DE2920922C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle

Info

Publication number
DE2920922C3
DE2920922C3 DE2920922A DE2920922A DE2920922C3 DE 2920922 C3 DE2920922 C3 DE 2920922C3 DE 2920922 A DE2920922 A DE 2920922A DE 2920922 A DE2920922 A DE 2920922A DE 2920922 C3 DE2920922 C3 DE 2920922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
coal
water
bath
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920922A1 (de
DE2920922B2 (de
Inventor
Gernot Prof. Dr. Dipl.-Ing. Graz Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Priority to CH575579A priority Critical patent/CH644149A5/de
Priority to DD79213969A priority patent/DD145276A5/de
Priority to NL7905181A priority patent/NL190707C/xx
Priority to IT24068/79A priority patent/IT1123463B/it
Priority to CS794746A priority patent/CS207735B2/cs
Priority to YU1634/79A priority patent/YU40227B/xx
Priority to PL1979216910A priority patent/PL120466B1/pl
Priority to FR7917575A priority patent/FR2445366B1/fr
Priority to GB7923988A priority patent/GB2038866B/en
Priority to CA000331841A priority patent/CA1154965A/en
Priority to SE7906181A priority patent/SE440512B/sv
Priority to UA2788606A priority patent/UA7007A1/uk
Priority to SU792788606A priority patent/SU961564A3/ru
Priority to NZ191163A priority patent/NZ191163A/xx
Priority to RO7998315A priority patent/RO78330A/ro
Priority to PT70012A priority patent/PT70012A/de
Priority to BR7505060A priority patent/BR7905060A/pt
Priority to LU81591A priority patent/LU81591A1/xx
Priority to AU49917/79A priority patent/AU531796B2/en
Priority to BE0/196781A priority patent/BE878307A/xx
Priority to TR21168A priority patent/TR21168A/xx
Priority to AR277974A priority patent/AR219816A1/es
Priority to US06/081,083 priority patent/US4298355A/en
Priority to ES484638A priority patent/ES484638A1/es
Priority to ES484637A priority patent/ES484637A1/es
Priority to JP54132524A priority patent/JPS5839464B2/ja
Publication of DE2920922A1 publication Critical patent/DE2920922A1/de
Priority to US06/221,407 priority patent/US4323366A/en
Publication of DE2920922B2 publication Critical patent/DE2920922B2/de
Priority to YU2324/82A priority patent/YU42126B/xx
Priority to PH30704A priority patent/PH24633A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2920922C3 publication Critical patent/DE2920922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von Kohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Vergasung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Unter Kohle werden im vorliegenden Zusammenhang die verschiedensten Brennstoffe verstanden, welche freien Kohlenstoff enthalten, wie etwa Anthrazit, bituminöse Kohlen, Braunkohle, Ruß, Briketts. Durch die Vergasung entsteht ein Gas, welches Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Ein solches Gas kann je nach seiner Zusammensetzung als Brenngas, zum Einsatz in Brennstoffzellen, aber auch für die Synthese von z. B. Ammoniak, Methanol, Kohlenwasserstoffen, Phosgen und Oxo-Alkoholen dienen.
Bei der autothermen Vergasung, von welcher die vorliegende Erfindung ausgeht, findet eine Kombination der Vergasung von gröberer, vorzugsweise stückiger Kohle unter erhöhtem Druck, vorzugsweise im Festbett im Gegenslrom, mit der Vergasung von Staubkohle un-
ttr erhöhtem Druck im Gleichstrom statt, wobei durch die Prozeßführung dafür gesorgt wird, daß in einem Temperaturbereich oberhalb des Ascheerweichungspunktes gearbeitet und die Schlacke im flüssigen Zustand aus dem rostlosen Schachtvergaser abgezogen w'rd. Die gröbere Kohle, die als Schüttung aus vorzugsweise stückiger Kohle vorliegt, übernimmt dabei die Funktion einer Kühl- und Filtereinheit für das im unteren Teil des Schachtvergasers zugeführte heiße Primärgas. Der Prozeßwärmebedarf wird durch die Teilverbrennung der Staubkohle mit Sauerstoff aufgebracht
Wegen der schlechten Wärmeökonomie von Flugstaubvergasern und der Empfindlichkeit der Schachtvergaser gegenüber Feinkohle wurden bereits verschiedene Kombinationen dieser beiden Verfahrensprinzipien vorgeschlagen.
Nach der DE-AS 12 57 340 ist ein Verfahren zur Vergasung von Kohle mit Sauerstoff oder saue.stoffhaltigem Gas und Wasserdampf bekannt, bei welchem Staubkohle mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf vergast und das dabei entstehende Primärgas durch eine Schüttung aus gröberer Stückkohle auf einem gekühlten Rost im Gegenstrom von unten nach oben unter Bildung von Produktgas und flüssiger Schlacke geleitet wird. Die entstehende flüssige Schlacke tropft in eine darunter befindliche Vorfeuerkammer ab und fließt durch den Auslaß in ein darunter befindliches Löschwasserbad. Die abfließende Schlacke wird dabei von Sauerstoff-Gas-Brennern besonders erhitzt. In das Löschwasserbad wird Sauerstoff über einen Sprinklerring zugeführt. Die Mischung aus Sauerstoff und geringe Menge an Dampf, die beim Eintauchen der flüssigen Schlacke in das Löschwasserbad entsteht, kann über ein besonderes Gebläse aus dem Raum der Löschkammer oberhalb des Löschwasserspiegels abgezogen und über ein Hauptverteilerrohr und Düsen in die Vorfeuerkammer eingeführt werden, mit welchen auch der sauerstoffhaltige Wind mit brennstaubhaltigem Gas eingeführt wird.
Aus der GB-PS 5 87 811 ist eine Vergasungskammer bekannt, in welcher am Boden die flüssige Schlacke in einem Schlackebad gesammelt und über eine Überlaufkante durch einen Ausflußkanal aus der Vergasungskammer ausströmen kann. Im Bereich der Überlaufkante ist auf die abfließende flüssige Schlacke ein Brenner gerichtet, der ein Einfrieren der Schlacke vermeiden soll. Oberhalb der Überlaufkante befindet sich eine Einrichtung zum Zurückhalten der Brennstoffschicht, um eine Verstopfung zu vermeiden. Die Schlacke selbst wird in einem neben der Vergasungskammer angeordneten Kühlwasserbadbehälter aufgefangen, der dabei entstehende Dampf über eine besondere Leitung abgeführt. Die unerheblichen Mengen an Wasserdampf, die dabei entstehen, sollen vom Eintritt durch den Ausflußkanal in die Vergasungskammer dadurch gehindert werden, daß in der Vergasungskammer ein höherer Druck aufrechterhalten wird als in dem Kühlwassprbadbehälter, um ein Zufrieren des Ausflußkanals zu vermeiden. Der Dampf kann in den oberen Teil der Vergasungskammer geleitet werden, wozu ein Verdichter erforderlich ist. Hierbei handelt es sich nicht um die kombinierte Vergasung von Stück- und Staubkohle. Die Wirtschaftlichkeit ist gering.
Aus der DE-PS 4 58 879 ist ein Verfahren zum Vergasen von Kohle bekannt, bei welchem die Kohle durch Absieben in einen stückigen und einen staubförmigen Teil zerlegt und der stückige Teil einem Schachtvergaser zugeführt wird, während die Staubkohle in einem Brenner vergast und das dabei entstehende Primärgas zum Trocknen, Verschwelen und Vergasen der stückigen Kohle in den Schachtvergaser geführt wird. Die flüssige Schlacke sammelt sich am schrägen Boden des Schach ivergasers vor der als Böschung ausgebildeten unteren freien Oberfläche der Schüttung aus stückiger Kohle und fließt von dort über einen Schlackeabzug ab. Der Vorgang kann in an sich bekannter Weise durch Einblasen von Wasserdampf an geeigneter Stelle beeinflußt werden.
Aus der DE-PS 2 88 588 ist es bekannt, zur Verbesserung des Wärmehaushaltes bei einem Vergasungsverfahren ohne Primärgaserzeugung die am unteren Teil eines Generators abfließende Schlacke innerhalb des Generators in ein Wasserbad zu leiten und dadurch abzulöschen und zu granulieren. Dabei wird die flüssige Schlacke zunächst von einer unterhalb einer senkrechten Schlackeablaßöffnung in einem AschefaU angeordnete Wanne aufgefangen und fließt von dieser in das unterhalb des Generators angeordnete Wasserbad. Der beim Eintritt der Schlacke in das Wasserbad entstehende Wasserdampf wird über eine Umgangsleitung in den oberen Teil des Generators oberhalb der Schlackenschmelzone eingedrückt. Hierdurch soll vermieden werden, daß der Wasserdampf in den unteren Teil des Generators gelangt.
Aus »Chemie-Ingenieur-Technik« 1956, Nr. 1, Seiten 25 bis 30, ist ein Schlackenbadgenerator bekannt, bei welchem staubförmiger Brennstoff und Vergasungsmittel in gesonderten Düsen in den Schachtvergaser schräg nach unten und nahezu tangential in Höhe eines am Boden des Schachtvergasers befindlichen Schlackeüberlaufes eingeblasen werden. Die überlaufende Schlacke gelangt in ein unter dem Boden des Schacht-Vergasers angeordnetes Wasserbad zur Granulierung. Bei Zuführung von Wasserdampf in den Vergasungsprozeß muß dieser gesondert hergestellt werden.
Beim Verfahren nach der DE-PS 10 42 817 wird von mehreren seitlichen Staubvergasern geliefertes Primärgas durch die Schüttung aus stückigem Brennstoff des Schachtvergasers geführt, dabei wird der Kohlestaub mit Sauerstoff und gesondert herzustellendem Wasserdampf umgesetzt. Das Verfahren kann unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren können die Rückstände flüssig oder fest abgezogen werden. Ähnliche Verfahren sind in der DE-PS 9 08 516 und der DE-AS 10 71 265 beschrieben. Der Abstich von flüssiger Schlacke aus Schachtvergasern, sowie solchen, die unter Druck arbeiten, sind bei den zuletzt genannten Verfahren nicht beschrieben. Bei den genannten Verfahren geht der fühlbare und latente Wärmeinhalt der flüssigen Schlacke weitgehend verloren.
Aus der CH-PS 2 44 296 ist ein unter Druck betreibbarer Abstichgenerator ohne Primärgaserzeugung bekannt, dessen notwendigerweise regelbarer Schlackeaustrag in eine neben dem Generator vorgesehene geschlossene Kammer erfolgt. Nach dem Austritt aus dem Generatorschacht wird der Schlackestrom mit Wasserdüsen abgeschreckt und der erzeugte Wasserdampf aus der Kammer abgeleitet. Für das Freihalten des Abstichkanals ist eine Bohreinrichtung und/oder die Zuführung heißer Feuergase erforderlich.
Aus der DE-OS 14 21 094 ist es bekannt, an einem nicht unter Druck betreibbaren Wirbelstromofen für die Vergasung pulverisierter Kohle die flüssige Schlacke unterhalb einer Abflußöffnung des Wirbelstromofens aus einer besonderen Abschreckkammer mit Wasser von deren Rand anzusprühen, um die Schlacke abzu-
kühlen und zu zerkleinern. Die zerkleinerte Schlacke fällt in ein Wasserbad. Aufsteigender Dampf kann dabei den Schlackeablauf kühlen und die Neigung des »Zufrierens« der Abflußöffnung fördern.
Aus der US-PS 39 29 429 ist es bekannt, an einem Vergaser das der Kühlung von Schlacke und Prozeßgas dienende Quenchwasser nach mehrstufigem Reinigen von feiner Asche und Kohlestaub in Absetztanks und durch Schaumflotation teilweise zurückzuführen, während ein anderer Teil ausgeschleust wird.
Gemäß der DE-OS 25 37 948 wird in einem Reaktor lediglich Staubkohle vergast, die, zusammen mit Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf, durch eine untere Verengung des Reaktors in diesen eingeblasen wird. Die flüssige Schlacke fließt im Gegenstrom dazu durch die untere Verengung aus dem Reaktor in ein darunter befindliches Wasserbad. Die dabei entstehende geringe Menge an Wasserdampf kann von dem Kohlestaub-Sauerstoff-Gemisch mit in den Reaktor gerissen werden.
Aus der DE-PS 9 36 766 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gaserzeugung durch Vergasung von ausschließlich stückigen Brennstoffen mit einem Gemisch von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft mit Wasserdampf bekannt. Der erforderliche Wasserdampf wird unter Ausnutzung der fühlbaren Wärme des Produktgases erzeugt. Das Vergasungsmittel wird lediglich über eine zentrale Düse oder Stichlöcher, um diese freizublasen, in die Vergasungszone eingeführt, um durch eine Schüttung des gröberen Brennstoffes im Gegenstrom von unten nach oben unter Bildung von Produktgas und flüssiger Schlacke zu strömen. Die flüssige Schlacke wird zunächst in einem Schlackenbad gesammelt und fließt über einen Überlauf od. dgl. zur Abkühlung und gegebenenfalls Granulation in ein innerhalb des Schachtvergasers vorgesehenes Kühlwasserbad frei fallen ab. Der feste Brennstoff steht in dem Schlackebad. Neben dem Nachteil, nur stückigen Brennstoff einsetzen zu können, sind die Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsgrad einer solchen Gaserzeugung relativ begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der gattungsgemäßen An so weiterzubilden, daß es zuverlässig und mit höherer Wirtschaftlichkeit, insbesondere besserer Wärmeausnutzung der flüssigen Schlacke und geringer Umweltbelastung ausführbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Damit wird die fühlbare Wärme der flüssigen Schlakke auf wirksame Weise genutzt Der entstehende Wasserdampf vermischt sich unmittelbar mit dem aus den Brennern zugeführten, CO2 enthaltenden Primärgas, denn er wird von dem Primärgasstrahl, vor dessen Eintritt in die gröbere Kohle, angesaugt, wodurch er als prozeßeigenes Vergasungsmittel vollständig und in gleichmäßiger Verteilung zur Verfugung steht Bei Kohlen mit einem Aschegehalt von Ober 2 bis 10% ist je nach der gewünschten Gaszusammensetzung unter Umständen überhaupt kein Zusatzdampf mehr erforderlich. Wenn der Aschegehalt der Kohle 20% oder mehr beträgt, ist die Dampfentwicklung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so groß, daß es sogar wirtschaftlich werden kann, nicht mehr allen Dampf als Prozeßdampf zu verwenden, sondern einen Teilstrom abzuzweigen und anderweitig, z. B. zur Trocknung der Kohle oder zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie einzusetzen. Für die Bildung der Wasserstrahlen können das prozeßeigene Kühlwasser, aber auch das Kondensatwasser, welches in der nachgeschalteten Gasreinigung anfällt, und auch andere belastete Abwasser, welche in den vor- und nachgeschalteten Verfahren anfallen, eingesetzt werden. Aufgrund dessen ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr umweltfreundlich, da keine Prozeßabwässer abgegeben zu werden brauchen, sondern sogar noch andere belastete Abwasser aufgenommen werden können. Der Schlackestrom ist auch ohne Einsatz einer Regeleinrichtung für diesen kontinuierlich. Dadurch, daß mindestens ein Primärgasstrahl aus den Brennern auf die Oberfläche des Schlackebades gerichtet ist, kann eine vollständige Vergasung auch noch der im Schlackebad aufschwimmenden Kohle und zur Vermeidung eines Erstarrens eine relativ hohe Temperatur des Schlackebades erreicht werden. Durch den über dem Schlackebad im Gegenstrom zur flüssigen Schlacke gerichteten Primärgasstrahl kann das Überlaufwehr auf einfache Weise von Verstopfungen durch aufschwimmende Kohlestücke freigehalten werden. Ferner ist der Primärgasstrahl so gerichtet und so dicht an der Stelle angeordnet, an welcher die Wasserstrahlen auf die abfließende Schlacke auftreffen, daß der bei der Schlackezerstäubung entstehende Dampf von dem Primärgasstrahl in Richtung auf die untere freie Oberfläche der gröberen Kohle mitgerissen wird. Dadurch kann eine wirksame Zuführung des bei der Schlackezerstäubung entstehenden Dampfes in die Kohleschüttung und gute Durchmischung mit dem Primärgas erzielt werden.
Für eine wirksame Granulierung und Dampferzeugung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Summe der Masseströme der Wasserstrahlen 2- bis lOmal so groß zu halten wie den Massenstrom der abfließenden Schlacke.
Hierbei sind für die Wasserstrahlen Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 20 und 100 m/s zweckmäßig.
Wenn die Massenströme und/oder die Strömungsgeschwindigkeit der Wasserstrahlen regelbar sind, kann Einfluß auf die Granulierung genommen werden.
Wenn das in dem Kühlwasserbad entstehende Gemisch aus Kühlwasser und Schlackegranulat aus dem Kühlwasserbad abgezogen, das Schlackegranulat abgefiltert und das gereinigte Kühlwasser, gegebenenfalls unter Zugabe von Zusatzwasser, zur Bildung der Wasserstrahlen zurückgeführt wird, ist sichergestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Vergasungsprozeß keine umweltbelastenden Abwässer entstehen. Die Abfilterung des Granulats stellt im Vergleich zur Abscheidung von feinstkörniger Flugasche eine einfache Maßnahme dar. Als Zusatzwasser kann man das Waschwasser der Produktgasreinigung nach Beseitigung des HCN durch Strippen mit Luft unter bleibender Restbelastung an H2S und CS2 verwenden. Die Bildung komplexer Zyanide aus der Absorption von HCN aus dem Produktgas im Kühlwasser und der anschließenden Reaktion dieses HCN mit der Schlacke wird durch ein relativ hohes Angebot an Sauerstoff im Primärgas und den Netto-Dampfstrom aus dem Wasserbad in Richtung Überlaufwehr und in Richtung der unteren freien Oberfläche der Kohleschüttung vermieden.
Vor der Abfilterung des Schlackegranulats aus dem Gemisch aus Kühlwasser und Schlackegranulat kann man dieses zweckmäßigerweise noch druckentspannen und der dabei entstehende Dampf einer besonderen Verwertung zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erläuterten Verfahrens nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 5. Diese Vorrichtung
weist die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 5 auf.
Die untere freie Oberfläche der Schüttung grenzt also unmittelbar an die Kammer, in welcher der den Primärgasstrahl erzeugende Brenner mündet. In dieser Kammer kann die intensive Zumischung des bei der Schlakkezerstäubung entstehenden Wasserdampfes zu dem Primärgas stattfinden. Dadurch, daß die Kammer nach unten wenigstens teilweise von der freien Oberfläche des in der Schlackenwanne gebildeten Schlackenbades begrenzt ist, kann die flüssige Schlacke aus dem Schlakkenbad ungestört über das Überlaufwehr abfließen. Dadurch, daß der einen Primärgasstrahl erzeugende Brenner auf die Oberfläche des Schlackenbades gerichtet ist, wird ein Verstopfen des Überlaufwehres verhindert. Die Brenner sind unmittelbar oberhalb und die Wasserstrahlianze unterhalb des Überlaufwehrs an einer sich zwischen Kühlwasserbad und Kammer befindlichen Dampfdurchtrittsöffnung angeordnet. Auf diese Weise wird der bei der Zerstörung der flüssigen Schlacke entstehende Dampf von dem Primärgasstrahl des Brenners besonders gut in Richtung der unteren freien Oberfläche der Schüttung mitgerissen. Zweckmäßigerweise ist das Überlaufwehr V-förmig ausgebildet und gekühlt.
Es ist auch zweckmäßig, einen die Kohleschüttung aufnehmenden, aus Kühlmittelleitungen gebildeten Korb vorzusehen, der innerhalb des Druckbehälters angeordnet ist, da dann die Hitzebeanspruchung des den Schachtvergaser bildenden Druckbehälters verringert ist.
Die bei der Erfindung erforderliche freie Oberfläche der Schüttung nach Art einer Böschung kann auf einfache Weise zwangsläufig dadurch erreicht werden, daß der Korb oberhalb der Kammer einen einwärts weisenden Vorsprung hat.
Weil die Primärgasstrahlen auf die untere freie Oberfläche der Schüttung gerichtet sind, findet dort trotz der Abfilterung von Schlacketröpfchen aus dem Primärgasstrom eine wirksame Vergasung statt. Dieser Umstand wird dann noch weiter gefördert, wenn in den Korb mindestens ein Vorschubapparat, z. B. eine wassergekühlte Schnecke, zur Bewegung der Stückkohle in Richtung auf ihre untere freie Oberfläche hineinragt, da dann diese freie Oberfläche in Bewegung bleibt und immer wieder erneuert wird.
Die Abgabe von umweltbelastenden Abwässern kann dadurch vermieden werden, daß dem Kühlwasserbad, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Entspannungsgefäßes, ein Schlackegranulatfilter nachgeschaltet ist, dessen Kühlwasserausgang mit der Wasserstrahllanze verbunden ist
Die Erfindung wird mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine die Erfindung aufweisende Vergasungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 1-1 von F ig. 1,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II von Fig. l.und
F i g. 4 schematisch die Kreislaufführung des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Kühlwassers.
Ein Druckbehälter 1, der eine Außenisolierung 33 aufweist bildet einen Schachtvergaser. Der Druckbehälter t hat einen vertikalen oberen Abschnitt und einen seitlich abgewinkelten unteren Abschnitt In den oberen Abschnitt des Druckbehälters 1 wird die stückige Kohle über eine Schleuse 4 aufgegeben, welche nach jedem Takt mit einem inerten Gas, z. B. Dampf, durch eine Leitung 5 gespült wird. Die stückige Kohle gelangt in einen in dem Druckbehälter 1 aufgenommenen Korb 3 aus Kühlwasserleitungen und bildet in diesem eine Schüttung 11 mit einem eine obere freie Oberfläche 12 aufweisenden Schüttkegel. Die Leitungen des Korbes 3 werden über einen unteren Ringverteiler 31 versorgt, zu welchem Fallrohre 30, die in dem Zwischenraum zwisehen dem Korb 3 und dem Druckbehälter 1 liegen, von einem oberen Ringverteiler 29 führen, an welchen eine Kühlwasserzufuhrleitung 7 angeschlossen ist. Das in dem Korb 3 aufsteigende Kühlwasser gelangt in einen oberen Ringsammler 28 und wird von dort über eine Kühlwasserzufuhrieitung 8 abgezogen.
Der Korb 3 hat im unteren Drittel einen einwärts weisenden Vorsprung 20, welcher die obere Begrenzung einer darunterliegenden Kammer 21 bildet. Aufgrund der so in dem Korb 3 vorliegenden Verengung entsteht zwangsläufig am unteren Ende der Schüttung 11 eine schräg liegende böschungsartige freie Oberfläche 13, welche die Kammer 21 auf dieser Seite begrenzt. Unten steht die Schüttung 11 auf einer am unteren Teil des Korbes 3 ebenfalls von Kühlmittelleitungen gebildeten Schlackenwanne 22 auf. Im unteren Bereich, also unterhalb des Vorsprungs 20, ist die Innenseite des Korbes 3 einschließlich der Schlackenwanne 22 mit einer feuerfesten Stampfmasse 32 versehen. Die die untere freie Oberfläche 13 der Schüttung 11 bildende Böschung hat einen Abstand von einem an den der Schüttung 11 abgewandten Ende der Schlackenwanne 22 ausgebildeten Überlaufwehr 16. Das Überlaufwehr 16 ist, wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich. V-förmig ausgebildet
Zwischen der unteren freien Oberfläche 13 und dem Überlaufwehr 16 kann sich beim Betrieb des Schachtvergasers die flüssige Schlacke mit einer freien Oberfläche in einem von der Schlackenwanne 22 aufgenommenen Schlackenbad 14 sammeln. Die freie Oberfläche des Schlackenbades 14 begrenzt die Kammer 21, bis auf eine später noch zu erläuternde Dampfdurchtrittsöffnung 24, nach unten. Der äußere Teil der Kammer 21 wird von der Stampfmasse 32 des Korbes 3 begrenzt.
Dem Überlaufwehr 16 unmittelbar gegenüberliegend ist in der Wandung des Druckbehälters 1 ein Brenner 2 angeordnet dem Staubkohle, Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendes Gas und gegebenenfalls Zusatzdampf zugeführt werden. Der von dem Brenner 2 gebildete Primärgasstrahl 15 ist schräg nach unten in Richtung auf die untere freie Oberfläche 13 und die freie Oberfläche des Schlackenbades 14 gerichtet Auf diese Weise wird eine intensive Vergasung an der unteren freien Oberfläche 13 und auch der auf dem Schlackenbad 14 aufschwimmenden Kohle erreicht und ein Verstopfen des Überlaufwehres 16 verhindert, denn der Primärgasstrahl 15 ist dem zu dem Überlaufwehr 16 hinfließenden Schlackenstrom entgegengerichtet
Die flüssige Schlacke, die über das Überlaufwehr 16 tritt, bildet einen herabfallenden Schlackenstrom 17 in der Dampfdurchtrittsöffnung 24. Auf den freifallenden Schlackenstrom 17 ist ein von einer in der Wandung des Druckbehälters 1 angeordneten Wasserstrahlianze 23 ausgehender Druckwasserstrahl 18 gerichtet Hierdurch wird die flüssige Schlacke fein zerstäubt und abgekühlt Gleichzeitig entsteht Dampf, welcher als Prozeßdampf durch die Dampfdurchtrittsöffnung 24 in die Kammer 21 von dem Primärgasstrahl 15 mitgerissen wird und dort zusammen mit dem Primärgas in die untere freie
Oberfläche 13 der Schüttung 11 eintritt. Sowohl der Primärgasstrahl 15 als auch der Druckwasserstrahl 18 lassen sich regulieren, um den Prozeßablauf zu steuern und zu beeinflussen bzw. die den Prozeßerfordernissen entsprechende Löschwassermenge zur Verfügung zu stellen. Überschüssiger Dampf kann über einen Dampfablaß 25 abgezogen werden.
Die zerstäubte, wenigstens teilweise gekühlte Schlakke gelangt zur endgültigen Granulierung mit dem nicht Verdampften Kühlwasser des Druckwasserstrahles 18 in ein unterhalb der Schlackenwanne 22 in dem Druckbehälter 1 angeordnetes Wasserbad 19. Aus dem \Vasserbad 19 kann das Gemisch aus granulierter Schlacke und Kühlwasser über eine Austragsschleuse 26 abgelassen werden. Am tiefsten Punkt neben der Austragsschleuse 26 befindet sich in dem Druckbehälter 1 ein Kondenswasserablaß 27 für den Ablaß des in dem Druckbehälter 1 während des Anfahrens kondensierten Wasserdampfes.
Zur Förderung der stückigen Kohle aus der Schüttung 11 in Richtung auf die untere freie Oberfläche 13 befinden sich zwei schräg nach unten weisende, ebenfalls vom Kühlmittel durchströmte Vorschubapparate in Form von Förderschnecken 9 und 10.
Am oberen Teil des Druckbehälters 1 befindet sich ein ebenfalls gekühlter Gasauslaß 6 für das Produktgas. Die Kühlmittelleitungen des Gasauslasses 6 können gesondert versorgt werden, aber auch beispielsweise mit den Leitungen des Korbes 3 verbunden sein.
Gemäß F i g. 4 gelangt das Gemisch aus Schlackegranulat und Kühlwasser über die Austragsschleuse 26 zunächst in ein Entspannungsgefäß 34 mit Dampfableitung 35, von dort aus in ein Schlackegranulatfilter 36. Das Granulat wird über einen Granulatabgang 38 abgegeben. Der Kühlwasserausgang 37 ist über eine Pumpe
40 und eine Rückführungsleitung 41 zu der Wasserstrahllanze 23 zurückgeführt. Vor der Pumpe 40 kann eine Zusatzwasserleitung 39 in die Verbindung zwischen Kühlwasserausgang 37 und Rückführungsleitung
41 münden.
Das beschriebene Verfahren erlaubt die Vergasung von solchen Kohlen, die einen relativ großen Anteil feinen Korns enthalten. Die Wärmeökonomie ist besonders günstig, da auch der Wärmeinhalt der flüssigen Schlacke für den Prozeß selbst genutzt wird. Die Schlakke wird im dünnflüssigen Zustand zerstäubt, weshalb Schlackegranalien entstehen, die problemlos ausgeschleust und weiterbehandelt werden können. Das Vergasungsverfahren produziert keine die Umwelt belastenden Abwässer, es ist darüber hinaus vielmehr noch imstande, fremde Ab-vässer aufzunehmen.
Bei dem Verfahren können in ein und demselben Generator sowohl CH4-armes Synthesegas für die chemische Industrie wie auch CH4-reiches Gas als Pipelinegas oder für Kohlenwasserstoff-Synthesen hergestellt werden. Der günstige Abbrand, der verstopfungsfreie Gang der Kohleschüttung 11 und die Ausnutzung des Löschdampfes sind besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Verfahren kann beispielsweise bei einer hohen Gasaustrittstemperatur von z. B. 1050°C betrieben werden. Der Mcthangehalt des Produktgases ist dann sehr niedrig. In dem Druckbehälter 1 herrscht dabei etwa ein Druck von 35 bar. In den Kühlmittelrohren 28 bis 3t des Kühlkorbes 3 wird Dampf mit 40 bar erzeugt Dieser kann zum größten Teil in der Gasreinigung verbraucht werden. Der Überschuß kann an eine Sauerstoffanlage abgegeben oder zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden.
Als Brenner 2 werden vorteilhaft solche verwendet, bei denen Kohlestaub, Sauerstoff und gegebenenfalls Dampf oder CO2 nicht nur eine innige Mischung und chemische Umsetzung erfahren, sondern auch eine Vorabscheidung der flüssigen Schlacketropfen erfolgt. Für diesen Zweck sind Zyklonbrenner besonders gut geeignet. Der Primärgasstrahl, welcher aus den Brennern 2 in die Kammer 21 tritt, ist dabei also weitgehend frei von flüssigen Schlacketropfen. Die Abscheidung der restlichen, sehr feinen Schlacketropfen findet während der Durchströmung der Kohleschüttung 11 an deren unteren freien Oberfläche 13 statt, die sich ständig erneuert und dadurch nicht verstopft.
Das Primärgas enthält CO2. Vor Eindringen in die Kohleschüttung wird es innig mit dem Dampf gemischt. H2O und CO2 reagieren mit dem Kohlestoff der Kohleschüttung 11 nach den folgenden Gleichungen:
C + H2O = CO + H2
C + CO2 = 2 CO
Da beide Reaktionen endotherm sind, findet eine rasehe Kühlung des Primärgases statt. Die Gasaustrittstemperatur kann durch die Höhe der Kohleschüttung 11 eingestellt werden. Sie liegt je nach Betthöhe z. B. zwischen 300 und 12000C.
Der Methangehalt des Gases wird außer durch die Eigenschaften der Kohle noch durch die Temperatur und Verweilzeit des Gases in dem Raum über der Kohleschüttung 11 bestimmt. Wird z. B. für eine chemische Synthese ein Gas mit niedrigem Methangehalt gewünscht, dann wird bei einer Temperatur zwischen 950 und 12000C die Verweilzeit zwischen 3 und 10 s betragen. Ein methanreiches Gas entsteht bei 250 bis 800° C und 0 bis 5 s Verweilzeit.
Die Schüttung 11 aus stückiger Kohle muß nicht nur eine bestimmte Höhe haben, sondern auch den Durchtritt des Primärgases und der Zersetzungsprodukte, welche aus der Stückkohle entstehen, zulassen. Die Durchströmung ist z. B. gewährleistet, wenn die mittlere Korngröße der Stückkohle 10 mm, und die kleinste Korngröße 5 mm nicht unterschreitet. Die größten Kohlestücke sollten nicht größer als 100 mm sein. Um Probleme bei der Einschleusung zu vermeiden, wird die Kohlenstückgröße zweckmäßigerweise auf 50 mm beschränkt bleiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vergasung von Kohle mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf tinter Druck, bei welchem Staubkohle mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas und mit unter Wärmeausnutzung der flüssigen Schlacke gebildetem Wasserdampf vergast und das dabei entstehende Primärgas durch eine in einem Schachtvergaser enthaltene Schüttung aus gröberer Stückkohle im Gegenstrom von unten nach oben unter Bildung von Produktgas und flüssiger Schlacke geleitet wird, wobei die flüssige Schlacke zunächst aufgefangen wird und dann in ein innerhalb des Schachtvergasers vorgesehenes Kühlwasserbad frei fallend abfließt dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke unter Bildung eines Schlackenbades im Schachtvergaser gesammelt wird und über ein Überlaufwehr abfließt, daß wenigstens ein Primärgasstrahl mit mindestens einem Brenner erzeugt und auf eine unmittelbar vor der Schüttung aus gröberer Stückkohle ausgebildete freie Oberfläche des Schlackebades über das Überlaufwehr im Gegenstrom zur flüssigen Schlacke gerichtet wird, daß die flüssige Schlacke während des freien Falles zwischen dem Überlaufwehr und dem Kühlwasserbad mittels eines oder mehrerer Wasserstrahlen unter Bildung von Wasserdampf granuliert und daß mindestens ein Teil des entstehenden Wasserdampfes von dem Primärgasstrahl unter Vermischung in Richtung einer unteren freien Oberfläche der Kohleschüttung mitgerissen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Masseströme der Wasserstrahlen 2- bis lOmal so groß ist wie der Massestrom der abfließenden Schlacke.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlen eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen 20 und 100 m/s aufweisen. <40
4. Verfahren nach'einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Kühlwasserbad entstehende Gemisch aus Kühlwasser und Schlackegranulat aus dem Kühlwasserbad abgezogen und druckentspannt wird und daß dann das Schlackegranulat abgefiltert und das gereinigte Kühlwasser, ggf. unter Zugabe von Zusatzwasser, zur Bildung der Wasserstrahlen zurückgeführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Vergasung eines Brennstoffes mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf, mit einem einen Schachtvergaser bildenden Druckbehälter zur Aufnahme des festen Brennstoffes und mindestens einem Brenner, welcher unmittelbar oberhalb eines Überlaufwehres einer im Schachtvergaser befindlichen, eine Kammer begrenzenden Schlackewanne im Gegenstrom zur flüssigen Schlacke eines Schlackebades auf die freie Schlackebadoberfläche an einer Schlackedurchtrittsöffnung zwischen der Kammer und einem Kühlwasserbad gerichtet ist, in welche die flüssige Schlacke abfließt, und wobei eine Wasserstrahllanze unterhalb des Überlaufwehres für die Wasserzufuhr in das Kühlwasserbad vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergasung von Kohle Stückkohle als Schüttung eine untere freie Oberfläche (13) in Form einer Böschung aufweist, daß die Kammer (21) vor der unteren freien Oberfläche (13) der Kohleschüttung
(11) ausgebildet ist daß sich vor der unteren freien Oberfläche (13) der Kohleschüttung (11) eine freie Oberfläche des in der Schlackewanne (22) gebildeten Schlackebades (14) befindet, daß der mindestens eine Brenner (2) so zur Erzeugung eines Primärgasstrahles (15) durch Vergasung von Staubkohle mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf ausgebildet ist, daß das entstehende Primärgas durch die Stückkohle von unten nach oben unter Bildung flüssiger Schlacke geleitet wird, daß die Schlackedurchtrittsöffnung als Dampfdurchtrittsöffnung (24) ausgebildet ist, daß das Kühlwasserbad (19) in dem Druckbehälter (1) angeordnet ist, und daß ein Wasserstrahl (18) der wenigstens einen Wasserstrahllanze (23) zur Granulierung so auf die frei fallende flüssige Schlacke (17) gerichtet ist, daß wenigstens ein Teil des entstehenden Wasserdampfes der unteren freien Oberfläche (13) der Kohleschüttung (11) als Vergasungsmittel zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufwehr (16) V-förmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen die Kohleschüttung (11) aufnehmenden, aus Kühlmittelleitungen gebildeten Korb (3), der innerhalb des Druckbehälters (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (3) oberhalb der Kammer (21) einen einwärts weisenden Vorsprung (20) zur Bildung der die untere freie Oberfläche (13) der Kohleschüttung (11) formenden Böschung hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Korb (3) mindestens ein Vorschubapparat (9, 10), z. B. eine wassergekühlte Schnecke, zur Bewegung der Stückkohle in Richtung auf ihre untere freie Oberfläche (13) der Kohleschüttung (11) hineinragt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlwasserbad (19) unter Zwischenschaltung eines Entspannungsgefäßes (34) ein Schlackengranulatfilter (36) nachgeschaltet ist, dessen Kühlwasserausgang (37) mit der Wasserstrahllanze (23) verbunden ist.
DE2920922A 1978-12-12 1979-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle Expired DE2920922C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575579A CH644149A5 (de) 1978-12-29 1979-06-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DD79213969A DD145276A5 (de) 1978-12-29 1979-06-28 Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
IT24068/79A IT1123463B (it) 1978-12-29 1979-07-03 Procedimento e dispositivo per la gasificazione di carbone
NL7905181A NL190707C (nl) 1978-12-29 1979-07-03 Werkwijze en inrichting voor het vergassen van steenkool.
CS794746A CS207735B2 (en) 1978-12-29 1979-07-05 Method of gasification of coal and device for executing the same
YU1634/79A YU40227B (en) 1978-12-29 1979-07-05 Device for the gasification of coal
PL1979216910A PL120466B1 (en) 1978-12-29 1979-07-06 Method of coal gasification and apparatus thereforlja
FR7917575A FR2445366B1 (fr) 1978-12-29 1979-07-06 Procede et dispositif pour la gazeification du charbon
GB7923988A GB2038866B (en) 1978-12-29 1979-07-10 Gasification of coal
CA000331841A CA1154965A (en) 1978-12-29 1979-07-13 Method and apparatus for the gasification of coal
SE7906181A SE440512B (sv) 1978-12-29 1979-07-18 Forfarande och anordning for forgasning av kol
SU792788606A SU961564A3 (ru) 1978-12-29 1979-07-23 Способ получени горючих газов из угл и устройство дл его осуществлени
UA2788606A UA7007A1 (uk) 1978-12-29 1979-07-23 Спосіб отримання горючих газів з вугілля та пристрій для його здійснення
RO7998315A RO78330A (ro) 1978-12-29 1979-07-30 Procedeu si instalatie pentru gazeificarea carbunelui
NZ191163A NZ191163A (en) 1978-12-29 1979-07-30 Gasification of coal with oxygen and water vapour
PT70012A PT70012A (de) 1978-12-29 1979-08-01 Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
BR7505060A BR7905060A (pt) 1978-12-29 1979-08-07 Processo e dispositivo para a gaseificacao de carvao
LU81591A LU81591A1 (fr) 1978-12-29 1979-08-10 Procede et dispositif pour la gazeification du carbon
AU49917/79A AU531796B2 (en) 1978-12-12 1979-08-14 Gasification of coal
BE0/196781A BE878307A (fr) 1978-12-29 1979-08-20 Procede et dispositif pour la gazeification du charbon
TR21168A TR21168A (tr) 1978-12-29 1979-08-22 K@m*r* gazlastirmaya mahsus metod ve cihaz
AR277974A AR219816A1 (es) 1978-12-29 1979-09-06 Procedimiento y dispositivo para la gasificacion de carbon
US06/081,083 US4298355A (en) 1978-12-29 1979-10-01 Method for the gasification of coal
ES484638A ES484638A1 (es) 1978-12-29 1979-10-02 Procedimiento para la gasificacion de carbon
ES484637A ES484637A1 (es) 1978-12-29 1979-10-02 Aparato para la gasificacion de carbon
JP54132524A JPS5839464B2 (ja) 1978-12-29 1979-10-16 石炭のガス化方法および装置
US06/221,407 US4323366A (en) 1978-12-29 1980-12-30 Apparatus for the gasification of coal
YU2324/82A YU42126B (en) 1978-12-29 1982-10-15 Proces for the gasification of coal
PH30704A PH24633A (en) 1979-05-23 1984-05-21 Apparatus for the gasification of coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934678 1978-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920922A1 DE2920922A1 (de) 1980-06-26
DE2920922B2 DE2920922B2 (de) 1981-05-27
DE2920922C3 true DE2920922C3 (de) 1986-08-21

Family

ID=3613369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920922A Expired DE2920922C3 (de) 1978-12-12 1979-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2920922C3 (de)
IN (1) IN151440B (de)
PH (1) PH17841A (de)
UA (1) UA7007A1 (de)
ZA (1) ZA793675B (de)
ZM (1) ZM6479A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434163B (sv) * 1981-03-10 1984-07-09 Skf Steel Eng Ab Sett och anordning for framstellning av en huvudsakligen koloxid och vetgas innehallande gas ur kol- och/eller kolvetehaltigt utgangsmaterial
DE3220624A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur kontinuierlichen granulierung von schlacken mittels kuehlfluessigkeit
DE3342383C1 (de) * 1983-11-24 1984-10-31 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von schwermetallhaltigen organischen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE3439272A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur rueckgewinnung des waermeinhaltes von schmelzprodukten
DE3537758A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Korf Engineering Gmbh Verfahren zur erzeugung von co- und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigem gas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4103362C1 (de) * 1991-02-05 1992-04-23 Voest Alpine Ind Anlagen
DE4109063C2 (de) * 1991-03-20 1993-12-23 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen
US6251148B1 (en) 1991-07-15 2001-06-26 John Brown Deutsche Entineering Gmbh Process for producing synthetic gasses
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071265B (de) * 1959-12-17 Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen, insbesondere Synthesegasen, in einem Abstichgaserzeuger
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE288588C (de) *
DE458879C (de) * 1922-02-12 1928-04-21 Conrad Arnemann Dipl Ing Verfahren zum Vergasen und Verschwelen von mulmigen grubenfeuchten Brennstoffen, wie Rohbraunkohle
DE892359C (de) * 1943-02-16 1953-10-05 Koppers Gmbh Heinrich Gaserzeuger
GB587811A (en) * 1944-01-17 1947-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to means for discharging slag from gasification or combustion chambers under pressure
CH244296A (de) * 1945-03-01 1946-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Regelung des Schlackenabflusses druckgefeuerter Öfen, Gaserzeuger und dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE1421094A1 (de) * 1958-06-21 1968-10-03 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Vergasen pulverisierter Kohle vermittels eines Wirbelflussverfahrens
GB933481A (en) * 1960-12-14 1963-08-08 Campbell Herbert Secord Improvements in or relating to furnaces
DE1207350B (de) * 1963-07-08 1965-12-23 Roman Rummel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen und zur Herstellung von Granalien oder Fasern
NL175531C (nl) * 1974-08-28 1984-11-16 Shell Int Research Inrichting voor het vergassen van kool, bestaande uit een reactor en een daarop via een vernauwing aangesloten kamer, waarin een coaxiaal buizenstelsel is geplaatst.
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
DE2643310A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Otto & Co Gmbh Dr C Unter hohen druecken und temperaturen betriebener brennstoffvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
ZM6479A1 (en) 1980-06-20
ZA793675B (en) 1980-08-27
DE2920922A1 (de) 1980-06-26
DE2920922B2 (de) 1981-05-27
IN151440B (de) 1983-04-23
UA7007A1 (uk) 1995-03-31
PH17841A (en) 1985-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE3019937C2 (de)
DE112009000287B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
EP2190954A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE102005042640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
DE102005043212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases
DE102006056480B4 (de) Verfahren und Anlage zur Nutzenergiegewinnung durch Müllvergasung
WO1999021940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE60309904T2 (de) Verfahren und anlage zur ultrareinigung von rauch und gasen
DE3328373A1 (de) Verfahren und anlage zur direkten erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen aus stueckigem eisenerz
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DE102007006981A1 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Bennstoffe unter Druck
DE2920922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
EP1201731A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE102006005626B4 (de) Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung verschiedenster Brennstoffe mit breitem Körnungsband mit Flüssigschlackeabzug
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE3346105A1 (de) Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
DE3439600A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE19730385C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007006979B4 (de) Verfahren zur Schlackebadvergasung
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GES.M.B.H., LINZ,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee