DE2925986A1 - Reinigungsvorrichtung fuer waermeaustauscher, insbesondere dampfkondensatoren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer waermeaustauscher, insbesondere dampfkondensatoren

Info

Publication number
DE2925986A1
DE2925986A1 DE19792925986 DE2925986A DE2925986A1 DE 2925986 A1 DE2925986 A1 DE 2925986A1 DE 19792925986 DE19792925986 DE 19792925986 DE 2925986 A DE2925986 A DE 2925986A DE 2925986 A1 DE2925986 A1 DE 2925986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
flow
tubes
downstream
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925986C2 (de
Inventor
Richard W Goeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Water Services of America Inc
Original Assignee
Water Services of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Water Services of America Inc filed Critical Water Services of America Inc
Publication of DE2925986A1 publication Critical patent/DE2925986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925986C2 publication Critical patent/DE2925986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren
Ganz allgemein befaßt sich die Erfindung mit der Reinigung von Rohranordnungen von Wärmeaustauschern, wie z.B. Dampfkondensatoren.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Rohranordnung von Wärmeaustauschern von innen mittels Einrichtungen zu reinigen, die an den Enden der Rohre angebracht sind und Bürsten und einen Käfig umfassen. Hierbei wird das Wasser zuerst in eine Richtung uad dann in die andere Richtung gelenkt, so daß die Bürsten über die Längserstreckung der Rohre bewegt werden und in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren (US-PS 3 319 71θ).
Auch ist nach der US-PS 3 973 592 bereits vorgeschalgen worden, ein Vierwegventil zu verwenden, um die Wasserströmungsrichtung in den Rohren umzukehren, so daß sich die ReinigungsbUrsten in den Rohren in beiden Richtungen bewegen können.
Nach der US-PS 3 548 438 (3 548 436) ist bereits auf dem Gebiet der ölfördertechnik vorgeschlagen worden, einen Reinigungsstopfen zu verwenden, der entgegen dem Fluiddruck durch die Leitung dadurch bewegt werden kann, daß ein Fluid von einem separaten Flüssigkeitsvorratsbehältnis mit begrenztem Fassungsvermögen eingepumpt wird und mehrere Strömungsrgelventile manuell gehandhabt werden.
Nach den US-Patentschriften 3 123 132, 3 169 109 und 4 025 362 ist bereits vorgeschlagen worden, über Düsen oder dergleichen ein Reinigungsfluid in die Enden der Wärmeaus-
909883/0745
- 5 - 2925386
tauschelemente einzusprühen-. Hierbei Ist eine Relativbewegung zwischen den Düsen und ■ den Wärmeaustauschelementen vorhanden.
Das zuvor beschriebene Vierwegventil ist hauptsächlich zum Reinigen der Rohranordnungen eines -Dampfkondensator^, bestimmt, dessen Gehäuse einen Durchmesser von etwa 75 cm hat. In Verbindung mit einem Turbo-Generator zur Stromerzeugung hat sich jedoch ergebens daß Kondensatoren mit Gehäusen bis zu 488 cm im Durchmesser benötigt werden. Für derartige Großkondensatoren wird ein Vierwegventil sehr groß und unpraktisch.
Die Erfindung zielt darauf abj, eine Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher zu schaffen, die nicht nur so wirksam wie bekannte derartige Vorrichtungen Ist, sondern die auch kein Vierwegventil zur Bewegungsrichtungsumkehr der Bürsten in klein oder sehr groß bemessenen Wärmeaustauschern benötigt.
Insbesondere soll auch die Verwendung einer separaten zusätzlichen Fluidquelle vermieden werden, um eine Fluidrückströmung zu erzeugen, und es soll eine unbegrenzte Versorgung für den Fluidrückstrom unter Druck vorhanden sein.
Vorzugsweise soll bei der Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung eine Kraft erzeugt werden, die die Bürsten durch die Rohre treibt, ohne daß an der Pumpe für den Primärkreislauf des Wärmeaustauschers irgendwelche Abänderungen vorgenommen werden müssen. Die Kraft sollte entweder kontinuierlich oder intermittierend erzeugt werden, wenn erforderlich. Nach der Erfindung wird ein Teil des stromaufwärts strömenden Hauptkühlwasserstroms, der durch das Gehäuse des Wärmeaustauschers geht, In der Strömungsrichtung umgekehrt und zu den in Kammern unterteilten Rohren mit einem höheren Druck als zuvor zurückgeleitet. Somit wird eine Wassergegenströmung erzeugt, die die Reinigungsbürsten in einer Richtung durch die Rohre bewegt. Die Leistung der Wasserpumpe für den Hauptkühlkreis braucht
90 9 88 3/Q7 4'5
~6" 2925386
hierbei nicht verändert zu werden.
Vorzugsweise ist erfindungsgemäß eine Strömungsrichtungsumkehrpumpe stromabwärts der Rohre angeordnet, die aus den Rohren austretendes Wasser aufnimmt, und das Wasser zurückpumpt, wodurch die Bürsten zurückbewegt werden. Das Wasser wird in Gegenrichtung gepumpt und progressiv in eine Gruppe von benachbarten Rohren gleichzeitig eingespeist. Die Weiterschaltung über die Fläche der Rohrenden kann kontinuierlich oder schrittweise erfolgen. Die Gegenströmung hört automatisch auf, und die Bürsten kehren automatisch zurück.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Stromer
zeugungsanlage mit einem Dampfkondensator, für den die Erfindung bestimmt ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht
mit teilweise ausgeschnittenen Teilen eines Dampfkondensators, für den die Erfindung bestimmt ist;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht längs der Linie
3-3 in Fig. 2 einer rotierenden Rückströmabdeckung ;
Fig. 4 eine vergrößerte Ausschnittsansicht der
Rückströmabdeckung, die mit einem der abgeteilten Rohrräume fluchtet;
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht, in der der
Wasserrückstrom in der abgeteilten Kammer gezeigt ist;
909883/0745
Pig. 6 eine den Pig. 4 und 5 ähnliche Ansicht, in
der die Weiterbewegung der Rückströmabdeckung von einem abgeteilten Raum zum anderen gezeigt ist;
Pig. 7 eine schematische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform und.
Fdg* 8 eine schematische Ansicht einer dritten
Ausführungsform.
Die Erfindung befaßt sich mit Rohr-Wärmeaustauschern, wie z.B. Dampfkondensatoren, die bei Turbo-Generatoranlagen zur elektrischen Stromerzeugung verwendet werden. In Fig. 1 ist eine derartige Anlage schematisch gezeigt. Ein Erhitzer 1 erzeugt Dampf, der zu einer Turbine 2 geleitet wird, die sich dreht und einen Stromerzeuger 3 antreibt. Nachdem der Dampf seinen Energiegehalt abgegeben hat, wird er zu einem Kondensator 4 geleitet, der den Dampf wieder in Wasser umwandelt, das dann mittels einer Pumpe 5 zu dem Erhitzer 1 zurückgeführt wird. Der Kondensator 4 arbeitet mit dem Kühleffekt von Kaltwasser aus einer Quelle 6, wie z.B. einem See, wobei das Kaltwasser durch das Kondensatorgehäuse mit einem bestimmten Druck mittels einer Pumpe 7 zirkuliert. Der Kondensator weist eine Vielzahl von Rohren 8 auf, durch die das Kühlwasser strömt und auf die der Dampf auftrifft und kondensiert. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Kondensator strömt das Kühlwasser in beiden Richtungen durch den Kondensator, bevor es zur Quelle 6 zurückkehrt. Üblicherweise strömt jedoch das Wasser bei einer zu beschreibenden Ausführungsform nur in einer Richtung.
In Fig. 2 ist der stromabwärtige Endabschnitt eines Wärmeaustauschers des Dampfkondensators 4 gezeigt. Der Kondensator 4 besitzt ein Gehäuse 9» in dem eine Vielzahl von einzelnen Roh-
909883/0745
2925386
ren 8 untergebracht ist. Diese Rohre erstrecken sich von dem stromaufwärtigen Ende des Gehäuses 9 (siehe Fig. 1) zu einem offenen Endpunkt, an dem die Rohre eine vertikale Ebene 10 bilden, die in einem Abstand von der Vorderwand 11 des Gehäuses 9 nach hinten versetzt liegt. Dieser Raum bildet eine Kammer 12.
Kühlwasser strömt durch die Rohre, unter Druck gesetzt durch eine Pumpe 7» tritt an dem Mündungsende des Rohres aus und strömt durch die Kammer 12 zu einer Auslaßleitung 13. Die Auslegung ist derart getroffen, daß die Kammer 12 im wesentlichen mit Wasser gefüllt ist, wenn der Kondensator arbeitet.
Wenn Strom zu erzeugen ist, geht Dampf von der Turbine 2 über eine Einlaßleitung 14 in das Gehäuse 9. Der Dampf kondensiert, indem er mit den Kühlrohren 8 in Berührung kommt, und wird dann über eine Leitung 15 ausgegeben.
Nach den Fig. 2 und 4 sind nur die stromabwärtigen Endabschnitte der Rohre 8 in eine Vielzahl von Bündeln 16 aufgeteilt, die nebeneinanderliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform bilden die Bündel 16 zusammen einen zylindrischen Körper, wobei jedes Bündel von der Mittelachse des zylindrischen Körpers eine radiale Ausdehnung hat, die im allgemeinen keilförmig ausgebildet ist. Die Bündel 16 werden an dem stromabwärtigen Ende des Kondensators 4 durch mehrere radial verlaufende und allmählich konvergierende Strömungsbegrenzungsplatten 17 unterteilt und in mehrere kammerförmige Räume aufgeteilt. Die Strömungsbegrenzungsplatten 17 sind beispielsweise durch Anschweissen fest mit den Rohrplattenabschnitten 18 und 19 verbunden, die die Rohre 8 in ihrer Lage halten. Die Rohrplattenabschnitte 18 und 19 haben die Aufgabe zu verhindern, daß sich das Dampf kondensat und das Wasser in der Kammer 12 vermischen.
Zum Reinigen der Innenräume der Rohre 8 ist an dem stromabwär-
909883/0745
2325386
tigen Ende jedes Roiires eine Einrichtung 20 vorgesehen, die einen offenen Käfig oder einen offenen Kort» 21 aufweist, in dem ül3licherweise eine Reinigungsbürste 22 angeordnet ist." Das aus den Rohrenden ausströmende Wasser -drückt die Bürsten 22 in den Eingriffssustand mit einem Anschlag 23.an den Käfig (vergl. Pfeile in Fig» 4). Die Einrichtungen 20 können an den Rohren 8 auf irgendeine Art und Weise, z.B. durch einen Preßsitz, unlöslich angebracht sein. Die Bürsten 22 sind derart bemessen, daß sie durch die Rohre 8 durchgehen können.
Auch können ähnliche Körbe oder Käfige an den stromaufwärtigen Enden der Rohre 8 angebracht sein* wie nachstehend angegeben. Dies ist in der Zeichnung nicht gezeigt. ■ . -
Zum Reinigen der Wände der Rohre 8 sollten die Bürsten 22 durch die Rohre stromaufwärts bewegt werden, dann ihre Bewegungsrichtung umkehren und schließlich zu ihren stromabwärtigen Käfigen zurückkehren, so daß die Bürste jedes Rohr zweimal passiert. Hierzu kann ein Wasserventil verwendet werden, das in der US-PS 3 973 592 beschrieben ist. Da sich jedoch aufgrund der Ventilabmessungen bei einigen Anlagen Schwierigkeiten ergeben, sucht die Erfindung, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen.
Die etwa" unbeschränkte Wasserversorgung der Kammer 12 wird durch eine teilweise Strömungsrichtungsumkehr so genutzt, daß die Bürsten 22 entgegen dem üblichen Kühlwasserstrom stromaufwärts gedruckt werden.
Hierzu ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 6 ein großer Rotor 24 in der Kammer 12 angeordnet, der im allgemeinen koaxial zu dem Gehäuse 9 und dem zylindrischen Körper der Rohre 8 angeordnet ist. Der Rotor 24 ist irgendwie, wie z.B. mittels Lagern 25,25a, gelagert, die ihrerseits auf zugeordneten Rahmenabschnitten 26,27 abgestützt sind, die mit
309883/074 5
dem Gehäuse 9 verbunden sind. Der äußere Endabschnitt des Rotors 24 erstreckt sich durch die Vorderwand 11 und ist über mehrere Getriebezahnräder 28 mit einem Antriebsmotor 29 verbunden, der den Rotor antreibt. Der Motor 19 kann auf irgendeine geeignete Art und Weise, wie z.B. durch einen handbetätigbaren Schalter 30, geregelt werden, der den Motor ein- und ausschaltet.
Der Rotor 24 ist im allgemeinen hohl und enthält einen inneren fluidfuhr enden Hohlraum. Der Einlaß in den Hohlraum weist ein käfigförmiges Element 31 auf, das eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden und in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Wassereinlaßöffnungen 32 hat, die im Mittelabschnitt des Rotors 24 liegen. Außerhalb des käfigförmigen Elements 31 ist in dem Rotor 24 ein Pumpenmotor 33 angeordnet. Der Motor 33 hat eine Antriebswelle 34, die sich in Achsrichtung durch das käfigförmige Element 31 zu einer Pumpe 35 erstreckt, die von dem käfigförmigen Element 31 nach innen liegend in dem Rotor 24 untergebracht ist. Der Motor 33 kann auf irgendeine geeignete Art und Weise, wie z.B. mittels eines manuell betätigbaren Schalters 36, gesteuert werden, der den Motor ein- und ausschaltet.
Der Hohlraum in dem Rotor 24 geht innen von der Pumpe 35 zu den benachbarten Rohren 8, an denen er mit einer armförmigen Verteilereinrichtung 37 verbunden ist, die mit einem Ende an dem inneren Ende des Rotors 24 angebracht ist und sich über die Rohrenden in radialer Richtung nach außen erstreckt. Die armförmige Verteilereinrichtung 37 weist ein im allgemeinen zylindrisches, hohles Gehäuse 38 auf, dessen Wand zu einem Abschnitt der Rohre 8 in den Einrichtungen 20 offen ist und diesen gegenüberliegt. Hierzu ist ein Paar allmählich konvergierender und im Abstand liegender Lippen 39 vorgesehen, an dem federnd nachgiebige Dichtungselemente 40 angebracht sind, deren Aufgabe nachstehend näher erläutert werden wird. Die
909883/0745
2325386
Lippen 39 liegen in Umfangsrichtung in einem Abstand verteilt, der gleich der Breite der äußeren Enden jedes Rohrbündels 16 ist, so daß sich dieser mit dem Zwischenraum zwischen den Platten 17 deckt. Die gesamte armförmige Verteilereinrichtung 37 bildet eine längliche Abdeckung für die benachbarten Rohrenden, deckt die Rohre etwa von der Mittellinie zu ihrem Rand eines Rohrbündels ab und bildet eine Fortsetzung des fluidführenden Hohlraums des Rotors 24.
Beim Einschalten des Motors 29 wird der Rotor 24, der die armförmige Verteilereinrichtung 37 trägt, in Drehung versetzt, so daß sich die von den Lippen 39 gebildete Wasserauslaßöffnung 41 allmählich über die Vielzahl von Bündeln 16 aufeinanderfolgend bewegt. Wenn die Lippen 39 mit den Rändern der Platten 17 (vergl. Fig. 4) in Ausrichtung sind, wird das Bündel 16 zwischen den Lippen 39 wenigstens teilweise in bezug zu den Elementen 40 abgedichtet, obgleich \i?enigstens einige Leckstellen vorhanden sind, was jedoch nicht nachteilig ist. Falls die Pumpe 35 nicht arbeitet, strömt das durch die Rohre 8 mittels der Pumpe 7 gepumpte Wasser an der Außenseite der Lippen 39 in die mit Pfeilen in Fig. 4 bezeichnete Richtung. Das Wasser strömt hierbei zwischen den Lippen 39, wenn überhaupt, dann nur in einer geringen Menge. Die Bürsten 22 bleiben in den Käfigen 21. ,-■."*. ■ ■■■-.. ^
Wenn die Rohre 8 gereinigt werden sollen, bleibt der Pumpenmotor 33 eingeschaltet, so daß die Pumpe 35 von der Kammer 12 Wasser in die Öffnungen 32 abzieht und das Wasser über die armförmige Verteilereinrichtung 37 in den Kanal gepumpt wird, der von den Lippen 39 gebildet wird. Da die Pumpe 35 derart ausgelegt ist, daß sie einen höheren Wasserdruck als den Wasserdruck liefert, der an den Rohrenden durch die Pumpe 7 auftritt, wird das durch den Rotor 24 und die armförmige Verteilereinrichtung 37 strömende Wasser durch die Rohre 8 nach rückwärts gedruckt und strömt dem üblichen Wasserstrom entgegen (Fig. 5). Hier-
durch wird eine teilweise Strömungsrichtungsumkehr des Fluids in der Kammer 12 bewirkt, wobei der Strömungsdruck in Umkehrrichtung hoch ist. Hierdurch wird bewirkt, daß die Bürsten 22 unter der armförmigen Verteilereinrichtung 37 aus ihren Käfigen austreten und durch die zugeordneten Rohre zum Reinigen derselben stromaufwärts bewegt werden. Üblicherweise treten die Bürsten 22 dann in die zuvor beschriebenen stromaufwärtigen Käfige ein.
Wenn man voraussetzt, daß der Rotormotor 29 während des Reinigungsvorgangs ständig arbeitet, überstreicht die armförmige Verteilereinrichtung 37 allmählich die gesamte Endfläche des zylindrischen Körpers, wobei die Lippen 39 in Ausrichtung mit den benachbarten Platten 17 kommen und aus diesem ausgerichteten Zustand wieder abgerückt werden. Wenn die armförmige Verteilereinrichtung 37 nicht mehr zu einer bestimmten Rohrgruppe (vergl. Fig. 6) ausgerichtet ist, ist keine Wassergegenströmung in den Rohren mehr vorhanden, so daß die Reinigungsbürsten 22 durch den üblicherweise vorhandenen Primärwasserstrom automatisch in Vorwärtsrichtung gedrückt werden und zu ihren zugeordneten Käfigen 21 zurückkehren.
Wenn gewünscht, kann die armförmige Verteilereinrichtung 37 intermittierend von einem zum anderen Bündel weiterbewegt werden, wobei sie zeitgesteuert an dem jeweiligen Bündel anhält. Dies kann auf irgendeine an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise mit Hilfe einer zeitgesteuerten und intermittierend arbeitenden Kupplungsschalteinrichtung 42 erzielt werden, die zwischen dem Motor 29 und dem Getriebe 28 angeordnet ist.
In Fig. 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kondensator 4a im allgemeinen ähnlich dem Kondensator nach den Fig. 1 und 2 ausgelegt, hat eine Vielzahl von Kühlrohren 8a und einer stromabwärtige Kammer 12a, in die das Kühlwasser ausgetragen
909383/0745
wird. Das Wasser strömt dans über die Leitung 13a zu der Kühlwasserquelle 6a zurück. Bei dieser Ausführungsform sind nur die stromaufwärtigen Enden der Rohre 8a auf ähnliche Art und Weise in Kammern unterteilt, und an den stromabwärtigen Rohrenden sind Bürsteiieinriciitujigen 20a vorgesehen. Auch ist ein motorfoetriebener Rotor 24a mit einer radial verlaufenden armföraigen Verteilereinrichtung 37a in einer stromaufwartigen Strömungskamiaer 43 vorgesehen.
Hierbei sind die Pumpe 35a und der damit verbundene Antriebsmechanismus in einer Wasserleitung 44 angeordnet, die an einem Ende mit der Hauptspeiseleitung 45 (die mit der Hauptpumpe 7a verbunden ist) stromaufwärts des Kondensators 4a und mit ihrem anderen Ende mit dem Rotor 24a verbunden, der im allgemeinen nicht durchbrochen ist, so daß eine Verbindung mit der armförmi- gen Verteilereinrichtung 37a vorhanden ist. Die Pumpe 35a kann Wasser von dem Verteilerbereich wegpumpen und in die Versorgungsleitung 45 zurückpumpen. Hierdurch entsteht eine starke Saugwirkung oder ein Unterdruck an den in Kammern unterteilten Rohrenden, über denen die armförmige Verteilereinrichtung 37a irgendwann zu liegen kommt. Somit wird in diesen Rohren Wasser entgegen der Abwärtsströmung stromaufwärts angesaugt, so daß die Reinigungsbürsten hierbei bewegt werden. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen identisch mit der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 6.
In Fig. 8 ist schematisch eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Viele Bauteile dieser Ausführungsform sind gleich denen in der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 6 angeordnet. Jedoch fehlt die in die Kammer 12 von Fig. 2 mündende Wasserversorgungsleitung 31. Anstelle davon sind die Pumpe 35b und der damit verbundene Antriebsmechanismus in einer Wasserleitung 46 angeordnet, deren eines Ende mit der Hauptversorgungsleitung 45b stromaufwärts des Kondensators 4b und deren anderes Ende mit einem im allgemeinen undurchbrochenen Rotor
903883/0745
24b und somit mit der armförmigen Verteilereinrichtung 37b verbunden ist. Die Pumpe 35 kann Wasser von der Hauptversorgungsleitung 45b zu dem Rotor 24b und somit zu der Verteilereinrichtung 37b pumpen, so daß eine Gegenströmung mit hohem Druck wie bei der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
Bei einigen Anwendungsfällen können die Rohrkörper in dem Kondensatorgehäuse auch eine von der zylindrischen Gestalt abweichende Form haben und beispielsweise rechteckig sein. Hierbei kann die armförmige Verteilereinrichtung derart ausgelegt werden, daß sie die Rohrenden unter Ausführung einer geradlinig verlaufenden Bahn anstelle einer Kreisbahn überstreicht.
Nach der Erfindung wird ein einziger, ständig wählbarer Gegenstrom unter Verwendung des Wassers des Hauptkühlstroms erzeugt, und das Wasser wird im Gegenstrom allmählich in die benachbarten in Kammern unterteilten Rohre aufeinanderfolgend eingedrückt, um die Innenwandungen der Rohre mittels der hin- und hergehenden Bürsten zu reinigen. Die Strömungsrichtungumkehr in den Rohren und die Umschaltung auf die normale Durchströmung erfolgen automatisch in Abhängigkeit von der Bewegung der armförmigen Verteilereinrichtung über die Rohrenden. Die Strömungsrichtungsänderungen sind somit nicht von kompliziert aufgebauten Ventilen oder Umschaltungen von Motoren und Pumpen abhängig.
Da bei der Strömungsrichtungsumkehr nur ein geringer Prozentsatz des Wassers des Hauptkühlstroms verwendet wird, wird der Hauptwasserstrom nicht nennenswert gestört.
909883/0745
, 4
Leerseite

Claims (4)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER H. KlNKELDEY OH-INQ . 7QOtQOC w· STOCKMAlR *- \3 C. Ql <J O t> on-iNa-ArtiCAOB» K. SCHUMANN P. H. JAKOB G. BEZOLD OR RQl NAT.- DPU-OCM. 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 P 13 941 27. Juni 1979 WATER SERVICES OE AMERICA, INC. West Tower Avenue, Milwaukee, Wisconsin 53223, TJSA Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren PATENTANSPRÜCHE
1. Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren, mit einem Wärmeaustauschergehäuse, einer Hauptkühlmitteleinlaß- und -auslaßleitung, die mit.dem Gehäuse verbunden sind, einer Kühlmittelversorgungseinrichtung, die einen Hauptkühlmittelstrom mit einem bestimmten Druck über die Einlaßleitung in das Gehäuse einspeist, der dann zu der Auslaßleitung gelangt, mit einer Vielzahl von Rohren, die in dem Gehäuse angeordnet sind und die, ausgehend von der Einlaßleitung, das Kühlmittel stromabwärts zu der Auslaßleitung leiten und die stromaufwärtige und stromabwärtige Enden haben, und mit Reinigungseinrichtungen, die in den stromabwärtigen Enden der Rohre angeordnet sind und
90988 3/074 5
TELEFON (OBO) 22 28 63 TELEX 06-30380 TELEaRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Rohrreinigungsbürsten aufweisen,
gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (17), die nur an einem Ende der Rohre (8) angeordnet ist und die Vielzahl von Rohrbündeln (16) in Kammern unterteilt,
eine Fluidgegenströmungsabdeckung (37), die einem Abschnitt der in Kammern unterteilten Rohrenden gegenüberliegt,
eine Fluidströmungsumkehreinrichtung (32-35), die mit der Abdeckung (37) verbunden ist, nur einen Teil des Hauptkühlmittels an den stromabwärtigen Rohrenden in seiner Strömungsrichtung umkehrt und einen Fluidrückstrom in den Rohren mit einem Druck erzeugt, der größer als der Versorgungsdruck im Normalbetrieb ist, wodurch die Bürsten (22) stromaufwärts bewegt werden, und
eine Einrichtung (24,28,29), die die Abdeckung über die Bündel von Rohrenden progressiv derart bewegt, daß ein Abschnitt der Bürsten automatisch mit der Strömungsrichtungsumkehr nach oben gerichtet wird, und daß die Bürsten mit der stromabwärts gerichteten Fluidströmung des Kühlmittels automatisch zurückkehren, wenn sich die Abdeckung von diesen Bündeln wegbewegt.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (17), die die Rohrenden in Kammern unterteilt und die Abdeckung (37) an den stromabwärt igen Enden der Rohre (8) angeordnet sind, und daß die Strömungsumkehreinrichtung eine Pumpe (35) aufweist, die zwischen der Auslaßleitung (13) und der Abdeckung (37) derart zwischengeschaltet ist, daß der Fluidstrom stromaufwärts zu der Abdeckung gedrückt wird.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rohrenden
309883/0745
in Kammern unterteilende Einrichtungen (37) und die Abdeckung (37a) an den stromaufwärtigen Enden der Rohre (8a) angeordnet sind, und daß die Strömungsrichtungsumkehreinrichtung eine Pumpe (35a) aufweist, die zwischen der Abdeckung und der Einlaßleitung (45) derart zwischengeschaltet ist, daß der Fluidstrom von der Abdeckung und den ihr benachbart liegenden Rohren stromaufwärts zu der Einlaßleitung gedrückt wird,
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Rohrenden in Kammern unterteilende Einrichtung (37) und die Abdeckung (37b) an den stromabwärtigen Enden der Rohre (8b) angeordnet sind, und daß die Strömungsrichtungsumkehreinrichtung eine Pumpe (35b) aufweist, die zwischen der Einlaßleitung (45b) und der Abdeckung derart geschaltet ist, daß der Fluidstrom von der Einlaßleitung (45b) zu der Abdeckung gedrückt wird.
909883/074$
DE2925986A 1978-07-03 1979-06-27 Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren Expired DE2925986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/920,644 US4269264A (en) 1978-07-03 1978-07-03 Cleaning of heat exchanger tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925986A1 true DE2925986A1 (de) 1980-01-17
DE2925986C2 DE2925986C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=25444126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925986A Expired DE2925986C2 (de) 1978-07-03 1979-06-27 Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4269264A (de)
JP (1) JPS558593A (de)
AU (1) AU4851379A (de)
CA (1) CA1116162A (de)
DE (1) DE2925986C2 (de)
FR (1) FR2430589A1 (de)
GB (1) GB2024982B (de)
MX (1) MX150207A (de)
NL (1) NL7905184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511037A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Waermetauscher

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59500683A (ja) * 1982-04-26 1984-04-19 ソシエテ デ プロデユイ ネツスル ソシエテ アノニム スラリ生成方法
US4468930A (en) * 1982-04-26 1984-09-04 Concentration Specialists, Inc. Freeze crystallization subassembly
JPS5952627U (ja) * 1982-09-28 1984-04-06 富士通株式会社 ドライエツチング装置
CA1214004A (en) * 1983-03-11 1986-11-18 Lacress Nominees Pty. Ltd. Method of cleaning pipes, tubes etc.
AT379239B (de) * 1983-06-24 1985-12-10 American Water Services Waermetauscher
JPH0614518B2 (ja) * 1984-01-27 1994-02-23 株式会社日立製作所 表面反応の制御方法
DE3422353A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Mesroc GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum verbessern des guetegrades von roehrenwaermeaustauschern, wie oberflaechenkondensatoren u.a., durch senken deren stroemungsverluste
US4583586A (en) * 1984-12-06 1986-04-22 Ebara Corporation Apparatus for cleaning heat exchanger tubes
US4846259A (en) * 1985-01-18 1989-07-11 Ebara Corporation Method for controlling fluid flow in a tube of a heat exchanger
US4693305A (en) * 1985-01-18 1987-09-15 Ebara Corporation System for controlling fluid flow in a tube of a heat exchanger
JPS61238985A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Teru Ramu Kk 平行平板型プラズマエツチング装置
US4627486A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Water Services Of America, Inc. Correction for tube sheet misalignment in heat exchangers having tube cleaning arrangements therein
US4643248A (en) * 1986-02-14 1987-02-17 Water Services Of America, Inc. Protection of heat exchanger tube ends
JPS6382853A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Nissan Motor Co Ltd シ−トベルト装置
US4778200A (en) * 1986-10-21 1988-10-18 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Emergency safety device for automatic seat belt system
JPH0691035B2 (ja) * 1986-11-04 1994-11-14 株式会社日立製作所 低温ドライエツチング方法及びその装置
US4812172A (en) * 1987-11-06 1989-03-14 Citrus Central, Inc. Rotary apparatus and method for removing trim rings from composite cans
JP2619433B2 (ja) * 1987-11-20 1997-06-11 株式会社日立製作所 熱交換器伝熱管の管内清掃装置
US5008075A (en) * 1990-01-16 1991-04-16 Rufolo Paul G Preventative maintenance system for underwater pipes
JPH0652726B2 (ja) * 1991-01-18 1994-07-06 株式会社日立製作所 ドライエッチング方法
JPH0820144B2 (ja) * 1991-05-23 1996-03-04 株式会社荏原製作所 冷凍機用凝縮器の運転方法
US5444887A (en) * 1991-12-04 1995-08-29 Rufolo; Paul G. Method and device for cleaning underwater pipes
US5336331A (en) * 1992-01-22 1994-08-09 Jenkins Jerry Y Continuous condenser backflush and cleaning systems and methods for use thereof
US5238502A (en) * 1992-01-22 1993-08-24 Jenkins Jerry Y Condenser backflush system and method for use
JPH07169756A (ja) * 1994-11-07 1995-07-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd プラズマエッチング方法
US20040035445A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Saxon Edward G. Automated tube cleaner
DE102006007442A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
US7674156B2 (en) * 2007-10-08 2010-03-09 K.C. Tech Co., Ltd Cleaning device for chemical mechanical polishing equipment
WO2009066843A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Lg Electronics Inc. Air cleaner and controlling method thereof
WO2011126579A1 (en) * 2010-04-10 2011-10-13 Dixon Christopher J Heat exchanger maintenance technique
WO2015061504A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. On-line pigging and spalling coker furnace outlets
US9587894B2 (en) * 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319710A (en) * 1961-06-02 1967-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparatus for cleaning surface condenser and heat exchanger tubes
US3548438A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 North American Rockwell Automatic oil well dewaxing system
US3973592A (en) * 1975-01-27 1976-08-10 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter
US4025362A (en) * 1975-04-01 1977-05-24 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Apparatus for cleaning the heat exchanging surfaces of the heat transfer plates of rotary regenerative heat exchangers
DE2822623C2 (de) * 1978-05-24 1980-04-24 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf
DE2817992C2 (de) * 1978-04-25 1980-04-24 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123132A (en) * 1964-03-03 Device for fluid cleaning of heat
GB160588A (en) * 1920-01-20 1921-03-31 Harry Francis Jackson Thompson Cleaning condenser tubes and the like
DE511383C (de) * 1930-02-23 1930-10-29 Fried Krupp Germaniawerft Akt Einrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Oberflaechen-Kondensatoren waehrend des Betriebes
US3169109A (en) * 1962-04-16 1965-02-09 Hirs Gene Filter apparatus
US3259179A (en) * 1964-04-06 1966-07-05 John M Leach Tube cleaner
DE2822642C2 (de) * 1978-05-24 1980-08-14 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319710A (en) * 1961-06-02 1967-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparatus for cleaning surface condenser and heat exchanger tubes
US3548438A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 North American Rockwell Automatic oil well dewaxing system
US3973592A (en) * 1975-01-27 1976-08-10 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter
US4025362A (en) * 1975-04-01 1977-05-24 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Apparatus for cleaning the heat exchanging surfaces of the heat transfer plates of rotary regenerative heat exchangers
DE2817992C2 (de) * 1978-04-25 1980-04-24 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2822623C2 (de) * 1978-05-24 1980-04-24 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511037A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925986C2 (de) 1983-02-24
US4269264A (en) 1981-05-26
NL7905184A (nl) 1980-01-07
GB2024982A (en) 1980-01-16
GB2024982B (en) 1982-11-17
JPS558593A (en) 1980-01-22
CA1116162A (en) 1982-01-12
AU4851379A (en) 1980-01-10
MX150207A (es) 1984-03-30
FR2430589A1 (fr) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925986A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer waermeaustauscher, insbesondere dampfkondensatoren
DE2602973A1 (de) Wegeventil
DE1675171A1 (de) Einrichtung zur Schmierung von Druckmedium-Geraeten
DE4320559A1 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
DE69816406T2 (de) Umlaufender regenerativer Wärmetauscher
DE2917717A1 (de) Kuehlsegment zur fluessigkeitskuehlung des staenderblechpaketes elektrischer maschinen, insbesondere von turbogeneratoren
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
WO2018041401A1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE1936782A1 (de) Waermeaustauscher
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE2201006C3 (de) Gekühlte Drahtziehtrommel
DE1628299A1 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE19540294C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Durchlaß im Gehäusedeckel
DE102016112453A1 (de) Getriebeturbomaschine
EP1815204A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
DE2216586A1 (de) Umlaufender waermeaustauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE1936542U (de) Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher.
DE3714243A1 (de) Zahnradpumpe
DE2238960C3 (de) Heißgasmotor
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee