DE2924778A1 - Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller - Google Patents

Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller

Info

Publication number
DE2924778A1
DE2924778A1 DE19792924778 DE2924778A DE2924778A1 DE 2924778 A1 DE2924778 A1 DE 2924778A1 DE 19792924778 DE19792924778 DE 19792924778 DE 2924778 A DE2924778 A DE 2924778A DE 2924778 A1 DE2924778 A1 DE 2924778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
roller skate
skate according
frame
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924778
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Berkmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792924778 priority Critical patent/DE2924778A1/en
Publication of DE2924778A1 publication Critical patent/DE2924778A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/035Skis or snowboards with ground engaging rolls or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The roller skate is used esp. for long distance ski training and consists of a frame with a shoe support surface located in its centre area. It has a binding to attach the shoe and has front and rear wheels. The frame of the roller skate (10) includes a brake system for at least one of the running wheels (12) which is actuated through the shoe supported on the shoe support surface (20). The actuating device includes an adjustment to adjust the degree of brake sensitivity and consists of a compressible body the contact surface of which with a swivel plate is adjustable.

Description

Bezeichnung: LanglaufrollerName: cross-country scooter

Die Erfindung betrifft einen Rollschuh, insbesondere Langlaufroller, bestehend aus einem Rahmen mit einer Schuhauflagefläche in seinem Mittelbereich, einer Schuhbefestigungseinrichtung und einer vorderen Laufradanordnung sowie einer hinteren Laufradanordnung.The invention relates to a roller skate, in particular a cross-country roller, consisting of a frame with a shoe support surface in its central area, a shoe fastening device and a front wheel assembly and a rear wheel assembly.

Solche Rollschuhe sind als Langlaufroller vorgeschlagen worden, um den Skilangläufern auch in den Sommermonaten Trainingsmöglichkeiten zu verschaffen. Beim Skilanglauf wird eine Gleitphase und eine Abdruckphase unterschieden..Such roller skates have been proposed as cross-country scooters to to provide cross-country skiers with training opportunities even in the summer months. In cross-country skiing, a distinction is made between a sliding phase and a push-off phase.

Während der Gleitphase ist der Schuhauflagedruck relativ gering und aufgrund der Vorspannung des Skis kommen während der Gleitphase im wesentlichen nur der vordere und der hintere Skibereich zur Wirkung. Während der Abdruckphase dagegen muß der Ski in seinem Mittelbereich wirksam werden und im allgemeinen ist dieser Laufsohlen-Nittelbereich so gewachst, daß der Ski "greift", also nicht nach hinten wegrutscht.During the sliding phase, the shoe contact pressure is relatively low and due to the pretensioning of the ski, they essentially come about during the gliding phase only the front and rear ski areas have an effect. During the impression phase on the other hand, the ski must be effective in its central area and is generally this outer sole center area is waxed in such a way that the ski "grabs", ie not afterwards slips away at the back.

Die heutigen Langlaufroller können zwar zum Konditionstraining dienen, eignen sich aber nicht dazu, die Langlauftechnik an sch zu lernen bzw. zu vervollkommnen. Insbesondere ändert der Langlaufroller sein Rollverhalten nicht bei Entlastung und Belastung, wie dies bei dem Skilanglauf der Fall ist.Today's cross-country scooters can be used for fitness training, but are not suitable for learning or perfecting cross-country skiing technique. In particular, the cross-country scooter does not change its rolling behavior when the load is removed and Load, as is the case with cross-country skiing.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Rollschuh dahingehend zu verbessern, daß er ein Rollverhalten erhält, das dem Läufer gestattet, die moderne Langlauftechnik mit Gleitphase und Abdruckphase anzuwenden.The object of the invention is therefore to provide the known roller skate to improve that he gets a rolling behavior, that allows the runner to use the modern cross-country skiing technique with sliding phase and impression phase.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Rahmen eine Bremseinrichtung für mindestens eine Laufrollenanordnung vorgesehen ist, welche mit einer, bei sich auf die Schuhauflagefläche abstützendem Schuh wirksamen Betätigungseinrichtung in Verbindung steht.This object is achieved in that in the context of a Braking device is provided for at least one roller assembly, which with an actuating device which is effective when the shoe is supported on the shoe support surface communicates.

Mit dieser neuen Erfindung ist es nun möglich den Rollschuh nach dem Prinzip eines Langlaufskis zu fahren. Während der Gleitphase ist der eine Schuh hochgeschwenkt, so daß die Betätigungseinrichtung der Bremseinrihtung sich in Ruhestellung befinde, der Langlaufroller damit ungebremst rollen kann. Bei der anschließenden Abdruckphase des anderen Langlaufrollers übt der Schuh eine nach unten gerichtete Kraft auf den Langlaufroller aus. Diese Kraft wird auf die Betätigungseinrichtung übertragen, welche mindestens eine der beiden Laufrollenanordnungen abbremst. Auf diese Weise ist es möglich, den Langlaufsport auch im Sommer auszuüben, wobei genaidieselbe Technik angewendet wird wie beim Skilanglauf, so daß der ime Langlaufroller sich besonders gut für Trainingszwecke sportlicher Langläufer eignet.With this new invention it is now possible after the roller skate Principle of driving a cross-country ski. One shoe is during the gliding phase swiveled up so that the actuating device of the braking device is in the rest position that the cross-country scooter can roll without braking. In the subsequent The shoe exercises a downward push-off phase of the other cross-country roller Power on the cross-country scooter. This force is applied to the actuator transmitted, which brakes at least one of the two roller assemblies. on In this way it is possible to practice cross-country skiing in summer as well, exactly the same Technique is used as in cross-country skiing, so that the ime cross-country scooter particularly suitable for training purposes for sporty cross-country skiers.

Als vorteilhaft hat sich herausgestellt; lediglich an der vorderen Laufrollenanordnung Bremseinrichtungen vorzusehen.It has been found to be advantageous; only at the front Provide caster assembly braking devices.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß die Betätigungseinrichtung eine Einstellvorrichtung zurEinstellung ihrer Ansprechempfindlichkeit aufweist. Damit läßt sich genau wie beim Wachsen von Langlaufskiern erreichen, daß Je nach der Größe der bei der Abdruckphase aufgewendeten Kraft eine größtmögliche Haltekraft am Boden erzeugt werden kann. Fahrer mit geringerer Abdruckkraft können die Einstelleinricht g so verstellen, daß die ihnen gemäße Bremswirkung genau so erzielt wird, wie trainierte Fahrer, welche höhere Kräfte während der Abdruckphase aufwenden, Im einfachsten Fall könnte die Betätigungseinrichtung für die Bremseinrichtung am Rahmen so angeordnet sein, daß die Schuhsohle oder der Schuhabsatz mit dem Betätigungsorgan zusammenwirkt.An important feature of the invention is that the actuating device an adjustment device for adjusting its sensitivity. In this way, just like when waxing cross-country skis, you can achieve that the size of the force applied during the impression phase, the greatest possible holding force can be generated on the ground. Drivers with less push-off force can use the setting device Adjust g in such a way that the braking effect appropriate to you is achieved exactly as you are exercising Drivers who use higher forces during the push-off phase, in the simplest In this case, the actuating device for the braking device could be arranged on the frame be that the shoe sole or the shoe heel cooperates with the actuator.

Um aber den Langlaufroller gemäß der Erfindung von der Schuhgröße, dem Sohlenprofil usw. unabhängig zu machen, wird vorgezogen, daß die Betätigungseinrichtung eine Schwenkplatte aufweist, die an ihrem Vorderende, um eine, zu den Radachsen parallele Achse schwenkbar gelagert ist und die Schuhauflagefläche bildet, und daß die Schwenkplatte sich bei niedergedrücktem Schuh auf einen Anschlag des Rahmens abstützt, dessen Höhenlage einstellbar ist. Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß die Schwenkplatte an ihrem Vorderende eine Schuhsohlenbefestigungseinrichtung aufweist. Im einfachsten Fall besteht die Einstellvorrichtung aus einem kompressiblen Körper, insbesondere einem Gummikörper, dessen Kontaktfläche mit der Schwenkplatte einstellbar ist. Der kompressible Körper ist dabei vorzugsweise am*Rahmen verschiebbar geführt und kann in vorgewählten Verschiebestellungen festgelegt werden.But in order to use the cross-country scooter according to the invention from the shoe size, to make the sole profile, etc. independent, it is preferred that the actuator has a swivel plate, which at its front end, around one, to the wheel axles parallel axis is pivotably mounted and forms the shoe support surface, and that the swivel plate moves against a stop on the frame when the shoe is depressed supported, the height of which is adjustable. It is also provided that the pivot plate has a shoe sole fastening device at its front end. In the simplest case, the adjustment device consists of a compressible body, in particular a rubber body, the contact surface of which is adjustable with the swivel plate is. The compressible body is preferably guided displaceably on the frame and can be set in preselected shift positions.

Da der Schwenkwinkel der Schwenkplatte proportional zur erzielten Bremskraft ist, kann mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung die jeweils optimale Größe der Bremskraft für alle Sportler auch mit unterschiedlichsten Abdruckkräften eingestellt werden.Because the swivel angle of the swivel plate is proportional to the achieved Braking force can be the optimal one with the adjustment device according to the invention Size of the braking force for all athletes, even with a wide variety of push-off forces can be set.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung mechanisch ausgebildet und weist einen, von der Schwenkplatte in Längsrichtung des Rahmens bewegten Schieber auf, welcher über einen Keil und Schwenkhebel oder eine Lenkerverbindung mit den Bremsbacken in Verbindung steht. Bei dieser Ausführung wird also die Schwenkbewegung der Schwenkplatte und zwar nur ein vergleichsweise kleiner Schwenkwinkel über ein mechanisches Kraftübertragungssystem auf eine Zustellung der Bremsbacken übertragen. Sobald die vom Schuh auf die Betätigungseinrichtung ausgeübte Kraft aufhört, findet sofort eine Rückstellung der Bremsbacken statt, wozu insbesondere eine Federanordnung eingesetzt wird. Der Langlaufroller kann dann ungebremst weiterbewegt werden, womit eine der Gleitphase beim SkilanglauS entsprechende Bewegungsphase eingeleitet wird.According to one embodiment of the invention, the actuating device formed mechanically and has one of the pivot plate in the longitudinal direction of the Frame moving slider, which via a wedge and pivot lever or a Handlebar connection is in connection with the brake shoes. In this version So the pivoting movement of the pivot plate is only a comparative one small swivel angle via a mechanical power transmission system to one infeed of the brake shoes. As soon as the from the shoe on the actuator If the exerted force ceases, the brake shoes are reset immediately, for which a spring arrangement is used in particular. The cross-country scooter can then can be moved on without braking, which corresponds to the gliding phase in cross-country skiing Movement phase is initiated.

Eine alternative Ausbildung im Rahmen der Erfindung besteht darin, daß die Betätigungseinrichtung einen Hauptdruckmittelzylinder aufweist, dessen Kolben bei niedergedrücktem Schuh aus einer Ruhestellung heraus verlagert ist und daß dieser Hauptdruckmittelzylinder über eine Verbindungsleitung mit einer Kolbenzylinderanordnung in Verbindung steht, welche mit den Bremsbacken betriebsmäßig verbunden ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß jede Bremsbacke an einem Kolben befetigtist, der in einem eigenen Zylinder parallel zur Laufradachse beweglich gelagert ist, wobei beide Zylinder an den Hauptdruckmittelzylinder angeschlossen sind. Diese Hydraulikausführung" stellt eine besonders verscheißarme Ausbildung dar. Sie ermöglicht in einfachster Weise eine hydraulische Ubersetzung. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, eine kombinierte Ausführung zu bilden, die aus einem mechanischen Betätigungsteil für die Bremsbacken und einer pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung für diesen mechanischen Teil besteht.An alternative training within the scope of the invention consists in that the actuating device is a main pressure fluid cylinder having, the piston of which is displaced from a rest position when the shoe is depressed is and that this main pressure cylinder via a connecting line with a Piston cylinder assembly is in communication, which is operationally with the brake shoes connected is. It is preferably provided that each brake shoe is on a piston attached, which is movably mounted in its own cylinder parallel to the impeller axis is, both cylinders are connected to the main pressure fluid cylinder. These Hydraulic version "represents a particularly low-wear training. It enables in the simplest way a hydraulic transmission. Of course it is within the scope of the invention to form a combined version, which consists of a mechanical Actuating part for the brake shoes and a pneumatic or hydraulic device for this mechanical part.

Anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbaspiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.Based on the drawing, which shows two basic games, be the invention described in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Längsansicht eines Langlaufrollers mit mechanisch arbeitendem Bremssystem, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Drausicht auf den Roller gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Längsschnittansicht ähnlich Fig. 1, Jedoch durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Langlaufrollers nämlich mit hydraulischer Betätigung, und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Langlaufroller gemäß Fig. 3, teilweise im Schnitt dargestellt.It shows: FIG. 1 a partially sectioned longitudinal view of a cross-country scooter with mechanical braking system, Fig. 2 is a partially sectioned Top view of the roller according to FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal sectional view similar to FIG. 1, but by a modified embodiment of a cross-country scooter namely with hydraulic actuation, and FIG. 4 is a plan view of the cross-country scooter according to FIG. 3, shown partially in section.

Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Langlaufroller, der aus einem Rahmen 10 und einer vorderen Laufrollenanordnung 12 sowie einer hinteren Laufrollenanordnung 14 besteht. Die beiden Laufrollenanordnungen 12 und 14 sind unterschiedlich ausgebildt, insofern, als vorn nur ein einzelnes Rad um eine Querachse 16 drehbar gelagert ist, während die hintere Laufrollenanordnung 14 zwei Laufräder beSbeitig des Rahmens auS einer gemeinsamen Querachse 18 aufweist. Im Mittelbereich des Rahmens 10 ist eine Schwenkplatte 20 um eine Querachse 22 des Rahmens schwenkbar gelagert. Diese Schwenkplatte 20 reicht nur über einen gewissen Teil der Länge üblicher Langlaufschuhe und erstreckt sich im allgemeinen nur bis zum Fußballenbereich nach hinten.In seinem vorderen Teil ist auf der Schwenkplatte 20 eine Befestigungs vorrichtung 24 für den vorderen Teil der Schuhsohle vorgesehen. Die Schwenkplatte 20 ist darüber hinaus nicht mit dem Schuh 26 verbunden, so daß der Schuh unabhängig von der Platte 20 nach obn geschwenkt werden kann, wie gestrichelt in Fig. 1 veranschaulicht ist. Mit anderen Worten verschwenkt der Schuh 26 um einen größeren Schwenkwinkel in Richtung des Doppelpfeils 28 als die Platte 20.Figures 1 and 2 show a cross-country scooter, which consists of a frame 10 and a front caster assembly 12 and a rear caster assembly 14 exists. The two roller assemblies 12 and 14 are designed differently, insofar as only a single wheel is rotatably mounted about a transverse axis 16 at the front, while the rear caster assembly 14 has two caster wheels at the frame having a common transverse axis 18. In the central area of the frame 10 is a pivot plate 20 is mounted pivotably about a transverse axis 22 of the frame. These Swivel plate 20 extends only over a certain part of the length of conventional cross-country skiing boots and generally only extends backwards to the ball of the foot front part is on the pivot plate 20 a fastening device 24 for the front part of the shoe sole is provided. The pivot plate 20 is also not connected to the shoe 26, so that the shoe is independent of the plate 20 can be swiveled to obn, like illustrated by dashed lines in FIG. 1 is. In other words, the shoe 26 pivots through a larger pivot angle in the direction of double arrow 28 than plate 20.

An der Unterseite der Platte 20 ist ein Plattensteg 30 befestigt, der sich in einem Schlitz in einer mittleren vertikalen Längsebene des Rahmens 10 bewegen kann. Am unteren Ende dieses Plattensteges 30 ist eine Stange 32 befestigt, die in einer Längsbohrung des Rahmens 10 verschiebbar ist und in einem doppelkeilförmigen Schiebestück 34 endet, welches in einem Horizontalschlitz des Rahmens in Richtung des Doppelpfeils 36 verschiebbar ist. An den beiden voneinander abgewandten keilförmigen Flanken des Schiebestückes 34 liegen zwei doppelarmige Hebel 38, 40 an, die um Vertikalachsen schwenkbar gelagert sind und an ihren freien Enden Bremsbacken 42, 44 aufweisen, die hier nur schematisch veranschaulicht sind.A plate web 30 is attached to the underside of the plate 20, which is located in a slot in a central vertical longitudinal plane of the frame 10 can move. At the lower end of this plate web 30, a rod 32 is attached, which is displaceable in a longitudinal bore of the frame 10 and in a double-wedge-shaped Sliding piece 34 ends, which in a horizontal slot of the frame in the direction of the double arrow 36 is displaceable. On the two facing away from each other wedge-shaped Flanks of the sliding piece 34 are two double-armed levers 38, 40, which are about vertical axes are pivotably mounted and have brake shoes 42, 44 at their free ends, which are only illustrated schematically here.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 ist die Schwenkplate 20 mitausgezogenen Linien in der untersten Stellung dargestellt entsprechend befindet sich der Plattensteg 30 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten vorderen Stellung und das gleiche gilt für den Stößel 32 und das Schiebestück 34. Die beiden doppelarmigen Hebel 38, 40 sind Jeweils in Richtung des Laufrades 12 verschwenkt worden, so daß die Bremsbacken 42, 44 an den Seitenflächen des Laufrades zur Anlage gekommen sind, das Rand 12 somit gebremst ist. Dies ist die Stellung des Langlaufrollers in der Abdruckphase.In the illustrated embodiment according to FIGS. 1 and 2, the Swivel plate 20 shown with solid lines in the lowest position accordingly is the plate web 30 in the front shown with solid lines Position and the same applies to the plunger 32 and the sliding piece 34. The two Double-armed levers 38, 40 are each pivoted in the direction of the impeller 12 been so that the brake shoes 42, 44 on the side surfaces of Impeller have come to rest, the edge 12 is thus braked. this is the Position of the cross-country roller in the push-off phase.

Sobald die Abdruckkraft, welche vom Schuh 26 auf die Platte 20 ausgeübtwird nachlässt und der Schuh 26 nach oben geschwenkt wird, wird auch die Platte 20 in die gestrichelte Stellung angehoben, wodurch der Plattensteg 30 ebenfalls in die gestrichelte Stellung gelangt und der Schieber 34 zurückgezogen wird, mit dem Ergebnis, daß die Schwenkhebel, 38, 40 aufgrund der zwischen ihnen eingebauten Feder 46 vom Laufrad 12 weggeschwenkt werden. Das Laufrad 12 ist damit freidrehbar.As soon as the push-off force exerted on the plate 20 by the shoe 26 subsides and the shoe 26 is pivoted upwards, the plate 20 in raised the dashed position, whereby the plate web 30 also in the reached the dashed position and the slide 34 is withdrawn, with the result, that the pivot lever 38, 40 due to the built-in spring 46 between them from Impeller 12 can be swiveled away. The impeller 12 is thus freely rotatable.

Um nun die Ansprechempfindlichkeit der Bremsvorrichtung beeinflußen zu können und zwar je nach der jeweils ausgeübten Abdruckkraft des Sportlers ist ein Gummikörper 48 auf dem Rahmen längs verschiebbar befestigt. Zu diesem Zweck weist der Körper einen Längsschlitz 50 auf, durch welchen ein Schraubbolzen 52 hindurchgreift. Je weniger Abdruckkraft vom Sportler bereitgestellt werden kann, um so geringer muß die Kontaktfläche 54, die zwischen der Schwenkplatte 20und dem Gummiblock 48 vorhanden ist und die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, gemaht werden. Kann eine größere Abdruckkraft vom Fuß des Sportlers auf den Laufroller zur Verfügung gestellt werden, so wird der Block 48 nach Lösen der Schrauben 52 nach vor i eschoben , um die Kontaktfläche 54 zu vergrößern. Dann wird die Schraube 52 wieder festgezogen.To now influence the responsiveness of the braking device to be able to do so depending on the pressure exerted by the athlete a rubber body 48 is attached to the frame so as to be longitudinally displaceable. To this end the body has a longitudinal slot 50 through which a screw bolt 52 extends. The less pushing force that can be provided by the athlete, the less the contact surface 54, which is between the pivot plate 20 and the rubber block 48 is present and which is shown in phantom in Fig. 2, be mowed. Can a greater push-off force is available from the athlete's foot onto the roller are set, the block 48 is pushed forward after loosening the screws 52 to increase the contact area 54. Then the screw 52 is tightened again.

Wie sich aus Fig. 1 ergibt, befindet sich der Block 48 , welcher die Ansprechempfindlichkeit der Bremseinrichtung regelt im Bereich zwischen Schuhsohle und Schuhabsatz, welcher letzterer auf einem Anschlag zur Anlage kommt, wenn die unterste Stellung der Schwenkplatte 20 erreicht ist.As can be seen from Fig. 1, is the block 48 which the The sensitivity of the braking device is regulated in the area between the shoe sole and heel, which the latter comes to rest on a stop when the lowest position of the pivot plate 20 is reached.

Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen einen Rahmen 11, ebenfalls mit einem vorderen EinzeLaufrad 12 und einem hinteren Laufradpaar 14. Der Unterschied gegenüber dem Rahmen 10 gemäß der Fig. 1 und 2 besteht darin, daß im Rahmen 11 eine druckmittelbetätigte Bremseinrichtung dargestellt ist.3 and 4 illustrate a frame 11, also with a front individual impeller 12 and a rear pair of impellers 14. The difference compared to this the frame 10 according to FIGS. 1 and 2 consists in that in the frame 11 a pressure medium-operated Braking device is shown.

An der Schwenkplatte 20 ist eine Kolbenstange 60 gelenkig angebracht und im Rahmen 11 vertikal beweglich geführt.A piston rod 60 is articulated on the pivot plate 20 and guided vertically movable in the frame 11.

Die Kolbenstange 60 endet in einem Kolben 62 eines im Rahmen 11 ausgebildeten Hauptzylinders 64, welcher über eine Verbindungsleitung 66 mit einem hydraulischen Bremseinsatz 68 in Druckmittelverbindung steht. Dieser Bremseinsatz 68 weist zwei Zylinder 70, 7?auf, in welchen jeweils Kolben 74, 76 gegen die Kraft eingebauter Federn jeweils in Richtung der benachbarten Seitenwand des Laufrades 12 beweglich sind.The piston rod 60 ends in a piston 62 formed in the frame 11 Master cylinder 64, which via a connecting line 66 with a hydraulic Brake insert 68 is in pressure medium connection. This brake insert 68 has two Cylinder 70, 7? On, in each of which pistons 74, 76 built against the force Springs each movable in the direction of the adjacent side wall of the impeller 12 are.

Die Kolben 74, 76 sind über Kolbenstangen mit den Bremsbacken 42, 44 verbunden und in den Figuren 3 und 4 sind die Bremsbacken wiederum in der Bremsstellung dargestellt, in welcher sie an dem Laufrad 12 anliegen, Die beiden Zylinder 70, 72 sind rückseitig über Kanäle 76, 80 an den gemeinsamen Verbindungskanal 66 angeschlossen.The pistons 74, 76 are connected to the brake shoes 42, 44 and in Figures 3 and 4, the brake shoes are again in the braking position shown, in which they rest on the impeller 12, the two cylinders 70, 72 are connected at the rear via channels 76, 80 to the common connecting channel 66.

Sobaldder Druck des Fußes des Sportlers auf die Schwenkplatte 20 nachläßt und der Schuh nach oben bewegt wird (gestrichelte Stellung in Fig. 3) wird auch die Schwenkplatte 20 angehoben, d.h. um einen gewissen Winkel nach oben geschwenkt. Der Kolben 62 wird dabei im Zylinder 64 nach oben gezogen. Druckmittel wird aus den Bremszylindern 70, 72 abgezogen und die Bremsbacken 42, 44 werden vom Laufrad 12 aufgrund der Rückstellfedern gelöst.As soon as the pressure of the athlete's foot on the pivot plate 20 is released and the shoe is moved upwards (dashed position in Fig. 3) is also the pivot plate 20 is raised, i.e. pivoted upwards through a certain angle. The piston 62 is pulled up in the cylinder 64. Pressure medium is off the brake cylinders 70, 72 withdrawn and the brake shoes 42, 44 are removed from the wheel 12 released due to the return springs.

Auch bei der Ausführung gemäß der Fig. 3 und 4 wird die Ansprechempfindlichkeit mittels einer Einstellvorrichtung bewirkt, die hier aus Gründen der Einfachheit wiederum als kompressibler Gummiblock 48 dargestellt ist. Dieser Gummiblodk48 ist in der Zeichnung links neben Fig. 4 nocheinmal in vergrößertem Maßstab in Drausicht dargestellt.Also in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the response sensitivity effected by means of an adjusting device, here for the sake of simplicity is again shown as a compressible rubber block 48. This rubber bloodk48 is in the drawing to the left of FIG. 4 again on an enlarged scale in a top view shown.

Deutlich ist der Längsschlitz 50 für die Befestigungsschraube 52 zu sehen, welche über eine Halteplatte 53 den kompressiblen Block 48 am Rahmen 10 bzw. 11 in der gewünschten Verschiebestellung befestigt.The longitudinal slot 50 for the fastening screw 52 is clearly closed see which via a retaining plate 53 the compressible block 48 on the frame 10 or 11 attached in the desired displacement position.

LeerseiteBlank page

Claims (12)

Patententansprüche Rollschuh, insbesondere Langlaufroller, bestehend aus einem Rahmen mit einer Schuhauflagefläche in seinen Mittelbereich, einer Schuhbefestigungseinrichtung und einer vorderen Laufradanordnung sowie einer hinteren Laufradanordnung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Rahmen (10; 11) eine Bremseinrichtung (42, 44) für mindestens eine Laufradanordnung (12) vorgesehen ist, welmit cheiener, bei sich auf die Schuhauflagefläche (20) abstützendem Schuh wirksamen Betätigungseinrichtung (30-40; 60-68) in Verbindung steht. Patent claims consisting of roller skates, in particular cross-country rollers from a frame with a shoe support surface in its central area, a shoe fastening device and a front wheel assembly and a rear wheel assembly, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that a braking device in the frame (10; 11) (42, 44) is provided for at least one impeller arrangement (12), welmit cheiener, in the case of an actuating device which is effective when the shoe is supported on the shoe support surface (20) (30-40; 60-68) is in connection. 2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Einstellvorrichtung (48-52) zur Einstellung ihrer Ansprechempfindlichkeit aufweist. 2. Roller skate according to claim 1, characterized in that the actuating device an adjusting device (48-52) for adjusting its sensitivity. 3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Schwenkpatte (20) aufweist, die an ihrem Vorderende um einX zu den Radachsen (16, 18) parallele Achse (22) schwenkbar gelagert ist und die Schuhauflagefläche bildet und daß die Schwenkplatte (20) sich bei niedergedrücktem Schuh auf einem Anschlag (48) des Rahmens (10; 11) abstützt, dessen Höhenlage einstellbar ist. 3. Roller skate according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device comprises a swivel plate (20) which at its front end is mounted pivotably about an axis (22) parallel to the wheel axles (16, 18) and forms the shoe support surface and that the swivel plate (20) is when depressed Shoe is supported on a stop (48) of the frame (10; 11), the height of which is adjustable is. 4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch bkennzeichnet, daß die Schwenkplatte (20) an ihrem Vorderende eine Schuhsohlen-Befestigungseinrichtung (24) aufweist.4. roller skate according to claim 3, characterized in that the pivot plate (20) has a shoe sole fastening device (24) at its front end. 5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einem kompressiblen Körper (48) besteht, dessen Kontaktfläche (54) mit der Schwenkplatte (20) einstellbar ist.5. Roller skate according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the adjustment device consists of a compressible body (48) whose Contact surface (54) with the swivel plate (20) is adjustable. 6. Rollschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kompressible Körper (48) am Rahmen (10; ii) verschiebbar geführt und in vorgewählten Verschiebestellungen festlegbar ist.6. Roller skate according to claim 5, characterized in that the compressible Body (48) on the frame (10; ii) guided displaceably and in preselected displacement positions is determinable. 7. Rollschuh nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung zwei gegensinnig bewegbare, an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Laufrades (12) angreifende Bremsbacken.(42, 44) aufweist.7. roller skate according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the braking device is two oppositely movable, on the two opposite Brake shoes (42, 44) engaging sides of the wheel (12). 8. Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gakennzeichnet, daß die Bremsbacken (42, 44) in Richtung ihrer unwirksamen Ruhestellung mittels einer Federanordnung (46) vorgespannt sind.8. roller skate according to claim 7, characterized in that the brake shoes (42, 44) in the direction of their ineffective rest position by means of a spring arrangement (46) are preloaded. 9. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mechanisch auEebildet iat und einen, von der Schwenkplatte (20) in Längsrichtung des Rahmens (10) bewegten Schieber (32, 34) aufweist, welcher über einen Keil und Schwenkhebel (36, 40) oder eine Lenkerverbindung mit den Bremsbacken (42, 44) in Verbindung steht.9. roller skate according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the actuating device is formed mechanically and one of the swivel plate (20) in the longitudinal direction of the frame (10) has a slide (32, 34) which via a wedge and pivot lever (36, 40) or a handlebar connection with the brake shoes (42, 44) is in communication. 10.Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (20) einen, in den Rahmen (10) hineinragenden Plattensteg (30) aufweist, an welchem der Schieber (32) gelenkig angebracht ist. 10. Roller skate according to claim 9, characterized in that the pivot plate (20) has a plate web (30) which projects into the frame (10) and on which the slide (32) is articulated. 11. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Hauptdruckmittelzylinder (64) aufweist, dessen Kolben (62) bei niedergedrücktem Schuh aus einer Ruhestellung herausverlagert ist und daß dieser Hauptdruckmittelzylinder (64) mit einer Kolbenzylinderanordnung (70-76) in Verbindung steht, welche mit den Bremsbacken (42, 44) betriebsmäßig verbunden ist.11. Roller skate according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the actuating device has a main pressure medium cylinder (64) whose Piston (62) is displaced from a rest position when the shoe is depressed and that this main pressure medium cylinder (64) with a piston-cylinder arrangement (70-76) is in communication, which is operatively connected to the brake shoes (42, 44) is. 12. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch &ekennzeichnet, daß Jede Bremsbacke (42, 44) an einem Kolben befestigt ist, der in einem eigenen Bremszylinder (70; 72) parallel zur Laufrad achse beweglich gelagert ist und daß beide Zylinder (70, 72) an den Hauptdruckmittelzylinder (64) angeschlossen sind.12. Roller skate according to claim 11, characterized in that each Brake shoe (42, 44) is attached to a piston that is in its own brake cylinder (70; 72) parallel to the impeller axis is movably mounted and that both cylinders (70, 72) are connected to the main pressure fluid cylinder (64).
DE19792924778 1979-06-20 1979-06-20 Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller Withdrawn DE2924778A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924778 DE2924778A1 (en) 1979-06-20 1979-06-20 Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924778 DE2924778A1 (en) 1979-06-20 1979-06-20 Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924778A1 true DE2924778A1 (en) 1981-02-12

Family

ID=6073616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924778 Withdrawn DE2924778A1 (en) 1979-06-20 1979-06-20 Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924778A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593713A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-07 Pezet Jean Paul Foot brake for wheeled vehicle and ski with castors to which this brake is applied
US4836567A (en) * 1986-05-22 1989-06-06 Engelbert Schmid Roller skis
DE4123822A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-21 Wiegner Georg Dipl Kaufm SPORTS EQUIPMENT
DE19522127A1 (en) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Roller skates for use at high speeds
WO1997015360A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Johann Opercan Roller skate with brake

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593713A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-07 Pezet Jean Paul Foot brake for wheeled vehicle and ski with castors to which this brake is applied
US4836567A (en) * 1986-05-22 1989-06-06 Engelbert Schmid Roller skis
DE4123822A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-21 Wiegner Georg Dipl Kaufm SPORTS EQUIPMENT
DE4123822C2 (en) * 1990-11-15 2003-02-06 Georg Wiegner Sports equipment
DE19522127A1 (en) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Roller skates for use at high speeds
WO1997015360A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Johann Opercan Roller skate with brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656893C2 (en)
DE2612708C2 (en)
DE2927059A1 (en) SKI SHOE WITH INTEGRATED SKI TIE
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
WO2012038554A1 (en) Board sports device for skiing or snowboarding
DE2924778A1 (en) Roller skate used for long distance ski training - has shoe support surface with ski binding and includes adjustable brake system acting on at least one roller
DE3109734A1 (en) "SKI SAFETY BINDING"
DE3342155C2 (en) Safety ski binding
DE19730115C2 (en) Inline skater with braking device
EP2022543A1 (en) Connecting unit
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE2102188C3 (en) Compensation device for the changes in the forces acting on the clamped boot caused by changes in the distance between the toe piece and heel holder of a ski binding
EP0964728B1 (en) Braking device
DE102004004061B4 (en) Stick for use in sports powered by sticks
WO1998005390A1 (en) Sports device with rollers
DE10009141C2 (en) Brake device for inline skates
DE19518084C2 (en) Safety click racing pedals
DE2429610A1 (en) Release unit for safety ski binding - has release spring and separate thrust spring for equalising deflections of ski
AT393798B (en) Release ski binding
AT404560B (en) Roller skate
DE2837787A1 (en) SKI BRAKE
DE2835720A1 (en) Safety ski binding with upper and lower sections - which are held together by magnetic forces exerted by magnetic insets in binding
EP0925814A2 (en) Brake for rollerskates, particularly for in-line skate
EP0564442A2 (en) Cross-country ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee