DE2900984A1 - Gluehkerze fuer dieselmotoren - Google Patents

Gluehkerze fuer dieselmotoren

Info

Publication number
DE2900984A1
DE2900984A1 DE19792900984 DE2900984A DE2900984A1 DE 2900984 A1 DE2900984 A1 DE 2900984A1 DE 19792900984 DE19792900984 DE 19792900984 DE 2900984 A DE2900984 A DE 2900984A DE 2900984 A1 DE2900984 A1 DE 2900984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
filament
plug according
incandescent filament
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900984C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Dr Aldinger
Franz Dipl Ing Dr Sperner
Wilhelm Ing Grad Zwergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2900984A priority Critical patent/DE2900984C2/de
Priority to JP17057079A priority patent/JPS5596836A/ja
Priority to US06/111,433 priority patent/US4358663A/en
Publication of DE2900984A1 publication Critical patent/DE2900984A1/de
Priority to US06/222,223 priority patent/US4359977A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2900984C2 publication Critical patent/DE2900984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Hanau, 10. Jan. 1979
ZPL-Zw/Rö
W. C. Heraeus GmbH, Hanau/Main
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanraeldung
"Glühkerze für Dieselmotoren"
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze für Dieselmotoren bzw. Verbrennungsmotoren ohne Fremdzündung, insbesondere als Starthilfe bei Kälte durch Vorglühen.
Der Stand der Technik auf diesem Gebiet ist besonders ausführlich abgehandelt in dem Aufsatz von Helmut Weil, "Anlaßhilfsmittel für Dieselmotorren",in der Zeitschrift "Bosch"-Technische Berichte, Jahrg. 5, 1977, Heft 5/6, Seiten 279 286. Unter Glühkerze ist sowohl eine Glühdrahtkerze als auch eine Glühstiftkerze zu verstehen. Unter Starthilfen im Verbrennungsraum ist eine Glühstiftkerze beschrieben und in Bild 3 abgebildet und als Starthilfe im Ansaugrohr eine Flammglühstiftkerze,' die in Bild 8 abgebildet ist. In beiden Fällen wird eine Glühwendel angewendet, die mittels isolierendem Magnesium-Oxidpulver in einem Glührohr aus warmfestem Stahl eingebettet ist. Die Glühwendel selbst besteht aus einem Widerstandsmaterial auf Nickel-Chrom oder Chrom-Eisen-Aluminium-Basisi
< 030023/0384
Die Abhängigkeit der Temperatur und der Stromstärke von der Zeit ist in Bild 'i dargestellt. Demnach beträgt die Vorglühzeit der bekannten Glühkerzen je nach Umgebungstemperatur zwischen 10 und 50 see. Diese Glühzeiten sind bezogen auf eine Umgebungstemperatur zwischen etwa +· 20 C und - 20 C. Bei stärkerem Frost werden jedoch Vorglühzeiten bis zu 2 Minuten in der Praxis beobachtet. Man hat versucht, diese Zeiten durch besondere elektrische Zusatzaggregate, wie ein Stromregler, zu verkürzen. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glühkerze zu schaffen, die auch beim Einsatz unter erschwerten klimatischen Bedingungen wie sie im Winter,z. B. in nördlichen Breiten vorliegen, eine verringerte Vorglühzeit aufweist«
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Glühkerze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichen aufgeführten Merkmale.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zur Erfindung gehören ausdrücklich alle Kombinationen und Unterkombinationen der beschriebenen, dargestellten und beanspruchten Merkmale sowohl untereinander als auch mit bekannten Merkmalen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung rein schematisch dargestellt, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
030029/0384
Es zeigen:
Figur 1 : den Aufbau der erfindungsgemäßen Glühkerze, Figur 2 : die mit der erfindungsgemäßen Glühkerze erreichten j Vorglühzeiten im Vergleich zu bekannten Glühkerzen.
Wie der Figur 1 zu entnehmen, besteht die erfindungsgemäße Glühkerze aus einem Kerzengehäuse 1, aus Metall mit Außengewinde 2 zum Einschrauben am Einsatzort, z.B. im Verbrennungsraum. In dem Gehäuse 1 ist ein Schutzrohr 3 befestigt, aus warmfestem Metall oder Metallegierung, z.B. durch Einpressen.
Innerhalb des Schutzrohres ist der Tragkörper 5 für die Glühi
wendel 6 angeordnet, der seinerseits in dem Anschlußbolzen 7,
j ebenfalls bevorzugt durch Einpressen,befestigt ist. Der Anschlußbolzen 7 für den elektrischen Anschluß ist gegenüber dem Kerzengehäuse 1 elektrisch isoliert durch eine Isolierscheibe 8, die gasdicht angepreßt wird von einer Rundmutter 9. Die Glühwendel 6 ist bei 10 an den Anschlußbolzen 7 angelötet. Zwischen dem Anschlußbolzen 7 und dem Schutzrohr 3 bildet eine Glasschmelze 11 die Verbindung zwischen Anschlußbolzen und Schutzrohr. Gleichzeitig hat die Glaseinschmelzverbindung den Zweck der elektrischen Isolation.
Wie der Figur 1 zu entnehmen, ist das Schutzrohr 3, welches den mechanischen Schutz der freiliegenden Glühwendel gegen Beschädigung beim Ein- und Ausbau der Glühkerze übernimmt, einseitig offen und überragt den Tragkörper 5 für die Glühwendel. Das Schutzrohr weist in seinem Mantel Öffnungen auf, die in Zahl und Größe so bemessen sind, daß ein ausreichender Durchtritt für das Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Glühwendel hin erfolgen kann, um ein zündfähiges Gemisch zu bilden. Die Glühwendel wird direkt vom Strom durchflossen, der z.B. mit
030029/0384
2900934
einer Spannung zwischen 6 und 14 Volt, vom Anschlußbolzen zusoführt und über Schutzrohr und Kerzengehäuse an Masse abgeleitet wird» Die Glühwendel ist an ihrem der Lötstelle 10 abgekehrten Ende an dem Schutzrohr 3 bei 12 befestigt, z.B« durch Einpressen.
Tn dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Glühdraht mit einem Durchmesser von 300 ,um auf den Tragkörper 5 aufgewickelt, der aus Keramik, Quarzglas oder hochkieselsäurehaltigem Glas oder Glaskeramik besteht. Der ! Glühdraht besteht aus einem Metall der Platingruppe oder einer Legierung mit wenigstens einem dieser Metalle; bevorzugt werden Plutin-Rliodium-Legierungen mit bis zu k0% Rhodium, insbesondere eine Legierung von Platin mit 10% Rhodium. Jedoch sind auch andere Legierungen aus der Gruppe der Platinmetalle, nämlich Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin enthaltende Legierungen anwendbar. Dabei sind Iridium, Ruthenium und Osmium ztir Erhöhung der v/ariffestigkoit geeignet, während Platin tind Palladium vor allem wegen der chemischen Beständigkeit und guten Verarbeitbarkeit eingesetzt werden. Wicht zuletzt spielt der Preis des jeweiligen Edelmetalls und daher auch sein Anteil eine erhebliche Rolle.
Vor allem, wenn eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Warmfestigkeit gefordert werden, sind jedoch die bis auf etwa 1100°C und darüber hinaus beständigen Metalle, insbesondere die hochschmelzenden Metalle der Gruppe Niob, Tantal, Molybdän, VoIfram allein oder als Legierung dieser Metalle wenig geeignet, obwohl sie preislich günstiger liegen als fixe Edelmetalle oder deren Legierungen.
< 030020/0384
einem weiteren Ausführungsbeispiel wird daher eine Glühwendel vorgeschlagen.aus hochschmelzendem Metall oder Legierungen mit wenigstens einem dieser Metalle als Kern, der iiit einem Mantel oder Überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einer Legierung aus wenigstens einem Metall der Platingruppe bedeckt 13t. Eine solche Ausführung ist in Figur la dargestellt. Der Kern 6' besteht bei diesem Beispiel aus einem hochschmelzendem Metall, bevorzugt Molybdän, und der Mantel oder überzug 6!t besteht atis Platin oder einer Legierung mit wenigstens einem Metall der Platingruppe. Der Überzug oder Mantel 61' weist dabei eine Dicke von 5 bis etwa 50.Um, b'evorzugt 25 Aim, auf, *im die geforderten oben erwähnten Bedingungen erfüllen zu können. Für den Kern werden Molybdän oder Wolfram bevorzugt gegenüber den anderen hochschmelzenden Metallen wegen ihres spezifischen elektrischen Widerstandes.
Anstelle einer drahtförmigen Glühwendel kann natürlich auch eine bandförmige Glühwendel aufgewickelt werden. Eine solche bandförmige Wendel ist in Figur Ib dargestellt. Der
2 Kern 6· hat dabei einen Querschnitt von etwa 0,03mm" und der Mantel oder Überzug 611 die gleiche Dicke wie zu Figur la ausgeführt.
Statt eines draht- oder bandförmigen Heimleiters für die Wendel 6 kann diese auch axis einer Schicht gebildet werden, die auf den Tragkörper 5 schraubenlinienförmig aufgebracht ist. Die Aufbringung der Schicht 6 der Wendel mit einem Querschnitt von etwa O,o6mm"" kann entweder direkt auf den stab- oder rohrförmigen Tragkörper 5 erfolgen (Figur Ic) oder über eine Zwischenschicht 13 (Figur Id). Ob eine oder keine
<I 030029/0384
Zwischenschicht vorwendet wird, richtet sich nach dem benutzten Trägermaterial. Wird der Tragkörper 5 aus Keramik oder Glaskeramik hergestellt, so kann z.B. ein Metall der Platingruppe oder eine Legierung mit wenigstens einem dieser Metalle direkt atif den Träger· aufgebracht werden, z. B. durch Aufdampfen, Aufstäuben, Aufdrucken, Flammspritzen, auf galvanischem oder chemischem Wege (stromlos), wobei solche Verfahren an sich in der Dickschicht-Technik bekannt sind. V'atürlich Vann auch eine Schichrkombination in der Gestalt hergestellt verden, wie sie in Figur Ib dargestellt ist, ■vobei die innere Schicht axis einem hochschnielzendem Metall odar einer Legierung mit wenigstens einen dieser Netalle und dor Überzug aus einem Platinmetall odor einer Legierung rjinsar Metalle besteht. Bei einem Quarzglasträger oder einem ?r■->··;er aus hochkieselsäurehaltigem Glas wird die Zwischenschicht 13 als Sperrschicht empfohlen, wenn ein Platinmetall aufgebracht wird. Die dünne Schicht 6 katin auch von einer Deckschicht Ik abgedeckt sein (Figur Ic), die ähnlich wie j die Sperrschicht 13 aus Keramik besteht, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, das aufgeschmolzen wird. Die Schicht 6 kann ] aber auch rundum von der keramischen Masse umhüllt sein, ( wobei sich auch eine Glasur bewährt hat. Die Schicht 6 ist dann gemeinsam mit der Glasur l'l einbrcmibar. Die Schicht 6 ';ann dann aufgedruckt sein oder als Suspension auf gestrichen und danach eingebrannt werden. Chemische Verbindungen, die in Suspension für das stromlose Aufbringen geeignet sind, sind ebenso wie Siebdruckpasten aus der Dickschicht-Technik bekannt. Wichtig ist, da U das sich an das Aufbringen der Schicht anschließende Einbrennen bei einer Temperatur stattfindet, die kleiner ist als die Erweichungstemperatur des Einbottwerkstoffes. Wenn die Schicht υ vollständig von der
- 10 -
030029/0384
BAD ORIGINAL
Einbettmasse umhüllt wird, ist auch ein direktes Aufbringen der Wendel auf einen metallischen Tragkörper möglich. Das Material des Anschlußbolzens ist-hierfür in der Regel nichi; geeignet. Es könnte jedoch mit einem keramischen Material, z.3. durch Flammspritzen, überzogen werden.
Die Auswahl des Aufbringungsverfahrens für die Wendel richtet sich vor allem nach der jeweiligen Verarbcitbarkeit des Platingruppenmetalls oder deren Legierung bzw. der Kombination mit dem jeweiligen hochschmelzenden Metall oder deren Legierung.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind besonders deutlich der Figur 2 zu entnehmen, die die gemessene Temperaturen an der Oberfläche von Glühkerzen zeigen, wobei auf der Abszisse die Zeit in Sekunden, auf der Ordinate der Ter-.neratur in °C in Abhängigkeit von der angelegten Spannung aufgetragen ist. Die Kurven A-E zeigen das Vorglühen mit bekannten Glühkerzen, während die Kurven P-J das Vorglühen mit erfindungsgemäßen Glühkerzen darstellen, wobei die angelegte Spannung von 6V für die Kurve A in Sprüngen von 2V auf 1'jrV für die Kurve E und analog für die Kurven F-J ansteigt.
Es ist ersichtlich, daß die Vorglühzeit mit Hilfe der Erfindung deutlich herabsetzbar ist, sodaß Dieselmotoren ohne wahrnehmbare Wartezeit ähnlich wie ein Benzinmotor gestartet werden können, selbst bei Temperaturen unter minus 20 C. Tm Gegensatz zu bekannten Glühdrahtkerzen ist die freiliegende relativ dünne und entsprechend empfindliche Glühwendel bei der Erfindung vor mechanischen Beschädigungen geschützt durch ein Schutzrohr, das den Träger mit der aufgebrachten Wendel überragt.
- Il -
< 030029/0384
BAD ORIGINAL
2300984
Dor Kraftstoff bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch kann direkt au die Glühwendel gelangen, ohne daß ein besonderer Oxidationsoder Korrosionsschutz notwendig wäre, weil das Material der 'Jcndol entsprechend bestandig ist. Die Glühkerze kann daher direkt in den Einsnritzstrahl des Motors ragen.
Die Bildung eines ausreichend zündfähigen Gemisches ist hierdruch wesentlich erleichtert. Andererseits muß die Glühwendel nicht wie bei bekannten Glühstiftkerzen in einem '"vlührohr von eingestampftem Isolierpulver schwingungsfest und elektrisch isoliert umgeben sein, was den Nachteil hat, daß die gesamte schlecht wärmelextende Wärmemasse und das diese rtmgebende Hüllrohr auf Glühtemperatur gebracht werden muß, wodurch sich eine entsprechend längere Vorglühzeit ergibt als bei der Erfindung.
- 12 -
£ 530029/0364
BAD ORIGINAL
Zusammenfassung
Glühkerze als Starthilfe für Dieselmotoren oder dergleichen mit einer Glühwendel, deren Anschlußbolzen gasdicht im Kerzengehäuse eingepreßt und von diesem elektrisch isoliert ist.
Glühwendel aus einem Metall der Platingruppe oder deren Legierungen, bestehend oder hiermit überzogen, wobei ein hochschmelzendes Metall den Kern bildet. Die Glühwendel ist auf einem feuerfesten Tragkörper aufgebracht und von einem
' Schutzrohr mechanisch geschützt, jedoch für den Zutritt von Kraftstoff bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Wendel offen.
Verschiedene Aufbringverfahren.
030029/0384
Leerseite

Claims (1)

  1. 290098Λ
    Hanau, 10. Jan. 1979 ZPL-Zw/RÖ
    \·Ι. C. fleraeus GmbH, Hanau/Main
    Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
    "Glühkerze für Dieselmotoren"
    Patentansprüche
    .) Glühkerze für Dieselmotoren bzw. Verbrennungsmotoren ohne Fremdzündung, insbesondere als Starthilfe bei Kälte durch Vorglühen, mit einer Glühwendel, deren Anschlußbolzen gasdicht im Kerzengehäuse eingepreßt und gegenüber diesem elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel, wenigsten deren Oberfläche aus einem Metall der Platingruppe der Elemente oder einer Basislegierung dieser Metalle besteht, von einem stab- oder rohrförmigen hochtemperaturbeständigen, wenigstens an seiner Oberfläche aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehenden Körper getragen und von einem perforierten Schutzrohr umgeben ist.
    Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel aus einer auf den Tragkörper aufgebrachten Drahtwicklung besteht.
    030029/0384
    28Ü0984
    3. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel aus einer schraubenlinienförmig auf den Tragkörper aufgebrachten· dünnen Schicht besteht.
    k. Glühkerze nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel eine aufgedampfte, aufgestäubte, aufgedruckte, flammgespritzte, galvanisch oder chemisch niedergeschlagene Schicht ist.
    5. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glühwendel und Tragkörper zumindest im Bereich der Wendel eine Zwischenschicht angeordnet ist.
    6. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal die Glühwendel in einer Einbrennschicht auf dem Tragkörper angeordnet ist.
    7. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel vollständig aus einem Metall der Platingruppe oder Legierungen mit einem oder mehreren dieser Metalle besteht.
    3. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel aus einem hochschmelzenden Metall oder Legierungen dieser Metalle besteht und mit einer Schicht aus einem Metall der Platingruppe oder deren Legierungen bedeckt ist.
    9. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel und ihr Tragkörper über eine Glaseinschmelzung mit dem Anschlußbolzen verbunden ist.
    030 029/0384
    2800984
    10. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr für die Glühwendel den Tragkörper überragt und wenigstens an dem freien Ende desselben offen ist.
    11. Glühkerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr Lochungen aufweist»
    12. Glühkerze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel mit einem Ende an dem Schutzrohr befestigt ist, vorzugsweise eingepreßt ist, das seinerseits im Kerzengehäuse befestigt ist, während das andere Ende der Glühwendel auf dem Anschlußbolzen befestigt, insbesondere aufgelötet,ist ο
    13„ Glühkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansnrüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper aus Keramik, Quarzgut, Quarzglas, hochkieselsäurehaltigem Glas oder aus Glaskeramik besteht oder mit diesen Werkstoffen oberflächig beschichtet ist.
    030029/038A
DE2900984A 1979-01-12 1979-01-12 Glühkerze für Dieselmotoren Expired DE2900984C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900984A DE2900984C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Glühkerze für Dieselmotoren
JP17057079A JPS5596836A (en) 1979-01-12 1979-12-28 Preheating plug for diesel engine
US06/111,433 US4358663A (en) 1979-01-12 1980-01-11 Heater plug for diesel engines
US06/222,223 US4359977A (en) 1979-01-12 1981-01-02 Heater plug for diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900984A DE2900984C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Glühkerze für Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900984A1 true DE2900984A1 (de) 1980-07-17
DE2900984C2 DE2900984C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6060393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900984A Expired DE2900984C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Glühkerze für Dieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4358663A (de)
JP (1) JPS5596836A (de)
DE (1) DE2900984C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499807A1 (fr) * 1981-02-07 1982-08-13 Bosch Gmbh Robert Bougie a incandescence pour l'allumage de moteurs a combustion interne, notamment du type diesel
EP0103775A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Robert Bosch Gmbh Glühkerze für Brennkraftmaschinen
EP0105807A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 The Bendix Corporation Glühkerze mit leitender Schicht als Heizung
EP0106232A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Robert Bosch Gmbh Glühkerze für Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung
EP0129676A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-02 Allied Corporation Glühkerze mit einem schichtförmigen Heizwiderstand
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
EP0455256A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BERU Ruprecht GmbH &amp; Co. KG Glühkerze

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31908E (en) * 1981-09-17 1985-06-04 Sun Chemical Corporation Glow plug
US4466391A (en) * 1981-09-23 1984-08-21 Lucas Industries Public Limited Company Starting aids for internal combustion engines
US4620512A (en) * 1982-09-30 1986-11-04 Allied Corporation Glow plug having a conductive film heater
DE3335144A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Isuzu Motors Ltd., Tokyo Einlassbrenner
DE3318459A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
JPS59231321A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 自己制御型グロ−プラグ
JPS6029517A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツクグロ−プラグ
US4650963A (en) * 1983-09-21 1987-03-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic glow plug
US4725711A (en) * 1984-08-27 1988-02-16 Jidosha Kiki Co., Ltd. Self temperature control type glow plug
US5676100A (en) * 1996-08-30 1997-10-14 Caterpillar Inc. Glow plug assembly
US5860804A (en) * 1997-10-30 1999-01-19 Societe En Commandite Gaz Metropolitain Baffle ignitor assembly
ID27315A (id) 1998-05-04 2001-03-22 Cuyuna Engine Company Inc Mesin multi-bahan bakar
US6076493A (en) * 1998-10-26 2000-06-20 Caterpillar Inc. Glow plug shield with thermal barrier coating and ignition catalyst
CA2412571A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-15 Westport Research Inc. Direct injection gaseous fuel engine with ignition assist
JP2004263951A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ
US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
EP1856441A2 (de) * 2005-02-21 2007-11-21 International Resistive Company, Inc. System, verfahren und rohranordnung zur erwärmung von autoflüssigkeiten
US20080060620A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Brian Friedman Diesel engine conversion to use alternative fuels
US7663077B1 (en) * 2006-10-27 2010-02-16 Jefferson Science Associates, Llc Apparatus for the laser ablative synthesis of carbon nanotubes
US7949238B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-24 Emerson Electric Co. Heating element for appliance
US8141249B2 (en) * 2007-10-11 2012-03-27 United Technologies Corporation Heat treating apparatus and method of using same
US20090184101A1 (en) * 2007-12-17 2009-07-23 John Hoffman Sheathed glow plug
JP5922946B2 (ja) * 2012-02-22 2016-05-24 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
EP3337304B1 (de) * 2016-12-19 2020-02-05 ABB Schweiz AG Mehrphasige sammelschiene zur leitung von elektrischer energie und verfahren zur herstellung davon

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536075A (en) * 1923-03-10 1925-05-05 James J Connors Heater
DE1426172A1 (de) * 1960-10-19 1969-02-06 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Einrichtung zur Unterstuetzung der Entzuendung des Brennstoffes in einer Brennkraftmaschine
DE1576662A1 (de) * 1967-11-09 1970-12-10 Daimler Benz Ag Zuendvorrichtung fuer insbesondere mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes arbeitende Brennkraftmaschinen
DE2625318A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Emerson Electric Co Gluehkerzen
US4035613A (en) * 1976-01-08 1977-07-12 Kyoto Ceramic Co., Ltd. Cylindrical ceramic heating device
DE2609294A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum befestigen eines gluehstiftes im gehaeuse einer gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2633622A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2637435A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2640314A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2746595A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480011A (en) * 1924-01-08 Jakes h
US2404841A (en) * 1942-07-11 1946-07-30 Selas Corp Of America Ignition device
US2484544A (en) * 1944-02-01 1949-10-11 Selas Corp Of America Electrical igniter
US2492755A (en) * 1945-03-19 1949-12-27 Stewart Warner Corp Igniter
US2530827A (en) * 1945-05-01 1950-11-21 Robertshaw Fulton Controls Co Electric igniter for gaseous fuel
US2487752A (en) * 1947-12-19 1949-11-08 Baker & Co Inc Method of igniting organic fuels
US2487753A (en) * 1947-12-19 1949-11-08 Baker & Co Inc Fuel igniter
US2708253A (en) * 1950-11-18 1955-05-10 Baker & Co Inc Fuel igniters
US2884920A (en) * 1954-10-29 1959-05-05 Vickers Electrical Co Ltd Glow plugs for compression ignition engines
US2846557A (en) * 1955-09-09 1958-08-05 Philco Corp Vapor treating means
US3017541A (en) * 1957-10-29 1962-01-16 Ford Motor Co Glow plug igniter
US3164748A (en) * 1960-06-28 1965-01-05 Magneti Marelli Spa Glow plugs
US3161748A (en) * 1960-08-17 1964-12-15 Fuse Indicator Corp Multiple fuse plug
US3297914A (en) * 1964-05-28 1967-01-10 United Aircraft Canada Glow plug igniters
US3393038A (en) * 1965-11-08 1968-07-16 Texas Instruments Inc Ignition systems
GB1215013A (en) * 1967-04-05 1970-12-09 Wire Products & Machine Design Improvements in or relating to encased electric heating elements
US3434012A (en) * 1967-06-01 1969-03-18 Gen Motors Corp Glow igniter
US3521213A (en) * 1968-04-22 1970-07-21 Carborundum Co Resistance device
US3679473A (en) * 1970-12-23 1972-07-25 Whirlpool Co Method of making a heating element
US3737625A (en) * 1971-07-06 1973-06-05 Block Engineering Infrared radiation source
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor
US4107510A (en) * 1972-12-07 1978-08-15 C.A.V. Limited Starting aids for combustion engines
US3911326A (en) * 1975-03-10 1975-10-07 Irwin G Ohlsson Glow plug
US4112577A (en) * 1978-02-10 1978-09-12 General Motors Corporation Method of making electric heater

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536075A (en) * 1923-03-10 1925-05-05 James J Connors Heater
DE1426172A1 (de) * 1960-10-19 1969-02-06 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Einrichtung zur Unterstuetzung der Entzuendung des Brennstoffes in einer Brennkraftmaschine
DE1576662A1 (de) * 1967-11-09 1970-12-10 Daimler Benz Ag Zuendvorrichtung fuer insbesondere mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes arbeitende Brennkraftmaschinen
DE2625318A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Emerson Electric Co Gluehkerzen
US4035613A (en) * 1976-01-08 1977-07-12 Kyoto Ceramic Co., Ltd. Cylindrical ceramic heating device
DE2609294A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum befestigen eines gluehstiftes im gehaeuse einer gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2633622A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2637435A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2640314A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2746595A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499807A1 (fr) * 1981-02-07 1982-08-13 Bosch Gmbh Robert Bougie a incandescence pour l'allumage de moteurs a combustion interne, notamment du type diesel
EP0103775A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Robert Bosch Gmbh Glühkerze für Brennkraftmaschinen
EP0103775A3 (en) * 1982-08-26 1986-01-15 Robert Bosch Gmbh Glow plug for internal combustion engines
EP0105807A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 The Bendix Corporation Glühkerze mit leitender Schicht als Heizung
EP0106232A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Robert Bosch Gmbh Glühkerze für Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung
EP0129676A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-02 Allied Corporation Glühkerze mit einem schichtförmigen Heizwiderstand
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
EP0455256A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BERU Ruprecht GmbH &amp; Co. KG Glühkerze
EP0455256A3 (en) * 1990-05-04 1992-01-15 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Glowplug

Also Published As

Publication number Publication date
US4358663A (en) 1982-11-09
JPS5596836A (en) 1980-07-23
US4359977A (en) 1982-11-23
DE2900984C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900984A1 (de) Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE69712845T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE69720651T2 (de) Herstellungsverfahren eines keramischen Heizelment
DE69710160T2 (de) Keramische Glühkerze
DE69312235T2 (de) Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE69314738T2 (de) Zündkerze und sein Herstellungsverfahren
DE2854071C2 (de) Zündkerze
DE69400394T2 (de) Zündkerze mit Heizvorrichtung
DE2900914A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10255859B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
DE3802233C2 (de)
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE19920758C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69620610T2 (de) Modulärer keramischer zünder
DE19920766C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE2912333A1 (de) Beheizter festelektrolyt-sauerstoffsensor
DE19615243C1 (de) Elektrisch betreibbarer, stabförmiger Infrarotstrahler
EP0401598A1 (de) Mittelelektrode für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE7900674U1 (de) Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE3231781A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2637435A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SPERNER, FRANZ, DIPL.-ING. DR., 6450 HANAU, DE ALDINGER, FRITZ, DIPL.-ING. DR., 6458 RODENBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWERGEL, WILHELM, 6463 FREIGERICHT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWERGEL, WILHELM, 8069 GEROLSBACH, DE

8325 Change of the main classification

Ipc: F02P 19/02

8325 Change of the main classification

Ipc: F23Q 7/00

8365 Fully valid after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SPERNER, FRANZ, DIPL.-ING. DR., 6450 HANAU, DE ALDINGER, FRITZ, DIPL.-ING. DR., 6458 RODENBACH, DE ZWERGEL, WILHELM, 8069 GEROLSBACH, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee