DE2921393A1 - DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES - Google Patents

DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES

Info

Publication number
DE2921393A1
DE2921393A1 DE19792921393 DE2921393A DE2921393A1 DE 2921393 A1 DE2921393 A1 DE 2921393A1 DE 19792921393 DE19792921393 DE 19792921393 DE 2921393 A DE2921393 A DE 2921393A DE 2921393 A1 DE2921393 A1 DE 2921393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
gas
gaseous medium
chamber
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921393
Other languages
German (de)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deeg Artur 1000 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792921393 priority Critical patent/DE2921393A1/en
Priority to JP6602280A priority patent/JPS55157302A/en
Priority to GB8016617A priority patent/GB2051596A/en
Priority to FR8011452A priority patent/FR2457464A1/en
Priority to DK223880A priority patent/DK223880A/en
Priority to BE0/200757A priority patent/BE883470A/en
Priority to NL8003029A priority patent/NL8003029A/en
Publication of DE2921393A1 publication Critical patent/DE2921393A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Description

Artur DeegArtur Deeg

Mariendorfer Damm 369
1OOO Berlin 42
Mariendorfer dam 369
1OOO Berlin 42

undand

Hans-Joachim Schneider
Neudecker Weg 137a
1000 Berlin 4-7
Hans-Joachim Schneider
Neudecker Weg 137a
1000 Berlin 4-7

Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger in flüssige Medien in chemischen Reinigungsmaschinen.Device for converting gaseous into liquid media in chemical cleaning machines.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger in flüssige Medien in chemischen Reinigungsmaschinen, wobei die Medien sich in einem geschlossenen Kreissystem bewegen und nicht in die Atmosphäre entlassen werden.The invention relates to a device for conversion gaseous to liquid media in chemical cleaning machines, the media moving in a closed circle system and not be released into the atmosphere.

Die bekannten chemischen Reinigungsmaschinen bestehen in ihrem Hauptteil aus einer von außen zugänglichen und verschließbaren Trommel, in welche die zu reinigenden Textilien eingebracht werden. Nach Schließen der Trommel wird in diese ein flüssiges Lösungsmittel eingebracht, das vorzugsweise aus Perchloraethylen besteht, das einem Vorratsbehälter entnommen wird. Anschließend wird die Trommel für eine vorgegebene Reinigungszeit in Rotation versetzt und an diese schließt sich dann ein Schleudervorgang an, um soviel als möglich Lösungsmittel aus dem Reinigungsgut wieder zu entfernen. In dem Reinigüngsgut befinden sich, je nach Beschaffenheit desselben, jedoch noch erhebliche Mengen von Lösungsmittel, die, bevor die Trommel zur Entnahme des gereinigten Gutes geöffnet werden kann, entfernt werden müssen. Die Atmosphäre in der Trommel besteht aus einem Lösungsmittel-Luft-Gemisch. Zur EntfernungThe main part of the known chemical cleaning machines consists of an externally accessible and lockable machine Drum into which the textiles to be cleaned are placed. After closing the drum, it is inserted introduced liquid solvent, which preferably consists of perchlorethylene, which is taken from a storage container will. The drum is then set in rotation for a specified cleaning time and this is followed by it Then start a spinning process to remove as much solvent as possible from the items to be cleaned. In the items to be cleaned are, however, depending on the nature of the same there are still considerable quantities of solvent that can be opened before the drum can be opened to remove the cleaned items, must be removed. The atmosphere in the drum consists of a mixture of solvent and air. To the distance

030049/0302030049/0302

dieses Gemisches aus der Trommel wird diese nun nach Betätigung von Umschaltklappen an eine Ringleitung angeschlossen, in der sich ein Gebläse, ein Heizregister und ein Kühlregister befinden. Das Gebläse sorgt für die Bewegung des gasförmigen Mediums aus Luft und Lösungsmittel. Nach einem gewissen Zeitraum wird eine zu der Irommel führende Frischluftklappe geöffnet, eine Umlenkplatte in der Ringleitung gesschlossen und eine Ausblaseklappe geöffnet, so daß jetzt das gasförmige Medium ins Freie entweichen könnte. Dieses direkte Ausblasen in die Atmosphäre ist jedoch nicht möglich, weil das gasförmige Medium noch einen viel zu hohen Anteil an Lösungsmittel enthält, der sich gesundheitsschädigend auswirken würde.this mixture from the drum becomes this after actuation of changeover flaps connected to a ring line, in which there is a fan, a heating register and a cooling register are located. The fan ensures the movement of the gaseous medium consisting of air and solvent. After a certain period of time, a fresh air flap leading to the Irommel is opened, a baffle in the Ring line closed and a blow-out flap opened so that the gaseous medium can now escape into the open could. This direct blowing out into the atmosphere is not possible because the gaseous medium still has a Contains far too high a proportion of solvent that would be harmful to health.

Um den Anteil an Lösungsmittel in dem gasförmigen Medium zu mindern und ihn auf ein behördlich zugelassenes Maß zurückzuführen sind zwei unterschiedliche Systeme bekannt.To reduce the proportion of solvent in the gaseous medium and bring it to an officially approved level two different systems are known.

Das eine bekannte System beruht darauf, daß von der Ausblaseklappe der Ringleitung eine Rohrleitung zu einem Flüssigkeitsfänger führt, der mit einem Gebläse verbunden ist, welches das gasförmige Medium in einen Behälter, der mit Aktivkohle gefüllt ist, führt, wobei dieser Behälter einen Filter bildet. Nachdem das gasförmige Medium den Filter durchlaufen hat, ist der Prozentsatz des Lösungsmittels auf das zulässige Maß gemindert und das gasförmige Medium kann nunmehr ins Freie, also beispielsweise in einen Schornstein, geleitet werden. Die bekannten Aktivkohle-Filter haben den Nachteil, daß sie zum einen preislich hoch liegen und zum anderen zu ihrer Regenerierung einen erheblichen Energieaufwand benötigen. Außerdem bestehen stets Schwierigkeiten in Bezug auf die Feststellung, wann eine solche Regenerierung erforderlich ist, weil durch verschiedene mögliche Fehlerquellen an der Maschine der jeweilige Zustand der Aktivkohle bezüglich ihres Sättigungsgrades kaum nachprüfbar ist. Es kommt als Nachteil hinzu, daß zurOne known system is based on the fact that the exhaust flap In the ring main a pipeline leads to a liquid trap, which is connected to a blower is, which the gaseous medium in a container which is filled with activated carbon, leads, this container forms a filter. After the gaseous medium has passed through the filter, the percentage of the solvent is reduced to the permissible level and the gaseous medium can now go into the open, for example into a Chimney. The known activated charcoal filters have the disadvantage that they are priced on the one hand are high and, on the other hand, require a considerable amount of energy to regenerate. Also exist always difficulties in determining when such regeneration is required because of various possible sources of error on the machine the respective state of the activated carbon with regard to its degree of saturation is hardly verifiable. There is an added disadvantage that the

Q30049/0302 - 6 "Q30049 / 0302 - 6 "

Feststellung des Sättigungsgrades ein besonderes Gerät zusätzlich benötigt wird.Determination of the degree of saturation a special device is additionally required.

Ferner sind Geräte bekannt, bei denen auf den Filter aus Aktivkohle verzichtet wird. Um dem gasförmigen Medium den schädlichen Prozentsatz an Lösungsmittel zu entziehen und dieses teilweise wiederzugewinnen, arbeiten diese Geräte auf der Basis einer starken Unterkühlung von circa des gasförmigen Mediums. Derartige Geräte haben den Nachteil, daß zu ihrem Betriebe ein hoher technischer Aufwand erforderlich ist, weil eine Kühlmaschine benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt in einem hohen Platzbedarf. Schließlich ist noch nachteilig, daß ein zusätzlicher Energieaufwand erforderlich ist.Devices are also known in which the activated carbon filter is dispensed with. To the gaseous medium the These devices work to remove the harmful percentage of solvent and to partially recover it on the basis of a strong subcooling of approximately the gaseous medium. Such devices have the disadvantage that a high technical effort is required for their operations because a cooling machine is required. Another disadvantage is that it takes up a lot of space. Finally, it is also disadvantageous that an additional Energy expenditure is required.

Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die Nachteile der bisher bekannten Systeme zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfachste Weise und zwar ohne mechanisch bewegte Teile und weiterhin mit einem ganz geringen Energieaufwand und ebenso völlig ohne Wartung und Störanfälligkeit den Konzentrationsgrad des Lösungsmittels in dem gasförmigen Medium in den gesetzlich zulässigen Grenzen -ea- halte».The present invention has for its object to avoid the disadvantages of the previously known systems and a device to create that in the simplest possible way, without any mechanically moving parts and still with a whole low energy consumption and just as completely without maintenance and susceptibility to failure the degree of concentration of the solvent in the gaseous medium within the legally permissible limits - keep ».

Zur Lösung -dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die so ausgebildet ist, daß sie aus einem geschlossenen Gefäß beliebigen Profils besteht, das von einem flüssigen Kühlmittel durchflossen wird, und daß in diesem Gefäß ein Wärmeaustauscher angeordnet ist, der mit dem Gefäß flüssigkeits- und gasdicht fest verbunden ist, und daß an dem einen Ende des Gefäßes eine geteilte Eintrittskammer und an dem anderen Ende des Gefäßes eine geteilte Austrittskammer angebracht ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das gasförmige Medium unter dem Einfluß eines Gebläses von der Eintrittskammer durch den Wärmeaustauscher in die Austrittskammer gelangt.To solve this problem, the invention provides a device before, which is designed so that it consists of a closed vessel of any profile that of a liquid coolant is flowed through, and that a heat exchanger is arranged in this vessel, which with the vessel is firmly connected in a liquid-tight and gas-tight manner, and that at one end of the vessel a divided inlet chamber and a split exit chamber is attached to the other end of the vessel, the assembly is made so that the gaseous medium under the influence of a fan from the inlet chamber through the heat exchanger enters the outlet chamber.

Q300A9/0 3 02 ~7"Q300A9 / 0 3 02 ~ 7 "

Hierbei ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Innenraum der Eintrittskammer durch eine siebartige Platte in zwei Räume unterteilt ist, von denen der eine mit einem Einlaßstutzen für das gasförmige Medium versehen ist und der andere Raum in einen Flansch übergeht, der ihn gasdicht mit dem geschlossenen Gefäß verbindet. Der innerhalb des Gefäßes angebrachte Wärmeaustauscher besteht aus zwei gasdicht mit dem Gefäß verbundenen und mit Abstand zueinander liegenden und mit Durchbrüchen versehenen Platten und in den Durchbrüchen dieser Platten liegen eine Anzahl von mit Abstand voneinander angebrachten Rohren, die gasdicht mit den Durchbrüchen fest verbunden sind. Innerhalb der Rohre sind schraubenartig verdrehte Metallstreifen angeordnet. Das Gefäß ist mit einem Einlaufstutzen und mit einem Auslaufstutzen versehen, die beide in den Innenraum des Gefäßes führen und durch die der Zu- und Abfluß des Kühlmittels erfolgt. Weiterhin ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Innenraum der Austrittskammer teilweise durch eine an ihrem oberen Ende befestigte, im Profil etwa zungenförmige, Prallplatte in zwei Räume unterteilt ist, von denen der eine Raum mit einem Auslaßstutzen für das gasförmige Medium versehen ist und der andere Raum in einen Plansch übergeht, der ihn gasdicht mit dem Gefäß verbindet. An dem unteren !Teil des Raumes, der vor der Prallplatte liegt, ist an der Austrittskammer ein Abflüßrohrstutzen angebracht. An dem Abflußrohrstutzen ist eine Schlauchleitung angebracht, die zu einem Behälter für das kondensierte Lösungsmittel führt.Here, the device is designed so that the interior the entry chamber is divided into two rooms by a sieve-like plate, one of which with an inlet port for the gaseous medium is provided and the other space merges into a flange which connects it gas-tight to the closed vessel. The heat exchanger installed inside the vessel consists of two gas-tight connected to the vessel and spaced apart and provided with openings Plates and in the openings of these plates are a number of spaced apart Pipes that are firmly connected to the openings in a gas-tight manner. Inside the tubes are twisted helically Metal strips arranged. The vessel has an inlet nozzle and provided with an outlet nozzle, both of which lead into the interior of the vessel and through which the inlet and drainage of the coolant takes place. Furthermore, the device is designed so that the interior of the outlet chamber is partially secured at its upper end by a, in profile roughly tongue-shaped, baffle plate in two rooms is divided, of which the one space is provided with an outlet for the gaseous medium and the other room turns into a splash, which connects it gas-tight with the vessel. In the lower part of the room which is in front of the baffle plate, a drain pipe socket is attached to the outlet chamber. At the drain pipe socket a hose is attached that leads to a container for the condensed solvent.

In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, teilweise im Schnitt, dargestellt.In the picture is an embodiment of the object of the invention, partly in section, shown.

030049/0302030049/0302

Ein Gefäß 1, das beispielsweise ein kreisförmiges Profil aufweist, ist an seinen beiden Enden durch zwei Platten 2 und 2a abgeschlossen, die fest und gasdicht mit dem Gefäß verbunden sind· Diese Platten 2 und 2a sind mit einer Anzahl von Durchbrüchen versehen, in denen Rohre 3 liegen, welche mit den Platten 2 und 2a fest und gasdicht verbunden sind. Die Platten 2 und 2a und die Rohre 3 bilden in ihrer Gesamtheit einen Wärmeaustauscher, dessen Wirksamkeit durch innerhalb der Rohre 3 liegende schaubenartig verdrehte Metallstreifen 4 erhöht wird. An dem Gefäß 1 sind ein Einlaufstutzen 5 und ein Auslaufstutzen 6 angebracht, die zur Zu- und Abführung eines flüssigen XuuLmittels 7 dienen, wobei dasselbe in Richtung des Pfeils 8 zufließt und in Richtung des Pfeils 9 abfließt. Die Eintrittskammer 10 ist an ihrer Stirnseite mit einem Einlaßstutzen 11 versehen, dem über eine nicht dargestellte Rohr- oder Schlauchleitung in Richtung des Pfeils 12 das gasförmige Medium zugeführt wird. Durch eine siebartige Platte 13 ist die Eintrittskammer 10 in zwei Räume 14 und 15 unterteilt, was bewirkt, daß das gasförmige Medium sich in dem Räume 14 in Richtung der Pfeile 16 verteilt, die siebartige Platte 13 durchdringt und in Richtung der Pfeile 17 in die Rohre 3 gelangt. Die Eintrittskammer 10 ist mit einem Flansch 18 versehen, mittels dessen sie auf das Gefäß 1 aufgeschoben ist, mit dem sie durch beliebige Mittel gasdicht verbunden ist. Die Austrittskammer für das gasförmige Medium weist an ihrer Stirnseite einen Auslaßstutzen 20 auf, aus dem in Richtung des Pfeiles 21 das gasförmige Medium austritt und in eine nicht dargestellte Rohr- oder Schlauchleitung gelangt. Die Austrittskammer 19 ist durch eine im Profil etwa zungenförmige Prallplatte 22 in die Räume 23 und 24 unterteilt. Die etwa/i zungenförmige Prallplatte 22 ist nur an ihrem oberen Rande mit dem Innenraum dee* Austrittskammer 19 verbunden und weist seitlich einen sich steigernden Abstand zu den Seitenwänden der Austrittskammer auf und hat weiterhin an ihrem unteren Ende einen größeren Durchlaß. An ihrem offenen Ende ist dieA vessel 1 which, for example, has a circular profile is closed at both ends by two plates 2 and 2a, which are fixed and gas-tight to the vessel These plates 2 and 2a are provided with a number of openings in which pipes 3 lie, which are firmly and gastightly connected to the plates 2 and 2a. The plates 2 and 2a and the tubes 3 form in their Entirely a heat exchanger, the effectiveness of which is achieved by means of metal strips twisted like a helix inside the tubes 3 4 is increased. On the vessel 1, an inlet nozzle 5 and an outlet nozzle 6 are attached to the Supply and discharge of a liquid XuLmittel 7 are used, the same flowing in in the direction of arrow 8 and flowing out in the direction of arrow 9. The entry chamber 10 is provided on its end face with an inlet port 11, which is via a pipe or hose line, not shown in the direction of arrow 12, the gaseous medium is supplied. The inlet chamber 10 is divided into two spaces 14 and 15 by a sieve-like plate 13, which has the effect of that the gaseous medium is distributed in the space 14 in the direction of the arrows 16, the sieve-like plate 13 penetrates and enters the tubes 3 in the direction of the arrows 17. the Entry chamber 10 is provided with a flange 18, by means of which it is pushed onto the vessel 1 with which it passes through any means is connected gas-tight. The exit chamber for the gaseous medium has a on its end face Outlet nozzle 20, from which exits the gaseous medium in the direction of arrow 21 and into a not shown Pipe or hose. The exit chamber 19 is divided into spaces 23 and 24 by an approximately tongue-shaped baffle plate 22 in profile. The roughly / i tongue-shaped Impact plate 22 is only connected to the interior of the outlet chamber 19 at its upper edge and faces laterally an increasing distance from the side walls of the exit chamber and continues to have at its lower end a larger passage. At its open end is the

030049/0302030049/0302

Austrittskammer 19 mit einem Flansch 25 versehen, der auf das Gefäß 1 aufgeschoben und mit diesem gasdicht verbunden ist. Das aus den Rohren 3 in Sichtung der Pfeile 26 austretende gasförmige Medium, das inzwischen teilweise abgekühlt ist, trifft in Richtung der Pfeile 26 auf die Prallplatte 22 auf und kondensiert hier teilweise zu einem flüssigen Medium, das von der Prallplatte 22 in Richtung des Pfeiles 27 tropfenförmig nach unten abläuft. Das flüssige Medium gelangt aus den Räumen 23 und 24· in einen Abflußrohrstutzen 28, der mit einer Schlauchleitung 29 verbunden ist, die in Richtung des Pfeils 30 zu einem nicht dargestellten Auffanggefäß für das flüssige Medium, also das Lösungsmittel, führt.The outlet chamber 19 is provided with a flange 25 which is pushed onto the vessel 1 and connected to it in a gas-tight manner. The gaseous medium emerging from the pipes 3 as seen by the arrows 26, which has meanwhile partially cooled, strikes the baffle plate 22 in the direction of the arrows 26 and here partially condenses to a liquid medium that flows from the baffle plate 22 in the direction of the arrow 27 runs down in a drop shape. The liquid medium passes from the spaces 23 and 24 into a drain pipe stub 28 which is connected to a hose line 29 which leads in the direction of the arrow 30 to a collecting vessel (not shown) for the liquid medium, i.e. the solvent.

Die Herstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise, die sich auf das in der Abbildung dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht. Angenommen ist hierbei eine Ausführungsform mit einem kreisförmigen Profil. Nach Anbringung korrespondierender Durchbrüche in den Platten 2 und 2a werden die Enden der Rohre in diese Durchbrüche eingebracht und fest und gasdicht mit den Platten 2 und 2a verbunden. Das so entstandene Rohrpaket bildet den Wärmeaustauscher. In die Rohreji 3 werden schraubenartig verdrehte Metallstreifen 4 eingeführt und zwar derart, daß ihre Kanten fest an der Innenseite der Rohre anliegen. In das vorher mit einem Einlaufstutzen 5 und einem Auslaufstutzen 6 versehene Gefäß 1 wird der ein zusammenhängendes Ganzes bildende Wärmeaustauscher eingeschoben und seine Platten 2 und 2a werden gas- und flüssigkeitsdicht mit der Innenwandung des Gefäßes 1 verbunden. Die Eintrittskammer wird mit einer siebartigen Platte 13 versehen und mit ihrem Flansch 18 gasdicht mit dem Gefäß 1 verbunden. Es ist aber auch möglich, die Platte 2 nicht direkt an den Rand des Gefäßes 1 zu legen, sondern mehr in den Innenraum desselben und zwar soweit, wie dies der Höhe des Raumes 15 entspricht.The manufacture of the device according to the invention takes place in the manner described below, which relates to the Referring to the embodiment shown in the figure. An embodiment with a circular shape is assumed here Profile. After making corresponding openings in the plates 2 and 2a, the ends of the tubes introduced into these openings and connected firmly and gas-tight to the plates 2 and 2a. The resulting tube package forms the heat exchanger. In the Rohrji 3 are screw-like twisted metal strips 4 introduced in such a way that their edges lie firmly against the inside of the tubes. In the previously with an inlet connection 5 and an outlet connection 6 provided vessel 1 is inserted and its cohesive whole forming heat exchanger Plates 2 and 2a are connected to the inner wall of the vessel 1 in a gas-tight and liquid-tight manner. The entry chamber is provided with a sieve-like plate 13 and its flange 18 is connected to the vessel 1 in a gas-tight manner. But it is also possible not to place the plate 2 directly on the edge of the vessel 1, but rather in the interior of the same to the extent that this corresponds to the height of room 15.

- 10 030049/0302 - 10 030049/0302

In diesem Falle würde die siebartige Platte 13 mit dem Rand des Gefäßes 1 abschließen und die Eintrittskammer 10 würde sich verkürzen und nur noch aus dem Raum 14 und dem Flansch bestehen. Bei beiden möglichen Ausführungsformen wird der Flansch 18 mit dem Gefäß 1 gasdicht verbunden. In die Austrittskammer 19 wird eine Prallplatte 22 eingesetzt und an ihrem oberen Rande fest mit der Austrittskammer 19 verbunden. Auch wird diese mit einem Abflußrohrstutzen 28 versehen. Sodann wird ihr Flansch 25 gasdicht mit dem Gefäß 1 verbunden. Alle genannten Teile sind aus rostfreiem Stahl hergestellt. Nach Herstellung der erforderlichen Verbindung der fünf Öffnungen mit den zu ihnen gehörenden Leitungen ist die Vorrichtung einsatzbereit.In this case, the sieve-like plate 13 would be with the edge of the vessel 1 and the entry chamber 10 would be shortened and only from the space 14 and the flange exist. In both possible embodiments, the flange 18 is connected to the vessel 1 in a gas-tight manner. Into the exit chamber 19, a baffle plate 22 is inserted and firmly connected to the outlet chamber 19 at its upper edge. This is also provided with a drain pipe socket 28. Its flange 25 is then connected to the vessel 1 in a gas-tight manner. All named parts are made of stainless steel. After making the required connection of the five openings The device is ready for use with the cables belonging to them.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:The operation of the device according to the invention is as follows:

Nach Beendigung des Reinigungs- und Schleudervorganges in der chemischen Reinigungsmaschine wird deren Trommel stillgesetzt und es werden Ventilklappen derart geschaltet, daß der Innenraum der Trommel in Verbindung mit einer Ringleitung gebracht wird, in der durch einj^ Gebläse in an sich bekannter Weise das gasförmige Medium in der Trommel durch die Ringleitung strömt. Dieses gasförmige Medium besteht aus Luft, die einen hohen Anteil des flüssigen Lösungsmittels, also vorzugsweise Perchloräthylen, enthält. In die Ringleitung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingebaut und das gasförmige Medium durchströmt diese. Vor Beginn dieses Vorganges wird noch das Kühlmittel 7» das vorzugsweise aus Leitungswasser besteht, in Richtung des Pfeils 8 in das Gefäß 1 eingelassen und es verläßt dieses dann wieder in Richtung des Pfeils 9, wodurch ein ständiger Kühlwasserstrom entsteht, welcher die Rohre 3 des Wärmeaustauschers umspült.After completion of the cleaning and spinning process in the dry cleaning machine, its drum is stopped and valve flaps are switched in such a way that the interior of the drum is in connection with a ring line is brought in by a fan in itself known Way the gaseous medium in the drum flows through the ring line. This gaseous medium consists of air, which contains a high proportion of the liquid solvent, preferably perchlorethylene. In the ring line the device according to the invention is installed and the gaseous medium flows through it. Before starting this process is still the coolant 7 »that preferably off There is tap water, admitted in the direction of arrow 8 in the vessel 1 and it then leaves this again in Direction of arrow 9, whereby a constant flow of cooling water is created, which the tubes 3 of the heat exchanger washed around.

- 11 030049/0302 - 11 030049/0302

Das durch die Singleitung getriebene gasförmige Medium tritt in Richtung des Pfeiles 12 in den Raum 14 der Eintrittskammer 10 ein und verteilt sich dort in Richtung der Pfeile 16 und setzt weiterhin seinen Weg durch die Durchbrüche der siebartigen Platte 13 in den Raum 15 fort. Von hier gelangt das gasförmige Medium in Richtung der Pfeile in das Innere der Rohre 3 und wird hier durch das Kühlmittel 7 abgekühlt, wobei dieser Vorgang durch die schraubenart^igen Metallstreifen 4 unterstützt wird, weil diese eine gewisse Bremswirkung und somit auch eine gute Wärmeableitung bewirken.The gaseous medium driven through the sing line occurs in the direction of arrow 12 into space 14 of the entry chamber 10 and is distributed there in the direction of arrows 16 and continues to make its way through the openings the sieve-like plate 13 in the space 15. From here the gaseous medium arrives in the direction of the arrows into the interior of the tubes 3 and is here by the coolant 7 cooled, this process being supported by the screw-like metal strips 4, because this one cause a certain braking effect and thus also good heat dissipation.

Wach Durchströmen der Rohre 3 gelangt das gasförmige Medium in den Raum 23 der Austrittskammer 19 und stößt in Richtung der Pfeile 26 gegen die Prallplatte 22. Bei diesem Vorgang kondensiert ein Teil des gasförmigen Mediums, dieser Teil wird flüssig und fließt von der Prallplatte 22 in Richtung des Pfeils 27 in den Abflußrohrstutzen 28 ab und von dort aus über die Schlauchleitung 29 in Richtung des Pfeils 30 in einen Auffangbehälter.The gaseous medium arrives as it flows through the tubes 3 in the space 23 of the outlet chamber 19 and pushes in the direction the arrows 26 against the baffle plate 22. During this process, part of the gaseous medium, this part, condenses becomes liquid and flows from the baffle plate 22 in the direction of arrow 27 into the drain pipe socket 28 and from there via the hose line 29 in the direction of arrow 30 in FIG a collecting container.

Das gasförmige Medium, enthält jetzt bereits einen geringeren Anteil an flüssigem Medium, also an Lösungsmittel, der aber noch zu hoch ist. Deshalb wird das gasförmige Medium an den Seiten der Prallplatte 22 und auch an deren unterer Öffnung weitergeführt, gelangt in den Raum 24 und tritt aus dem Auslaßstutzen 20 in Richtung des Pfeils 21 aus, von dem aus es der Ringleitung wieder zugeführt wird. In dieser setzt sich der Kreislauf jetzt wieder fort und das gasförmige Medium tritt in die Vorrichtung in Richtung des Pfeils 12 wieder ein, wobei es in der beschriebenen Weise eine weitere Abkühlung erfährt und weitere Teile an der Prallplatte 22 kondensieren und als flüssiges Lösungsmittel dann in der bereits beschriebenen Weise in Richtung des Pfeils 30 abfließen. Der Kreislauf durch die Vorrichtung wird solange fortgesetzt, bis der AnteilThe gaseous medium now already contains a smaller proportion of liquid medium, i.e. of solvent, but that is still too high. Therefore, the gaseous medium is on the sides of the baffle plate 22 and also on its lower opening continued, enters the space 24 and emerges from the outlet connection 20 in the direction of arrow 21, from which it is fed back into the loop. In this the cycle continues again and the gaseous medium re-enters the device in the direction of arrow 12, with further cooling in the manner described learns and other parts condense on the baffle plate 22 and then as a liquid solvent in the already described Way in the direction of arrow 30. The circulation the device continues until the portion

- 12 030049/0302 - 12 030049/0302

an Lösungsmittel in der gereinigten Ware einen Prozentsatz erreicht hat, der so gering ist, daß keinerlei gesundheitliche Gefahren mehr bestehen. Dies ist nach wenigen Minuten der Fall. Hiernach kann die Trommel der chemischen Reinigungsmaschine geöffnet und deren gereinigtes Füllgut ihr entnommen werden. Es ist selbstverständlich, daß nunmehr der Zustrom des Kühlmittels 7 abgestellt werden kann.of solvents in the cleaned goods has reached a percentage that is so low that no health risks whatsoever There are more dangers. This is the case after a few minutes. After that, the drum of the dry cleaning machine opened and their cleaned contents are removed from it. It goes without saying that now the inflow of the coolant 7 can be turned off.

Die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegen in erster Linie darin, daß diese in ihrem Aufbau außerordetnlich einfach ist und zu ihrem Betriebe als Kühlmittel nur Leitungswasser benötigt, wodurch jeder sonstige Energieverbrauch entfällt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß, im Gegensatz zu Geräten, die mit einer Unterkühlung arbeiten, keinerlei drehende Teile vorhanden sind, was den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung stets störungsfrei arbeitet. Vorteilhaft ist auch die technisch einfache Bauart und diese geringe Aufwendigkeit erlaubt auch eine sehr preisgünstige Herstellung gegenüber Geräten, die mit einem Aktivkohle-Filter oder mit Unterkühlung arbeiten. Ein ganz wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr klein ist und somit gegenüber den sonst bekannten Geräten nur einen ganz geringen Platzbedarf hat. Sie kann praktisch über der Reinigungsmaschine angeordnet werden und benötigt somit keinen zusätzlichen Raum.The advantages of the device according to the invention lie primarily in the fact that it is extraordinary in its construction is simple and only tap water to operate as a coolant required, which eliminates any other energy consumption. Another advantage is that, in contrast to devices that work with a hypothermia, there are no rotating parts, which is an additional advantage brings with it that the device according to the invention always works without problems. The technical one is also advantageous simple design and this low complexity also allows a very inexpensive production compared to devices that work with an activated carbon filter or with hypothermia. A very significant advantage is that the inventive Device is very small and therefore only takes up very little space compared to the otherwise known devices Has. It can be arranged practically above the cleaning machine and therefore does not require any additional space.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Abbildung dargestellte Ausführungsform. So können beispielsweise die Profile des Gefäßes, der Platten und der Röhren beliebig sein, wenngleich eine runde Form derselben am vorteilhaftesten ist. Bei jeder denkbaren Formgestaltung wird der Zweck erreicht, das gasförmige Medium in kürzester Zeit aus dem Reinigungsgut zu entfernen und einen möglichst hohen Anteil an Lösungsmittel direkt zurückzugewinnen.The invention is not limited to the embodiment shown in the figure. For example, the Profiles of the vessel, plates and tubes can be arbitrary, although a round shape thereof is most advantageous. With every conceivable shape, the purpose is achieved to remove the gaseous medium from the items to be cleaned in the shortest possible time remove and as high a proportion of solvent as possible to win back directly.

030049/0302030049/0302

Claims (7)

Artur Deeg Mariendorfer Damm 369 1000 Berlin 4-2 und Hans-Joachim Schneider Neudecker Weg 137 a 1000 Berlin 4-7 Patentansprüche:Artur Deeg Mariendorfer Damm 369 1000 Berlin 4-2 and Hans-Joachim Schneider Neudecker Weg 137 a 1000 Berlin 4-7 Patent claims: 1) Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger in flüssige Medien in chemischen Reinigungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem geschlossenen Gefäß (1) beliebigen Profils besteht, das von einem flüssigen Kühlmittel (7) durchflossen wird, und daß in diesem Gefäß (1) ein Wärmeaustauscher angeordnet ist, der mit dem Gefäß (1) flüssigkeits- und gasdicht fest verbunden ist, und daß an dem einen Ende des Gefäßes (1) eine geteilte Eintrittskammer (10) und an dem anderen Ende des Gefäßes (1) eine geteilte Austrittskammer (19) angebracht ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das gasförmige Medium unter dem Einfluß eines Gebläses von der Eintrittskammer (10) durch den Wärmeaustauscher in die Austrittskammer (19) gelangt.1) Device for converting gaseous into liquid media in chemical cleaning machines, characterized in that that the device consists of a closed vessel (1) of any profile, which is of a liquid coolant (7) is flowed through, and that a heat exchanger is arranged in this vessel (1), the liquid with the vessel (1) and is firmly connected in a gas-tight manner, and that at one end of the vessel (1) a divided inlet chamber (10) and at the at the other end of the vessel (1) a split outlet chamber (19) is attached, the arrangement being such that the gaseous medium under the influence of a fan from the inlet chamber (10) through the heat exchanger into the Exit chamber (19) arrives. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Eintrittskammer (10) äurch eine siebartige Platte (13) in zwei Räume (14- u. 15) unterteilt ist, von denen der eine Raum (14) mit einem Einlaßstutzen (11) für das gasförmige Medium versehen ist und der andere Raum (15) in einen Flansch (18) übergeht, der ihn gasdicht waä mit dem geschlossenen Gefäß (1) verbindet.2) Device according to claim 1, characterized in that the interior of the inlet chamber (10) is divided into two spaces (14 and 15) by a sieve-like plate (13), of which one space (14) has an inlet connection ( 11) is provided for the gaseous medium and the other space (15) merges into a flange (18) which connects it gas-tight waä with the closed vessel (1). - 2 030049/0302 - 2 030049/0302 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Gefäßes (1) angebrachte Wärmeaustauscher aus zwei gasdicht mit dem Gefäß (1) verbundenen und mit Abstand zueinander liegenden und mit Durchbrüchen versehenen Platten (2 und 2a) besteht, und daß in den Durchbrüchen dieser Platten (2 u. 2a) eine Anzahl von mit Abstand voneinander angebrachten Rohren (3) liegen, die gasdicht mit den Durchbrüchen fest verbunden sind.3) Device according to claims 1 and 2, characterized in that that the inside of the vessel (1) attached heat exchanger of two connected gas-tight to the vessel (1) and spaced apart and provided with perforations plates (2 and 2a), and that in the openings of these plates (2 and 2a) are a number of spaced apart tubes (3), which are firmly connected to the openings in a gas-tight manner. 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 biä 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Rohre (3) schraubenartig verdrehte Metallstreifen (4) angeordnet sind.4) Device according to claims 1 to 3, characterized in that that within the tubes (3) helically twisted metal strips (4) are arranged. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) mit einem Einlaufstutzen (5) und mit einem Auslaufstutzen (6) versehen ist, die beide in den Innenraum des Gefäßes (1) führen und durch die der Zu- und Abfluß des Kühlmittels (7) erfolgt.5) Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the vessel (1) with an inlet nozzle (5) and is provided with an outlet nozzle (6), both of which lead into the interior of the vessel (1) and through which the Inflow and outflow of the coolant (7) takes place. 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Austrittskammer (19) teilweise durch eine an ihrem oberen Ende befestigte, im Profil etwa zungenförmige, Prallplatte (22) in zwkL Räume (23 u. 24) unterteilt ist, von denen der eine Raum (24) mit einem Auslaßstutzen (20) für das gasförmige Medium versehen ist und der andere Raum (23) in einen Flansch (25) übergeht, der ihn gasdicht mit dem Gefäß (1) verbindet.6) Device according to claims 1 to 5 »characterized in that that the interior of the outlet chamber (19) partially attached by a at its upper end, im Profile approximately tongue-shaped, baffle plate (22) in zwkL Rooms (23 and 24) is divided, one of which is a room (24) is provided with an outlet nozzle (20) for the gaseous medium and the other space (23) into one Flange (25) passes over, which connects it gas-tight with the vessel (1). 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des Raumes (23), der vor der Prallplatte (22) liegt, an der Austrittskammer (19) ein Abflußrohrstutzen (28) angebracht ist.7) Device according to claims 1 to 6, characterized in that that at the lower part of the space (23), which is in front of the baffle plate (22), at the outlet chamber (19) a drain pipe stub (28) is attached. 030049/0302030049/0302 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abflußrohrstutζen (28) eine Schlauchleitung (29) angebracht ist, die zu einem Behälter für das kondensierte Lösungsmittel führt.Device according to Claims 1 to 7, characterized in that that a hose line (29) is attached to the Abflußrohrstutζen (28), which leads to a container for the condensed solvent leads. 030049/0302030049/0302
DE19792921393 1979-05-23 1979-05-23 DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES Withdrawn DE2921393A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921393 DE2921393A1 (en) 1979-05-23 1979-05-23 DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES
JP6602280A JPS55157302A (en) 1979-05-23 1980-05-20 Device for converting gassy medium for chemical washing machine into liquefied medium
GB8016617A GB2051596A (en) 1979-05-23 1980-05-20 Gas-to-liquid condenser
FR8011452A FR2457464A1 (en) 1979-05-23 1980-05-22 DEVICE FOR TRANSFORMING GASEOUS MEDIA INTO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL TEXTILE CLEANING APPARATUS
DK223880A DK223880A (en) 1979-05-23 1980-05-22 DEVICE FOR TRANSFERING GASFUL MEDIA IN LIQUID MEDIA IN A CHEMICAL CLEANING MACHINE
BE0/200757A BE883470A (en) 1979-05-23 1980-05-23 DEVICE FOR CONVERTING GASEOUS MEDIA INTO LIQUID MEDIA
NL8003029A NL8003029A (en) 1979-05-23 1980-05-23 Apparatus for liquefying gaseous media in chemical cleaning machines.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921393 DE2921393A1 (en) 1979-05-23 1979-05-23 DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921393A1 true DE2921393A1 (en) 1980-12-04

Family

ID=6071747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921393 Withdrawn DE2921393A1 (en) 1979-05-23 1979-05-23 DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55157302A (en)
BE (1) BE883470A (en)
DE (1) DE2921393A1 (en)
DK (1) DK223880A (en)
FR (1) FR2457464A1 (en)
GB (1) GB2051596A (en)
NL (1) NL8003029A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110545A1 (en) * 1982-11-04 1984-06-13 Secretary of State for Trade and Industry in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Heat transfer process
GB2231136A (en) * 1989-03-17 1990-11-07 Keltona Ltd Gas separation
CN102192660B (en) * 2011-04-29 2012-08-22 山西省电力公司电力科学研究院 Heat radiating module for evaporative condenser for steam exhaust purpose of steam turbine
CN113368524A (en) * 2021-06-23 2021-09-10 吉林农业科技学院 Recycling system in anthocyanin extraction system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926729C (en) * 1950-10-24 1955-04-21 Robert Von Dipl-Ing Linde Device for cooling a compressed gas stream
GB828664A (en) * 1957-11-11 1960-02-24 Metal Propellers Ltd Improvements in or relating to condensation systems
FR1443331A (en) * 1965-05-12 1966-06-24 Equip La Blanchisserie Et De L Advanced condenser
US3552927A (en) * 1967-07-07 1971-01-05 Pan American Petroleum Corp Sulfur recovery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE883470A (en) 1980-09-15
FR2457464A1 (en) 1980-12-19
DK223880A (en) 1980-11-24
GB2051596A (en) 1981-01-21
NL8003029A (en) 1980-11-25
JPS55157302A (en) 1980-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923830T2 (en) Combined washing machine
DE2921393A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
DE1544066A1 (en) Adsorption device
DE3509122C3 (en) Process for cleaning objects with the aid of solvents and device therefor
DE3538644C1 (en) Dosing appliance for dosing, continuously or as a function of consumption, calcium hypochlorite granules directly from the supply drum into a system consuming the chemical
DE1436302A1 (en) Backwashable precoat filter for gases or liquids
DE7915244U1 (en) Device for converting gaseous into liquid media in chemical cleaning machines
DE3636491A1 (en) SPICE COOKING DEVICE
CH659781A5 (en) LOCK FOR DOSED IMPLEMENTATION OF FRICTION BODIES IN AND REMOVE THEM FROM A LIQUID-CONTAINING PIPE SYSTEM.
DE3337827C2 (en)
AT125514B (en) Device for the recovery of solid particles from waste water.
DE585435C (en) Device for extracting substances containing oil, fat and wax
DE456416C (en) Device for wet cleaning or for absorbing gases
DE879701C (en) Heat exchanger
DE584677C (en) Dryer for pourable goods
DE2721221C3 (en) Device for heating pumpable substances
AT32783B (en) Apparatus for making artificial silk.
CH373747A (en) Oxidation apparatus with cooling device for the air oxidation of alkyl-substituted aromatic hydrocarbons
DE313755C (en)
DE352784C (en) Method and device for venting boiler feed water
CH224601A (en) Process and installation for treating the gases produced by wood gas generators for engines.
DE271246C (en)
DE359363C (en) Method and device for drying, cooling and cleaning gases or steams
DE321613C (en) Washing process for filters to soften and purify water

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEEG, ARTUR, 1000 BERLIN, DE

8130 Withdrawal