DE2925576A1 - Fm-cw-radargeraet - Google Patents

Fm-cw-radargeraet

Info

Publication number
DE2925576A1
DE2925576A1 DE19792925576 DE2925576A DE2925576A1 DE 2925576 A1 DE2925576 A1 DE 2925576A1 DE 19792925576 DE19792925576 DE 19792925576 DE 2925576 A DE2925576 A DE 2925576A DE 2925576 A1 DE2925576 A1 DE 2925576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pseudo
radar device
modulation
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792925576
Other languages
English (en)
Inventor
Damian Frank Albanese
Albert Melvin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2925576A1 publication Critical patent/DE2925576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

FM-CW-Radargerät
Die Erfindung geht aus von einem FM-CW-Radargerät (Frequency Modulated Continuous Wave) wie im Oberbegriff des Anspruchs angegeben.
Bei CW-Radargeräten werden zur Entfernungsmessung andere Methoden angewandt als bei Impulsradargeräten, bei denen die Entfernungsmessung durch Messung der Zeitdifferenz zwischen der Abstrahlung des Sendeimpulses und Empfang des Echoimpulses durchgeführt wird. Bei vielen CW-Radargeräten - sowohl bei monostatischen als auch bei multistatischen - erfolgt zur Entfernungsmessung eine Frequenzmodulation; die Geschwindigkeitsmessung erfolgt durch Auswertung der Dopplerverschiebung. Das frequenzmodulierte. CW-Signal enthält im Allgemeinen innerhalb einer Periode einen monochromatischen (unmodulierten) Bereich. Während dieser Zeit erfolgt die Doppler-Auswertung für das Ziel. Eine Periode enthält weiterhin einen oder zwei weitere Bereiche, in den denen eine (z.B. sägezahnförmige) Frequenzmodulation vorhanden ist. In diesen Bereichen wird die Entfernungsmessung durchgeführt.
Während der erwähnten monochromatischen Signalabstrahlung kann keine Entfernungsmessung durchgeführt werden. In Interferenzbereichen wird eine Doppler-Auswertung verfälscht oder gar unmöglich gemacht. Solche Interferenzen können ■ beispielsweise durch Clutter (bewegt oder stationär) verursacht werden, der das Zielgebiet überlappt. Es wäre deshalb von Vorteil, wenn während des monochromatischen Teils eine Entfernungsdiskrimination durchgeführt werden
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
-A-
könnte, denn hierdurch konnte der Einfluß der Interferenz auf die Dopplermessung eliminiert oder stark vermindert werden. Während des FM-Teils der CW-Radarabstrahlung ist eine gewisse Kopplung zwischen Entfernungs- und Doppler-Messung vorhanden. Es entstehen wiederum in vielen Fällen große Interferenzsignale, obwohl die Ursache für solche Interferenzsignale hinsichtlich Entfernung und Geschwindigkeit vom Ziel weit entfernt liegt. Auch in diesem Fall kann die Zielauswertung stark gestört oder unmöglich gemacht werden.
Im Kapitel 16 des Buches "Radar Handbook" von Merrill J.Skolnik, McGraw Hill Verlag, New York 1970 sind CW und FM-CW Radargeräte beschrieben. Auch die Doppler- und Entfernungsauswertung ist dort erläutert.
Der Patentliteratur sind weitere Informationen - insbesondere hinsichtlich der Pseudozufallskodierung - zu entnehmen. In dem US-PS 4 042 925 ist ein Radargerät beschrieben, bei dem zur Auflösung von Entfernungsmehrdeutigkeiten bei Pseudozufalls-Überwachungssystemen eine Tripel-Takt (gestaffelt) Bit-Folge vorgesehen 'ist. Dieser Patentschrift können weitere Hinweise zum Stand der Technik betreffend Radargeräte mit Pseudozufalls-Kodierung entnommen werden. Weitere Informationen zum Stand der Technik des gesamten Radargerätes sind in dem US-PS 3 816 819 und dem US-PS 4 012 737 enthalten. Weiterhin wird im Rahmen der Beschreibung auf bestimmte Aspekte von FM-CW-Radargeräten hingewiesen.
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Es ist allgemein bekannt, daß konventionelle FM-CW-Radargeräte mit bestimmten Beschränkungen und Nachteilen behaftet sind. Dies wird anhand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert. Es wird jedoch bereits hier darauf hingewiesen, daß FM-CW-Radargeräte, die Signale in verschiedenen Kombinationen von Entfernung und Doppler empfangen haben, mehrdeutig ausgewertet werden, was zu einer Entfernung/Doppler-Verkopplung führt. So kann z.B. ein Clutter-Signal mit der Dopplerfrequenz null und endlicher Entfernung (größer null) bei der Auswertung dasselbe Endfilter anregen wie ein Ziel mit einer endlichen Dopplerfrequenz (größer null) und.einer anderen Entfernung.
Es ist bekannt, zur Trennung der Doppler-Komponenten verschiedener Ziele Filterbänke zu verwenden, oder mittels des bekannten FM-CW-Prinzips eine Entfernungsbestimmung durchzuführen. Bei einer linearen Frequenzmodulation (was üblicherweise der Fall ist) unterscheidet sich die Frequenz eines Echosignals von der augenblicklich vorhandenen Frequenz um einen der Entfernung proportionalen Betrag. Deshalb können bei solchen Systemen zur Entfernungsbestimmung angepaßte Filter verwendet werden.
Bei dem neuen FM-CW-Radargerät erfolgt zusätzlich zu der linearen Frequenzmodulation des Trägers im Rahmen des bekannten FM-CW-Signalsformats eine PRC (pseudo random code, Pseudozufallskodierung) Zweiphasenmodulation. Da das System im wesentlichen linear ist, kann die abzustrahlende Frequenz entweder zuerst
909883/0721
frequenz- oder zuerst PRC-moduliert werden. Bei dem nachfolgend angegebenen Beispiel erfolgt zuerst die Frequenzmodulation. Das modulierte Signal wird HF-leistungsverstärkt .
Im Gegensatz zu Impulsradargeräten, die abgesehen von der kurzen Zeit, während der ein Impuls abgestrahlt wird, nur im Empfangsbetrieb arbeiten, müssen CW-Radargeräte gleichzeitig für Senden und Empfangen ausgelegt sein. Es sind deshalb zwei Antennensysteme vorgesehen, deren Strahlungsdiagramme im wesentlichen denselben Raumsektor überdecken. Zum gleichzeitigen Senden und Empfangen über eine gemeinsame Antenne können auch Hybrid-Antennenanordnungen vorgesehen werden. Dies ist jedoch nicht Teil der Erfindung und wird daher auch nicht näher erläutert. Bei der Beschreibung wird angenommen, daß getrennte Sende- und Empfangsantennen vorgesehen sind.
Bei der PRC-Modulation erfolgt eine Zweiphasenmodulation. Andere Modulationsformen sind ebenfalls möglich. Die Zweiphasenmodulation ist jedoch einfaqh, wirkungsvoll und sie kann in bekannter Technik ausgeführt werden.
Bei dem empfangenen Signal wird zunächst die Zweiphasenmodulation demoduliert und anschließend wird es entsprechend der bekannten FM-CW-Technik gleichgerichtet. Das Ergebnis der Entfernungsbestimmung, das man hierbei während des monochromatischen Teils der Signaperiode erhält, wird dazu verwendet, Doppler-Auswertungen durchzuführen, die von bewegtem und ruhendem Clutter, sowie von anderen
909883/0721
ORIGINAL INSPECTED
D.F.Albanese 12-8
Interferenzeinflüssen nahezu unbeeinflußt ist. Diese spezielle Immunität ist bei der PRC-Technik bekannt. Die Verwendung dieser Technik zusätzlich zu der Frequenzmodulation des CW-Signals ist neu und man erhält unerwartete Ergebnisse.
Während des FM-Teils des abgestrahlten Signals werden die Mehrdeutigkeiten bei der Entfernungsbestimmung, die davon herrühren, daß das PRC-Kodewort so gewählt wurde, daß Doppler-Mehrdeutigkeiten minimalisiert werden, durch die Möglichkeit einer eindeutigen Entfernungsbestimmung während des FM-Teils des Signals aufgelöst.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines bekannten FM-CW-Radargerätes;
Fig.2 einen Teil der bei dem neuen Radargerät angewandten Modulation während einer Signalperiode?
Fig.3 ein zweidimensionales Mehrdeutigkeitsdiagramm für ein FM-CW-Radargerät;
Fig.4 bis 7 Diagramme für die Antwortsignale für den monochromatischen Teil a (Fig.4), die FM-Teile b und c, (Fig.5), den monochromatischen Teil a bei zusätzlicher PRC-Entfernungsermittlung (Fig.6), FM-Teile b und c, (Fig.7);
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Fig.8 ein Blockschaltbild eines PRC-Überwachungsradargerätes, und
Fig.9 ein vereinfachtes Blockschaltbild des neuen FM-GW-Radargerätes, bei dem eine PRC-Entfernungsermittlung durchgeführt wird.
In der Fig.1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines bekannten FM-CW-Radargerätes dargestellt. In einer Einrichtung 10 wird ein FM-CW-Signal, das anhand der Fig.2 näher erläutert wird, erzeugt. Jede Periode des FM-CW-Signals enthält drei Teile a, b und c. Der Teil a besteht aus einem monochromatischen Signal; es wird ein HF-Signal mit der konstanten Frequenz f erzeugt. Während des Teils b nimmt die Frequenz mit der Zeit linear zu und während des Teils c um den im wesentlichen gleichen Betrag ab. Das Ausgangssignal von 10 hat normalerweise nur einen niedrigen Leistungspegel. Es wird über eine Leitung 17 einem Leistungsverstärker zugeführt und von einer Antenne 12 abgestrahlt. Ein von einem Ziel 19 reflektiertes Signal (Echosignal) wird von einer Empfangsantenne 13 aufgenommen und in einem Mischer 14 mit einem weiteren Signal gemischt. Dieses weitere Signal ist Teil des Ausgangssignals der Einrichtung 10, das dem Mischer 14 über eine Leitung 18 zugeführt wird. Die Einrichtung 10 übernimmt hierbei die Funktion eines Mischoszillators. Das Ausgangssignal des Mischers 14 enthält dementsprechend die Summen- und Differenz-Reste. Während des Teils a (Fig.2) ist dieser Rest irr wesentlichen durch die Doppler-Frequenz-Komponenten bestimmt. Während der Teile b und c werden Frequenz-
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
differenzen proportional zur Zielentfernung erzeugt. Dies ist durch die zeitliche Verschiebung zwischen dem Sende- und dem Empfangssignal bedingt. Diese Verschiebung ist die Basis für die Entfernungsermittlung,
Eine Filterbank 15 kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. Es können z.B. Kammfilter verwendet werden, weil die Frequenzkomponenten des Mischerausgangssignals diskret den oder die Entfernungsbereich (e) repräsentieren. In einer Kammfilterbank verwendete schmalbandige Filter erlauben eine diskrete Entfernungsbereichidentifizierung. Das Signal am Ausgang 16 kann außerdem in bekannter Weise die Doppler-Information für das Ziel enthalten.
In der Fig.2 sind einige bekannte Eigenschaften eines FM-CW-Signals dargestellt. In Übereinstimmung mit der Fig.1 ist zu bemerken, daß man während des Teils a die Radxalgeschwxndigkeit (f), die im wesentlichen der Dopplerfrequenz f proportional ist, und während der Teile b und c die Entfernung erhält.
Funktionell ist der Betrieb des Systems relativ einfach. Der Sender gibt ein frequenzmoduliertes Signal mit einer Frequenzabweichung B(Fig.2) ab. Die Frequenzänderung ist linear und B/T Hz pro Sekunde. Das Echosignal wird auf die beschriebene Weise mit dem auf der Leitung 18 vorhandenen Signal überlagert, wobei die erwähnte Frequenzdifferenz entsteht; d.h. die diskrete Frequenz f , die der Echo verzögerung oder der Entfernung proportional ist.
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Das Vorhergehende wurde für den Fall eines stationären Ziels wesentlich vereinfacht. Das Ziel befindet sich jedoch normalerweise in Bewegung und folglich ist das empfangene Signal um die Dopplerfrequenz f, verschoben. Deshalb werden beim Mischen für den Teil b die Frequenzen fk=fd-f und fc=f,+f erzeugt. Der Vorzeichenwechsel für f ist durch den Richtungssinn der Frequenzmodulation bestimmt, d.h. steigend oder fallend. In dem Teil a ist f =fj und da f, zu f proportional ist, ergibt sich r aus f - —— (f ) , wobei c' die Ausbreitungsgeschwindigkeit des HF-Signals (gleich der Lichtgeschwindigkeit) ist.
Entsprechend ist f zu Tn proportional. In der Fig.2 ist
r κ
dies graphisch dargestellt. Dies wird bei der Entfernungsmessung mittels FM-CW-Radargeräten ausgenutzt. Die Entfernung r ergibt sich aus
TcJ_ , fc " fb,
r - B l 2 ' '
Zum Verständnis einiger bei diesen bekannten FM-CW-Radargeräten vorhandenen Beschränkungen sind vereinfachte zweidimensionale Mehrdeutigkeitsdiagramme dargestellt.
In der Fig.3 sind, bestimmt durch die bei der Fig.2 erläuterten Parameter, die Eigenschaften der Mehrdeutigkeiten des Antwortsignals dargestellt. Während des monochromatischen oder CW-Teils a spricht der Empfänger auf Ziele in allen Entfernungen an, vorausgesetzt, daß die Sendezeit T für den Teil a lang ist im Vergleich mit der größten Verzögerung zwischen Sende- und Echosignal für ein Ziel, das in der größten auszuwertenden Entfernung liegt.
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Während der Teile b und c einer Signalperiode werden die empfangenen Signale mit verschiedenen Kombinationen von Entfernungs- und Doppler-Anteilen mehrdeutig verarbeitet. Dies gibt Anlaß zu dem Problem der EntfernunggOoppler-Verkopplung für beispielsweise den Fall, wenn ein Clutter-Signal mit der Doppler-Frequenz null und einer endlichen Entfernung dasselbe Endfilter anregen wie ein Ziel mit einer endlichen Doppler-Frequenz und einer anderen Entfernung.
In der Fig.4 ist (gestrichelt) ein hypothetischer Zielbereich dargestellt. Er ist begrenzt durch Geschwindigkeit (Doppler) und Entfernung (Verzögerung). Wenn man weiterhin annimmt, daß durch die Geschwindigkeit des Ziels eine Doppler-Frequenz f, erzeugt wird und daß der Empfänger auf diese Frequenz abgestimmt und der Zielverweilzeit angepaßt ist, dann wird der Ansprechbereich des Empfängers durch den schraffierten waagrechten Streifen dargestellt; der horizontalen Mittellinie ist die Frequenz f, zugeordnet. Die Breite dieses Streifens ist gleich der Empfängerbandbreite (normalerweise das reziproke der Zielverweilzeit), Wenn weiter angenommen wird, daß das Cluttersignal sowohl hinsichtlich Entfernung als auch der Doppler-VerSchiebung eine gewisse Ausdehnung hat (in der Fig.4 durch die unregelmäßige Linie dargestellt), dann spricht der Empfänger auf alle Clutter-Signale, die in den schraffierten Streifen fallen an, und es können (abhängig von der Signalstärke der Clutter-Signale) Nutzziele, denen die Frequenz f, zugeordnet ist, verdeckt werden.
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Anhand der Fig.5 wird das entsprechende Diagramm für das Empfängersignal für den Teil b und c einer Periode (die frequenzmodulierten Teile) erläutert. Unter der Annahme, daß der Empfänger abgestimmt ist, so daß er auf das Ziel mit τ und f, wie dargestellt
.Κ Q
anspricht, dann spricht der Empfänger auch auf Cluttersignale, die innerhalb des schraffierten "Ansprechbandes" liegen an.DerFig.5 ist zu entnehmen, daß selbst dann, wenn sich das Cluttersignal hinsichtlich Entfernung und Doppler-VerSchiebung vom Ziel unterscheidet, der Clutter ein Antwortsignal verursachen kann, wodurch wiederum das gewünschte Zielantwortsignal überdeckt oder gestört wird.
Die Erläuterungen anhand der Fig.3, 4 und 5 beziehen sich auf ein bekanntes FM-CW-Radargerät. Sie dienten zum besseren Verständnis der bei bekannten Radargeräten vorhandenen Probleme. Man versteht jetzt, daß, wenn während der monochromatischen Signalabstrahlung (Teil a einer Signalperiode) zusätzlich eine Entfernungsbestimmung möglich ist, das Empfangssignal auf Clutter oder andere Interferenzen stark ^reduziert werden kann. Eine solche Reduzierung wird anhand der Fig.6 und 7 erläutert, bei denen das Empfängersignal (τ , f,) ausgewählt wird aus einer Anzahl einzelner Empfängeransprechbereiche innerhalb der Bänder nach Fig.4 und 5. Die Kreise mit den Ansprechbereichen innerhalb des Bandes entsprechen individuellen mehrdeutigen Entfernungsansprechbereichen, die erzeugt werden, indem eine Pseudozufallskodierung dem Teil a einer Signalperiode überlagert wird. Empfangsseitig muß natürlich eine geeignete
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Dekodierung vorgesehen sein. Die Eigenschaften des FM-CW-Radargerätes werden dazu ausgenützt, aus den vorerwähnten τ_~ und f,-Koordinaten unter den mehrdeutigen Ansprechbereichen den Zielkreis auszuwählen. Die Mehrdeutigkeiten sind vorhanden, weil die Länge des Pseudozufallskodewortes hinsichtlich der Elimination der Doppler-Mehrdeutigkeiten ausgewählt wurde. Auf die Fig.6 und 7 wird im Laufe der Beschreibung nochmals Bezug genommen.
Anhand der Fig.8 wird ein bekanntes Radargerät mit Pseudozufallskodierung erläutert. Das Ausgangssignal eines Oszillators für die Trägerfrequenz wird über einen Leistungsteiler 21, der einen Teil des Signals einem Mischer 26 zuführt, und einen Zweiphasenmodulator zu einem Leistungsverstärker 23 geleitet. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 23 hat die gewünschte Energie und wird von einer Sendeantenne 24 abgestrahlt. Ein Kodierer 28 liefert den Kode zum Modulator 22} er besteht aus einer Folge von digitalen Werten eins und null entsprechend dem speziellen erzeugten Kode. Der Modulator 22 leitet dann das HF-Signal mit einer ersten oder zweiten Phase (Gegenphase; 180°-Phasenverschiebung zur ersten Phase) zum Leistungsverstärker 23, abhängig davon, ob er vom Kodierer 28 den digitalen Wert "1" oder "0" erhält. Ein Kode-Taktgenerator 27 steuert den Takt; er beträgt beispielsweise einige MHz; ein 5 MHz-Takt erzeugt Kode-Bits von 200 nsec.
Eine Kode-Verzögerungseinrichtung 29 hat Anzapfungen, wobei deren Zahl gleich der Anzahl der Stellen in dem PRC-Wort ist. Jede dieser Anzapfungen ist einzeln mit
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
-14-
einem entsprechenden Zweiphasendemodulator 30, 31, 32 verbunden. Diese Demodulatoren erhalten an ihren anderen Eingängen parallel das Ausgangssignal eines bre„itband.ig-en' ZF-Verstärkers 38. Das zweite oder gemeinsame Eingangssignal für die Demodulatoren wird in einem Mischer heruntergemischt. Dem Mischer 37 werden die von einer Antenne 26 empfangenen Signale zugeführt. Als Mischsignal dient das Ausgangssignal des Mischers 26, der wiederum das Ausgangssignal eines stabilen Kohärenz-1Ö ,Oszillators 25 mit einem Teil des durch den Leistungsteiler 21 ausgekoppelten Trägersignals mischt.
Jeder der Zweiphasendemodulatoren 30, 31, 32 enthält Schaltungen» die an ihrem Ausgang ein Clutter-Kammfilter 33 und einen schmalbandigen Verstärker 34, der über eine Leitung 40 mit einem J/Q-Mischer 35 verbunden ist, en£ha3.ten. In der Zeichnung sind diese Bauteile nur für den Demodulator 31 dargestellt. Der J/Q-Mischer 35 hat Ausgänge 35J und 35Q und erhält ein Mischsignal vom KohärenzoszillatOJt· 25.
Das Radargerät nach der Fig.8 iStt ein reines PRC-Radargerät. Zum Verständnis eines PRC-Retdargerätes wird zusätzlich zu dem zitierten Buch auf die ÜS-PS 4 042 925 hingewiesen. Clutter-Kammfilter 33 und andere Teile, die im Buch nicht ausführlich beschrieben sind, werden mit Hilfe der US-PS 3 816 829 und der US-PS 4 012 737 besser verstanden.
Anhand der Fig.9 wird das neue FM-CW-Radargerät, bei dem zusätzlich eine PRC-Kodierung und Dekodierung erfolgt, erläutert.
909883/0721
Die Einrichtung 10 zur Erzeugung eines FM-CW-Signals, der Leistungsverstärker 11 und die Sende- und Empfangsantennen 12 und 13 sind mit denen der Fig.1 identisch.
Das Radargerät nach Fig.9 besteht aus einem FM-CW-Radargerät mit demselben Signalformat (Fig.2) wie bei dem Radargerät nach Fig.1, bei dem zusätzlich eine Zweiphasenmodulation entsprechend dem PRC-Kode erfolgt.
Ein Zweiphasenmodulator 43, der derselbe ist wie der Zweiphasenmodulator 22 in der Fig.8 des reinen PRC-Systems, ist in den Signal weg 41 zwischen der Einrichtung 10 zur Erzeugung des FM-CW-Signals und dem Leistungsverstärker 11 eingefügt. Dementsprechend wird durch 43 dem auf 41 vorhandenen FM-CW-Signal die Zweiphasenmodulation überlagert. Der PRC-Kodegenerator 46 kann mit dem (28) von Fig.8 übereinstimmen. Es wird angenommen, daß der PRC-Kodegenerator 46 einen Kode- , Taktgenerator ähnlich dem (27) in Fig.8 enthält. Die Ausgangssignale 47 und' 58 des Kodegenerators 46 liegen im Videobereich. Das Ausgangssignal 47 steuert den Zweiphasenmodulator 43, um das HF-Signal mit 0° oder 180° zu phasenmodulieren. Das Ausgangssignal 58 ist ein Abbild dieses abzustrahlenden Kodes und dient als Referenz für die Zweiphasendemodulation (Korrelation).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8 erfolgt zur Bestimmung der Entfernungsbereiche bei der Zweiphasendemodulation mehrfach eine Korrelation. Die Demodulatoren 30, 31, 32 führen auf bekannte Weise die Demodulation für aufeinanderfolgende Entfernungsbereiche durch. Dies
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
kann auch bei dem neuen Radargerät nach Fig.9 erfolgen. In der Fig.9 ist jedoch eine alternative Lösung dargestellt. Es ist eine Entfernungsnachführschaltung 55 vorgesehen, die mittels eines Steuersignals auf der Leitung 57 eine Anpassung des in 48 erzeugten Kodes bewirkt. Die Entfernungsnachführschaltung 55 arbeitet auf bekannte Weise. Sie erhält das auf der Leitung 54 vorhandene Ausgangssignal der Filterbank 53 über eine Leitung 45. Nach Anpassung des im Empfänger erzeugten Kodes (wird auf einer Leitung 49 weitergeleitet) ist die prinzipielle Funktion der Anordnung nach Fig.9 bezogen auf diese Auswertung gleich.
Die auf eine Signalabstrahlung von der Sendeantenne von dem Ziel 19 verursachten Echosignale werden über die Empfangsantenne 13 aufgenommen und über die Leitung zu dem Zweiphasendemodulator 50 geleitet. Das auf der Leitung 51 weitergeleitete Signal enthält noch das FM-CW-Signalformat, das die PRC-Demodulation in 50 "überlebt" hat. Es wird in dem Mischer 52 mit dem im Empfänger vorhandenen FM-CW-Referenzsignal (wird dem Mischer 52 über die Leitung 42 zugeführt) gemischt. Das vollständig demodulierte Signal ist auf der Leitung vorhanden. Die Filterbank 53 kann als Doppler-Filter Kammfilter enthalten (dies ist allgemein bekannt) oder/und Clutter-Filter entsprechend 33 von Fig.8. Der Fachmann erkennt, daß, wenn die Demodulation anstelle mit Hilfe der Entfernungsnachführschaltung 55 nach Fig.9 alternativ nach Fig.8 erfolgt, der Zweiphasendemodulator 50, der Mischer 52 und die Bestandteile der Filterbank 53 mehrfach vorhanden sind und zwar jeweils ein Kanal für einen Entfernungsbereich.
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
Man erkennt, daß mittels der hintereinander erfolgenden Demodulationen bei der Signalverarbeitung zwischen der Empfangsantenne 13 und dem letzten Signalausgang 54 die in Fig.7 graphisch dargestellte eindeutige Doppler- und Entfernungsbestimmung möglich wird. Wie bereits angedeutet muß die PRC-WeIlenform so gewählt sein, daß die Kodewortfolge mindestens gleich
1/τ - 2 jf,j ist, wobeijfj die maximal erwartete Doppier-Frequenz des Ziels ist.
Die Länge eines jeden Bereiches einer Signalperiode des abgestrahlten FM-CW-Signals ist länger als die maximale Entfernungsverzögerung, für die das System ausgelegt ist. Für ein 100-Meilen-Radargerät beispielsweise beträgt die eindeutige Verzögerung ungefähr 1,25 ms.
Geeignete FM-CW-Bereiche liegen bei einem solchen
System vorzugsweise in der Größenordnung 5 ms (plus oder minus). Die Frequenzänderung bei der Frequenzmodulation in den Bereichen b und c hängt von der
benötigten Entfernungsgenauigkeit ab. Sie liegt in der Größenordnung 50 kHz (plus oder minus). Eine solche Frequenzänderung ermöglicht eine Entfernungsauflösung von ca. 10 000 Fuß (ca. 3 300 m).
Diese Entfernungsauflösung dient zur Grobentfernungsmessung; die Feinentfernungsmessung erfolgt mittels der PRC-Modulation und durch Auswahl eines der in
Fig.7 dargestellten (Kreise) mehrdeutigen Entfernungsansprechbereiche .
909883/0721
D.F.Albanese 12-8
_1 Q_
— I ο
Um eine Entfernungsauflösung in der Größenordnung 100 Fuß (ca. 30 m) zu erhalten, muß für eine PRC Kode-Bit-Länge von 200 ns die Bandbreite für das PRC-Teilsystem ungefähr 5 MHz betragen (oder ungefähr um zwei Größenordnungen größer sein als die Bandbreite für das FM-CW-Signal). Gegenüber entfernungsmäßig ausgedehntem Clutter erhält man bei der Entfernungsbestimmung beim Signal/Clutter-Verhältnis eine Zunahme um ungefähr 20 dB.
Da die Verarbeitung im wesentlichen linear erfolgt, kann die Reihenfolge der FM-CW- und PRC-Modulation und -Demodulation umgekehrt werden. Auch andere von PRC7Radargeräten bekannte Eigenschaften können ausgenutzt werden.
909883/0721

Claims (7)

Patentanwalt Dipl.-Phys.Leo Thul Kurze Str.8 7 Stuttgart 30 D.F.Albanese-A.M.Klein 12-8 INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK Patentansprüche
1. FM-CW-Radargerät, bei dem die Signalperioden des abgestrahlten HF-Signals jeweils Bereiche mit und ohne Frequenzmodulation enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig eine erste Einrichtung (43, 46) vorgesehen ist, die in jeder Signalperiode mindestens einen Teil des abzustrahlenden Signals zusätzlich mit einem Pseudozufallskode moduliert und daß empfangsseitig aus dem empfangenen Signal zusätzlich zu dem Frequenzmodulationssignal auch dieses Modulationssignal wiedergewonnen wird.
2. FM-CW-Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortlänge des Pseudozufallskodes so gewählt ist, · daß die erste Doppler-Mehrdeutigkeit einer Zielgeschwindigkeit entspricht, die größer als die maximal erwartete Zielgeschwindigkeit ist, die von der Dopplersignalverarbeitung verarbeitet werden kann.
3. FM-CW-Radargerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation mit dem Pseudozufallskode eine Zweiphasenmodulation (4 3, Fig.9) ist.
Sm/Sch 909883/0721
18.06.1979
D.F.Albanese 12-8
4. FM-CW-Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einrichtung (50) vorgesehen ist, die eine Korrelation des empfangenen Echosignals mit dem verzögerten, im Radargerät erzeugten Pseudozufallskode-Modulationssignal durchführt, daß hierbei ein Signal erzeugt wird, das während jeder Pseudozufalls-Modulationssignallänge einen Impuls enthält, der die Zielentfernung angibt und der noch die Frequenzmodulation enthält, und daß eine weitere Einrichtung (52, 53) vorgesehen ist, die die Frequenzmodulation demoduliert, und aus dem Ausgangssignal der zweiten Einrichtung den Impuls auswählt, der die Entfernung eindeutig angibt.
5. FM-CW-Radargerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pseudozufallskode ein Maximallängenkode ist.
6. FM-CW-Radargerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung des im Radargerät erzeugten Pseudozufallskodes abhängig von der Zielentfernung gewählt ist.
7. FM-CW-Radargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pseudozufallskode die Länge
τ mit 1/τ t |2f ,I hat, wobei f, die der maximalen Zielw w ' d1 α
geschwindigkeit entsprechende Dopplerfrequenz ist.
909883/0721
DE19792925576 1978-06-28 1979-06-25 Fm-cw-radargeraet Ceased DE2925576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/919,910 US4241347A (en) 1978-06-28 1978-06-28 PRC/FM CW Radar system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925576A1 true DE2925576A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=25442847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925576 Ceased DE2925576A1 (de) 1978-06-28 1979-06-25 Fm-cw-radargeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4241347A (de)
DE (1) DE2925576A1 (de)
FR (1) FR2430021B1 (de)
GB (1) GB2024557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049149A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Sperry Corporation Höhenmesser mit kodierter Kurvenform der Sendespannung

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304987A (en) 1978-09-18 1981-12-08 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US7777667B1 (en) * 1979-12-05 2010-08-17 The United States of America as represented by the Department of the Air Force Radar target identification apparatus
US4328495A (en) * 1980-04-28 1982-05-04 Honeywell Inc. Unambiguous doppler radar
DE3175682D1 (en) * 1980-09-27 1987-01-15 Marconi Co Ltd Radar, sonar and similar systems
US4439766A (en) * 1981-05-22 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Doppler radar having phase modulation of both transmitted and reflected return signals
US4472717A (en) * 1982-03-19 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Intrapulse polarization agile radar system (IPAR)
US4484335A (en) * 1982-10-14 1984-11-20 E-Systems, Inc. Method and apparatus for despreading a spread spectrum signal at baseband
US4594676A (en) * 1982-12-27 1986-06-10 Rockwell International Corporation Aircraft groundspeed measurement system and technique
US5463399A (en) * 1983-01-28 1995-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy MTI using a polyphase code
US4661819A (en) * 1983-05-12 1987-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Doppler tolerant binary phase coded pulse compression system
US4566011A (en) * 1983-07-08 1986-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Palindromic polyphase code expander-compressor
US5530448A (en) * 1983-12-05 1996-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Three-pulse MTI without blind speeds
US4816834A (en) * 1984-03-30 1989-03-28 Honeywell Inc. Pulse synchronizing apparatus
GB2210227B (en) * 1986-02-01 1989-11-22 Racal Radar & Displays Ltd Radar systems
US4812035A (en) * 1986-11-03 1989-03-14 Raytheon Company AM-FM laser radar
JPH0672920B2 (ja) * 1987-05-14 1994-09-14 日本電気株式会社 レーダ装置
GB2314715B (en) * 1987-05-21 1998-05-13 Gec Avionics Continuous wave radar system
US4860014A (en) * 1987-11-25 1989-08-22 The United State Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Doppler radar with multiphase modulation of transmitted and reflected signal
US5115247A (en) * 1988-02-16 1992-05-19 Honeywell Inc. Frequency modulated, phase coded radar
SE467227B (sv) * 1989-09-12 1992-06-15 Nobeltech Systems Ab Radaranordning som kontinuerligt utsaender en modulerad baervaagssignal
US5014063A (en) * 1990-01-03 1991-05-07 Canadian Marconi Company Integrated altimeter and doppler velocity sensor arrangement
CA2038825A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Akio Nagamune In-furnace slag level measuring apparatus
US5093649A (en) * 1990-08-28 1992-03-03 The Boeing Company Bessel beam radar system using sequential spatial modulation
US5334985A (en) * 1991-05-06 1994-08-02 Commw Of Australia Azimuth range velocity display and cursor for use therewith
GB2265061B (en) * 1992-03-06 1995-11-22 Marconi Gec Ltd Radar apparatus and method
FR2688900B1 (fr) * 1992-03-20 1994-05-13 Thomson Csf Procede et dispositif de determination du passage a une distance preselectionnee d'un point reflecteur a l'aide du temps de propagation d'une onde continue.
GB9209974D0 (en) * 1992-05-08 1992-06-24 Philips Electronics Uk Ltd Vehicular cruise control system and radar system therefor
US5252980A (en) * 1992-07-23 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Target location system
EP0679906B1 (de) * 1994-04-22 1999-08-25 Mitsubishi Precision Co., Ltd. Vorrichtung zum Messen von physikalischen Grössen mit Bezug auf die relative Bewegung zwischen zwei Gegenständen
FR2727763A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Aerospatiale Procede et dispositif pour determiner la vitesse d'un mobile au moyen d'un radar ou sonar a compression d'impulsion
US5596325A (en) * 1995-07-07 1997-01-21 Nonlinear Technologies, Inc. FM-CW radar transceiver
WO2001007930A1 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Dispositif de radar
DE10100414A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung
DE10100417A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Radareinrichtung und Verfahren zum Codieren einer Radareinrichtung
US7760835B2 (en) 2002-10-02 2010-07-20 Battelle Memorial Institute Wireless communications devices, methods of processing a wireless communication signal, wireless communication synchronization methods and a radio frequency identification device communication method
US20040227661A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Godsy Robert C. Doppler radar system for measuring range, speed, and relative direction of movement of an object
US7126526B2 (en) * 2003-08-25 2006-10-24 Lockheed Martin Corporation Phased null radar
JP2005265461A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置
WO2005098471A2 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Weibel Scientific A/S System and method for radar detection of an object
JPWO2006013615A1 (ja) * 2004-08-02 2008-05-01 三菱電機株式会社 レーダ装置
EP1986021B1 (de) * 2007-04-23 2013-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit von Objekten
DE102007037864A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit von Objekten
GB0710209D0 (en) 2007-05-29 2007-07-04 Cambridge Consultants Radar system
DE602007005937D1 (de) * 2007-06-11 2010-05-27 Mitsubishi Electric Corp Objekterkennung
JP2009080024A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Fujitsu Ltd 探知測距装置および探知測距方法
US8098191B1 (en) * 2007-11-05 2012-01-17 Lockheed Martin Corporation Electronic curtain for vehicle protection
US10317512B2 (en) 2014-12-23 2019-06-11 Infineon Technologies Ag RF system with an RFIC and antenna system
US10725150B2 (en) 2014-12-23 2020-07-28 Infineon Technologies Ag System and method for radar
US10181653B2 (en) 2016-07-21 2019-01-15 Infineon Technologies Ag Radio frequency system for wearable device
US10218407B2 (en) 2016-08-08 2019-02-26 Infineon Technologies Ag Radio frequency system and method for wearable device
CN107783083B (zh) * 2016-08-25 2020-11-17 大连楼兰科技股份有限公司 变周期三角波、恒频体制恒虚警检测及数据处理方法
US10466772B2 (en) 2017-01-09 2019-11-05 Infineon Technologies Ag System and method of gesture detection for a remote device
US10505255B2 (en) 2017-01-30 2019-12-10 Infineon Technologies Ag Radio frequency device packages and methods of formation thereof
US10602548B2 (en) 2017-06-22 2020-03-24 Infineon Technologies Ag System and method for gesture sensing
US11346936B2 (en) 2018-01-16 2022-05-31 Infineon Technologies Ag System and method for vital signal sensing using a millimeter-wave radar sensor
US11278241B2 (en) 2018-01-16 2022-03-22 Infineon Technologies Ag System and method for vital signal sensing using a millimeter-wave radar sensor
US10795012B2 (en) 2018-01-22 2020-10-06 Infineon Technologies Ag System and method for human behavior modelling and power control using a millimeter-wave radar sensor
US10576328B2 (en) 2018-02-06 2020-03-03 Infineon Technologies Ag System and method for contactless sensing on a treadmill
US10705198B2 (en) 2018-03-27 2020-07-07 Infineon Technologies Ag System and method of monitoring an air flow using a millimeter-wave radar sensor
US10761187B2 (en) 2018-04-11 2020-09-01 Infineon Technologies Ag Liquid detection using millimeter-wave radar sensor
US10775482B2 (en) 2018-04-11 2020-09-15 Infineon Technologies Ag Human detection and identification in a setting using millimeter-wave radar
US10794841B2 (en) 2018-05-07 2020-10-06 Infineon Technologies Ag Composite material structure monitoring system
US10399393B1 (en) 2018-05-29 2019-09-03 Infineon Technologies Ag Radar sensor system for tire monitoring
US10903567B2 (en) 2018-06-04 2021-01-26 Infineon Technologies Ag Calibrating a phased array system
US11416077B2 (en) 2018-07-19 2022-08-16 Infineon Technologies Ag Gesture detection system and method using a radar sensor
US10928501B2 (en) 2018-08-28 2021-02-23 Infineon Technologies Ag Target detection in rainfall and snowfall conditions using mmWave radar
US11183772B2 (en) 2018-09-13 2021-11-23 Infineon Technologies Ag Embedded downlight and radar system
US11125869B2 (en) 2018-10-16 2021-09-21 Infineon Technologies Ag Estimating angle of human target using mmWave radar
US11397239B2 (en) 2018-10-24 2022-07-26 Infineon Technologies Ag Radar sensor FSM low power mode
US11360185B2 (en) 2018-10-24 2022-06-14 Infineon Technologies Ag Phase coded FMCW radar
EP3654053A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Infineon Technologies AG Verpackung mit akustischen sensorvorrichtungen und millimeterwellenabtastelementen
US11087115B2 (en) 2019-01-22 2021-08-10 Infineon Technologies Ag User authentication using mm-Wave sensor for automotive radar systems
US11355838B2 (en) 2019-03-18 2022-06-07 Infineon Technologies Ag Integration of EBG structures (single layer/multi-layer) for isolation enhancement in multilayer embedded packaging technology at mmWave
US11126885B2 (en) 2019-03-21 2021-09-21 Infineon Technologies Ag Character recognition in air-writing based on network of radars
US11454696B2 (en) 2019-04-05 2022-09-27 Infineon Technologies Ag FMCW radar integration with communication system
US11327167B2 (en) 2019-09-13 2022-05-10 Infineon Technologies Ag Human target tracking system and method
US11774592B2 (en) 2019-09-18 2023-10-03 Infineon Technologies Ag Multimode communication and radar system resource allocation
US11435443B2 (en) 2019-10-22 2022-09-06 Infineon Technologies Ag Integration of tracking with classifier in mmwave radar
US11808883B2 (en) 2020-01-31 2023-11-07 Infineon Technologies Ag Synchronization of multiple mmWave devices
US11614516B2 (en) 2020-02-19 2023-03-28 Infineon Technologies Ag Radar vital signal tracking using a Kalman filter
US11585891B2 (en) 2020-04-20 2023-02-21 Infineon Technologies Ag Radar-based vital sign estimation
US11567185B2 (en) 2020-05-05 2023-01-31 Infineon Technologies Ag Radar-based target tracking using motion detection
US11774553B2 (en) 2020-06-18 2023-10-03 Infineon Technologies Ag Parametric CNN for radar processing
US11704917B2 (en) 2020-07-09 2023-07-18 Infineon Technologies Ag Multi-sensor analysis of food
US11614511B2 (en) 2020-09-17 2023-03-28 Infineon Technologies Ag Radar interference mitigation
US11719787B2 (en) 2020-10-30 2023-08-08 Infineon Technologies Ag Radar-based target set generation
US11719805B2 (en) 2020-11-18 2023-08-08 Infineon Technologies Ag Radar based tracker using empirical mode decomposition (EMD) and invariant feature transform (IFT)
US11662430B2 (en) 2021-03-17 2023-05-30 Infineon Technologies Ag MmWave radar testing
US11950895B2 (en) 2021-05-28 2024-04-09 Infineon Technologies Ag Radar sensor system for blood pressure sensing, and associated method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259414B (de) * 1961-08-31 1968-01-25 Marconi Co Ltd Radargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen
DE1541390B2 (de) * 1965-12-30 1971-09-09 Hughes Aircraft Co, Culver City, Calif (VStA) Entfernungsrechner fuer radargeraete mit wechselnder frequenz modulation der sendewelle und schwebungsbildung der echowelle
US3816826A (en) * 1972-06-23 1974-06-11 Denki Onkyo Co Ltd Keyboard switch apparatus
DE2460826A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Lucas Ltd Joseph Flaechen-fahrzeugradarsystem
US4012737A (en) * 1967-09-26 1977-03-15 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudonoise guidance system with spillover rejection
DE2351604B2 (de) * 1972-10-16 1977-08-04 A/S Kongsberg Vaapenfabrikk, Kongsberg; Forsvarets Forskningsinstitutt, Kjeller; (Norwegen) Saegezahn-fm-schwebungs-radar-naeherungszuender fuer ein fliegendes geschoss
US4042925A (en) * 1975-11-24 1977-08-16 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudo-random code (PRC) surveilance radar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372391A (en) * 1960-02-01 1968-03-05 Bell Aerospace Corp Automatic frequency control for radar receivers
US3109172A (en) * 1960-08-10 1963-10-29 Kermit E Hardinger Low altitude f. m. altimeter
GB960849A (en) * 1961-08-31 1964-06-17 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to radar systems
FR1370583A (fr) * 1963-01-17 1964-08-28 Marconi Co Ltd Perfectionnements aux radars
DE2158793B2 (de) * 1971-11-26 1975-04-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
US4106018A (en) * 1977-04-18 1978-08-08 Rockwell International Corporation Method and apparatus for reducing interference between plural radio altimeters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259414B (de) * 1961-08-31 1968-01-25 Marconi Co Ltd Radargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen
DE1541390B2 (de) * 1965-12-30 1971-09-09 Hughes Aircraft Co, Culver City, Calif (VStA) Entfernungsrechner fuer radargeraete mit wechselnder frequenz modulation der sendewelle und schwebungsbildung der echowelle
US4012737A (en) * 1967-09-26 1977-03-15 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudonoise guidance system with spillover rejection
US3816826A (en) * 1972-06-23 1974-06-11 Denki Onkyo Co Ltd Keyboard switch apparatus
DE2351604B2 (de) * 1972-10-16 1977-08-04 A/S Kongsberg Vaapenfabrikk, Kongsberg; Forsvarets Forskningsinstitutt, Kjeller; (Norwegen) Saegezahn-fm-schwebungs-radar-naeherungszuender fuer ein fliegendes geschoss
DE2460826A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Lucas Ltd Joseph Flaechen-fahrzeugradarsystem
US4042925A (en) * 1975-11-24 1977-08-16 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudo-random code (PRC) surveilance radar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKOLNIK,Merrill, I.: Radar Handbook New York, McGraw-Hill Book Company, 1970, S.16-1 bis 16-38 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049149A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Sperry Corporation Höhenmesser mit kodierter Kurvenform der Sendespannung

Also Published As

Publication number Publication date
US4241347A (en) 1980-12-23
GB2024557B (en) 1983-01-06
GB2024557A (en) 1980-01-09
FR2430021A1 (fr) 1980-01-25
FR2430021B1 (fr) 1985-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925576A1 (de) Fm-cw-radargeraet
DE4242700C2 (de) Verfahren zur Messung des Abstandes und der Geschwindigkeit von Objekten
DE4244608C2 (de) Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
DE2728769C2 (de) Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE2652665C2 (de) Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden
DE2514868C3 (de) FM-Schwebungs-Rückstrahlortungsgerät zur gleichzeitigen Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2448638C2 (de)
DE2926193A1 (de) Radargeraet, von dem polarisierte signale abgestrahlt werden
DE3435949A1 (de) Cw-radargeraet mit zielobjekt-entfernungsmessung
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE2057776A1 (de) Radarsystem mit Puls-Pseudozufallsfolge
DE2635952B2 (de) WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes
DE10348216B4 (de) Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
DE2308812A1 (de) Radareinrichtung
DE2900825C2 (de)
DE3342057C2 (de)
DE19631590C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Störsignalen bei einem Kraftfahrzeug-Radarsystem und Kraftfahrzeug-Radarsystem hierfür
DE3908771C2 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung bewegter Objekte mittels eines Dopplermeßradars sowie Dopplermeßradar zum Ausführen des Verfahrens
DE2305941B2 (de) Fahrzeughindernisradar mit abwechselndem FM/CW- und CW-Betrieb zur Entfernungs- bzw. Geschwindigkeitsmessung
DE2735923C2 (de)
DE1279130B (de) Funkmessgeraet, insbesondere tragbares Patrouillen-Radargeraet
DE3917794C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zündpunktes eines Flugkörpers sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8131 Rejection