DE2920750C3 - Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür

Info

Publication number
DE2920750C3
DE2920750C3 DE2920750A DE2920750A DE2920750C3 DE 2920750 C3 DE2920750 C3 DE 2920750C3 DE 2920750 A DE2920750 A DE 2920750A DE 2920750 A DE2920750 A DE 2920750A DE 2920750 C3 DE2920750 C3 DE 2920750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sand mold
sand
blown
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920750A1 (de
DE2920750B2 (de
Inventor
Jan Den Bergen Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoogovens BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden Nl
Hoogovens Ijmuiden Ijmuiden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden Nl, Hoogovens Ijmuiden Ijmuiden BV filed Critical Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden Nl
Publication of DE2920750A1 publication Critical patent/DE2920750A1/de
Publication of DE2920750B2 publication Critical patent/DE2920750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920750C3 publication Critical patent/DE2920750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/066Manufacturing, repairing or reinforcing ingot moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen für das Gießen von Stahlbiöcken oder dergleichen, wobei die Kokille ihrerseits in einer Sandform gegossen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Kokille sowie auf einen Sandformkasten zur Verwendung bei diesem Verfahren.
Stahlblöcke und dergleichen für die Weiterverarbeitung in Stahlwalzwerken und Stahlschmieden werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß eine Stahlschmelze in Kokillen aus Grauguß vergossen wird, und zwar entweder im fallenden oder im steigenden Guß. Die Masse der Kokille ist dabei so gewählt, daß der größte Teil der Schmelzwärme der Schmelze in die Kokille abgeleitet wird.
Zur Herstellung von Kokillen mit glatten Flächen ist die Einhaltung geeigneter Bedingunge ι an der Innenfläche der Kokille von Bedeutung. Bei öfterer Benutzung der Kokille wird ihre Innenfläche allmählich angegriffen bzw. korrodiert, wobei eine besondere Gefahr für schnelle Korrosion am »Fuß« bzw. am unteren Ende der Kokille besteht. Diese sogenannte »Auswaschung« am unteren Ende der Kokille tritt insbesondere beim fallenden Guß infolge der ersten Berührung des fallenden Schmelzenstroms mit der Kokille auf. Wenn die Oberfläche der Kokille zunehmend angegriffen wird, wird diese mehr und mehr für das Gießen von Blöcken und dergleichen ungeeignet, so daß sie nach einer bestimmten Betriebszeit ausgesondert werden muß.
Block-Kokillen werden ihrerseits durch Gießen in geteilten Sandformen hergestellt Ein dafür benutzter Sandformkasten besitzt ein Innengehäuse und einen Boden, die z. B. einstückig ausgebildet und mittels einer Flanschverbindung mit einem äußeren Gehäuse verbunden sind. Zwischen Innen- und Außengehäuse wird um ein Modell der Kokille herum Formsand eingefüllt, der typischerweise zuerst mit einem Kunstharz, z. B. Furanharz, vermischt wird, um eine geeignete Kohäsion des Formsands zu erreichen. Während des Gießvorgangs verkohlt der größte Teil des Kunstharzes, so daß der Sand vor der Wiederverwendung gründlich gereinigt werden muß. Ein großer Anteil der Kosten für die Herstellung von Kokillen beruht auf dem Aufwand für die Wiederaufbereitung des Formsands und auf den Kosten für das verbrauchte Kunstharz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Kokillen zu schaffen, insbesondere von Kokillen, die gegen Beschädigung ihrer Innenflächen im Betrieb beständig sind und somit eine längere Nutzlebensdauer besitzen als die bisherigen Kokillen dieser Art
Die Erfindung bezweckt auch die Vereinfachung der Wiederaufbereitung des Sands nach dem Gießen einer Block-Kokille unter Verkleinerung der für diesen Gießvorgang benötigten Kunstharzmenge.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen für das Gießen von Stahlblöcken oder dergleichen, wobei die Kokillen ihrerseits jeweils in einer Sandform gegossen werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Erstarrung zumindest der Innenfläche der Kokille in die Sandform ein Gas so eingeblasen wird, daß es mit der Innenfläche der Kokille im Bereich ihres unteren Endes in Berührung gelangt. Als Gas wird zweckmäßig Luft benutzt, die vorzugsweise an einer oder mehreren Stellen im Bereich des unteren Endes der Innenfläche der Kokille in die Sandform eingeblasen wird.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß die eingeblasene Luftmenge so groß ist, daß zumindest am unteren Ende der Innenfläche der Kokille das Perlit durch Entkohlung in Ferrit umgewandelt wird. Es hat sich herausgestellt, daß die an der Innenseite des unteren Endes der Kokille eingeblasene Luft langsam durch den Formsand hochsteigt und eine gewisse Entkohlung der Innenfläche der Kokille bewirkt Die Umwandlung der Graugußstruktur an dieser Fläche von Perlit zu Ferrit führt zu einer Verlängerung der Nutzlebensdauer der Kokille. Die ferritische Oberfläche ist beim Gießen von Blöcken oder dergleichen weniger anfällig für eine Beschädigung durch »Auswaschung« der Kokillenoberfläche. Infolgedessen kann nicht nur die Kokille öfter benutzt werden, vielmehr können auch erheblich bessere Blöcke oder dergleichen Gußstücke erzielt werden.
Diese Ergebnisse lassen sich unter Verwendung herkömmlichen Formsands erreichen. Ein weiterer Vorteil wird jedoch erzielt, wenn ein Formsand benutzt wird, dessen Teilchen durch ein organisches Kunstharz gebunden sind. Wie erwähnt, können für diesen Zweck im allgemeinen Furanhirze benutzt werden. Das Hindurchblasen von Luft durch den heißen Formsand-
körper führt zu einer thermischen Regeneration des Sands, Bei der Temperatur, die der Formsand in dieser Stufe besitzt, können das restliche Furanharz und durch Crackung aus diesem gebildeter Kohlenstoff verbrannt werden, um als Gas zu entweichen. Dies führt zu einer augenblicklichen Volumenverkleinerung bzw. Schrumpfung des Formsands bei gleichzeitiger Verringerung seiner Kohäsion, wodurch das sogenannte »Abziehen« oder »Strippen« der Kokille erleichtert wird. Nach dem Ausformen erweist sich der Formsand als merklich sauberer als dann, wenn keine Luft durch ihn hindurchgeblasen wird. Die Regeneration bzw. Wiederaufbereitung des Formsands läßt sich mithin wesentlich einfacher durchführen, während auch die Sandkörner dabei weniger stark beeinträchtigt werden. Dieser Umstand führt wiederum zu größerer Festigkeit des regenerierten Sands, was bedeutet, daß bei wiederholter Benutzung des Formsands insgesamt weniger Kunstharz benötigt wird. Die Erfindung bietet also nicht nur Wirtschaftlichkeit in bezug auf den Verbrauch an Kokillen pro Tonne des in diesen vergossenen Stahls, sondern auch Einsparungen an kunstharz pro Tonne Kokillengewicht.
Ersichtlicherweise müssen die in den Sand eingeblasene Luftmenge und die Einblaszeitdauer an das Gewicht und an die Form der Kokille angepaßt werden. Dennoch hat es sich herausgestellt, daß in den meisten Fällen gute Ergebnisse erzielt werden, wenn 2—4 Stunden nach Abschluß des Gießvorgangs Gas in einer Menge von 30-4ONmVh während eines Zeitraums von 8—14 jo Stunden in die Sandform eingeblasen wird.
Die GB-PS 14 49 052 beschreibt ein Verfahren zjr Wärmebehandlung einer Kokille durch Erwärmung derselben in einem elektrischen Ofen, um die Außenteile der Kokille durch Glühen oder Anlassen in Ferrit umzuwandeln, während der Innenbereich der Kokille mit Luft gekühlt wird, so daß dieser Teil sein perlitisches Gefüge beibehält Dieses Verfahren unterscheidet sich erheblich vom erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Luft die Kokille in ihrer Sandform nach dem Gießvorgang berührt und die Innenfläche in Ferrit umgewandelt wird.
Aus der DE-OS 19 59 484 ist ferner ein Verfahren zum Abkühlen von Stahlwerkskokillen nach der Entfernung der darin erstarrten Blöcke bzw. Brammen bekannt, wobei es sich um ein Kvhlverfahren während des Betriebs der Stahlwerkskokillen handelt, bei dem den Kokillen-Stirnflächen weniger Wärme entzogen wird als den übrigen Kokillenflächen. Wenn damit Deformationen des iKr^nquerschnittes der Stahlwerkskokillen vermieden werden sollen, handelt es sich um eine vrllig andere Problematik als sie bei der Herstellung von Grauguß-Kokillen auftritt, wenn deren Gefüge beeinflußt werden soll, so daß sich eine größere Lebensdauer der Kokillen erzielen läßt. Auch läßt sich der DE-OS 19 59484 kein Hinweis darauf entnehmen, einen Teil des K"nslharzbinders des Formsandes zu verbrennen, was beim erfindungsgemäßen Verfahren zu einer augenblicklichen Volumenverkleinerung des Formsandes führt und seine Kohäsion verringert eo
Die DE-AS 11 91 076 beschreibt eine Block-Kokille, bei welcher die Innenfläche perlitisch mit feinkörnigem Graphit ist, während die Außenfläche aus Ferrit besteht. Dies ist wiederum von der Erfindung verschieden. Diese DE-AS schlägt vor, die Innenfläche der Kokille nach dem Gießen und nach der Entfernung des Formkern·; einer Schockkühlun;j mittels eines Gasstroms zu unterwerfen. Erfindungsgemäß wird dagegen in den Formsand in der Kokille Luft eingeblasen.
Der erfindungsgemäße Formkasten kennzeichnet sich dadurch, daß im Bereich des Innengehäuses eine (Ring-)Leitung mit auf gleichmäßige Abstände verteilten öffnungen oder Bohrungen für das Einblasen von Gas in die Sandform angeordnet ist
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.I einen schematischen Längsschnitt durch eine Block-Kokille in einem Sandformkasten,
Fig.2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Detailschnittansicht des Ausschnitts II in F i g. 1, und
F i g. 3 eine Teilansicht der Anordnung nach F i g. 2 in abgewandelter Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 veranschaulicht eine Kokille 1 in einem mit Formsand gefüllten Formkasten, der ein Innengehäuse 2 und ein Außengehäuse 6 aufweist Das Innengehäuse 2 ist eine lotrechte Schale oder Hülse, die an einem Boden 3 befestigt ist, an dem wiederum ein Außenflansch 4 angeschweißt ist Am Innengehäiue 2 ist weiterhin ein Trag- oder Heißauge 7 angebracht nut dessen Hilfe das Innengehäuse angehoben werden kann. Die Kokille 1 ist im Formkasten zwischen Sandkörpem 8, 9 und 10 eingeschlossen. Dabei befindet sich der Sandkörper 8 unter dem Fuß bzw. unter dem unteren Ende der Kokille, während sich die Sandkörper 9 und 10 jeweils zwischen der Kokille und dem Innengehäuse 2 bzw. zwischen ersterer und dem Außengehäuse 6 befinden. Die Art und Weise, auf weiche die Sandkörper mit Hilfe eines Modells geformt und angeordnet werden, ist dem Fachmann bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Nachdem die Sandkörper geformt worden sind und der Formkasten mit Hilfe eines wieder entfernten Modells gebaut worden ist, wird Eisen- oder Graugußschmelze ir. den durch das Modell festgelegten Formraum eingegossen, worauf dieser Eisenguß allmählich abgekühlt wird.
Gemäß Fig.2 sind das Innengehäuse bzw. die Innenschale 2 und die Bodenplatte 3 mittels eines Versteifungsrings 11 miteinander verbunden. Über dem Versteifungsring 11 liegt eine Ringleitung 12 am Innengehäuse 2 an. Diese Ringleitung 12 ist mit einer Druckluftquelle 13 verbunden. In der Oberseite der Leitung 12 sind Öffnungen oder Bohrungen vorgesehen, über weiche bei Benutzung des Formkastens Druckluft in den Formsand eingeblaseri werden kann, so daß diese Luft zumindest mit dem unteren Ende der Innenfläche der Kokille, d.h. der mit der in der Kokille zu vergießenden Stahlschmelze kontaktierten Fläche, in Berührung gelangt
Als typisches Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wurde eine Block-Kokille von etwa 231 nach Abschluß des Gießvorgangs drei Stunden lang abgekühlt, bis ihre Wandfläche erstarrt war. Danach wurde Druckluft mit einem Überdruck von 5 bar über die Leitung 12 während eines Zeitraums von 10—12 h in einer Menge vpti etwa 35 Nrn3/h eingeblasen.
Als Formsand wurde ein Gemisch aus Quarzsand und Furanharz benutzt; der größte Teil des Furanharzes verbrannte und entwich als Gas, währe'id die Luft in den Formsand eingeblasen wurde. Der Luftüberschuß reichte aus, um die Innenfläche der Kokille so stark zu entkohlen, daß Jr.s Perlitgefüge an dieser Fläche in Ferrit umgewandelt wurde.
Es hat sich gezeigt, daß — je nach den anderen Umständen — diese Verbesserung des Gefügcs der
Kokille zu Einsparungen im Kokillenverbrauch in der Größenordnung von 5 - 10% führt.
Aufgrund der zusätzlichen Kühlung durch das Hindurchblasen von Luft durch den Sand erwies es sich als möglich, die Kokille zwei Stunden eher aus dem Formkasten zu entnehmen. Dieses Ausformen ging dabei auch schneller und einfacher vonstatten, weil der Formsand aufgrund der Lufteinblasung geschrumpft und lockerer war. Der Sand selbst erwies sich als merklich sauberer als in dem Fall, in welchem keine Luft durch ihn hindurchgeblasen wird, so daß sich der Sand besser für die Wiederverwendung eignete. Die höhere Restfestigkeit des Formsands kann unter gewissen Umständen eine Herabsetzung des Kunstharzbedarfs ermöglichen.
Eine verbesserte Verteilung des Luftstroms durch die Sandmasse kann auch dann erzielt werden, wenn die Bohrungen in der Ringleitung 12 gemäß Fig.3 an der Unterseite dieser Leitung vorgesehen werden.
ϊ Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Verfahren zum Gießen von Block-Kokillen in einer Sandform geschaffen, bei dem nach dem Erstarren der Kokillenoberfläche im Bereich des unteren Kokillenendes Luft in den Formsand eingeblasen wird. Die
ίο eingeblasene Luft bewirkt eine Umwandlung des Perlits an der Innenfläche der Kokille in Ferrit. Hierdurch werden die Beständigkeit dieses Oberflächenbereichs gegenüber Korrosion beim Gießen von Blöcken, Brammen oder dergleichen in der Kokille verbessert
ι ί und damit die Nutzlebcnsdauer der Kokille verlängert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen für das Gießen von Stahlbiöcken oder derglei- chen, wobei die Kokillen ihrerseits jeweils in einer Sandform gegossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erstarrung zumindest der Innenfläche der Kokille in die Sandform ein Gas so eingeblasen wird, daß es mit der Innenfläche der ι ο Kokille im Bereich ihres unteren Endes in Berührung gelangt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas an einer Stelle neben dem unteren Ende der Innenfläche der Kokille in die ^ Sandform eingeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als das einzublasende Gas benutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeblasene Luftmenge so groß ist, daß zumindest am unteren Ende der Innenfläche der Kokille das Perlit durch Entkohlung in Ferrit umgewandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandform mittels eines organischen Kunstharzes als Bindemittel gebunden ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 2—4 M Stunden nach Abschluß des Gießvorgangs Gas in einer Menge von 30—40 Nm3/h während eines Zeitraums von 8-14 Steiiden in die Sandform eingeblasen wird.
  7. 7. Sandformkasten zur Ve»· renaung beim Verfah- a ren nach Anspruch 1 bis 6, mit einem Innen- und einem Außengehäuse zur Aufnahme der Sandform, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes des Innengehäuses (2) eine (Ring-)Leitung (12) mit auf gleichmäßige Abstände verteilten öffnungen oder Bohrungen für das Einblasen von Gas in die Sandform angeordnet ist.
DE2920750A 1978-05-23 1979-05-22 Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür Expired DE2920750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7805541,A NL181715C (nl) 1978-05-23 1978-05-23 Werkwijze voor de vervaardiging van gietijzeren blokvormen voor het gieten van staalblokken, alsmede vormkast, te gebruiken bij de werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920750A1 DE2920750A1 (de) 1979-11-29
DE2920750B2 DE2920750B2 (de) 1981-07-09
DE2920750C3 true DE2920750C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=19830888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920750A Expired DE2920750C3 (de) 1978-05-23 1979-05-22 Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300616A (de)
AU (1) AU524909B2 (de)
BR (1) BR7903206A (de)
DE (1) DE2920750C3 (de)
FR (1) FR2426521A1 (de)
GB (1) GB2021458B (de)
MX (1) MX152093A (de)
NL (1) NL181715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224976A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Wobben Properties Gmbh Gießverfahren für metallische Gusswerkstoffe, sowie Gießsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6707173B2 (en) 2001-10-26 2004-03-16 Avm, Incorporated Linear actuator for a powered vehicle lift gate
US7034485B2 (en) 2004-09-24 2006-04-25 Arvin Technologies, Inc. Vehicle liftgate control system
CN101862818A (zh) * 2010-06-12 2010-10-20 上海宝钢铸造有限公司 水冷钢锭模造型方法
CN110961585B (zh) * 2019-10-11 2021-06-11 上海五钢设备工程有限公司 钢锭模的铸造工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031305A (en) * 1912-07-02 Thomas D West Art of making metal castings.
US1025436A (en) * 1911-08-28 1912-05-07 Thomas D West Art of making metal castings.
US1056961A (en) * 1912-02-29 1913-03-25 Thomas D West Mold for making metal castings.
GB523965A (en) * 1939-01-18 1940-07-26 Wilfrid Stanley Williams Improvements in and connected with cast ingot moulds
FR1060757A (fr) * 1949-05-16 1954-04-06 Air Liquide Perfectionnements au moulage des métaux
DE1191076B (de) * 1962-06-23 1965-04-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Gusseiserne Gegenstaende, die der Einwirkung von fluessigem Metall, z. B. Stahl, ausgesetzt werden
US3220071A (en) * 1963-01-07 1965-11-30 G E Smith Inc Combination ingot molds and cores and methods of making ingot molds and cores
DE1959484A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Tent S A Verfahren zum Abkuehlen von Stahlwerkskokillen
GB1449052A (en) * 1973-02-20 1976-09-08 British Steel Corp Ingot moulds
SU582906A1 (ru) * 1976-05-25 1977-12-05 Институт Проблем Литья Ан Украинской Сср Способ получени отливок

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224976A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Wobben Properties Gmbh Gießverfahren für metallische Gusswerkstoffe, sowie Gießsystem
DE102013224976B4 (de) 2013-12-05 2019-07-11 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Formsand, sowie Gießsystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR7903206A (pt) 1979-12-11
NL181715C (nl) 1988-06-16
DE2920750A1 (de) 1979-11-29
AU524909B2 (en) 1982-10-07
US4300616A (en) 1981-11-17
FR2426521B1 (de) 1984-05-04
FR2426521A1 (fr) 1979-12-21
GB2021458B (en) 1982-03-31
DE2920750B2 (de) 1981-07-09
NL181715B (nl) 1987-05-18
MX152093A (es) 1985-05-29
NL7805541A (nl) 1979-11-27
GB2021458A (en) 1979-12-05
AU4729279A (en) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE2725704A1 (de) Herstellung von korundhaeltigen schleifkoernern, beispielsweise aus zirkonkorund
DE2920750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür
DE102007017690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils
DE3323697C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Giessstueckes in einer Giessform
EP1425121B1 (de) Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens
CH681434A5 (de)
DE69327714T2 (de) Feingiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken
DE1301440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken
DE3120221A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung eines dickwandigen behaelters aus sphaerolithischem gusseisen und fuer das verfahren geeignete giessform
DE3623122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE10352182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Stahlgußbauteils aus Edelstahl
DE69214022T2 (de) Giessform
DE10209183A1 (de) Formstoff für die Herstellung von Gießformteilen
EP0344225B1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE10153719B4 (de) Verfahren zum Gießen von Bohrungen in dickwandigen Gussteilen und dafür geeigneter Gießkern
AT80884B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von GrauguVerfahren und Einrichtung zur Erzielung von Grauguß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Bß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Beanspruchung. eanspruchung.
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE10352180B4 (de) Gießverfahren zur Herstellung eines Gußteils
DE602004006111T2 (de) Verfahren zur verwendung von giessereiabfall in einem giessereierzeugnis
DE1145310B (de) Verfahren zum Herstellen von Formen oder Kernen fuer Giessereizwecke
DE2429905A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgussformen oder -hohlraeumen
DE423183C (de) Einrichtung zur Herstellung von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 IJMUIDEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee