DE2919964C2 - Infrarotstrahlungsanlage - Google Patents

Infrarotstrahlungsanlage

Info

Publication number
DE2919964C2
DE2919964C2 DE2919964A DE2919964A DE2919964C2 DE 2919964 C2 DE2919964 C2 DE 2919964C2 DE 2919964 A DE2919964 A DE 2919964A DE 2919964 A DE2919964 A DE 2919964A DE 2919964 C2 DE2919964 C2 DE 2919964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
radiation system
thermal insulation
radiator
insulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919964A1 (de
Inventor
Manfried 2105 Seevetal Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2919964A priority Critical patent/DE2919964C2/de
Priority to NLAANVRAGE8001169,A priority patent/NL184934C/xx
Priority to IT20420/80A priority patent/IT1129725B/it
Priority to CH2189/80A priority patent/CH654159A5/de
Priority to FR8007011A priority patent/FR2457050A1/fr
Priority to US06/141,106 priority patent/US4331878A/en
Priority to GB8014968A priority patent/GB2050130B/en
Priority to SE8003632A priority patent/SE8003632L/
Priority to JP6416080A priority patent/JPS55154085A/ja
Publication of DE2919964A1 publication Critical patent/DE2919964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919964C2 publication Critical patent/DE2919964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Infrarotstrahlungsanlage mit keramischen Infrarotstrahlern, die eine im wesentliche ebene, rechteckige Strahlungsfläche mit Wider- «s Standsdrähten, einen Strahlerrücken mit von der Strahlungsfläche senkrecht abstehenden Befestigungsstutzen und einen Innenraum zwischen diesen Teilen aufweisen, wobei diese Infrarotstrahler neben und/oder hintereinanderliegend mit den Befestigungsstutzen an einer Befestigungswand befestigt sind, so daß sich in geringer Entfernung eine lückenlose Strahlungsfläche ergibt Solche durch die DE-AS 22 08 541, oder die DE-OS 26 19 622 bekannten Infrarotstrahlungsanlagen haben, auch wenn Strahler mit besonders langen ss Befestigungsstutzen verwendet werden, wie das DE-Gbm 17 38 290 zeigt, den Mangel, daß die Befestigungsfläche, bzw. der Träger, in welchem die Strahler befestigt sind und der Verdrahtungsraum sehr stark aufgeheizt werden. Weiterhin entstehen durch ω Konvektion und betriebsbedingte Verschmutzung der Reflektoren erhebliche Wärmeverluste, was sich auf der anderen Seite in einem erhöhten Energieverbrauch bzw in einem verschlechterten heiztechnischen Wirkungsgrad der gesamten, mit Strahlern ausgestatteten Anlage niederschlägt. Die Mängel sind auch nicht zu beheben, wenn, wie es bei elektrischen Deckenheizungen gemäß DE-Gbm 75 28 330 bekannt ist. zwischen Flächenheizelement und Decke eine Wärmedämmschicht eingebracht wird
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Infrarotstrahlungsanlage zu schaffen, bei der neben der Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Oberflächentemperatur der Strahlungsfläche Wärmeverluste, insbesondere in Richtung Befestigungsfläche und Verdrahtungsraum, weitgehend verringert werden und auf diese Weise Energie gespart wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß der Innenraum der Infrarotstrahler mit einem Wärmedämmstoff ausgefüllt ist insbesondere ist der hohle, lange Befestigungsstutzen mit Wärmedämmstoff ausgefüllt
Weitere Vorteile lassen sich erreichen, wenn die von der Strahlungsfläche abliegende Seite des Strahlerrükkens durch eine die Wärme reflektierende Schicht insbesondere eine glänzende Metallfolie (Aluminiumfolie) abgedeckt ist Diese verbessert die Wärmestrahlung nach vorn und erstreckt sich lückenlos über die volle Ausdehnung der Infrarotstrahlungsanlage, und deckt also auch die zwischen den Infrarotstrahlern verbleibenden Spalte ab, so daß der zwischen den Strahlerrücken und der Befestigungswand befindliche Wärmedämmstoff zurückgehalten wird.
Vorzugsweise ist auch der Raum zwischen den Strahlerrücken der Infrarotstrahler und der Befestigungswand mit einem Wärmedämmstoff ausgefüllt was den Wärmedurchgang zur Strahlerbefcstigung auf ein Minimun beschränkt
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer aus den Strahlern gebildete Strahlungsanlage;
F i g. 2 einen Schnitt durch einen einzelnen keramischen Infrarot-Flächenstrahler senkrecht zu der Darstellung gemäß F i g. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht von rückwärts auf zwei zu einer Strahlungsanlage zusammengesetzten, im Umriß quadratischen keramischen Flächenstrahlern und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer aus 42 EinzelJtrahlern zusammengesetzten Strahlungsanlage. Der Infrarotstrahler hat einen im Umriß rechteckigen oder quadratischen Strahlungskörper, der auf seiner Unterseite die im wesentlichen ebene Strahlungsfläche 2 bildet in welcher die elektrischen Widerstandsdrähte 10 eingebettet sind. Der Strahlerkörper 1 ist hohl, d. h. zwischen Strahlungsfläche 2 und dem Strahlerrücken 1 ist ein Hohlraum 3 gebildet Am Strahlirrücke« 1 sitzt der Befestigungsstutzen 4, welcher ebenfalls hohl ist und auf seiner Oberseite die Strahlerbefestigung 5 trägt. Der hohle Stutzen 4 wird von den Stromzuleitungen 9 durchsetzt und ist ebenso wie ein Teil des Hohlraumes 3, mit einem den Wärmedurchgang verhindernden Material 6, einem Wärmedämmstoff od. dgl. ausgefüllt Selbstverständlich kann der Wärmedämmstoff auch den gesamten Hohlraum 3 mit ausfüllen. Auf der Oberseite der Strahlerbefestigung 5 sind die Anschlüsse für die Stromzuleitungcn, die im Verdrahtungsraum 8 liegen. Die Befestigung der Strahler erfolgt an einer Befestigungswand 7 oder irgendeinem geeigneten Träger mittels bekannter Klemmvorrichtungen od. dgl, so daß die einzelnen Strahler jederzeit leicht auswechselbar sind.
Es ist weiterhin der zwischen der Befestigungswand 7 und dem Strahlerrücken 1 gebildete Freiraum 11 ebenfalls mit einem Wärmedämmstoff 6 od. dgl. voll ausgefüllt. Schließlich ist zwischen dem Dämmstoff 6 und dem Strahlerrücken 11 eine Reflektionsfolie 12,
beispielsweise eine Aluminiumfolie, eingeschaltet, die zugleich bei einer Strahlungsanlage, die aus mehreren Einzelstrahlern zusammengesetzt ist, die zwischen diesen verbleibenden Spalte abdeckt, damit der Wärmedämmstoff bei etwaigen Erschütterungen nicht aus dem Raum 11 austritt Andererseits hat natürlich die Metalifolie die Aufgabe, die Wärmestrahlung nach unten zur Strahlungsfläche hin zu reflektieren.
Von besonderer Bedeutung ist, daß bei jedem Strahler der Befestigungsstutzen erheblich höher ist bzw. länger ist, als dies bei Keramikstrahlern sonst üblich ist Die Höhe des Befestigungsstutzens 4 ist auf jeden Fall so groß gewählt, daß zwischen Strahlerrückseite 1 und Montageblech 7 eine ausreichend dicke Wärmedämmatte angeordnet werden kann. Diese Wärmedämmatte bildet in Verbindung mit der sie zum Strahler hin abdeckenden Metallfolie 12 ein Bett zur Aufnahme der einzelnen Sü«ihler, die mit ihrem übernormal hohen Befestigungsstutzen 4 durch entsprechend vorgesehene öffnungen im Bett und Montageblech 7 hindurchreichen. Durch die dichte Abschottung zwischen Strahler und Montageblech, die sowohl durch die Wärmedämmschicht als auch die sich über die gesamte Strahlungsfläche hinwegstreckende Metallfolie 12 erzielt wird, läßt sich jegliche Luftströmung und damit Aufheizung des Verdrahtungsraumes durch Warmluft verhindern, so daß die zugeführte elektrische Energie optimal ausgenutzt wird und schließlich die Verdrahtung vereinfacht werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Infrarotstrahlungsanlage mit keramischen Infrarotstrahlern, die eine im wesentlichen ebene, rechteckige Strahlungsfläche mit Widerstandsdrähten, einen Strahlerrücken mit von der Strahlungsfläche senkrecht abstehenden Befestigungsstutzen und einen Innenraum zwischen diesen Teilen aufweisen, wobei diese Infrarotstrahler neben und/oder hintereinanderliegend mit den Befestigungsstutzen an einer Befestigungswand befestigt sind, so daß sich in geringer Entfernung eine lückenlose Strahlungsfläche ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Infrarotstrahler mit einem Wärmedämmstoff ausgefüllt ist '5
2. Infrarotstrahlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der hohle, lange Befestigungsstutzen (4) mit Wärmedämmstoff (6) ausgefüllt ist.
3. Infrarotstrahlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Strahlungsfläche abliegende Seite des Strahlerrükkens (1) durch eine die Wärme reflektierende Schicht, insbesondere eine glänzende Metallfolie (Aluminiumfolie) (12), abgedeckt ist
4. Infrarotstrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Raum zwischen den Strahlerrücken (1) der Infrarotstrahler und der Befestigungswand (7) mit einem Wärmedämmstoff ausgefüllt ist JO
5. Infrarotstrahlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die glänzende Metallfolie (12) sich lückenlos über die volle Ausdehnung der Infrarotstrahlungsanlage erstreckt also auch die zwischen den Infrarotstrahlern verbleibenden Spalte abdeckt so daß der zwischen den Strahlerrücken (1) und der Befestigungswand (7) befindliche Wärmedämmstoff zurückgehalten wird.
DE2919964A 1979-05-17 1979-05-17 Infrarotstrahlungsanlage Expired DE2919964C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919964A DE2919964C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Infrarotstrahlungsanlage
NLAANVRAGE8001169,A NL184934C (nl) 1979-05-17 1980-02-27 Armatuur met daarin ingebouwde keramische infraroodstralers.
IT20420/80A IT1129725B (it) 1979-05-17 1980-03-07 Impianto di radiazione a raggi infrarossi con parecchi radiatori ceramici di raggi infrarossi sostanzialmente piani sul lato di radiazione
CH2189/80A CH654159A5 (de) 1979-05-17 1980-03-20 Infrarot-strahlungsanlage mit mehreren, auf der strahlungsseite im wesentlichen ebenen keramischen infrarotstrahlern.
FR8007011A FR2457050A1 (fr) 1979-05-17 1980-03-28 Installation a rayonnement infrarouge avec des radiateurs ceramiques infrarouges sensiblement plans du cote emetteur, et radiateur infrarouge destine a faire partie de cette installation
US06/141,106 US4331878A (en) 1979-05-17 1980-04-17 Infrared radiation system
GB8014968A GB2050130B (en) 1979-05-17 1980-05-06 Infrared radiation apparatus
SE8003632A SE8003632L (sv) 1979-05-17 1980-05-14 Stralningsanleggning for infrarod stralning
JP6416080A JPS55154085A (en) 1979-05-17 1980-05-16 Porcelain infrared ray radiator and infrared ray radiator formed of same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919964A DE2919964C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Infrarotstrahlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919964A1 DE2919964A1 (de) 1980-11-27
DE2919964C2 true DE2919964C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6070990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919964A Expired DE2919964C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Infrarotstrahlungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4331878A (de)
JP (1) JPS55154085A (de)
CH (1) CH654159A5 (de)
DE (1) DE2919964C2 (de)
FR (1) FR2457050A1 (de)
GB (1) GB2050130B (de)
IT (1) IT1129725B (de)
NL (1) NL184934C (de)
SE (1) SE8003632L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841674A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Manfried Steinmetz Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618771A (en) * 1983-11-14 1986-10-21 Beckman Industrial Corporation Non-dispersive infrared analyzer having improved infrared source and detecting assemblies
JPS60200645A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Fujitsu Ltd アドレス管理方式
JPS60174090U (ja) * 1984-04-18 1985-11-18 扶桑工機株式会社 便所の暖房装置
JPH041675Y2 (de) * 1985-08-06 1992-01-21
US5012250A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Radiator of microwave and infrared energy to simulate target
EP0753983B1 (de) * 1995-07-14 2005-12-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Strahlungsheizkörper für Säuglinge
US6075230A (en) * 1996-12-11 2000-06-13 Wilson; Frank Ceramic heating element
GB0507125D0 (en) * 2005-04-08 2005-05-11 Globe Energy Eco System Ltd Heater
EP2039222B1 (de) * 2006-06-16 2012-09-19 Tempco Electric Heater Corporation Heizstrahler

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514628A (en) * 1922-04-17 1924-11-11 Nat Electric Heating Company L Electric heat-generating appliance
US2387804A (en) * 1942-02-05 1945-10-30 William J Miskella Reflective panel
US2767297A (en) * 1954-04-22 1956-10-16 Charles F Benson Radiant energy oven
US2844699A (en) * 1955-06-08 1958-07-22 William J Miskella High heat infrared lamp holder
FR1129630A (fr) * 1955-07-29 1957-01-23 Appareil perfectionné électrique pour le chauffage par rayonnement infra-rouge
DE1738290U (de) * 1956-10-29 1957-01-24 Elstein Werk H Steinmetz & Soh Keramik - dunkelstrahler.
US3008030A (en) * 1959-03-16 1961-11-07 Electriliving Corp Baseboard heater assembly
US3141089A (en) * 1961-05-03 1964-07-14 Comac Engineering Inc Infrared heater
US3612829A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Ceramic top infrared cooking assembly
US3688084A (en) * 1971-04-08 1972-08-29 Detroit Edison Co Electric broiler heating unit
US3761678A (en) * 1971-05-03 1973-09-25 Aerojet General Co High density spherical modules
DE2208541B2 (de) * 1972-02-23 1976-04-22 Infrarot-strahlungsanlage
CH551125A (de) * 1972-02-23 1974-06-28 Steinmetz M Elstein Werk Kg Infrarot-strahlungsanlage.
US3749883A (en) * 1972-07-17 1973-07-31 Emerson Electric Co Electric heater assembly
JPS5213535B2 (de) * 1973-06-18 1977-04-15
JPS5213537B2 (de) * 1973-07-28 1977-04-15
DE7528330U (de) * 1975-09-08 1976-02-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Plattenfoermiges verbundelement fuer flaechen- und insbesondere decken- elektroheizungen
DE2619622C3 (de) * 1976-05-04 1981-04-30 Steinmetz, Manfred, 2105 Seevetal Infrarotstrahlungsanlage
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841674A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Manfried Steinmetz Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
DE19841674B4 (de) * 1998-09-11 2005-02-10 Manfried Steinmetz Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
NL184934C (nl) 1989-12-01
IT8020420A0 (it) 1980-03-07
NL8001169A (nl) 1980-11-19
GB2050130B (en) 1983-03-30
FR2457050A1 (fr) 1980-12-12
DE2919964A1 (de) 1980-11-27
GB2050130A (en) 1980-12-31
CH654159A5 (de) 1986-01-31
US4331878A (en) 1982-05-25
FR2457050B1 (de) 1984-08-24
JPS55154085A (en) 1980-12-01
SE8003632L (sv) 1980-11-18
NL184934B (nl) 1989-07-03
IT1129725B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837562C2 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2919964C2 (de) Infrarotstrahlungsanlage
EP0445253A1 (de) Flächenheizkörper.
DE4132870A1 (de) Wandheizkoerper
EP0670985B1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
EP0285171B1 (de) Flächenheizkörper
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE7914313U1 (de) Infrarotstrahlungsanlage aus keramischen infrarotstrahlern
EP0658726A2 (de) Heizköper, bestehend aus einem Grundmaterial mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, mindestens einem vorzugsweise elektrischen Heizelement und Materialien zur Wärmedämmung und Wärmestrahlungsreflexion
DE3525488A1 (de) Elektrisch beheizbare flaechenreflektor-antenne
AT396980B (de) Heizkörper
DE2809961A1 (de) Grossflaechenheizung
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
EP0054780B1 (de) Wärmedämmendes Unterlagselement für Fussbodenheizungen
DE19953345A1 (de) Wandflächenheizung für Wärmetherapiekabinen
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
DE3122927A1 (de) Heizkoerperabstrahler
WO1984004151A1 (en) Ceramic wall heating element
CH262731A (de) Strahlungs-Heiz- und -Kühleinrichtung.
DE8334742U1 (de) Waermestrahler
DE2919647A1 (de) Strahler
CH673367A5 (en) Electrical space heating panel
AT3347U1 (de) Platten-heizkörper
DE1679572A1 (de) Verbessertes Heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination