraulische Steuerung für eine mit einer ausfahrbaren Überfahrlippe versehene, höhenverschwenkbare Verladerampe mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Hubzylinder für die Höhenverschwenkbarkeit, dessen Kolbenstange bei angehobener Rampe ausgefahren ist, mit einem an der Rampe abgestützten doppelt wirkenden Stellzylinder für die Bewegung der überfahrlippe aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung, dessen Kolbenstange bei in Arbeitsstellung befindlicher Überfahrlippe ausgefahren ist, sowie mit einem elektrisch betätigbaren hydraulischen Pumpen- und Steueraggregat gekennzeichnet durch - eine von einer gemeinsamen Pumpendruckleitung (24) zum kolbenseitigen Zylinderanschluß (14) des Hubzylinders (4) führende erste Zweigleitung (29), - eine von der Pumpendruckleitung (24) zum kolbenseitigen Zylinderanschluß (17) des Stellzylinders (9) führende zweite Zweigleitung (31), - eine die kolbenstangenseitigen Zylinderanschlüsse (15,18) des Hubzylinders (4) und des Stellzylinders (9) miteinander verbindende Verbindungsleitung (32), - eine die Verbindungsleitung (32) mit der Pumpendruckleitung (24) verbindende Querverbindung (33), - ein zwischen Pumpendruckleitung (24) und Pumpe (20) angeordnetes Hauptumschaltventil (25) mit einer Arbeitsstellung, in der die Pumpendruckleitung (24) auf Durchgang geschaltet ist, und einer Absenkstellung, in der die von der Pumpe (20) abgetrennte Pumpendruckleitung (24) an einen ersten Rücklauf (26) angeschlossen ist, und - ein zwischen der Pumpendruckleitung (24) und der zweiten Zweigleitung (31) angeordnetes, durch den Druck in der Pumpendruckleitung gesteuertes Druckumschaltventil (34)mit einer Ruhestellung, in der die zweite Zweitleitung (31) von der Punipendruckleitung (24) abgetrennt und mit einem zweiten Rücklauf (35) verbunden ist, und mit einer druckbetätigten Arbeitsstellung, in der die zweite Zweigleitung (31) auf Durchgang geschaltet ist.
  2. 2.) Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptumschaltventil (25) durch den Druck im Pumpendruckstutzen (23) betätigbar ist.
  3. 3.) Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptumschaltventil (25) mit einer in Absenkstellung wirksamen, einstellbaren Drossel versehen ist.
  4. 4.) Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckumschaltventil (34) mit einer in seiner Arbeitsstellung wirksamen, einstellbaren Drossel versehen ist.
  5. 5.) Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Rücklauf (35) ein bei einem einstellbaren Zulaufdruck öffnendes Druckbegrenzungsventil (36) vorgesehen ist.
  6. 6.)Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpendruckleitung (24) mit einem dritten Rücklauf (27) versehen ist, in den ein durch den Druck in der Pumpendruckleitung (24) gesteuertes Pumpendruckbegrenzungsventil (28) angeordnet ist.
  7. 7.) Hydraulische Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdrucke aller druckgesteuerten Ventile in folgender Reihenfolge abnehmenden Druckes eingestellt sind: a. Pumpendruckbegrenzungsventil (28), b. Druckumschaltventil (34), c. Druckbegrenzungsventil (36) im zweiten Rücklauf (35), d. Hauptumschaltventil (25).
  8. 8.) Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am kolbenseitigen Zylinderanschluß (14) des Hubzylinders (4) eine Drossel (30) vorgesehen ist.
  9. 9.) Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch-gekennzeichnet, daß in der ersten Zweigleitung (29) zum kolbenseitigen Zylinderanschluß (14) des Eubzylinders (4) ein Differenzdruckventil (37) zur Verhinderung eines ungewollten Absenkens der Rampe unter Last vorgesehen-ist.
  10. 10.) Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis für die Pumpe für wahlweise Umschaltung mit einem Zweig versehen ist, der einen Endschalter zur Begrenzung der Bewegung der Überfahrlippe enthält.
DE19792926057 1979-06-28 1979-06-28 Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe Withdrawn DE2926057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926057 DE2926057A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926057 DE2926057A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926057A1 true DE2926057A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926057 Withdrawn DE2926057A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117394A1 (de) * 1983-02-01 1984-09-05 Kurt Alten Überfahrbrücke für Rampen
DE3412068A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum betrieb von ueberfahrbruecken
US4744121A (en) * 1987-02-20 1988-05-17 Rite-Hite Corporation Loading dock and hydraulic system therefor
US4827549A (en) * 1987-12-30 1989-05-09 Dock Leveler Manufacturing, Inc. Hydraulic dock leveler
US4944062A (en) * 1987-12-15 1990-07-31 Dock Leveler Manufacturing, Inc. Dock leveler control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117394A1 (de) * 1983-02-01 1984-09-05 Kurt Alten Überfahrbrücke für Rampen
DE3412068A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum betrieb von ueberfahrbruecken
US4744121A (en) * 1987-02-20 1988-05-17 Rite-Hite Corporation Loading dock and hydraulic system therefor
US4944062A (en) * 1987-12-15 1990-07-31 Dock Leveler Manufacturing, Inc. Dock leveler control system
US4827549A (en) * 1987-12-30 1989-05-09 Dock Leveler Manufacturing, Inc. Hydraulic dock leveler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE3049611C2 (de) Überfahrbrücke
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE4234064C2 (de) Rampenfläche zum Be- und Entladen einer insbesondere durch Seitenwände begrenzten Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE3120110A1 (de) Planier- und ladegeraet
DE1634942B2 (de) Steuereinrichtung in strassenbau- und erdbewegungsmaschinen
DE2926057A1 (de) Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe
DE3226967C2 (de) Hubeinrichtung
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE3708446C1 (de) UEberladebruecke fuer Rampen
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE7918512U1 (de) Mit einer ausfahrbaren ueberfahrlippe versehene, hoehenverschwenkbare verladerampe
DE3412068C2 (de)
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE1756683B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer die huboder sonstige bewegungshydraulik eines hubladers
DE3608536C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Betaetigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes fuer einen Schraegaufzug
DE2455227A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2544189A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische stuetzvorrichtung, insbesondere eine solche zur entlastung der raeder eines fahrbaren kranes beim kranbetrieb
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
EP0177482A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen, Heben und Senken von Sattelanhängern
DE10208931B4 (de) Überladebrücke
DE3305945A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE2660266C2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee