DE2910014A1 - Verfahren zur kultivierung von algen - Google Patents

Verfahren zur kultivierung von algen

Info

Publication number
DE2910014A1
DE2910014A1 DE19792910014 DE2910014A DE2910014A1 DE 2910014 A1 DE2910014 A1 DE 2910014A1 DE 19792910014 DE19792910014 DE 19792910014 DE 2910014 A DE2910014 A DE 2910014A DE 2910014 A1 DE2910014 A1 DE 2910014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
family
light
algae
gattg
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792910014
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Harasawa
Yukio Hariki
Katsuhiko Maeda
Kouichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Carbide Industries Co Inc
Original Assignee
Nippon Carbide Industries Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Carbide Industries Co Inc filed Critical Nippon Carbide Industries Co Inc
Publication of DE2910014A1 publication Critical patent/DE2910014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/06Plant growth regulation by control of light thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKATE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/79 7O 77-79 7O 78 -TELEX O5-212156 kpatd
TELEGRAMM KRAUSPATENT
- 5- ■ ■
. 2122 WK/ps
NIPPON CARBIDE KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
Verfahren zur Kultivierung von Algen
030019/0583 '
" r~ 2B1ÜÖ14
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Kultivierung von Algen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Kultivierung von Algen, bei dem das Wachstum der Algen gefördert wird und Algen mit verbesserter Qualität und mit erhöhter Ausbeute erhalten werden können. Die Erfindung betrifft weiterhin ein bei diesem Verfahren verwendetes Deckmaterial.
Mit der weltweit erfolgenden Zunahme der Bevölkerung in den letzten Jahren wird das Problem des Nahrungsmittelmangels immer drängender. Da die Kultivierung von Erdpflanzen begrenzt ist, ist ein erhebliches Interesse an der Kultivierung von Algen entstanden, welche als eine Maßnahme angesehen werden kann, um den Nahrungsmittelmangel zu überwinden. Die Quellen für Algen sind überschießend, und es besteht die große Möglichkeit, sie durch günstige Maßnahmen in Massenproduktion herzustellen. Einige Algen, wie Chlorella, Spirulina und Scenedesmus, sind bereits auf technischer Basis kultiviert worden. Diese Algen werden durch Kultivierung in Außenpools oder in Tanks erzeugt. Die erstere, im Freien erfolgende Kultivierung hat den Nachteil, daß sie hinsichtlich des Ortes Beschränkungen unterworfen ist und daß der Durchsatz durch Wetterbedingungen beeinflußt wird. Dazu kommt noch, daß die Qualität der gezüchteten Algen entsprechend solchen Bedingungen, wie dem Ort der Kultivierung und dem Wetter, variiert. Die letzgenannte Methode der Tankkultivierung hat ebenfalls Nachteile, da groß dimensionierte Vorrichtungen erforderlich sind und aufgrund der Tatsache, daß künstliche Lichtstrahlen angewendet werden, der Durchsatz niedrig ist, wobei die Qualität der Algen nicht vollständig zufriedenstellend ist.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29ID014
Meeresgräser, wie Tang (Gattung Porphyra, z.B. P. tenera), Gattung Laminaria (z.B. Laminaria japonica) und Gattung Undaria (z.B. Uhdaria pinnetifida), werden in einigen Teilen der Welt für den menschlichen Verbrauch kultiviert. Es ist Jedoch noch keine zufriedenstellende Verbesserung der Ausbeute und der Qualität dieser Meeresgräser erzielt worden.
Um Algen zu kultivieren, die als wichtige Nahrungsmittelquellen angesehen werden, wurden nun Untersuchungen über die Förderung des Algenwachstums, die Erhöhung der Ausbeute der Algen und die Verbesserung ihrer Qualität in Verbindung mit Lichtbestrahlungsbedingungen durchgeführt. Diese Untersuchungen haben zu der überraschenden Entdeckung geführt, daß dann, wenn Algen in einem Lichtfeld kultiviert werden, das im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm frei ist, das Wachstum der Algen gefördert wird und daß bei einigen Typen von Algen ihre Qualität, beispielsweise das Aussehen, das Aroma und die Weichheit beim Genuß, erheblich verbessert werden können.
Durch die Erfindung wird daher ein Verfahren zur Kultivierung von Algen zur Verfügung gestellt, bei dem man die Algen in einem Lichtfeld wachsen läßt bzw. züchtet, das im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm frei ist.
Die Algen, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, stellen eine Art von Cryptogamae-Pflanzen dar, die, ungeachtet, ob sie einzellig oder komplex strukturiert sind, reproduktive Organe erzeugen, die im Prinzip immer einzellig sind, Chlorophyll tragen und eine Photosynthese vornehmen. In taxonomischer Hinsicht enthalten die Algen acht Pflanzenreiches: Cyanophyta oder Blau-Grün-Algen, Rhodophyta oder Rotalgen, Chrysophyta oder GeIb-
030019/058 3
ORIGINAL INSPECTED
~*~ 2970014
Grün-Algen, Pyrrhophyta oder Dinoflagellate, Phaesophyta oder Braunalgenr Euglenophyta, Chlorophyta oder Grünalgen und Charophyta.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann allgemein auf Algen aller dieser Klassen angewendet werden, und zwar ungeachtet, ob es sich um einzellige Algen oder große Algen handelt. Erfindungsgemäß können verschiedene Grade der Wachstumsförderung, ein erhöhter Durchsatz und/oder eine verbesserte Qualität erhalten werden. Diese Effekte sind besonders dann hervorragend, wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Algen der Klassen Cyanophyta, Rhodophyta, Chrysophyta, Phaeophyta und Chlorophyta angewendet wird.
Nachstehend werden Beispiele für typische Algen angegeben, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. In der folgenden Aufstellung sind typische Beispiele von Arten in Klammern nach der Angabe der Gattungen angegeben.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
-n- 29100 H
Klasse Cyanophyta
A. ltateifcl. Cyanophyceae A-I. Ordng. Chroococcales A-l-1. Familie Chroococcaceae
Gattg. Anacystis (A. nidulance), " Aphanocapsa Nägelx (A. pulchra)v " Aphanothece Nägeli (A. sacrum), " Chroococcus Hägeli (C. turgidus), " Coelosphaerium liägeli»
" Glaucocystis Itzigsohn (G. nostochinearum), " Gloeocapsa Eützing, " Gloeochaete Lagerheim (G. wittrockiana), M Gloeothece Fageli (G. linearis), 11 ■■ Gompho sphaeria Kützxng (G. aponina)» " Merismopedia Meyen (Γ?. elegans), " Ilicrocystis Klitzning (Π. aeruginosa)» M Synechococcus Nägeli (S. aeruginosus) ijnd n Synechocystis Sauvageau (S. aquatilis).
A-I-2. Familie Entophysalidaceae
Gattg. Chlorogloea Wille und 11 Entophysalis Kützxng.
A-2. Ordng. Chamaesiphonales A-2-1. Familie Dermocarpaceae Gattg. Dermocarpa Crouan.
Ö3Ö019/OS83
ORIGINAL INSPECTED
-Ef-
Α-2-2. Familie Chamaesiphonaceae Gattg. Chamaesiphon A. Braun et Grunow
(C. incrustans). A-2-3. Familie Siphononemaceae
Gattg. Siphononema Geitler. A-3· Ordng. Pleurocapsales A-3-1. Familie Pleurocapsaceae Gattg. Pleuroeapsa 'Thuret et Hauck und
n . Xenococcus Thuret. A-3-2. Familie Hyellaceae Gattg. Hydrococcus Ktitzing. und
" Hyella Bornet. A-M-. Ordng. Iiostocales A-4--1. Familie Oscillatoriaceae
Gattg. Arthrospira Stizenverger (A. juneri), " Gomontiella Teodoresco, " . Lyngbya Agardh (L. contorta)«
Microcoleus Desmazieres (M. vaginatus), " Oscillatoria Vaucher (O-. formosa), " Phormidium % Kutzing (P. autumnale)» 11 Po rphyro siphon Kutzing, " Schizothrix Kutzing (S. purpurascens)» " . Spirulina Turpin (S. princeps), " Symploca Kutzing (S. muscorum) vind " Trichodesmium "Ehrenberg (T. lacustre). A-4—2. Familie ITostocaceae
Gattg. Anabaena Bory (A. spiroides), 11 Anabaenopsis Woloszynska (A. arnordii),
~ 29100U
Gattg. Aph'anizomemcm Morren (A. flos-aquae),
" Cylindrospermum Ktltzing (C. muscicola)»
η Nodularia Martens (N. spumigena)i
" Ho s to c Vauctier (IT. verr co sinn, N. commune» IT. commune var. flagelliforme) und
" Vollea Boxnet et Flahault.
A-4-3. Familie riicrochaetaceae
Gattg. riicrochaete Thuret. A-4--4-. Familie Eivulariaceae
Gattg. Amphitnrix Kiitzing, n Calothrix Agardh (C. braunii)». n Dichothrix Zanardini, n Gloeotrichia Agardh, 11 Raphidiopsis Fritsch et Eich, und n ■■ Rivularia Roth (R. globiceps). A-4-5. Familie Scytonemataceae
Gattg. Plectonenva Ihuret, . " Scytonema Agardh und Ir Tolypothrix Kützing. A-4--6. Familie Brachytrichiaceae
Gattg. Brachytrichia Zanardini. A-5. Ordng. Stigonematales A-5-1. Familie Pulvinular^iaceae
Gattg. PuIvinularia Borzi. A-5-2. Familie Capsosiraceae
Gattg. Gapsosira (C. brebissonii). A-5-3· Familie Nostochopsidaceae Gattg. Mastigocoleus Lagerheim,
030019/0583
BAD ORIGINAL
29100Τ4
Gattg. Nostochopsis Viood (W. wictraiannii).
Familie Stigonemataceae
Gattg.= Pischerella Gomont (F. major), " Hapalosiphon Nägeli (H. intricatus),
11 MastigoeLadus Ghon"(M. 1 amino sus),
" Stigonema Agardh (S. ocellatum) und
n Westiella Borzi.
In der Klasse Cyanophyta werden Algen der Gattungen Aphanocapsa, Aphanothece, Anacystis, Microcystis, Oscilla toria, Spirulina, Anabaena und Nostoc bevorzugt. Solche der Gattungen Anacystis, Microcystis, Spirulina, Anabaena und Nostoc werden besonders bevorzugt.
Klasse Rhodophyta
A. Unterkl. PROTOFLORIDEOPHYCEAE (PROTOFLORIDEAE, BANGIOPHYCEAE)
A-I. Ordng. Porphyridiales A-l-1. Familie Porphsrrdiaceae
Gattg. Porphyridium Nägeli (P. cruentum) und
η . Vanhoeffenia Wille (V. antractica). A-l-2. Familie Cyanidiaceae
Gattg. Cyanidium Geitler (C cardarium). Δ--2» Ordng. Goni&trichales A-2-1. Familie Goniotrichaceae Gattg..· Asterocystris Gobi,
11 Goniotrichum Kützing (G. alsidii). A-2-2. Familie Pharagmonemataceae
Gattg. Kyliniella Skuja (K. latrica) und 11 Pharagmonema Zopf (P. sordidum).
0SÖ019/O583 ,
ORIGINAL INSPECTED
'Iffy. 2911301
A-3- Ordng. Bangiales A-3-1· Familie · Erythropeltidaceae
Gattg. Erythroeladia Rosenvinge (E. subintegra) » nErythropeltis Schmitz^
w Erythrotri cliia Areschoug (E. came a) und w Porphyropsit, Rosenvinge (P. coccinea). A-3-2. Familie Bangiaceae Gattg. Bangia Lyngbye (B„ fuscopurpuxea) xxnd.
n Porphyra Agardh (P. tenera). A-4. Ordng. · Compsopogon al es A-4—1. Familie Compsopogonaceae
Gattg. Compsopogon Montagne (C. oishii). A-5. Ordng. Rhodochaetales A-5-1. Familie Rhodochaetaceae
Gattg. .Rhodoctiaete Thuxet. B. Unterkl. FLORIDEOPHYCEAE (FLORIDEAE) B-I. Ordng. Uemaliales B-l-1. Familie Acrocliaetiaceae
Gattg. Acrochaetiiim Nägeli, n . Chantransia Fries (C. secundata) und " Rhodochorton Wägeli (R. howei). B-l-2. Familie Batrachospermaceae
Gattg. Batrachospenmam Roth (B. moniliforme) und
" Sirodotia Kylin (S. huillense). B-l-3· Familie Lemaneaceae Gattg. Lemanea Bory. B-l-4. Familie Naccariaceae Gattg. > I'laccaria Endlicher.
030Ö19/0583
ORlGJNAL JNSPECTED
Β—1—5· Familie Bonnemaisoniaceae
Gattg. Asparagopsis riontagne (A. taxiformis), 11 Bonnemaisonia Agardh (B. hamif era) * " Delisea Lamouroux (D. fimbriata) und " Ptilonia J. Agardh (P. okadai). B-l-6. Familie Thoreaceae
Gattg. Thorea Bory (T. ramosissima). B-l-7» Familie Helminthocladiaeeae
Gattg. CumafTloea Setchel et Gardner, " Dermonema (Greville) Harvey (D. frappieri), " Helminthocladia J, Agardh (H„ australis), " Liagora Lamouroux (L. caenomyce)« 11 · ITemalion Targioni-Tozzetti (N. vermiculare)» und
Gattg. Trichogloes Kützing (T. requienii). B-I-8· Familie Chaetangiaceae
Gattg. ^ctinotrichia Decaisne (A. fragilis)^ n Galaxaura Laraouroux (G. fastigiata), " Gloiophloea J. Agardh (G. okamurai) und n Scinaia Bivona (S. japonica). B-2. Ordng. Gelidiales
B-2-1. Familie Gelidiaceae
Gattg. Acanthopeltis Okamura (A. japonica)» 11 Gelidiella Feldmann et Hamel (G. acerosa)» " Gelidium Lamotiroux (G* amansii), " . Pterocladia J. Agardh (D. tennis) und w Yatabelld Okamura (Y. hirsuta). B-3. Ordng. Cryptonemiales
Ö3Ö019/0S83
" " 7 q ι η r> ; /
B- 3-1. Familie Cruoriaceae AOIU!4
Gattg. Cruoria Fries.
B-3-2. Familie Dumontiaceae
Gattg. Constantinea Posteis et Ruprecht
(C. subulifera),
Gattg. Dilsea Stackhouse (D. edulis), n Dudresnaya Bonnemaison (D. japonica), " Dumontia Lamourovix (D. incrassata), w Farlowia J. Agardti (P. irregularis), n Hyalo siphonia Okam-ura (H. caepitosa), " IIeodilsea Tokida (N. yendoana) und M Pikea Harvey (P- californica).. B-3-3. Familie Rhizophyllidaceae
Gattg. Chondrococcus Eützing (C. japonica), " Contarinia Zanardini (C. okanrurai) und " Rhodopeltis (Harv.) Schmitz (R. borealis). B-3-^- Familie- Squamariaceae
Gattg. Cruoriopsis Dufour (C. japonica), " Hildenbrandia Nardo CH- rosea, H» rivularis) wad
Gattg. ^eyssonnelia Decaisne (P. caulifera). B-3-5. Familie Corallinaceae
Gattg. lmphiroa Lamouroux (A, dilatata)» n Cheilosporum (Aresch.) Tendo (C.
jungermanniaides),
Gattg. Choreonema Schmitz (C. thuretii), n Corallina Lamouroux (C. officinalis), n - . Dermatolithon Foslie (D. tumidulum),
030019/0 5.8 3 -
ORIGINAL INSPECTED
' 2 91O O V
Gattg. Fosliella Howe (F. zostericola), 11 Goniolithon Foslie (G„ sp.), 11 Hydrolithon Foslie (H. reinboldii), " Jania Lamouroux (J. arborescens)» 11 Joculator Manza (J. maximus), 11 Lithophyllum Philippi (L. yendoi), " Lithophorella Philippi (L. sp.)» n Lithotharcnion Philippi (L. simulans), 11 Hastophora Harvey (M. rosea), 11 Melobaria Lamourotix und 11 Pachyarthron Man7la (P. cretaceum). B-3-6. Familie Grateloupiaceae
Gattg. ■ Aeodes J. Agardh (A. lanceolata), n · Carpopeltis Schmitz (C. angusata), " Cryptonemia J. Agardh (C„ schmitziana), " Cyrtymenia Schmitz (C. sparsa)5 " Grateloupia Agardh (G. filicina), " Halymenia J. Agardh (H. agardhii), " Pachymenia J. Agardh (P. carnosa)* « Polyopes J. Agardh (P. polyideoides) und w Prionitis J. Agardh (P. patens). B-3-7- Familie GIoiosiphoniaceae Gattg. GIoiostiphonia Ceramichael (G. capillaris),
Gattg. Schimmelmannia Schousb (S. plumosa). B-3-8. Familie. Endocladiaceae
Gattg. · Endocladia J. Agardh) und w Gloeopeltis J. Agardh (G. tenax).
030019/05 83
ORIGINAL INSPECTED
B-3-9· Familie- Tichocarpaceae
Gattg. Tichocarpus Ruprecht (T. crinitus). B-3-10. Familie Callimeniaceae
Gattg. Callophyllis RtLt ζ ing (C. crispate),
" Callymenia J. Agardh (C. perforate) und " Euthora J.Agardh (E. fruticulosa).
B-3-11. Familie choreocolaceae
Gattg. Choreocolax Reinsch B-4-. Ordng. Gigartinales B-4-1. Familie Calosiphonxaceae Gattg.. Bertholdia Schmitz (B. japonica) und
M Calosiphonia Crouan (C. vermicularis). B-4—2. Familie Nemastomataceae
Gattg. Wemastoma J. Agardh (N. nakamurae), " Platoma (Schousb.) Schmitz (P. izunosimensis) und
Gattg. Schizymenia J. Agardh (S« dubyi). B-4-3- Familie Sebdeniaceae
Gattg. Sebdenia Berth (S. Yamadai). B-4-4. Familie Gracilariaceae
Gattg. - Ceratodictyon Zanardini (C. spongiosum), " Gelidiopsis Schmitz (G. hachijoensis), " Gracilaria Greville (G. verrucosa) und " Tylotus J. Agardh (T. lichienoides).
B-4-5. Familie Plocamiaceae
Gattg. Plocamium (Lainour.) Lyngbye (P. telfairiae). B-4-6. Familie Sphaerococcaceae
Gattg. Caulacanthus Rützing (C. okamurai),
Ö3Ö019/058
ORIGINAL INSPECTED
- Vf-
S 291 Ou H
Gattg. rhacelocarpus Endlicher et Diesing
(P. japonicus) und Gattg. Sphaerococcus Stackhouse. B-4-7. Familie - Stictosporaceae
Gattg. Stictosporum Harrey. B-4-8. Familie Sarcodiaceae
Gattg. Sarcodia J. Agardh (S. ceylanica) und
11 Trematocarpus Kiitzing (T. pygmaeus). B-4-9. Familie Furcellariaceae Gattg. Furcellaria De Toni und
" Halarachnion Kützing (H. lattissimum), B-4-10. Familie 'Solieriaceae
Gattg. Eucheuma J. Agardh (E. muricatum), " · Heristotheca J. Agardh (11. papulosa), 11 Solieria J. Agardh (S. robusta) und 11 Turaerella Schmitz (T. martensiana). B-4-11. Familie Rissoellaceae
Gattg. Rissoella J. Agardh. B-4-12. Familie Rhabdoniaceae Gattg. Catenella Greville (C. opuntia) und
11 Rhabdonia Harvey. B-4-13. Familie Rhodophyllidaceae
Gattg. · Rhodophyllis Kützing. B-4-14-. Familie Hypneaceae
Gattg. Hypnea Kützing (H. charoides). B-4-15. Familie Mychodeaceae
Gattg. ^ riychodea Harvey. Β-.Λ-16. Familie JJicranemataceae
0300 19/058
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Dicranema Sonder. B-4-17. Familie Acrotylaceae
Gattg. Acrotylus J. Aßardh. B-4-18. Familie Phyllophoraceae
Gattg. Ahnfeltia Fries (A. concinna), 11 Gynnogongrus Martius (G. fTabelliformis), " . Phyllophora Greville und 11 Stenogramma Harvey (S. interrupta). B-4-19- Familie Gigartinaceae
Gattg. Chondrus Stackhouse (C ocellatum), " Gigartina Stackhouse (G. tenella) und 11 Iridaea Bory (I. cornucopiae). B-5. Ordng. Rhodymeniales B-5-1. Familie Champiaceae
Gattg. Champia Desvaux (C. parvula), 11 Coeloseira Hollenherg (C. pacifica) und " Lomentaira Lyngbye (L. catenata)« B-5-2. Familie Rhodymeniaceae
Gattg. Botryocladia Kylin (B. leptopoda)» 11 Chrysymenia J. Agardh (C. wrightii), " CoelarthruDi BörgesRn (C. muelleri), M Cryptarachne Kylin (C. polyglandulosa)» n Erythrocolon J. Agardh (E. podagricum), 11 Fauche a FIontagne et Bory (F. spinulosa)» 11 Gloioderma J. Agardh (G. japonica)» n Halossaccion Ktltzing (H. saccatum), n Rhodymenia Greville (R. palmata) und n Weberella Schmitz (W. micäns).
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
2910ÜU
B-6. Ordng. Ceramiales
B-6-1. Familie " Ceramiaceae
Gattg. · Acrothamnion J. Agardh (A. pulchellum) , 11 Antithamrtion Nägeli (A. nipponicum),
" Callithamnion Lyngbye
(C. callophyllidicola)»
Gattg. Campylaephora J. Agardh (C. hypnaeoides), Ir Centroceras Kützing (C. clavulatum), 11 Ceramium (Roth) Lyngbye (C. kondoi), 11 Crouania J. Agardh (C. attenuate), n Dasyphila Sonder (D. plumarioides)» Ir Dellesseriopsis Okamura (D. elegans),
11 = Eup-tilo-ta Kützing (E. artieulata)» "" Griffithsia Agardh (G. japonica),
" Herpochondria Falkenberg (H. corallinae)» " " Hicrocladia Greville- (M. elegans)»
·· · Monospora Solier (Me tenuis),
M Platythamnion J. Agardh (P. yezoense)»
w Plenosporrum Nägeli (Ρ« kobayashii),
« Plumaria (Stackh.·) Schmitz (P. ramosa)»
"" . Plumariella Okamura (P. yoshikawai),
n Psilothallia Schmitz (P. dentata)» ", - Ptilota Agardh (P. pectinada)*
11" Reinboldiella De Toni (R. schmitziana)»
Ir Rhodocallis Kützing (R. elegans),
" Spermothamnion Areschoug (S. endophytica),
11 Spyridia Harvey (S. filamentosa),
" Trailliella Batters (T. intricata) und
€300 19/0583
ORIGINAL
29TOl)
Gattg. Wrangelia Agardh (W. argüs), B-6-2. Familie Delesseriaceae B-6-2-(l) Unterfamilie Delesserioldeae
Gattg. Brachxoglossum Kylin (B. ciliatum), " . Caloglossa.(Harv.) <T. Agardh (C. leprieurii),
Gattg. Delesseria (Lamour.) Kylin (Do violacea), « Hemineura Harvey (H. schmitziana), « Holmesia J. Agardh (H. japonica), π Hyploglossuiii Kiitzing (H. geminatum), " Laingia Kylin (L. pacificä). und 11 Membranoptera Stackhouse (M. robbeniensis), B-6-2-(2) Unterfamilie Nitophylloideae
Gattg. Acrosorium (Zan.) Kylin {A. yendoi), 11 Erythroglossum (J. Ag.) Kylin (E. repens), 11 Hypophyllum Kylin (H. midendorfii), 11 I-lartensia Hering (TT. denticuilata), " Myriogranme Kylin (M. polyneura), M Nienburgia Kylin (N. japonica)» η Nitophyllum Greville (N. stellatocorticatum),
Gattg. Phycodrys (Kütz.) Kylin (P. fimbriata), 11 Polycoryne Skottsberg (P. denticulata)
vmd
Gattg. Pseudophycodrys Skottsberg (P. rainoskei). B-6-2(3) Unterfamilie Sarcomenioideae
Gattg. Sarcomenia Sond.
w Taenioma J. Agardh (T. perpusillum) und
0300 1-9/0583"
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Vanvoorstia Harvey (V. coccinea). B-6-3. Familie Rhodomelaceae B-6-3-(l) Unterfamilie Polyslphonioideae
Gattg. Digenia Agardh (D. simplex)» " Polysiphonia Greville (P. morrowii) und " Tolypioeladia Schmitz (T. gloinerulata) . B-6-3-(2) Unterfamilie Lophothalioideae
Gattg. Isoptera Okamüra (I. regularis)» " Lophothalia Kützing und " WrightLella Schmitz (¥. loochooensis). B-6-3-(3) . " Unterfamilie Bostrychioideae
Gattg. Bostrychia Montague (B. tenella, B. flagellifera» B. tenuis f. simpliciuscula). 6-6-3-(^) . Unterfamilie Rhodomeloideae Gattg. Odonthalia Lyngbye (O. corymbifera)-TJnd
" Rhodomela Agardh (R. larix). B-6-3-(5) Unterfamilie Chondrioideae
Gattg. Acanthophora Lamouroxrx: (A. orientalis)j " Acrocystis Zanardini (A. nana) und " Chondria Agardh (C. dasyphylla). B-6-3-(6) Unterfamilie Laurencieae
Gattg. Laurencia Lamouroux (L. intermedia). B_6-3-(7) -Unterfamilie Pterosiphonioideae
Gattg. · Pterosiphonia Falkeixberg (P. pennata) und " Symphiocladia Falkenberg (S. latiuscula). B-6-3-(8) ' Unterfamilie Herposiphonioideae
Gattg. Herpopteros Falkenberg (H. zonaricola) und " Herposiphonia Nägeli (H. fissidentoides).
0^0019/0583
291 OÖH
B-6-3-C9) Unterfamilie Lophosiphonioideae
Gattg. Lophosiphonia Falkenberg. B-6-3-(lO) Unterfamilie Polyzonioideae
Gattg. Euzoniella Falkenberg (E. ocellata)»
" Leveillea Decaisne (L» jungermannioides)» und
Gattg. · Polyzonia Suhr. B_6-3-(ll) Unterfamilie Amansioideae
Gattg. Amansia Lamouroux (A. japonica), « Aneura (J. Ag.) V. von Bcsse (A« lorenzii)» " Enantiocladia Falkenberg (E. okamurai), " Neiirymenia J. Agardh (R» fraxinifolia)-und n Vidalia Lamouroiax (V» obtusiloba) * B-6-4. Familie Dasyaceae
Gattg. Benzaitenia Yendo (B. yenostiimaensis), " Dasya Agardh. (D. sessilis)» n Dasyopsis Zanardini (D. pliimosa) und " Heterostiphonia Kontagne (H. ptilchra).
In der Klasse Rhodophyta werden Algen der Gattungen Porphyridixam, Porphyra, Helminthocladia, Gelidium, Corallina, Mastophora, Grateloupia, Gloiosiphonia, Gloepeltis, Nemastoma, Ceratodictyon, Sarcodia, Gymnogongrus, Laingia und Nitophyllum bevorzugt. Solche der Gattungen Porphyridium, Porphyra xmd Gelidium werden besonders bevorzugt.
Klasse Chrysophyta A. Unterklasse CHRYSOPHYCEAE A-I. Ordng. . Chrysomonadales
0300 19/0583
ORlGiNALINSPECTED
A-l-1. Familie Chronulinaceae
Gattg. Amphichrysis Korshxkov, " Chromulin Cienkowski.. (C. rosanoffii), " Chrysapsis Pascher,
" Chrysocaccus Kle"bs und 11 Kephyrion Pascher.
A-l-2» Familie Mallomonadaoeae
Gattg. Chrysosphaerella Lauterborn (C. longispina), und
Gattg. Ma-llomonas Perty (M. caudata). A-l-3. Familie Crytophoraeeae
Gattg. Crytophora Pascher» A-1-4-. Familie Isochrysidaceae
Gattg. Derepyxis Stokes (D. dispar) und
n Syncrypta Ehrenberg. A-l-5« Familie Coceolithophoridaceae Gattg. Coccolithus Schwarz und
" Hymenomonas Stein. A-l-6. Familie " Synuraceae
Gattg. Synura Ehrenberg ^S. uvella). A-l-7» Familie" Ochromonadaceae)
Gattg. Chrysobotrys Pascher y " Ochromonas Wystozi und " Uroglena Ehrenberg (TJ. volvox). A-l-8. Familie · rionadaceae
Gattg. Monas Müller. A-I-Ci · Familie. Lepochromonadaceae
Gattg. Dinobryon Ehrenberg (B. sertularia),
0 30019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Hyalobryon Lauterbon (H. niucicola) und
" Epipyxis Ehrenberg (E. tabellariae). A-I-10. Familie Prymnesiaceae
Gattg. Prymnesium Massart. A-2. Ordng, Rhizochrysidales A-2-1. Familie Rhizochrysidaceae
Gattg. Rhizochrysis Pascher. A-2-2. Familie· Laginiaceae Gattg. Chrysopyxis Stein (C. bipes) und
11 Lagynion Pascher (L. scherff elii) A-3- Ordng. Silicoflagellales (Silicoflagellata) A-3-1. Familie Dictyochaceae Gattg. Dictyocha Ehrenberg und
" Mesocena Ehrenberg. A-^-. Ordng. Chrysocapsales A-4--1. Familie Ghrysocapsaceae Gattg. Chrysocapsa Pascher (C. planctonica) und
" Phaeosphaera V/. et G.S. Vest (P. perforata). A-M- 2. Familie Naegeliellaceae ■
Gattg. ITaegeliella Correns A-4-J. Familie Hydruraceae
Gattg. Hydrurus Agardh (H. foetidus). A-5· Ordng. Chrysosphaerales A-5-1» Familie Chrysosphaeraceae Gattg. Chrysosphaera Pascher und
B - Epichrysis Pascher. A-6. Ordng. Chrysotrichales A-6-1. Familie ITematochrysidaceae
Ö3ÖÖ19/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 25 - ■ ■
Gattg. Fematochrysis Paschr. A-6-2. Familie Phaeothamniaceae
Gattg. Phaeothamnion Lagerheim (P. confervicola). A-6-3. Familie Thallochrysidaceae
Gattg. Thallochrysis Conrad.
B. Unterklasse XANTHOPHYCEAE (HETEROKONTAE) B-I. Ordng. Heterochloridales B-l-1. Familie Heterochloridaceae Gattg. Heterochloris Pascher,
" Iihizochlöris Pascher. B-2. Ordng. Heterocapsales .. B-2-1.- Familie Heterocapsaceae
Gattg. Botryococcus Kützing- (B. Tsraunii) und
" Gloeochloris Pascher. B-2-2. Familie Ilischococcaceae
Gattg. Mischocoecus Nägel! (M. confervicola). B-3- Ordng. Heterococcales
B-3-1. Familie Stipitococcaceae
Gattg. Stipitococcus W. et G.S. West
(S. urceolatus). B-3-2. Familie Halosphaeraceae Gattg. Botrydiopsis Borzi (B. arhiza).und
" Halosphaera Schmitz. B-3-3. Familie Myxochloridaceae
Gattg. Myxochloris Pascher. B-3-M-. Familie Chlorolaotrydaceae
Gattg. Centritractus Lemmermann (C, belonophorus)» 11 Chlorobotrys Bohlin (C. regularis)»
030019/0583
- 36Γ - ■
Gattg. Gloeobotrys Pascher und
11 Tetraödriella Pascher. B-3-5. Familie Chlorotheciaceae
Gattg. Characiopsis Borzi (C. minima)» n Chlorothecium Borzi und n Peroniella Gobi (P. planctonica). B-3-6. Familie Cphiocytiaceae
Gattg. Ophiocytium Mgeli (0, majus). B-4-. Ordng. Heterotrichales B-4-1. Familie Toribonemataceae Gattg. Bumilleria Borzi und
M Tribonema Derbes et Solier (T. aequale). B-/}~2. Familie Heteroclonxaceae
Gattg. Heterodendron Steinecke (H. viridis). B-5. Ordng. Hetero sxphonales B-5-1. Familie Botrydiaceae
Gattg. BotrydiiuB Wallroth (B-. granulatum). B-5-2. Familie Vaucheriaceae
Gattg. Vsucheria De Candoile (V. sessilis). C. Unterklasse BACILLARIOPHYCEAE (DIATOMS) C-I. Ordng. · Centrales C-I-(I) Unterordnung .Discoidineae C-I-(I)-I. Farn. Discaceae Gattg. Arachnodiscus Bailey»
n Coscinodiseus Ehrenberg (C. asteromphalus), " Cyclotella Kützing, "■ Planktoniella Shütt (P. sol), 11 Melosira Agardh (M. varians),
030019/0583
-■ίί- 2 Β1 ϋ ΰ U
Gattg. Skeletonena Greville» n Stephanodiscus Ehrenberg (S. astaea), " Stephanopyxis Ehrenberg und " Thallasiosira Cleveο C-I-(2) Unterordnung Solenoidineae
C-l-(2)-1. Farn. Soleniaceae
Gattg. Rhizosolenia Ehrenberg (R. eriensis).
C-I-O) Unterordnung Biddulphioidineae C-I-C3)-l· Fa"l·· Biddulphiaceae Gattg. Attheya T. West, " Bacteriostrum Shadbolt, " Biddulphia Gray (B. pulchella),
" Ghaetacerus Ehrenberg (C. densus) und"
" Trie era -turn Ehrenberg. C-I-(4) Unterordnung Rutilarioineae C-I-(4).-!t Fam. · Rutilariaceae
Gattg. Rutilaria Greville (R. edentata). C-2. Ordrtg. Fennales
C-2-(l) Unterordnung: Araphidineae C-2-(l)-l* Farn. Fragilariaceae Gattg. Asterionella Hassall (A. formosa), 11 · Ceratoneis Ehrenberg, 11 Diatoma De Candolle, " -.' Fragxlaria Lyngbye C^. capucina), n Rhabdonema Kützing,.
11 Synedra Ehrenberg (S. gracilis) und
" ■ Tabellaria Ehrenberg (T. fenestrata). C-2-(2) Unterordnung Raphidineae
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 2» - ■■;■-■-
- 59- . . ' 291GöT4
C-2-(2)-l. Farn. Eunotiaceae
Gattg. Eunotia Ehrenberg (E. chasei), C-2-C3) Unterordnung Monoraphidineae C-2-(3)-l. Farn. ' Achnantheaceae
Gattg. Achnanthes Bory (A. inflata). und
" Cocconeis Ehrenberg (C plaeentula). C-2-(4) Unterordnung Biraphidineae C-2-(4-)-l. Farn. Naviculaceae
Gattg. Aciphipleura Kützing (A. pellucid), - - , 11 Amphiprora Ehrenberg (A. al ata):, 11 Amphora Ehrenberg (A. ovalis), n Cymbella Agardh (C tiimida)» B Frustulia Rabenhorst (Fo rhomboides)» 11 Gomphonema Agardh (G. acuminatum), " Navicuta Bory (N. radiosa), " Pinnularia Ehrenberg (P. viridis), M Pleurosigma V. Smith und w Stauroneis Ehrenberg.
C-2-(4)-2. Farn. Epithemiaceae Gattg.Epithemia Brebisson (E. turgida) und
". ■ Ehopalodia O. Müller (R. gibba). 3. Farn. ' ITitzschiaceae . Gattg. Bacillaria Gmelin und
n Nitzschia Hassall (If". vitrea). 4-. Farn. Surirellacease Gattg. Campylodiscus Ehrenberg, Cymatopleura W. Smith und Surirella Turpin (S* biserrata).
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29100H
In der Klasse Chrysophyta werden Algen der Gattungen Chromulin, Botryococcus, Mischococcus, Coscinodiscus, Skeletonema, Chaetoeerus, Fragilaria und Navicula bevorzugt. Solche der Gattungen Coscinodiscus, Skeletonema, Chaetocerus und Navicula werden besonders bevorzugt.
Klasse Pyrrhophyta
A. Unterklasse CRYPTOPBYCEAE
A-I. Ordng. <Jryptoinonadales A-l-1. Familie Crypfromonadaceae
Gattg. , Chroomonas Hansgirg, " Crjrptochrisis Pascher, " - Cryptomonas Ehrenberg (.-C> erosa), " ' Cyatomonas Fornent-el und n Rhodomonas- Karsten.
A-l-2. Familie Nepliroselmidaceae - ·' Gattg. Nephroselmis Stein und : " Protochrysis Pascher. . ..-. A-2. Ordng. ■ Cryptocapsales■ A-2-1. Familie Phaeococcaceae
Gattg. Phaeococcus Borzi. A-3- Ordng. Cryptococcales A-3-1. Familie Cryptococcaceae Gattg. Tetragonidium Pascher.
B. Unterklasse DINOPHYCEAE B-(A) Subklasse
B-(A)-I. Ordng. Desmomonadales B-(A)-I-I. Farn. Desinocarpaceae
30019/0583
ORIGINAL INSPECTEC
-3f- . 23100:4
Gattg. Desmocarpa Crouan und
11 Desmomastix Pascher. B-(A)-2. Ordng. Thecatales B-(A)-2-l. Fam. Prorocentraceae Gattg. Exuviaella Cienkowski und
" Prorocentrum Ehrenberg. Β-(Α)-3· Ordng. Dinophysiales Β-(Α)-3-1· Fam. Dinophysiaceae Gattg. Dinophysis Ehrenberg und
n Pharaeroma Stein. B-(A)-3-2. Fam. Amphisoleniaceae
Gattg. Araphisolenia Stein. B-(B) Subklasse
B-(B)-I. Ordng. Peridiniales B-(B)-I-I. Fam. Pronoctilucaceae
Gattg. Pronoctiluca Fabre-Domerque. B-(B)-l-2. Fam. " Gyranodiniaceae Gattg." Amphidinium Claparede et Lackmann und
n . GyDmodinium Stein (G« neglectum). B-(B)-l-3. Fam. Polykrikaceae
Gattg. Polykrikos Bütschli. B-(B)-l-4. Fam. Boetiliieaceae
Gattg. Noctiluca Suriray (IT. scintillans). B-(B)-l-5- Fam. ■ ¥arnawiaceae Gattg. Erythropsis Hertwig und
11 Wsrnowia Lindemann. B-(B)-l-6. Fam. Blastodiniaceae Gattg. Blastodinium Chatton und
03 0019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Oodinium Ohatton. B-(B)-l-7. Farn. Glenodiniaceae
Gattg. Glenodinium Stein (G. cinctum). B-(B)-l-8. Farn. Protcceratiaceae
Gattg. Protoceratium Bergh). B-(B)-l-9- Farn. Gonyaulaxaceae
Gattg. Gonyaulax Diesing«, B-(B)-I-IO. Farn. Peridiniaceae
Gattg. Peridinium Shrenberg (P. v/isconsinensis) B-(B)-I-Il. Farn. Ceratiaceae
Gattg. Ceratium Schrank (C. hirundinella). B-(B)-1-12. Farn. Goniodomaceae
Gattg. Goniodoma Stein. B-(B)-1-13. Farn. Ceratocoryaceae
Gattg. Ceratocorys Stein. B-(B)-I-I^. Farn. Podolampaceae
Gattg. Podolampas S^ein. B-(B)-2. Ordng. Dinocapssles B-(B)-2-l. Farn. Dinocapsaceae
Gattg. Glenodinium Klebs (G0 montanum) und
11 Urococcus Kützing (U. insignis). B-(B)-J. Ordng, Rhizodinales B-(B)-J-I. Farn. Rhizodiniaceae
Gattg. Dinamoebidiiom Pascher. B-(B)-4. Ordng. Dinococcales B-(B)-^-I. Farn. Dinococcaceae Gattg. Cystodinium Klebs (C. iners).
Klebs,
3 Ü 0 1 9 / 0 b Π Ί
BAD
-33- ; 2diL.
Gattg. Styloclinium Klebs und
11 Tetradinium Klebs (T. javanicum).
Β-(Β)-5. Ordng. Binotrichales B-(B)-5-l. Farn. Dinotrichaceae
Gattg. Dinothrix Pascher (D, paradoxa). B-(B)-1?-;?. Fam. Dinocloniaceae
Gattg. Dinoclonium Pascher (D. coriradi). C. Unterklasse CHLOROMONADOPHYCEAE
C-I. Ordng. Chloromonadales
C-l-1. Familie Chloromonadaceae
Gattg. Gonyostmun Liesing (G0 senen), 11 Merotrichia MerescbJcowski (ΓΙ. ca itata),
11 Trentonia Stokes und
" Vacuolaria Cienkowski,
In der Klasse Pyrrhophyta werden Algen der Gattungen Exuviaella und Amphidinium bevorzugt.
Klasse Phaeophyta A. Unterklasse ISOGENERATE A-I. Ordng. Ectocarpales A-I-1. Familie Ectocarpaceae
Gattg. Bodanella W. Zimmermann (B. lauterbornii), " Ectocarpus Lyngbye (E. breviarticulatus)» " Feldmannia Hamel,
" Pleurocladia Gran,
" Pylaiella Bory (P. littoralis) und " Sorocarpus Pringsheim (S. uvaeformis). A-I-2. Familie Ralfsiaceae
Gattg. Heribaudiella Gomont (H. fluviatilis)»
0 30 0 19/0583
BAD ORIGINAL
Gattg. Lithoderma Areschoug und.
11 Ralfsia Berk (R. .fu^iformis). A-2. Ordng. Sphacelariales Λ-2-1. Familie Sphacelariaceae Gattg. Chaetopteris Kützing,
" Sphacelaria Lyngbye (S. furcigera) und " Sphacello Reinke.
A-2-2. Familie Stypocauloceae
Gattg. Halopteris Kützing (H. filicina) und
" Stypocaulon Kützing. A-2-3- Familie Cladostephaceae
Gattg. Cladostephus J. Agardh. A-2-4. Familie Choristocarpaceae
Gattg. Choristocarpus Zanardini). Λ-3. Ordng. Cutleriales A-3-1. Familie Cutleriaceae
Gattg. Cutleria Greville (C. cylindrica) und
11 Zanardina Wardo. A-4-. Ordng. Tilopteridales A-4-1. Familie Tilopteridaceae Gattg. Haplospora Kjellman und
" Tilopteris Kützingo Α-5· Ordng. Dictyotales A-5-1- Familie Dictyotaceae
Gattg. Dictyopteris Lamouroux (D. latiuscula), " Dictyota Lamouroux (D. dichotoma), " Dilophus J. Agardh (D, okamurai), " Distromium Levring (D. repens),
0 300 19/058 3
. BAD ORiGINAi,
-3S- 29 1:.: C ;
Gattg. Iionoestrichus «J. Agnrdh (H. flabellatus)» 11 Fachydictyon J. Agardh (F. coriaceiiiri) >
11 Fadina Ad an son (P. arborescens),
" Pocockiella Papenfuse (P. variegata),
11 Spathoglossum KtIt?,inc (S. pacificum) ,
11 Stypopodiuni Kützinp; (S. zonale) und
" Zonaria J. Agardh (Z. diesinfiana).
B. Unterklasse HETEROGENERATE
B-I. Ordng. Cliord ari ales
B-l-1. Familie Hyrioneiriataceae
Gattg. Conpsonena Kuckuck und
11 Lyrionema Gre\rille.
B-l-2. Familie Elachistaceae
Gattg. Elachista Duby (E. tainiaeformis) und
" Halothrix Reinke (H. auibifrua).
B-l-3. Familie Leathesiaceae (Corynophloeaceae) Gattg. Corynophloea Kützing,
" Leathesia S.F. Gray (L, difformis) und
" Pterospongiiim Nägeli (P. ru^osum).
B-I-4. Familie Chordariaceae (IIesogloiaceae)
Gattg. Chordaria Apardh (C. flagelliforinis), " Cl ado siphon KtIt zing (C„ okamuranus) j
n Eiadesme J. Agardh (E. riescens),
" Heterochordaria Setchell et Gardner
(H. abietina),
Gattg. Kesogloia Agardh,
" Papenfussiella Kylin (P. kuromo),
11 Saiindersella Kylin (G. simplex),
0 3 0 Π 1 9 / 0 b B Ί
BAD ORIGINAL
- 16 -
.36- 29100'h
Gattg. Sphaerotrichia KyIin (S. divaricata) und
n Tinocladia KyIin (T. crassa). B-l-5. Familie Spermatoclinaceae
Gattg. Ishige Yendo (I. okamurai)» n Myelophycus Kjellman (M. simplex) und 11 Nemacystus Derbes et Solier (N. decipiens). B-l-6. Familie Acrothricaceae
Gattg. Acrothrix Kylin (A. pacifica). B-l-7» Familie Chordariopsidaceae Gattg. Chordariopsis Kylin. B-l-8. Familie Splachnidiaceae
Gattg. Splachnidium Greville. B-2, Ordng. Sporochnales B-2-1. Familie Sporochnaceae
Gattg. Carpomitra Kützing (C. cabrerae)» " Nereia Zanardini (N0 intricata) und " Sporochnus Agardh (S. scoparius). B-3» Ordng. Desmarestiales B-3-lo Familie Arthrocladiaceae Gattg. Arthrocladia Duby. B-3-2. Familie Desmarestiaceae
Gattg. - Desmarestia Lamouroux (D. ligutat). B-4» Ordng. Dictyosiphonales B-4-1. Familie Striariaceae
Gattg. Kjellmania Reinke (E. arasakii), " Stictyo siphon Ktitzing und 11 Striaria Greville (S. attenuate). B-4--2. Familie Giraudiaceae
030Ö19/0583
ORIGINAL INSPECTED
~ 36 -
-3>- 29100.U
Gattg. Giraudia Derbes et Solier. B-4-3. Familie Fiyriotrichiaceae
Gattg. Myriotrichia Harvey. B-4-4. Familie Punctariaceae (Asperococcaceae)
Gattg. Asperococcus Lamouroux (A. bullosus),
" Colpomenia Derbes "at"Solier (C. sinuosa),
" Endarachne J. Agardh (E. binghamiae),
" Hydroclathrus Bory (H. clathratus),
» Melanosiphon Wynne (M* intestinales)»
" Petalonia Derbes et Solier (P. fasia),
" Punctaria Greville (P. latifolia)*
" Scytosiphon Agardh (S. lomentaria) und
« Soranthera Posteis et Ruprecht
(S. ulvoidea). B-4-5. Familie Chnoosporaceae
Gattg. Akkesiphycus Yamada et Tanaka
(A. lubricum) und
M Chnoospora J. Agardh (C. implexa). B-4-6. Familie Dictyosiphonaceae
Gattg. Coilodesme Stroemfelt (C. japonica) und
11 Dictyosiphon Greville (D. foeniculaceus).
B-5· Ordng. Laminariales B-5-1· Familie Chordaceae
Gattg. Chorda Stackhouse (C. filum). B-5-2. Familie Laminariaceae
Gattg. Agarum Bory (A. criburosum),
n Arthrothamnus Ruprecht (A. bifidus)t
" Costaria Greville (C. costata),
OSÖÖiÖ/0583'.
ORIGINAL INSPECTED
291Ü0U
Gattg. Cymathere J. Agardh (C. triplicata), " Hedophyllum Setchell (H. Κιάτοshioense)» 11 · Kjellmaniella riiyabe (K. gyrata), 11 Laminaria Lamouroux (L. japonica)» 11 Strep topliyllum Kiyabe et Nagai (S. spirae) und
Gattg. Thallassiophyllum Pöstels et Ruprecht
(T. clathrus).
B-5-3· Familie Lessoniaceae Gattg. Lessonia Bory,
" . Macro cystis Agardh (Γ!. pyrifera) und w IIereocystis Posteis et Ruprecht. B-5-4-. Familie Alariaceae
Gattg. Alaria Greville (A«, crassifolia)» " (Ecklonia Hornemann (E. cava), " Eckloniopsis Okamura (E. radicosa), " Eisenia Areschoug (E. bicyclis), " Pleuropterum Iliyabe et iTagai
(P. paradiseum) und
Gattg. . Undaria Suringar (U. pinnatifida). C. Unterklasse CYCLOSPOREAE C-I. Ordng. Fucales
C-1-1. Familie Ascoseiraceae
Gattg. Ascoseira Skottsberg. C-l-2. Familie Durvilleaceae Gattg. Durvillea Bory. C-l-3. Familie llotheiaceae (Hormosiraceae) Gattg. Hormosira (Endl.) Meneghini und
G3ÖÖ19/0583
ORIGINAL INSPECTED
29100H
Gattg. IIotheia Harvey.
C-l-4. Familie Fucaceae
Gattg. Fucus L. (F. evanscens),
n Pelvetia Decne (P. wrightii),
" Phyllospora Agardh und
n Scytothalia Greville.
C-l-5» Familie Hiinanthaliaceae
Gattg. Himanthalia Lyngbye.
C-l-6. Familie Cystoseiraceae
Gattg. Cystophyllim J«, Agardh (C. sisymbrioides),
n Cystoseira Agardh (Co prolifera) und
" Halidrys Lyngbye.
C-l-7. Familie Sargassaceae
Gattg. Acystis Schiffner,
" Coccophora Greville (C. langsdorfii),
" Hizikia Okamura (H. fusiforme)»
" Sargassum Agardh (S. fulvellixm) und
" Turvinaria Lamouroux (T. ornata).
In der Klasse Phaeophyta werden Algen der Gattungen Sphacelaria, Papenfussiella, Nemacystus, Colpomenia, Kjellmaniella, Laminaria, Macrocystis, Eisenia und Undaria bevorzugt. Solche der Gattungen Nemacystus, Laminaria und Undaria werden besonders bevorzugt.
C VI3 Klasse Euglenophyta A. Unterklasse EUGLENOPHYCEAE A-I. Ordng. Euglenales A-I-1. Familie Euglenaceae Gattg. Ascoglena Stein,
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Cryptoglena Ehrenberg, " Euglena Ehrenberg (E. gracilis), 11 Eutreptia Perty (E. viridis)» " Lepocinclis Perty (L. fusiformis)» " Phacus Dujardin (P. acuminatus) und " Trachelomonas Ehrenberg C einschließlich Strobomonas Deflandre) (T. volvocina). A-l-2. Familie Astasiaceae
Gattg. Astasia Ehrenberg (A. lagenula) und
" Distigma Ehrenberg (D. proteus). A-l-3. Familie Rhynchopodaceae Gattg. Ehynchopus Skuja. A-I-^. Familie Peranemaceae
Gattg. Anisonema Dujardin (Λ. acinus), 11 Entosiphon Stein (E0 sulcatum), " Euglenopsis Klebs?
" Peranema Dujardin (P. trichophorum), " Petalomonas Stein und " Uroceolus Tiereschkowsky«. A-l-5. Familie Ehizaspidaceae
Gattg. Ehizaspis Skuja.
A-2. Ordng. Colaciales A-2-1. Familie Colaciaceae
Gattg. Colacium Ehrenberg (C- arbuscula).
In der Klasse Euglenophyta werden Algen der Gattung Euglena bevorzugt.
Klasse Chlorophyta
Unterklasse CHLOROPHYCEAE
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
-M-
A-I. Ordng. Volvocales
A-l-1. Familie Chlamydomonadaceae
Gattg. Carteria Die sing (C-
n Chlamydomonas Ehrenberg (C-
" Eudorina Ehrenberg (E. unicocca),
" Gonium Müller (G- pectorale),
n Pandorina Bory (P. morum),
" Pascheriella Korshikov»
" Platidorina Kofoid (P.. caudata),
" Platymonas G.S. West,
" Pleodorina Shaw (P. californica),
n Po Iy to ma Ehrenberg und . "
" Volvox (L.) Ehrenberg (V. aureus).
A-l-2. Familie Haematococcaceae
Gattg. Haematococc/us Agardh (H. lacustris). A-l-3. Familie Polyblepharidaceae
Gattg. Polyblepharides Dangeard und
n Pyraminonas Schmarda-A-l-4. Familie Phacotaceae
Gattg. Coccomonas Stein,
n Dysmorphococcus Takeda»
w Phacotus Perty (P. lenticularis) und
" Pleromonas Seligo (P. aculeata).
A-2. Ordng. Tetrasporales A-2-1· Familie Tetrasporaceae
Gattg. Apiocystis Nägeli (A. brauniana),
11 Collinsiella Setchell et Gardner (C. tuberculata)»
03ÖÖ19/O583
ORIGINAL INSPECTED
" if* " ■ 2&100U
Gattg. Schizochiamys Λ. Braun und
11 Tetraspora Link (E. lubrica). Λ-2-2. Familie Palmellaceae
Gattg. Askenasyella Schmidle (A. chlamydopus),
11 Asterococcus Scherffel (A. superbus),
" Coccomyxa Schmidle»
·· Elakatothrix Wille (Eo gelatinosa),
" Gloeocystis Nägeli (G. ampla),
" Palmella Lyngbye (P. miniata)j
" Palmodictyon Kützing (P. viride) und
" Sphaerocystis Chodat {S. schroeteri). A-2-3· Familie Chlorangiaceae
Gattg. Chlorangium Stein, n Hormotila Borzi,
M Prasinocladus Kuckuck (P. lubricus) und " Stylosphaeridium Geitler. A-3. Ordng. Chlorococcales
A-3-1. Familie Chlorococcaceae
Gattg. Characium A. Braun (C. ambiguum), " Chlorochytrium Cohn,
n ChIorococcum Fries (C. echinozygotum), " Kentrosphaera Borzi,
11 Eho do c hy tr ium Lagerheim, " - Schroederia Lemmermann (S. setigera) und " Trebouxia De Puymaly (symbiotic algae on lichens).
A-3-2. Familie Eremosphaeraceae
Gattg. Eremosphaera De Bary.
€30019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Α-3-3· Familie Chlorellaceae
Gattg. Acanthosphaera Lemmermann,
" Chlorella Beijerinck (C. vulgaris)»
" Goleiikinia Chodat (G. radiata),
11 Plier actinium Fresenius (M. pusillum),
" Polyedriopsis Schmidle (P. spinulosa),
" Radiococcus Schmidler»
" Tetraödron Kützing (T. reguläre) und
w Trochiscia Kutzing (T. aspera). A-3-4-. Familie Oocystaceae
Gattg. Bohlinia Lemmermann,
" Chodatella Lemmerman,
11 Desmatractum V/. et G.S. West (D. bipyramidätum),
" Franceia Lemmermann (F. tuberculata),
w Gloeotaenium Hansgirg,
w Lagerheimia Chodat,
n Makinoella Okada (M. tosaensis)»
" Nephrocytium Nägeli (N. lunatus)»
n Oocystis Nägeli (O. borgei) tind
" Scotiella Fritsch (S. nivalis). A-3-5. Familie Selenastraceae
Gattg. Actinastrum Lagerheim (A. hantzii)»
n Ankxstrodesmus Corda (A. falcatus)»
" Closteriopsis Lemmermann (C. longissima),
n Dactylococcus Nägeli»
" Kirchneriella Schmidle (K. lunaris),
w Quadrigula Printz (Q. chodatii)
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Selenastrum Reinsch (S. gracile). A-3-6. Familie Dictyosphaeraceae Gattg. Dictyosphaerium Nägeli
(D. ehrenbergianum),
" Dimorphococcus A. Braun (D. lunatus) und " Uestella De Wildemann. A-3-7. Familie Hydrodictiaceae
Gattg. Euastropsis Lagerhelm (E. richteri)> w Hydrodictyon Roth (H. reticulatum), " Pediastrum Meyen (P. simplex) und w Sorastrum Kützing (S. spinulosum). A-3-8. Familie Coelastraceae
Gattg. Coelastrum Nägeli (C. reliculatum), 11 Crucigeiiia Morren (C. tetrapedia)» n Pseudotetradesmus Hirose et Akiyamaj " Scenedesmus Meyen (S. quadricauda)t " Tetradesmus G.h. Smith
(T. wisconsinensis) und w Tetrastrum Ohodat (T. elegans). A-3-9· Familie . Protosiphonaceae
Gattg. Protosiphon Klebs (P. botryoides). A-4·. Ordng. Ulotrichales
Unterordnung Ulotrichineae
-I. Fam. Ulotrichaceae
Gattg. Binuclearia Wittrock (B. tectorum), " Geminella Turpin (G. mutabilis), " Hormidium Kützing (H, klebsii), w Radiophilum Schmidle (R» conjunctirum),
€30019/0583
ORIGINAL INSPECTEE
291Ü0I4
Gattg. Rhaphidonema Lagerheim (R. nivale), » Stichococcus Nägeli (S. bacilaris)» " Ulothrix Kützing (Uc fiacca, U„ Zortata) ,
und
Gattg. Uronema Lagerheim. A-4-(l)-2. Farn. Microsporaceae
Gattg. Microspora Thuret (H. willeana). A-4-(l)-3· Fam. Schizomeridaceae
Gattg. Schizomeris Kützing (S. leibleinii). A-^-(I)-4I-. Fam. Cylindrocapsaceae
Gattg. Cylindrocapsa Reinsch (C. geminella). A 4-(2) Unterordnung Ulvineae A-4-(2)-l. Fam. Ulvaceae
Gattg. Enteromorpha Link (E. prolifera, Eo intestinalis)»
Gattg. Letterstedtia Areschoug (L. japonica)» η Monostroma Thuret (M. nitidiim) und. « Ulva L. (U. pertusa). A-4-(5) Unterordnung Prasiolineae A-4— (3)-l. Fam. - Prasiolaceae' Gattg. Prasiola (Ag.) Meneghini (P. japonica), und
Gattg. Schizogonium Kützing (S. muraleX. A-4-(4) Unterordnung Sphaeropleineae A-4-(4)-l. Fam. . Sphaeropleaceae
Gattg. Sphaeroplea Agardh (S. annulina). A-5- Ordng. Cladophorales A-5-1· Familie Cladophoraceae
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Gattg. Basicladia Hoffmann et Tilden, ■" Chaetomorpha Kiitzing (C. okamuraii
C. crassa))
11 Cladogonium Hirose et Akiyama (parasitic
algae),
" Cladophora Kützing (C. glomerata,
C. (Aegaglopila) sauteri C. wrightiana), " Microdictyon Decne (M. japonicum), n Pithophora Wittrock (P. zelleri), n Ehizocloniiom Kützing (R. tortuosum), " Spongomorpha KÜtzing (S. heterocladia), 11 Urospora Areschoug (U. penicilliformis), und
Gattg. Willeell'a Börgesen (W. japonica). A-6. Ordng. Chaetophorales
A-6-1. Familie - Chaetophoraceae
Gattg. Aphanochaeta A. Braun (A. repens), 11 Chaetonema Nawakowski (C. irreguläre), " Chaetopeltis Berthold, n Chaetophora Schrank (C. elegans), 11 . Cloniphora Tiffany (C. plumosa), " Draparnaldia Bory (D. glomerata), n Draparnaldxopsxs Smith et Klyver
(D. alpina),
11 Endoderma Lagerheim, n Fritschiella Lyengar (F. tuberosa),
Microthamnion Iiägeli (M. kuetzingianum), Protoderma Ktltzing,
030019/05 8 3
ORIGINAL INSPECTEI
'29"TuGU
Gat"tg. Pseudoulvella Wille,
" Saprochaete Coner et Shanor ( saprophytische
Algen ),
n Stigeoclonium Kiitzing (S, lubricum) und
M Tharaniochaete Gay (T. huberi).
A-6-2. Familie Trentepohliaceae
Gattg. Cephaleuros Kunze (C virescens)5
11 Chlorotylium Kützing;»
11 Ctenocladus Borzi,
n Fridaea Schmidle·»
n · Gomontia Bomet et Flahault,
" Gongrosira Kützing (G. debaryana)»
" Leptosira Borzi (L. terricola),
« Fhycopeltis Millardet (P. irregularis),
" Physolium Printz (P. monilia) und
n Trentepohlia Martens (T. aurea). A-6-3- Familie Coleochaetaceae
Gat'tg. Coleochaete Brebisson (C. pulvinata).
A-6-4. Familie Cliaetosphaeridiaceae
Gattg. ' Chaetosphaeridium Klebahn (C. globosum),
n Conochaete Klebahn (C0 comosa),
n Dicranochaete Hieronymus (D. reniformis),
und
Gattg. ; Oligochaetophora G.S. West (O. simplex).
A-6-5. Familie . Protococcaceae
Gattg. Protococcus Agardh fPlexirococcus
Meneghini] (p. viridis , haftend an Steinmauern. oder Baumwurzeln)
0 30 019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291Ö0U
Α-7· Ordng. Oedogoniales A-7-1. Familie Oedogoniaceae
Gattg. Bulbochaete Agardh (B. brebissonii)» " Oedocladium Stahl (0. operculatum) und " Oedogonium Link (O. varians). A-8. Ordng. Zygnematales
A-8-1. Familie Mesotaeniaceae
Gattg. Cylindrocystis Meneghini (C. crassa)» 11 Me so taenium ITägeli (M. greyii) , 11 Netrium Nägel! (N. digitus), " Roya W. et G.S. Vest (R. obtusa), etc. " Spirotaenia Brebisson (S. condensate). A-8-2. Familie Gonatozygaceae
Gattg. Genicularia De Bary und
" Gonatoaygon De Bary (G. aculeatum). A-8-3. Familie Zygnemataceae
Gattg. Debarya Wittrock, M Mougeotia Agardh (M. scalaris), " Mougeotiopsis Palla,
11 Mougeotiella Yamagishi (M. drouetii), 11 Neozygnema Yamagishi (N. laevisporum), " Sirocladium Randhawa» n Sirogonium Kützing (S. sticticum), n Spirogyra Link (S. crassa), " Temnogameturn W. et G.S. West (T. boreale), 11 Temnogyra Lewis (T. collinsii), " Zygnema Agardh (Z. cruciatum), "' Zygnemopsis Transeau (Z. quadrata) und
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291&01 * - ■
Gattg. Zy go go nium Kilt ζ ing (Z. ericetorum). A-8-4-. Familie Desmidiaceae
Gattg. Arthrodesmus Ehrenberg (A. triangularis) -,
" Closterium Nitzsch (C. moniliforme)»
11 Cosraarium Corda (C. cymatopleurum)>
M Cosmocladium Brebisson (C. constrictvim),
" Desmidium Agardh (D. aptogonuni)^
" Docidium Brebisson (D. undulatum),
w Euastrtua Ehrenberg (E. oblongum),
11 Gymnozyga Ehrenberg (G. moniliformis),
" Hyalotheca Ehrenberg (Ή. dissiliens),
" Piicrasterias Agardh (Π. radiata),
" Onychonema Wallich (O. laeve)»
n Oöcardium Nägeli (θ. stratiJm),
n Penium Brebisson (P0 margaritaceuni),
11 Pleiirotaenium Nägeli (P. ehrenbergii),
11 Sphaerozosma Corda (S. aubertianum),
" Spnondylosium Brebisson (S. planum),
n Staurastrum Meyen (S. punctulatum),
11 Tetmemorus EaIf s (T0 laevis) und
11 Xanthidixim Ehrenberg (X. antilopaeum).
A-9. Ordng. Siphonales
A-O-I. Familie Caulerpaceae
Gattg. Bryopsis Lamouroux (B. plumosa)>
Caulerpa Lamotiroux (C. okamurai),
11 Pseudobryopsis Berthold (P„ hainanensis).
A-9-2. Familie Derbesiaceae
Gattg. Derbesia Solier (D. lamourouxii).
0 30019/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 291Q0U
-so-
A-9-3. Familie Dasycladaceae
Gattg. Acetabularia Lamouroux (A. ryukyuensis), 11 Bornetella Munier-Chalmer (B. ovalis)» " Cymopolia Lamouroux (C. vanbossei)» " Dasycladus Agardh,
" Halicoryne Harvery (H. wrighti) und " Neomeris Lamouroux (Ii. annulata) · A-9-4-· Familie Codiaceae
Gattg. Avrainvilla Börgesen (A. ryukyuensis), " Chlorodesmis Bailey et Harvey (C, comosa)» " Codium Stackhouse (C. fragile)» " Halimeda Lamouroux (H. opuntia), 11 Tydemania W. van Bosse (T. expeditionis),
und
Gattg. Udotea Lamouroux (Ue javensis). A-9-5- Familie Valoniaceae
Gattg. Anadyomena Lamouroux (A. wrightii), 11 Boodlea Murray et De Toni (B. coacta) > n Ohamaedoris Montagne (C. orientalis)j 11 Cladophoropsis Bd/rgesen (C. zollingeri), " Dictyosphaeria Decaisne (D. cavernosa), " Siphonocladus Schnitz (S. tropicus), " Struvea Sonder (S. delicatula) und " Valonia Ginnani (V. utricularis). A-9-6. Familie Chaetosxphonaceae
Gattg. Chaetosiphon Huber. A-9-7« Familie Phillosiphonaceae Gattg. Phyllosiphon Kühn (P, arisari)«.
030019/0583
5 A -
Α-9-8. Familie Dichotomosxphonaceae
Gattg. Dichotomosiphon Ernst (D. tuberosus) und
n Pseudodichotomosiphon Yamada (P. constricta)
In der Klasse Chlorophyta werden Algen der Gattungen ChIamydomonas, Chlorella, Secenedesmus, Protosiphon, Ulothrix, Microspora, Enteromorpha, Prasiola, Cladophora, Spongomorpha, Chaetophora, Trentepohlia, Protococcus, Spirogyra, Desmidium, Bryopsis und Acetabularia bevorzugt. Solche der Gattungen Chlamydomonas, Chlorella, Scenedesmus und Cladophora werden besonders bevorzugt.
£VIII3 Klasse Charophyta
A. Unterklasse CHAROPHYCEAE
A-I. Ordng. Sycidiales A-2. Ordng. Trochiliscales A-3· Ordng. Charales A-3-1. Familie Characeae
Gattg. Chara I. (C.'braunii,. C. globularis), " Lamprothamnium Groves (L. papillosum), n Lychnothamnus (Rupr.) Leonhardi, " Nitella Agardh (N. flexilis),
" Mittellopsis Hy (W. obtusa) und
» Tolypella Leonhardi (T. gracilis).
A-3-2. Familie Paleo characeae
A-3-3- Familie Clavatoraceae
A-3-4-· Familie Lagynopho race ae
In der Klasse Charophyta werden Algen der Gattung Lamprothamnium bevorzugt.
0 30019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291ÜUU - 53-
Besonders bevorzugte Algen, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar sind, schließen solche der Gattungen Anacystis, Microcystis, Spirulina, Anabaena und Nastoc (Klasse Cyanophyta), solche der Gattungen Porphydridium, Porphyra und Gelidium (Klasse Rhodophyta), solche der Gattungen Coscinodiscus, Skeletonema, Chaetocerus und Navicula (Klasse Chrysophyta), solche der Gattungen Exuviael-Ia, Amphidinium und Gymnodinium (Klasse Pyrrhophyta), solche der Gattungen Nemacystus, Laminaria und Undaria (Klasse Phaeophyta) und solche der Gattungen ChIamydomonus Chlorella, Scenedesmus und Cladophora (Klasse Chlorophyta) ein.
Die Kultivierung der Algen gemäß der Erfindung wird in einem Lichtfeld durchgeführt, das im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 34-0 mn, vorzugsweise nich mehr als 360 nm, mehr bevorzugt nicht mehr als 380 nm, frei ist.
• *
Die hierin verwendete Bezeichnung "optisches Feld bzw. Lichtfeld, das im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als χ nm frei ist" soll vorzugsweise ein Lichtfeld bezeichnen, das von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als χ nm im wesentlichen frei ist, schließt jedoch nicht das Vorhandensein von geringen Lichtmengen von Wellenlängen von nicht mehr als χ nm aus, die die erfindungsgemäße Kultivierung der Algen nicht nachteilig beeinflussen. Bei der Kultivierung unter Sonnenlicht ist das Lichtfeld daher zweckmäßigerweise ein solches, das den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als χ nm um mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%, mehr bevorzugt 90 bis 100%, hemmt. Bei der Kultivierung unter künstlichem Licht wird die Kultivierung zweckmäßigerweise unter Bestrahlung mit künstlichem Licht durchgeführt, wo-
0 30 019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291OU:4
bei die Menge des Lichts des obengenannten Wellenlängenbereichs nicht mehr als 500 uW/cm , vorzugsweise nicht mehr als 250 uW/cm , mehr bevorzugt 50 bis 0 uW/cm , beträgt.
Das Wachstum von Algen durch Photosynthese erfordert die Bestrahlung mit bestimmten Lichtmengen im sichtbaren Bereich. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Kultivierung in einem Lichtfeld durchzuführen, in dem Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm, vorzugsweise mindestens 450 nm, vorhanden sein kann. Die Intensität des Lichts mit Wellenlängen von mindestens 550 nm variiert stark entsprechend dem Typ der Algen, der Tiefe des Wassers etc. und kann nicht definitiv festgelegt werden. Geeignete Mengen und Intensitäten des angewendeten Lichts können jedoch leicht vom Fachmann durch orientierende Vorversuche festgestellt werden.
Licht mit Wellenlängen von 340 bis 550 nm, d.h. Licht im nahenUltraviolett bis Grünlicht, kann in dem Lichtfeld vorhanden sein oder nicht. Es besteht die allgemeine Tendenz, daß die Menge von Violett- bis Grünlicht mit einem Wellenlängenbereich von 400 bis 550 nm zum Wachstum der Algen vorzugsweise minimalisiert wird.
Ausgenommen die Anwendung eines speziellen Lichtfeldes erfordert die erfindungsgemäße Kultivierung von Algen keinerlei spezielle Kultivierungsbedingungen. Sie kann gemäß herkömmlichen Kultivierungsverfahren für Chlorella, Spirulina, Scenedesmus oder gemäß herkömmlichen Verfahrensweisen und -bedingungen, die bei der Kultivierung von Tang, Laminaria japonica und Underia pinnatifida angewendet werden, durchgeführt werden.
0 300 19/058 3
ORIGINAL INSPECTED
. 5^- 291Uu 7 4
M
Mögliche ethoden zum Erhalt des speziellen Lichtfeldes sind beispielsweise ein Verfahren, bei dem man mit künstlichen Lichtstrahlen, die von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm, vorzugsweise nicht mehr als 360 nm und mehr bevorzugt von nicht mehr als 380 nm, frei sind und die zweckmäßigerweise Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm enthalten (in diesem Falle kann eine Quelle von künstlichen Lichtstrahlen Licht mit solchen optischen Eigenschaften emittieren oder das von einer solchen künstlichen Lichtquelle ausgestrahlte Licht wird durch ein geeignetes Filter geleitet), bestrahlt, ein Verfahren, bei dem man mit Sonnenlicht durch ein transparentes farbloses oder gefärbtes Deckmaterial, welches den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm, vorzugsweise nicht mehr als 360 nm, mehr bevorzugt nicht mehr als 380 nm, im wesentlichen hemmt, bestrahlt, oder eine Kombination dieser zwei Methoden.
So wird beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Kultivierung von Algen der Gattung Spirulina das obengenannte Lichtfeld auf der Wasseroberfläche eines Pools oder eines Teiches unter Sonnenlicht gebildet, indem man die gesamte Wasseroberfläche mit einem speziellen Deckmaterial, wie nachstehend beschrieben, bedeckt und indem man die Kultivierung in einem solchen Pool oder Teich durchführt. In herkömmlicher Weise werden verschiedene Düngemittel, wie Stickstoff, Kalium (z.B. Kaliumnitrat), Phosphorsäure, saures Kaliumphosphat, Natriumchlorid, Spuren von Eisen und Magnesium, zu dem Pool oder dem Teich gegeben und das Wasser wird durch Einblasen von Luft oder Kohlendioxid durchbewegt. Die Temperatur des Wassers wird im allgemeinen bei etwa 20 bis 30°C gehalten. Die Belichtung mit Licht wird vorzugsweise bei mindestens 5000 Lux gehalten.
03 0 0 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
Bei diesen Bedingungen kann die Kultivierung bzw. Züchtung 4 bis 10 Tage lang durchgeführt werden. Die kultivierten Spirulina-Algen können von dem Wasser in dem Pool oder Teich durch herkömmliche Methoden, beispielsweise Filtration, abgetrennt werden. Somit können Spirulina-Algen mit guter Qualität, einem hohen Proteingehalt und hohem Nährwert in hohen Ausbeuten erhalten werden.
Bei der Kultivierung der Algen der Gattung Chlorella in einem Tank unter Bestrahlung mit künstlichen Lichtstrahlen wird der Tank mit einer Kulturlösung gefüllt, die Stickstoff, Phosphorsäure und Kaliumdüngemittel und als Spurenbestandteile Natriumnitrat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Natriumchlorid und Eisenchlorid enthält. Dann werden die Chlorella-Algen zugesetzt. Als Lichtquelle wird eine solche verwendet, die im wesentlichen kein Licht des obengenannten kurzen Wellenlängenbereiches enthält. Es können auch solche Lichtquellen, wie eine Xenonlampe, angewendet werden, wobei das Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm mittels eines Spektrographen, eines optischen Filters etc. abgeschnitten wird. Vorzugsweise wird die Kultivierung durchgeführt, während die Belichtung bei 4000 bis 8000 Lux aufrechterhalten wird. Es wird mit Licht über einen Zeitraum von 15 bis 18 h pro Tag bestrahlt. Die Temperatur der Kultivierungsflüssigkeit ist vorzugsweise 25°C - 2°C und die Kultivierungsflüssigkeit wird durch Einblasen von Kohlendioxid unter einem Druck von 2 bis 3 Atmosphären durchbewegt. Als Ergebnis können Chlorella-Algen mit sehr guter Qualität in hohen Ausbeuten wirksam erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand der Kultivierung von Purpurtang (Gattung Porphyr a, z.B. P. tenera) als typisches Beispiel näher beschrieben.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
_^_ 291ÜÜU
-se-
Bei der herkömmlichen Kultivierung von Tang tritt häufig ein sogenanntes Härtungsphänomen auf, bei dem der Blattteil des Tangs unter allmählicher Verringerung der Elastizität wächst, bis schließlich das Wachstum gehemmt wird und der gesamte Körper des Tangs altert. Dieses Phänomen wird insbesondere in den mittleren und späteren Stufen der Züchtung beobachtet. Dieses Härtungsphänomen bewirkt eine ausgeprägte Verminderung der Marktqualität des Tangs und stört die Tanghersteller in erheblichem Maße.
Für dieses Härtungsphänomen ist bislang noch kein klarer Grund erkannt worden. Daher sind noch keine wirksamen Maßnahmen zu seiner Verhinderung verfügbar. Das einzige Vorgehen, das man derzeit durchführt, besteht darin, die Tangkultur mit einem Victoria-Batist zu bedecken. Diese Kultivierungsmethode unter einer Abdeckung mit Victoria-Batist ist jedoch nicht ausreichend, um die Härtung zu verhindern, und es wird die Entwicklung eines wirksameren Verfahrens zum Verhindern eines solchen Härtungsphänomens gewünscht.
Es wurde nun gefunden, daß - wenn Tang erfindungsgemäß in dem speziellen Lichtfeld kultiviert wird - die Härtung in der geernteten Schicht selten festgestellt wird. Es kann Tang mit hoher Qualität erhalten werden und die geerntete Schicht hat eine hohe Qualität mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Farbe, des Aromas und des Glanzes. Auch die Ausbeute steigt an.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Kultivierung von Tang zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Tang unter den speziellen optischen Bedingungen mindestens nach der Initiierung seiner Kultivierung nach der Sporen-
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 57" 291Ü0U
Wachstumsperiode, vorzugsweise von der Sporenwachstumsperiode an, züchtet.
Tang ist eine niedere Pflanze, die zur Klasse Rhodophyta des Pflanzenreiches gehört. Die Praxis der Kultivierung von Tang variiert etwas von Ort zu Ort. In Japan werden die Sporen gewöhnlich vom Beginn bis Mitte Oktober gesammelt. HUllensporen, die von den Austernschalen freigegeben worden sind, werden auf Kultivierungsnetzen inkubiert und die Sporen werden in einem Sporenwachstumsbereich bis etwa Mitte November gezüchtet. Hierauf wird die Kultivierung von Mitte November bis etwa März des nächsten Jahres durchgeführt. Während der Kultivierungsperiode wird der Tang etwa 3- bis 5-mal pro Netz geerntet.
Die Verfahrensweise der Tangkultivierung wird nachfolgend kurz dargestellt:
(1) Sammeln der Sporen:
Dies erfolgt von Beginn bis Mitte Oktober. Tahgsporen in den Hüllen bzw. Schuppen von Schellfisch werden auf Kultivierungsnetzen im Meer in einem Kunststoffbeutel inkubiert. Die Anzahl der Netze ist 60 pro Partie.
(2) Wachstum der Sporen:
Dies erfolgt von Anfang bis etwa 10. November über 30 bis 40 Tage. Die Netze, in die die Sporen übertragen worden sind, werden in einen Sporenwachstumsbereich des Meeres übertragen und die Tangsporen werden zu einer Hohe von 1 bis 3 cm wachsen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt des Jahres ist das Meer im allgemeinen ruhig mit schwachen Winden»
0300 19/058 3
ORIGINAL INSPECTED
-37-
(3) Lagerung (Kühlung):
Dies beginnt Ende Oktober, um die gezüchteten Tangsporen zu lagern, und die Netze werden sterilisiert. Die Netze mit den Sporen werden in Kühleinrichtungen gebracht und bei -200C gelagert. Wie erforderlich, werden die Netze aus den Kühleinrichtungen herausgenommen und bei der Kultivierung verwendet.
(4) Kultivierung:
Dies erfolgt von Anfang November bis März des nächsten Jahres. Die gewachsenen Tangsporen werden in einem Kultivierungsbereich durch ein Trägerverfahren oder ein Schwimmverfahren kultiviert.
(5) Ernten:
Dies erfolgt von Anfang November bis März des nächsten Jahres. Eine Verminderung der Qualität wird bei der zweiten bis dritten Ernte ausgeprägt. Der Tank härtet, hat keinen Glanz und wird matt, wobei sich seine Farbe von schwarz nach hellbraun verändert.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Kultivierung von Tang angewendet wird, dann wird das erfindungsgemäße Deckmaterial über Tangkultivierungsnetze ausgebreitet, die in einer Bay oder einem ähnlichen Teil des Meeres mit relativ mäßigen Wellen ausgesetzt sind, so daß das Sonnenlicht, das nicht durch das Deckmaterial hindurchgeht, nicht auf die Tangkultivierungsnetze auftreffen kann.
Als weiteres spezielles Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend die Kultivierung von Rugelalgen oder Cladophora sauteri beschrieben.
0 300 19/0 583
29100 H
Da Kugelalgen gegenüber direktem Sonnenlicht schwach sind, werden sie gewöhnlich im Schatten kultiviert. Unter direktem Sonnenlicht verändern die Kugelalgen ihre Farbe an der Oberfläche in etwa 1 bis 4 h nach weiß. Sodann verändern sie sich weiterhin zu gelb, braun und schwarz und sie sterben schließlich ab. Wenn jedoch die Kugelalgen im Schatten kultiviert werden, dann ist ihr Wachstum wegen des Mangels der Lichtqualität sehr schlecht und das Ausmaß des Wachstums beträgt nur 0,5 bis 1,0 cm im Durchmesser. Die Züchter wünschen daher die Entwicklung einer Kultivierungstechnik, mit der Kugelalgen mit höheren Geschwindigkeiten unter einer großen Lichtmenge gezüchtet werden können, wobei ihr Absterben verhindert wird.
Es wurde nun gefunden, daß - wenn Kugelalgen in dem speziellen Lichtfeld kultiviert werden - die Kugelalgen selbst im Sonnenlicht nicht absterben, sondern daß vielmehr die Ehotosynthese heftig wird und das Wachstum der Kugelalgen gefördert wird. Auf diese Weise werden Kugelalgen mit einer" dunkelgrünen Farbe und sehr stark verbesserter Qualität erhalten. Ihr Handelswert wird daher erhöht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Kultivierung von Cladophora sauteri zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Cladophora sauteri in dem obengenannten Lichtfeld mindestens, nachdem die Alge kugelförmig geworden ist, vorzugsweise von einem Zeitpunkt,, bevor sie kugelförmig geworden ist, und während sich die einzelnen Algenzellen im Zustand von kurzen Fasern befinden, züchtet»
Cladophora sauteri ist eine niedere Pflanze, die zur Klasse Chlorophyta gehört. Die Pflanze wird das ganze Jahr hin-
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291ÜÜU
durch in frischem Wasser mit einem Zyklus gezüchtet, der aus der Kultivierung der Ausgangsalgen, der Überführung der Ausgangsalgen in kugelförmige Gestalt (mit der Handfläche, einem Wasserwirbelstrom oder einer automatischen Maschine) und der Kultivierung der kugelförmigen Algen besteht.
Die Kultivierung von Cladophora sauteri wird gewöhnlich in einem Wassertank durchgeführt. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf die Kultivierung von Cladophora sauteri angewendet werden soll, dann ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Deckmaterial über dem Wassertank auszubreiten, so daß dieser fast vollständig bedeckt wird.
Eine geeignete Verfahrensweise der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Algen unter einem Deckmaterial zu kultivieren, das den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm, vorzugsweise nicht mehr als 360 nm, besonders bevorzugt von 380 nm, im wesentlichen hemmt und das zweckmäßigerweise den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm, vorzugsweise mindestens 450 nm, gestattet.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Deckmaterial, das im wesentlichen den Durchtritt von Licht in dem obengenannten Wellenlängenbereich hemmt" soll nicht nur ein Deckmaterial bezeichnen, das den Durchtritt des Lichts im genannten Wellenlängenbereich vollständig inhibiert,, sondern auch ein Deckmaterial, das den Durchtritt von bis zu 30%, vorzugsweise bis zu 20%, mehr bevorzugt bis zu 10% des Lichts mit der angegebenen Wellenlänge gestattet.
Die Bezeichnung "Deckmaterial, das den Durchtritt von Licht der speziellen Wellenlänge gestattet" soll nicht nur ein
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29TÜ0
Deckmaterial bezeichnen, das den 100?6igen Durchtritt des Lichts mit der angegebenen Wellenlänge gestattet, sondern auch ein Deckmaterial, das etwas den Durchtritt des Lichts der angegebenen Wellenlänge mit hierdurch bedingter Verminderung der Lichtdurchlässigkeit auf 50%, vorzugsweise 70%, mehr bevorzugt 90%, etwas hemmt.
Der Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von 340 bis 550 nm kann im wesentlichen gestattet oder im wesentlichen gehemmt v/erden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, daß der durchschnittliche Durchtritt des Lichts des obengenannten Wellenlängenbereiches 10 bis 95%, vorzugsweise 30 bis 90%, beträgt.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Deckmaterial mit den obengenannten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zur Verwendung bei der Kultivierung von Algen zur Verfügung gestellt.
Das Material für das Deckmaterial gemäß der Erfindung ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, solange es die obengenannten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften hat. Gewöhnlich kann das erfindungsgemäße Deckmaterial aus einem anorganischen oder organischen Film, einer Platte oder einem anderen geformten Gegenstand bestehen. Typische Beispiele für anorganische Filme oder Platten sind eine Glasplatte, die einen Farbstoff oder ein Pigment (Smaragdgrün) enthält, und eine Glasplatte, die aufgeschichtet oder damit laminiert einen Kunststoffilm aufweist, der einen Ultraviolettabsorber des unten beispielhaft genannten Typs enthält. Eunststoffilme oder -platten mit einem eingearbeiteten oder aufgeschichteten Ultraviolettabsorber werden besonders bevorzugt.
0300 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 63- 291UOU
-(Ti-
Kastenartige, hohle oder geschäumte Gegenstände aus Kunstharzen, die Ultraviolettabsorber enthalten, können gleichfalls als erfindungsgemäßes Deckmaterial, das,auf der Wasseroberfläche schwimmt, verwendet werden. Zusätzlich zu den nachstehend beschriebenen thermoplastischen Harzen können auch wärmehärtende Harze, wie Melaminharz, Phenolharze, Epoxyharze, Siliconharze, Harnstoffharze, Alkydharze und Allylphthalatharze, verwendet werden.
Kunststoffilme oder -platten, die Ultraviolettabsorber enthalten, sind besonders gut als erfindungsgemäße Deckmaterialien geeignet. Diese Kunststoffilme und -platten werden nachstehend näher beschrieben.
!Transparente Filme oder Platten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man ein übliches filmbildendes thermoplastisches Harz mit einem geeigneten Ultraviolettabsorber vermischt und das Gemisch zu einem Film oder einer Platte verformt.
Beispiele für filmbildende thermoplastische Kunstharze sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polyamide, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Acrylatharze, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Fluor enthaltende Harze, Celluloseharze, ABS-Harze, Copolymere, bestehend hauptsächlich (vorzugsweise zu mindestens 50 Gew.-%) aus Monomereinheiten dieser Polymeren, und Gemische aus diesen Polymeren oder Copolymeren. Im Hinblick auf die Lichtbeständigkeit, die Festigkeit und die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften werden Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Fluor enthaltende Harze, Celluloseharze und Polystyrol bevorzugt.
030019/05 8 3
ORIGINAL INSPECTED
29100· 4
Ultraviolettabsorber mit der Fähigkeit, den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 mn beim Einarbeiten in die genannten Kunstharze zu hemmen, können aus einem weiten Bereich entsprechend ihrer Ultraviolettabsorptionsfähigkeit, ihrer Verträglichkeit mit den Kunstharzen etc. ausgewählt werden.
Beispiele für solche Ultraviolettabsorber werden nachstehend angegeben:
Hydro chinonverbindungen
Hydrochinon und Hydrochinondisalicylat.
Salicylsäureverbindungen
Rienylsalicylat und p-Octylphenylsalicylat.
Benzophenonverbindungen
2-Hydroxy-4-me thoxybenz ophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-2-carboxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2 *-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-benzoyloxybenzophenon, 2,2*-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfonbenzophenon, 2,2f,4,4*-Tetrahydroxybenzophenon,
2,2f -Hydroxy-4,4' -dimethoxy-5-natriumsulfobenzophenon,
4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon und 2-Hydroxy-5-chlorbenzophenon.
Benzotriazolverbindungen
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(2 *-Hydroxy-5'-methylphenyl)-5-butylcarbonatbenzotriazol,
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
β /ι 29100H
2-(2 f-Hydroxy-5'-methylphenyl)-5,6-dichlorbenzo-
triazol,
2- (2 · -Hydroxy-5' -methylphenyl) -5-äthylsulf onbenzo-
triazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzo-
triazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2·-Hydroxy-5'-aminophenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylphenyl)-benzotriazol, 2- (2' -Hydroxy-3', 5' -dime thy lphenyl)-5-niethoxybenzo-
triazol,
2- (2' -Me thyl-4' -hydroxyphenyl) -benzotriazol, 2-(2'-Stearyloxy-3',5'-dimethylphenyl)-5-methylben-
zotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-phenylcarbonat)-benzotriazol-äthyl-
ester,
2-(2·-Hydroxy-3'-methyl-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-3·,5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-methoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-phenylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2·-hydroxy-5'-dichlorhexylphenyl)-benzotriazol, 2-(2f-Hydroxy-4',5'-dimethylphenyl)-5-carbonsäurebenzotriazol-butylester,
2-(2·-Hydroxy-3',5'-dichlorphenyl)-benzotriazol, 2- (2' -Hydroxy-4', 5' -dichlor )t>enzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylphenyl)-5-äthylsulfonbenzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-phenylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-methoxyphenyl)-5-methylbenzotriazol,
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
•65- 2910ü:i
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-5-carbonsäureester-
benzotriazol, 2-(2'-Acetoxy-5·-methylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlor-
benzotriazol, 2-(2·-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylphenyl) -5-chlorbenzotriazol,
2- (2'-Hydroxy-3 *-tert.-butyl-5'-methylphenyl)-5,6-
dichlorbenzotriazol und i
2-(2·-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-4,4-di-
chlorbenzotriazol.
Unter diesen Ultraviolettabsorbern werden die Benzophenonverbindungen und Benzotriazolverbindungen bevorzugt. Unter den Benzophenonverbindungen werden 2,3'-Dihydroxy-4,4f-dimethoxybenzophenon, 2,2·-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon und 2,2',4,4'--Tetrahydroxybenzophenon besonders bevorzugt. Andererseits sind besonders bevorzugte Benzotriazolverbindungen 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5T-methylphenyl)-5,6-dichlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-methyl-5t-tert.-butylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-31,5*-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-phenylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3 *,5f-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol und 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylphenyl)-5,6-dichlorbenzotriazol.
Besonders bevorzugte Ultraviolettabsorber sind Benzotriazolderivate der folgenden Formeln:
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29100:4
oder
worin FL und Rp, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Niedrigalkylgruppe oder eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, stehen, R,, vorzugsweise für verzweigtes Niedrigalkyl mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, R, eine Alkylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet und X für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, steht.
Die Menge des Ultraviolettabsorbers kann innerhalb eines weiten Bereichs je nach dem Typ des Ultraviolettabsorbers, dem Typ des verwendeten Kunstharzes, der Dicke des Films oder der Platte etc. variieren. Es hat sich gezeigt, daß zum Erhalt einer erheblichen Hemmung des Durchtritts von Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von nicht mehr als 3^0 nm, vorzugsweise nicht mehr als 360 nm, insbesondere vorzugsweise nicht mehr als 380 nm, vorzugsweise der folgenden Beziehung zwischen der Menge des Ultraviolettabsorbers und der Dicke des resultierenden Films oder der Platte genügt werden sollte.
15=AB=6OO,
vorzugsweise 20=AB^40O,
030019/058 3-
BAD ORIGINAL
-615-
-&Ϊ- 291ÜLU.
Darin bedeutet A die Menge (PHR) des Ultraviolettabsorbers und B die Dicke (um) des Films oder der Platte.
PHR bedeutet die Anzahl der Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Kunstharz.
Die geeignete Menge (A) des Ultraviolettabsorbers beträgt im allgemeinen 0,001 bis 5 PHR und im Falle eines Films vorzugsweise 0,1 bis 5,0 PHR.
Zusätzlich zu dem Ultraviolettabsorber kann das erfindungsgemäß verwendete Kunstharz kleine Mengen von anderen herkömmlichen Additiven, beispielsweise Weichmachern,Schmiermitteln, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Antistatika, Mitteln zur Erzielung einer Feuchtigkeitsbeständigkeit, Hitzestabilisatoren, Farbstoffen, Pigmenten und Mitteln zur Verhinderung einer Anhaftung von unerwünschten Algen, Schellfischen und anderen Verschmutzungsmaterialien enthalten.
Der Runststoffilm, die Platte oder die anderen Formkörper können nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Kalandrieren, Schmelzextrudieren, z.B. durch Aufblasen, Pressen, Lösungsgießen oder Spritzgießen. Um die Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Films zu verhindern, kann ein anderes Harz aufgeschichtet werden oder ein anderer Film kann damit laminiert werden.
Die Dicke des Films, der Platte oder des anderen geformten Gegenstandes kann weit variiert werden. Im allgemeinen ist für die Zwecke der Erfindung eine geeignete Dicke 15 bis 5000, insbesondere 20 bis 3000 um. Erforderlichenfalls
Q3Ö019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291QÜH
kann der Film oder die Platte auf einen anderen Kunststofffilm oder eine Platte oder eine Glasplatte zur Verstärkung auflaminiert werden. Der Kunststoffilm oder die Platte, insbesondere ersterer, kann mit Verstärkungsfasern, z.B. Glasfasern, Drahtnetzen oder ähnlichen faserartigen Strukturen, verstärkt werden.
Wie erforderlich, können zur Verhinderung der Anhaftung von Schellfischen, Algen und Verschmutzungsmaterialien an die erfindungsgemäßen Deckmaterialien, wodurch die Durchlässigkeit vermindert würde, die erfindungsgemäßen Deckmaterialien mit Chemikalien oberflächenbehandelt werden, um die Anhaftung von Schellfischen und Algen zu verhindern. Es kann auch ein Kunstharz, das eine derartige chemische Substanz enthält, daraufgeschichtet oder damit laminiert werden.
Bei der Ausbildung des speziellen optischen Felds unter Verwendung des erfindungsgemäßen Deckmaterials ist es nicht erforderlich, das gesamte Kultivierungssystem der Algen von Ultraviolettstrahlen des speziellen Wellenlängenbereiches abzuschirmen. Gewöhnlich reicht es aus, das Kultivierungssystem derart zu bedecken, daß der Durchtritt von Licht im genannten Wellenlängenbereich, das in dem einstrahlenden Licht ,(z.B. direktem Sonnenlicht) enthalten sein kann, welches mindestens auf die Algenkörper in dem Kultivierungssystem auffällt, gehemmt wird.
Gewöhnlich liegt direktes Sonnenlicht und indirektes Streulicht als Licht, mit dem die Algen bei der Kultivierung unter Sonnenlicht bestrahlt werden, vor. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es zumindest notwendig, die Algen vor direktem Sonnenlicht zu schützen.
0300 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
Verschiedene Methoden zur Bedeckung der Algen mit dem erfindungsgemäßen Deckmaterial, beispielsweise in der Kultivierungsumgebung und dem Wachsturnsstadium, sind verfügbar. So kann beispielsweise über der Wasseroberfläche des Kultivierungsbereiches für die Algen (z.B. dem Pool, dem Teich, dem See, der Bucht, der Bay etc.) ein Rahmen errichtet werden und das Deckmaterial wird über den Rahmen gezogen. Man kann aber auch so vorgehen, daß man das Deckmaterial auf der Wasseroberfläche in schwimmartiger Weise ausbreitet. Man kann auch Stützpfeiler unter dem Wasser vorsehen und das Deckmaterial über diese Pfeiler ziehen. Auch Kombinationen dieser Methoden können angewendet werden.
Aus den nachfolgenden Beispielen wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren das Algenwachstum fördert und erhöhte Ausbeuten liefern kann. Es hat den Vorteil, daß in einfacher Weise Algen mit überlegener Qualität, beispielsweise des Proteingehalts, des Aromas, der Weichheit und des Aussehens, erhalten werden können.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel A
Herstellung von Filmen:
(1) Polyvinylchlorid (100 Gewichtsteile), 45 Gewichtsteile Dioctylphthalat (Weichmacher), 1,5 Gewichtsteile Dibutylzinnmaleat (Hitzestabilisator), 1,0 Gewichtsteil Zinkstearat (Hitzestabilisator), 0,1 Gewichtsteil Sorbitmonolaurat (Antitrübungsmittel) und 1,5 Gewichtsteile 2-(2'-Hydroxy-3f»5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol (Ultraviolettabsorber) wurden gründlich gemischt. Das Gemisch
030019/0583
-ίο-
29100U
wurde bei 2000C in einem Extruder zu einem transparenten Film mit einer Dicke von 0,1 mm schmelzextrudiert. Dieser Film wurde als Film Nr. 1 bezeichnet und als Deckmaterial in den folgenden Beispielen verwendet.
(2) Ein transparenter Film mit einer Dicke von 0,1 mm wurde hergestellt, indem die Verfahrensweise gemäß (!) mit der Ausnahme wiederholt wurde, daß als Ultraviolettabsorber 1,4 Gewichtsteile 2-(2l-Hydroxy-5l-methylphenyl)-benzotriazol verwendet wurden. Der Film wurde als Film Nr. 2 bezeichnet.
(3) Ein gelber Film mit einer Dicke von 0,1 mm wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge von 2-(2·-Hydroxy-3',5'-ditert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol auf 0,6 Gewichtsteil verändert wurde und daß 0,5 Gewichtsteil 2,2'-Dihydroxy-3-methoxybenzophenon als zusätzlicher Ultraviolettabsorber und 1,2 Gewichtsteile Symuler Fast Yellow 8GTF (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Co., Ltd.) als gelbes Pigment zugesetzt wurden. Der Film wurde als Film Nr. 3 bezeichnet.
(4) Ein violetter Film mit einer Dicke von 0,1 mm wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,03 Gewichtsteil MX-460 (hergestellt von Dainichi Seika Co., Ltd.) als blaues Pigment und 0,3 Gewichtsteil MX-4155 (hergestellt von Dainichi Seika Ca, Ltd.) als rotes Pigment zugesetzt wurden.
(5) Zum Vergleich wurde ein Polyvinylchloridfilm ("Nobi Ace", hergestellt von Mitsubishi Monsanto Chemical Co., Ltd.; Dicke 0,1 mm), der als landwirtschaftliches Deckmate-
030019/0583
rial vertrieben wird, verwendet. Dieser Film wurde als Film Nr. 5 bezeichnet.
Die Lichtdurchlässigkeitskurven bei verschiedenen Wellenlängen dieser Filme Nr. 1 bis 5 sind in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Es wurden zwei Tanks, von denen die eine Seite eine Glas^ platte war, mit Wasser mit konstanter Temperatur verwendet. Die Glasoberflächen der Tanks waren vollständig mit den Filmen Nr. 1 bzw. 5 bedeckt.
300 ml einer Kultivierungsflussigkeit, hergestellt durch Zugabe von 0,1 % Kaliumnitrat und 0,01?έ Natriumeitrat zu einer wäßrigen Lösung mit der Zusammensetzung des Allen-Arnon-Kulturmediums, wurden in jede von zwei 500-ml-Kultivierungsflaschen gebracht. Anacystis nidulance (Klasse Cyanophyta, Unterklasse Cyanophyceae, Ordnung Chroococcales, Familie Chroococcaceae, Gattung Analystis) wurde in die Flaschen in den Konzentrationen eingegeben, die in Tabelle I als Absorption in der Reihe des verstrichenen Zeitraums von "0" angegeben sind.
Die Flaschen wurden in die Tanks mit Wasser von konstanter Temperatur eingetaucht und die Temperatur des Wassers in den Wassertanks mit konstanter Temperatur wurde auf 30° - 1°C eingestellt. Luft wurde in die einzelnen Kultivierungsflaschen mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min eingeblasen. Die Glasoberfläche jedes Wassertanks wurde unter Verwendung einer "Toshiba Yoko Lamp11 (hergestellt von Toshiba Denzai Co., Ltd.) als Lichtquelle mit Licht bestrahlt. Die Lampe
030019/0583
CWfGINAL
_7/f-
2310UH
wurde 16 h lang in Betrieb genommen und sodann 8 h lang abgeschaltet. Dieser Zyklus wurde 4 Tage lang wiederholt. Die Lichtstärke an der Oberfläche jedes Flasche betrug etwa 3000 Lux. Die Menge von licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 380 nm an der Oberfläche der Kultivierungsflasche in dem mit dem Film Nr. 1 bedeckten Wassertank war 0. Die Menge von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 380 nm an der Oberfläche der KuItivierungsflasche in dem mit dem Film Nr. 5 bedeckten Wassertank war 200 uW/cm .
Alle 24 h wurden 5-ml-Proben der Kultivierungsflüssigkeit von jeder Flasche abgenommen und die Wachstumsrate von Anacystis nidulance wurde durch die folgende Methode bestimmt. Die zur Probe abgenommene Flüssigkeit wurde bei 2500 Upm 10 min lang zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt. 5 bis 10 ml wasserfreies Methanol wurden zu der resultierenden festen Schicht gegeben, um das Chlorophyll aufzulösen, damit die Konzentration von Chlorophyll für die Absorptionsmessung mittels eines Spektrophotometers optisch wurde. Die Absorption dieser Lösung bei 665 nm (maximale Absorption λ von Chlorophyll-a) wurde mit einem Spektrophotometer gemessen.
Die Wachstumsrate (%) wurde nach folgender Gleichung errechnet:
Wachstumsrate
Absorption der mit Film Nr. 1 bedeckten Kultivierungsflüssigkeit
Absorption der mit dem Film Nr. 5 bedeckten Kultivierungsflüssigkeit
- 1
χ 100
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
-7/2- I 0,004 291üO?4
-73· Absorption bei 665
Beispiel 1 Vergleichs-
(FiIm Nr. 1) beispiel 1
(Film Nr. 5)
0,008
Tabelle 0,004 0,018 mn
Wachstumsrate
(*)
verstrichener
Zeitraum
(Tage)
0,009 0,039 0
O I 0,022 0,099 13
1 0,052 22
2 0,120 33
3 21
4
Aus Tabelle I wird ersichtlich, daß das Beispiel 1 eine
erheblich hohe Wachstumsrate im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 zeigte. Die visuelle Beobachtung mit dem unbewaffneten Auge ergab eine Farbdifferenz, die der Differenz der Wachstumsrate der Algen zuzuschreiben war, zwischen
dem Produkt des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 nach dem Verstreichen von einem Tag. Diese Differenz nahm mit der Zeit zu.
Während durch herkömmliche Techniken erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um das Wachstum von Algen der Gattung Anacystis um Λ0% zu erhöhen, ist es als überraschend anzusehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine Erhöhung des Wachstums um etwa 10 bis 3O?6 bewirkt.
Beispiel 2 und Verffleichsbeispiel 2
Eine Kultivierungsflüssigkeit wurde hergestellt, indem
1000 ml reines Wasser zu 5 g Kaliumnitrat, 0,1 g Kaliumhydrogenphosphat, 0,05 g Magnesiumsulfat-heptahydrat und
10 Tropfen einer 0,1#igen wäßrigen Lösung von Ammoniumeisencitrat (Medium der Cambridge Culture Collection) ge-
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
-H-
2910ÜH
geben wurden. Zwei 500-ml-Bechergläaser wurden jeweils mit 250 ml der resultierenden Kultivierungsflüssigkeit beschickt. Microcystis aeruginosa (Klasse Cyanophyta, Unterklasse Cyanophyceae, Ordnung Chroococcales, Familie Chroococcaceae, Gattung Microcystis) wurde in die Bechergläser mit einer Konzentration entsprechend einer Absorption bei 500 nm von 0,5850 eingegeben. Die Temperatur der Flüssigkeit in den Bechergläsern wurde auf 15 bis 250C unter Anwendung eines Tanks mit Wasser mit konstanter Temperatur eingestellt. Die Kultivierung wurde in der Weise durchgeführt, daß Licht einer handelsüblichen Glimmfluoreszenzlampe, die mit dem Film Nr. 1 bedeckt war, auf eines der Bechergläser aufgestrahlt wurde und daß Licht einer handelsüblichen Glimmfluoreszenzlampe, die mit dem Film Nr. 5 bedeckt war, auf das andere Becherglas aufgestrahlt wurde. Die Lichtstärke an der Oberfläche der Kultivierungsflüssigkeit in jedem Becherglas betrug 1600 Lux. Die Bestrahlung wurde kontinuierlich durchgeführt.
Von der Kultivierungsflüssigkeit wurden periodisch Proben abgenommen und die Absorption bei 500 nm wurde gemessen. Die Wachstumsrate und der Wachsturnsindex für jede Bestrahlungszeit wurden nach folgenden Gleichungen errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Absorption der Kultivierungs-Wachstumsrate (%) = flüssigkeit nach der Bestrah-
xung _ ι -ν- mn
0,5850 - 1 χ 100
Wachstumsrate bei Bedeckung
mit dem Film Nr. 1 ν 100
Wachstumsindex = Wachstumsrate bei Bedeckung
mit dem Film Nr. 5
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
-TS- 29 1 "OU U -
Tabelle II 100
Beispiel 2
Film Nr. 1
Wachstums- Wachstums
rate (%) index
Vergleichsbeispiel 2
Film Nr. 5
Wachstums- Wachstums-
rate (%) index
100
Be s trahlungs-
zeit (h)
O 0
O 101 110 92
24 221 110 201
72 Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 3 und
Zwei 5-1-Bechergläser wurden jeweils mit 3 1 einer Kulturflüssigkeit mit der Zusammensetzung des Mediums der Cambridge Culture Collection (gleich wie im Beispiel 2) beschickt. Microcystis aeruginosa wurde in jedes Becherglas in einer Konzentration gegeben, die einer Absorption bei 500 nm von 0,5850 entsprach. Die Bechergläser waren nahezu vollständig mit dem Film Nr. 1 bzw. dem Film Nr. 5 bedeckt. Luft wurde in die einzelnen Bechergläser mit einer Geschwindigkeit von 3 l/min eingeblasen. Die Bechergläser waren Seite an Seite an einem Ort im Freien, der von der Sonne gut beschienen war, an einem klaren Tag zu Beginn von August angeordnet. Die Kultivierung von Microcystis aeruginosa wurde unter Sonnenlicht von 11 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags durchgeführt. Die Bechergläser wurden mit Wasser gekühlt, so daß die Temperatur der Kulturflüssigkeit in jedem Becher bei 25°C gehalten wurde.
Nach der Kultivierung wurde der Wachstumsindex in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29 7 Q-G U
Tabelle III
Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 3
Deckfilm Nr. 1 Nr. 5
Lichtmenge (*)
380 nm - 650 nm 70000-20000 Lux 70000-20000 Lux
290 nm - 380 nm Ou W/cm2 2500-700 u W/c n2
Wachsturnsindex 155 100
(*) Die Lichtmenge war der Wert, der an der Oberfläche der Kulturflüssigkeit in den Bechergläsern gemessen worden war.
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4
2 1 Meerwasser der Toyama Bay, Japan, wurden jeweils in zwei 3-1-Bechergläser gegeben. Spirulina platensis (Klasse Cyanophyceae, Unterklasse Cyanophyceae, Ordnung Nostocales, Familie Oscillatoriaceae, Gattung Spirulina) wurde in jedes Becherglas in einer Konzentration eingegeben, die einer Absorption bei 500 nm von 0,2040 entsprach. Die Bechergläser waren vollständig mit den Filmen Nr. 1 bzw. 2 bedeckt. Luft wurde in die einzelnen Bechergläser mit einer Geschwindigkeit von 2 l/min eingeblasen. An schönen Tagen im Beginn von August wurden die Bechergläser Seite an Seite 48 h lang an einem Platz im Freien mit guter Sonnenbestrahlung angeordnet und die Kultivierung wurde im Sonnenlicht durchgeführt. Die Bechergläser wurden mit Wasser gekühlt, so daß die Temperatur der Flüssigkeit in den Bechergläsern bei 21 bis 23°C gehalten wurde.
Nach der Kultivierung wurden die Wachstumsindices in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29 1CC 7
Tabelle IV
Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 4
Deckfilm Nr. 1 5
Wachstumsindex 158 100
Beispiele 5 und 6 und Ver^leichsbeispiel 5
Kultivierungsnetze (jeweils mit den Abmessungen von etwa 120 cm χ 18 m), an die Sporen von Tang (Gattung Porphyra Agardh, z.B. P. teners) angeheftet worden waren, wurden Mitte Oktober horizontal im Sporenwachstumsbereich im Meer mit mäßigen Wellen fixiert. Die Fixierung erfolgte durch Stützpfeiler, die gewöhnlich aus Bambus hergestellt sind. Auf diese Weise wurden die Sporen des Tangs gezüchtet. Während der Wachstumsperiode der Tangsporen (etwa 30 bis 40 Tage) wurden der Film Nr. 1 oder Nr. 2 in einer Stellung von etwa 10 bis 50 cm oberhalb des Meerwasserspiegels bei voller Flut gestreckt, so daß die gesamten Kultivierungsnetze vollständig bedeckt waren. Das Sonnenlicht traf daher auf die Netze nach Durchtritt durch den Deckfilm auf.
Nach dem Sporenwachstum wurden die Netze in einen Kultivierungsbereich im Meer überführt und in der gleichen Weise wie oben befestigt, um die Kultivierung von Tang vorzunehmen. Die Kultivierungsmethode schloß eine Trägerpfeilermethode und eine Schwimmethode ein. Ungeachtet der Anwendung der Methode ist die Art und Weise des Ausstreckens des Films die gleiche wie in der Sporenwachstumsperiode. In diesem Beispiel wird hauptsächlich die Pfeilerträgermethode gezeigt. Im Falle der Pfeilerträgermethode betrug der Unterschied des Meerwasserspiegels zwischen voller Flut und Ebbe etwa 2 m. Die Kultivierungsnetze wurden da-
0300 19/0583 ORIGINAL
-rr- . 23JQuH
her in einer Position von mehr als 30 bis 40 cm unterhalb des Zwischenspiegels zwischen vollständiger Flut und niedriger Ebbe angesetzt. Die Netze wurden entsprechend dem Wachsturnszustand des Tangs und den Wetterbedingungen nach oben und unten bewegt.
Der Film Nr. 1 und Nr. 2 wurde an einer Position von etwa 10 bis etwa 50 cm oberhalb des Meeresspiegels bei vollständiger Flut gezogen und die Position wurde entsprechend den Wetter- und anderen Bedingungen verändert.
Der Film Nr. 1 oder Nr. 2 kann auch auf der Meerwasseroberfläche oder unter dieser ausgezogen werden. In diesem Falle wird es bevorzugt, den Film in einer Position von etwa 10 bis 100 cm oberhalb des Kultivierungsnetzes auszuziehen.
Bei Anwendung der Schwimmethode wurden die Kultivierungsnetze durch Bojen getragen, so daß sie in einem vorbestimmten Raum (20 bis 50 cm) unterhalb der Meeroberfläche angeordnet waren. In diesem Falle kann der Film auf der Meerwasseroberfläche oder unter der Wasseroberfläche ausgestreckt werden.
Während der Kultivierung über lange Zeiträume haften Kieselalgen und andere Algen, die im Meer leben, Salze, Staub, Sand und andere Verschmutzungsmaterialien an den Netzen. Es war erforderlich, diese Verunreinigungen gelegentlich zu entfernen. Kleine Löcher wurden in dem Film vorgesehen, um Regenwasser und Meerwasser auf dem Film zu entfernen.
Die Kultivierung wurde nach dem herkömmlichen Verfahren durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Film über das Netz, wie oben beschrieben, ausgebreitet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
29-10ÖU
Ernten wurden dreimal von jedem Netz bis zum Ende von Dezember durchgeführt.
Tabelle V
Versuch untersuch- Ernte Weichheit Aussehen des Tangs ter Be- (Anzahl beim Essen Schwärze Glanz reich pro (b) (c) (d) Netz)
(a)
Bei- mit dem Film
spiel Nr. 1 be-
5 deckter Bereich 3000 7 58
Bei- mit dem Film
spiel Nr. 2 be-
6 deckter Bereich 2700 3 4 ' . 2
Vergl.- nicht be-
Bei- deckt 2050 0 0 0 spiel
5
Die Angaben der Tabelle V werden wie folgt erläutert:
(a) Anzahl bzw. Menge der Ernten.
Es handelt sich um die Anzahl der Tangblätter mit den Abmessungen 19,1 cm χ 17,6 cm, die bis zum Ende von Dezember geernten wurden.
(b) Bewertung der Weichheit des Tangs beim Genuß.
Die organoleptischen Eigenschaften wurden von einem Gremium mit 10 Spezialisten bestimmt. Die Ergebnisse werden durch die Anzahl von Mitgliedern des Gremiums angegeben, die dem getesteten Tang die beste Bewertung gaben.
030019/0583
ORIGINAL JNSPECTED
-w-
23100-4
(c) Bewertung der Schwärze des Tangs.
Die Bewertung erfolgte organoleptisch durch ein Gremium mit 10 Spezialisten. Die Ergebnisse sind als diejenige Anzahl von Mitgliedern des Gremiums angegeben, die dem getesteten Tang die beste Bewertung gaben.
(d) Bewertung des Glanzes.
Die Bewertung erfolgte organoleptisch durch ein Gremium mit 10 Spezialisten. Die Ergebnisse sind als diejenige Anzahl von Mitgliedern des Gremiums angegeben, die dem getesteten Tang die beste Bewertung gaben.
Aus Tabelle V wird ersichtlich, daß die geerntete Menge in den mit den Filmen Nr. 1 und 2 bedeckten Bereichen erheblich größer war als in dem unbedeckten Bereich. Weiterhin wird ersichtlich, daß die Qualität des aus diesen bedeckten Bereichen geernteten Tangs erheblich verbessert worden war, wie sich aus der Weichheit, der Farbe und dem Glanz des Produkts ergibt. Dieser Effekt war besonders in dem mit dem Film Nr. 1 bedeckten Bereich hervorragend. Der in diesem Bereich geerntete Tang konnte mit höherem Preis verkauft werden.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als die Kultivierung von Dezember bis März unter Verwendung von gekühlten Netzen durchgeführt wurde. Überraschenderweise konnte die Kultivierungsperiode des Tangs um etwa 2 Wochen im Vergleich zu dem unbedeckten Bereich erhöht werden.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als die Position des Ausstreckens des Films Nr. 1 immer unterhalb der Meerwasseroberfläche war (Schwimmethode) oder als sie oberhalb
030 0 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
-8S-
,29100 4
oder unterhalb der Meerwasseroberfläche durch den Effekt der Gezeiten war (Stützpfeilermethode).
Das erfindungsgemäße Verfahren konnte daher die Härtung von Tang, gegen die bislang keine Verhinderungsinaßnahme wirksam war, im wesentlichen vollständig verhindern.
Durch Verwendung der Filme Nr. 1 und Nr. 2 gemäß der Erfindung wurde die Anzahl der geernteten Tangblätter erheblich erhöht. Ein ausgeprägter Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Tangqualität, beispielsweise der Genußweichheit, der Farbe, des Aromas und des Glanzes, wurde erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher einen erheblichen Fortschritt für Tanghersteller dar.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 6
Die Filme Nr. 1 bzw. 5 wurden jeweils über zwei Rohrgehäuse jeweils mit einer Breite von 4,5 m, einer Länge von 20 m und einer Höhe von 2,2 m gestreckt. In jedem Gehäuse wurden zwei 50-1-Wassertanks angeordnet.
Am 20. Oktober wurde jeder der Wassertanks mit 2 ppm Natriumhypochlorit sterilisiert. Sodann wurden 30 1 neutralisiertes Meerwasser (spezifisches Gewicht 1,014) und als Düngemittel "Organic Nr. 280" (Warenzeichen für ein Produkt von Nitto Chemical Industry Co., Ltd.) in einer Konzentration von 100 g/t Meerwasser und "Clewat 32" (Warenzeichen für ein Produkt von Teikoku Chemical Industry Co., Ltd.) in einer Konzentration von 20 g/t Meerwasser in jeden Tank eingegeben, um ein Kulturmedium herzustellen.
030019/058 3 ORIGINAL INSPECTED
29 10G '4
Am 22. Oktober wurde Chlorella vulgaris (Klasse Chlorophyta, Unterklasse Chlorophyceae, Ordnung Chlorococcales, Familie Chlorellaceae, Gattung Chlorealla) so zugesetzt, daß die Konzentration in jedem Wassertank 559 Zellen/cm Kulturmedium wurde. Luft wurde in die Wassertanks mit einer Geschwindigkeit von 10 l/min eingeblasen und die Wassertemperatur wurde bei 25 bis 200C gehalten. Auf diese Weise wurden die Chlorella-Algen 6 Tage lang gezüchtet. Das Ergebnis des Wachstums ist in Tabelle VI und Figur 2 dargestellt.
Die Anzahl der Chlorella-Zellen wurde nach der von Hiroshi Tamiya und Atsushi Watanabe beschriebenen Methode "Methods of Experiments on Algae" (4. Auflage, veröffentlicht am 20. Juni 1975, Nankodo Press, Tokyo, Japan) unter Anwendung der Thoma-Zählkammer gemessen.
Tabelle VT
verstri- Anzahl der Chlorella-Zellen (x 10 /cnr ) chener Beispiel 7 (Film Nr. 1) Vergleichsbei- Wachs-Zeitraum 1. Be- 2.Be- Mittel- spiel 6 (Film Nr. 5) tums-(Tage) reich reich wert 1.Be- 2.Be- Mittel- rate
reich reich wert (%)
0 559 559 559 559 559 559 100
1 849 837 843 741 793 767 110
2 1888 1792 1840 1288 1600 1444 127
3 2196 2267 2232 1920 1808 1864 120
4 3216 3072 3144 2104 2384 2244 140
5 3688 3168 3428 1048 2080 1564 220 (*) Die Wachstumsrate wird wie folgt errechnet:
Mittelwert bei Beispiel 7 inn Wachstumsrate = Mittelwert beim Ver-
gleichsbeispiel 6
0 300 19/0583 ORIGINAL INSPECTED
-?3- 2SM OC
Die Wachstumsrate erhöhte sich nach einem Tag, was auch durch visuelle Beobachtung klar ersichtlich war. Nach dem Verstreichen von 4 Tagen war das Wachstum bei Beispiel 7 heftig, während das Wachstum im Vergleichsbeispiel 6 abgebrochen war und das Absterben der Chlorella-Zellen erheblich war. Nach der Verstreichen von 5 Tagen war diese Neigung stark und die Anzahl der Zellen im Vergleichsbeispiel 6 war weniger als die Hälfte derjenigen im Beispiel
Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 7
3 1 einer KuItürflüssigkeit mit der Zusammensetzung des Bristol-Kulturmediums (hergestellt durch Zugabe von 0,5 g Natriumnitrat, 0,5 g Kaliumdihydrogenphosphat, 0,15 g Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0,05 g Calciumchlorid, 0,05 g Natriumchlorid und 0,01 g Eisen(III)-chlorid-hexahydrat zu 1000 ml reinem Wasser) wurden jeweils in zwei 5-1-Bechergläser gegeben. Wie im Beispiel 7 wurde Chlorella pyrenoidosa (300 Millionen Zellen/cnr ) in jedes der Bechergläser gegeben. Die Bechergläser waren fast vollständig mit den Filmen Nr. 1 bzw. Nr. 5 bedeckt. Luft wurde in jedes der Bechergläser mit einer Geschwindigkeit von 3 l/min eingeblasen.
An schönen Tagen im Beginn von August wurden die zwei Bechergläser Seite an Seite an einem Außenort, der von der Sonne gut beschienen war, 48 h lang angeordnet und die Chlorella-Zellen wurden im Sonnenlicht kultiviert. Die Bechergläser wurden mit Wasser gekühlt, um die Temperatur der Flüssigkeit bei etwa 23°C zu halten.
Die Anzahl der Zellen nach der Kultivierung wurde wie im Beispiel 7 gemessen. Die Wachstumsrate und der Wachsturns-
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
291 Car-
index wurden nach folgenden Gleichungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Wachstumsrate {%) =
Anzahl der Chlorella-Zellen
vor dem Versuch
Anzahl der Chlorella-Zellen nach dem Versuch
χ 100
Wachs turns index =
Wachstumsrate im Beispiel 8 Wachstumsrate beim Vergleichsbeispiel 7
100
Tabelle VII
Vergleichsbeispiel 7 Beispiel 8
verwendete Filme
Anzahl der Chlorella-Zellen vor dem Versuch (Millionen/ cm3)
Anzahl der Chlorella-Zellen nach dem Versuch (Millionen/cm3)
Wachstumsrate (%)
Wachstumsindex
Nr. 5
300
Nr. 300
900 300 163
Die Menge des Sonnenlichts an der Wasseroberfläche während des obigen Versuchs ist in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII
Meßzeit (Uhrzeit) 14
Menge des sichtbaren Lichts (cal/cm2.min) (400-700 nm) 0,35 Menge von Ultraviolettlicht
' n2) (300-400 ran) 2800
16
0,33 0,13
1000
030019/0583
ORIGINAL INSPEQiED
-%fr-
Beispiele 9 bis 11 und Vergleichsbeispiele 8 Ms 10
40 1 reines Wasser, stromaufwärts von einem Fluß entnommen, wurden jeweils in sechs 50-1-Tanks eingegeben. 1,0 g Cladophora sauteri (Klasse Chlorphyta, Unterklasse Chlorophyceae, Ordnung Cladophorales, Familie Cladophoraceae, Gattung CIadophora) (nach 5-minütiger Zentrifugenabtrennung bei 1500 Upm abgewogen) wurde in jeden der Wassertanks gegeben. Vier Tanks waren vollständig mit den Filmen Nr. 1, 3, 4 bzw. 5 bedeckt und die restlichen zwei Tanks waren unbedeckt. Diese Tanks wurden an einem Ort im Freien, der von der Sonne gut beschienen war, angeordnet. Die Wassertemperatur wurde mit einem Thermostat bei 25 - 1°C gehalten. Luft wurde in die einzelnen Wassertanks mit einer Rate von 4 l/min eingeblasen. Die Kultivierung von Cladophora sauteris wurde 3 Tage lang im Sonnenlicht durchgeführt. Ein nicht-bedeckter Tank wurde unter einem Baum angeordnet, um eine direkte Bestrahlung mit Sonnenlicht zu vermeiden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle IX
Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Vergleichs- Vergleichsbeispiel 8 beispiel 9
Vergleichsbeispiel 10
Film Nr. 1 Film Nr. 3 Film Nr. 4 Film Nr. 9 unbedeckt
Gewicht (g) von 1,0 1,0 1,0
Cladophora sau- 1,6 1,8 1,3
teri das Wachs das Wachs-. die Farbe
am Beginn des tum war turn war der Algen
Versuchs rasch und sehr rasch war sehr
nach 3 Tagen die Farbe tief und
O Beobachtungen war tief wurde dun
u> kelgrün
O
O
to
Sh '
O
cn
00
CO
unbedeckt (unter einem Baum)
1,0
1,0
1,0 1,1
nach 1 bis 2 Tagen wurden ein Wachstum die Algen weißlich und wurde kaum veränderten ihre Farbe festgestellt sodann nach gelb, braun und schließlich schwarz. Dann starben sie ab.
-85-
2910 0 ;
' ΟΓ"
Beispiele 12 bis 18 und Vergleichsbeispiele 11 bis 16
Algen A bis F gemäß Tabelle X wurden jeweils 7 Tage lang im Sonnenlicht kultiviert, wobei die Kultivierungsbereiche mit dem Film Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 5 bedeckt waren.
Nach der Kultivierung wurden von der Kulturflüssigkeit Proben in einer Menge von 1 bis 3 ml entsprechend den Konzentrationen der Algen abgenommen.'Sie wurden 20 bis 40 min lang bei 4000 Upm zentrifugiert. Das erhaltene Volumen oder Gewicht des Feststoffs wurde gemessen. Das Volumen oder Gewicht des Feststoffs aus dem mit dem Film Nr. 1 bedeckten Bereich wurde als 100 genommen. Das Volumen
oder Gewicht des Feststoffs von dem mit dem Film Nr. 2
oder Nr. 5 bedeckten ereich wurde auf dieser Basis errechnet und als Wachsturnsindex verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
0300 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle X
Bezeich- Klasse des Unterklasse Ordnung
nung Pflanzenreiches
Familie Gattung
Art
Wachsturnskulturmedium
A Cyanophy
ta
B Rhodophy
ta
C Chrysoph
ta
D π
0300 E Chloroph
ta
CD
^__
F Il
cn
QO
ω
Cyanophy- Nostocales Nostocaceae ceae
Protoflori- Porphyri- Porphyrideophyceae diales diaceae
Chrysophy- Bacillario- Centrales Discaceae phyceae
11 Pennales Navicu-
laceae Anabaena
A. spiroides Allen-Arnon
ceae
Volvocales Chlamydomonadaceae
Chlorococ- Coelastracales ceae
Porphyri-
dium
P. cruentum radiosa Eyster-
Brown
Hood
Coscino-
discus
C. asterom-
phalus
nivalis Sudo
Navicula N. S. quardi-
cauda
Fogg
Chlamydo-
monas
C. Sagger-
Granick
Scenedesmus Pascher
-erg-
Tabelle XI Deckfilm
Nr.
Wachstumsindex
Gattung Versuch 1 100
Anabaena Beispiel 12 2 96
Beispiel 13 5 77
Vergleichs-
beispiel 11
1 100
Porphyridium Beispiel 14 5 84
Vergleichs
beispiel 12
1 100
Coscinodiscus Beispiel 15 5 69
Vergleichs
beispiel 13
1 100
Navicula Beispiel 16 5 78
Vergleichs
beispiel 14
1 100
Chlamydomonas Beispiel 17 5 82
Vergleichs-
beispiel 15
1 100
Scenedesmus Beispiel 18 5 76
Vergleichs-
beispiel 16
Die Kultivierung unter Bedeckung mit dem Film Nr. 1 oder in gleicher Weise wie in den obigen Beispielen wurde auch mit Algen der Gattung Nostoc, Familie Nostocaceae, der Ordnung Nostocales, der Unterklasse Cynaophyceae, der Klasse Cyanophyta, der Gattung Skeletonema, der Familie Discaceae, der Ordnung Centrales, der Unterklasse Bacillariophyceae, der Klasse Chrysophyta, der Gattung Chaetocerus, der Familie Biddulphiaceae, der Ordnung Centrales, der Unterklasse Bacillariophyceae, der Klasse Chrysophyta, der Gattung Exuviaella, der Familie Prorocentraceae, der Ordnung Thecatales, der Unterklasse Dinophyceae, der Klasse
030019/05 83
ORIGINAL INSPECTED
291ÜÜ
Pyrrhophyta, der Gattung Amphidinium, der Familie Gymnodiniaceae, der Ordnung Peridiniales, der Unterklasse Dlnophyceae, der Klasse Pyrrhophyta, und der Gattung Laminaria, der Familie Laminariaceae, der Ordnung Laminariales, der Unterklasse Heterogeneratae und der Gattung Undaria, der Familie, der Ordnung Laminariales, der Unterklasse Heterogeneratae, beide zur Klasse Phaeophyta gehörend, durchgeführt.
Es wurden ähnliche wachstumsfördernde Effekte wie in den obigen Beispielen erhalten.
Beispiel 19 und Vergleichsbeispiel 17
Die "Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Schwarzfluoreszenzlampe FL2OS-BLB (Produkt von Tokyo Shibaura Denki K.K.) als Lichtquelle zusätzlich zu der Toshiba-Yoko-Lampe verwendet wurde, so daß das Bestrahlungslicht im nahen Ultraviolettbereich (etwa 300 bis 400 mn) so nahe wie möglich an Sonnenlicht war.
Die Toshiba-Yoko-Lampe wurde mit einem Zyklus, bestehend aus 16 h Belichtung und 8 h Abschalten, betrieben. Die Schwarzfluoreszenzlampe wurde kontinuierlich 24 Tage lang in Betrieb genommen.
Die Belichtung an der Oberfläche Jeder Kultivierungsflasche betrug 6000 Lux, wenn beide Lampen eingeschaltet waren. Zu diesem Zeitpunkt war die Lichtmenge im Wellenlängenbereich von nicht mehr als 380 nm 0 an der Oberfläche der Kultivierungsflasche in dem mit dem Film Nr. 1 bedeckten Wassertank und etwa 2500 liW/cm an der Oberfläche der Kultivierungsflasche in dem mit dem Film Nr. 5 bedeckten Wassertank.
0300 19/0583
-5ΚΓ-
!M-
29100
Die Temperatur der Innenseite der Wassertanks wurde bei 27 - 1°C gehalten.
Die Wachstumsgeschwindigkeit von Anacystis nidulance wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengestellt.
Tabelle XII
verstriche- Absorption bei 665 nm (log Io/Io) Wachstums-
ner Zeit- Beispiel 19 Vergleichsbeispiel 17 geschwin-
raum digkeit (Tage)
O 0,004
1 0,010
2 0,030
3 0,124
4 0,254
5 0,355
0,004 100
0,008 125
0,009 333
0,012 1033
0,020 1270
0,031 1145
Aus Tabelle XII wird ersichtlich, daß das Wachstum bei Beispiel 19 im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 17 um mehr als das 10-fache erhöht worden war.
Das Zellvolumen von Anacystis nidulance wurde auf folgende Weise gemessen. Proben mit 2,5 cm der KuItürflüssigkeit wurden abgenommen und 20 min bei 2800 Upm zentrifugiert. Das Packvolumen der sedimentierten Zellen wurde nach der Methode, beschrieben in "Method of Experiments on Algae", herausgegeben von Hiroshi Tamiya, Seiten 186 bis 187 (4. Auflage, veröffentlicht von Nankodo am 30. Juni 1975), bestimmt. Als Ergebnis wurde am 5. Kultivierungstag das Packvolumen der Zellen von Anacystis nidulance pro ml Kulturflüssigkeit zu 1,24 ill im Beispiel 19 und zu 0,20 ill
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
■ η-
im Vergleichsbeispiel 17 bestimmt. Die gewachsenen Zellen von Anacystis nidulance im Beispiel 19 und Vergleichsbeispiel 17 wurden im Mikroskop untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Zellen beim Beispiel 19 normal und von hoher Qualität waren. Jedoch waren die Zellen beim Vergleichsbeispiel 17 im allgemeinen klein und sie zeigten einen unregelmäßigen mißgebildeten Zustand, wobei sich mehrere kleine Zellen versammelt hatten, ohne daß sie dazu imstande waren, sich voneinander abzutrennen.
Beispiel 20 und Vergleichsbeispiel 18
Zwei 5-1-Glasflaschen wurden mit den Filmen Nr. 1 bzw. 5 bedeckt. Eine Glimmfluoreszenzlampe wurde so angesetzt, daß das Licht auf der Oberfläche jeder Glasflasche eine Lichtstärke von 3000 Lux hatte. Die einzelnen Glasflaschen wurden mit 3,5 1 eines Provasoli-Pinter-Kulturmediums beschicht und 200 Zellen/cnr Gymnodinium breve (Klasse Pyrrhophyta, Unterklasse Dinophycidae, Ordnung Peridiniales, Familie Gymnodiniaceae, Gattung Gymnodinium) wurden zugesetzt. Das Kulturmedium wurde unter Einblasen von Luft mit einer Geschwindigkeit von 300 ml/min durchbewegt. Die Temperatur des Kulturmediums wurde bei 20 bis 25°C gehalten und ein Kultivierungstest wurde durchgeführt. Die Anzahl der Zellen der Breve-Art wurde wie im Beispiel 7 nach kontinuierlicher Bestrahlung über einen Zeitraum von 12 Tagen mit Licht der Glimmfluoreszenzlampe bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII zusammengestellt.
0300 1 9/0583
ORIGINAL INSPECTED
- 53-
2;) IC
Tabelle XIII
Beispiel Vergleichs- Wachs tu: r,-20 beispiel 18* f örderur. -,z-(I) (II) grad
(I/II)
Deckfilm Zellen pro cm Nr. 1 Nr. 5 1
Anzahl der Bestrahlen 1400
vor dem Bestrahlen 200 200
nach dem 35000 25
* Beim Vergleichsbeispiel 18 erhöhte sich die Anzahl der Zellen nicht. Im Verlauf der Bestrahlung neigte die Anzahl der Zellen jedoch zur Verminderung und die Zellen starben ab.
Aus Tabelle XIII wird klar ersichtlich, daß beim Beispiel 20 das Wachstum der Breve-Arten erheblich war. Dagegen starben im Vergleichsbeispiel 18 die Zellen der Breve-Art allmählich ab.
Ende der Beschreibung.
030019/05
OFUGINM. INSPECTED

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kultivierung von Algen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Algen in einem Lichtfeld wachsen läßt, welches im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm frei ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lichtfeld im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 360 nm frei ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lichtfeld im wesentlichen von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 380 nm frei ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Alge in einem Lichtfeld kultiviert, in dem Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm vorhanden sein kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung in der Weise durchführt, daß man mit einem Deckmaterial bedeckt, das den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 380 nm im wesentlichen hemmt und das den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm im wesentlichen gestattet.
030019/0583
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Algen zu der Klasse Cyanophyta, Klasse Rhodophyta, Klasse Chrysophyta, Klasse Phaeophyta oder Klasse Chlorophyta gehören»
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Algen zu den Gattungen Anacystis, Microcystis. Spirulina, Anabaena, Nostoc, Porphyridium, Porphyra, Gelidium, Coscinodiscus, Skeletonema, Chaetocerus, Navicula, Exuviaella, Amphidinium, Gymnodinium, Nemocystus, Laminaria. Undaria, Chlamydomonas, Chlorella. Scenedesmus oder Cladophora gehören.
8. Deckmaterial zur Anwendung bei der Kultivierung von Algen, dadurch gekennzeichnet , daß es den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 340 nm im wesentlichen hemmt.
9. Deckmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 360 nm im wesentlichen hemmt.
10. Deckmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 380 nm im wesentlichen hemmt.
11. Deckmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß es den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm im wesentlichen gestattet.
12. Deckmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem anorganischen oder organischen Film oder Platte besteht, welcher bzw. welche den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als
030019/0583
380 nm im wesentlichen hemmt und den Durchtritt von Licht mit Wellenlängen von mindestens 550 nm gestattet.
13. Deckmaterial nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der organische Film oder die Platte ein Kunststoffilm oder eine Platte, der bzw. die einen Ultraviolettabsorber enthält, ist.
14. Deckmaterial nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Kunststoffilm oder die Platte
ein Polyvinylchloridfilm oder -platte ist.
15· Deckmaterial nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Ultraviolettabsorber ein Benzotriazolderivat der allgemeinen Formel
oder
in der R.. und Rp» die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Niedrigalkyl- oder -arylgruppe stehen und R, für eine Alkylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen steht und X für ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom
steht, ist.
16. Deckmaterial nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet f daß die durch R^ und Rp angegebene Arylgruppe eine Phenylgruppe ist.
17. Deckmaterial nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet , daß R1 für eine verzweigte Niedrigalkyl oder eine Phenylgruppe steht.
030019/0583
ORIGINAL INSPECTED
_4- 291QO H
18. Deckmaterial nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß die durch R-2 angegebene Alkylgruppe 8 bis 10 Kohlenstoff atome enthält.
19. Deckmaterial nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß X für ein Chloratom steht.
0 3 0 0 19/0583
ORIGINAL INSPECTED
DE19792910014 1978-10-28 1979-03-14 Verfahren zur kultivierung von algen Ceased DE2910014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13211678A JPS5561736A (en) 1978-10-28 1978-10-28 Laver breeding method and material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910014A1 true DE2910014A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=15073787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910014 Ceased DE2910014A1 (de) 1978-10-28 1979-03-14 Verfahren zur kultivierung von algen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4235043A (de)
JP (1) JPS5561736A (de)
AR (1) AR217905A1 (de)
BR (1) BR7903860A (de)
CA (1) CA1114166A (de)
DE (1) DE2910014A1 (de)
FR (1) FR2439545A1 (de)
MX (1) MX161808A (de)
PH (1) PH15046A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333263A (en) * 1980-10-07 1982-06-08 The Smithsonian Institution Algal turf scrubber
WO1982001890A1 (en) * 1980-12-04 1982-06-10 Harasawa Isamu Photosynthetic bacteria culture
US4826624A (en) * 1982-07-16 1989-05-02 Yissum Research Development Solmat Systems Ltd. Dispersing liquid hydrocarbon into a second liquid
US4693842A (en) * 1984-07-26 1987-09-15 Solmat Systems, Ltd. Cyanobacterium-produced bioemulsifier composition and solution thereof
US4649110A (en) * 1982-07-29 1987-03-10 Solmat Systems, Ltd. Polymeric substance, and method of separating and culturing bacteria to provide polymeric substance useful in liquid clarification and soil conditioning
US4894161A (en) * 1982-07-29 1990-01-16 Solmat Systems, Ltd. Process for clarifying a liquid using a polymeric substance
US5250201A (en) * 1982-07-29 1993-10-05 Solmat Systems, Ltd. Polymeric substance and method of separating and culturing bacteria
US4676956A (en) * 1982-12-24 1987-06-30 Kei Mori Apparatus for photosynthesis
SE8403986L (sv) * 1984-08-06 1986-02-07 Svensson Ludvig Int Vexthusgardin
US4910912A (en) * 1985-12-24 1990-03-27 Lowrey Iii O Preston Aquaculture in nonconvective solar ponds
US5022181A (en) * 1987-06-10 1991-06-11 R. E. I., Inc. Method and apparatus for use in plant growth promotion and flower development
US4888912A (en) * 1988-07-12 1989-12-26 Murray David P Nutrient depleting envelopes containing aquatic plants
NO179682C (no) * 1990-11-29 1996-11-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fremgangsmåte ved fremstilling av celluloseholdig masse
US5292650A (en) * 1991-10-29 1994-03-08 Eli Lilly And Company Preparation of hapalindole-related alkaloids from blue-green algae
EP0625570A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 National Research Development Corporation Verfahren zur Herstellung von getrockneten Algenbiomassen
US5358858A (en) * 1994-03-17 1994-10-25 National Science Council Process for preparing phycoerythrin from bangia atropurpurea and porphyra angusta
US5535701A (en) * 1994-04-28 1996-07-16 Markels, Jr.; Michael Method of increasing seafood production in the ocean
US5433173A (en) * 1994-04-28 1995-07-18 Markles, Jr.; Michael Method of improving production of seafood
US6200530B1 (en) 2000-03-09 2001-03-13 Michael Markels, Jr. Method of sequestering carbon dioxide with spiral fertilization
IL122138A (en) * 1997-11-07 2000-10-31 Uri Peled Multilayer plastic film for crop cultivation and controlling insects
US6391238B1 (en) * 1998-11-13 2002-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of producing algae cultivating medium
AU2001253699B2 (en) * 2000-04-21 2006-04-27 Martek Biosciences Corporation Trophic conversion of obligate phototrophic algae through metabolic engineering
US6872516B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Advanced Breath Diagnostics, Llc Methods of producing carbon-13 labeled biomass
US20080083160A1 (en) * 2003-11-20 2008-04-10 Israel Levy Compositions of enriched seaweeds in land-based sea water ponds
US7080478B2 (en) * 2003-11-20 2006-07-25 Noritech Seaweed Technologies Ltd. Technology for cultivation of Porphyra and other seaweeds in land-based sea water ponds
US7484329B2 (en) * 2003-11-20 2009-02-03 Seaweed Bio-Technology Inc. Technology for cultivation of Porphyra and other seaweeds in land-based sea water ponds
DE102004014907A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastische photobiologische Kunststofffolie
US7507554B2 (en) * 2006-02-28 2009-03-24 Propulsion Logic, Llc Process for the production of ethanol from algae
US7691388B2 (en) * 2006-03-24 2010-04-06 Ocean Nutrition Canada Limited Compositions comprising Porphyra and methods of making and using thereof
US8392529B2 (en) 2007-08-27 2013-03-05 Pme Ip Australia Pty Ltd Fast file server methods and systems
US7905049B2 (en) * 2007-11-01 2011-03-15 Independence Bio-Products, Inc. Algae production
US10311541B2 (en) 2007-11-23 2019-06-04 PME IP Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
WO2009067680A1 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Mercury Computer Systems, Inc. Automatic image segmentation methods and apparartus
US9904969B1 (en) 2007-11-23 2018-02-27 PME IP Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
WO2009067675A1 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Mercury Computer Systems, Inc. Client-server visualization system with hybrid data processing
US8319781B2 (en) 2007-11-23 2012-11-27 Pme Ip Australia Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
US20090134091A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Green Vision Energy Corporation Method for removing undesirable components from water while containing, cultivating, and harvesting photosynthetic marine microorganisms within water
US20090137025A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Green Vision Energy Corporation Apparatus for containing, cultivating, and harvesting photosynthetic marine microorganisms within water
CN101263780B (zh) * 2008-04-24 2010-06-09 山东省海水养殖研究所 北方海区鼠尾藻大规格苗种提前育成的方法
NO328666B1 (no) * 2008-12-30 2010-04-19 Seaweed Energy Solutions As Baerer for dyrking av makroalger i sjo og et arrangement for utsetting av slike baerere
US8551235B2 (en) 2009-04-23 2013-10-08 Green Wave Innovative Solutions, Llc Algae based fire resistant materials and method of making same
US8440009B2 (en) * 2009-04-23 2013-05-14 Green Wave Innovative Solutions, Llc Cladophora based materials and method of making same
JP5490560B2 (ja) * 2010-02-16 2014-05-14 富士フイルム株式会社 導光フィルム及び該導光フィルムを用いた植物育成方法
US20110236958A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Lan Wong Multistory Bioreaction System for Enhancing Photosynthesis
US8222025B2 (en) * 2010-03-23 2012-07-17 Lan Wong Multistory bioreaction system for enhancing photosynthesis
US20120156669A1 (en) 2010-05-20 2012-06-21 Pond Biofuels Inc. Biomass Production
US8969067B2 (en) 2010-05-20 2015-03-03 Pond Biofuels Inc. Process for growing biomass by modulating supply of gas to reaction zone
US8889400B2 (en) 2010-05-20 2014-11-18 Pond Biofuels Inc. Diluting exhaust gas being supplied to bioreactor
US11512278B2 (en) 2010-05-20 2022-11-29 Pond Technologies Inc. Biomass production
US8940520B2 (en) 2010-05-20 2015-01-27 Pond Biofuels Inc. Process for growing biomass by modulating inputs to reaction zone based on changes to exhaust supply
US8458952B1 (en) 2010-06-11 2013-06-11 Independence Bio-Products, Inc. Method and system for harvesting micro organisms
US20120276633A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Pond Biofuels Inc. Supplying treated exhaust gases for effecting growth of phototrophic biomass
EP2704999B1 (de) 2011-05-06 2019-02-20 Ariel-University Research and Development Company, Ltd Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Algen-Photosynthese
US9504100B2 (en) 2011-05-31 2016-11-22 Munro Design & Technologies, Llc Selective radiation utilization apparatuses for high-efficiency photobioreactor illumination and methods thereof
WO2013001108A1 (es) * 2011-06-28 2013-01-03 Cybel Holding S.A. Métodos y sistemas de absorción de co2 y conversión en oxígeno gaseoso por medio de microorganismos
EP2885968B1 (de) * 2012-08-14 2018-10-03 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Verfahren zur vermeidung des schwimmens oder kriechens von larven
US9534261B2 (en) 2012-10-24 2017-01-03 Pond Biofuels Inc. Recovering off-gas from photobioreactor
WO2014089041A2 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Wave Tech, LLC Optical filter, production system using the optical filter, and method of using the optical filter
US11183292B2 (en) 2013-03-15 2021-11-23 PME IP Pty Ltd Method and system for rule-based anonymized display and data export
US9509802B1 (en) 2013-03-15 2016-11-29 PME IP Pty Ltd Method and system FPOR transferring data to improve responsiveness when sending large data sets
US10540803B2 (en) 2013-03-15 2020-01-21 PME IP Pty Ltd Method and system for rule-based display of sets of images
US10070839B2 (en) 2013-03-15 2018-09-11 PME IP Pty Ltd Apparatus and system for rule based visualization of digital breast tomosynthesis and other volumetric images
US11244495B2 (en) 2013-03-15 2022-02-08 PME IP Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images using image content derived parameters
US8976190B1 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Pme Ip Australia Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images
CN103392585B (zh) * 2013-07-15 2014-08-20 中国水产科学研究院黄海水产研究所 无附着基规模化培育巨藻幼苗新方法
CN106458665A (zh) * 2014-01-22 2017-02-22 马萨诸塞大学 用于废水处理和生物能原料产生的藻类‑污泥颗粒
JP6215967B2 (ja) 2014-03-24 2017-10-18 中国電力株式会社 光照射によって翼形類およびフジツボ類を殺す方法
US11140893B2 (en) 2014-03-24 2021-10-12 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Method for stopping swimming or crawling of adhesion-stage larvae
KR20170053639A (ko) 2014-12-08 2017-05-16 쥬코쿠 덴료쿠 가부시키 가이샤 따개비류의 부착 억제 방법
US9386774B2 (en) 2014-12-16 2016-07-12 Heliae Development, Llc Application of mixotrophic chlorella for the improved yield and quality of solanaceae plants
KR20170052601A (ko) 2015-03-27 2017-05-12 쥬코쿠 덴료쿠 가부시키 가이샤 부착 생물의 부착 방지 방법
US11599672B2 (en) 2015-07-31 2023-03-07 PME IP Pty Ltd Method and apparatus for anonymized display and data export
US9984478B2 (en) 2015-07-28 2018-05-29 PME IP Pty Ltd Apparatus and method for visualizing digital breast tomosynthesis and other volumetric images
US10909679B2 (en) 2017-09-24 2021-02-02 PME IP Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images using image content derived parameters
WO2019094715A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Heliae Development, Llc Biomass compositions
CN110551635B (zh) * 2019-07-29 2021-09-28 西北大学 一种蛇足石杉内生绿藻及其应用
WO2021150450A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Australis Aquaculture, Llc Bioreactor and method for culturing seaweed
AU2021273186A1 (en) 2020-05-11 2022-12-15 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for the cultivation of target product
CN113277889B (zh) * 2021-06-23 2022-11-25 河西学院 一种藻菌复合营养液及其制备方法与应用
WO2023056459A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for quantifying and/or verifying ocean-based interventions for sequestering carbon dioxide
CA3237955A1 (en) 2021-11-11 2023-05-19 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for monitoring ocean-based carbon dioxide removal devices and accumulation of a target product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247738B (de) * 1963-07-30 1967-08-17 Pechiney Progil Sa Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276841B (de) * 1965-12-21 1969-12-10 Montedison Spa Verfahren zur entwicklungsbeschleunigung und/oder zum schutz im gemuese-, blumen- und obstanbau und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1933983A1 (de) * 1968-07-05 1970-01-15 Montedison Spa Flexible Folien aus synthetischem thermoplastischem Material mit bestimmter Fotoselektivitaet
AT307795B (de) * 1968-02-14 1973-06-12 Montedison Spa Verfahren zur Regelung des Wachstums von Gemüse-, Blumen- und Obstkulturen
DE2543006A1 (de) * 1974-09-27 1976-08-26 Teijin Ltd Gewaechshaus
US4087936A (en) * 1976-12-13 1978-05-09 Mobil Oil Corporation Process for production of alga biopolymer and biomass
DE2358701B2 (de) * 1973-11-24 1980-05-14 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Aufzucht von Algen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT594312A (de) * 1957-08-01 1900-01-01
FR1293713A (fr) * 1961-05-12 1962-05-18 Hoechst Ag Oxydes de 2-(2'-hydroxyaryl)-4.5-arylène-1.2.3.-triazoles-(1)
US3403471A (en) * 1965-02-18 1968-10-01 Inst Francais Du Petrole Method of culturing algae in an artificial medium
FR1603283A (de) * 1968-09-05 1971-03-29
DE2215113C3 (de) * 1971-03-30 1975-01-02 Univ Moskovsk Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen
NL7215774A (de) * 1971-12-06 1973-06-08
US3879890A (en) * 1974-02-06 1975-04-29 Canadian Patents Dev Algal polysaccharide production
DE2556290C3 (de) * 1975-12-13 1979-05-23 Gesellschaft Fuer Strahlen- Und Umweltforschung Mbh, 8000 Muenchen Optimale Versorgung autotropher Organismen
JPS52122592A (en) * 1976-04-03 1977-10-14 Toukichi Mizuguchi Method of enlarging culture of fresh water weed aegagropila sauteri

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247738B (de) * 1963-07-30 1967-08-17 Pechiney Progil Sa Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276841B (de) * 1965-12-21 1969-12-10 Montedison Spa Verfahren zur entwicklungsbeschleunigung und/oder zum schutz im gemuese-, blumen- und obstanbau und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT307795B (de) * 1968-02-14 1973-06-12 Montedison Spa Verfahren zur Regelung des Wachstums von Gemüse-, Blumen- und Obstkulturen
DE1933983A1 (de) * 1968-07-05 1970-01-15 Montedison Spa Flexible Folien aus synthetischem thermoplastischem Material mit bestimmter Fotoselektivitaet
DE2358701B2 (de) * 1973-11-24 1980-05-14 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Aufzucht von Algen
DE2543006A1 (de) * 1974-09-27 1976-08-26 Teijin Ltd Gewaechshaus
US4087936A (en) * 1976-12-13 1978-05-09 Mobil Oil Corporation Process for production of alga biopolymer and biomass

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch "Die Technik im Gartenbau 1", Ulmer-Verlag, Stuttgart, 1971, S. 244, 245 *
DE-Buch "Gewächshäuser", v. Zabeltitz, Ulmer-Verlag, Stuttgart, 1978, S. 108, 109 *
DIN-Blatt 5033, Blatt 7 vom Oktober 1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5561736A (en) 1980-05-09
BR7903860A (pt) 1980-12-16
MX161808A (es) 1990-12-28
AR217905A1 (es) 1980-04-30
PH15046A (en) 1982-05-20
US4235043A (en) 1980-11-25
JPH0154977B2 (de) 1989-11-21
CA1114166A (en) 1981-12-15
FR2439545A1 (fr) 1980-05-23
FR2439545B1 (de) 1984-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910014A1 (de) Verfahren zur kultivierung von algen
Kim et al. Marine algae extracts: processes, products, and applications
West A Treatise on the British Freshwater Algae: In which are Included All the Pigmented Protophyta Hitherto Found in British Freshwaters
Morrissey et al. A guide to commercially important seaweeds on the Irish coast
Norton et al. Morphology and environment
CN101258235A (zh) 浮游植物为基的医效营养品及其制备方法
Lund The algae of the Malham Tarn district
DE2017002A1 (de) Transparente oder opalartige Filme und Platten aus thermoplastischem Material zur Abdeckung für Gewächshäuser und andere Schutzanlagen
CN112358345A (zh) 一种生物海藻肥和生物肥用菌液及其制备方法
JPH0125556B2 (de)
JP4312447B2 (ja) 微細藻類を使用したシート材の製造方法
Syamsuddin et al. Comparative study on the growth, carotenoid, fibre and mineral content of the seaweed Caulerpa lentillifera cultivated indoors and in the sea
JPS6339229B2 (de)
Rula et al. Influence of light, water motion, and stocking density on the growth and pigment content of Halymenia durvillei (Rhodophyceae) under laboratory conditions
Kariyawasam Seaweed mariculture: a potential" multi-million dollar industry
Jeffrey Responses of unicellular marine plants to natural blue-green light environments
KR830001442B1 (ko) 조류 식물의 배양에 사용하는 피복재
Schöne Experimentelle Untersuchungen zur Ökologie der marinen Kieselalge Thalassiosira rotula. II. Der Einfluß des Salzgehaltes
Druehl The integrated productivity of a Macrocystis integrifolia plant
Awasthi Cryptogams: algae, bryophyta and pterldophyta
Jayasankar et al. Photosynthetic pigment of marine algae from Mandapam coast
Jain et al. Nanotechnology for enhancing sea food production and its application in coastal agriculture
Prahl Photosynthesis and respiration of some littoral marine algae from Greenland
Tiffany Algae of bizarre abodes
Marin et al. The qualitative and quantitative evaluation of macroalgae from the Romanian Black Sea coast-a potential economic resource for the future

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection