DE2919229C2 - Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2919229C2
DE2919229C2 DE2919229A DE2919229A DE2919229C2 DE 2919229 C2 DE2919229 C2 DE 2919229C2 DE 2919229 A DE2919229 A DE 2919229A DE 2919229 A DE2919229 A DE 2919229A DE 2919229 C2 DE2919229 C2 DE 2919229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
fuel pump
throttle cross
control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919229A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8000 München Schaffitz
Original Assignee
Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München filed Critical Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München
Priority to DE2919229A priority Critical patent/DE2919229C2/de
Priority to FR8004279A priority patent/FR2449795B1/fr
Priority to GB8005992A priority patent/GB2045347B/en
Publication of DE2919229A1 publication Critical patent/DE2919229A1/de
Priority to US06/352,918 priority patent/US4712528A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2919229C2 publication Critical patent/DE2919229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe mit stufenlos steuerbarem Förderhub für das Enspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Eine solche Kraftstoffpumpe ist bekannt (DE-PS 9 03 874).
  • Bei dieser bekannten Kraftstoffpumpe ist das Steuerventil (siehe Fig. 1) als Drosselventil ausgebildet, das mit seinem Steuerschieber einen Drosselquerschnitt verändern kann, wobei die Drücke stromauf und stromab des Drosselquerschnitts als Steuerdrücke dienen. Am Steuerschieber wirkt in Axialrichtung eine Kraft, die im wesentlichen gleich dem Produkt aus der Querschnittsfläche des Steuerschiebers und dem Kraftstoffdruck stromauf der Drosselstelle ist. Zwischen dieses Steuerventil und den Stellantrieb ist bei der bekannten Kraftstoffpumpe eine weitere Ventileinheit mit einem Ablaßventil geschaltet, das mit Hilfe der Steuerdrücke vom Steuerventil gesteuert wird. Der eine Druckraum des Stellantriebs ist unmittelbar an den Förderstrom angeschlossen, und der andere Druckraum des Stellantriebs ist an den Förderstrom über eine feste Drossel angeschlossen und ferner mit dem Ablaßventil verbunden, so daß der Druck im letztgenannten Druckraum durch mehr oder weniger weites Öffnen des Ablaßventils veränderbar ist. Diese Druckänderung bewirkt eine Verlagerung des Kolbens des Stellantriebs und somit eine Änderung des Förderhubes der Kraftstoffpumpe.
  • Nachteilig bei der bekannten Kraftstoffpumpe ist, daß mit Ausnahme des Betriebszustandes mit maximaler Förderleistung, bei der das Ablaßventil geschlossen ist, geförderter Kraftstoff abgelassen wird und somit nicht zum Einspritzsystem gelangt. Dieses Kraftstoffablassen trägt ferner dazu bei, daß einer bestimmten Stellung des Steuerschiebers nicht immer ein genau definierter Förderstrom stromab des Steuerventils zugeordnet ist. Ferner hängt bei der bekannten Kraftstoffpumpe der Förderstrom vom Gegendruck ab, gegen den die Förderung erfolgt. Dieser Gegendruck wirkt einerseits auf den Steuerschieber und versucht, diesen zu verschieben, was eine entsprechende Änderung der Stellkraft am Steuerschieber oder die Inkaufnahme einer gewissen Verschiebung erfordert. Andererseits wirkt beispielsweise ein erhöhter Gegendruck im einen Druckraum des Stellantriebs auf dessen Kolben, ohne daß ein im gleichen Ausmaß erhöhter Druck im anderen Druckraum wirkt, was zu einer Verschiebung des Kolbens des Stellantriebs und somit zu einer Änderung der Stellung des Stellgliedes der Kraftstoffpumpe führt. Die bekannte Kraftstoffpumpe ist somit nicht geeignet für eine genaue und reproduzierbare Einstellung des Förderstromes und reagiert ferner auf Änderungen des Gegendrucks durch Änderung des Förderstromes.
  • Wenn eine Kraftstoffpumpe in einem Einspritzsystem benutzt werden soll, bei dem die Dosierung der durch alle Einspritzdüsen des Einspritzsystems einzuspritzenden Kraftstoffmengen durch die Kraftstoffpumpe erfolgen soll und bei dem der Gegendruck, gegen den die Kraftstoffpumpe fördern muß, im Betrieb stark schwankt, ist die bekannte Kraftstoffpumpe mit den vorstehend erläuterten Nachteilen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kraftstoffpumpe derart auszubilden, daß ihr Förderstrom, d. h. die je Zeiteinheit geförderte Kraftstoffmenge, durch Verschieben des Steuerschiebers genau und reproduzierbar gesteuert werden kann, und zwar unabhängig von der Höhe des Gegendrucks.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wirken sich Änderungen des Gegendrucks weder auf den Stellantrieb, d. h. auf die an dessen Kolben angreifende resultierende Kraft, noch auf den Steuerschieber des Steuerventils aus. Ablaß von Kraftstoff ist zur Einstellung des Förderstromes nicht erforderlich. Somit liefert die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe einen genau und reproduzierbar dosierbaren Förderstrom auch gegen sich ändernde Gegendrücke.
  • Durch die GB-PS 5 38 229 ist es an sich bekannt, bei einem Kolben eines Stellantriebs einer Kraftstoffpumpe gleichgroße Stirnflächen vorzusehen. Durch die DE-OS 22 40 195 ist es an sich bekannt, bei einer Kraftstoffpumpe deren Steuerschieber verschiebbar im Stellglied anzuordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe; und
  • Fig. 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch die Kraftstoffpumpe gemäß Fig. 1 entlang deren Querachse.
  • Ein Zylinderstern 1, der beispielsweise mit konstantem Drehzahlverhältnis von der zugeordneten Diesel-Brennkraftmaschine angetrieben wird, trägt mehrere Pumpenkolben 2, die sich gegen den Kraftstoffdruck auf einem Hubring 3 abstützen. Der Zylinderstern 1 ist um eine pumpenfeste Pumpenachse 4 drehbar. Der Hubring 3 weist relativ zur Pumpenachse 4 eine Exzentrizität e auf, die gleich dem halben Förderhub eines jeden Pumpenkolbens ist. Der Hubring 3 ist fest verbunden mit einem Stellkolben 5, der quer zur Pumpenachse 4 verschiebbar ist. Der Hubring 3 und der Stellkolben 5 bilden gemeinsam ein Stellglied, durch dessen Stellung die Exzentrizität e und somit der Förderhub der Kraftstoffpumpe bestimmt ist. Der Stellkolben 5 stützt sich über mit Kraftstoff gefüllte Druckräume 6 an einem Kolben 8 ab, der am Gehäuse 7 der Kraftstoffpumpe fest angebracht ist. In einer Bohrung des Stellkolbens 5 ist ein Steuerschieber 9 verschiebbar angeordnet. Im Steuerschieber 9 und im Stellkolben 5 sind derart Ringnuten ausgebildet, daß insgesamt fünf Ringräume 10, 11, 12, 13 und 14 vorhanden sind, in denen unterschiedliche Kraftstoffdrücke herrschen. Der Ringraum 10 bildet dabei den Steuerventileinlaß, während die Ringräume 13 und 14 zwei Steuerventilauslässe bilden. Die fünf Ringräume sind folgendermaßen durch Drosselquerschnitte miteinander verbunden: Der von der Kraftstoffpumpe geförderte Förderstrom ≙ wird in den den Steuerventileinlaß bildenden Ringraum 10 geleitet. Dieser ist über sich gegensinnig verändernde erste Drosselquerschnitte mit den Ringräumen 11 und12 verbunden, deren Größe von der relativen Stellung zwischen dem Stellkolben 5 und dem Steuerschieber 9 abhängt. An diese beiden Ringräume 11 und 12 sind einerseits die dem Kolben 8 zugeordneten Druckräume 6 angeschlossen, in denen sich demzufolge der jeweils im zugeordneten Ringraum 11 bzw. 12 herrschende Steuerdruck einstellt. Außerdem sind die beiden Ringräume 11 und 12 mit den die Steuerventilauslässe bildenden Ringräumen 13 und 14 über zweite Drosselquerschnitte verbunden, die sich ebenfalls gegensinnig in Abhängigkeit von der Relativstellung des Steuerschiebers 9 bezüglich des Stellkolbens 5 ändern. Die Ringräume 13 und 14 sind mit einer gemeinsamen Sammeldruckleitung 15 verbunden, durch die der gesamte von der Pumpe erzeugte Förderstrom ≙ zu einem Verteilungsteil 16 des im übrigen nicht dargestellten Einspritzsystems geleitet wird. Der Förderstrom ≙ durchströmt somit das Steuerventil der Kraftstoffpumpe auf zwei parallelen Wegen: Der eine Weg führt vom Ringraum 10 über den Ringraum 11 und den Ringraum 13 zur Sammeldruckleitung 15, wogegen der andere Weg vom Ringraum 10 über den Ringraum 12 und den Ringraum 14 zur Sammeldruckleitung 15 führt.
  • Unabhängig von der Stellung des Steuerschiebers 9 relativ zum Stellkolben 5 ist die Gesamtdrosselwirkung zwischen dem den Steuerventileinlaß bildenden Ringraum 10 und der Sammeldruckleitung 15 konstant. In einer Mittellage des Steuerventils, in der die ersten Drosselquerschnitte zwischen den Ringräumen 10 und 11 sowie zwischen den Ringräumen 10 und 12 einander gleich sind und außerdem die zweiten Drosselquerschnitte zwischen den Ringräumen 11 und 13 sowie zwischen den Ringräumen 12 und 14 einander gleich sind, sind die Steuerdrücke in den Druckräumen 6 gleich, so daß keine Änderung der Exzentrizität e bzw. Verstellung des Hubringes 3 erfolgt. Wenn von dieser Mittellage ausgehend die Relativstellung zwischen dem Steuerschieber 9 und dem Stellkolben 5 geändert wird, treten in den beiden Druckräumen 6 zunächst verschiedene Drücke auf, die zu einer Verlagerung des Stellkolbens 5 und damit zu einer Änderung des Förderhubes führen, bis die Symmetrie der Stellung zwischen dem Steuerschieber 9 und dem Stellkolben 5 wieder hergestellt ist. Das aus dem Stellkolben 5 und dem Hubring 3 bestehende Stellglied folgt somit der Stellung des Steuerschiebers 9, der ohne Reaktionskräfte aus den auf ihn wirkenden Kraftstoffrücken bewegt werden kann.

Claims (1)

  1. Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe mit stufenlos steuerbarem Föderhub für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem mechanischen, unmittelbar an den Pumpenkolben (2) anliegenden Stellglied (3, 5), dessen Stellung den Förderhub der Kraftstoffpumpe bestimmt, einem mit dem Stellglied gekuppelten Stellantrieb, der einen Kolben (8) aufweist, der an ihm entgegengesetzt angreifenden Steuerdrücken in zwei Druckräumen (6) ausgesetzt ist, und einem im Förderstrom der Kraftstoffpumpe angeordneten Steuerventil mit einem willkürlich betätigbaren Steuerschieber (9), wobei das Steuerventil durch gesteuerte Drosselung des Druckes des Förderstroms der Kraftstoffpumpe die Steuerdrücke zur Steuerung des Stellantriebs erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (9) verschiebbar im Stellglied (3, 5) angeordnet ist und mit diesem stromab des Steuerventileinlasses (Ringraum 10) zwei zueinander parallel geschaltete, veränderbare erste Drosselquerschnitte, die bei einer Verschiebung des Steuerschiebers (9) gegensinnig verändert werden, sowie stromab eines jeden der ersten Drosselquerschnitte je einen veränderbaren zweiten Drosselquerschnitt bildet, wobei bei einer Verschiebung des Steuerschiebers (9) die zweiten Drosselquerschnitte gegensinnig zueinander und gegensinnig zum betreffenden stromauf liegenden ersten Drosselquerschnitt verändert werden, wobei der Steuerschieber (9) in Verbindung mit den von ihm begrenzten Drosselquerschnitten eine solche Form hat, daß sich an ihm die Kräfte aus den Kraftstoffdrücken aufheben, daß die zwei Druckräume (6) am Kolben (8) des Stellantriebs mit dem Druck stromab des einen bzw. dem Druck stromab des anderen ersten Drosselquerschnitts als Steuerdrücke gespeist werden, daß dieser Kolben (8) mit gleichgroßen Stirnflächen innerhalb des Stellglieds (3, 5) pumpengehäusefest angeordnet ist und daß die zweiten Drosselquerschnitte mit den Steuerventilauslässen (Ringräume 13, 14) für die stromab von diesen zusammengeführten Kraftstoffteilströme verbunden sind.
DE2919229A 1979-02-24 1979-05-12 Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine Expired DE2919229C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919229A DE2919229C2 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine
FR8004279A FR2449795B1 (fr) 1979-02-24 1980-02-22 Systeme d'injection pour moteur a combustion interne
GB8005992A GB2045347B (en) 1979-02-24 1980-02-22 I c engine fuel injection system
US06/352,918 US4712528A (en) 1979-02-24 1982-02-26 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919229A DE2919229C2 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919229A1 DE2919229A1 (de) 1980-11-13
DE2919229C2 true DE2919229C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6070592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919229A Expired DE2919229C2 (de) 1979-02-24 1979-05-12 Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919229C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE102010064114B4 (de) 2010-12-23 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer Drossel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538229A (en) * 1940-01-24 1941-07-25 Alan Arnold Griffith Improvements in or relating to automatic control devices, suitable for use with internal combustion engines
DE903874C (de) * 1945-09-13 1954-02-11 Lucas Ltd Joseph Regeleinrichtung fuer Kraftstoffpumpen von Brennkraftmaschinen
AT312425B (de) * 1971-08-24 1973-12-27 Eickmann Karl Fluiddurchströmtes regelbares Mehrkammer-Aggregat
DE2913230C2 (de) * 1979-04-03 1985-06-27 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Regeln eines dieselmotorischen Pumpenantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919229A1 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2045556C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3048347C2 (de)
DE2834633C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung durch Zwischenentlastung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0116168A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2943896A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP2108080A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3001166A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3446273C2 (de)
EP1029173B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE4115478C2 (de) Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
CH623891A5 (en) Injection device for self-ignition internal combustion engines
DE3001154A1 (de) Mit pumpeduese arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE4437927A1 (de) Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2919229C2 (de) Kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe für das Einspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine
WO1989010479A1 (en) High-pressure piston cylinder unit
DE2509068A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil mit stufeneinspritzung
EP1247978B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3323761C2 (de)
DE3117018C2 (de)
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE3907232C2 (de)
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE3024883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee