DE2919115A1 - Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil - Google Patents

Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil

Info

Publication number
DE2919115A1
DE2919115A1 DE19792919115 DE2919115A DE2919115A1 DE 2919115 A1 DE2919115 A1 DE 2919115A1 DE 19792919115 DE19792919115 DE 19792919115 DE 2919115 A DE2919115 A DE 2919115A DE 2919115 A1 DE2919115 A1 DE 2919115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation shield
cooling medium
lines
grooves
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919115
Other languages
English (en)
Inventor
Kai J Baumann
Sui-Chun Ying
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2919115A1 publication Critical patent/DE2919115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/876Electrical generator or motor structure
    • Y10S505/877Rotary dynamoelectric type
    • Y10S505/878Rotary dynamoelectric type with cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

-4- WS165P-1954
Einrichtung, vorzugsweise Generator mit einem supraleitenden Geräteteil
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, vorzugsweise einen Generator mit einem supraleitenden Geräteteil, welcher mit einem Kühlmedium auf Tiefsttemperaturen gekühlt wird.
Die Technologie der Supraleitung ist so weit entwickelt, daß sie praktische Anwendung für bestimmte Metalle bei tiefen Temperaturen finden kann, wobei insbesondere Temperaturen des flüssigen Heliums Verwendung finden. Insbesondere bei Generatoren wurde sehr viel Forschungsaufwand in die Entwicklung supraleitender Feldwicklungen gelegt, wobei vorgeschlagen wurde, diese Feldwicklungen durch einen auf Tiefsttemperaturen gekühlten inneren Rotorteil supraleitend zu machen. Dabei wird der innere Rotorteil auf Temperaturen von etwa 5, 2 0K bzw. -276, 7°C mit Hilfe von flüssigem Helium gehalten, von welchem jedoch ein Teil während des Betriebs des Generators infolge der Verlust-Fs/ai wärme
90*346/053·
-5- WS165P-1954
wärme verdampft. Um die Verdampfung möglichst gering zu halten, wird ein thermisches Strahlungsschild verwendet.
Ein wesentlicher Aspekt für die Verwendung supraleitender Geräte ist die Forderung, daß der Kälteverlust möglichst gering gehalten werden soll, d. h, die sogenannte kalte Zone im Bereich um den supragekühlten inneren Rotorteil soll möglichst auf den Tiefsttemperaturen des flüssigen Heliums gehalten werden. Ein solcher Kältestau ist besonders wichtig, wenn derartige Generatoren, mit herkömmlichen Generatoren im wirtschaftlichen Einsatz sind und ein guter Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit eine bedeutende Rolle spielen. Es wurden eine Vielzahl von Wegen versucht, um den Kälteverlust zu reduzieren, der sich durch thermische Leitung, thermische Konvektion und thermische Strahlung ergibt. Eine Möglichkeit, Verluste durch thermische Leitung zwischen der kalten Zone und der warmen Zone zu verringern besteht in der Verwendung von zwei langen dünnen Hohlwellen, denen ein Wärmeaustauscher in Form einer Rohrspule zugeordnet ist. Die Ableitung von Kälte durch thermische Leitung und Konvektion, insbesondere infolge der den unterkühlten Teil umgebenden Gase kann dadurch verringert werden, daß man ein hohes Vakuum um die kalte Zone herum vorsieht. Eine der günstigsten Vorschläge, um einen radialen Wärmetransport in die kalte Zone zu reduzieren, besteht in der Verwendung eines zylindrischen Strahlungsschildes, der in einem Ringraum zwischen dem inneren und äußeren Rotorteil angeordnet ist. Dieses Strahlungsschild verhindert, daß thermische Strahlung direkt auf die kalte Zone auftreffen kann.
Mit der Verwendung eines derartigen Strahlungsschildes sind eine Vielzahl von Problemen verbunden. Zunächst ergibt
&OS848/Q93S -^-
-6- WS165P-1954
sich, daß das Strahlungsschild, das der warmen Zone ausgesetzt ist, eine höhere Temperatur hat als die kalte Zone. Der Wirkungsgrad des Strahlungsschildes kann verbessert werden, wenn das Schild selbst abgekühlt wird. Daher sollte das Schild möglichst auf eine Temperatur abgekühlt werden, die möglichst nah bei der Temperatur des Kühlmediums,und zwar des flüssigen Heliums liegt. Im Zusammenhang mit dieser Kühlung ergeben sich jedoch auch Schwierigkeiten für die Herstellung eines solchen Strahlungsschildes, da dieses möglichst von dem Kühlmedium durchflossen sein soll, wobei sich unterkühltes Heliumgas anbietet. Die Anbringung derartiger Innenleitungen ist jedoch äußerst schwierig, insbesondere wenn das Strahlungsschild sehr harten und nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein solches. Strahlungsschild, wenn es in einem Zwischenraum zwischen dsm inneren und dem äußeren Rotorteil angeordnet ist, die elektrische bzw. magnetische dopplung beeinflußt, was unerwünscht ist. Es ergeben sich insbesondere Schwierigkeiten wegen der hohen Anforderungen an die mechanische Festigkeit und die Dicke des Strahlungsschildes, welches ungleichförmige Druckbeanspruchungen aus Kurzschlußbelastungen sowie Torsionsverdrehungen aus Kurzschlußbelastungen einerseits und andererseits sehr hohe Zentrifugalkräfte aufgrund hoher Drehzahlen neben den Druckbeanspruchungen durch das gasförmige Kühlmedium aushalten muß. Schließlich darf das Strahlungsschild auch andere Teile der Einrichtung bzw. des Generators nicht aufgrund des mechanischen Aufbaus nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermisches Strahlungsschild für Einrichtungen mit supraleitenden
Geräte-
90i346/093S
-7- WS165P-1954
Geräteteilen, insbesondere für einen Generator zu schaffen, das die erwähnten Nachteile überwindet und in der Lage ist, bei hoher mechanischer Festigkeit und geringstmöglichem Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften den supraleitenden Geräteteil gegen Kälteverlust weitgehendst zu schützen. Dabei soll das thermische Strahlungsschild durch das direkte Einwirken des Kühlmediums,vorzugsweise unterkühltes Heliumgas weit unter die Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein thermisches Strahlungsschild benachbart zum supraleitenden Geräteteil angeordnet ist, und daß das Kühlmedium in direktem Kontakt mit dem Strahlungsschild steht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen supraleitenden Turbinengenerator;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des thermischen
StrahlungsSchildes, welches ein Teil des Generators gemäß Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der inneren Schale
mit einem Teil des thermischenStrahlungsschildes gemäß Fig. 2;
Fig. 4
G093A6/0938
-8- WS165P-1954
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des thermischen StrahlungsSchildes gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte supraleitende Generator umfaßt eine Rotor anordnung mit einem inneren Rotorteil 12, in welchem die supraleitenden Feldwicklungen 14 konzentrisch innerhalb einer Feld wicklungshalterung 15 montiert sind. Die Rotoranordnung ist als Ganzes an den Stirnseiten mit Lagerzapfen· 16a und 16b über Hohlwellen 18a und 18b . sowie eine thermische Schrumpfverbindung 20 verbunden. Die eine Hohlwelle 18a verbindet den inneren Rotorteil 12 direkt mit dem einen Lagerzapfen 16a, wogegen zwischen die Hohlwelle 18b und den zugehörigen Lagerzapfen 16b die thermische Schrumpfverbindung 20 eingefügt ist.
Der innere Rotorteil 12 ist soweit unterkühlt, daß die Feldwicklungen 14 supraleitend werden. Als Kühlmedium findet flüssiges Helium Verwendung, welches in eine Innenzone 22 des inneren Rotorteils über eine Zuführleitung 24 eingeleitet wird, welche durch die Stirnwand 26a verläuft. Diese mit der Innenzone 22 in Verbindung stehende Zuführleitung 24 ist ferner an eine nicht dargestellte Quelle für das flüssige Helium angeschlossen. Die das flüssige Helium aufnehmende Innenzone 22 erstreckt sich zwischen den Stirnwänden 26a und 26b und wird von der Feldwicklung 14 umschlossen. In dieser Innenzone befindet sich die flüssige Helium schicht 28, welches sich aufgrund der Zentrifugalkraft beim Betriebdes Generators auf der inneren Oberfläche und damit an der Feldwicklung verteilt, ist. Mit Hilfe
e Feldwicklung
des flüssigen Heliums wird der innere Rotorteilund die Feld-
609846/0931
-9- WS165P-1954
wicklung auf einer Tiefsttemperatur von etwa 5, 37 K oder -267, 7 C bzw. -450 P gehalten. Wie später noch erläutert wird, verdampft ein Teil des flüssigen Heliums während des Betriebs des Generators aufgrund der im Innern entstehenden Wärme. Ein Teil dieses Dampfes wird dazu benutzt, um das thermische Strahlungsschild des Generators zu kühlen. Der dabei nicht benötigte Teil des verdampften Heliums wird über die Ablaufleitung 24b zurück zur Heliumquelle transportiert. Diese Ablaufleitung 24b erstreckt sich von der Innenzone 22 durch die Stirnwand 26a und ein sich drehendes Übertragungssystem zur Heliumquelle.
Neben dem supragekühlten inneren Rotorteil 12 hat der Generator 10 auch einen äußeren Rotorteil 3O3 der sich etwa auf Umgebungstemperatur befindet und eine Temperatur von etwa 20 °C bzw. 293K oder 68°F haben kann. Dieser äußere Rotorteil dient im wesentlichen als tragendes Element der Rotoranordnung des Generators. Der äußere Rotorteil 30 verläuft gemäß Fig. 1 konzentrisch zum inneren Rotorteil 12 und ist in einem bestimmten radialen Abstand von diesem angeordnet. Dadurch entsteht ein Ringraum 32. Dieser Ringraum 32 hat aus Gründen der elektrischen Kopplung eine minimale radiale Tiefe. Der äußere Rotorteil 30 dreht sich zusammen mit dem inneren Rotorteil 12. Aus diesem Grund, sind, wie bereits erwähnt, die beiden Teile fest mit" den Lagerzapfen 16a und 16b verbunden.
Der Generator umfaßt ferner eine zylindrische, elektromagnetische Dämpfungsvorrichtung 34, welche konzentrisch mit der äußeren Oberfläche des äußeren Rotorteils 30 verbunden ist. Weitere Komponenten des Generators, welche nicht dargestellt
sind
§08846/0931
-10- WS165P-1954
sind, bestehen aus dem rotierenden Übertragungssystem, dem Generatorgehäuse, den Feldzuführleitungen, einem Wärmeaustauscher, der sowohl teilweise den inneren Rotorteil als auch jeweils die Hohlwellen mit umfaßt. Das thermische Strahlungsschild 36 ist zum Zwecke der thermischen Isolation des inneren Rotorteils 12 vorgesehen, um das Einwirken der thermischenStrahlung auf die Außenfläche der Feldwicklungshalterung 15 zu unterdrücken. Diese Feldwicklungshalterung 15 stellt die äußerste Begrenzung der sogenannten kalten Innenzone dar, welche die Feldwicklung 14 und die Innenzone 22 umfaßt. Dieses thermische Strahlungsschild 36 hat eine zylindrische Form und ist konzentrisch zum Ringraum 32 zwischen dem inneren Rotorteil 12 und dem äußeren Rotor teil angeordnet. Das Strahlungsschild wird in dieser Position mit Hilfe von Montagevorrichtungen 38a und 38b festgehalten. Gemäß Fig. 1 ist die Montagevorrichtung 38a konzentrisch zwischen dem Strahlungsschild und dem äußeren Ende der Hohlwelle 18a angeordnet und befestigt. Die Montagevorrichtung 38b ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, konzentrisch zwischen dem äußeren Ende des Strahlungsschildes und dem äußeren Ende der Hohlwelle 18 angeordnet und befestigt. Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, das Strahlungsschild auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abzukühlen, wobei besonders vorteilhaft eine Temperatur im Bereich der Tiefsttemperatur oberhalb der Temperatur der Ringzone ist. Durch das Abkühlen des Strahlungsschildes auf eine Temperatur zwischen dem verhältnismäßig warmen äußeren Rotorteil und dem auf einer Tiefsttemperatur befindlichen inneren Rotorteil läßt sich die zur kalten Zone hin fließende Wärme ganz wesentlich verringern, wodurch eine wesentlich geringere Kühlleistung für den inneren Rotorteil benötigt wird, um diesen auf der supraleitenden Tiefsttemperatur zu halten. Das thermische
Strahlungs-
909848/0938
-11- WS165P-1954
Strahlungsschild 36 wird gemäß der Erfindung mit einem flüssigen Kühlmedium unterkühlt, wobei hierfür das bereits erwähnte Helium verwendet werden kann, welches in direktem Kontakt mit dem Strahlungsschild steht. Dieses Kühlmittel fließt kontinuierlich durch den Körper des StrahlungsSchildes, so daß dieser von innen heraus gekühlt wird. Aus diesem Grund ist das Strahlungsschild mit einer Vielzahl von "inneren Hohlräumen bzw. Innenleitungen versehen, durch welche das Kühlmittel strömt, wie noch nachfolgend näher erläutert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung sf or m der Erfindung wird als Kühlmittel für das Strahlungsschild 36 Heliumgas benutzt. Dieses Heliumgas wird von der Innenzone 22 des inneren Rotorteils 12 aus zugeführt. Wie bereits erwähnt, geht ein gewisser Anteil des flüssigen Heliums in der Innenzone 22 durch Verdampfen in den gasförmigen Zustand über und kann in diesemgasförmigen Zustand zum Kühlen des Strahlungsschildes Verwendung finden. Zu diesem Zweck sind eine Vielzahl von Verbindungsrohren 40 gemäß den Fig. 1 und 5 vorgesehen. Diese Verbindungsrohre verlaufen von der Hohlwelle 18b aus zum Strahlungsschild. Im Bereich der Hohlwelle sind die Verbindungsrohre über einen herkömmlichen, nicht dargestellten Wärmeaustauscher mit der Stirnwand 26 und der Innenzone 22 verbunden. Dieser Wärmeaustauscher besteht aus einer kontinuierlich gewickelten Rohr spule, welche sich über die Länge der Hohlwelle entlang der inneren Oberfläche erstreckt und in dieser Form bekannt ist. Von dieser Rohrspule aus verlaufen die Verbindungsrohre 40 zu einer Abzweigleitung 42, welche in Fig. 5 angedeutet ist. Diese Abzweigleitung 42 erstreckt sich entlang der inneren Umfangsfläche des Strahlungs Schildes und mündet in die Innenleitungen dieses Schildes. Auf diese Weise kann das unterkühlte Heliumgas von der Innenzone 22 aus über die Rohrspule und die Ver-
, Ä - bindungs-
901846/0031 —
-12 - WS165P-1954
bindungsrohre 40 in das Innere des StrahlungsSchildes geleitet werden.
In gleicher Weise sind am anderen Ende des StrahlungsSchildes Verbindungsrohre 44 über eine Abzweigleitung mit den Innenleitungen des Strahlungsschildes verbunden. Dabei sind die Verbindungsrohre 44 ebenfalls an einen Wärmetauscher in Form einer Rohrspule angeschlossen, der im Innern der Hohlwelle 18a angeordnet ist. Das unterkühlte Heliumgas wird über die Verbindungsrohre 40 und die Abzweigleitungen 42 dem Strahlungsschild zugeführt und über entsprechende Abzweigleitungen 46 sowie Verbindungsrohre 44 abgeleitet. Entsprechend werden auch gegenläufige Ströme zu- und abgeführt. Für den speziellen Fall wird über die Verbindungsleitungen 44 und die Abzweigleitungen 46 eine Strömung über das Strahlungsschild zu den Abzweigleitungen 42 und den Verbindungsrohren 40 aufgebaut. Das gasförmige Helium wird dabei schließlich durch das gesamte Innere des Generators geleitet und über die Rohrspule des Wärmeaustauschers in der Hohlwelle sowie das ausgangs seitige Übertragungssystem, welches nicht dargestellt ist, abgeführt. Außerhalb des Generators wird es in verhältnismäßigen großen, nicht dargestellten Wärmeaustauschern auf Umgebungstemperatur erwärmt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2, 3 und 4 das Strahlungsschild 36 für den Generator gemäß Fig. 1 erläutert. Wie man aus der Darstellung entnehmen kann, besteht das Strahlungsschild aus einem zylindrischen Körper 39 mit einer Innenfläche 41 und einer Außenfläche 43, die sich vom einen Ende 45 zum anderen Ende 47 erstrecken. Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, besteht der zylindrische Körper 39 aus einem Innenzylinder
und
609846/09 3*
-13- WS165P-1954
und einem Außenzylinder 52. Die Innenfläche 41 wird von der Innenfläche des Innenzylinders 48 und die Außenfläche 43 wird von der Außenfläche des Außenzylinders 52 gebildet. Der Außenzylinder 52 ist konzentrisch auf dem Innenzylinder 48 angeordnet, wobei die Innenfläche des Außenzylinders auf der Außenfläche 58 des Innenzylinders dicht aufliegt. Der eine Zylinder und vorzugsweise der Innenzylinder 48 ist dicker als der AußenTylinder, z.B. kann die Dicke des Innenzylinders 0, 56 cm und die Dicke des Außenzylinders 0, 4 cm betragen, so daß sich eine Gesamtdicke des StrahlungsSchildes von 0, 96 cm ergibt. Die beiden Zylinder sind aus einem verträglichen, verhältnismäßig starren Material hergestellt, das auch an das Betriebsverhalten des Generators 10 angepaßt ist. Vorzugsweise wird für die beiden Zylinder nicht rostender Stahl benutzt.
In Fig. 3 ist der Innenzylinder 48 perspektivisch dargestellt. Aus der Darstellung kann man entnehmen, daß in die Außenfläche 58 des Innenzylinders eine Vielzahl von Längsnuten 60 eingearbeitet sind, die sich im wesentlichen über die ganze Länge erstrecken und die gleichmäßig über den Umfang des Zylinders parallel verlaufend verteilt sind. Ferner ist in der Außenfläche 58 eine umlaufende Ringnut 62 im einen Endbereich und eine entsprechende Ringnut 64 im anderen Endbereich eingearbeitet. Diese Ringnuten erstrecken sich über den gesamten Umfang des Zylinders und sind über die Längsnuten 60 miteinander verbunden, die an den jeweiligen Enden 66 in die Ringnut münden. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, kann es wünschenswert sein, daß die Längsnuten über Abschnitte der Ringnuten gruppenweise zusammengefaßt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind 24 Längsnuten vorgesehen, welche in vier Gruppen zu je sechs Längsnuten unterteilt sind. Diese Unterteilung kann man dadurch schaffen, daß die Ring
nuten
S0S846/Q93I
-14- WS165P-1954
nuten 62 und 64 nur abschnittsweise in die Oberfläche 58 des Innenzylinders eingearbeitet sind, so daß die einzelnen Abschnitte jeweils nur sechs Längsnuten miteinander verbinden. Wegen der leichteren Herstellung des Innenzylinders ist auch vorgesehen, daß die Ringnuten 62 und 64 umlaufend hergestellt werden, und daß eine Unterteilung in die entsprechenden gewünschten Abschnitte durch Einschweißen von Absperreinsätzen 70 und 72 erfolgt. Der Innenzylinder 48 ist ferner mit einer Vielzahl von Bohrungen 74 und 76 versehen, welche in die Ringnuten 62 und 64 münden, wobei jeweils für jede Gruppe der durch die Abschnitte der Ringnuten zusammengefaßten Längsnuten an beiden Enden des Innenzylinders eine Bohrung vorgesehen ist. Das heißt, es befindet sich jeweils in jedem Abschnitt zwischen den eingeschweißten Absperreinsätsen 70 und 72 eine Bohrung 74 bzw. 76.
Aus dem Voraus stehenden ergibt sich nach der Montage des Außenzylinders 52 auf dem Innenzylinder 48 eine Vielzahl von Innenleitungen, welche sich über die gesamte Länge des zylindrischen Körpers 39 erstrecken und über die Abschnitte der Ringnuten 62 und 64 sowie die Bohrungen 74 und 76 mit der Innenseite des zylindrischen Körpers in Verbindung stehen. Dabei sind die Längsnuten durch die Absperreinsätze 70 und 72 in Gruppen unterteilt. Durch die Bohrungen 74 und 76 kann das Kühlmedium, und zwar das gasförmige Helium zugeführt und durch das Strahlungsschild 36 geleitet werden. Zu diesem Zweck sind auf der Innenfläche 41 die Abzweigleitungen 42 derart montiert, daß sie mit den Bohrungen 74 bzw. 76 kommunizieren. Durch diese Anordnung kann das gasförmige Helium aus der Innenzone 22 des inneren Rotorteils 12 durch das Strahlungsschild gepumpt werden,, Y/ofaei es über Verbindungsrohre 40 und
die
108846/0331
-15- WS165P-1954
die angeschlossenen Abzweigleitungen 42 über die Bohrung 74 in die Innenleitungen des Strahlungsschildes eintritt und an der gegenüberliegenden Seite durch die zugeordnete Bohrung 76 wieder ausströmt. Da die Längsnuten 60 in Gruppen unterteilt sind, ist es möglich, das kühlende Heliumgas gruppenweise in entgegengesetzte Richtungen strömen zu lassen, wie dies aus Fig. 3 zeichnerisch hervorgeht. Zu diesem Zweck wird das Heliumgas über einen Teil der Bohrungen 74 zugeführt und über die entsprechend zugeordneten Bohrungen 76 abgeleitet. Das in entgegengesetzter Richtung strömende Heliumgas wird über einen Teil der Bohrungen 76 zugeführt und über die entsprechend zugeordneten Bohrungen 74 abgeleitet. Das abgeleitete Gas strömt über die als Wärmetauscher ausgebildete Rohrspule im Inneren der Hohlwelle und das sich drehende Übertragungssystem ab.
Durch die beschriebene Führung des Kühlmediums wird das Strahlungsschild 36 vom Innern her gekühlt. Dabei hängt die Kühlung selbst und die gleichmäßige Abkühlung der Oberfläche des StrahlungsSchildes von einer Anzahl von Faktoren ab, zu welchen auch die Größe der Innenleitungen, die Menge und die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Innenleitungen geführten Heliumgases sowie die Ausbildung der Nuten und deren Anordnung zählen. Wenn die Längsnuten in einer verhältnismäßig großen Anzahl dicht nebeneinander-liegend über den Umfang des Innenzylinders verteilt ausgebildet sind, und wenn eine verhältnismäßig große Menge des gasförmigen Heliumsmit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch das Strahlungsschild geführt wird, ergibt sich eine weitgehendst gleichförmige Abkühlung auf eine verhältnismäßig niedere Temperatur, verglichen mit einem Strahlungsschild das eine geringere Anzahl von Längsnuten bzw. Innenleitungen aufweist. Daher
ßome/0938 —
-16- WS165P4954
muß jeweils eine Anpassung an die individuellen Anforderungen vorgenommen werden.
Nach der Erläuterung des StrahlungsSchildes 36 in Verbindung mit der Art und Weise der Kühlung innerhalb des supraleitenden Generators 10 wird nachfolgend die Herstellung eines solchen StrahlungsSchildes beschrieben. Bei der bevorzugten beschriebenen Ausführungsform, besteht der Innenzylinder 48 und der Außenzylinder 52 jeweils aus einem nicht rostenden Stahl. Dabei ist der Innenzylinder dicker als der Außenzylinder ausgeführt. Vor dem Zusammenmontieren der beiden Zylinder werden die Längsnuten, und zwar beispielsweise 24 gleichmäßig über die Oberfläche des Innenzylinders verteilt eingefräst, d. h. die einzelnen Längsnuten haben einen Winkelabstand von 15 voneinander. Wie aus Fig.4entnehmbar ist, haben die Längsnuten vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt, da ein solcher Querschnitt günstiger für den Verlauf der Spannungskurven ist und keine Spannungsspitzen entstehen, wie dies bei einem rechteckigen Querschnitt der Fall sein kann. Die Abmessungen der Längsnuten sind derart, daß sich insgesamt eine Querschnittsfläche ergibt, die etwa gleich der Querschnitt sf lache der Rohrleitungen ist, über welche das Heliumgas zu- und abgeführt wird. Bei einem Generator mit 300 MVA hat jede Längsnut einen Halbkreisquerschnitt mit einem Radius von etwa 1, 6 mm, wobei Rohrleitungen Verwendung finden, die einen Außendurchmesser von etwa 6, 35 mm und eine Wandstärke von etwa 0, 8 mm haben. Nach dem Einschneiden bzw. Herausarbeiten der Längsnuten 60 werden die Ringnuten 62 und 64 hergestellt.
Dabei
909846/093*
-17- WSl 6 5P-1954
Dabei werden die Ringnuten 62 und 64 umlaufend herausgearbeitet und nachträglich durch Einschweißen der Absperreinsätze 70 und 72 in Abschnitte unterteilt. Bei einem Generator mit 300 MVA haben die Ringnuten dieselbe Tiefe wie die Längsnuten, d.h. etwa 1, 58 mm, jedoch werden sie breiter, und zwar mit einer Breite von etwa 12, 7 mm hergestellt. Nach der Fertigstellung der Ringnutabschnitte werden die Bohrungen 74 und 76 angebracht, wobei diese derart angeordnet und dimensioniert werden, daß sie für die Verteilerleitungen passend sind, welche auf die innere Oberfläche 41 des Innenzylinders 48 aufgelötet werden.
Nachdem der Innenzylinder 48 mit den Nuten und Bohrungen versehen ist, wird der Außenzylinder 52 aufgebracht, was in herkömmlicher Weise durch Aufschrumpfen erfolgen kann. Nach dem Aufschrumpfen werden der Innenzylinder und der Außenzylinder an der stirnseitigen Fuge jeweils verschweißt, um eine absolute Dichtigkeit herzustellen.
Ö09846/093*
, Zf.
Leerseite

Claims (12)

P atentansprüche
1. /Einrichtung, vorzugsweise Generator mit einem supraleitencfen Geräteteil, welcher mit einem Kühlmedium auf Tiefsttemperaturen gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein thermisches Strahlungsschild (36) benachbart zum supraleitenden Geräteteil (12) angeordnet ist, und
- daß das Kühlmedium in direktem Kontakt mit dem Strahlungsschild steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß das thermische Strahlungsschild (36) mit Innenleitungen {60, 62, 64) versehen ist, über welche das Kühlmedium geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß sich die Innenleitungen gleichmäßig über das Strahlungsschild erstrecken.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,
- daß das thermische Strahlungsschild (36) den inneren Rotorteil (12) des Generators umgibt, und daß als Kühlmittel Helium Verwendung findet, welches durch die Innenleitungen
909846/093S " . '
ORIGINAL INSPECTED
-2- WS165P-1954
des Strahlungsschildes geleitet wird.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß das thermische Strahlungsschild (36) aus einem zylindrischen Körper (39) besteht, der mit Zulauf öffnung en und Ablauföffnungen für das Kühlmedium versehen ist, und
- daß die Zulauföffnungen sowie Ablauföffnungen an die Innenleitungen derart angeschlossen sind, daß das Kühlmedium im wesentlichen gleichmäßig verteilt durch die Innenleitungen fließt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der zylindrische Körper (39) aus einem Innenzylinder (48) und einem Außenzylinder (52) besteht, und
- daß der Innenzylinder auf seiner Oberfläche mit Nuten versehen ist, welche die Innsnleitungen bilden.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß sich der Innenzylinder (48) über die gesamte Länge des thermisch aufgeschrumpften-Außenzylinders (52) erstrecktünd stirnseitig mit diesem verschweißt ist, und
- daß vorzugsweise die Innenleitungen in die Oberfläche des Innenzylinders eingearbeitet sind.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Innenzylinder (48) und der Außenzylinder (52) jeweils aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
903846/093*
-3- WS165P-1954
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß die in die Oberfläche des Innenzylinders (48) eingearbeiteten Nuten (60, 62, 64) für die Innenleitungen einen halbkreisförmigen Querschnitt haben.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenleitungen sich in Form von Längsnuten (60) über im wesentlichen die gesamte Länge des zylindrischen Körpers (39) erstrecken und an den jeweiligen Enden in Ringnuten (62, 64) münden, welche im jeweiligen Endbereich des zylindrischen Körpers (39) angeordnet sind, und
- daß durch den Innenzylinder (48) Bohrungen (74, 76) verlaufen, welche in die Ringnuten (62, 64) münden.
11. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß über die Bohrungen und die Ringnuten das Helium als Kühlmedium zu- und abgeführt wird, wobei die Strömungsrichtung in den Längsnuten gruppenweise entgegengesetzt gerichtet ist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Unterteilung der Innenleitungen in Gruppen mit Hilfe von Absperreinsätzen (1ZO, 72) erfolgt, die in die Ringnuten (62, 64) eingeschweißt sind, und
- daß jeder Teilabschnitt einer Ringnut mit einer Bohrung
(74 bzw. 76)versehen ist, die nach der Innenseite des zylindrischen Körpers (39) münden.
909846/0938
DE19792919115 1978-05-11 1979-05-11 Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil Ceased DE2919115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,042 US4275320A (en) 1978-05-11 1978-05-11 Radiation shield for use in a superconducting generator or the like and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919115A1 true DE2919115A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=25420212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919115 Ceased DE2919115A1 (de) 1978-05-11 1979-05-11 Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4275320A (de)
JP (1) JPS54149493A (de)
BE (1) BE876199A (de)
CA (1) CA1121426A (de)
DE (1) DE2919115A1 (de)
FR (1) FR2425728B1 (de)
IT (1) IT1112746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217734A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Spulenanordnung und Wicklungsträger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623174A5 (de) * 1978-01-25 1981-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4432411A (en) * 1982-03-03 1984-02-21 Electric Power Research Institute, Inc. Radiant heat shield for a superconducting generator
CA1200829A (en) * 1982-03-03 1986-02-18 George D. Hooper Explosively welded radiant heat shield for a super conducting generator rotor
JP2758514B2 (ja) * 1991-07-09 1998-05-28 アイシン精機株式会社 極低温冷凍装置
US6376943B1 (en) 1998-08-26 2002-04-23 American Superconductor Corporation Superconductor rotor cooling system
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines
US6532748B1 (en) 2000-11-20 2003-03-18 American Superconductor Corporation Cryogenic refrigerator
US6605886B2 (en) * 2001-07-31 2003-08-12 General Electric Company High temperature superconductor synchronous rotor coil support insulator
US6794792B2 (en) * 2002-11-13 2004-09-21 General Electric Company Cold structural enclosure for multi-pole rotor having super-conducting field coil windings.
US7547999B2 (en) * 2003-04-28 2009-06-16 General Electric Company Superconducting multi-pole electrical machine
US7233079B1 (en) * 2005-10-18 2007-06-19 Willard Cooper Renewable energy electric power generating system
KR100776513B1 (ko) * 2006-10-27 2007-11-16 두산중공업 주식회사 개선된 토크튜브를 가지는 초전도 로터
US20090229291A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 American Superconductor Corporation Cooling System in a Rotating Reference Frame
KR101062599B1 (ko) * 2009-10-21 2011-09-06 두산중공업 주식회사 초전도 회전기기의 냉각 유로 구조
US10451318B2 (en) * 2016-12-16 2019-10-22 General Electric Company Cryogenic cooling system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516369A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Alsthom Cgee Elektrische maschine mit tieftemperatur-erregerwicklung
US4085343A (en) * 1975-06-13 1978-04-18 Hitachi, Ltd. Rotor for a rotary electrical machine having a superconductive field winding

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764835A (en) * 1972-05-25 1973-10-09 Massachusetts Inst Technology Double shielded superconducting field winding
DE2339772C3 (de) * 1973-08-06 1979-10-04 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
FR2268381B1 (de) * 1974-04-17 1980-01-04 Alsthom Cgee
DE2442277A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Kraftwerk Union Ag Kuehlmittelkreislauf fuer den laeufer einer elektrischen maschine mit supraleitender erregerwicklung
US4039870A (en) * 1975-07-17 1977-08-02 Westinghouse Electric Corporation Integrated annular supporting structure and damper shield for superconducting rotor assembly of dynamoelectric machine
FR2319233A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Alsthom Cgee Machine tournante utilisant un fluide de refroidissement amene par joint tournant
US4076988A (en) * 1976-08-17 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Superconducting dynamoelectric machine having a liquid metal shield
JPS5837782B2 (ja) * 1976-09-13 1983-08-18 富士電機株式会社 超電導回転電機の回転子
US4123676A (en) * 1976-10-22 1978-10-31 Westinghouse Electric Corp. Rotor member for superconducting generator
US4117357A (en) * 1977-04-15 1978-09-26 Electric Power Research Institute, Inc. Flexible coupling for rotor elements of a superconducting generator
CH623174A5 (de) * 1978-01-25 1981-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516369A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Alsthom Cgee Elektrische maschine mit tieftemperatur-erregerwicklung
US4085343A (en) * 1975-06-13 1978-04-18 Hitachi, Ltd. Rotor for a rotary electrical machine having a superconductive field winding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Epri-Report EL-577: Superconducting Generator Design Nov. 1977, S.3-262 bis 3-270 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217734A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Spulenanordnung und Wicklungsträger
US11264885B2 (en) 2016-09-16 2022-03-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor with a coil arrangement and a winding carrier

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922518A0 (it) 1979-05-10
JPS54149493A (en) 1979-11-22
CA1121426A (en) 1982-04-06
BE876199A (fr) 1979-11-12
FR2425728B1 (fr) 1986-08-14
IT1112746B (it) 1986-01-20
FR2425728A1 (fr) 1979-12-07
US4275320A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
DE2339772C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
DE2736091C3 (de) Umlaufende elektrische Maschine mit supraleitendem Rotor
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE1763579A1 (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE2223830A1 (de) Turbogenerator mit fluessigkeitsgekuehlter Laeuferwicklung
DE2448900B2 (de) Dynamoelektrische Maschine, deren mit einer Antriebswelle versehener Rotor eine supraleitende Feldwicklung und eine normalleitende Dämpferwicklung aufweist
DE2637473A1 (de) Elektromagnetische pumpe
EP2541560A1 (de) Supraleiterkabel
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE3020472A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schleifringe
EP0040734B1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Erregerwicklung und eines Dämpferschildes des Läufers einer elektrischen Maschine
DE3020831C2 (de) Einrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Erregerwicklung und eines Dämpferschildes des Läufers einer elektrischen Maschine
DE2233860A1 (de) Luftgekuehlte rotierende wechselstrommaschine
DE2654786A1 (de) Rotor fuer einen turbogenerator
DE2835150A1 (de) Waermeisolationsanordnung zum transport und zur verarbeitung unter hohem druck stehender heisser gase
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE4135709C1 (de)
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE1930508B2 (de) Wassergekuehlter rotor eines turbogenerators
DE3419885A1 (de) Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung
DE3306984A1 (de) Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung
DE3606207C2 (de)
DE2856128C3 (de) Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection