DE290450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290450C
DE290450C DENDAT290450D DE290450DA DE290450C DE 290450 C DE290450 C DE 290450C DE NDAT290450 D DENDAT290450 D DE NDAT290450D DE 290450D A DE290450D A DE 290450DA DE 290450 C DE290450 C DE 290450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
auxiliary cells
cells
auxiliary
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290450D
Other languages
English (en)
Publication of DE290450C publication Critical patent/DE290450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung an Doppelzellenschaltern zum feinstufigen Schalten unter Verwendung von Hilfszellen. Die Hilfszellen werden dabei entweder als Gegenzellen oder als Zusatzzellen verwendet und können nach Belieben von dem einen Zustand in den anderen umgeschaltet, also .geladen oder entladen werden. Gemäß der Erfindung wird zum Umschalten der Hilfszellen vom
ίο Lade- auf den Entladezustand ein einpoliger Umschalter vorgesehen, mit dessen Hilfe die Hauptleitung abwechselnd an den einen oder anderen Pol der Hilfszellen angeschlossen werden kann.
Bei kleinen Anlagen kann man die Hilfszellen durch die Haupt bürsten aus- und einschalten lassen. Bei größeren Batterien verwendet man zweckmäßig besondere Schalter zum Ein- und Ausschalten der Hilfszellen, die gleichzeitig mit dem Funkenentzieher für die Hauptkontaktbahn vereinigt sein können. Auf der Zeichnung ist immer nur die Entladeseite gezeichnet. Z sind die Hilfszellen, U der Umschalter. Fig. 1 zeigt die Anordnung für kleine Anlagen. Die Hilfszellen Z sind unter Zwischenschaltung von Widerständen W1, W2 fest an die Längsschienen der voreilenden und der nacheilenden Bürste angeschlossen. Durch den Umschalter U werden die Hilfszellen entweder zwischen Schiene S1 und Umschalter oder Schiene S2 und Umschalter gelegt. Bei Stellung des Umschalters U links fließt der Strom durch die Hilfszelle von rechts nach links, wenn die Bürste B1 auf einem Kontakt steht; bei Stellung des Umschalters rechts fließt der Strom durch die Hilfszelle von links nach rechts, wenn die Bürste B2 auf einem Kontakt steht. Im ersten Falle wirkt die Hilfszelle Z als Gegenzelle und wird geladen, im zweiten Falle wirkt sie als Zusatzzelle und wird entladen.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine Schaltung mit besonderem Schalter H, Ji, der die Hilfszellen ein- und ausschaltet und gleichzeitig Funkenentzieher ist. In Fig. 2 sind die Hilfszellen Z ausgeschaltet. Während die Bürste B1 auf den Kontakt K1 geht, bewegt sich die Bürste h des Hilfsschalters H in die andere Endstellung (Fig. 3). Die Hilfszellen liegen jetzt im Stromkreis und wirken als Gegenzellen; sie werden dabei aufgeladen.
Legt man den Umschalter U nach rechts (Fig. 4), so können die Hilfszellen als Zusatzzellen benutzt werden, und zwar sind sie zunächst bei der soeben beschriebenen Umschaltung des Schalters U und, solange die Kontaktbürste h auf der rechten Seite stehen bleibt, ausgeschaltet. Werden aber die Bürsten B1, B2 um eine Stellung weiter geschoberr, so daß Bürste B2 auf Kontakt K^ steht, und geht dabei die Bürste h auf die linke Seite, so werden jetzt die Hilfszellen mit der Hauptbatterie gleichzeitig entladen (Fig. 5).
Der Schalter U kann während des Betriebes jederzeit umgelegt werden, wobei ein zwischengeschalteter Widerstand w verhütet, daß die
Hilfszellen kurzgeschlossen werden. Dieses Umlegen des Schalters U allein hat bei vorheriger Benutzung der Hilfszelle stets ein Abschalten derselben zur Folge. Der beim Umlegen des Schalters entstehende Spannungsunterschied durch An- oder Abschalten der Hilfszellen wird in bekannter Weise durch Verstellen der Bürsten B1, B2 ausgeglichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltungsanordnung an Doppelzellenschaltern zum feinstufigen Schalten unter Benutzung von Hilfszellen als Gegen- oder Zusatzzellen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Hilfszellen (Z) vom Lade- auf den Entladezustand ein einpoliger Umschalter (U) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Hauptleitung abwechselnd an den einen oder anderen Pol der Hilfszellen angeschlossen werden kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Anschluß der Hilfszellen an die gemeinschaftlichen Punkte zweier Schaltvorrichtungen, von denen die eine zum Ein- und Ausschalten der Hilfszellen, die andere zum Wechseln der Stromrichtung in den Hilfszellen dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290450D Active DE290450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290450C true DE290450C (de)

Family

ID=545410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290450D Active DE290450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138671A (en) * 1959-01-07 1964-06-23 Lepper Wilhelm On-load transformer tap changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138671A (en) * 1959-01-07 1964-06-23 Lepper Wilhelm On-load transformer tap changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101215B (de) Trockenrasiergeraet mit wieder aufladbarer Batterie, sowie Vorsatzgeraet und Verbindungs-leitung zum Aufladen der Batterie und zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE1917528C3 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
DE290450C (de)
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE1046587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Kathoden elektrolytischer Zellen
DE4031288C1 (en) Incorrect polarity protection CCT - has drain-source connected into minus or positive line between DC source
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE2238538A1 (de) Kondensatorentladungs-bolzenschweissgeraet
DE1169998B (de) Selbsthaltender Schaltkreis mit einem elektronischen Schaltelement, das durch ein Steuersignal von einem hohen in einen niedrigen Impedanzzustand schaltbar ist
DE211313C (de)
DE240765C (de)
DE102012212118A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung
DE423390C (de) Stufenschaltung zum gleichmaessigen feinstufigen und unterbrechungsfreien Schalten von Gleichstromspannungen
DE260101C (de)
DE133860C (de)
DE2347433A1 (de) Steuervorrichtung fuer schweissanlagen mit wenigstens einem lichtbogenschweissgeraet und einem widerstandsschweissgeraet
DE195497C (de)
DE642512C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberstroeme und Rueckzuendungen in Anlagen mit gittergesteuerten elektrischen Entladungsstrecken
DE2114100C3 (de) Ladegerät für Batterien
DE729417C (de) Feinsteuerung fuer Gleichstromantriebe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE261648C (de)
DE95355C (de)
DE2901916C2 (de) Hochstromschalter
DE2134693A1 (de) Überbrückungsschalter für hohe Ströme, vorzugsweise für Elektrolyseanlagen
DE141962C (de)