DE2919426A1 - Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung - Google Patents

Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2919426A1
DE2919426A1 DE19792919426 DE2919426A DE2919426A1 DE 2919426 A1 DE2919426 A1 DE 2919426A1 DE 19792919426 DE19792919426 DE 19792919426 DE 2919426 A DE2919426 A DE 2919426A DE 2919426 A1 DE2919426 A1 DE 2919426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
phenyl
halogen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919426
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Garner
Michael John Whitehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2919426A1 publication Critical patent/DE2919426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Gemischte aromatische Anhydride und deren Herstellung
  • und Verwendung.
  • Vorliegende Erfindung betrifft neuartige gemischte aromatische Anhydride, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von asymmetrischen 3 3-disubstituierten halogenierten Phthalidverbindungen und insbesondere halogenierten 3-Aryl-3-indolyl-phthaliden.
  • Die herkömmliche Methode zur Herstellung von 3-Aryl-3-indolyl-phthaliden besteht darin, dass man entweder eine 2-Aroyl-benzoesSure mit einer Indolverbindung oder eine 2-Indoloyl-'-benzoesäure mit einer Arylverbindung umsetzt. Versuche, die entsprechenden 4,5,6, 7-tetrahalogenierten Verbindungen herzustellen, führen jedoch zur gleichzeitigen Bildung von 3,3-Bisindolyl-phthaliden, wobei diese in vielen Fällen das Hauptprodukt darstellen. Es wurde nun tberraschenderweise gefunden, dass man mit den neuartigen gemischten Anhydriden dieser Benzoesäuren als Ausgangsstoffe von unerwünschten Nebenprodukten weitgehend freie, halogenierte 3-Aryl-3-indolyl-phthalide erhalten kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach neuartige aromatische gemischte Anhydride der Formel worin A einen gegebenenfalls substituierten Aminophenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten 3-Indolylrest darstellt und Z für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, Hal für Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  • Diese gemischten Anhydride erhält man durch Umsetzung einer Benzoesäure der Formel mit einem Säureanhydrid der Formel (3) Z-CO-O-CO-Z' worin A, Hal, Z und n die angegebenen Bedeutungen haben und Z' ür Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht.
  • Die Anhydride der Formel (3) können als gemischte Anhydride angewandt werden, d. h. als Anhydride zweier verschiedener Säuren.
  • Diese Umsetzung kann in einem wasserfreien Medium erfolgen, z.B. in einem Ueberschuss des verwendeten Anhydrids wie Essigsäureanhydrid oder in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol oder einem Chlorbenzol, vorzugsweise bei einer Temperatur am oder unter dem Siedepunkt dieser Lösungsmittel.
  • Besonders geeignete Anhydridverbindungen entsprechen der Formel worin A1 eine Aminophenylgruppe der Formel oder einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R1 und R2 unabhängig voneinander je für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, X für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und Y2 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen und der Ring D gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist sowie Hal für Halogen, n für 1 bis 4 und Z1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen.
  • Weitere bevorzugte gemischte Anhydride sind insbesondere solche der Formel worin A2 eine Aminophenylgruppe der Formel oder einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R3 und R4 unabhängig voneinander je für Niederalkyl, Phenyl oder Benzyl, X1 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy, Y3 für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Y4 für Methyl oder Phenyl, Hal ftlr Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  • Die gemischten Anhydride der Formeln (1), (4) und (5) stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Phthalide bzw.von Fluoranderivaten dar, die als Farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterialien besonders nützlich sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phthalidverbindingen der Formel worin eines von A' und B einen gegebenenfalls substituierten Aminophenylrest und das andere einen gegebenenfalls substituierten 3-Indolylrest darstellt und Hal für Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anhydrid der Formel worin Hal, A' und n die angegebenen Bedeutungen haben und Z für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substitutierten Phenylrest steht, mit einer Verbindung der Formel B-H (8) worin B die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  • Der durch A, A' oder B dargestellte Aminophenylrest kann ein gegebenenfalls substituierter p-Aminophenylrest sein, worin die eventuellen Substituenten am Stickstoffatom und/oder im Benzolring gebunden sein können.
  • Als Substituenten kommen dabei Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl in Frage. Der Benzolring dieses p-Aminophenylrests kann auch Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy oder eine weitere gegebenenfalls substituierte Aminogruppe enthalten.
  • Der durch A, A' und B dargestellte Indolylrest kann am Stickstoff und/oder an einem Kohlenstoffatom des Heterocyclus oder im Benzolring substituiert sein.
  • Als Substituenten kommen dabei Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl in Frage. Der Benzolring des heterocyclischen Systems kann ferner Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy enthalten.
  • Z bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino substituiertes Phenyl. Wo Halogen jeweils in den Definitionen der Substituenten vorkommt, ist dies vorzugsweise Fluor oder Brom oder insbesondere Chlor.
  • Wertvolle halogenierte Phthalidverbindungen, die nach dem vorliegenden Verfahren herstellbar sind, entsprechen der Formel worin eines von A11 und B1 eine- Aminophenylgruppe der Formel und das andere einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R1 und R2 unabhängig voneinander je für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, X für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyloder Niederalkoxy, Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acetyl, Phenyl oder Benzyl und Y2 fEr Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen und der Ring D gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist sowie Hal für Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  • Die Phthalidverbindungen der Formel (9) werden aus den gemischten Anhydriden und den den Symbolen A bzw. B1 entsprechenden Aminobenzolverbindungen bzw.
  • Indolverbindungen hergestellt. Im Anhydridanteil ist Z vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl.
  • In der Definition der Radikale der gemischten Anhydride der Formeln (1), (4), (5) und (7), der Phthalidverbindungen der Formeln (6) und (9) und der Ausgangsstoffe der Formeln (2), (3) und (8) stellen Niederalkyl bzw. Niederalkoxy in der Regel solche Gruppen dar, die 1 bis 5 und insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
  • Stellen die Substituenten R1, R2 und Y1 Alkylgruppen dar, so können dies geradkettige oder verzweigte Alkylreste sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Dodecyl. Durch die R-Reste dargestelltes Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
  • Stellen die Substituenten R1 und R2 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest dar, so ist dies beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazino.
  • Die Substituenten R1 und R2 sind vorzugsweise Benzyl oder Niederalkyl. Der N-Substituent Y1 ist insbesondere Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise n-Octyl oder vor allem Methyl oder Aethyl. Der Rest Y2 bedeutet vorteilhafterweise Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder Phenyl, und X ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder besonders bevorzugt Aethoxy.
  • Der Ring D ist vorzugsweise nicht weitersubstituiert, oder er ist durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, beispielsweise durch Chlor, Methyl oder Methoxy, substituiert.
  • Praktisch wichtige Phthalidverbindungen, die vorteilhaft nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden können, entsprechen der Formel worin eines von A2 und B2 eine Aminophenylgruppe der Formel und das andere einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R3 und R4 unabhängig voneinander der Niederalkyl, Phenyl oder Benzyl, X1 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy, Y3 für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Y4 für Methyl oder Phenyl, Hal für Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  • Die Phthalidverbindungen der Formel (10) stellt man zweckmässig dadurch her, dass man ein Anhydrid der Formel mit einer Verbindung der Formel 32-H (12) worin A'2, B2, Hal und n die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
  • Unter den Anhydriden der Formel (11) werden 2-(1'-Aethyl-2'-methyl-indoloyl-3')-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure-essigsäureanhydrid oder 2-(4'-Diäthylamino-2'-athoxybenzoyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesSure-essigsäureanhydrid besonders bevorzugt.
  • Die Umsetzung der Anhydride der Formel (7) mit der Verbindung der Formel (8) wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur durchgeführt. Das Lösungsmittel kann dabei irgendein organisches Lösungsmittel sein, das gegenüber den Reaktionspartnern oder Produkten nicht reaktionsfähig ist. Vorzugsweise ist es ein cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol. Die besten Ergebnisse im Hinblick auf Ausbeute und Reinheit der entstehenden Phthalide erzielt man mit Toluol als besonders bevorzugtem Lösungsmittel. Zweckmässig wendet man eine Temperatur im Bereich von 60 0C bis 150 0C an.
  • Die Reaktionszeit hängt vom Lösungsmittel und der Temperatur ab und liegt in der Regel zwischen 9 und 10 Stunden.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Phthalidverbindungen werden nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt. Ein erheblicher Vorteil der neuen Methode besteht darin, dass sie ohne weiteres industriell angewendet werden kann und reine Endprodukte in sehr guten Ausbeuten liefert.
  • Die halogenierten 3-Aminophenyl-3-indolyl-phthalide der Formeln (6), (9) und (10) sind normalerweise farblos oder schwach gefärbt. Wenn sie mit einem Entwickler, d.h. einem Elektronenakzeptor wie Attapulgit-Ton, Silton-Ton oder einem Phenol/Formaldehydharz, in Berührung gebracht werden, geben sie jedoch intensiv blaue oder grüne Farbtöne. Sie eignen sich als Farbbildner zur Verwendung in wärme- oder druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial, wobei es sich entweder um Kopiermaterial oder Registriermaterial handeln kann. Sie sind ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung einer weiteren Klasse von Farbbildnern verwendbar, zum Beispiel durch Umsetzung dieser halogenierten Phthalide mit einer Aminoverbindung der Formel worin T1 für gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Niederalkoxy oder Niederalkylcarbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl und T2 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Niederalkoxy oder Niederalkylcarbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl stehen, wobei T2 auch Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen kann oder T1 und T2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unabhängig einen 5- oder 6-gliedrigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest wie Pyrrolidino oder Piperidino darstellen.
  • Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 a) Man erhitzt ein Gemisch aus 14,5 g 2-(1'-Aethyl-2'-methyl-indoloyl-3')-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure {l-Aethyl-2-methyl-3-(2'-carboxy-3',4',5',6'-tetrachlorbenzoyl)-indol] und 15 ml Essigsäureanhydrid 24 Stunden auf 1200C. Danach wird der ausgefallene Feststoff bei 120 0C abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet, was ein Produkt ergibt, das nach Kristallisation aus Methanol und dann Diäthyläther 6,32 g des gemischten Anhydrids der Formel als weissen Feststoff vom Schmelzpunkt 198 0C liefert.
  • b) Man erhitzt ein Gemisch aus 2,43 g 2-(1'-Aethyl-2'-methyl-indoloyl-3')-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure-essigsäureanhydrid der Formel (21), 0,96 g N,N-Diäthyl-m-phenetidin und 5 ml Toluol 16 Stunden unter Rückfluss. Das Toluol wird bei vermindertem Druck abdestilliert, und mit 5 ml Methanol aufgeschlämmt ergibt der Rückstand über Nacht einen Niederschlag. Dieser wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet, was 1,94 g (62% der Theorie) der Phthalidverbindung der Formel liefert0 Diæ Phthalidverbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 189 bis 190 0C und ist chromatographisch und analytisch rein.
  • Beispiel 2 a) Man erhitzt ein Gemisch aus 8,0 g 2-(4'-DiSthylamino-2'-Sthoxy-benzoyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure und 15 ml Essigsäureanhydrid 24 Stunden bei 1200C. Man filtriert, wäscht mit Methanol und trocknet bei 600C im Vakuum, was 1,7 g des gemischten Anhydrids der Formel als weissen Feststoff, Schmelzpunkt 141 bis 142°C, liefert.
  • b) Verfährt man ähnlich wie in Beispiel lb) beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,26 g des Anhydrids der Formel (23) und 0,08 g l-Aethyl-2-methylindol in 3 ml Toluol als Reaktionspartner anstelle des Anhydrids der Formel (21) und des N,N-Diäthyl-m-phenetidins, so erhält man 0,21 gentsprechend 67,70/0 der Theorie7desselben Phthalidprodukts der Formel (22), Schmelzpunkt 188 bis 1900C.

Claims (7)

  1. PatentansprAche: Anhydridverbindungen der Formel worin A einen gegebenenfalls substitutierten Aminophenyl-oder gegebenenfalls substituierten 3-Indolylrest darstellt und Hal fEr Halogen, Z für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und n für 1 bis 4 stehen.
  2. 2. Anhydridverbindungen nach Anspruch 1, der Formel worin A1 eine Aminophenylgruppe der Formel oder einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R1 und R2 unabhängig voneinander je für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl oder R1 und R2 zusammen mit dem StickstoffatomS an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, X für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und Y2 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen und der Ring D gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist sowie Hal für Halogen, n für 1 bis 4 und Z1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen.
  3. 3. Anhydridverbindungen nach Anspruch 2, der Formel worin A2 eine Aminophenylgruppe der Formel oder einen 3-Indolylrest der Formel darstellt, worin R3 und R4 unabhängig voneinander je für Niederalkyl, Phenyl oder Benzyl, X1 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy, Y3 für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Y4 für Methyl oder Phenyl, Hal für Halogen und n für 1 bis 4 stehen.
  4. 4. 2-(1'-Aethyl-2'-methyl-indoloyl-3')-3,4,5,6-tetrachlor-benzoesäure-essigsäureanhydrid.
  5. 5. 2-(4'-DiSthylamino-2'-Sthoxy-benzoyl)-3,4,5,6-tetrachlor-benzoesäure-essigsäureanhydrid.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von gemischten Anhydriden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Benzoesäure der Formel mit einem Anhydrid der Formel (3) Z-CO-O-CO-Z'1 worin A, Hal, Z und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z'l für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, umsetzt.
  7. 7. Verwendung von aromatischen Anhydriden der in einem der AnsprUche 1 bis 5 angegebenen Zusammensetzung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Phthaliden oder Fluoranderivaten.
DE19792919426 1978-05-18 1979-05-15 Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2919426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2045678 1978-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919426A1 true DE2919426A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=10146258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919426 Withdrawn DE2919426A1 (de) 1978-05-18 1979-05-15 Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS557265A (de)
DE (1) DE2919426A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397771B (de) * 1988-07-25 1994-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur montage von skibindungen
EP0356386B1 (de) * 1988-08-17 1994-09-28 Ciba-Geigy Ag Chromogene Phthalide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS557265A (en) 1980-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Iminen
DE2338953A1 (de) Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2919426A1 (de) Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
CH647783A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-bis-diarylaminofluoran-derivaten.
CH618639A5 (de)
EP0237915B1 (de) Chromogene Phthalide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
CH625523A5 (de)
DE909097C (de) Verfahren zur Herstellung von Trithionen
EP0003105B1 (de) Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern
DE3628223A1 (de) Verfahren zur herstellung von indol und indolderivaten
US4381266A (en) (N-Substituted benzoyl)halobenzoic acid anhydrides
EP0091402A2 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0327792B1 (de) 3-(4-Amino-2-hydroxyphenyl)-1-oxoisoindolenine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verseifung zu 2-(4-Amino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäuren
DE2635594A1 (de) Druckempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial
EP0673917A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylbenzylaminen
DE2365988B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dialkylaminoäthyl-2-alkoxy-4-amino-5-chlor-benzoesäureamiden
DE2938376A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten, aromatischen aminen
DE2124173A1 (de) 4 Carboxy 2 sulfobenzoesaure anhydnd und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1902419A1 (de) 2-Amino-delta?-pyrroline und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH603370A5 (en) Carbonless copy system with chromogenic azo-methine cpd.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8139 Disposal/non-payment of the annual fee