DE2910032A1 - Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2910032A1
DE2910032A1 DE19792910032 DE2910032A DE2910032A1 DE 2910032 A1 DE2910032 A1 DE 2910032A1 DE 19792910032 DE19792910032 DE 19792910032 DE 2910032 A DE2910032 A DE 2910032A DE 2910032 A1 DE2910032 A1 DE 2910032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lens
metal ring
sight glass
sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910032C2 (de
Inventor
Roland R Van Der Beck
James W Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaudler Inc
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2910032A1 publication Critical patent/DE2910032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910032C2 publication Critical patent/DE2910032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DIPL-PHYS. F. ENDLICH germer.ng 12. März 1979
PATENTANWALT j
DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH, D - ΘΟ34 GERMERING
TELEX: 52 1730 PATE
S - 4604
Sybron Corporation
Rochester, N. Y., USA
Schauglasanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schauglasanordnung für einen unter Druck stehendes Fluid enthaltenden großen Behälter. Das Fluid kann korrosiv sein und/oder eine hohe Temperatur haben.
Viele bisherige Schaugläser bestehen aus einem einzigen Glasteil geeigneter Zusammensetzung, das in einer Befestigungsanordnung einschließlich Flanschringen gehalten wird, die gegen die Aussen- und Innenflächen des Schauglases durch von Hand erfolgendes Anziehen von Flanschschrauben geklemmt werden. Hierdurch wird die Befestigungsanordnung gegen Leckverluste an Druck oder Vakuum abgedichtet. Die Flanschschrauben werden zur Gewährleistung einer vollkommenen Abdichtung angezogen, was ungleichmäßige Belastungen in der Glaslinse erzeugt. Eine andere Schauglasart, die für gewöhnlich bei Behältern mit unter Druck und hoher Temperatur befindlichen Fluiden verwendet wird, besteht aus einem einzigen Glasteil geeigneter Zusammensetzung,das in einem geeigneten Halter in der Wand des Behälters befestigt ist. Selbst wenn die Zusammensetzung und die Geometrie des gewählten Glases den durch den Betriebsdruck und die Betriebstemperatur erzeugten
909840/0801
normalen Beanspruchungen widersteht, "bietet es keinen Schutz gegen abnormale Beanspruchungen, die durch Korrosion, mechanische Stöße, Wärmestöße und Linsenkratzer erzeugt werden.
Fine weitere Art eines allgemein erhältlichen Schauglases verwendet eine wärmebehandelte Glaslinse. Ein wärmebehandeltes Glas besteht aus einer inneren Zugschicht und einer dünneren äusseren Druckschicht. Dies erhöht die Festigkeit des Glases und entsprechend dessen Fähigkeit, einem inneren Druck zu widerstehen,· vorausgesetzt, daß die dünne Druckschicht nicht durch chemische Korrosion oder durch Kratzer beschädigt ist. Falls dies auftritt, wird das Glas tatsächlich schwächer als ein nicht wärmebehandeltes Teil, da das unbeschädigte Glas bereits unter Spannung steht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Schauglasanordnung, die normalen und abnormalen Beanspruchungen widersteht, einer Schauglasanordnung einteiliger Konstruktion, erzeugt durch Schmelzen einer Drucklinse unmittelbar an einen mit einem Emailüberzug versehenen Stahlring, einer Schauglasanordnung mit beträchtlicher Festigkeit und hervorragender Stoßfestigkeit, einer Schauglasanordnung mit hoher Lebensdauer aufgrund der Festigkeitsreserve aufgrund ihres einteiligen Aufbaus, einer wartungsfreien Schauglasanordnung, die frei von jeglichem nachgiebigen Dichtungsmaterial zwischen der Glaslinse und dem Stahlring ist, und einer einteiligen Schauglasanordnung, deren gesamter Glasbereich unter gleichmäßigem Druck innerhalb des Stahlrings steht, was eine hervorragende Festigkeit gegen mechanische Stöße, Bruch und Wärmestöße ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 bzw. 7.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist auch eine Schauglasanordnung vorgesehen,
durch die die Glaslinse dadurch zusammengedrückt wird, daß sie in einen emaillierten Stahlring geschmolzen ist.
Die Erfindung betrifft somit kurz zusammengefaßt eine hochstoßfeste Schauglasanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem die Glaslinse in einem mit einem Smailüberzug versehenen Metallring derart eingeschmolzen wird, daß sie an den Emailüberzug anschmilzt und der gesamte Glasbereich unter Druck steht. Die Glaslinse wird in die Bohrung eines Flanschrings eingebracht, wobei die Glaslinse und der Flanschring erhitzt werden, wodurch die Glaslinse fließt, sich an die Bohrung des Flanschrings anpaßt und an den Eiaailüberzug anschmilzt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der Schauglasanordnung;
Fig. 2 ein Schnitt 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 die Schauglasanordnung vor dem Einsetzen in einen Ofen;
Fig. 4 eine hochstoßfeste Schauglasanordnung vor dem Einsetzen in einen Ofen;
Fig. 5 die Schauglasanordnung an einem im Betrieb stehenden Behälter angebaut.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Schauglasanordnung 10 nach der Erfindung mit einem Schauglas 12, das in einem emaillierten Flanschring 14 eingeschmolzen ist. Der Flanschring weist eine mit 2 verjüngte Bohrung zur Erleichterung des Zusammenbaus auf und ist mit einem chemisch widerstandsfähigen Glas-Emailüberzug 13 versehen. Die Stoßfestigkeit des Schauglases kann dadurch weiter verbessert werden, daß eine höchstoßfeste Glaslinse auf der der Atmosphäre ausgesetzen Seite abgedichtet wird._
90984070601
BAD ORIGINAL
Der Herstellungsvorgang der Sehauglasanordnung findet im einzelnen in folgender Weise statt:
Eine kleine Setzplatte 16 aus Graphit, der Planschring 14, die Glaslinse 12 und eine große Setzplatte aus Graphit 18 werden gemäß Fig. 3 im kalten Zustand zusammengebaut. Der Durchmesser der kleinen Setzplatte ist geringfügig kleiner als der Bohrungsdurchmeεser des Flanschrings, dessen Oberfläche mit einem Emailüberzug 13 versehen ist und dessen Bohrung sich vorzugsweise mit 2 verjüngt. Der Durchmesser der Glaslinse ist geringfügig größer als der Bohrungsdurchmesser des Flanschrings. Die Setzplatten aus Graphit werden zum Gießen der Anordnung verwendet, obwohl auch jedes andere Substratmaterial verwendet werden Kann, das hinsichtlich der Abmessungen stabil ist und auch bei der hohen Temperatur nicht am geschmolzenen Glas haftet.
Die kalte Anordnung gemäß Fig. 4 wird in einen zwei Zonen aufweisenden vorerhitzten atmoshäris.chen Muffelofen mit elektrischer Heizung eingesetzt. Die aufrechterhaltene Temperatur ist die Fließpunkttemperatur des gewählten linsenmaterialsv Bei der vorliegenden Ausfi-hrungEjform wird Kronglas als Linsenmaterial gewählt, wobei eine Temperatur von etwa 871 C aufrecht erhalten wird. Die korrekte Siegelzeit beträgt etwa 5 Minuten nach Erreichen
der Ofentemperatur durch die Flanschringe. Die Viskosität des Kronglases liegt am Fließpunkt im Bereich von 10 Poise. Die Glaslinse erweicht, fließt in die Bohrung und verbindet sich mit dem erweichten Emailüberzug auf der Innenfläche der Bohrung, der bei
ρ dieser Temperatur eine Viskosität im Bereich von 10 Poise hat.
Die Tür zwischen den Ofenzonen wird dann angehoben, wobei die heißen Schal
ben werden.
heißen Schaugläser einfach in eine Kühlkammer mit 204 C gescho-
Wenn die angegebene Temperatur etwa 350 0C oder weniger beträgt, wird die Sehauglasanordnung aus dem Of en bewegt und kann sich bei
S0984Q/Ö6G1
291ÖG32
Raumtemperatur abkühlen. Ein zweiter Halteofen kann verwendet werden, wenn die Zeit zum Erreichen von .etwa 315 C übermäßig lang ist. Dieser Ofen sollte eine Temperatur von etwa 315 C haben, wobei die aus der Kühlkammer entfernten Teile sich wenigstens eine Stunde lang erwärmen können, sodaß eine Temperatur von etwa 315 0C erreicht wird. Nach dem Abkühlen der Teile auf Raumtemperatur ist die Setzplatte aus Graphit normalerweise in den Planschring eingebettet. Sie wird durch Einschneiden mit einem scharfen Messer leicht entfernt.
Die Schaugläser werden dann getestet.
Die zur Herstellung des grundlegenden angeschmolzenen Stahlschauglases verwendeten Materialien umfassen herkömmlichen, mit Titan stabilisierten Stahl, einen Eiriailuberzug, eine spannungsfrei erwärmte plattenförmige Kronglasscheibe und eine hochdichte Setzplatte aus Graphit. Dieser Stahl wurde wegen des leichten Verglasens und der Verfügbarkeit als Ausgangsmaterial in der gewünschten Dicke gewählt. Es könnten aber auch andere !'.'.aterialien, .Inconel- oder Incoloy-Metalle oder verglasbare Kohlenstoffstähle, verwendet werden. Das Kronplattenglas wurde gewählt wegen seiner Verfügbarkeit, der niedrigen Kosten und der passenden Y/ärmedehnungsdifferenz mit Stahl, bei der die Ausdehnung des Stahls größer als die diejenige des Glases ist. Die Glaslinse 12 muß zur Verhinderung des Brechens während des Siegeins geeignet spannungsfrei erwärmt sein und muß die minimale Abschrägung haben, die zur Verhinderung von Handhabungsproblemen erforderlich ist. Der für die Ringfläche gewählte Emailüberzug 13 ist so beschaffen, daß seine günstige Ausdehnungsdifferenz mit Metall einen Überzug über einen Radius gestattet. Dies wurde jedoch als notwendig gefunden, den Gehalt an Mahlzusatz von SiO2 des Emailüberzugs zu erhöhen, um ein Dünnerwerden des Emailüberzugs auf dem Radius während des Siegeins zu verhindern. Ein Zusatz von Kieselerde verändert die Viskosität des Emailüberzugs. Somit erweicht das Email
. in Wärme, fließt aber nicht. Die erweichte Linse fällt dann in die
009840/0601
BAD ORIGINAL
Setzplatte aus Graphit, fließt unter Anpassung an den ausgedehnten Ring und verschmilzt mit dem Emailüberzug. Die Setzplatte muß aus einem hochdichten Material bestehen, so daß sie eben bearbeitet werden kann. Es können offensichtlich andere Materialarten wie die angegebenen verwendet werden zur Erzeugung von technisch gleichwertigen Schaugläsern, vorausgesetzt,daß die Eigenschaften der Materialarten angemessen sind und zweckmäßige konstruktive Auslegungen vorliegen. Von besonderer Wichtigkeit sind die relativen Dicken und Flächen von Glas und Stahl und auch die Wärmedehnungsdifferenz zwischen den beiden ,Materialarten.
Der zwei Zonen aufweisende elektrische Ofen mit atmospähren Eigenschaften erwies sich bei der Herstellung von Sehaugläsern als ideale Zur Erzeugung der Schaugläser können auch andere Öfen verwendet werden, vorausgesetzt,daß zur Erzielung einer vollständigen Siegelung eine angemessene Temperaturgleichmässig-
keit eingehalten wird.
Die Fähigkeit zur Herstellung von Sehaugläsern hängt etwas von der korrekten Abmessungskontrolle der überzogenen Ringöffnung, des Glaslxnsendurchmessers und des Durchmessers der Setzplatte aus Graphit ab. Die Glaslinse sollte während des kalten Zusammenbaus weder hindurchtreten, noch merklich über (d.h. 0,0012 mm) der Ringfläche sitzen. Wenn das Glas durch den Flanschring hindurchtritt, wird die Zeit, die zum Fliessen des Glases zum Flanschring erforderlich ist, übermäßig lang. Wenn aber die Glaslinse merklich über der Ringfläche sitzt, so neigt die Glaslinse dazu, sich nicht auf den Graphit der Aufsetzeinrichtung zu setzen, bevor sie etwas flüssig wird, und sich derart durchzubiegen, daß die obere Linsenfläche nach dem Siegeln verformt ist. Die Beziehung zwischen der Ringöffnung und dem Durchmesser der Setzplatte ist auch von Bedeutung. Der Durchmesser der dünnen Setzplatte aus Graphit sollte innerhalb 1,27 mm des überzogenen Innendurchmessers des umschliessenden Flanschrings liegen. Der Durchmesser
909840/06Q1
2310032
kann natürlich so nahe dem Innendurchmesser des Planschrings kommen, wie es praktisch ist. Eine Ausgangsdurchmesserdifferenz von über 1,27 mm ergibt aber darin ein Problem, daß das freie Linsenglas während des Siegeins in den Spalt fließt und später zum Abblättern oder Absplittern neigt. Obwohl die Erzielung des gewünschten Gleichgewichts der Abmessungen etwas kompliziert erscheint, so haben sich doch in der Praxis keine größeren Schwierigkeiten ergeben. Der Glasdruchmesser wird vorgegeben, wonach der Graphitdurchmesser auf 1,27 mm kleiner als der Glasaurchmesser festgelegt wirdo Der minimale Innendurchmesser des Flanschrings wird dann so bearbeitet, daß 1,02 mm des Emailüberzugs einen Ringdurchmesser ergeben, der gleich dem Glasdurchmesser ist. Wenn diese logische Schrittfolge befolgt wird, kann jede Schauglasgröße problemlos hergestellt werden.
Zur Herstellung einer Schauglasanordnung mit höherer Stoßfestigkeit wird die Erfindung ferner dadurch abgeändert, daß eine Linse an eine Seite der Schauglasanordnung gesiegelt wird.
Es sind dieselben Abhängigkeiten wie bei der oben beschriebenen Schauglasanordnung auf das hoch stoßfeste Schauglas mit Ausnahme der Setzplatte aus Graphit anwendbar. In diesem Fall ist die Setzplatte dicker als eine Ringausnehmung und hat einen solchen Durchmesser, daß sie in den Bereich der Ausnehmung paßt.
Die Teile werden gem. Fig. 5 im kalten Zustand zusammengebaut. Die Verjüngung der Ringbohrung um 2 d:
Erleichterung des kalten Zusammenbaus.
Die Verjüngung der Ringbohrung um 2 dient wiederum lediglich zur
Die kalt zusammengebauten Teile werden dann in den vorerhitzten Ofen eingesetzt. Die korrekte Folge von Schritten beim Siegelvorgang ist wie folgt:
1. Der Ring dehnt sich schneller als das Glas aus, das auf die Setzplatte aus Graphit fällt. Bei korrekter Kontrolle der
009840/0601
BAD ORIGINAL
2310032
Abmessungen findet dies statt, bevor sich die Glaslinse oder der Smailüberzug auf dem Plansehring erweicht.
2. Die Glaslinse wird flüssig und fließt zur Anpassung an die Geometrie des Glasrings und siegelt sich an den Emailüberzug.
Die gesiegelten Teile werden dann zur Kühlkammer bewegt und können sich langsamer unter wenigstens 315 C, vorzugsweise 204 C, abkühlen, bevor sie zur Luftabkühlung entfernt werden. Diese Abkühlung sollte während einer Zeitdauer von wenigstens 90 Minuten stattfinden. Obwohl die Teile durch ein schnelles Abkühlen in Luft hergestellt wurden, wird durch eine langsame Abkühlung ein gleichmäßigeres und zuverlässigeres Produkt hergestellt.
Nachdem sich die Teile gründlich abgekühlt haben, wird die gehaltene Glasfläche bis zu visueller Klarheit poliert. Die freien Flächen werden dann vor dem Auftragen von Farbe durch Bandschleifen usw. gereinigt. Die Oberfläche sollte eben sein, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung während der Befestigung zu gewährleisten. Eine korrosionsfeste und schmückende Farbe wird dann auf normale Weise aufgebracht. Es sollte für eine gleichmäßige und angemessene Bedeckung gesorgt werden, da. eine übermaßige Korrosion in der Nähe des Linsenbereichs schädlich ist. Danach werden die Stoßabschirmung und eine Dichtung unter Verwendung eines Silikonabdichtungsmittels am hochstoßfesten Schauglas angebracht. Die Stoßabschirmung ist vorzugsweise aus wärmebehandeltem Kronglas hergestellt. Sie schützt das Schauglas vor jeder mechanischen Mißhandlung von außen und wirkt als Sicherheitsabschirmung für die Glaslinseo Die fertiggestellte Schauglasanordnung wird an einer Düse eines im Betrieb befindliehen Behälters angebaut, vergl. Fig. 5. Die Anordnung wird mit dazwischen befindlichen Dichtungen an der Düse verschraubt. Im Fall der hochstoßfe-• st en Schauglasanordnung ist die stoßfeste Abschirmung zur Atmosphäre gewandt.
809 840/0601
2310032
Somit ist die Schauglasanordnung nach der Erfindung eine einteilige Konstruktion, die durch unmittelbares Schmelzen einer Drucklinse auf einen mit einem Emailüberzug versehenen Glas-Stahlring hergestellt ist und eine beträchtliche Festigkeit einschließlich hervorragender Stoßfestigkeit aufweist. Das Schauglas wurde getestet und zeigte einen Sicherheitsfaktor von wenigstens dem 20 -fachen Nenndruck bis zum Auftreten von Leckverlusten und von wenigstens dem 10 -fachen Nenndruck (bei Nenntemperatur) bis zum Auftreten von Spannungsrissen. Diese hervorragenden Eigenschaften werden dadurch erzielt, daß die Glaslinse unter einem hohen Grad von gleichmäßiger Zusammendrückung steht aufgrund der Differenzkontraktion zwischen ihm und dem Metallteil. Die Glaslinse ist daher widerstandfähig gegenüber thermischen oder mechanischen Stößen. Da Glas unter Druck ; nicht bricht, kann das äußere Metallteil aus herkömmlichem Stahl, einer korrosionsfesten Legierung oder aus mit Glas ausgekleidetem Stahl hergestellt werden. Das klare Glasbauteil kann korrosionsfestes Borsilikatglas, Plattenglas usw. sein. Das gewählte Glas sollte die korrekte Wärmedehnungsdifferenz mit dem Flanschringmetall haben, so daß die Ausdehnung des Metalls größer als diejenige des Glases ist. ". - . ■
8G9848/06Q1
ee

Claims (11)

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH cermerins 12. März 1979 PATENTANWALT PHONE TELEGRAMMADRESSE: pATBNDUCM MÜNCHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH. D - B034 G E R M E R I N O TELEX: S2 I73O PATE S - 4604 Sybron Corporation Rochester, N.Y., USA PATENTANSPRÜCHE
1.J Schauglasanordnung,
gekennzeichnet durch eine in einen mit einem Emailüberzug (1$) versehenen ...etallring (1*0 eingeschmolzene, unter L'ruck stehende Linse (1.1;
2. Schauglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der Metallring (14) aus Stahl hergestellt ist«,
3. Schauglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Linse. (12) ein Stoßschutz angesiegelt ist
4. Schauglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Glasbereich unter Druck steht.
5. Schauglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) aus Kronglas hergestellt ist,
909840/0601 ß ^
ßAD ORIGINAL
231ÜÜ32
6. Schauglasanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) auf den auf dem Metallring (14) befindlichem Emailüberzug (13) geschmolzen ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Schauglasanordnung, gekennzeichnet
a) durch Anbringen einer aus einem nichthaftenden Substrat bestehenden Setzplatte innerhalb einer Bohrung eines mit einem Emailüberzug versehenen Metallrings,
b) durch Anbringen einer Glaslinse in der Bohrung des Metallrings,
c) durch Erhitzen des auf diese Weise angeordneten Substrats aus Metallring und Glaslinse auf die Fließpunkttemperatur der Glaslinse, so daß sich der Metallring ausdehnt und sich die Glaslinse an die Bohrung des Metallrings anpaßt, und
d) durch Abkühlen zum Zusammendrücken der Glaslinse im Ketallring.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Schauglasanordnung eine stoßfeste Abschirmung dichtend angebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glaslinse anfänglich einen größeren Durchmesser als die Bohrung des Metallrings hat.
10. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzei chnet,
daß die angewendete Erhitzungstemperatur etwa 927 °C beträgt.
9098A0/0601
BAD ORIGINAL
2810032
11. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring auf einem nienthaftenden Substrat angeordnet wird.
09840/0801
BAD ORIGINAL
DE19792910032 1978-03-20 1979-03-14 Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung Granted DE2910032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/888,076 US4162826A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Sight glass assembly and method for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910032A1 true DE2910032A1 (de) 1979-10-04
DE2910032C2 DE2910032C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=25392477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910032 Granted DE2910032A1 (de) 1978-03-20 1979-03-14 Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4162826A (de)
CH (1) CH640624A5 (de)
DE (1) DE2910032A1 (de)
FR (1) FR2420779B1 (de)
IT (1) IT1116568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099650A1 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Pfaudler Werke GmbH Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361334A (en) * 1980-11-20 1982-11-30 The Pfaudler Co. Inc. Compression sealed composite seal seat with cooling passages
US4807474A (en) * 1986-01-21 1989-02-28 Pressure Products Company, Inc. Sight glass assembly
US4676817A (en) * 1986-08-25 1987-06-30 Harshaw/Filtrol Partnership Method and apparatus for forming a hermetic seal between glass and metal
US4888990A (en) * 1988-05-02 1989-12-26 Gala Industries, Inc. Sight glass apparatus
US5065842A (en) * 1989-08-18 1991-11-19 Ncr Corporation Removable window carrier for mounting in a scanner checkout counter
US5274502A (en) * 1991-10-31 1993-12-28 Corning Incorporated Molded lens with integral mount and method
JP3325768B2 (ja) * 1996-03-18 2002-09-17 アルプス電気株式会社 鏡筒付きレンズの製造方法
US5735168A (en) * 1996-04-23 1998-04-07 Harrison; Jack Animal feeder sight glass device
US5974877A (en) * 1996-05-01 1999-11-02 Food Engineering Corporation Sight window assembly and method of forming same
US6938481B2 (en) * 1999-06-15 2005-09-06 Emerson Electric Co. Sight glass and low temperature method of manufacturing the same
US6359742B1 (en) * 2001-04-27 2002-03-19 J. M. Canty, Inc. Weldable sightglass assembly
US6499439B1 (en) 2001-06-15 2002-12-31 Triad Metal Products Company Modular stamped sight glass assembly
JP4748435B2 (ja) * 2001-08-21 2011-08-17 日本電気硝子株式会社 積層ガラスセラミック材料及び積層ガラスセラミック焼結体
WO2005089221A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Arno Michael J Inline, point-of-use air/gas dryness indicator
US7332013B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-19 Arno Michael J Compressed air/gas-driven tool with integrated dryness indicator
US7285156B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-23 Michael J. Arno Inline, point-of-use air/gas dryness indicator
WO2005089223A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Arno Michael J Compressed air/gas-driven tool with integrated dryness indicator
WO2006105963A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Sensor, insbesondere kapazitiver niveausensor, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007048203A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät mit explosionssicherem Gehäuse
WO2010009591A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Danfoss (Tianjin) Ltd. Process of joining stainless steel member and glass member by sintering
EP2159619A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Schauglasanordnung
JP5631974B2 (ja) * 2009-04-16 2014-11-26 エマーソン エレクトリック カンパニー ガラス−金属密封封止アセンブリおよびガラス−金属密封封止アセンブリの製造方法
WO2011105222A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 アルプス電気株式会社 レンズユニットおよびその製造方法
USD742265S1 (en) * 2013-09-30 2015-11-03 Danfoss A/S Sight glass for refrigeration valve
GB2527545B (en) * 2014-06-25 2018-02-07 International Moisture Analysers Ltd Sight glass apparatus
EP3419745A4 (de) * 2016-02-22 2019-10-09 L.J. Star Incorporated Schauglas
CN109357726B (zh) * 2018-09-11 2020-06-16 惠安永恒机械有限公司 一种家庭用水塔提前报警装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172864A (en) * 1935-01-14 1939-09-12 Waldorf Paper Prod Co Container
US2946156A (en) * 1956-08-30 1960-07-26 Corning Glass Works Manufacture of a windowed article

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534572A (de) *
US1695830A (en) * 1923-10-27 1928-12-18 Thurneyssen Guy Theodore Joint and connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172864A (en) * 1935-01-14 1939-09-12 Waldorf Paper Prod Co Container
US2946156A (en) * 1956-08-30 1960-07-26 Corning Glass Works Manufacture of a windowed article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pfandler-Handbuch 1955, S. 12 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099650A1 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Pfaudler Werke GmbH Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US4162826A (en) 1979-07-31
FR2420779A1 (fr) 1979-10-19
DE2910032C2 (de) 1988-06-01
FR2420779B1 (fr) 1985-09-13
CH640624A5 (de) 1984-01-13
IT7948401A0 (it) 1979-03-19
IT1116568B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910032A1 (de) Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE4431386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flachen Kathodenstrahlröhre
EP0719241B1 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen oder gewölbten glasplatten
DE2845189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaesses, kolbens oder mantels
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE2845190A1 (de) Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil
DE2446742A1 (de) Glaslotzusammensetzung
DE2434609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln
DE649620C (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Einzelteilen vereinigten Glasgegenstaenden
DE3045249A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines resistenten schutzemailueberzugs auf duktile gusskoerper
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
EP1250294A1 (de) Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE1496652A1 (de) Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende
EP0587998B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE822715C (de) Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2163475C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse
DE4204763C1 (de)
DE1221424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit
DE102020124916A1 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE2744065C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Haltering und einer Lichtleitfaserscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE PFAUDLER CO. INC., ROCHESTER, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFAUDLER, INC. (N.D. GES.D. STAATES DELAWARE), ROC