DE2905265A1 - Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus - Google Patents

Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus

Info

Publication number
DE2905265A1
DE2905265A1 DE19792905265 DE2905265A DE2905265A1 DE 2905265 A1 DE2905265 A1 DE 2905265A1 DE 19792905265 DE19792905265 DE 19792905265 DE 2905265 A DE2905265 A DE 2905265A DE 2905265 A1 DE2905265 A1 DE 2905265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
perforations
cuts
segments
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905265C2 (de
Inventor
Charles William Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2905265A1 publication Critical patent/DE2905265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905265C2 publication Critical patent/DE2905265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05707Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with integral, body-bearing projections or protuberances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

3 ·-" 2305265
Die Erfindung betrifft einen Schaumstoff/ der insbesondere zur Verhinderung und Behandlung des Decubitus geeignet ist.
Der Decubitus oder das sich Wundliegen tritt auf, wenn Hautflächen eines Patienten zwischen harten Knochen und einer äußeren Fläche während eines längeren Zeitraumes zusammengedrückt werden. Unter dem Decubitus leiden insbesondere stillliegende Patienten. Bei diesen treten Geschwüre an Knochenvorsprüngen des Körpers auf, wie an den Fersen, den Knien, den Ellenbogen, den seitlichen größeren Trochantern und dem Kreuzbein und den Schulterblättern am Rücken.
Um den Decubitus zu verhindern, wird häufig der bettlägerige Patient alle 2 Stunden umgedreht, um eine erneute Durchblutung der Körperteile im Bereich der Knochenvorsprünge zu ermöglichen. Dies bedeutet eine erhebliche Belastung des Krankenhauspersonals.
Eine andere bekannte Lösung zur Minimalisierung von Decubitus -Geschwüren besteht in einer entsprechenden Ausbildung der Bettmatratzen selbst, um den auf die Knochenvorsprünge des Körpers einwirkenden Druck zu vermindern. Aus der US-PS 3 893 198 ist eine Matratze bekannt, deren Oberfläche in mehrere belastbare Teile unterteilt ist, die durch eine Anzahl wasserdichter Folien abgedeckt sind. Die US-PS 3 866 252 beschreibt eine Matratze mit mehreren Laminatschichten aus elastischem Material r die mit Nuten versehen sind. Diese bekannten Matratzen sind nicht nur teuer sondern sie erfüllen auch nicht die gewünschte Funktion. Dies liegt an Folien und Kunststoffabdeckungen, die die Matratzen umhüllen, denn diese Abdeckungen selbst verursachen aufgrund ihrer Oberflächenspannung Druckpunkte, die sich im gespann-
909833/0781
Γ Λ
2305265
ten Zustand ergeben „Ferner neigt die Abdeckung zu einer Bewegungseinschränkung der die Belastung aufnehmenden Teile der Matratze, so daß deren Wirkung neutralisiert wird; dies führt zu zusätzlichem Druck auf die Knochenvorsprünge.
Bei einer anderen bekannten Lösung werden becherartige Kissen am Körper festgeschnallt (US-PS 3 937 218). Derartige Einrichtungen passen sich nicht nur den Körperbewegungen nicht- leicht an, sondern verursachen auch Unbequemlichkeiten für den Patienten aufgrund von Reizungen durch das Reiben der Riemen. Becherartige Kissen haben ferner den Nachteil/ daß sie leicht verschoben werden können, so daß sie für den gewünschten Schutz laufend wieder in ihre richtige Lage gebracht werden müssen.
Der erfindungsgemäße Schaumstoff vermeidet die vorstehenden Nachteile und ist preiswert, nachgiebig, bequem, einfach und verhindert wirksam Decubitusgeschwüre bei ruhig gestellten
Patienten. 20
Der erfindungsgemäße Schaumstoff paßt sich an den Körper des Patienten an und weist eine relativ dicke Schaumstoffbahn mit einer Oberseite und einer (Haut-) Auflagefläche auf. In der Schaumstoffbahn sind eine größere Anzahl von Perforationen oder Durchbrüchen vorhanden. Zwischen den Perforationen ist der Schaumstoff von der Oberseite über einen Teil der Dicke des Schaumstoffs eingeschnitten. Durch diese Schnitte werden SchaumstoffSegmente gebildet, die in der Nähe der Hautauflagefläche der Schaumstoffbahn mit den benachbarten Segmenten beweglich verbunden sind. Die Tiefe und der Abstand der Einschnitte in dem Schaumstoff sind derart gewählt, daß dieser eine Steifigkeit von etwa 0,4 g/cm bis etwa 2,0 g/cm in Querrichtung der Schaumstoffbahn aufweist. Vorzugsweise beträgt die Steifigkeit in Längsrichtung der Schaumstoffbahn ebenfalls von etwa 0,4 g/cm bis etwa 2,0 g/cm.
909833/0781 ,
"5" 2305265
Die Charakterisierung "relativ dick" für die Schaumstoffbahn bedeutet, daß deren Dicke eine freistehende Abstützung innerhalb der Zellenstruktur des Schaumstoffs ermöglicht, wenn dieser mit dem Gewicht eines Patienten belastet wird. Die Dicke der Schaumstoffbahn variiert mit der Art des Schaumstoffs. Normalerweise beträgt sie von etwa 0,5 bis 9,0 cm.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigens
Figur 1 eine Aufsicht des erfindungsgemäßen, nachgiebigen
Schaumstoffs im entlasteten Zustand, Figur 2 eine Aufsicht des Schaumstoffs gemäß Figur 1 im gedehnten Zustand,
Figur 3 eine Ansicht der Hautauflagefläche des Schaumstoffs
im gespannten Zustand
Figur 4 eine Querschnittsansicht des Schaumstoffs entlang der Linie 4-4.in Figur 2 und
Figur 5 eine Endansicht des erfindungsgemäßen Schaumstoffs im durchgebogenen Zustand zur Anpassung an den nicht dargestellten Körper eines Patienten.
Der in Figur 1 dargestellte Schaumstoff 10 im entspannten Zustand weist eine Schaumstoffbahn 11 mit Perforationen 1 2 auf. Bei dem dargestellten Schaumstoff 10 sind die Perforationen 12 in Form von Schlitzen ausgebildet, jedoch können im Rahmen der Erfindung andere Perforationen verwendet werden, wie Halbkreise und sinusförmige Durchbrüche. Die Perforationen oder Schlitze 12 finden sich in parallelen Reihen und sind gegenüber den Perforationen 12 in der nächst benachbarten Reihe versetzt. Die Reihen der Perforationen 12 sind senkrecht zur Längsrichtung des Schaumstoffs 10, die als Richtung parallel zu den Schnitten 13 definiert ist. Diese Schlitze tragen zur Expandierfähigkeit des Schaumstoffs in Längsrichtung bei. Wie sich aus der Darstellung der Hautauflagefläche des Schaumstoffs 10 gemäß Figur 3 ergibt, nehmen
909833/0781
L - -1
die Perforationen des Schaumstoffs 10 im gedehnten Zustand verschiedene polygonale Formen an.
Gemäß Figur 1 weist der Schaumstoff 10 ferner mehrere parallele Schnitte 13 in der Schaumstoffbahn 11 zwischen den Perforationen 12 auf. Die Schnitte 13 sind parallel zur Längsrichtung des Schaumstoffs 10. Diese Schnitte 13 sind, gemessen von der Oberseite des Schaumstoffs 10, so tief, daß sich der Schaumstoff 10 an den Körper eines Patienten anpassen kann.
Die parallelen Schnitte 13 ergeben Schaumstoffsegmente 14, die in der Nähe der Hautauflagefläche des Schaumstoffs 10 mit benachbarten Segmenten beweglich verbunden sind. Dies ergibt sich insbesondere aus den Figuren 2 und 4. Gemäß Figur
■jg ergeben die parallelen Schnitte 13 ein Netzwerk einzelner Segmente 14, die jeweils entlang der gesamten Länge eines gemeinsamen vertikalen Randes 19 mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Segment verbunden sind. Die Verbindungen führen dazu, daß die Segmente ziehharmonikaartige Falten bilden. Die Bewegung jeder Faltenreihe wird gemäß den Figuren und 5 auf die nächst benachbarte Faltenreihe durch die bewegliche Verbindung 16 übertragen.
Die Verformbarkeit des Schaumstoffs 10 hängt von dessen Art und Dicke, von dem Abstand und der Art der Perforationen sowie von dem Abstand und der Tiefe der Einschnitte ab. Daher sind bei verschiedenen Schaumstoffen unterschiedliche Schnitte und Perforationen erforderlich, wobei die Tiefe des Einschnitts mit der Art der Perforationen und des Schaumstoffs variiert. Im Rahmen der Erfindung sind Untersuchungen der Nachgiebigkeit zur Quantifizierung dieser Eigenschaften durchgeführt worden, um Änderungen· der Variablen für die gewünschte Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit zu erhalten.
Die Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schaumstoffs kann mit dessen Steifigkeit korreliert werden. Die hier be-
909833/0781
schriebene Steifigkeit wird gemäß dem nachstehend beschriebenen Untersuchungsverfahren bestimmt. Es wird eine sogenannte "Drape-Flex"-Steifigkeitstestvorrichtung gemäß dem US-Test-Standard Nr. 191, Figur 5206.1 (erhältlich von J.J. Press Co., San Diego, Californien, USA)verwendet; die Platte wird jedoch nicht in der horizontalen sondern in der vertikalen Lage verwendet. Es wird ein Stück Schaumstoff von 10 cm χ 15 cm Größe abgeschnitten. Die 15 cm breite Seite des Schaumstoffs ist senkre.cht zu der zu bestimmenden Kennlinie der Schaumstoff bahn.
.J0 Falls /somit die Steifigkeit im Bezug auf die Einschnitte in dem Schaumstoff im Gegensatz zu den Perforationen bestimmt werden soll, verläuft die 15 cm breite Seite senkrecht zu den Reihen der Einschnitte. Der Schaumstoff wird normalerweise mit Hilfe des Klebstoffs auf der Hautablagefläche an einer verti-
■J5 kalen Platte befestigt, so daß die 15 cm breite Seite senkrecht zur Vertikalrichtung der vertikalen Platte ist. Eine Hälfte der Länge des Schaumstoffs wird an der Platte befestigt, während die andere Hälfte sich über die Platte hinaus erstreckt. Die den vertikalen Rand der Platte berührende Linie des Schaumstoffs bildet während des Versuchs die Bruchlinie des Schaumstoffs. 5 cm von der Bruchlinie entfernt ist an der die Platte nicht berührenden Fläche und an dem die Platte nicht berührenden Ende des Schaumstoffs ein Zapfen oder Keil befestigt. Dieser Keil erstreckt sich in Richtung der Schmalseite (Abmessung 10 cm) des Schaumstoffs. In der Mitte des Keils oder Zapfens ist ein Faden befestigt, der durch die Schaumstoffbahn, durch eine zweite Platte, die gegenüber der Ebene der ersten Platte um 41,5° geneigt ist, und zum Abwinkein um 90° um eine Rolle geführt wird, sowie
3Q an einer Zugmessvorrichtung befestigt ist, die die Zugkraft in 11 g" angibt. Auf die Zugkraftmeßvorrichtung wird eine Kraft ausgeübt, um den Schaumstoff aus der Ebene der ersten Platte in die der zweiten Platte zu verbiegen. Die hierfür erforderliche Kraft wird in g gemessen. Die Steifigkeit des Schaum-Stoffs ist die in g gemessene Kraft dividiert durch die Breite (10 cm) des Schaumstoffs. Die Steifigkeit des Schaumstoffs
909833/0781
Γ Π
sollte von etwa 0,4 g/cm bis etwa 2,0 g/cm betragen, wobei eine Steifigkeit von etwa 0,8 g/cm besonders bevorzugt ist. Die Steifigkeitsuntersuchungen können in der Weise erfolgen, daß der vertikale Rand der Testplatte parallel zu den Schnitten in dem Schaumstoff oder parallel zu den Perforationen in dem Schaumstoff ist. Wenn jedoch die Untersuchung im Hinblick auf die Perforationen in dem Schaumstoff erfolgt, soll dessen 15 cm lange Seite nicht senkrecht zu den Schnittreihen sondern senkrecht zu den Perforationsreihen des Schaum-Stoffs sein. Bezüglich der Schnitte muß der Schaumstoff die vorstehende Steifigkeit aufweisen, damit er die gewünschte Paßfähigkeit besitzt. Vorzugsweise weist der Schaumstoff die vorstehende Paßfähigkeit sowohl im Hinblick auf die Schnitte als auch im Hinblick auf die Perforationen auf, d.h. so-
Ί5 wohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Schaumstoffs.
Bei Benutzung wird der Schaumstoff 10 auf den Körper des Patienten gelegt, so daß die Schnitte 13 parallel zum Körper sind und die Perforationen sich in Richtung des Falzes ausdehnen können. Daher verlaufen die Perforationen 12 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Körpers, wobei dieser sich jedoch aufgrund der ziehharmonikaartigen Ausdehnung der Perforationen 12 bewegen kann. Die Anpassfähigkeit des. Schaumstoffs gegenüber dem Körper erfolgt durch die bewegliche Verbindung 16 der Schaumstoffsegmente 14, die wiederum durch die Schnitte 13 und durch die vorstehend erwähnte zjeliiarmonikaartige Ausdehnung der Perforationen ermöglicht wird. Die bewegliche Verbindung ermöglicht gegebenenfalls eine Verschiebung der übereinander liegenden Schaumstoffsegmente durch die Knochenvorsprünge, während gleichzeitig die Belastung des Körpers über den Schaumstoff neu verteilt wird.
Für den erfindungsgemäßen Schaumstoff können bekannte preiswerte Materialien verwendet werden, wie Polyurethan, PoIyäthylen und Polypropylen, wobei Polyurethan bevorzugt ist. Wie vorstehend ausgeführt, sollte der Schaumstoff relativ
909833/0781
Γ - 9 - 29Ό5.285"1
•j dick sein. Die erforderliche Dicke wird durch das Gewicht des aufzunehmenden Körpers und durch die Dichte des Schaumstoffs bestimmt. Bevorzugt ist ein Polyurethanschaumstoff mit offener Zellstruktur und einer Dichte von etwa 0,02 g/cm3
g sowie einer Dicke von etwa 1,0 bis etwa 5,0 cm.
Der Schaumstoff kann entweder eine offene oder eine geschlossene Zellstruktur aufweisen. Um die Hautmazeration zu minimalisieren, wird vorzugsweise ein Schaumstoff mit offener Zellstruktur verwendet; im Rahmen der Erfindung ist aber herausgefunden worden, daß auch bei Verwendung von Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur die Schlitze in dem Schaumstoff diesem eine ausreichende Porosität verleihen, um den aus der menschlichen Haut austretenden Schweiß hindurchzu-
•J5 lassen, während gleichzeitig Frischluft ausgetauscht wird.
Vorzugsweise wird der Schaumstoff mit Hilfe einer druckempfindlichen Klebstoffbeschichtung festgehalten, die auf der Hautauflagefläche des Polsters aufgebracht ist. Derartige Klebstoffe sind bekannt und werden gewöhnlich durch eine Trennfolie geschützt. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Schaumstoff mit Hilfe von Klebstoffstreifen festgehalten werden.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumstoffs ein Urethanschaumstoff der Firma Tenneco Chemical Co., Carlstadt, New Jersey, U.S.A., mit einer Dichte von 0,02 g/cm3 verwendet. Dieses Schaumstoffstück wird abgeschnitten und erhält die gewünschte Dicke, z.B. 2,54 cm, und wird
QQ dann zu einer Ausgangsrolle aufgewickelt. Diese Rolle wird dann abgewickelt und mit Hilfe von Hitze und Druck auf eine vorbereitete, klebstoffbeschichtete Folie auflaminiert.
Für die vorbereitete Folie wird als bevorzugter, druckempfindlicher Klebstoff, ein reines Kautschuk-Copolymerisat des Isooctylacrylats und der Acrylsäure im Verhältnis 94 s verwendet, das aus der US-PS 2 884 126 bekannt ist. Die ur-
9098 3 3/0781
L -J
- -
■j sprüngliche Lösungsmitteldispersion dieses Copolymerisats .wird auf eine erhitzte Trommel aufgebracht, von der das getrocknete Polymerisat abgenommen und erneut in einem Lösungsmittelgemisch aus Heptan und Isöpropy!alkohol (Verhältnis 70 : 30)
g dispergiert wird. Dadurch wird eine 22prozentige Lösung mit für die Beschichtung ausreichender Viskosität erhalten. Dabei werden flüchtige Bestandteile der ursprünglichen Polymerisatlösung eliminiert.
.JQ In dieser Polymerisatlösung werden geschnittene Polyesterfasern gleichförmig dispergiert, und zwar mit einem Gewichtsverhältnis der Fasern zur Lösung von 1 : 100. Es werden 0/56 cm lange Polyesterfasern des Typs 700 (erhältlich von E.I. Dupont de Nemours & Co., Inc. Granger, N.C, USA) verwendet, die vorher mit einer geringen Menge Heptan angefeuchtet worden sind. Diese vorbereitete Klebstofflösung wird dann auf eine Kraft-Pergaminpapierfolie aufgebracht, die auf beiden Seiten mit Silikon.beschichtet ist, so daß eine unterschiedliche Trennkraft auf beiden Seiten erhalten wird (erhältlich von Daubert Chemical Co., Dixon, Illinois, USA). Der Klebstoff wird in einem Warmluftumlaufofen (37 bis 660C) blasenfrei getrocknet. Der erhaltene Klebstoff weist eine Tastdicke von etwa 75 μπι und ein Schichtgewicht von etwa 4,5 bis 5,5 mg/cm2 auf.
Die optimale Laminierungstemperatur zum Aufbringen der Folie auf die ursprüngliche Schaumstoffrolle beträgt 1080C. Die Laminierung erfolgt zwischen zwei Stahlwalzen, von denen die die Folie berührende Walze auf 1080C erhitzt wird. Der Laminierungsdruck hängt von der Schaumstoffdicke und der Arbeitsgeschwindigkeit der Laminierungsvorrichtung ab. Im allgemeinen erfordern dickere Schaumstoffe und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten einen größeren Druck, um eine ausreichende Auflaminierung des Klebstoffs auf dem Schaumstoff zu erhalten. Die Laminierung erfolgt gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 6 m/min und mit einem Walzendruck von etwa 3,5 kg/cm2
909833/0781
Der auf der Vorratsrolle aufgewickelte, mit Klebstoff beschichtete Schaumstoff auf der Trennfolie wird dann bis zu einer vorgegebenen Tiefe eingeschnitten, die durch die zu erzielende Anpassungsfähigkeit bestimmt wird; dieser Schneidvorgang erfolgt auf einer Reihenschneidvorrichtung. Die Schneidmesser werden im Verhältnis 3 : 1 bis 5 s 1 schneller als die Geschwindigkeit der Schaumstoffbahn angetrieben. Die Messer befinden sich gewöhnlich 0,47 bis 0,63 cm oberhalb der Schlitzschne±dvorrichtung oder in einem anderen Abstand, um die gewünscrite Anpassungsfähigkeit des Schaumstoffs zu erhalten.
NBie Seite des Schaumstoffs mit der Klebstoffschicht wird, gegenüber den Messern auf die Schlitzschneidwalze aufgelegt, die die Schlitztiefe des Schaumstoffs bestimmen. Der erhaltene Schaumstoff weist parallele Schlitze auf und wird zurück auf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Die Vorratsrolle aus Schaumstoff mit festgelegter Schlitztiefe wird dann in einer Walzenpresse mit Hilfe eines Gesenks über die gesamte Dicke des Schaumstoffs aufgeschlitzt. Dabei schlitzt die Presse den Schaumstoff in einem diskontinuierlichen Muster senkrecht zu den vorstehend beschriebenen Schlitzen auf und stanzt ferner den Schaumstoff mit den gewünschten Endabmessungen aus.
Bei der Benutzung wird die Trennfolie entfernt und der Schaumstoff auf die zu schützende Fläche aufgeklebt. Dabei sollten die Schnitte 13 parallel zum Arm oder Schenkel verlaufen und die Perforationen 12 in Richtung der Gelenkverbindung dehnbar sein.
Beispiel
Eine Schaumstoffbahn aus Polyurethan mit offener Zellstruktur der vorstehenden Art mit etwa 2,54 cm Dicke und 0,0160 g/cm3 Dichte wird gemäß obiger Beschreibung mit Klebstoff beschichtet. Der Schaumstoff wird dann bis zu einer Tiefe von 1;95 cm eingeschnitten, so daß eine Dicke von 0,60 cm des Schaumstoffs nach dem Einschneiden verbleibt. Die Schnitte erfolgen in parallelen Reihen im Abstand von 1,59 cm. Der
909833/0781
- 12 - - 2305265
Ί Schaumstoff wird dann mit Schlitzen versehen, wobei die Schlitzreihen einen Abstand von 0/635 cm haben und die Schlitze in jeder Reihe 2,22era lang sind und einen Abstand von 1,59 cm haben. Die Schlitze in jeder Reihe sind gegenüber den Schlitzen in der nächsten Reihe versetzt. Die Schlitzreihen sind senkrecht zu den Schnitten in dem Schaumstoff, die etwa durch die Mitte der Schlitze.verlaufen. Die Steifigkeit des Schaumstoffs wird gemäß dem vorstehenden Meßverfahren im Hinblick auf die Schnitte ermittelt und beträgt' etwa 0,82 g/cm«. Der erhaltene Schaumstoff paßt sich an den Körper eines Patienten leicht an.
909833/0781
L- J

Claims (6)

  1. VOSSIUS - VOSSIUS · HILTL . TAUCHNER ■ HEUNEMANN
    PA Γ KN !ANWÄLTE 2905255
    SI E BERTSTRASS E 4 · SOOO MÖNCHEN 86 ■ PHONE: (089)47 4075 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOPAT D
    u.Z. M 993 (He/kä) ^p
    Case: 914 320
    MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
    10
    " Schaumstoff, insbesondere zur Verhinderung und Behandlung des Decubitus "
    Priorität: 13. Februar 1978, V.St.A., Nr. 877 310
    : :
    Patentansprüche
    ( 1. Nachgiebiger Schaumstoff in Form von relativ dickem Bahnenmaterial mit einer Oberseite und einer Auflagefläche, insbesondere Hautauflagefläche, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß das Bahnenmaterial (11) eine erhebliche Anzahl Perforationen (12) aufweist, die von der Oberseite in .
    Dickenrichtung des Schaumstoffs teilweise eingeschnitten sind,
    b) daß durch Schnitte (13) Schaumstoffsegmente (14) gebildet werden, die in der Nähe der Auflagefläche des Bahnenmaterials mit benachbarten Segmenten verschwenkbar verbunden sind, und
    c) daß die Anzahl der Perforationen (12) so gewählt ist, daß der Schaumstoff in Längsrichtung relativ dehnbar ist und in Querrichtung eine Steifigkeit von etwa 0,4 g/cm bis etwa 2,0 g/cm aufweist.
    909833/07 81
    - 2 - . 230526s"1
  2. 2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyurethan mit offenen Zellen besteht.
  3. 3. Schaumstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (12) schlitzförmig: ausgebildet sind, und daß die Schnitte (13) die Schlitze (12) kreuzen, und ein Netz einzelner Segmente (14) bilden.
  4. 4. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Auflagefläche des Bahnenmaterials (11) mit einem Klebstoff beschichtet ist.
  5. 5. Nachgiebiger Schaumstoff in Form von relativ dickem Bahnenmaterial mit einer Oberseite und einer Auflagefläche, insbesondere Hautauflagefläche, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß das Bahnenmaterial (11) eine erhebliche Anzahl von Perforationen (12) aufweist,
    b) daß der Schaumstoff zwischen den Perforationen (12) von der Oberseite in Dickenrichtung teilweise eingeschnitten ist,
    c) daß die Schnitte (13) Schaumstoffsegmente (14) bilden, die in der Nähe der Auflagefläche des Bahnenmaterials (11) mit benachbarten Segmenten verschwenkbar verbunden sind, und
    d) daß die Steifigkeit des Schaumstoffs sowohl in Längs- als auch in Querrichtung von etwa 0,4 g/cm bis etwa 2,0 g/cm beträgt.
  6. 6. Schaumstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Auflagefläche des Bahnenmaterials (11) mit einem Klebstoff beschichtet ist.
    909833/0781
DE19792905265 1978-02-13 1979-02-12 Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus Granted DE2905265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/877,310 US4121005A (en) 1978-02-13 1978-02-13 Conformable foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905265A1 true DE2905265A1 (de) 1979-08-16
DE2905265C2 DE2905265C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=25369703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905265 Granted DE2905265A1 (de) 1978-02-13 1979-02-12 Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121005A (de)
JP (1) JPS54118679A (de)
CA (1) CA1110023A (de)
DE (1) DE2905265A1 (de)
GB (1) GB2014445B (de)
SE (1) SE437922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153790A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-04 Akzo N.V. Medizinisches Stützpolster aus Polyesterpolyurethanschaumstoff

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340129A (en) * 1980-05-01 1982-07-20 Cabot Corporation Acoustical laminate construction and attenuated systems comprising same
US4610034A (en) * 1982-09-07 1986-09-09 Johnson Sam E Shoulder protection device
GB2264050A (en) * 1992-02-04 1993-08-18 David James Gilbert Baby safe sleep mattress
US6577702B1 (en) * 2000-03-06 2003-06-10 Biolucent, Inc. Device for cushioning of compression surfaces
JP4540962B2 (ja) * 2003-10-10 2010-09-08 リンテック株式会社 粘着シートおよびその製造方法
DE102006037080B4 (de) * 2005-08-06 2011-03-31 Sigmapur Gmbh Polsterschicht
US8266747B1 (en) 2008-06-24 2012-09-18 Nomaco Inc. Mattress side/edge support system
US8561236B2 (en) * 2009-06-22 2013-10-22 Nomaco Inc. Stepped-edge and side-support members, assemblies, systems, and related methods, particularly for bedding and seating
US20110056886A1 (en) * 2009-06-26 2011-03-10 Nicholas De Luca Oil spill recovery process
US8486507B2 (en) 2009-06-26 2013-07-16 Cryovac, Inc. Expandable foam sheet that locks in expanded configuration
US8375493B2 (en) 2009-08-27 2013-02-19 Sealy Technology Llc One piece foam mattress core encasement
US8646136B2 (en) * 2009-08-27 2014-02-11 Nomaco Inc. Assemblies, systems, and related methods employing interlocking components to provide at least a portion of an encasement, particularly for bedding and seating applications
US20110179579A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Nomaco Inc. Expandable edge-support members, assemblies, and related methods, suitable for bedding and seating applications and innersprings
USD677097S1 (en) 2010-05-06 2013-03-05 Nomaco, Inc. Slotted side support
USD695550S1 (en) 2010-08-17 2013-12-17 Nomaca Inc. Side support
USD694554S1 (en) 2010-08-17 2013-12-03 Nomaco Inc. Side support
USD692689S1 (en) 2010-08-17 2013-11-05 Nomaco Inc. Side support
USD694042S1 (en) 2010-08-17 2013-11-26 Nomaco Inc. Side support
USD673800S1 (en) 2011-08-03 2013-01-08 Nomaco Inc. Mattress bed encasement
USD673801S1 (en) 2011-08-03 2013-01-08 Nomaco Inc. Mattress bed encasement
USD675051S1 (en) 2011-09-30 2013-01-29 Nomaco Inc. Edge support cushion
USD740053S1 (en) 2013-07-03 2015-10-06 Nomaco Inc. Foam cushion base
USD737074S1 (en) 2013-07-03 2015-08-25 Nomaco Inc. Foam cushion base
AU2014324825A1 (en) * 2013-09-25 2017-01-19 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828378A (en) * 1972-07-31 1974-08-13 Johnson & Johnson Support means for the even distribution of body pressure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
US3043731A (en) * 1959-10-14 1962-07-10 Us Rubber Co Compressible foam product
US3328505A (en) * 1962-08-07 1967-06-27 West Point Pepperell Inc Method of making soft and drapeable foamed plastic sheeting
US4025675A (en) * 1973-12-19 1977-05-24 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Reinforced laminates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828378A (en) * 1972-07-31 1974-08-13 Johnson & Johnson Support means for the even distribution of body pressure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153790A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-04 Akzo N.V. Medizinisches Stützpolster aus Polyesterpolyurethanschaumstoff
EP0153790A3 (en) * 1984-02-27 1987-05-20 Stauffer Chemical Company Polyester polyurethane foam based medical support pad

Also Published As

Publication number Publication date
SE437922B (sv) 1985-03-25
GB2014445A (en) 1979-08-30
CA1110023A (en) 1981-10-06
SE7901151L (sv) 1979-08-14
US4121005A (en) 1978-10-17
JPS54118679A (en) 1979-09-14
DE2905265C2 (de) 1988-06-23
JPS6240025B2 (de) 1987-08-26
GB2014445B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905265C2 (de)
DE3344334C2 (de) Folienverband
DE69826918T2 (de) Dünnschichtiger Wundverband mit einer dehnbaren perforierten Rückschicht
DE69434125T2 (de) Hydrogelwundverband
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60108887T2 (de) Anpassbares wundpflaster
DE60210161T2 (de) Druckempfindliches Klebeband zum Fixieren einer Gelenkpartie und Anwendungsverfahren
DE69914263T2 (de) Absorbierender Artikel mit doppelten Seitenbarrieren
DE19602467A1 (de) Applikator für Heftpflaster
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0991386A1 (de) Pflaster
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
EP0330825B1 (de) Primärverpackung für flächenstabilisierte Verbandstoffe
EP0485374B1 (de) Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht
DE2644032A1 (de) Selbsthaftendes hygienisches saugkissen
DE19922892A1 (de) Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden
DE2938360A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE2034761C3 (de) Dehnbarer Klebverband
DE7903828U1 (de) Schaumstoff in Form von Bahnenmaterial, insbesondere zur Verhinderung und Behandlung des Decubitus
DE3524315C2 (de)
WO2001068020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbandmaterials und verbandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee