DE2921086A1 - Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle - Google Patents

Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle

Info

Publication number
DE2921086A1
DE2921086A1 DE19792921086 DE2921086A DE2921086A1 DE 2921086 A1 DE2921086 A1 DE 2921086A1 DE 19792921086 DE19792921086 DE 19792921086 DE 2921086 A DE2921086 A DE 2921086A DE 2921086 A1 DE2921086 A1 DE 2921086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
solid film
electrolyte
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921086
Other languages
English (en)
Inventor
Go Kikuchi
Tetsuichi Kudo
Hidehito Obayashi
Kohki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2921086A1 publication Critical patent/DE2921086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und richtet sich insbesondere auf eine Brennstoffzelle mit elektrolytlöslichem Brennstoff, wobei beispielsweise Methanol oder Formaldehyd als Brennstoff verwendet wird» Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bekannten Brennstoffzelle, die elektrolytlöslichen Brennstoff verwendet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die bekannte Brennstoffzelle des Typs mit elektrolytlöslichem Brennstoff einen Aufbau, bei welchem eine Luftelektrode (positive Elektrode) 2 aus porösem Material, wie etwa Kohlenstoff, als Trennwand zwischen einem Elektrolyten 1 mit darin aufgelöstem Brennstoff (im folgenden als "Anolyt" bezeichnet) und der Luft (Luft ist zwar im praktischen Gebrauch am besten geeignet, es kann jedoch außer Luft jedes Gas, das Sauerstoff enthält, verwendet werden) dient. 3 bezeichnet eine negative Elektrode.
Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß mit fortgesetztem Gebrauch der Brennstoffzelle der Anolyt 1 durch die Poren der Luftelektrode 2 allmählich austritt.
Bei der bekannten Brennstoffzelle mit elektrolytlöslichem Brennstoff findet eine elektromotorische Reaktion an der Gasphasengrenzfläche in der Elektrode 2 statt. Als Folge davon wird ein Teil des bei der elektromotorischen Reaktion erzeugten Wassers auf der Luftseite in Form von Wasserdampf abgegeben. Der größere Teil des Wassers geht jedoch in den Anolyten 1 und erniedrigt dessen Konzentration. Deshalb verändert sich das Verhältnis der Komponenten (Wasser, Elektrolyt und Brennstoff) des Anolyten mit dem Gebrauch in komplizierter Weise. Um sie konstant zu halten/ muß das Wasser unter Messung des Zusammensetzungsverhältnisses des Anolyten entfernt werden. Dies erfordert einen
90 9848/090 6
äußerst verwickelten Voraang.
Da ferner die Luft und der Anolyt in Berührung kommen, oxidiert in der Luft vorhandener Sauerstoff den Brennstoff im Anolyten über Katalyse der Luftelektrode in nicht-elektrochemischer Weise. Infolgedessen ist der Ausnutzungsgrad des Brennstoffs vermindert.
Es wurde eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, bei welcher zur Verhinderung des Flüssigkeitsausleckens aus der Luftelektrode ein sauerstoffdurchlässiger Film aus beispielsweise Polyäthylen außerhalb der 0 Luftelektrode (auf der Luftseite) oder in der Luftelektrode angeordnet ist (japanische Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 26896/1973 und 12773/1971).
Die sauerstoffdurchlässigen Filme aus Polyäthylen usw., die gegenwärtig bekannt sind, zeigen jedoch niedrige Durchlässigkeitsgrade für Sauerstoff und sind nicht in der Lage, eine ausreichende Menge an Sauerstoff an die Oberfläche der Luftelektrode zu liefern. Dementsprechend ist es bei einer Brennstoffzelle, die einen solchen Film verwendet, schwierig, eine zufriedenstellend hohe Stroitiabgabe zu erreichen. Infolge des direkten Kontakts zwischen dem Sauerstoff und dem Anolyten wird die Konzentration des Anolyten in der oben beschriebenen Weise durch das erzeugte Wasser vermindert, außerdem wird der Anolyt oxidiert, so daß sich die Zusammensetzung des Anolyten auch unter diesem Gesichtspunkt verändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrolytlösliche Brennstoffe verwendende Brennstoffzelle zu schaffen, bei welcher ein Auslecken des Anolyten nicht auftritt und die Einstellung der Zusammensetzung des Anolyten sehr einfach ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein fester Film, welcher Protonen-(H+-) und/oder Hydroniutn-(H3O+-)
909848/0906
Leitfähigkeit hat„ ä. h.f ein fester Pilmf welcher Sauerstoff™ und/oder Hydroniiam-Ionsa durchläßty praktisch .aber keine Änionea und Wasser^ In enger Berührung mit der Elektrolytseite einer Luftelektrode gehalten«. ■5 "Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben= Auf dieser ist bzw» sind
Fig„ 1 eine schematische Darstellung des Äufbaus einer bekannten,, einen elektrolytlöslichen Brennstoff
verwendenden Brennstoffzelle,
Fign· 2 Schnittansichtenff welche verschiedene Äusführungs- u formen der Erfindung zeigen,, und .
Fig. 4 .eine graphische Darstellungff in welcher die Charakteristik einer erfindungsgsmäßen und einer bekann- - ten Brennstoffselle miteinander verglichen werden,
Fig* 2 zeigt den Schnittaufbau einer Äusführungsform der Erfindung«
Wie aus Figo 2 ersichtlichp ist ein fester Film 4 in enger Berührung mit -der Änolytseite Cflüssigen Seite) einer Luftelektrode 2 angeordnet„ und eine negative Elektrode 3 liegt dem festen Film & mit geringem Zwischenraum gegenüber» Die negative Elektrode 3 kann natürlich auch mit dem festen Film.4 in Berührung stehen= Es ist außer dem zulässige die - negative Elektrode- 3 weiter wegzusetzen und den Abstand zur Luftelektrode 2 größer zu machen. Um jedoch einen Stromverlust durch das Fließen durch den Elektrolyten 1 so vielt wie möglich zu vermindern, ist es X'ränschensiirert daß der Abstand zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 klein ist ο
903848/0i06
Wie bekannt Ist, werden ülektrodeareakfcionen in einer Brennstoffzelle durch die folgenden Formeln ausgedrückt, wobei als Beispiel angenoisnien ist, daß Methanol als Brennstoff verwendet wirds
5
Negative Elektrode? CH.,GH + H0O —> CO0 + 6 H+ + 6 e~ (1)
Oi Ä Λ
Positive Elektrode: s 0, + 6 H + 6 e «-> 3 H3O (2)
Da der feste Film .4 ge?aä.G der Erfindung, wie oben angegeben, Protonen- "and Hydronium-Leitfähigkeit hat, gehen an der negativen Elektrode gemäß FormsI (1} erzeugte Wasserstoff ionen durch den festen Film 4 ' hindurch 'and erreichen die positive Elektrode.
Gleichzeitig an der negativen Elektrode 3 erzeugte Elektronen Cs ) gelangen über eins (nicht gezeigte) externe Schaltung, welche die positive Elektrode 2 mit der negativen Elektrode 3 verbindet, an die positive Elektrode 2. Infolgedessen reagieren sowohl die Wasserstoffionan als auch die Elektronen mit Luftsauerstoff und bewirken die in Formel
(2) angegebene Reaktion an der positiven Elektrode. Als Folge der in den Formel CI) und C2J angegebenen Reaktionen läuft ein chemischer Prozeß gemäß der folgenden Formel (3)
CE3OH + ~ 0, —?=■ CO2 ν 2 H2O (3)
Die Brennstoffseile gemäß der Erfindung hat den beschriebenen Aufbau und damit ergeben sich die folgenden Merkmale: f1J Der feste Filra 4 läßt H+ oder H3O+ -entsprechend dem
über die externe. Schaltung abzunehmenden Strom durch, läßt aber überhaupt keine Wasserrtioleküle fHoO) oder nur sehr
»7
wenige Wassermoleküle durch. Deshalb leckt der Anolyt praktisch nicht aus, und die Lecksicherheit der Brennstoffzelle gemäß der Erfindung ist gegenüber einer bekannten Brennstoffzelle erheblich verbessert.
(2) Praktisch das gesamte an der Grenzfläche zwischen der Luftelektrode 2 und dem festen Film 4 durch die elektromotorische Reaktion erzeugte Wasser wird zur Luftseite hin abgegeben und tritt nicht in den Anolyten 1 ein, so daß die Konzentration des Anolyten 1 nicht absinkt. (3) Aus dem gleichen Grund wie unter (1) wird das Voranschreiten der sogenannten Benetzungserscheinung der Luftelektrode 2 äußerst langsam, so daß die Lebensdauer der Zelle erhöht ist.
(4) Da die Luftelektrode durch den festen Film abgestützt wird, ist die Brennstoffzelle leicht herstellbar und für eine Massenfertigung geeignet..
(5) Da die Luft und der Anolyt nicht in direkte Berührung kommen, findet eine nicht-elektrochemische" Oxidation des Brennstoffs im Anolyten durch Sauerstoff in der Luft nicht statt, und der Ausnutzungsfaktor des Brennstoffs ist groß. Wie oben beschrieben, hat der feste Film zur Verwendung gemäß der Erfindung die Eigenschaft, H oder H_O , nicht aber Wassermoleküle durchzulassen. Es gibt viele Arten von Filmen, die diese Eigenschaft haben.
Als organische Hochpolymerfilme bzw. -folien kommen in Frage ein Pfropfpolymer zwischen Polystyrol und Polyäthylen, in welches eine geeignete Menge an Sulfogruppen eingeführt ist, und ebenso eine große Anzahl anderer organischer Hochpolymerfilme, wie etwa "Nafion" (Handelsname, hergestellt durch Du Pont Inc. U.S.A.), welche protonophile Gruppen (Sulfogruppen usw.) enthalten.
909848/0906
Neben den organischen Hochpolymerfilmen kann ein gesinterter oder geformter Preßkörper verwendet werden, welcher dadurch erhalten ist, daß eine anorganische Verbindung, welche eine Wasserstoffbindungsstruktur mit vielen Fehlstellen hat, beispielsweise Böhmit (AlOOH), Heterophosphomolybdat oder Zirkonphosphat, gepreßt und zu einer dünnen Platte geformt wird. Ferner kommt ein Verbundformpreß- bzw. -Verdichtungskörper in Frage, welcher aus einer solchen anorganichen Verbindung und einem Hochpolymermaterial besteht.
Von diesen festen Filmen sind solche verschiedener organischer Hochpolymerverbindungen, welche mit hydrophilen Ionengruppen, etwa Sulfogruppen, Carboxylgruppen oder Phosphorgruppen, dotiert sind, für den praktischen Gebrauch bevorzugt.
Als Brennstoffe kann eine große Anzahl von Substanzen, zu denen Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und ferner Wasserstoff, Ameisensäure, Formalin usw. gehören, natürlich wie bei den herkömmlichen Brennstoffzellen verwendet werden.
BEISPIEL 1:
1 g Platinschwarz wurde 2,5 ml einer Suspension aus PoIytetrafluoräthylen (Gehalt: 0,4 g/ml) zugesetzt, die beiden Komponenten wurden gut gemischt, wobei sich ein pastöses Gemisch aus Platinschwarz und Polytetrafluoräthylen ergab. Dieses pa— stöse Gemisch wurde auf ein Platinnetz von 100 Mesh mit
2 einer Oberflächendichte von 25 mg/cm aufgebracht, wonach das Netz in einer Stickstoffatmosphäre bei 523 K (250° C) 30 Minuten zur Sinterung des Polytetrafluoräthylens wärmebehandelt wurde. Der gesinterte Verdichtungskörper wurde als positive Elektrode (Luftelektrode) verwendet.
Die so erhaltene positive Elektrode wurde auf einer Folie (mit einer Dicke von 0,25 mm) einer organischen
909848/0906
Hochpolymerverbindung (Handelsnameζ ltNafion", hergestellt durch Du Pont Ine», U.S.Ä.) angeordnet,deren Strukturformel folgendermaßen angegeben war;
0-(CF2-CF-O)
2 Γ "yn~|
CF.
CF,
SO.
γΓ-
4 2 2 Durch Anwenden eines Drucks von 7,848.10 N/cm (8 t/cm ) wurden die positive Elektrode und die Nafionfolie in Preßkontakt miteinander gebracht und zu einem Stück geformt.
Ferner wurde eine Kohlenstoffplatte mit einer Porosität von ungefähr 60 % mit einer wässerigenLösung von Chloroplatinsäureeiner Konzentration von 1 % imprägniert und bei 873 K (600° C) in einer Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt, womit eine negative Elektrode ausgebildet war- Da sich'Chloroplatinsäure bei 873 K (600° C) zersetzt, wird durch die vorgenannte Wärmebehandlung Platin auf die Poren der Kohlenstoff platte aufgebracht, welcher dann als elektrooxidierender Katalysator für Brennstoff, wie etwa Methanol, wirkt.
Unter Verwendung dieser Bestandteile wurde eine Zelle mit dem in Fig. 2 gezeigten Schnittaufbau hergestellt. In Fig. 2 bezeichnet 1 den Anolyten, der eine Mischlösung ist, bei welcher das Gewichtsverhältnis von Phosphorsäure, Ameisensäure und Wasser 1 s 1 : 2 beträgt. Die Phosphorsäure kann durch Säuren wie Schwefelsäure und Trifluormetharisulfosäure ersetzt sein.
/ I
ifl
2.bezeichnet die positive Elektrode (Luftelektrode), 4 einen mit der Anode 2 einstückig gemachten Nafionfilm, 3 die Kathode und 5 einen Behälter.
Da Methanol und Wasser durch die negative Elektrode 3 verbraucht werden, werden sie über einen Zulauf 6 nachgefüllt, um ihre Abnahme zu verhindern. Durch die Oxidation von Methanol erzeugtes Kohlendioxid wird über eine Entlüftungsöffnung 7 nach außen abgelassen.
Über eine Luftzufuhröffnung 9, welche in einem Luftkammerrahmen 8 vorgesehen, tritt Luft in eine Luftkammer ein. Ein Teil des in der Luft vorhandenen Sauerstoffs wird an der positiven Elektrode 2 verbraucht und die verbleibende Luft zusammen mit Wasserdampf über einen Gasauslaß 10 nach außen abgegeben.
11 und 12 bezeichnen einen Anoden- und einen Kathodenanschluß ·
Die Beziehung zwischen der Klemmenspannung und der Entladungszeit bei 298 K (25° C) und 20 mA/cm für die so aufgebaute Methanol-Luft-Brennstoffzelle ist in Fig. 4 dargestellt.
In dieser Fig. 4 entspricht die Kurve 17 der bekannten Methanol-Luft-Brennstoffzelle, d. h., der Zelle mit einem Aufbau, bei welchem der feste Film gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Zelle nicht vorhanden ist. Die Kurve 16 entspricht der erfindungsgemäßen Zelle.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, nahm bei der Zelle mit dem bekannten Aufbau die Klemmenspannung allmählich mit zunehmender Entladung ab, während im Falle der erfindungsgemäßen Zelle die Klemmenspannung selbst dann nicht abnahm, wenn die Entladung über mehr als 2000 Stunden fortgesetzt wurde.
803848/0906
Bei der Zelle gemäß der Erfindung konnte die Entladung ohne Beeinträchtigung in solcher Weise fortgesetzt werden, daß eine Brennstofflösung, in welcher das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Methanol 9 : 16 betrug, einmal innerhalb von 24 Stunden aufgefüllt wurde. Im Falle der bekannten Zelle jedoch wurde der Anolyt durch bei der Entladung erzeugtes Wasser verdünnt, so daß er einmal innerhalb von 24 Stunden durch neuen Anolyt ersetzt werden mußte. Mit anderen Worten heißt dies, daß bei der bekannten Zelle das Verhältnis von Säure, Methanol und Wasser nicht durch einfaches Nachfüllen von Methanol bzw. der Mischlösung bestehend aus Methanol und Wasser, konstant gehalten werden konnte, sondern daß der Anolyt ausgetauscht werden mußte. Auch unter diesem Gesichtspunkt ergibt die erfindungsgemäße Zelle offensichtlich hervorragende Eigenschaften.
BEISPIEL 2:
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche den Typ einer geschlossen Brennstoffzelle wiedergibt.
Eine positive Elektrode 2' steht mit Luft über eine große Fläche an der äußersten Seite in Berührung. Ein fester Film 4' ist in enger Berührung mit der Innenseite der positiven Elektrode 21 angeordnet, und eine negative Elektrode 3' liegt so, daß ein schmaler Zwischenraum zwischen dieser negativen Elektrode und dem festen Film 4'vorhanden ist. (natürlich ist in dem Zwischenraum Anolyt 1 aufgenommen).
Die positive Elektrode 2', der feste Film 4', die negative Elektrode 3' und der Anolyt 1 bestehen alle aus den gleichen Materialien oder Zusammensetzungen wie in Beispiel 1 .
9098A8/0906
Ein Deckel 13 ist mit einem Brennstoffeinlaß 14 versehen, der auch als Entlüftungsöffnung für Kohlendioxidgas dient, wobei auf dieser eine Kappe 15 aus Silikonharz angeordnet ist. Das Silikonharz läßt keine Flüssigkeit durch, gestattet aber den Durchtritt von Kohlendioxidgas, weshalb das während der Entladungsreaktion erzeugte Kohlendioxidgas ohne Behinderung nach außen abgegeben wird. Bei 16 ist eine Metallplatte zum Sammeln des Stroms gezeigt.
Bei diesem Beispiel wurde keine Zwangszirkulierung der Luft durchgeführt, sondern die natürliche Diffusion ausgenützt. Bei Messung der Beziehung zwischen Entladezeit
und Klemmenspannung bei einer Stromdichte von 20 mA/cm erhielt man im wesentlichen das gleiche Resultat wie in Beispiel 1 .
Aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung wurden die Fälle als Beispiele dargelegt, bei welchen der feste Film und die negative Elektrode im Abstand voneinander angeordnet sind. Es versteht sich jedoch, daß auch dann, wenn der feste Film und die negative Elektrode in enger Berührung gehalten werden, keinerlei Behinderungen auftreten, weil, wie oben ausgeführt, der feste Film gemäß der Erfindung den Durchtritt von Wasserstoffionen und Hydroniumionen, nicht aber von Elektronen gestattet.
Wie sich aus obiger Beschreibung ergibt, ist es mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, das Austreten des Anolyten in vollkommener Weise durch den festen Film zu verhindern, die Brennstoffzelle über lange Zeiten hinweg ohne Verminderung der Klemmenspannung kontinuierlich zu betreiben und ein Austauschen des Anolyten durch einfaches Nachfüllen von Brennstoff und Wasser unnötig zu· machen. Die Brennstoffzelle gemäß der Erfindung hat auf diese Weise erheblich bessere Eigenschaften als bekannte Brennstoffzellen.
909848/0906
Ki/s

Claims (6)

  1. FWEN TAMWÄL ΓΕι
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 90 7 Q ? 1 Ω S ß
    POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÖNCHEN 95 £. ■»J £. ] <J 9 S*
    HITACHI, LTD. 23. Mai 1979
    DEA-5900
    Elektrolytlösliche Brennstoffe verwendende Brennstoffzelle
    PATENTANSPRÜCHE
    1/ Einen elektrolytlöslichen Brennstoff verwendende Brennstoffzelle mit einer positiven Elektrode, deren eine Hauptfläche in Berührung mit einem sauerstoffhaltigen Gas liegt, und einer negativen Elektrode, welcher der anderen Hauptfläche der positiven Elektrode gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein sauerstoffionen- und/oder hydroniumionen-leitender fester Film (4, 4') an der anderen Hauptfläche der positiven
    909848/0906
    Elektrode (2,2') vorgesehen ist.
  2. 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der feste Film (4, 41) ein Film aus einer organischen Hochpolymerverbindung, welche protonophile Gruppen enthält, ist.
  3. 3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der feste Film (4, 41) ein fester Film ist, welcher eine Wasserstoffbindungsstruktur mit einer großen Anzahl von Fehlstellen hat.
  4. 4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Anolyt
    (1) ist, welcher Methanol, eine Säure und Wasser enthält.
  5. 5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode (3, 3') eine Kohlenstoffplatte mit darauf aufgebrachtem Platin ist.
  6. 6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode (2, 21) eine verbundene Mischverdichtungsmasse aus Polytetrafluoräthylen und einem Platinkatalysator ist.
    909848/0906
DE19792921086 1978-05-26 1979-05-23 Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle Withdrawn DE2921086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6232278A JPS54154048A (en) 1978-05-26 1978-05-26 Disolving fuel battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921086A1 true DE2921086A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=13196781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921086 Withdrawn DE2921086A1 (de) 1978-05-26 1979-05-23 Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4262063A (de)
JP (1) JPS54154048A (de)
DE (1) DE2921086A1 (de)
FR (1) FR2426981A1 (de)
GB (1) GB2021848A (de)
NL (1) NL7904185A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176672A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Hitachi Ltd Fuel cell
US4390603A (en) * 1981-06-30 1983-06-28 Hitachi, Ltd. Methanol fuel cell
JPS5828175A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Hitachi Ltd 燃料電池
US4612261A (en) * 1981-08-21 1986-09-16 Hitachi, Ltd. Fuel cell battery using acidic electrolyte
JPS58165266A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS5923473A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Hitachi Ltd 燃料電池及び燃料電池用電解質構造体
JPS59211968A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Mitsubishi Electric Corp リン酸形燃料電池用単電池
JPS60189174A (ja) * 1984-03-07 1985-09-26 Hitachi Ltd 燃料電池
SE8901750L (sv) * 1989-05-16 1990-11-17 Lindstroem Ab Olle Kemoelektrisk cell med braenslebehaallare
US5234777A (en) * 1991-02-19 1993-08-10 The Regents Of The University Of California Membrane catalyst layer for fuel cells
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5599638A (en) 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
WO1996012317A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-25 University Of Southern California Organic fuel cell, and methods of operation thereof and manufacture of electrode therefor
US5928806A (en) * 1997-05-07 1999-07-27 Olah; George A. Recycling of carbon dioxide into methyl alcohol and related oxygenates for hydrocarbons
US5904740A (en) * 1997-06-03 1999-05-18 Motorola, Inc. Fuel for liquid feed fuel cells
US6500571B2 (en) * 1998-08-19 2002-12-31 Powerzyme, Inc. Enzymatic fuel cell
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
ATE423399T1 (de) * 2000-06-01 2009-03-15 Idatech Llc Brennstoffzellen und brennstoffzellensysteme mit nichtwässrigen elektrolyten
EP1290068B1 (de) * 2000-06-02 2010-08-25 SRI International Polymermembranzusammensetzung
US6797422B2 (en) 2001-01-25 2004-09-28 Gas Technology Institute Air-breathing direct methanol fuel cell with metal foam current collectors
TW582124B (en) * 2001-06-01 2004-04-01 Polyfuel Inc Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US7316855B2 (en) 2001-06-01 2008-01-08 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US6981877B2 (en) * 2002-02-19 2006-01-03 Mti Microfuel Cells Inc. Simplified direct oxidation fuel cell system
US7049014B1 (en) 2002-03-05 2006-05-23 H Power Corporation Direct secondary alcohol fuel cells
US6908500B2 (en) * 2002-04-08 2005-06-21 Motorola, Inc. System and method for controlling gas transport in a fuel cell
US7354679B2 (en) 2002-05-13 2008-04-08 Polyfuel, Inc. Ion conductive random copolymers
CN1669169A (zh) * 2002-05-13 2005-09-14 复合燃料公司 离子导电嵌段共聚物
JP2006506472A (ja) 2002-05-13 2006-02-23 ポリフューエル・インコーポレイテッド スルホン化コポリマー
US7141322B2 (en) * 2002-06-27 2006-11-28 H Power Corporation Alcohol fueled direct oxidation fuel cells
KR20050046785A (ko) * 2002-09-30 2005-05-18 가부시키가이샤 지에스 유아사 코포레이션 액체연료 직접 공급형 연료전지 시스템과, 그 운전제어방법 및 운전 제어장치
US20040229108A1 (en) * 2002-11-08 2004-11-18 Valdez Thomas I. Anode structure for direct methanol fuel cell
US7282291B2 (en) * 2002-11-25 2007-10-16 California Institute Of Technology Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells
US20040146769A1 (en) * 2002-12-02 2004-07-29 Michael Birschbach Fuel cell cartridge for portable electronic device
US20040175598A1 (en) * 2002-12-02 2004-09-09 Bliven David C. Fuel cell power supply for portable computing device and method for fuel cell power control
US20060292407A1 (en) * 2004-12-15 2006-12-28 Dominic Gervasio Microfluidic fuel cell system and method for portable energy applications
US20110045381A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrocarbon PEM Membranes with Perfluorosulfonic Acid Groups for Automotive Fuel Cells
EP3034033A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Nobel Biocare Services AG Zahnimplantat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE603296A (de) * 1960-05-06
NL291215A (de) * 1961-04-06
FR1371815A (fr) * 1963-05-24 1964-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Pile à combustible
US3420713A (en) * 1964-06-04 1969-01-07 Phillips Petroleum Co Process of operating a fuel cell with an aliphatic monoamide fuel
FR1418972A (fr) * 1964-10-14 1965-11-26 Thomson Houston Comp Francaise électrode à couche fluide pour appareils électrochimiques
US3418169A (en) * 1965-10-04 1968-12-24 Exxon Research Engineering Co Direct feed fuel cell with porous hydrophobic diffuser
US3629008A (en) * 1968-05-02 1971-12-21 Gen Electric Composite electrode and electrochemical cell with at least one gas diffusion electrode
GB1184321A (en) * 1968-05-15 1970-03-11 Du Pont Electrochemical Cells
US3682707A (en) * 1970-01-12 1972-08-08 Westinghouse Electric Corp Stabilization of silver catalyst in an air diffusion electrode
US3671323A (en) * 1970-01-12 1972-06-20 Westinghouse Electric Corp Hydrophobic layers for gas diffusion electrodes
US4001040A (en) * 1970-09-02 1977-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell
GB1367894A (en) * 1971-01-07 1974-09-25 Energy Conversion Ltd Gas depolarised cells
DE2115618A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Folien für selbstatmende Gasdiffusionselektroden in elektrochemischen Zellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Folien
JPS51107444A (de) * 1975-03-17 1976-09-24 Kogyo Gijutsuin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54154048A (en) 1979-12-04
NL7904185A (nl) 1979-11-28
GB2021848A (en) 1979-12-05
FR2426981A1 (fr) 1979-12-21
US4262063A (en) 1981-04-14
JPS5722193B2 (de) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921086A1 (de) Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle
DE3382719T2 (de) Brennstoffzelle mit hochmolekularem organischem Elektrolyt.
DE69435082T2 (de) Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür
AT389020B (de) Brennstoffzelle
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE10085464B4 (de) Hydrophiles, feinporiges strukturelles Bauteil zur Verwendung in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19646487C2 (de) Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE3618840A1 (de) Methanol/luft-brennstoffzellen
DE3112302A1 (de) &#34;anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse&#34;
DE2160058A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE1267296C2 (de) Brennstoffelement
DE1943183B2 (de) Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs
DE2627142C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
DE10392147T5 (de) Flüssigbrennstoff-Zelle
WO2006008014A1 (de) Silber-gasdiffusionselektrode für den einsatz in co2-haltiger luft sowie verfahren zur herstellung
DE112018000090B4 (de) Stromerzeugungsverfahren für festalkali-brennstoffzelle
DE3538043A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren
DE1942111C3 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftsauerstoff-Diffusionselektrode
DE10226073B4 (de) Elektrode für eine ein Festpolymerelektrolyt aufweisende Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE2025489A1 (de) Nicht auslaufende Zink-Chlorid-Batterie
DE1496179A1 (de) Brennstoffelement
DE10004955A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal