DE2919000A1 - Geraet zur darstellung von schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren - Google Patents

Geraet zur darstellung von schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren

Info

Publication number
DE2919000A1
DE2919000A1 DE19792919000 DE2919000A DE2919000A1 DE 2919000 A1 DE2919000 A1 DE 2919000A1 DE 19792919000 DE19792919000 DE 19792919000 DE 2919000 A DE2919000 A DE 2919000A DE 2919000 A1 DE2919000 A1 DE 2919000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
image
screen
transducers
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919000C2 (de
Inventor
Carl Dipl Ing Kretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Kretztechnik GmbH and Co oHG
Original Assignee
Kretztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretztechnik AG filed Critical Kretztechnik AG
Publication of DE2919000A1 publication Critical patent/DE2919000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919000C2 publication Critical patent/DE2919000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52076Luminous indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/5206Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
    • G01S7/52063Sector scan display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Anmelderin: Kretztechnik GmbH A-4873" Frankenburg
Stuttgart, den 10. Kai ^979 P *7?A Rp
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 4-1
D-7000 Stuttgart 1
Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnitt bildverfahren
030030/0537
Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren, mit einem Schallkopf, der über eine Schnittbildmechanik hin- und herschwingend antreibbar ist, so daß von ihm ausgesandte Schallbündel von der Aufsetzstelle her einen in seiner Grundform dreieckigen oder trapezförmigen Sektor einer Schnittebene im Objekt bestreichen, wobei die empfangenen Echos auf einem Bildschirm od.dgl. an dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneter Stelle darstellbar sind.
Geräte dieser Art sind u.a. für medizinische Untersuchungen bestimmt. Sie sollen bei einer bevorzugten Anwendung die Darstellung bewegter Schnittbilder ermöglichen, bei denen die darzustellende Schnittebene bzw. tTtt Ausschnitt mehrere Male je Sekunde vollständig abgetastet wird, um Bewegungsvorgänge im Inneren des Körpers, u.a. die Bewegung der Herzklappen, auf dem Bildschirm sichtbar zu machen. Neben dem sogenannten "Parallel-Scan", bei dem das Schallbündel parallel zu sich selbst verschoben xvird, wobei bei einem mechanisch bewegtem Schallkopf das Problem einer ausreichenden Schallkopplung über die ganze Bewegungslänge auftritt, werden vorwiegend Geräte der genannten Art verwendet, die den Vorteil haben, daß die Ränder des dargestellten Sektorenbildes von der Aufsetzstelle her divergieren, so daß zur Einleitung des Schalles nur ein relativ kleines Fenster erforderlich ist und mit dem Schallbündel eben wegen der divergierenden Sander des Bildausschnittes ein sich von dem Fenster verbreiternder Bereich des Körpers untersucht werden kann. Ein in seiner Grundform dreieckiges Schnittbild wird erhalten,
0 3 0 0 3 0/053?
-γ-c
wenn die Schwenkachse des Schallkopfes an der Körperoberfläche liegt. Wird die Schwenkachse nach außen parallel zur Körperoberfläche verlegt, so erhält man ein trapezförmiges Schnittbild. Das kleine Fenster ermöglicht es, auch zwischen den Hippen einzuschallen.
Bei einem Gerät der genannten Art wird der Schallkopf über die Schnittbildmechanik entweder in seiner Gesamtheit hin- und her schwingend angetrieben, was praktisch nur bei um ihre Aufsetzstelle schwingenden Schallköpfen möglich ist, oder die Schnittbildmechanik treibt den Schwinger selbst hin- und herschwingend, wobei das Schallkopfgehäuse eine entsprechende Führung für den Schwinger aufweist. Naturgemäß ist der Schwinger mit einem Dämpfungskörper, elektrischen Verbindungen usw. ausgestattet.
Bei einem hin- und herschwingend antreibbaren Schallkopf bzw. Schwinger ergibt sich, da man den schwingenden Antrieb meist von einer gleichförmigen Drehbewegung eines Motors ableitet, dadurch ein Problem, daß zwischen dem Schwenkwinkel und der Zeit annähernd oder genau ein sinusförmiger Zusammenhang besteht, wobei die Winkelgeschwindigkeit nicht konstant ist. Es erfolgt daher bei der üblichen, konstanten Impulsfolgefrequenz des Gerätes eine ungleichförmige Abtastung der darzustellenden Schnittebene, wobei sich der entscheidende Nachteil dadurch ergibt, daß die meist weniger wichtigen Bildränder mit engem und die meist besonders interessante Bildmitte mit grobem Raster abgetastet werden. Überdies ist die Winkelgeschwindigkeit des schwenkenden Schallkopfes bzw. Schwingers in der Bildmitte am größten. Je größer die Winkelgeschwindigkeit ist, desto kleiner wird die ausnützbare Eindringtiefe des Schallbündels, weil jeder Schallkopf bzw. Schwinger scheinbar an Empfindlichkeit verliert, wenn ankommende Schallvjellen nicht in
030030/053 7
-4-y
Achsrichtung des Schwingers bzw. parallel dazu, sondern in einem Winkel zu dieser Achsrichtung eintreffen. Dieser Effekt tritt "besonders bei Sehallköpfen bzw. Schwingern mit guter Richtwirkung auf, die für Schnittbilddarstellungen benötigt werden. Je weiter eine Rälexionsflache vom Schwinger entfernt ist, desto langer benötigt die von einem ausgesandten Sendeimpuls erzeugte Schallwelle, um diese Reflexionsfläche zu erreichen bzw. das Echo um zum Schallkopf zurückzukehren. Diese Kachteile wurden durch verschiedene bekannte Konstruktionen schon teilweise ausgeglichen. Bei einer bekannten Ausführung wird für die Bilddarstellung nur jener Teil der Schallkopfbewegung ausgenützt, in der sich die Bewegungsgeschwindigkeit nicht zu stark ändert, sondern etwa linear verläuft. Dabei werden aber praktisch die Bildränder abgeschnitten und der Schallkopf arbeitet lediglich im Bereich der höheren Geschwindigkeit, so daß die genannte Lösung nicht befriedigt. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß man oft neben dem Schnittbild zur Erzielung einer besseren Diagnose eine andere Auswertung zumindest eines Teiles der bei der Untersuchung erhaltenen Signale vornehmen muß, beispielsweise Echos aus einem bestimmten Bildbereich, insbesondere der Bildmitte, im sogenannten A-BiId oder in "time-motiori", bei Herzuntersuchungen das sogenannte Ultraschallkardiogramm,darstellt; Man kann hier aus einem bestimmten Abtastbereich Signale ausblenden, wobei dann allerdings im Schnittbild ein Loch entsteht, das umso größer und störender ist, je gröber der Raster bei der Abtastung ist. Bei einem durch die AT-PS 338 964-bekannten Verfahren wird der bewegte Schwinger an jener Stelle, für die die time-motion-Darstellung gewünscht. · wird, angehalten. Dies ist umso schwieriger, je schneller sich der Schwinger bewegt, was, wie erwähnt, bei der bekannten Antriebsart in der Bildmitte der Pail ist, von wo aber meist die time-motion-Darstellung gewünscht wird.
030330/0537
Zur Erzielung eines möglichst einheitlichen Kasters wurde es bei einer Konstruktion nach der DE-OS 24 48 schon vorgeschlagen, die Antriebsbewegung des Schwingers nicht von einer drehenden Bewegung, z.B. bei einem Kurbeltrieb, abzuleiten, sondern den Schwinger mit der Achse eines Galvanometers zu kuppeln, das von einem Spannungsgenerator mit dreieckiger Ausgangsspannung gesteuert wird, so daß sich theoretisch eine konstante Winkelgeschwindigkeit bei der Schwingbewegung ergibt. In der Praxis treten aber Trägheitskräfte auf, die vor allem an den Umkehrpunkten besonders groß sind, so daß wieder eine ungleichförmige Bewegung entsteht.
Bei einem gattungsmäßig anderen. Gerät nach der eigenen AT-PS 338 407 sind am Umfang eines gleichförmig drehenden Rades mehrere Schallköpfe angebracht, die immer dann aktiviert werden, wenn sie an einem der Schalleinleitung dienenden Fenster vorbeigleiten. Hier wird eine konstante Winkelgeschwindigkeit eingehalten und auch die für eine große Eindringtiefe und genügend hohe Impulsfolgefrequenz wichtige direkte Ankopplung des Schwingers an das Untersuchungsobjekt ermöglicht. Auch hier ist allerdings ein plötzliches Anhalten des Rades in vorbestimmten Positionen schwierig und die Konstruktion ist aufwendig. Umständlich ist es vor allem, viele Schwinger, die hier benötigt werden, genau aufeinander abzustimmen.
Bei einem Gerät der eingangs genannten Art besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Schallkopf zwei in. der Schwingungsebene gegeneinander geneigte, je als Sender und Empfänger ausgebildete Schwinger aufweist, deren Achsneigung höchstens gleich dem vorgesehenen Schwenkwinkel ist und daß der Schwenkwinkel der halbe Öffnungswinkel des darzustellenden, sektorförmigen Bildes ist, wobei die von beiden Schwingern empfangenen Echos am Bildschirm dargestellt werden.
03CJ30/053 7
ORIGINAL INSPECTED
Bei dem erfindungsgemäßen Schallkopf bestreicht jeder Schwinger nur den ihm zugeordneten Teil des sektorförmigen Bildes bzw. zugehörigen Ausschnittes der Bildebene, so daß bei gleichem Bildausschnitt mit geringeren Winkelgeschwindigkeiten als bei den bekannten Geräten gearbeitet werden kann. Bei der Bewegungsumkehr ist immer der die Bildmitte abtastende Schwinger aktiv. Es wird erreicht, daß bei einer sinusförmigen Bewegungsänderung die Bildmitte bei der geringeren Geschwindigkeit des Schwingers und damit dem feinsten Abtastraster abgetastet wird. Hier ergeben sich auch die höchste Empfindlichkeit und die größte Eindringtiefe. Wenn eine Ausblendung von Signalen für eine andere Darstellungsart erwünscht ist, ergeben sich wegen des feinen Abtastrasters praktisch keine störenden löcher. Da in der Bildmitte die Bewegungsgeschwindigkeit klein bzw. Hiill ist, ist auch ein Anhalten der Schwinger zwecks Erzeugung von Signalen für die andere Darstellungsart problemlos möglich.
Bei der praktischen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes können verschiedene Wege beschritten werden. Technisch mit dem geringsten Aufwand ist es verbunden, wenn die beiden Schjwinger des Schällkopfes wechselweise mit einem gemeinsamen Ultraschallgerät verbindbar sind. Hier kann man die Umschaltfrequenz für die beiden Schwinger entsprechend der doppelten Schwenkfrequenz des Schallkopfes wählen und die Umschalteinrichtung jeweils im Punkt der Bewegungsumkehr des Schallkopfes betätigen.
Nach einer Weiterbildung ist die Achsneigung der Schwinger zueinander kleiner als der Schwenkwinkel,
030030/0537
so daß die Schallbündel der beiden Schwinger und die von ihnen erzeugten Bildabschnitte einander in der
Bildmitte überlappen, wobei die
Umschalteinrichtung während der Überlappungsphase betätigbar ist.
Eine Variante sieht vor, daß die Schwinger mit einer ein Vielfaches der Schwenkfrequenz betragenden Umschaltfrequenz mit dem Ultraschallgerät verbindbar sind, wodurch der Aufbau des Schnittbildes in beiden Bildhälften alternierend erfolgt.
Bei einem aufwendigeren Gerät sind den beiden Schwingern getrennte Sende- und Empfangseinrichtungen, aber ein gemeinsamer Bildschirm zugeordnet, was den Vorteil hat, daß beide Schwinger praktisch gleichzeitig arbeiten können. Um den genannten Betrieb zu ermöglichen, sind wieder verschiedene Varianten möglich. Nach einer Variante ist der Bildschirm Bestandteil einer Zweistrahl-Kathodenstrahlröhre, bei der je ein Strahl von einer einem Schwinger zugeordneten Empfangseinrichtung aktivierbar ist.
Fach einer anderen Variante sind für jede Empfangseinrichtung je ein die Signale an dem Ort ihrer Entstehung zugeordneten Adressen speichernde Speicher und für beide Speicher eine sie unabhängig von der Reihenfolge des Einschreibens auf einen Bildschirm abrufende gemeinsame Abfrageeinheit vorgesehen. Als Speicher kommt jeder für eine adressenrichtige Speicherung geeigneter Speicher, u.a. auch eine Bildspeicherröhre, in itage. Eine andere· Möglichkeit besteht darin, daß jedem Speicher ein Adressencomputer vorgeordnet ist, wobei die Abfrageeinheit die Signale in rasch wechselnder Reihenfolge aus beiden Speichern abfragt, damit wieder beide Bildhälften praktisch gleichzeitig am Bildschirm entstehen.
03 C030/053 7
Ein vorgesehener Umschalter1 kann insbesondere im Augenblick der Bewegungsumkehr der Schwinger Signale für die Darstellung in einer anderen Darstellungsart am gleichen oder einem gesonderten Bildschirm ausblenden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 und 2 schematisch ein Bewegungsdiagramm und einen
Abtastraster zur Erläuterung des Standes der Technik, Fig. 3 schematisiert einen Tastkopf in Ansicht, Fig. 4 und 5 bzw. 5a den Fig. 1 und 2entsprechende Darstellungen für die erfindungsgemäße Konstruktion und Fig. 6 ein Blockschaltschema eines Teiles eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Wie Fig. 1 zeigt, nimmt bei einem herkömmlichen Schallkopf mit hin- und hergehend angetriebenem Schwinger die in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragene Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb des beispielsweise - 30°, insgesamt also 6o° betragenden Schwenkwinkels nach einer Sinuskurve zu und ab. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß man dadurch, daß man nur die geradlinigen Bereiche bzw. die annähernd geradlinigen Bereiche des Bewegungsverlaufes ausnützt, die Kurve also zwischen den Punkten AB und CD abschneidet, nur erreicht, daß die Bewegung zwar gleichförmiger wird, wobei aber die langsameren Bewegungsbereiche wegfallen.
In Fig. 2 wurde stark vergröbert der sich ergebende Abtastraster veranschaulicht. Man sieht deutlich, daß in den Randbereichen des abgetasteten Sektors eine wesentlich größere Abtastdichte als in der Bildmitte vorhanden ist.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Schallkopf veranschaulicht. Bei diesem Schallkopf sind in einer Halterung 1, die gleichzeitig den erforderlichen Dämpfungskörper darstellt, zwei Schwinger 2, 3 in
03ÜJ30/0537
- /.Al
einem bestimmten Winkel zueinander geneigt, angebracht. Die beiden Schwinger 2, 3 sind mit Hilfe einer Schnittbildmechanik, die strichliert lediglich zur Erläuterung als Motor 24, der über eine Pleuelstange 25 und eine Kurbel die Schwinger 2, 3 antreibt, angedeutet wurde, um eine im Abstand außerhalb des zu untersuchenden Objektes liegende Achse 4 hin- und herschwingend antreibbar. Die Achse 4 liegt am Schnittpunkt der geoemtrischen Schallkopfachsen bzw. Schwingerachsen. Vorderseitig ist der Schallkopf durch eine gewölbte Schutzschicht 7 abgeschlossen, deren Krümmungsmittelpunkt ebenfalls an der Achse 4 liegt. Die notwendige Koppelung zwischen den Schwingern 2, 3 und der Schutzschicht 7 erfolgt durch eine geeignete Flüssigkeit, die in das nicht dargestellte Gehäuse des Schallkopfes eingeführt ist. Der zwischen den Achsen 5, 6 eingeschlossene Winkel ist höchstens gleich dem vorgesehenen Schwenkwinkel, vorzugsweise etwas kleiner, und der Schwenkwinkel selbst wieder ist gleich dem halben öffnungswinkel des darzustellenden Bildes.
Nach einer möglichen Ausführung werden die beiden Schwinger mit einer vielfach höher als die Schwingungsfrequenz gehaltenen Umschaltfrequenz mit einem Ultraschallgerät verbunden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erfolgt die Umschaltung so, daß jeweils während einer Halbperiode der Schwingbewegung des Schallkopfes der eine und während der anderen Halbperiode der andere Schwinger an das Ultraschallgerät angeschlossen ist, wobei die Umschaltung im Augenblick der Bewegungsumkehr erfolgt. Zu diesem Zweck kann nach der dargestellten Ausführungsform mit der Halterung 1 ein Mitnehmer 8 verbunden sein, der in eine Schaltbrücke 9 eingreift und diese jeweils gegen das Ende seiner Bewegung mitnimmt und dabei von einem Kontakt 11 abhebt und mit einem anderen Kontakt 12 in Eingriff bringt und
030330/0537
umgekehrt. Die Brücke ist an eine Zuleitung 10 ange-, schlossen.
Die Bewegungsabläufe beim Bildaufbau sind in Fig. veranschaulicht. Es wird auch hier wieder von der Annahme ausgegangen, daß der öffnungswinkel des Schnittbildes betragen soll. Die proportional zu Fig. 1 dargestellte Kurve 13 zeigt den Winkelbereich, den der Schwinger 3 über streicht und die Kurve 14 den Winkeibereich für den Schwin ger 2. Der ausgezogene Teil jeder Kurve bedeutet jenen Bereich, in dem der Schwinger aktiv ist. Ausgehend von der Mittellage ist zunächst der Schwinger 3 angeschaltet und zeichnet in der rechten Bildhälfte (Fig. 5) das Bild zwischen den Winkeln + 15° und + 30°. Im Augenblick T* der Bewegungsumkehr wird auf den Schwinger 2 umgeschaltet, der jetzt von der Bildmitte an die linke Bildhälfte zwischen den Winkeln 0° und -30° zeichnet. Im Augenblick T2 der nächsten Bewegungsumkehr wird wieder der Schwinger 3 eingeschaltet, so daß er nun den noch fehlenden Bildteil zwischen den Winkeln 0° und +15° zeichnet. Da diese Wiederholung der Zeichnungsvorgänge mehrere Male pro Sekunde stattfindet und ein Bildschirm eine bestimmte Nachleuchtdauer aufweist, ist für den Betrachter, auch wegen der Augenträgheit, immer das ganze Schnittbild sichtbar. Wie Fig. 5a zeigt, kann die Schwenkachse 4a auch etwa durch die Schwingeroberfläche und damit die Aufsetzstelle verlaufen. Es wird dann eine etwa dreieckige Schnittfläche abgetastet.
Jeder der beiden Schwinger braucht nur etwa den halben Schwenkwinkel zu bestreichen. Damit werden die Beschleunigungskräfte trotz des gegenüber einem Einfachschwinger erhöhten Gesamtgewichtes reduziert. Im Bereich der Bewegungsumkehr wird mit der höchsten Rasterdichte gearbeitet, wobei dann, wenn die Achsneigung der Schwinger zueinander kleiner als der Schwenkwinkel ist, eine Überlappung der von den beiden Schwingern erzeugten Bildbereiche stattfindet. Man kann im Bereich der Bildmitte Signale für eine andere Darstellungsart (UKG oder
030 030/05 3 7
Α-Bild) ausblenden, wobei bei der Überlappung überhaupt keine merkbaren Löcher im Bild entstehen und auch die Ausblendung einer einzelnen Linie bei nicht überlappenden Bildbereichen wegen der hohen Liniendichte in der Mitte nicht stört.
Bei einer der doppelten Schwingungsfrequenz gleichen Umschaltfrequenz und einer Umschaltung im Punkt der Bewegungsumkehr schwenkt das Schallbündel beim Zeichnen der beiden Bildhälften immer in der gleichen Richtung. Damit fallen Verzeichnungen fort, die durch ein Spiel der Antriebseinrichtung entstehen.
Im Zusammenhang mit Pig.6 ist eine Ausführung beschrieben, die es ermöglicht, gegenüber der beschriebenen Ausführungsform die Dichte des Abtastrasters zu verdoppeln oder bei gleicher Abtastdichte die Abtastfrequenz auf den doppelten Wert zu erhöhen. Voraussetzung dafür ist, daß die beiden Schwinger 2,3 so divergent abstrahlen, daß sich die Schallbündel und die zu diesen einlangenden Echos nicht beeinflussen, und daß ein Durchschlagen der Signale des einen Schwingers auf den anderen verhindert wird. Die ausreichend divergente Abstrahlung ist bei üblichen Bildöffnungswinkeln praktisch immer gegeben.
In Pig.6 wurden nur Einheiten dargestellt, die zusätzlich zu den herkömmlichen Einheiten eines normalen Schnittbildgerätes erforderlich sind.
Grundsätzlich werden die beiden Schwinger 2,3 gemäß Pig.6 von getrennten, für jedes Element vorhandenen Einheiten versorgt. Es ist lediglich für beide Einheiten 2,3 ein gemeinsamer Schallkopf 15, eine gemeinsame Abfrageeinheit 16 und eine gemeinsame Anzeigeeinheit 17» z.B. ein Bildschirm, vorhanden.
Bei jeder Einheit ist ein Taktgeber 18,18a vorhanden, der einerseits jeweils einen Kippgenerator 19,19a auslöst und einen Sender 20,2Oa triggert. Die Sendeimpulse werden dem Schallkopf 15 und dem zugehörigen Schwinger 2 bzw.3
030 0 30/0537
zugeführt . Die "beiden Taktgeber 18,18a brauchen nicht synchron zu laufen.
Jedem Schwinger 2 bzw. 3 ist ein eigener Empfanger 21,21a zugeordnet. Unter dem Ausdruck "Empfänger" ist nicht nur ein Verstärker für die von den Schwingern 2,3 in elektrische Signale zurückverwandelten Echosignale zu verstehen. Es gehören hieher auch alle anderen Vorrichtungen, die der Aufbereitung oder Umformung der Signale dienen, also Schwellwertregler, Siebung, Tiefenausgleich usw..
Der Schallkopf 15 bzw. die ihn betätigende oder in ihm untergebrachte Schnittbildmechanik bzw. Antriebseinrichtung für die Schwinger 2,3 gibt Positionssignale an Adressencomputer 22,22a. Zusammen mit den von den Kippgeneratoren 19»19a zugeführten Kipp spannungen werden aus den genannten Signalen in den Computern 22,22a Adressen ermittelt, denen die jeweils einlangenden Echosignale zuzuordnen sind. Die Adressensignale aus den Computern 22,22a treffen gemeinsam mit den nun verstärkten Echosignalen aus den Verstärkern 21,21a bei Speichern 23»23a ein, so daß die Echosignale in den Speichern 23» 23a an dem Ort ihrer Entstehung zugeordneter Stelle gespeichert werden und schließlich in jedem der beiden Speicher 23,23a die eine Bildhälfte ergebenden Signale gespeichert sind. Die beiden Speicher werden nun wechselweise über die Abfrageeinheit 16 abggrufen, wobei die Signale gemeinsam an der Anzeigeeinheit 17 zur Darstellung gelangen.
03ÖU30/0537

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    \AJ Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren mit einem Schallkopf, der über eine Schnittbildmechanik hin- und her schwingend antreibbar ist, so daß von ihm ausgesandte Schallbündel von der Aufsetzstelle her einen in seiner Grundform dreieckigen oder trapezförmigen Sektor einer Schnittebene im Objekt bestreichen, "wobei die empfangenen Echos auf einem Bildschirm od.dgl. an dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneter Stelle darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkopf (15) zwei in der Schwingungsebene gegeneinander geneigte, ge als Sender und Empfänger ausgebildete Schwinger (2,3) aufweist, deren Achsneigung höchstens gleich dem vorgesehenen Schwenkwinkel ist und daß der Schwenkwinkel dem halben Öffnungswinkel des darzustellenden sektorförmigen Bildes entspricht, wobei die von beiden Schwingern empfangenen Echos am Bildschirm darstellbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger (2,3) des Schallkopfes (15) wechselweise mit einem gemeinsamen Ultraschallgerät verbindbar sind (Fig.3).
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltfrequenz für die beiden Schwinger (2,3) der doppelten Schwenkfrequenz der Schwinger bzw. des Schallkopfes entspricht und die Umschalteinrichtung (8 bis 12) jeweils im Punkt der Bewegungsumkehr betätigbar ist.
    02G-U 3 0/0537
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Achsneigung der Schwinger (2,3) zueinander kleiner als der Schwenkwinkel ist, so daß die SchalTbündel der beiden Schwinger und die von ihnen erzeugten Bildabschnitte einander in der Schnittebene "bzw. Bildmitte überlappen und daß die Umschalteinrichtung "während dieser Überlappungsphase betätigbar ist.
  5. 5- Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger (2,3) mit einer ein Vielfaches der Schwenkfrequenz betragenden Umschaltfrequenz mit dem Ultraschallgerät verbindbar sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Schwingern (2,3)ini Ultraschallgerät getrennte Sende- und Empfangseinrichtungen (18 bis 23a), aber ein gemeinsamer Bildschirm (17) zugeordnet sind.
  7. 7· Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm Bestandteil einer Zweistrahl-Kathodenstrahlröhre ist, bei der je ein Strahl von einer Empfangseinrichtung aktivierbar ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtungen je einen die Signale an den Ort ihrer Entstehung zugeordneten Adressen speichernden Speicher (23, 23a) aufweisen und für beide Speicher (23,23a) eine sie unabhängig von der Reihenfolge des Einschreibens auf den Bildschirm (17) abrufende Abfrageeinheit (16) vorgesehen ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Speicher (23,23a) ein Adressencomputer (22,22a) vorgeordnet ist und die Abfrageeinheit (16) die Signale in rasch wechselnder Reihenfolge aus beiden Speichern abfragt.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgesehener Umschalter, insbesondere im Augenblick der Bewegungsumkehr der Schwinger
    02C:30/053?
    (2,3) Signale für die Darstellung in einer anderen Darstellungsart (Α-Bild "bzw. TM-Bild) am gleionen oder einem gesonderten Bildschirm ausblendet.
    0/0 B
DE2919000A 1979-01-11 1979-05-11 Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren für die medizinische Diagnostik Expired DE2919000C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19979A AT358711B (de) 1979-01-11 1979-01-11 Geraet zur darstellung von schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnitt- bildverfahren, mit einem schallkopf, der ueber eine schnittbildmechanik hin- und herschwingend antreibbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919000A1 true DE2919000A1 (de) 1980-07-24
DE2919000C2 DE2919000C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=3484107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919000A Expired DE2919000C2 (de) 1979-01-11 1979-05-11 Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren für die medizinische Diagnostik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4281549A (de)
AT (1) AT358711B (de)
DE (1) DE2919000C2 (de)
GB (1) GB2040047B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379070B (de) * 1980-01-23 1985-11-11 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren
CA1241430A (en) * 1984-09-25 1988-08-30 John G. Abbott Ultrasonic compound scan with an oscillating transducer
US4850362A (en) * 1987-06-02 1989-07-25 Interspec, Inc. Doppler peripheral vascular probe
US5079752A (en) * 1990-03-26 1992-01-07 E.L.F. Limited Partnership Platform mounted ultrasonic sweep detection system
RU2264602C1 (ru) * 2004-04-12 2005-11-20 Деревягин Александр Михайлович Ультразвуковой способ измерения расхода жидких и/или газообразных сред и устройство для его осуществления
US20110096622A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Sinha Dipen N Acoustic imaging of objects in optically opaque fluids
JP7211150B2 (ja) * 2019-02-21 2023-01-24 コニカミノルタ株式会社 超音波診断装置、超音波画像生成方法及びプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439530A (en) * 1966-01-10 1969-04-22 Magnaflux Corp Multi-scan ultrasonic testing apparatus
DE2448595A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-30 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnoseapparat
AT338407B (de) * 1975-04-11 1977-08-25 Kretztechnik Gmbh Gerat zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren
AT338964B (de) * 1974-11-06 1977-09-26 Kretztechnik Gmbh Verfahren zur untersuchung von objekten mit ultraschall und gerat zur durchfuhrung dieses verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955561A (en) * 1974-09-16 1976-05-11 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. Cardioscan probe
AT348652B (de) * 1975-12-23 1979-02-26 Kretztechnik Gmbh Geraet zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439530A (en) * 1966-01-10 1969-04-22 Magnaflux Corp Multi-scan ultrasonic testing apparatus
DE2448595A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-30 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnoseapparat
AT338964B (de) * 1974-11-06 1977-09-26 Kretztechnik Gmbh Verfahren zur untersuchung von objekten mit ultraschall und gerat zur durchfuhrung dieses verfahrens
AT338407B (de) * 1975-04-11 1977-08-25 Kretztechnik Gmbh Gerat zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040047B (en) 1983-05-05
DE2919000C2 (de) 1983-01-13
ATA19979A (de) 1980-02-15
GB2040047A (en) 1980-08-20
US4281549A (en) 1981-08-04
AT358711B (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962785B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE3100717C2 (de) Ultraschallschnittbildgerät
DE2413465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE2457491C3 (de)
DE2719866C2 (de)
DE2718601C2 (de)
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE3041112A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2601559B2 (de)
DE2911957B2 (de) Ultraschallabtaster
DE2457491B2 (de) Anordnung fuer ultraschallabtastung
DE2848467C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE4209394A1 (de) Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren
EP0995131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE2448595A1 (de) Ultraschall-diagnoseapparat
DE2919262A1 (de) Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren
DE60129925T2 (de) Utraschalldiagnosegerät
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE2919000C2 (de) Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren für die medizinische Diagnostik
DE2919027C2 (de) Schnittbildgerät zur Untersuchung von Objekten nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren
DE2631153A1 (de) Ultraschall-pruefgeraet
DE2911613C2 (de) Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 10/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee