DE2854783A1 - Sonargeraet - Google Patents

Sonargeraet

Info

Publication number
DE2854783A1
DE2854783A1 DE19782854783 DE2854783A DE2854783A1 DE 2854783 A1 DE2854783 A1 DE 2854783A1 DE 19782854783 DE19782854783 DE 19782854783 DE 2854783 A DE2854783 A DE 2854783A DE 2854783 A1 DE2854783 A1 DE 2854783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
sonar device
transducers
frequency
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854783C2 (de
Inventor
Robert Delignieres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7738723A external-priority patent/FR2412853A1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2854783A1 publication Critical patent/DE2854783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854783C2 publication Critical patent/DE2854783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/30Analysis
    • G01V1/306Analysis for determining physical properties of the subsurface, e.g. impedance, porosity or attenuation profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas

Landscapes

  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

SONARGERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sonargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruch I. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sonargerät, pit dem ein Bild der Oberfläche des Meeresbodens sowie der darunterliegenden Schicht ermittelt wird. Das Sonargerät ist getaucht und wird hinter einem Schiff hergezogen, so daß ein Bild des Meeresbodens zu beiden Seiten der vom Zugschiff verfolgten Route sowie ein seismischer Querschnitt durch die unmittelbar unter dem Meeresboden befindlichen Erdschichten erstellt werden können.
Die Erfindung eignet sich besonders für den Einsatz bei großer Wassertiefe.
Unabhängig von der Wassertiefe gibt es verschiedene Typen von Sonargeräten gemäß ihren spezifischen Anwendungen : Sonargeräte mit hoher Impulsfrequenz besitzen eine gute Auflösung aber nur eine kurze Reichweite, während Sonargeräte mit niedriger Frequenz eine große Reichweite, aber nur eine mittlere Auflösegenauigkeit besitzen; es gibt auch kombinierte Geräte, mit denen zugleich eine große Reichweite und eine gute Auflösung erreicht wird, die jedoch verhältnismäßig teuer sind. Meist wird die Sendefrequenz des Sonargeräts so festgelegt, daß ein Kompromiß zwischen Reichweite und Auflösung erreicht wird, und zwar für Anwendungen bei mittlerer Wassertiefe. Ein derartiges Gerät wird beispielsweise in der FR-PS 2 045 218 beschrieben. Wenn auch ein derartiges Gerät mit mittlerer Frequenz für die Messung des Meeresbodens
909825/0920
mm *7 —
bei geringer Wassertiefe vielfach ausreicht, so gilt dies nicht bei sehr großer Wassertiefe, bei der sowohl die Durchdringungsqualitäten und die Auflösung optimisiert sein müssen. Das Sonargerät kann beispielsweise in einem stromlinienförmigen Tauchkörper oder "Fisch" untergebracht sein, der in große Tiefe abgesenkt wird. Die für das Absenken notwendige Zeit beträgt jedoch manchmal mehrere Stunden, so daß es notwendig wird, alle Untersuchungsmöglichkeiten auszuwerten, um kontinuierlich sowohl eine gute Durchdringung als auch eine gute Auflösung zu bekommen.
Andererseits weiß der Fachmann auf dem Gebiet der Sonargeräte, daß der Rückstreukoeffizient eines sandigen Bodens im wesentlichen von der Frequenz der ausgesendeten akustischen Impulse unabhängig ist, während der Streukoeffizient bei einem Geröllboden oder bei ähnlicher Struktur pro Oktave um drei bis sechs dB variiert. Es ist auch bekannt, daß der Rückstreukoeffizient eines felsigen Bodens wesentlich größer als der anderer Bodenstrukturen ist und sich deutlich von diesen abhebt.
Das erfindungsgemäße Gerät besitzt alle Eigenschaften, um gute Ergebnisse beim Einsatz in großen Tiefen zu liefern. Es ermöglicht die Erstellung eines topographischen Bildes des Meeresbodens ausgehend von einem sich bezüglich dieses Meeresbodens forttewegenden Gefährts.
Es besitzt akustische Mittel zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Gefährts bezüglich einer ersten Fortbewegungsrichtung sowie mindestens einen Transduktor, dessen Richtdiagramm eine Hauptkeule schräg zur Senkrechten in einer orthogonalen Ebene zur ersten Fortbewegungsrichtung sowie eine im wesentlichen senkrechte Neben-
909825/0920
keule besitzt. Ein solches Sonargerät ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Transduktor akustische Wellen zweier verschiedener Frequenzen aussendet und empfängt und daß er Sendemittel zur Steuerung der Übertragung von akustischen Impulsen zweier Frequenzen sowie Empfangsmittel besitzt, um ausgehend von Echos der ausgesandten Impulse Echogramme des Meeresbodens seitlich zur ersten Richtung zu bilden, um die Wassertiefe unter dem Gefährt durch Messung der Fortpflanzungszeit der ausgesendeten Wellen entlang der Richtungen der Nebenkeule zu bestimmen und die Fahrgeschwindigkeit des Gefährts einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung durch Messung der Frequenz der akustischen Wellen zu bestimmen, die entlang einer bestimmten Richtung der Hauptkeule des Transduktors von diesem empfangen v/erden.
Die aufeinanderfolgende Aussendung von Impulsen zweier unterschiedlicher Frequenzen durch den Transduktor ergibt den Vorteil, daß zwei Arten von Echogrammen komplementärer Qualitäten entstehen. Die Verwendung der niedrigeren Frequenz gibt dem Gerät eine große Reichweite, während die Verwendung der höheren Frequenz eine bessere Auflösung sichert.
Die Verwendung eines Transduktors, dessen Richtdiagramm zwei Keulen in Verbindung mit geeigneten Sende- und Empfangsmitteln aufweist, ergibt neben den Echogrammen bei zwei verschiedenen Frequenzen ein Maß für die Transversalgeschwindigkeit des Gefährts sowie für den Abstand vom Meeresboden, während bei bekannten Geräten diese verschiedenen Ergebnisse nur durch jeweils spezialisierte, unabhängige Systeme vom Typ Echosonde oder Doppler-Sonar erreicht werden.
90982B/0920
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht schließlich'eine Messung der Veränderung des Eückstreukoeffizienten, woraus sich Rückschlüsse auf die i\rt des Meeresbodens ziehen lassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Äusführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Gefährts, das das erfindungsgemäße Sonargerät trägt.
Fig. 2 zeigt dasselbe Gefährt von vorne.
Fig. 3 zeigt, wie eine Bezugsachse OM im Inneren eines Sendestrahls eines seitlichen Transduktors zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit des Gefährts liegt.
Fig. 4 zeigt in Blockschaltform das erfindungsgemäße Sonargerät.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Sendemodulator und
Fig. 6 zeigt die Vergleichsmittel der identischen Charakteristiken der auf zwei verschiedenen Frequenzen ausgesandten Impulse, wobei diese Mittel den Empfangsmitteln der von den seitlichen Transduktoren empfangenen Echos zugeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Gerät ist in ein Gefährt eingebaut, das beispielsweise aus einem stromlinienförmigen Tauchkörper oder Fisch 1 bekannter Art (Fig. 1, Fig.2) besteht und Stabilisierungsflächen trägt. Diese Flächen umfassen beispielsweise einen hohlen Kegelstumpf 3 um das hintere Ende des Gefährts und Seitenflossen Zusätzlich können noch nicht dargestellte Kontrollmittel vorgesehen sein, mit denen die Eintauchtiefe des Gefährts geändert oder
909825/092Ö
stabilisiert wird. Das Gefährt ist beispielsweise über elektrische Kabel 4 mit einem Zugschiff auf der Meeresoberfläche verbunden. Über die Kabel werden die bei der Echographie anfallenden Daten übertragen. Ein Schleppseil 5 nimmt die mechanischen Kräfte auf.
Das Gerät besitzt zwei seitliche Transduktoren 6 und länglicher Form, die beispielsweise auf den Seitenwänden des Gefährts angebracht sind,und sie sind außerdem zu beiden Seiten des Gefährts schräg nach unten ausgerichtet. Beispielsweise sind die Achsen der Transduktoren G und 7 bezüglich der Senkrechten um 70 geneigt. Ganz allgemein sind die Transduktoren so gewählt und angeordnet, daß ihre Richtdiagramme je eine Nebenkeule in senkrechter Richtung besitzen unter der Voraussetzung, daß das Gefährt stabilisiert ist und sich mit konstanter Tauchtiefe fortbewegt . Die Hauptkeulen der Richtdiagramme liegen in den Transduktorachsen und werden für die Ermittlung der Echogramme des Meeresbodens zu beiden Seiten des ?7eges des Gefährts verwendet. Jeder Transduktor 6 und 7 besitzt mindestens zwei Resonanzfrequenzen, eine in Kompressionsrichtung und die andere in Transversalrichtung. Aufgrund der Bauart der Transduktoren sind diese Frequenzen ungleich, wobei die Frequenz f.. höher als die Frequenz f_. ist. Die maximale Auflösung ergibt sich bei der höheren Frequenz und die größere Reichweite ergibt sich bei der niedrigeren Frequenz. Beispielsweise liegen die beiden Resonanzfrequenzen bei 20 bzw. 70 IcHz.
Uählt man für die niedrigere Frequenz f in beiden Transduktoren G, 7 denselben Uert, dann versorgt man die beiden Trans-
oulsen unterschie
909825/0920
duktoren mit Signalimpulsen unterschiedlicher Frequenz f und f"_
ORiGlNAL INSPECTED
derart, daß
.ei — c- ι λ r· ι r ^
fn = f _ AP (Ί)
Δ T: ist ein Frequenzband, dessen Bandbreite kleiner als die Hälfte der den beiden Transduktoren geraeinsamen Durchlaßbandbreite F-, gewählt ist. Die Impuls signale £' und f" v/erden
b "BB
durch Impulse der Frequenz f.. verlängert. Uenn die Sendeleistung in den Iifebenkeulen ausreicht, dann ergibt sich eine parametrische akustische \7elle, die sich vertikal fortpflanzt und deren Frequenz f gleich zweimal der Durchlaßbandbreite der Transduktoren ist. Diese Frequenz £ ist sehr niedrig, beispielsweise 1 kHz, so daß diese parametrisch^ akustische Welle in den Meeresboden eindringt und die sedimentären Schichten nahe dem Meeresboden durchdringt. Die Richtv/irkung der parametrischen Uelle gleicht größenordnungsmäßig der der Hebenkeulen des Sichtdiagramms der Transduktoren. Eine Sonde G, auch Hydrophon genannt, befindet sich im unteren Scheitel des Gefährts und empfängt die Echos der parametrischen akustischen Uelle. Ihre Durchlaßbandbreite ist auf die Frequenz fp abgestimmt.
Die Lage des Gefährts bezüglich des Meeresbodens wird durch die gleichzeitige Auswirkung der von den Transduktoren 6 und 7 empfangenen Echos der entlang den Nebenkeulen ausgesandten akustischen Impulse ermittelt, wie weiter unten im einzelnen erläutert wird.
Die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Gefährts entlang e iner Querrichtung wird aus der Verschiebung der Dopplerfrequenz
909825/0920
· -.-.,._ ORIGiNALlNSPECTED
abgeleitet, die die Echos der entlang den Hauptkeulen der Transduktoren ausgesandten akustischen Impulse erfahren. Die Frequenzverschiebung aufgrund des Dopplereffekts hängt von der Sende- und der Empfangsrichtung der akustischen Wellen ab. Da die Sendekeule jedes Transduktors einen ziemlich großen Öffnungswxnkel besitzt, kann die Messung der Quergeachwindigkeit nur eine Bedeutung besitzen, wenn man eine Bezugsachse OM konstanter Neigung bezüglich der Senkrechten festlegt, die innerhalb des Öffnungswinkels der Hauptkeule der Transduktoren G und 7 liegt (Fig. 3). Die Geschwindigkeit wird also ausgehend von den entlang dieser Achse empfangenen Echos gemessen. Wenn t die Fortpflanzungszeit der akustischen Sendeimpulse entlang der Senkrechten in den Nebenkeulen über eine Strecke OZ ist, die der Wassersäule h unter dem Gefährt entspricht, dann kommen die Echos entlang der Richtung OM der Hauptkeulen nach einer Zeit t an, gemäß folgender Formel :
cos U.
ο 2to
Wählt man den Winkel OC mit 30 , dann ist diese Zeit t = —
Y7
Die Fortbewegungsgeschwindigkeit in Querrichtung wird also aus den nach einem Intervall der Zeitdauer t ankommenden Echos der entlang den Hauptkeulen der Transduktoren 6 und 7 ausc£sandten Impulse gemessen.
Zur Messung der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Gefährts entlang seiner Längsachse besitzt das Gerät außerdem zwei zusätzliche Transduktoren 9 und 10, die vorn und hinten in der Längsachse des Gefährts angebracht sind und akustische Energie der Frequenz
909825/0920
f schräg nach vorne und symmetrisch hierzu schräg nach hinten
abstrahlen.
Man ermittelt die Frequenzverschiebung aufgrund des
Dopplereffekts der von den Transduktoren 9 und 10 ausgesandten akustischen Wellen und leitet daraus die Längsgeschwindigkeit
des Gefährts ab»
Die Steuer- und Kontrollvorrichtung, die in Fig. 4 dargestellt ist, besitzt mehrere Sende- und Empfangskanäle, die mit den Transduktoren zusammenwirken. Die Transduktoren 6, 7, 9 und 10 werden je durch Sendemittel beaufschlagt, die Verstärker 11, 12, 13 und L4 besitzen und von einem Sendemodulator 15,der nachfolgend näher beschrieben wird, Impulssignale der Frequenz f„, f* und f" zugeführt erhalten.
Die seitlichen Transduktoren 6 und 7 sind außerdem mit Empfangsmitteln verbunden, die je einen Verstärker 16 bzw. 17
mit festem Verstärkungsgrad und einen Verstärker 18 bzw. 19 mit programmierbarem Verstärlcungsgrad zur Verstärkung der Empfangssignale aufweisen. Die verstärkten Signale gelangen von den Verstärkern 18, 19 an zwei Demultiplexierer 20 und 21, in denen
die hohen von den niederen Frequenzen getrennt werden. Der Demultiplexierer 20 liefert auf zwei getrennten Äusgangskanälen
die beispielsweise auf backbord erhaltenen Signale f deren
Frequenzen den Sendefrequenzen f' und f„ entsprechen. Der Demultiplexierer 2.1 liefert entsprechend auf zwei getrennten Ausgängen die EmpfangssignaIe von Steuerbord, deren Frequenzen den Sendefrequenzen f" und f entsprechen. Die Ausgänge der beiden Demultiplexierer 20 und 21 sind an Eingangskanäle eines Viel-
909825/0920
MSPSCTED
spurregistriergeräts 22 bekannter i\rt angeschlossen.
Die Ausgänge der Verstärker 16 und 17 sind außerdem an ein Detektororgan 23 angeschlossen, das die gleichzeitige Ankunft der ersten Echos ermittelt, d.h. der Echos, die von den entlang der Nebenkeulen der seitlichen Transduktoren 6 und 7 ausgesandten Impulse herrühren. - Die gleichzeitige Berücksichtigung der Echos auf zwei unterschiedlichen Empfangskanälen ergibt einen Schutz gegen.'Fehlmessungen aufgrund von parasitären Reflexionen. Sobald das Organ 23 ein erstes Echo vom Meeresboden festgestellt hat, liefert es einen Impuls ICI.
Die Transdiktoren 9 und 10 sind ebenfalls mit Empfangsmitteln 24 und 25 verbunden, die die Echos der akustischen Impulse der Frequenz fT verstärken. Die Empfangsmittel 24 und 25 sind mit Meßelementen 26 bzw. 27 verbunden, die die Periode der von den Transduktoren 9 und 10 empfangenen Signale messen. Die Ausgänge der Demultiplexierer 20 und 21, die Signale hoher Frequenz liefern, sind außerdem an je ein Meßelement 28 bzw. 29 angeschlossen, das die Periode der von den seitlichen Transduktoren 6 und 7kommenden Signale mißt.
Die Ausgänge der Meßelemente 26 bis 29 sind an eine Recheneinheit 30 angeschlossen. Diese vergleicht die Perioden der von den beiden Transduktoren 9 und 10 empfangenen Signale mit der Periode der entsprechenden Sendesignale und ermittelt daraus die Verschiebegeschwindigkeiten V des Gefährts entlang der Hauptfortbewegungsrichtung.
Der Impuls ICI, der vom Detektororgan 23 bei Eintreffen der ersten Echos vom Meeresboden erzeugt wird, wird der Recheneinheit 30 zugeleitet, die · auch die Förtpflmzungsdauer der akustischen Signale ermittelt und daraus die Höhe der Wassersäule unter dem
909825/0920
2854733
Gefährt sowie die Dauer der Intervalle t (siehe Gleichung 3)
ableitet. Nach diesem Intervall vergleicht die Recheneinheit
die Perioden der von den Meßelementen 28 und 29 gemessenen Signale mit der Periode der ,Sendesignale und leitet daraus die Transversalgeschwindigkeit V r des Gefährts über Grund ab.
Die Recheneinheit ist vom digitalen Typ und führt die
Rechnungen mit Hilfe eines internen Taktgebers aus, der Impulse II sehr hoher Frequenz zur Bestimmung eines Zeitmaßstabs liefert. Diese Impulse H dienen auch als Zeitmaßstab für die Meßelemente 26 bis 29, um die Periode der empfangenen Signale zu bestimmen.
Die Sonde S ist an Empfangsmittel angeschlossen, die einen Verstärker 31 mit festem Verstärkungsgrad und einen Verstärker mit programmierbarem Verstärkungsgrad umfassen, dessen Ausgang
ebenfalls an einen Kanaleingang des Registriergeräts 22 angeschlossen ist. Das Programm zur Bestimmung der Verstärkungsgrade der Verstärker 18, 19 und 32, sowie die Steuerimpulse für den
Modulator 15 sind vorab in der Recheneinheit 30 registriert und werden mit jedem Sende- Empfangszyklus bereitgestellt.
Der Sendemodulator 15, der in Fig. 5 im einzelnen dargestellt ist, besitzt zwei identische Untereinheiten miu je einem Speicher 33 und 34, der nacheinander an einen Bigita1-Analog-Wandler 43 bzw. 44 eine Folge gespeicherter Vierte aufgrund externer Steuersignale liefert. Es gibt η gespeicherte Werte entsprechend η aufeinanderfolgenden Abtastproben der Sinusfunktion die über einen vollständigen Zyklus von 2 JC verteilt sind. An den Adressen 0 und (n-1) jedes Speichers ist der Wert 0 eingeschrieben. Ausgehend von den η digitalen Werten in jedem Speicher bildet
809825/0920
- J.G -
der Digital-Ana log-Wandler -4-3 bzw. 44 eine Sinus funktion nach, deren Frequenz von der Periode des externen Steuersignals abhängt, mit dem der jeweilige Speicher nacheinander ausgelesen
wird. Beispielsweise wird für η der Wert 512, d.h. 2 gewählt.
Das externe Steuer- oder Adressiersignal wird dem Speicher 33 bzw. 34 von je einem modulo η Zähler 35 bzw. 36 geliefert. Diese Zähler zählen die von je einem Zähler 37 bzw. modulo N bzw. N1 gelieferten Impulse. Letztere Zähler zählen wahlweise Taktimpulse H, bzw. H„ eines Taktgebers 45. Die Umschaltung zwischen den beiden Frequenzen erfolgt für jeden der beiden Zähler 37 und 38 in einem elektronischen Umschalter IV und einem elektronischen Unterbrecherschalter IT.
Der Modulator besitzt außerdem einen Periodenzähler 39, der die Anzahl der aufeinanderfolgenden Nulldurchgänge des Zählers 35 zählt. Ein Dekodierer 40, der dem Periodenzähler 39 nachgescha-1-tet ist, liefert an einem Ausgang einen Impuls, wenn der Stand des Periodenzählers 39 den Wert N, annimmt, und auf einem anderen Ausgang einen Impuls, wenn der Periodenzähler den Wert N, +N-. annimmt. Eine erste bistabile Kippstufe wird von einem externen Startsignal T0 eingeschaltet und vom Impuls am ersten Ausgang des Dekodierers 40 wieder ausgeschaltet. Das Startsignal TR dient außerdem der Nullsetzung der Zähler 35, 36, 37, 38 und 39. Ein Ausgang der Kippstufe 4L steuert die beiden Umschalter IV sowie den Modulwert des Zählers 37 zwischen den beiden möglichen Werten N und N1.
Eine weitere bistabile Kippstufe 42 wird ebenfalls vom Startsignal TR eingeschaltet und wird vom zweiten Ausgang des De-
909825/0920 «/·
ORIGINAL INSPECTED
kodierers entsprechend dem Zählwert N,+N-. wieder ausgeschaltet. Diese Kippstufe steuert die beiden Unterbrecherschalter IT. Der Sendemodulator arbeitet folgendermaßen : Der Start Zeitpunkt für die Aussendung akustischer Impulse wird durch den Startimpuls TR definiert, der vom Vielspurregistriergerät 22 (Fig. 4) stammt. Dieser Startimpuls stellt die Zähler 35 bis 39 sowie die Kippstufen 41 und-42 ein, wodurch die Unterbrecherschalter IT geschlossen werden und die Umschalter IV auf den die Taktfolge H, liefernden Ausgang des Taktgebers eingestellt werden. Die Zähler 35 und 36 zählen also Impulse der Frequenz U1ZlS bzw. H /M1 und liefern bei denselben Frequenzen Impulse, die die beiden Untereinheiten 33, 43 bzw. 34, 44 betätigen.
Die Nulldurchgänge der Zähler 35 und 36 erfolgen mit der Frequenz H../nN bzw. H /nN1, die der Frequenz f1 bzw. f" (Gleichungen 1 und 2) entsprechen. Nach N Halbperioden, die im Dekodierer 40 ermittelt werden, verbindet man die Eingänge der Zähler 37 und 38 mit den die Taktimpulse H„ liefernden Ausgängen des Taktgebers 45. Die Frequenz f" \tfird so gewählt, daß während des Zeitraums von N1 Sinushalbwellen der Frequenz f' eine Anzahl von N„ Sinushalbwellen der Frecruenz f "„ vom Zähler
Δ £5
36 geliefert werden, so daß die folgenden Gleichungen erfüllt v/erden :
N. EL·
Υ:=ψ2) (4) und
N2.= Hl * I' ) (5)
909825/0920
- i.O -
Der dem Zählzustand N des Zählers 39 entsprechende Impuls am Ausgang des Dekodierers 40 führt auch über die Kippstufe 41 dazu, daß der Modul des Zählers 37 von N auf N1 umgeschaltet wird.
Nunmehr liefern die beiden Zähler 37 und 38 an die Zähler 35 und 36 Impulse gleicher Frequenz Ho/N". Die Frequenz des Nulldurchgangs der beiden Zähler 35 und 36 bildet die Frequenz f„ (Fig. 2). Das oben beschriebene Verfahren der Bildung von Sinushalbwellen vollzieht sich auch hier in den beiden Einheiten 33, 43, bzw. 34, 44, bis der Dekodierer 40 N^N3 Halbperioden ermittelt hat und auf seinem zweiten Ausgang einen Impuls liefert, der die Unterbrecherschalter IT öffnet, so daß das Weiterzählen bis zum Eintreffen des nächsten Startimpulses T„ unterbunden wird.
In jedem Betriebszyklus des Sendemodulators liefern also die beiden Wandler 43 und 44 einen Impuls der Breite Θ, der im einen Fall aus einem Signal der Frequenz f1 mit einem nachfolgenden Signal der Frequenz f besteht und im anderen Fall aus einem Signal der Frequenz f" mit nachfolgendem Signal der Frequenz f
Die in den Verstärkern xG und 18 einerseits und i7 und "1.9 andererseits verstärkten Signale werden in den beiden Demultiplexierern 20 und 21 gefiltert (siehe Fig. 6, die einen Teil aus Fig. 4 wiederholt) . Die Signale der Frequenz f'B* f"B und f werden also getrennt einem Rechenorgan 45' (Fig. 6) zugeführt. Dieses Organ ist beispielsweise in der Lage, den Quotienten zwischen zv/ei Eingangs Signalen zu bilden. Wenn (Λ1 ) und (i\ J die .Amplituden der Signale der niederen Frequenz f' bzw. der hohen Fre-
909825/0920
quenz f,_ von der '3teuerbord."eil:e beispielsweise aind, dann liefert απ π .;;;echenorgan 65' tlan Verhältnis
oder dan ungekehrte Verhältnis. Außerdem liefert dieses Organ da.™ Verhältnis
^B \ hr J K '
zwischen den entsprechenden Amplituden der Signale der Frequenzen f" und £„ von der Backbordseite.
IJ i'i
Uenn der Vorstärkungsgrad der Verstärker 18 und 19 so gewählt worden ist, daß die Abschwächung abhängig von der Fortpflanzungsdauer der Signale der niedrigeren Frequenz kompensiert v/erden, dann berücksichtigt das P.echenorgan 45' die Tatsache, daß die Signale höherer Frequenz stärker abgeschwächt v/erden, indem die folgenden Größen gebildet werden :
k'b
Hierbei ist g ein Faktor größer L.
Nenn dagegen der Verstärkungsgrad der Verstärker 18 und 19 so gewählt worden ist, daß die Abschwächung abhängig von der Fortpflanzungsdauer der Signale der höheren Frequenz kompensiert wird, dann liefert das Rechenorgan 45' die oben erwähnten Zimplitudenverhältnisse mit einem Koeffizienten g kleiner als 1.
909825/0920
ORlGlMAL INSPECTED ./,
Die Auswertung acy erhaltenen I'iesultncc- durch das r.cchenorgan 45' kann dadurch erfolgen, daß eine bestimnto liongo von ''ertön ermittelt wird, die von den >jaf£5.zi.en'cen ICn 'and ic, über sandigen Meeresboden genorar.ien werden, wobei die Soit α Ig Variable gewählt wird und gegebenenfalls eine repräsentative Ku.rve gezeichnet wird.
Ιλίη lleeresbodon, der nit Geröll bedeckt ist, */ird dann dadurch entdeckt, da/3 die Uerte der Koeffizienten IC1, u:id IC, 3ich plötzlich gegenüber der Gesamtheit der Bezugsworte verändern.
Diese Operation wird beispielsweise von einem Vergleichselement 46 durchgeführt, das mit dem Rachenorgan 45' verbunden ist und die aufeinanderfolgenden vJerte der Koeffizienten K und
T K mit der Gesamtheit der Bezugswerte vergleicht.
Im Rahmen der Erfindung wäre es auch möglich, die Funktionen des Rechenorgnns 45' und des Vergleichsorgans 46 in der Recheneinheit 30 (Fig. 4) durchführen su lassen, in der ansonsten die Geschwindigkeit Vv und V des Gafährts ermittelt werden.
Es wäre ebenfalls möglich, das arithmetische Verhältnis der Amplitudenwerte b.zw. der Signale niedriger Frequenz und hoher Frequenz durch jede andere Art der Verknüpfung dieser Werte oder jeden anderen charakteristischen Parameter der empfangenen Signale zu ersetzen, der für die Art des zu untersuchenden Meeresbodens charakteristisch ist.
Schließlich wäre es auch möglich, das erfindungsgemäße Sonargerät direkt an einem auf der Meeresoberfläche schwimmenden Schiff oder an einem Unterseeboot anzubauen.
909825/0920 c.-=: ■·... : ; ; ,
ι 31
L e e r s e ite

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1.' Sonargerät, das in ein über Meeresgrund bewegbares Gefährt eingebaut ist und akustische Mittel zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Gefährts bezüglich einer ersten Fortbewegungsrichtung sowie mindestens einen Transduktor aufweist, dessen Richtdiagramm eine Hauptkeule schräg zur Senkrechten in einer orthogonalen Ebene zur ersten Richtung sowie eine im wesentlichen senkrechte Nebenkeule besitzt, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß der Transduktor (6,7,9,10) akustische Wellen zweier verschiedener Frequenzen (ΐτ,,ΐττ) aussendet und empfängt und daß er Sendemittel (11-15) zur Steuerung der Übertragung von akustischen Impulsen zweier Frequenzen sowie Empfangsmittel (16-21, 23-30) besitzt, um ausgehend von Echos der ausgesandten Impulse Echogramme des Meeresbodens seitlich zur ersten Richtung zu bilden, um die Wassertiefe unter dem Gefährt (1) durch Messung der Fortpflanzungszeit der ausgesendeten Wellen entlang der Richtungen der Nebenkeule zu bestimmen und um die Fahrtgeschwindigkeit des Gefährts einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung durch Messung der Frequenz der akustischen Wellen zu bestimmen, die entlang einer
ORfGINAL INSPECTED
Richtung (OM) der Hauptkeule des Transduktors von diesem empfangen werden.
2. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Transduktoren (6,7) von im wesentlichen gleichen Eigenschaften besitzt, die symmetrisch bezüglich der Senkrechten in einer zur ersten Fortbewegungsrichtung orthogonalen Ebene ausgerichtet sind, daß weiter die Sendemittel an die beiden Transduktoren Impulse liefern, deren
jeweils niedrigere Frequenz (f' und f",,) in den beiden Transis D
duktoren unterschiedlich gewählt ist, wobei der Abstand der niedrigeren Frequenzen der entsprechenden Steuersignale der Transduktoren im wesentlichen doppelt so groß ist wie die Bandbreite der Transduktoren für die niedrigeren Frequenzen, und daß ein Empfänger (8) im wesentlichen senkrecht nach unten ausgerichtet ist und die Echos der parametrischen Wellen empfängt, die aus der Kombination der Impulse verschiedener Frequenzen resultieren.
3. Sonargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendemittel einen Modulator (15) aufweisen, der einen Digital-Analogwandler (44) für die Ableitung analoger Signale aus in Speichermitteln (34) digitalisiert vorliegenden Werten sowie digitale Steuermittel aufweist, mit denen nacheinander die digitalen Werte aus den Speichermitteln ausgelesen werden.
4. Sonargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendemittel einen Modulator (15) aufweisen, der zwei Digital-Analogwandler (43,44) für die Ableitung analoger Signale aus in zwei Speicherorganen (33,34) digitalisiert vorliegenden Werten sowie digitale Steuermittel besitzt, mit denen nacheinander die digitalen Werte aus den beiden Speicherorganen ausgelesen werden.
909825/0920
5. Sonargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Steuermittel mit einem Taktgeber (45) verbunden sind, der an zwei unterschiedlichen Ausgängen Impulse liefert, die zwei unterschiedliche Zeitmaßstäbe definieren, und daß die digitalen Steuermittel Schaltelemente (14), Unterbrecher (15), ein erstes System von Zählern (35,36) zur Teilung der Frequenz der Taktimpulse durch einen vorgegebenen Zahlenwert (n) sowie ein zweites Zählsystem (37,38) zur Teilung der Taktimpulse nacheinander durch einen ersten (N) und durch einen zxveiten vorgegebenen Wert (N') aufweisen, wobei die von den beiden Zählsystemen gelieferten Impulse die beiden Speicherorgane (33,34) steuern.
6. Sonargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß außerdem Mittel (41,42) vorgesehen sind, die von Impulsen eines der beiden Zählersysteme gesteuert werden sowie die Schaltelemente (IT) betätigen und die Eingänge der beiden Zählersysteme nacheinander an die beiden Ausgänge des Taktgebers anschließen, sowie die Unterbrecher (IV) betätigen.
7. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsmittel Demultiplexiermittel (20,21), mit denen die von den Transduktoren empfangenen Signale unterschiedlicher Frequenz getrennt werden, Mittel
(22) zur Registrierung der empfangenen Signale, Mittel (23) zur Erkennung der Ankunft der ersten Echos vom Meeresboden, Mittel zur Messung der Periode der empfangenen Signale in den Hauptkeulen der Richtdiagramme der Transduktoren nach einer Zeit proportional der Fortpflanzungszeit der ersten Echos, sowie eine Recheneinheit (30) aufweisen, in der die Fortbewegungsgeschwindigkeit entlang der orthogonalen Richtung ermittelt wird.
909825/0920
8. Sonargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die akustischen Mittel zwei Sende-Empfangsorgane (9,10) für akustische Impulse aufweisen, deren Hauptsendeachsen sich in einer durch die erste Fortbewegungsrichtung verlaufenden Ebene und in Schrägneigung bezüglich der Senkrechten befinden, daß die Sendemittel (13,14) mit Impulsen gespeist werden, deren Frequenz der höchsten von den Sendemitteln erzeugten Frequenz entspricht und daß die Empfangsmittel Maßelemente (26,2 7) für die Messung der Periode der von den beiden Sende-Empfangsorganen empfangenen Signale aufweisen, wobei diese Elemente an die Recheneinheit (30) angeschlossen sind.
9. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gerät unter der Wasseroberfläche von einem Schiff geschleppt wird.
10. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gerät als Unterseeboot ausgebildet ist.
11· Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Empfangsmittel Vergleichsmittel (46) aufweisen, mit denen identische Charakteristiken der empfangenen Echos verglichen werden, die von akustischen Sendeimpulsen unterschiedlicher Frequenz ausgehen.
12. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergleichsmittel (46) den Quotienten zwischen den Werten identischer Charakteristiken von Empfangsechos bilden.
909825/0920
13. Sonargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel zur Bildung des
Quotienten mit Demultiplexiermitteln verbunden sind, in denen die von den beiden Transduktoren erhaltenen Empfangssignale unterschiedlicher Frequenz getrennt werden, und daß die identischen Charakteristiken die Amplituden der Echosignale sind.
909825/0920
DE19782854783 1977-12-20 1978-12-19 Sonargeraet Granted DE2854783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738723A FR2412853A1 (fr) 1977-12-20 1977-12-20 Sonar pour obtenir une representation topographique d'une surface immergee et des couches sous-jacentes
FR7820750A FR2431137A2 (fr) 1977-12-20 1978-07-10 Sonar pour obtenir une representation topographique d'une surface immergee et des couches sous-jacentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854783A1 true DE2854783A1 (de) 1979-06-21
DE2854783C2 DE2854783C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=26220357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854783 Granted DE2854783A1 (de) 1977-12-20 1978-12-19 Sonargeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4216537A (de)
JP (1) JPS5497064A (de)
CA (1) CA1112753A (de)
DE (1) DE2854783A1 (de)
FR (1) FR2431137A2 (de)
GB (1) GB2011076B (de)
NL (1) NL7812267A (de)
NO (1) NO148429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028895A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 National Aeronautics And Space Administration Verfahren und Apparat zum Formen und Richten schmaler Strahlen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55114980A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Inspection method for massive object on sea bottom and its unit
DE2920330C2 (de) * 1979-05-19 1987-01-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Echolot mit zwei Sendefrequenzen
FR2509869A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Sintra Alcatel Sa Sonar
FR2517156A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Metraflu Antenne acoustique soustractive de turbulences
US4439845A (en) * 1981-12-03 1984-03-27 Westinghouse Electric Corp. Sonar system
US5033029A (en) * 1983-05-12 1991-07-16 Westinghouse Electric Corp. Interlaced sonar system
JPS6186669A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Furuno Electric Co Ltd 水中探知表示装置
JPH0665997B2 (ja) * 1984-11-12 1994-08-24 古野電気株式会社 水中探知表示装置
JPS61126490A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Furuno Electric Co Ltd 水中探知表示装置
US4635240A (en) * 1985-03-26 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Sonar navigation system
JPS61175417U (de) * 1985-04-03 1986-11-01
JPS61254879A (ja) * 1985-05-07 1986-11-12 Nec Corp 海底面音波探査装置
FR2586820B1 (fr) * 1985-08-29 1987-11-13 Inst Francais Du Petrole Systeme de mesure du coefficient de reflexion acoustique de reflecteurs immerges.
US4855961A (en) * 1986-07-31 1989-08-08 Woods Hole Oceanographic Institute Imaging apparatus
US4829306A (en) * 1987-08-31 1989-05-09 Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Forskningsråd System for detection of objects with given, known characteristics against a background
US4926395A (en) * 1987-10-15 1990-05-15 The Regents Of The University Of California Method and system for measuring sound velocity
US5046500A (en) * 1988-10-03 1991-09-10 Kontron Instruments Holding N.V. Doppler flow velocity meter
GB8910184D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 British Petroleum Co Plc Marine current determination
US5537366A (en) * 1995-07-03 1996-07-16 Northrop Grumman Buried cable pipe detection sonar
FR2804513B1 (fr) * 2000-02-01 2002-04-19 Inst Francais Du Petrole Vibrateur et methode d'exploration d'un milieu materiel par des vibrations elastiques a tres basse frequence
US8203909B1 (en) * 2003-03-25 2012-06-19 Robert Hickling Forward-looking sonar for ships and boats
WO2006017511A2 (en) * 2004-08-02 2006-02-16 Johnson Outdoors Inc. Sonar imaging system for mounting to watercraft
PL1891461T3 (pl) * 2004-08-02 2014-11-28 Johnson Outdoors Inc Sonarowy system obrazujący do montowania do jednostki pływającej
FR2900474B1 (fr) * 2006-04-26 2008-06-13 Ixwaves Sarl Sarl Sondeur multifaisceaux
US8300499B2 (en) * 2009-07-14 2012-10-30 Navico, Inc. Linear and circular downscan imaging sonar
US8305840B2 (en) 2009-07-14 2012-11-06 Navico, Inc. Downscan imaging sonar
WO2012068280A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Echo-Sense Inc. Remote guidance system
US9142206B2 (en) 2011-07-14 2015-09-22 Navico Holding As System for interchangeable mounting options for a sonar transducer
US9182486B2 (en) 2011-12-07 2015-11-10 Navico Holding As Sonar rendering systems and associated methods
US9268020B2 (en) 2012-02-10 2016-02-23 Navico Holding As Sonar assembly for reduced interference
US9354312B2 (en) 2012-07-06 2016-05-31 Navico Holding As Sonar system using frequency bursts
WO2014118588A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 B-K Medical Aps Multi-faced ultrasound transducer element
RU2531042C1 (ru) * 2013-07-05 2014-10-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) Гидроакустический комплекс
US10551498B2 (en) 2015-05-21 2020-02-04 Navico Holding As Wireless sonar device
WO2016205938A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Appetite Lab Inc. Devices and methods for locating and visualizing underwater objects
US10578706B2 (en) 2015-08-06 2020-03-03 Navico Holding As Wireless sonar receiver
RU2610921C1 (ru) * 2016-02-17 2017-02-17 АО "Акустический институт имени академика Н.Н. Андреева" Чувствительный элемент для пьезокабельных бортовых гидроакустических антенн
US10151829B2 (en) 2016-02-23 2018-12-11 Navico Holding As Systems and associated methods for producing sonar image overlay
US10719077B2 (en) 2016-10-13 2020-07-21 Navico Holding As Castable sonar devices and operations in a marine environment
US11367425B2 (en) 2017-09-21 2022-06-21 Navico Holding As Sonar transducer with multiple mounting options
EP3838735A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Naeco S.r.l. Überwasserfahrzeug mit vorrichtung zur erkennung von hindernissen und vorrichtung zur erkennung von hindernissen für ein überwasserfahrzeug
CN117031477A (zh) * 2023-09-28 2023-11-10 北京海卓同创科技有限公司 一种自动变频多波束测深***及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437987A (en) * 1967-07-10 1969-04-08 Texas Instruments Inc Underwater navigation method and system
US3754207A (en) * 1970-06-22 1973-08-21 Inst Francais Du Petrole Method for directly measuring the distance travelled over by a vehicle moving in a water body, with respect to the submerged ground surface and device therefor
DE2204028B2 (de) * 1971-02-01 1973-11-08 Raytheon Co Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit be stimmter Richtcharakteristik
US3943482A (en) * 1967-10-03 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine mine detector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293274A (fr) * 1960-05-26 1962-05-11 Kelvin & Hughes Ltd Perfectionnements au sondage par écho
US3716823A (en) * 1960-12-15 1973-02-13 Us Navy Polychromatic sonar object identification system
US3614719A (en) * 1968-11-25 1971-10-19 United Aircraft Corp Adaptive pulse echo target identification system
FR2159576A6 (de) * 1971-11-04 1973-06-22 Realisa Ultrasoniques
US4075599A (en) * 1976-11-30 1978-02-21 The International Nickel Company, Inc. Undersea geophysical exploration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437987A (en) * 1967-07-10 1969-04-08 Texas Instruments Inc Underwater navigation method and system
US3943482A (en) * 1967-10-03 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine mine detector
US3754207A (en) * 1970-06-22 1973-08-21 Inst Francais Du Petrole Method for directly measuring the distance travelled over by a vehicle moving in a water body, with respect to the submerged ground surface and device therefor
DE2204028B2 (de) * 1971-02-01 1973-11-08 Raytheon Co Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit be stimmter Richtcharakteristik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Fa. Dr.Fahrentholz, Kiel, 1954, "Profil Echograph 54" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028895A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 National Aeronautics And Space Administration Verfahren und Apparat zum Formen und Richten schmaler Strahlen

Also Published As

Publication number Publication date
NO784256L (no) 1979-06-21
JPS5497064A (en) 1979-07-31
GB2011076B (en) 1982-05-26
GB2011076A (en) 1979-07-04
JPS625301B2 (de) 1987-02-04
US4216537A (en) 1980-08-05
FR2431137B2 (de) 1982-07-23
NL7812267A (nl) 1979-06-22
NO148429C (no) 1983-10-05
FR2431137A2 (fr) 1980-02-08
CA1112753A (fr) 1981-11-17
NO148429B (no) 1983-06-27
DE2854783C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854783A1 (de) Sonargeraet
DE10156827B4 (de) System zur Positionsbestimmung von Unterwasserobjekten
DE2945343C2 (de)
DE60020784T2 (de) Eichung am Messort einer Sonargruppenantenne
DE202010018565U1 (de) Abwärtsabtast-Bildgebungs-Sonar
DE2439231C2 (de) Sonargerät
DE3300230A1 (de) Verfahren zur akustischen fernmessung zur bestimmung der relativen lage eines getauchten gegenstandes, bezogen auf ein fahrzeug und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2401791A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung einer schallstrahlung bestimmter richtcharakteristik und veraenderbarer richtung
DE102009042968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
EP1920269B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE2425920C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes
DE1773479A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Meerestiefen
DE1548554B2 (de) Unterwasser schallmess system
DE2639476A1 (de) Verfahren zum fuehren einer unterwasseranordnung
EP0253277B1 (de) Passives Verfahren zur Schätzung von Zieldaten eines im Wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche Wasserschallsignale abstrahlenden Ziels
DE102009042970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE60025686T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Form einer linearen Antenna und zur Auflösung der Richtungsmehrdeutigkeit
DE69402696T2 (de) Vorrichtung zum aufspüren im boden eingebetteter objekte
DE102005061149B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sonarbildes
EP1984752B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE19929708B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von bodenrelevanten Parametern bei der Sedimentortung mit parametrischen akustischen Schallquellen
DE3532372A1 (de) Echolot, insbesondere sedimentlot
WO2024149602A1 (de) Dopplerbasiertes navigationsunterstützungssystem zur bestimmung von navigationsinformationen für ein unterwasserfahrzeug mittels sonar
DE102023100372A1 (de) Wasserschallgenerator und Verfahren zum Bereitstellen eines Sendesignals
DE102023100373A1 (de) Wasserschallgenerator zum Bereitstellen eines Sendesignals für ein Sonar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee