DE2903458B2 - 3-Chlor-4-phenylpyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

3-Chlor-4-phenylpyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2903458B2
DE2903458B2 DE2903458A DE2903458A DE2903458B2 DE 2903458 B2 DE2903458 B2 DE 2903458B2 DE 2903458 A DE2903458 A DE 2903458A DE 2903458 A DE2903458 A DE 2903458A DE 2903458 B2 DE2903458 B2 DE 2903458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
pyrrole
compound
dichlorophenyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2903458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903458A1 (de
DE2903458C3 (de
Inventor
Akria Hiratsuka Kanagawa Nakada
Kazuhiko Ohkuma
Kedeo Takagi
Akiyoshi Hiratsuka Kanagawa Ueda
Akira Kanagawa Wakai
Hirome Hiratsuka Kanagawa Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP975278A external-priority patent/JPS54103865A/ja
Priority claimed from JP8147578A external-priority patent/JPS559031A/ja
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE2903458A1 publication Critical patent/DE2903458A1/de
Publication of DE2903458B2 publication Critical patent/DE2903458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903458C3 publication Critical patent/DE2903458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

in der Xn die vorstehend genannte Bedeutung hat, entstehende Verbindung der allgemeinen Formel
bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
in einem inerten Lösungsmittel erhitzt und die
X/ι
in der Xn die vorstehend genannte Bedeutung hat, gegebenenfalls acetyliert.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, gegebenenfalls zusammen mit einem inerten Träger und/oder sonstigen Zusätzen bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Es ist bekannt, daß verschiedene 4-Phenylpyrrole, z.B.
3-Chlor-4-(2-nitro-3-chlorphenyl)-pyrrol,
1 -Acetyl-3-chlor-^ (2-nitro-3-chlorphenyl)-
pyrrol und
3-Chlor-4-(3,4-dichlorphenyl)- pyrrol
eine antibiotische Wirksamkeit besitzen und als Arzneimittel geeignet sind.
Es ist auch bekannt, daß mit einigen 4-Phenylpyrrolen, z.B.
3-Chlor-4-(2-nitro-3-chlorphenyl)-pyrrol
(JA 88 630/1976).
3-Chlor-4-(3-trifluormethylphenyl)-pyrrol
(JA 20 U/19751
wirksam Pflanzenpauiogene bekämpft werden können.
Es hat sich nun gezeigt, daß 3-Chlor-4-phenylpyrrole der allgemeinen Formel
in der Xn ein Chloratom in 2 oder 3 Stellung, eine Trifluormethylgruppe in J Stellung oder je ein Chloratom in 2 und 3 Stellung und R ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe bedeutet, unter der Voraussetzung, daß Xn je ein Chioratom in 2 und 3 Stellung ist, wenn R ein Wassertoffatom bedeute·, eine
wesentlich bessere fungicide Wirksamkeit besitzen als die bekannten 4-Phenylpyrrole. Sie weisen praktisch keine Warmblötertoxizität auf und können daher mit Vorteil zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden.
Sie können in an sich bekannter Weise nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
Decarboxylierung
(Γ)
(V)
Die Decarboxylierungsreaktion wird durch Erhitzen 2r> einer Verbindung der allgemeinen Formel II in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als inertes Lösungsmittel können Amine mit einem Siedepunkt entsprechend der angewandten Reaktionstemperatur oder darüber, wie Chinolin und Dimethylanilin, angewandt werden.
Ferner kann konzentrierte Schwefelsäure als Lösungsmittel angewandt werden. Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 2500C durchgeführt werden, vorzugsweise im Bereich von 120 bis 2200C, wenn ein Amin als Lösungsmittel angewandt wird, und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1300C, wenn Schwefelsäure als Lösungsmittel angewandt wird. Die Reaktionszeit beträgt meist 20 Minuten bis zu einigen Stunden. Wenn Schwefelsäure als Lösungsmittel angewandt wird, liegt sie bei 5 bis 20 Minuten. Werden Amine als Lösungsmittel eingesetzt, so wird vorzugsweise ein Katalysator verwendet. Dafür kommen Kupfer-II-oxid oder Kupfer-II-Salze wie Kupfer-II-chiorid oder Kjpfer-II-sulfat infrage.
Die Aretylierung erfolgt durch Umsetzung der Verbindung der Formel Γ mit Acetylimidazol bei einer Temperatur von 70 bis 1500C, vorzugsweise 90 bis 120°C innerhalb von ungefähr 1 Stunde. Dazu werden die Reaktionspartner entweder zusammengeschmolzen oder es wird die Verbindung der allgemeinen Formel Γ mit einer katalytischen Menge Acetylimidazol oder Imidazol in Essigsäureanhydrid erhitzt.
Es kann auch das Natrium- oder Kaliumsalz der Verbindung der allgemeinen Formel I' mit Acetylhalogenid oder die Verbindung der allgemeinen Formel Γ mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel II kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden, z. B. entsprechend dem folgenden Schema, wobei Y die Gruppe
bedeutet.
Y-COCH3
Nh2CH(COOC2IIO2
NaH
Xn
COCH2COCOOC2HS
Y-COCH2C-COOC2H5 NCH(COOC2HO2
H3COOC N
H
COOCH,
SO2CI2
NaOH
11,COOC N COOCH,
Il
HOOC N COOH
H
(II)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine ausgezeichnete fungicide Wirksamkeit, wenn sie bei der Bekämpfung von Pfianzenkrankheiten angewandt werden. Besonders die Acetylverbindungen, d. h. die nach folgenden Verbindungen 2 bis 5 besitzen eine außergewöhnlich gute Wirksamkeit (Restwirkung).
Die Verbindungen können direkt angewandt werder,, ohne daß sie mit einem Träger vermischt werden. Allgemein werden sie in der für Schädlingsbekämpfungsmittel übüchen Weise mit einem geeigneten Träger vermischt und z. B. als benetzbares Pulver, emulgierbares Konzentrat und Stäubemittel eingesetzt. Als feste Träger kommen z. B. Bentonit, Diatomeen-Erde, Apatit, Gips, Talkum, Pyrophyllit, Vermiculit und Tone, infrage. Als flüssige Träger z. B. Kerosin, Mineralöl, Petroleum, Lösungsmittel- Naphtha, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid. Alkohol, Aceton, Benzol und Wasser. Gegebenenfalls kann ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden, um eine homogene und stabile Zubereitung zu erhalten. Die Wirkstoffkonzentration schwankt je nach Anwendungsform und beträgt z. B. 5 bis 80, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% bei benetzbaren Pulvern; 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% bei emulgierbaren Konzentraten und 0,5 bis 20. vorzugsweise 1 bis 10Gew.-% bei Stäubemitteln.
Das benetzbare Pulver oder das emulgierbare Konzentrat wird mit Wasser zur gewünschten Konzentration verdünnt und in Form einer Suspension oder Emulsion zur Behandlung von Boden, Pflanzen oder Samen verwendet. Das Stäubemittel wird direkt zur Behandlung von Boden, Pflanzen oder Samen eingesetzt.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich wirksam Pflanzenkrankheiten wie Grauschimmelfäule und Pflanzenkrebs bei Gemüse (Sclerotinia rot), Braunfleckigkeit (von Tomaten), Anthraknose, Fusarium-Welkekrankheit und klebrige Stiel-Trockenfäule (Gurken), Brand bzw. Mehltau, Blattscheidenfäule und Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit (Reis), Streifenkrankheit (Gerste), Schwarzfleckigkeit (Birne), Grindfäule (Pfirsich), Grauschimmelfäule (Weintrauben) und Apfelschorf durch Aufbringen auf die Pflanzen sowie Anthraknose, Fusarium-Welkekrankheit und klebrige Stiel-Trockenfäule (Gurke) durch Behandlung des Bodens und Brand bzw. Mehltau und Helminthosporium-BlaUfleckenkrankheit (Reis), Weizenbrand und Streifenkrankheit (Gerste) durch Behandeln der Samen bekämpft.
Die folgenden Beispiel erläutern die Herstellung der in der Tabelle zusammengefaßten Verbindungen und ihre Anwendung.
Tabelle 1
Vcr- Struktur
bindung
Schmelzpunkt
Verbindung
Nr.
58-59 C
Struktur
Schmelzpunkt
97 C
70-71,5 C
82-84 C
i-90 C
Beispiel 1
3-Chlor-4-(2,3-dichIorphenyl)-pyrrol
(Verbindung 1)
Ein Gemisch aus 53 g 3-Chlor-4-(2,3-dichlorpheny!)-pyrrol-2,5-dicarbonsäure, 2,65 g Kupfer-II-oxid und 80 ml Chinolin wurde 30 Minuten unter Rühren auf 140 bis 1500C erhitzt. Zu dem entstehenden Reaktionsgemisch wurde Äthylacetat, Eis und konzentrierte Salzsäure in einer 1,1-fachen molaren Menge, bezogen auf Chinolin, zugegeben. Die Äthylacetat-Schicht wurde nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Äthylacetat-Schicht unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhielt 33,1 g eines braunen Produktes. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie über Silicagel und Gegenstromverteilung gereinigt, wobei man eine blaßgelbe, ölige Substanz erhielt. Diese wurde aus η-Hexan umkristallisiert. Man
CIIlICIl
gU W U M 31. Il IUII 1 I OuilKn.3 111 I GTl 11
farbloser oder blaseelber Nadeln, Fp. 58 bis 59°C.
Dieausgangsverbindung war folgendermaßen erhalten worden.
a)Äthyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-2,4-dioxobutyrat
Zu 14 g Natriurnhydrid (50%) wurden 21,3 g Diäthyloxalat, 0,54 ml Äthanol und dann 160 ml einer Ätherlösung enthaltend 30 g 2,3-Dichloracetophenon unter Rühren und Eiskühlung zugetropft. Die Reaktion wurde unter Ausschluß von Wasser ausgeführt. Nach beendeter Zugabe wurde bei Raumtemperatur 40 Minuten gerührt und weitere 45 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in eiskaltes Wasser, enthaltend 17,5 g Essigsäure, gegossen und nach dem Rühren filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, entwässert und eingeengt. Der Rückstand wurde aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 14.5 g der angestrebten Verbindung in Form weißer Nadeln, Fp 57-580C.
b) Äthyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-2-(diäthoxycarbonyl)-methylamino-4-oxobutyrat
Eine Lösung aus 3,8 g Verbindung gemäß a) 2.8 g Diäthylaminomalonat-hydrochlorid und 2,0 g Pyridin in 80 ml Benzol wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das als Nebenprodukt entstehende Wasser abgetrennt. Die abgekühlte Lösung wurde mit Salzsäure und dann mit Natriumcarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Ausbeute 1.88 g.
c) Dimethyl-4-(2,3 dichlorphenyl)-pyrrol-2,5-dicarboxylat
50 ml Methanol wurden 1,88 g Verbindung gemäß b) gelöst, mit 0,22 g wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und die Lösung 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach beendeter Reaktion wurde das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die Lösung wurde getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 1 g angestrebte Verbindung mit Fp. 143 bis 1450C.
d) Dimethyl-3-chlor-4-(2.3-dichlorphenyl)-pyrrol-2,5-di-carboxylat
0,45 g Sulfurylchlorid wurden zu einer Lösung aus 1 g Dimethyl-4-(2.3-dichlorphenyI)-pyrro!-2.5-dicarboxylat in 10 ml Essigsäure gegeben und über Nacht gerührt. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Der Lösung wurde mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhielt 1 g der angestrebten Verbindung in Form weißer Kristalle, Fp. 172 bis 173° C.
e)3-Chlor-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyrrol-2,5-dicarbonsäure
Ein Gemisch aus 1 g Dimethyl-3-chlor-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyrrol-2,5-dicarboxylai, 1 g Natriumoxid, 30 ml Äthanol und 18 ml Wasser wurde 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhielt 0.93 g der angestrebten Verbindung in Form weißer Kristalle, Fp 273°C(Zers.).
Beispiel 2
l-Acetyl-3-chlor-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyrrol (Verbindung 2)
Ein Gemisch aus 0,3 g 3-Chlor-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyrrol und 0,6 g N-Acetylimidazol wurde eine Stunde bei 140°C in einem Argonstrom zusammengeschmolzen und das entstandene Reaktionsgemisch durch Dünnschicht-Chromatographie gereinigt. Man erhielt 0,2 g des gewünschten Produktes in Form farbloser oder leicht gefärbter Kristalle, Fp 970C.
Beispiel 3
l-Acetyl-3-chlor-4-(3-trifluormethylphenyl)-pyrrol (Verbindung 3)
Ein Gemisch aus 1 g 3-Chlor-4-(3-trifluormethylpheny!)-pyrrol und 2 g N-Acetylimidazol wurde 1,5 Stunden bei 140 bis 15O0C zusammengeschmolzen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung einer 10%igen Lösung von Aceton in η-Hexan als Lösungsmittel gereinigt. Man erhielt 0.8 g der gewünschten Verbindung in Form blaßrötlich-brauner Kristalle, Fp 70bis 71,50C.
Beispiel 4
l-Acetyl-3-chlor-4-(2-chlorphenyl)-pyrrol (Verbindung 4)
Ein Gemisch aus 4,35 g 3-Chlor-4-(2-chiorphenyi)-pyrrol und 5,3 g N-Acetylimidazol wurde 4 Stunden auf 100 bis HO0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Äther gelöst und die Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus η-Hexan und Benzol (1:1) gereinigt. Man erhielt 2,5 g der gewünschten Verbindung in Form farbloser Kristalle, Fp 82 bis 84°C.
Beispiel 5
l-Acetyl-3-chlor-4-(3-chlorphenyl)pyrrol (Verbindung 5).
Ein Gemisch aus 6.5 g 3-Chlor-4-(3-chIorphenyl)-pyrrol und 10,1 g N-Acetylimidazol wurde eine Stunde auf 100 bis H0°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in einem Gemisch aus 200 ml Äther und 20 ml Wasser gelöst und die Lösung wie in Beispiel 4 behandelt. Man erhielt 4,5 g der gewünschten Verbindung in Form farbloser Kristalle, Fp 88 bis 90° C.
Beispiel 6
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Versuche gezeigt:
Versuch 1 Bekämpfung von Grauschummelfäule bei Bohnen
Die abgelösten Blätter von Bohnen (Phaseolus
e,5 vulgaris) wurden ungefähr 30 Sekunden in eine wäßrige
Suspension eingetaucht, die durch Verdünnen eines
benetzbaren Pulvers der zu untersuchenden Verbindung auf unterschiedliche Konzentrationen hergestellt wor-
ίο
den war. Nach dem Trocknen an der Luft wurden die behandelten Blätter mit Mycel von Botrytis cinerea beimpft und in einer feuchten Kammer bei 20°C gehalten. Die Wirkung wurde 4 Tage nach dem Beimpfen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Es wurde keine Phytotoxizität beobachtet.
Tabelle 2
Bekämpfung (%) Konzentration
bei Wirkstoff
6,3 mg/kg 12,5 mg/kg
Verbindung
1 iOO 100
2 100 100
3 80 94
4 95 100
5 100 100
Vergleichs
verbindung*
1 70 95
2 8 39
3 33 75
4 79
5 35
Versuch 3
Bekämpfung von
Rhizoctonia-Umfallkrankheit von Gurken
Gurkensetzlinge im Keimblattstadium in Topfen wurden durch Einspritzen einer wäßrigen Suspension, enthaltend 100 mg/kg der zu untersuchenden Verbindung in den Boden (10 ml/Topf) nach dem Beimpfen mit Mycel von Rhizoctonia solani behandelt. Die Wirkung wurde 4 Tage nach dem Beimpfen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Es wurde keine Phytotoxizität beobachtet.
* Vergleichs-Verbindungen:
1. 3-Chlor4-(2-Nilro-3-chlorphenyl)pyrrol
(JP 88630/1976).
2. 3-Chlor-4-(3,4-Dichlorphenyl)pyrrol (JP 6748/1967).
3. 3-Chlor-4-(3-Trifluoromethylphenyl)pyrrol
(JP 2011/1975).
4. 1 -Isopropylcarbamoyl^-O^-dichlorphenylJhydantoin.
5. N'-Dichlorfluormethylthio-N^-dimethyl-N'-phenylsulfamid.
Versuch 2
Bekämpfung von
Grauschimmelfäule bei Bohnen (Restwirkung)
Bohnen-Setzlinge (Phaseolus vilgaris L. »Nagauzura« mit 1,5 Blättern) in Topfen wurden einmal mit einer Lösung, enthaltend 200 mg/kg Wirkstoff besprüht und dann im Gewächshaus gehalten. Die Blätter wurden entfernt, mit Mycel von Botrytis cinerea beimpft und in einer feuchten Kammer bei 20°C gehalten. Die Wirkung wurde 4 Tage nach der Beimpfung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Es wurde keine Pytotoxizität beobachtet.
Tabelle 3
Tabelle 4 Bekämpfung (%)
Verbindung 100
1 100
2 100
3 100
4 100
5
Vergleichs
verbindung 93
1* 70
PCNB
* Siehe Tabelle 2. PCNB: Pentachlornitrobenzol.
Versuch 4
Bekämpfung von Streifenkrankheiten von Gerste
durch Behandlung der Samen
Gerstenkörner (Kultur Kashima) wurden mit einem benetzbaren Pulver behandelt und einen Tag nach der Behandlung ausgesät. Die Wirkung wurde 120 Tage nach der Saat beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Es wurde keine Phytotoxizität beobachtet.
Tabellfc 5
Bekämpfung (%) Verbindung 55 1 Bekämpfung (%) 100 kg Samen
30 50
52
Verbindung
2
3
100
100
bO 2
3
Wirkstoff (g)/100
10 20
98
98
100
4
5
100
98
4 100 97 100
99
Vergleichs
verbindung*
5 94
97
93 100
1 22
1 Π
b5 5,6-Dihydro-2-methyl-
1,4-oxathilin-
3-carboxyanilid
96 100
2
3
10
62
97
4
5
* Siehe Tabelle 2.
89
64

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. S-ChloM-phenylpyrroI-Derivate der allgemeinen Forme]
    X.
    in der Xn ein Chloratom in 2 oder 3 Stellung, eine Trifluormethylgruppe in 3 Stellung oder je ein Chloratom in 2 und 3 Stellung und R ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe bedeutet, unter der Voraussetzung, daß Xn je ein Chloratom in 2 und 3 Stellung ist, wenn. R ein Wasserstoffatom
DE2903458A 1978-01-31 1979-01-30 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2903458C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP975278A JPS54103865A (en) 1978-01-31 1978-01-31 Pyrrole derivative and agricultural and horticultural fungicides
JP8147578A JPS559031A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Pyrrole-type agricultural and horticultural fungicide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903458A1 DE2903458A1 (de) 1979-08-02
DE2903458B2 true DE2903458B2 (de) 1980-02-28
DE2903458C3 DE2903458C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=26344535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903458A Expired DE2903458C3 (de) 1978-01-31 1979-01-30 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (15)

Country Link
AR (1) AR218102A1 (de)
AU (1) AU507733B2 (de)
BE (1) BE873799A (de)
BR (1) BR7900567A (de)
CH (1) CH639372A5 (de)
DE (1) DE2903458C3 (de)
ES (1) ES476565A1 (de)
FR (1) FR2416223A1 (de)
GB (1) GB2013187B (de)
HU (1) HU182546B (de)
IL (1) IL56243A (de)
IT (1) IT1115134B (de)
NL (1) NL7900303A (de)
NZ (1) NZ189386A (de)
PL (1) PL116907B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE40114T1 (de) * 1981-12-18 1989-02-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide sulfenyl-pyrrole.
EP0130149B1 (de) * 1983-06-17 1989-04-12 Ciba-Geigy Ag 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
US4546099A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Ciba-Geigy Corporation N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrole derivatives, compositions and use thereof as microbicides
GB2268735B (en) * 1992-07-17 1996-02-28 Xerox Corp Sheet feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013187B (en) 1982-06-03
GB2013187A (en) 1979-08-08
PL213084A1 (de) 1980-02-11
IL56243A (en) 1982-07-30
NL7900303A (nl) 1979-08-02
ES476565A1 (es) 1979-12-16
AU507733B2 (en) 1980-02-28
BE873799A (fr) 1979-05-16
IL56243A0 (en) 1979-03-12
AU4265578A (en) 1979-08-30
FR2416223B1 (de) 1982-05-28
IT7947772A0 (it) 1979-01-25
CH639372A5 (de) 1983-11-15
BR7900567A (pt) 1979-08-28
AR218102A1 (es) 1980-05-15
DE2903458A1 (de) 1979-08-02
FR2416223A1 (fr) 1979-08-31
IT1115134B (it) 1986-02-03
NZ189386A (en) 1980-08-26
PL116907B1 (en) 1981-07-31
DE2903458C3 (de) 1980-10-23
HU182546B (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE69023171T2 (de) Kondensierte heterozyklische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3881443T2 (de) Imidazol-Verbindung und diese enthaltende biozide Zusammensetzungen.
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
CH635824A5 (de) Cyclohexane sowie diese verbindungen enthaltende herbizide.
DE2134146A1 (de) Tetrazolo(l,5-a)chinolineenthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Organismen
DE2250077A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DD243847A5 (de) Herbizide und insektizide mittel
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE69022279T2 (de) 1-Arylimidazol-Pestizide.
DE3852587T2 (de) Pyridazinon-Derivate und Zusammenstellungen zum kontrollieren und/oder Verhindern der Insektenplage.
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
JP2963495B2 (ja) N―フェニルピラゾール誘導体
DE69117813T2 (de) Pyrazolcarboxamidderivate sowie Insektizid-, Mitizid- und Fungizidzusammensetzungen zum Gebrauch in der Landwirtschaft und im Gartenbau
DE2903458C3 (de) 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
DE3786452T2 (de) Benzylether-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2810267A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinonderivaten
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE69306518T2 (de) Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide
DE3701142C2 (de)
EP0392286A1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
DE69725466T2 (de) 6-(un)substituierte phenoxypicolinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende germizide für landwirtschaft und gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee