DE2856651A1 - Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen - Google Patents

Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen

Info

Publication number
DE2856651A1
DE2856651A1 DE19782856651 DE2856651A DE2856651A1 DE 2856651 A1 DE2856651 A1 DE 2856651A1 DE 19782856651 DE19782856651 DE 19782856651 DE 2856651 A DE2856651 A DE 2856651A DE 2856651 A1 DE2856651 A1 DE 2856651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetamide
formula
cocl
methyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856651C2 (de
Inventor
Helmut Dr Baltruschat
Hans Dipl Chem Dr Bellut
Horst Dipl Chem Dr Schnurbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Ruhr Stickstoff AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Stickstoff AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Ruhr Stickstoff AG
Priority to DE19782856651 priority Critical patent/DE2856651A1/de
Priority to TR20508A priority patent/TR20508A/xx
Priority to CA000342460A priority patent/CA1135720A/en
Priority to BR7908491A priority patent/BR7908491A/pt
Priority to DE7979105383T priority patent/DE2965973D1/de
Priority to EP79105383A priority patent/EP0013429B1/de
Priority to DD79218168A priority patent/DD148288A1/de
Priority to BG7946084A priority patent/BG33881A3/xx
Priority to JP17053879A priority patent/JPS5592351A/ja
Priority to US06/108,226 priority patent/US4319918A/en
Priority to IL59050A priority patent/IL59050A/xx
Priority to ZA00797057A priority patent/ZA797057B/xx
Priority to IN1361/CAL/79A priority patent/IN151526B/en
Priority to EG778/78A priority patent/EG14212A/xx
Priority to ZM33/80A priority patent/ZM3380A1/xx
Publication of DE2856651A1 publication Critical patent/DE2856651A1/de
Priority to SU813318799A priority patent/SU1288182A1/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE2856651C2 publication Critical patent/DE2856651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • i-Substituierte N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide
  • und deren Verwendung in phytotoxischen Zubereitungen Beschreibung und Beispiele N-Alkenyl- und N-Cycloalkenyl-acetamide sind bekannt. Auch ist deren Eignung sowohl als Vorauflauf- als auch als Nachauflaufherbizid beschrieben worden. Die Suche nach Substanzen mit verbesserter biocider Wirkung wurde fortgesetzt.
  • Es wurden nun dabei spezielle i-substituierte N-(Trimethylcycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide der Formel
    \ /
    0 0
    ~~~~ 1 oder 2
    iC C (I)
    (cm3)3 N - C - CX3
    1K gefunden,
    in der R ein gradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 1-6 C-Atomen ist und X Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl, Chlor und Brom in beliebiger Kombination, die freien Valenzen Wasserstoff und 2 der Methylgruppen des Ringes am gleichen Ringkohlenstoffatom angeordnet sind, und die eine verbesserte Wirksamkeit versprechen.
  • Die neuen 4-substituierten N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide können in bekannter Weise synthetisiert werden, indem man zunächst ein cyclisches Keton der Formel II mit einem Amin der Formel III unter Wasseraustritt zum entsprechenden Azomethin der Formel IV umsetst.
  • Dieses Azomethin wird dann in einer weiteren Stufe mit -substituierten Äcetylhalogeniden der Formel V in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zur Reaktion gebracht.
  • In der Formel V steht Hal stellvertretend für die Halogene Chlor und Brom, vorzugsweise jedoch für Chlor.
  • Als Ausgangsprodukte der Formel II zur Herstellung der Azomethine der Formel IV können Cyclopentanone und -hexanone eingesetzt werden, die wenigstens an einem der beiden X -C-Atome ein Wasserstoffatom tragen. Wichtig für die neuen Acetamide ist weiter, daß beim Ringketon 2 der Methylgruppen des Ringes an gleichen Ringkohlenwasserstoff angeordnet sind, also geminal sind. Bevorzugt sind die technisch leicht zugängigen Ketone, wie das 3,5,5-Trimethylcyclohexanon und das 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon u.ä. Da diese speziellen cyclischen Ketone bei der Herstellung meist als Isomerengemische anfallen, werden diese auch vorzugsweise in Form der technischen Gemische eingesetzt.
  • Zur Umsetzung mit den vorherbeschriebenen cyclischen Ketonen eignen sich die primären Amine mit geradkettigen oder verzweigten Blkyl- und Alkoxyalkylresten mit 1 - 6 C-Atomen, wie Xethylamin, ethylamin, n- und i-Propylamin, n-, i- und tert. Butylamin, sowie die Pentyl- und Hexylamine. Auch geeignet sind Methoxy- und Äthoxyäthylamin. Bevorzugt werden Reste mit 1 - 4 C-Atomen.
  • Die Umsetzung der Ketone der Formel II mit den primären Aminen zu den Azomethinen der Formel IV kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, eo durch Entfernung des entstehenden Wassers durch azeotrope Destillation. Geeignet sind inerte Lösungsmittel, d.h. solche, die weder mit den Ausgangsverbindungen noch mit dem Endprodukt reagieren, z.B. Aromaten,wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Tetrahydronapthalin u.ä., Dialkyläther und chlorierte Aliphate; Ebenfalls möglich ist der Einsatz der Ausgangsketone der Reaktion im Überschuß als Schleppmittel. Die Reaktionstemperatur stellt sich in Abhängigkeit von dem zur Wasserabspaltung verwendeten Schleppmittel ein.
  • Die Wasserabspaltung kann durch Zusatz sauer oder sauerwirkender Katalysatoren, wie Salz- und Blausäure, Ammoniumsulfat, Zinkchlorid,oder basische Verbindungen, wie KOH, N OH und Alkalicarbonate, katalytisch beschleunigt werden. Häufig - bei sterisch gehindertem Reaktionspartner - ist es vorteilhaft, die Entfernung des Reaktionswassers kontinuierlich durch Molekularsiebe durchzuführen.
  • Die Azomethine der Formel IV werden dann, meist ohne besondere Reinigungsoperationen, direkt mit den substituierten Acetylhalogeniden der Formel V in Gegenwart säurebindender Mittel, wie tertiäre Amine, Pyridinbasen oder Alkalicarbonate, weiter umgesetzt. Eine andere Variante besteht im Austreiben der entstehenden Halogenwasserstoffsäure durch Verkochen. Als Acetylhalogenid wird Chloracetylchlorid bevorzugt.
  • Die Addition des Acetylrestes an die Azomethindoppelbindung erfolgt zweckmäßigerweise im Temperaturbereich von 0 - 160 °C, vorzugsweise bei 0 - 20 °C.
  • Die Isolierung der erfindungsgemäßen N-(Trimethyl-cycloalkenyl) N -alkyl-acetamide erfolgt, gegebenenfalls nach Entfernung der ausgeschiedenen Halogenide durch Filtration, durch destillative Aufarbeitung der Ansätze zur Entfernung der Lösungsmittel der vorherigen Umsetzungsetufe. Die Reinigung der erhaltenen Acetamide kann dann anschließend durch Umkristallisation mit geeigneten anderen Lösungsmitteln, wie Formamid oder Alkoholen, erfolgen.
  • Bei Verwendung von unsymmetrischen Ketonen kann die entstehende Doppelbindung im Cycloalkylring 2 verschiedene Positionen einnehmen, sofern beide ß-ständigen Ring-C-Atome mindestens ein Wasserstoffatom haben. Es liegen dann im Reaktionsprodukt Mischungen isomerer Verbindungen der Formel I vor, die sich nur durch die Lage der Doppelbindung unterscheiden. Die biologische Wirksamkeit wird jedoch dadurch nicht beeinflußt.
  • Die Verbindungen der Formel I stellen je nach Anordnung der Methylgruppen am Ring und der Substitution der Acetamidgruppierung flüssige bis kristalline Produkte dar.
  • Die Herstellung der neuen N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide wird durch die nachstehenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1: In 840 Gewichtsteile (6 Mol) 3,3,5-Trimethyl-cyclohexanon, gelöst in 6 1 Benzol unter Zusatz von 2 Gewicht steilen Ammoniumsulfat, wurden bei 0 0C 186 Teile (6 Mol) Methylamin gasförmig eingeleitet. Nach 18-stündigem Stehen hatte sich eine zweite wässrige Phase gebildet, die abgetrennt wurde.
  • Durch Kochen am Wasserabscheider wurde das restliche Wasser entfernt. Die erhaltene benzolische Lösung des Azomethins wurde dann langsam bei Raumtemperatur unter Rühren mit 678 Gewichtsteilen (6 Mol) Chloracetlychlorid versetzt und nach einer Stunde 667 Gewichtsteile (6,6 Mol) Triäthylamin zugegeben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde vom abgeschiedenen HCl-Salz abfiltriert, das Filtrat mit Wasser chlorfrei gewaschen und im Vakuum destilliert.
  • Es wurde nach Vertreiben des Lösungsmittels eine gelbe ölige Flüssigkeit (Kp= 130 - 45°C bei 1,5 Torr), die im Laufe der Zeit nachdunkelt (nD20 = 1,4942) erhalten. Beim Stehenlassen scheiden sich langsam Kristalle mit einem Schmp = 34 °C ab.
  • Die Ausbeute über alle Stufen betrug 766 Gewichtsteile eines Gemisches aus N-(3,3,5-Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-methyl-α-chloracetamid und N-(3,5,5,-Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-methyl-X -chloracetamid mit dem Molgewicht 213 (229) und organisch-gebundenem Chlor 15,1 % (15,3%). (In Klammern sind die jeweils berechneten Daten angegeben).
  • Beispiel 2s In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurde aus einem Gemisch bestehend aus 2,2,4-Trimethylcyclopentanon und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon (etwa 1:1) (25,2 Gewichtsteile) in 150 ml Benzol, 1 Gewichtsteil Ammoniumsulfat und 6,2 Gewtehtsteile Methylamin und weiterer Umsetzung mit 22,6 Gewichtsteilen Chloracetylchlorid sowie 24,6 Gewichtsteile Triäthylamin das Isomerengemisch bestehend aus N-(3,3,5-Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-methyl-4 -chloracetamid, N-(3, 5, 5-Trimethylcyclopenten-1 yl)-N-methyl -chloracetamid und N-(2,4, 4-Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-methyl- i-chloracetamid erhalten. Die Ausbeute an dem teilkristallinen dunkelbraunen Produkt betrug 33 Gewichtsteile. Als Molgewicht wurde 198 (215) ermittelt. Der Gehalt an organisch-gebundenem Chlor betrug 17,5 % (16,5%). Der Stickstoffgehalt betrug 6,3 % (6,5 %).
  • Beispiele 3 - 48s Entsprechend Beispiel 1 wurde weiterhin N-(Trimethyl-cycloslkenyl)-N-alkyl-acetamide hergestellt. Die Ausgangssubstanzen für die Synthese können der nachstehenden Übersicht entnommen werden.
    Beispiel eingesetzes eingesetztes substituiertes
    Nr. Keton Amin Acetylchlorid
    (1 Mol) (1 Mol) (1 Mol)
    3 3,3,5-Trimethylcyclo- CH3NH2 Cl2CH-COCl
    hexanon
    4 " " Cl-C-COCl
    3
    5 | " | " | (CH3)3C-COCl
    6 N " Cg3CC12-COC1
    7 " " CH3-COCl
    8 " C2H5NH2 ClCH2-COCl
    9 " " Cl2CH-COCl
    10 " " Cl3C-COCl
    11 fl 1 (CH3)3C-COCl
    12 " " CH3CCl2-COCl
    13 " " CH3-COCl
    14 " (CH3)2CHNH2 ClCH2-COCl
    15 n N " | Cl2CH-COCl
    16 US N Cl3C-COCl
    17 n " (CH3)3C-COCl
    18 n n CH3CCl2-COCl
    19 n n CH3-COCl
    20 " i-C4H9NH2 ClCH2-COCl
    21 " " Cl2CH-COCl
    22 " " Cl3C-COCl
    23 " " (CH3)3C-COCl
    24 " " CH3CCl2-COCl
    25 " " CH3-COCl
    Beispiel eingesetztes eingesetztes substituiertes
    Nr. Keton Amin Acetylchlorid
    (1 Mol) (1 Mol) (1 Mol)
    26 2,2,4- und 2,4,4-Tri- CH3NH2 Cl2CH-COCl
    methylcyclopentanon (1:1)
    27 " " Cl3C-COCl
    28 D1 I1 (CH3)3C-COCl
    29 " " CH3CCl2-COCl
    30 " " CH3-COCl
    31 " C2H"NH2 ClCH2-COCl
    32 " " Cl2CH-COCl
    33 " " Cl3C-COCl
    34 " " (CH3)3-COCl
    35 " " CH3CCl2-COCl
    36 " " CH3-COCl
    37 " (CH3)2CHNH2 ClCH2-COCl
    38 n n Cl2CH-COCl
    39 1I ii Cl3C-COCl
    40 " " (CH3)3C-COCl
    41 " " CH3CCl2-COCl
    42 " " CH3-COCl
    43 " i-C4H9NH2 ClCH2-COCl
    44 " " Cl2CH-COCl
    45 " " Cl-C-COCl
    3
    46 " '' (CE3)3C-COCl
    47 1I 1I CH3CCl2-COCl
    48 n " CH3-COCl
    Die physikalischen Werte der gemäß vorstehender Tabelle synthetisierten Acetamide zeigt die nachstehende: Beispiel Siedepunkte Brechungsindex % N % Cl Mol.-Gew. Amidbande Nr. Kp1; °C nD20 th. gef. th. gef th. gef. IR (cm¹) 3 97-130 - 5,3 5,1 26,9 27,7 264,0 255 1650 4 80-120 1.5160 - 35,3 37,0 298,5 210 -5 - 1.4679 5,9 4,6 - 237,0 205 -6 105-120 1.4924 5,0 4,3 25,6 4,3 25,6 27,5 278,0 255 1625 -45 7 87-92 1.4750 7,2 6,7 - 195,0 195 1630 -50 8 87-110 1.4880 5,8 5,4 14,6 15,0 243,5 225 1650 9 120-140 1.4993 5,0 4,6 25,5 26,4 278,0 255 1650 10 - - 4,5 4,7 34,1 34,6 312,5 280 1670 11 97-108 1.4750 5,6 5,1 - 251,0 240 1620 12 120-135 1.4888 4,8 4,1 24,3 25,3 292,0 260 1630 13 96-110 1.4746 6,7 5,9 - 209,0 195 1630 -50 14 - - 5,4 4,4 13,8 16,0 257,5 270 1650 15 - - 4,8 4,9 24,3 19,4 292,0 285 1660 16 - 1.5300 4,3 3,9 32,6 34,1 326,5 300 1670 17 64-72 1.4539 5,3 6,5 - 265,0 270 1640 18 - - 4,6 4,1 23,2 21,5 306,0 315 1640 19 - 1.4825 6,3 5,1 - 223,0 225 1630 -50 20 108-120 1.4880 5,2 5,0 13,1 13,2 271,0 250 1650 -70 21 - 1.5050 4,6 3,8 23,2 27,5 306,0 300 1660 -1710 22 - 1.5040 4,1 3,8 31,3 30,9 340,5 335 1660 -90 Beispiel Siedepunkte Brechungsindex % N % Cl Mol.-Gew. Amidbande Nr. Kp1; °C nD20 th. gef. th. gef. th. gef. IR (cm¹) 23 96-107 1.4723 5,0 4,7 - 279,0 270 1630 24 117-128 1.4895 4,4 3,8 22,2 26,2 320,0 300 1650 25 92-113 1.4680 5,9 6,3 - 237,0 215 1650 26 121-137 1.4994 5,6 5,5 28,4 29,5 250,0 235 1670 27 80-120 1.5215 - 37,1 35,0 284,5 247 -28 84-90 1.4718 6,3 6,1 - 223,0 210 1625 29 87-99 1.4946 5,3 5,0 26,9 27,5 264,0 260 1660 30 74-90 1.4765 7,7 6,4 - 181,0 175 1620 -40 31 108-125 1.4893 6,1 5,7 15,5 17,0 229,0 205 1660 32 110-132 1.5000 5,3 4,4 26,9 32,0 264,0 240 1690 33 110-125 1.5431 4,7 4,8 35,7 37,2 279,0 270 1655 34 87-98 1.4660 5,9 5,2 - 237,0 220 1620 35 80-103 1.4942 5,0 3,7 25,5 33,7 278,0 230 1640 36 87-120 1.4719 7,2 6,4 - 195,0 185 1650 37 - - 5,7 4,6 14,6 17,9 243,0 230 1650 38 115-130 1.50 5,0 5,6 25,5 32,0 278,0 240 1665 39 - - 4,5 4,4 34,1 34,4 312,5 305 1665 40 68-79 1.4542 5,6 5,5 - 251,0 200 1620 41 - - 4,8 3,5 24,3 28,4 292,0 275 1645 42 86-110 1.4772 6,7 5,9 - 209,0 215 1650 Beispiel Siedepunkte Brechungsindex % N % Cl Mol.-Gew. Amidbande Nr. Kp1; °C nD20 th. gef. th. gef. th. gef. IR (cm¹) 43 94-102 1.4835 5,4 6,6 13,8 16,1 257,5 190 1640-60 44 111-128 1.4900 4,9 5,4 24,7 25,7 292,0 235 1650-1700 45 - - 4,3 4,3 32,6 31,5 326,5 300 1670 46 86-96 1.4675 5,3 5,0 - 265,0 250 1630 47 94-106 1.5001 4,6 4,3 23,2 24,9 306,0 245 1650 48 87-98 1.4710 6,3 6,1 - 223,0 215 1650 Namen der Verbindungen 3 - 48s 3. N-(Trimethylcyclohexen-1 yl)-N-methyl--dichloracetamid 4. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-methyl-i-trichloracetamid 5. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-methyl-pivalinsäureamid 6. N-(Trimethylcyclohexen-1 -yl)-N-methyl-dichlorpropionamid 7. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-methyl-acetamid 8. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-äthyl-d-chloracetamid 9. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-äthyl-«-dichloracetamid 10. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-äthyl-«-trichloracetamid 11. N-(Trimethylcyclohexen-1 -yl) -N-äthyl-pivalinsäureamid 12. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-äthyl-«-dichlorpropionamid 13. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-äthyl-acetamid 14. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isopropylz«-chloracetamid 15. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isopropyl-q-dichloracetamid 16. N-(Trimethylcyclohexen-1 -yl) -N-isopropyl--trichloracetamid 17. N-(Trimethylcyclohexen-1 -yl)-N-isopropyl-pivalinsäureamid 18. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl) -N-isopropyl-<-dichlorpropionamid 19. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isopropyl-acetamid 20. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isobutyl-«-chloracetamid 21. N- (Trimethylcyclohexen-1 -yl)-N-isobutyl--dichloracetamid 22. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isobutyl-«-trichloracetamid 23. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-ieobutyl-pivalinsäureamid 24. N- (Trimethylcyclohexen-1 yl)-N-isobutyl-dichlorpropionamid 25. N-(Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-isobutyl-acetamid 26. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-methyl-dichloracetamid 27. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-methyl-«-trichloracetamid 28. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-methyl-pivalinsäureamid 29. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-methyl-α-dichlorpropionamid 30. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-methyl-acetamid 31. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-äthyl-«-chloracetamid 32. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-äthyl-«-dichloracetamid 33. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-äthyl-«-trichloracetamid 34. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-äthyl-pivalinsäureamid 35. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-äthyl--dichlorpropionamid 36. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-äthyl-acetamid 37. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-«-chloracetamid 38. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-α-dichloracetamid 39. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-α-trichloracetamid 40. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-pivalinsäureamid 41. N-(rimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-«-dichlorpropionamid 42. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-acetamid 43. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl ) -N-isobutyl-«-chloracetamid 44. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isobutyl-«-dichloracetamid 45. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isobutyl-trichloracetamid 46. N- (Trimethylcyclopenten-1 -yl )-N-isobutyl-pivalinsäureamid 47. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isobutyl-«-dichlorpropionamid 48. N-(Trimethylcyclopenten-1-yl)-N-isopropyl-acetamid Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Behandlung von Nutzpflanzenkulturen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Behandlung der Kulturen vor und/oder nach dem Auflaufen der Saat Verbindungen der Formel I verwendet. Die Wirkstoffmenge kann in einer Menge von 0,5 bis 2 2 10 kg/10 000 m , vorzugsweise 2 - 5 kg/;i0 000 m , auf die Kulturen aufgebracht werden.
  • Bei den Verbindungen der Formel handelt es sich um Herbizide, welche unter anderem im Vorauflaufverfahren ein breites Selektivitätsspektrum gegenüber zahlreichen Kulturpflanzen und eine sehr gute Wirkung auf Gräser und einkeimblättrige Unkräuter aufweisen. Auch im Nachauflaufverfahren können gute Wirkungen festgestellt werden. Die vorliegenden N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide sind selektiv unter anderem bei dikotylen Kulturpflanzen wie Winterraps (Brassioa rapa), Zuckerrüben (Beta vulgaris), Soja (Soja hispida) und Baumwolle. Zudem liegt Selektivität bei der monokotylen Kulturpflanze Mais (Zea mays) vor. Das breite Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Gräser, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Bluthirse (Digitaria sanguinalis), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Fadenhirse (Digitaria ischaemum) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosoroides), sowie einige zweikeimblättrige Unkräuter, wie Kamille (Anthemis spec.), Vogelmiere (Stellaria media), Amaranth (Amaranthus retroflexus), Taubnessel (Lamium purpureum) und Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) läßt eine Anwendung in einer Reihe-von Kulturen,wie Winterraps (Brassica rapa), Mais (Zea mays) oder Zuckerrüben (Beta vulgaris) sehr interessant erscheinen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken bereits befriedigend in Aufwandmengen ab 0,5 kg/10 000 m , berechnet auf reinen Wirkstoff,und können trotz ihres breiten Wirkungsspektrums in den oben genannten Kulturen ohne sichtbare Schädigung der Kulturpflanzen eingesetzt werden. Die außerordentliche Kulturverträglichkeit bedeutet insofern einen bedeutenden Fortschritt, als bekannt ist, daß viele eingeführte Herbizide nur dann eine ausreichende biologische Wirksamkeit gegen Unkräuter zeigen, wenn bereits die Schädigungsschwelle bei den Kulturpflanzen leicht überschritten ist.
  • Auf verschiedene Getreidearten - zum Beispiel Wintergerste -wirken die N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide hemmend auf das Längenwachstum, ohne jedoch zu Ertragsminderungen zu führen; sie können deshalb auch zusätzlich als wachstumsregulierende Mittel eingesetzt werden. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt neben der großen Änwendungsbreite zusätzlich darin, daß keine aromatischen Gruppen im Molekül vorhanden sind und damit schwerwiegende und schwer zu überschauende Rückstandsprobleme entfallen. Damit entfällt auch gleichzeitig automatisch das in vielen Herbiziden enthaltene aromatisch gebundene Halogen, das enorme ökologische Rückstandsprobleme aufweist.
  • Photosynthesehemmung findet durch die neuen Verbindungen, wenn überhaupt, nur im geringen Maße statt. Einige der neuen Verbindungen zeigen zusätzlich auch fungizide Wirkungen.
  • Für den Einsatz in Raps-, Rüben-, Sojabohnen-, Baumwoll-und Mais-Kulturen sind besonders vorteilhaft solche Wirkstoffe mit 6-er Ringen der Formel I einsetzbar, bei denen X3 Chlor oder Brom in Kombination mit jeweils zwei Wasserstoffen sind, R ein unverzweigter oder verzweigter gesättigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die drei Methylgruppen in 3,3,5- bzw. 3,5,5-Stellung angeordnet sind.
  • Die besten Wirkungen wurden erzielt, sofern X3 Chlor und zwei Wasserstoffe Und R Methyl sind. In diesem Falle wird eine volle Verträglichkeit bei 3 - 4 kg/ha im Dosis-Wirkungstest bei Mais, Rübenarten, Sojabohnen, Baumwolle und Raps gefunden, was in dieser Vielseitigkeit deutlich die Toleranzen der getesteten Vergleichsmittel bekannter Herbizide übersteigt.
  • Andere vergleichbare cyclische Ketone als der Formel II bedingen einen verminderten Wirkungsgrad.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Mischungen werden vorteilhafterweise im Gemisch mit mindestens einem Hilfsmittel aus der Gruppe Träger-, Verdünnungs-, Netz-, Dispergier - und Emulgiermittel angewendet, wobei die letzten Drei auch als Konditionierungsmittel bezeichnet werden.
  • Zur Vereinfachung wird im Folgenden die Bezeichnung "Wirketoff" anstelle des Ausdrucks N-(Cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide verwendet.
  • Die herbiziden Zubereitungen dieser Erfindung enthalten wenigstens einen Wirkstoff und mindestens ein Hilfsmittel in flüssiger, pastöser oder fester Form. Die Zubereitungen können durch Mischen des Wirkstoffs mit mindestens einem Hilfsmittel, einschließlich Verdünnunge-, Streck-, Trägern- und Konditionierungsmitteln unter Bildung von Zubereitungen in Form fein verteilter partikelförmiger Feststoffe, Granulate, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen hergestellt werden. Es kann daher der Wirkstoff mit einem Hilfsmittel, wie einem fein verteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs, Wasser, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder irgendeiner geeigneten Kombination dieser Mittel verwendet werden.
  • Typische feinverteilte Träger und Streckmittel für die Pflanzenwuchs-regulierenden Verbindungen dieser Erfindung können beispielsweise Talkum, Tone, Bimsstein, Siliciumdioxid, (Quarz), Kieselsäuren, Diatomeenerde, Kreide, Walnussmehl, Fullererde, Salz, Schwefel, pulverisierten Kork, pulverisiertes Holz, Holzkohle, gemahlene Maiskolben, Illitton, Tabaketaub, Vulkanasche, Hülsenmehl von Baumwollsamen, Weizenmehl, Sojabohnenmehl, Tripel und dergleichen enthalten.
  • Typische flüssige Verdünnungemittel sind Wasser, Kerosin, Dieselöl, Hexan, Ketone, wie Aceton, Toluol, Benzol, Xylol, Tetrahydronaphthalin bzw. allgemeine Aromatenfraktionen, Alkohole, Glykole, ithylendichlorid und dergleichen.
  • Die herbiziden Zubereitungen dieser Erfindung, besonders Flüssigkeiten und netzbare Partikel, enthalten gewöhnlich zusätzlich als Konditionierungsaittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in Mengen, um eine gegebene Zubereitung in Wasser oder öl leicht dispergierbar zu machen. Die Bezeichnung "oberflächenaktives Mittel" beinhaltet ohne Einschränkung Netz-, Dispergier-, Suspendier- und imulgiermittel.
  • Die Bezeichnung "herbizide Zubereitung", wie sie hier verwendet wird, bedeutet nicht nur Zubereitungen in einer zur Verwendung geeigneten Form, sondern ebenso Konzentrate, die mit einer geeigneten Menge Flüssigkeit oder festem Hilfsmittel vor der Verwendung verdünnt bzw. gestreckt werden müssen.
  • Die Wirkstoffe können sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Wirkstoffklassen angewendet werden. So können sowohl andere herbizide Stoffe, wie chlorierte Phenoxycarbonsäuren, substituierte Harnstoffe, Triazine, Carbamate und andere, als auch Stoffe mit fungizider Wirkung, wie Thiokohlensäurederivate, Thiocarbamate, Isothiocyanate, Carbonsäureimide, als auch nit insektizider Wirkung, wie Chlorkohlenwasserstoffe und Phosphorsäurester, in gewünschter Kombination beigemischt werden, um spezielle Effekte zu erzielen oder um das ohnehin breite Wirkungsspektrum noch weiter auszudehnen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Aufbereitung der Wirkstoffe für eine praktische Anwendung, deren Anwendung, sowie die erzielten Wirkungen.
  • Als Vergleichssubstanzen dienten neben bekannten Handelsprodukten, wie Atrazin, Diallate, Pyrazon, Dimethachlor und Trifluralin auch N,N-Diallylchloracetamid nach US-PS 2 864 683, N-(Isopropyl-2-methylpropen-1-yl)-N-methoxyäthylchloracetamid nach DE-OS 2 526 868, N- (Trimethylcyclohexadien-1 -yl)-N-äthoxyäthyl-chloracetamid nach DE-OS 2 045 380.
  • Heretellune der Emulsionskonzentrate a) 20 Gewichtsteile Wirkstoff gemäß Beispiel 1 wurden mit 180 Gewichtsteilen Xylol (tech. Gemisch) und 20 Gewichtsteilen eines Emulgatore, der eine Mischung aus anionischen und nicht ionischen Tensiden darstellt und im Handel unter der Bezeichnung Mulsifan(8)RS! 18 erhältlich ist, vermischt. Das Emuleionskonzentrat wurde dann vor der Anwendung auf die entsprechenden Gebrauchskonzentrationen mit Wasser verdünnt.
  • b) 600 Gewichtsteile Wirkstoff gemäß Beispiel 1 wurden mit 60 Gewichtsteilen des gleichen Emulgators wie in Beispiel a ohne zusätzliche Lösungsmittel zum gebrauchsfertigen Emulsionskonzentrat vermischt. Bei niedriger Temperatur kann der Wirkstoff auskristallisieren. Durch leichtes Erwärmen des Gemiedies kann jedoch wieder ein homogenes Emulsionskonzentrat erhalten werden, das in seinen Eigenschaften voll dem Ausgangskonzentrat entspricht.
  • Applikation der Wirkstoffe A. Im Gewächshaustest wurden die in den Tabellen 1 und 2 angeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 4 kg/10 000 m² bezogen auf reinen Wirkstoff, suspendiert in 1200 l Wasser/10 000 m2, auf Ackersenf (Sinapsis alba), Tomate (Solanum lycopersicum), Hafer (Avena sativa) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosoroides) im Vorauflauf, appliziert auf die Bodenoberfläche vor dem Keimen der Samen und im Nachauflauf appliziert auf die Blattoberfläche im zweiten bis dritten Blattstadium, aufgebracht.
  • Tabelle 1: Herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf verschiedene Testpflanzen im Vorauflauf. Aufwandmenge: 4 kg Wirkstoff/ 10 000 m².
  • Erfindungs- Ackersenf Tomate Hafer Hühner- Ackerfuchsgemäße Ver- (Sinapsis (Solanum (Avena hirse schwanz bindungen alba) lycoper- sativa) (Echinoch- (Jlopecurus sicum) loa crus- myosoroides) galli) Beispiel 1 5 2 1 1 1 Beispiel 2 5 3 2 1 1 1 I volle Wirkung; Abtötung der Pflanzen 5 - keine Wirkung; Pflanzen wie unbehandelt Tabelle 2s Herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf. Aufwandmenge: 4 kg Wirkstoff/10 000 m2.
  • Erfindungs- Acker senf Tomate Hafer Hühner- Ackerfuchegemäße Ver- (Sinapsis (Solanum (Avena hirse schwanz bindungen alba) lycoper- sstiva) (Echinoch- (Alopecurus sicum) loa crus- myosoroides) galli) Beispiel 1 3 5 2 3 3 Beispiel 2 2 5 3 2 3 1 - volle Wirkung; Abtötung der Pflanzen 5 - keine Wirkung; Pflanzen wie unbehandelt Die Ergebnisse drei Wochen nach Behandlung zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Wirkung bei den getesteten Gräserarten unter anderem im Vorauflaufverfahren erbrachten.
  • B. Im Gewächshaus wurden vor dem Auflaufen lufwandiengen ton 4,3 und 2 kg Wirkstoff/10 000 m2, susp.ndiert in 1200 1 Wasser/ 10 000 12 gleichmäßig appliziert. Die Ergebnisse drei Wochen nach Behandlung, Tabelle 3 und 4, zeigen, daß ein breites Wirkung spektrum bei Gräsern und zweikeimblättrigen Pflanzen vorliegt und darüberhinaus eine volle Verträglichkeit bei den nachstehenden Kulturpflanzen, wie Winterraps, Mais, Zuckerrüben, Soja und Baumwolle gegeben ist.
  • Tabelle 3: Herbizide Wirkung der (Trimethylcycloalkenyl)-alkyl-acetamide auf ein und zweikeimblättrige Pflanzen; 0,5, 1, 2, 3, 4 kg Wirkstoff/10 000 m2 Beispiel 1 Testpflanzen Aufwandmengen in kg Wirkstoff/10 000 m² 0,5 1 2 3 4 Ackerfuchsschwanz 1 1 1 1 1 (Alopecurus myosoroides) Hühnerhirse 1 1 1 1 1 (Echinochloa crus-galli) Bluthirse 2 2 1 1 1 (Digitaria sanguinalis) Fadenhirse 1 1 1 1 1 (Digitaria ischaemum) Grüne Borstenhirse 2 1 1 1 1 (Setaria viridis) Gelbe Borstenhirse 2 1 1 1 1 (Setaria glauca) Windhalm 1 1 1 1 1 (Apera spica-venti) Kamille 2 1 1 1 1 (Anthemis spec.) Vogelmiere 3 2 1 1 1 (Stellaria media) Klettenlabkraut 5 (Gallium aparine) Taubnessel 3 2 2 1 1 (Lamium purpureum) Knöterich 5 (Polygonum spec.) Korns blume 5 (Centaurea cyanus) Amaranth 4 2 2 1 1 (Amaranthus retroflexus) Gänsefuß 3 3 2 1 1 (Chenopodium album) 1, volle Wirkung; Ab tötung der Pflanzen 5 " keine Wirkung; Pflanzen wie unbehandelt Tabelle 4t Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kulturpflanzen am Beispiel 1.
  • Kulturpflanze Aufwandmenge kg/Wirkstoff/10 000 n2 0,5 1 2 3 4 Winterraps 5 5 (Brassica rapa) Zuckerrübe 5 5 (Beta vulgaris) Mais 5 5 5 5 4 (Zea mays) Sommerweizen 5 5 3 3 2 (Triticum aestivun) Sommergerste 3 3 3 2 1 (Hordeum vulgare) Hafer 2 1 1 1 1 (Avena sativa) Roggen 3 3 2 2 1 (Secale cereale) Reis 5 5 3 2 1 (Oryza sativa) Soja 5 5 (Soja hispida) Baumwolle 5 5 (Gossypium hirsutum L.) 1 - volle Wirkung; Abtötung der Pflanzen 5 1 keine Wirkung; volle Kulturverträglichkeit

Claims (11)

  1. α-Substituierte N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide und deren Verwendung in phytotoxischen Zubereitungen ~Patentansprüche 1. α-Substituierte N-(Trimethyl-cycloalkenyl)-N-alkyl-acetamide der Formel in der R ein gradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 1-6 C-Atomen ist und X Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl, Chlor und Brom in beliebiger Kombination, die freien Valenzen Wasserstoff und 2 der Methylgruppen des Ringes am gleichen Ringkohlenstoffatom angeordnet sind.
  2. 2. Acetamid der Formel
  3. 3. Acetamid der Formel
  4. 4. Mischungen der Acetamide der Ansprüche 2 und 3, wobei eine der Verbindungen zu mindestens 1 Gew.% in den Mischungen enthalten ist.
  5. 5. Acetamid der Formel 6.
  6. Acetamid der Formel 1.
  7. Acetamid der Formel 8.
  8. Mischungen der Acetamid der Ansprüche 5, 6 und 7, wobei die Verbindungen zu-mindestens 1 Gew.% in den Nischungen enthalten sind.
  9. . Verfahren zur selektiven Behandlung von Nutzpflanzenkulturen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man zur Behandlung der Kulturen vor und/oder nach dem Auflaufen der Saat Verbindungen der Ansprüche 1 - 3, 5 - 7 oder deren Mischungen verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -2 z e i c h n e t , daß die pro 100 C0 m aufgebrachte Wirkstoffmenge zwischen 0,5 bis 10 kg liegt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die selektive Behandlung der Nutzpflanzenkulturen mit Verbindungen der Anspruche 1 - 3, 5 - 7 oder deren Mischungen im Gemisch mit mindestens einem Hilfsmittel aus der Gruppe Träger-, Verdünnungs-, Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel durchführt.
DE19782856651 1978-12-29 1978-12-29 Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen Granted DE2856651A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856651 DE2856651A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
TR20508A TR20508A (tr) 1978-12-29 1979-12-08 Ikameli n-(trimetil-sikloalkenil)n-alkilasetamid'ler ve bunlarin fitatoksik mamullerde kullanilmalari
CA000342460A CA1135720A (en) 1978-12-29 1979-12-21 .alpha.-SUBSTITUTED N-(TRIMETHYLCYCLOALKENYL)-N- ALKYLACETAMIDES AND THEIR USE IN PHYTOTOXIC PREPARATIONS
BR7908491A BR7908491A (pt) 1978-12-29 1979-12-26 Compostos de n-(trimetil-cicloalquenil)-n-alquil acetamidas alfa-substituidas,misturas dos mesmos bem como processo para o tratamento seletivo de cultivos de plantas uteis
EP79105383A EP0013429B1 (de) 1978-12-29 1979-12-27 Vorlauf- und Nachlauf-Herbizide, deren aktive Substanz ein N-(Trimethyl-cyclohexen-1-yl)-N-isopropy-alpha-chloracetamid ist
DD79218168A DD148288A1 (de) 1978-12-29 1979-12-27 Verfahren zur selektiven behandlung von nutzpflanzenkulturen
BG7946084A BG33881A3 (en) 1978-12-29 1979-12-27 Herbicide means and method for cultural plants treatment
DE7979105383T DE2965973D1 (en) 1978-12-29 1979-12-27 Alpha-substituted n-(trimethyl-cycloalkenyl)-n-alkyl acetamides and their use in phytotoxic compositions
JP17053879A JPS5592351A (en) 1978-12-29 1979-12-28 Alphaasubstituted nn*trimethyllcycloalkenyl** nnalkyllacetoamides and selective herbicide containing them
US06/108,226 US4319918A (en) 1978-12-29 1979-12-28 α-Substituted N-(trimethylcycloalkenyl)-N-alkylacetamides and their use in phytotoxic preparations
IL59050A IL59050A (en) 1978-12-29 1979-12-28 N-substituted n-(trimethylcycloalkenyl)-acetamides and their use as herbicides
ZA00797057A ZA797057B (en) 1978-12-29 1979-12-28 Alpha-substituted n-(trimethylcyclo-alkenyl)-n-alkylacetamides and their use in phytotoxic preparations
IN1361/CAL/79A IN151526B (de) 1978-12-29 1979-12-29
EG778/78A EG14212A (en) 1978-12-29 1979-12-29 Alpha-substituted n-(trimethylcycloalkenyl)-n-alkyl acetamides
ZM33/80A ZM3380A1 (en) 1978-12-29 1980-03-12 Alpha-substituted n-(trimethyleyeloalkenyl)-n-alkylacetamides and their use in phytotoxie preparations
SU813318799A SU1288182A1 (ru) 1978-12-29 1981-02-12 " -гaлoгehпpoизboдhыe -зameщehhыx -/tpиmetилциkлoaлkeh-1-ил/aцetamидob,пpoяbляющиe гepбицидhую aktиbhoctь"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856651 DE2856651A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856651A1 true DE2856651A1 (de) 1980-07-10
DE2856651C2 DE2856651C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6058661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856651 Granted DE2856651A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5592351A (de)
DE (1) DE2856651A1 (de)
SU (1) SU1288182A1 (de)
ZA (1) ZA797057B (de)
ZM (1) ZM3380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618644A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-01 Monsanto Co Biocide,insbesondere phytotoxische Zubereitungen
US3574746A (en) * 1967-06-05 1971-04-13 Monsanto Co N-(cycloalken-1-yl) alpha-haloacetamides
DE2045380A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-22 Monsanto Co St Louis, Mo (V St A ) Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US3867444A (en) * 1972-07-17 1975-02-18 Stauffer Chemical Co Schiff{3 s base dichloroacetamides
US3931313A (en) * 1972-07-17 1976-01-06 Stauffer Chemical Company Schiff's base dichloroacetamides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618644A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-01 Monsanto Co Biocide,insbesondere phytotoxische Zubereitungen
US3574746A (en) * 1967-06-05 1971-04-13 Monsanto Co N-(cycloalken-1-yl) alpha-haloacetamides
DE2045380A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-22 Monsanto Co St Louis, Mo (V St A ) Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden
US3586496A (en) * 1969-09-15 1971-06-22 Monsanto Co Herbicidal compositions and use of n-(cycloalken - 1 - yl-) alpha-haloacetamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856651C2 (de) 1989-06-22
SU1288182A1 (ru) 1987-02-07
JPS5592351A (en) 1980-07-12
ZA797057B (en) 1981-04-29
JPH0114217B2 (de) 1989-03-10
ZM3380A1 (en) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DD149995A5 (de) Herbizid
CH630779A5 (de) Herbizid, das als wirkstoffkomponente ein tetrahydrofuranderivat enthaelt.
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0013429B1 (de) Vorlauf- und Nachlauf-Herbizide, deren aktive Substanz ein N-(Trimethyl-cyclohexen-1-yl)-N-isopropy-alpha-chloracetamid ist
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
DE1812497C3 (de) N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
DE2856651A1 (de) Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE69116460T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen
EP0010715B1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2940231A1 (de) (alpha)-substituierte n-(trimethylcycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE69002478T2 (de) N-Substituierte 3-[(2,3-Dimethylmaleimido)-amino)-benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicid wirkende Zusammensetzungen.
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2114774C3 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenyIharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
EP0126891B1 (de) Alpha-alkoxylierte N-(3,3,5-bwz. 3,5,5-Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-alkyl- oder -N-allyl-acetamide und deren Verwendung in phytotoxischen Zubereitungen
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE2408234A1 (de) Isothiazolylharnstoffe
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1618445C3 (de) Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BALTRUSCHAT, HELMUT, DR. BELLUT, HANS, DIPL.-CHEM. DR., 4408 DUELMEN, DE SCHNURBUSCH, HORST, DIPL.-CHEM. DR., 4690 HERNE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE RUHR-STICKSTOFF AG, 4630 B

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer