DE2854698A1 - Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2854698A1
DE2854698A1 DE19782854698 DE2854698A DE2854698A1 DE 2854698 A1 DE2854698 A1 DE 2854698A1 DE 19782854698 DE19782854698 DE 19782854698 DE 2854698 A DE2854698 A DE 2854698A DE 2854698 A1 DE2854698 A1 DE 2854698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
feed stream
hydrogen
bed
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854698
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Stewart Inglis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2854698A1 publication Critical patent/DE2854698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung eines Einsatzstromes aus gasförmigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft die katalytische Hydrierung und insbesondere die Reinigung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen durch selektrive Hydrierung von höher ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die als Verunreinigungen vorhanden sind.
Wenn bei solchen Reinigungsverfahren Ströme mit einem hohen Kohlenwasserstoffanteil ("Schwanz-Ende") angewandt werden, ist es erwünscht, nur einen kleinen Wasserstoff-Überschuß zu verwenden, damit die Kosten für die darauffolgende Entfernung erniedrigt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß die Lebensdauer von Katalysatoren bei dem Verfahren durch Bildung von Polymermaterial und/oder Kohlenstoff auf dem Katalysator begrenzt ist. Die Selektivität des Katalysators kann auch während der Durchführung herabgesetzt werden. Typische im Handel erhältliche Palladiumträgerkatalysatoren können vier bis sechs Monate lang verwendet werden, bevor eine Regenerierung erforderlich ist, jedoch ist eine solche Zeitdauer viel kürzer als diejenige, die bei dem alternativen "Front-Ende"-Verfahren unter Verwendung eines hohen Wasserstoffüberschusses erhalten wird.
9 0 9 8 2 6/332
• VIII/17
2854598
- 5 - B 9380
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Durchführung einer Schwanz-Ende-Hydrierung, bei dem die Lebensdauer des Katalysators zwischen den Regenerierungen verlängert werden kann. 5
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung eines Einsatzstromes aus gasförmigem ungesättigtem Kohlenwasserstoff durch selektive Hydrierung von darin enthaltenen Verunreinigungen aus höher ungesättigten Kohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) einen ersten Teil des Einsatzstromes mit Wasserstoff im stöchiometrischen Überschuß in Bezug auf die zu hydrierenden Verunreinigungen vermischt,
b) die Mischung über einem ersten Katalysatorbett umsetzt, um einen Strom mit größerer Reinheit und
mit nichtumgesetztem Wasserstoff zu erhalten, 20
c) einen zweiten Teil des Einsatzstroms mit dem Produkt der Stufe b) vermischt, wobei die Verhältr'äse so sind, daß der Wasserstoffgehalt zur Hydrierung der Verunreinigungen wenigstens ausreichend ist, und
d) die resultierende Mischung über einem zweiten Katalysatorbett zu einem Produktstrom umsetzt, der von höher ungesättigten Kohlenwasserstoffen weiter
gereinigt ist.
30
Gewünsohtenfalls kann die Stufe d) so durchgeführt werden, daß eine Mischung mit einem merklichen Wasserstoff-Überschuß erzeugt wird, worauf ein weiterer Einsatzstrom zugefügt und eine weitere Reaktionsstufe durchgeführt wer-
den kann. Tatsächlich könnte diese Misch- und Reaktionsstufe sogar öfter wiederholt werden. Die Zugabe des zwei-
90 9 826/0832
- 6 - B 9380
ten (ggf. weiteren) Teils des Einsatzstromes könnte durch Zugabe von weiterem Wasserstoff begleitet sein, jedoch ist dies nicht bevorzugt, da der vollständige Vorteil des Wasserstoffüberschusses in der ersten Reaktionsstufe dann nicht mehr erhalten werden würde.
Der Kohlenwasserstoffeinsatzstrom ist typischerweise das Produkt der Crackung von gesättigten und/oder höheren Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Äthan, Naturgasflüssigkeiten, Flüssiggas oder Naphtha mit anschließender Fraktionierung. Wenn diese Verfahrensfolge bei der Herstellung von Äthylen verwendet wird, enthält der Äthylenstrom aus der Fraktionierung Acetylen als Verunreinigung. Wenn diese Verfahrensfolge bei der Herstellung von Propylen verwendet wird, enthält der Propylenstrom aus der Fraktionierung C-,Η, (Methylacetylen und/oder Allen) als Verunreinigung; in gleicher Weise enthalten die Butadienstiörae Vinylacetylen als Verunreinigung. Der Gehalt an Verunreinigung in dem Kohlenwasserstoffeinsatzstrom liegt typischerweise bei bis zu 6 Vol.-% (beispielsweise 0,1 bis 3 Vol.-%) und der Gehalt des gewünschten ungesättigten Kohlenwasserstoffs ist typischerweise zumindest 50 Vol.-%, insbesondere über 95 Vol.-%.
Die Gesamtwasserstoffzufuhr zu dem Verfahren sollte wenigstens ausreichend sein, um alle vorhandenen Acetylene zum Olefin und (wenn das gewünschte Produkt ein Monoolefin ist) alle Diolefine zu Monoolefinen zu hydrieren. Vorzugsweise beträgt die Wasserstoffzufuhr das 1,5- bis 2,5fache der Mindestmenge, wenn die Verunreinigung Acetylen ist und das 1,3- bis 2,0fache der Mindestmenge, wenn die Verunreinigung C3H4 ist. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Wasserstoffzufuhr
am unteren Ende dieser Bereiche liegen. 35
Die Temperatur liegt typischerweise im Bereich von 40 bis 1500C. Da die Hydrierung der hochungesättigten
909826/0832
- 7 - B 9380
Kohlenwasserstoffe exotherm ist, erhöht sich die Temperatur, während die Reaktionsmischung durch das Katalysatorbett geleitet wird, falls (wie es üblich ist) ein adiabatisches Bett verwendet wird. Der Temperaturanstieg beträgt etwa 600C je Prozent des hydrierten Acetylens und 25°C je Prozent des hydrierten C3H.-Kohlenwasserstoffs. Da bei einer zu. hohen Temperatur eine merkliche Hydrierung des gewünschten Kohlenwasserstoffprodukts eintreten würde, wird das reagierende Gas gewöhnlich vom Kontakt mit dem Katalysator abgezogen, gekühlt und dann über ein zweites Katalysatorbett geleitet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchen die beiden Katalysatorbetten nicht vollständig getrennt zu werden, d.h., sie können lediglich durch Vorrichtungen für das Einspritzen des Kohlenwasserstoffeinsatzstromes getrennt sein; somit wird .das reagierende Gas durch den eingespritzten Strom abgeschreckt bzw. rasch abgekühlt. Eine solche Einspritzung kann bei mehr als einer Zwischenstufe erfolgen. Ein brauchbarer Reaktor ist in der britischen Patentschrift 11 05 614 beschrieben, der an einer oder mehreren Stellen längs der Richtung des Reaktionsteilnehmerstroms einen Satz von perforierten Hohlstäben aufweist, die jeweils mit einer Einblasvorrichtung zum Einspritzen des Fluids verbunden sind. Jeder Hohlstab ist in seinem Querschnitt groß genug, damit in seinem Inneren eine Mischzone gebildet wird. Ferner liegt jeder Hohlstab bezüglich der Nachbarstäbe oder bezüglich der Reaktorwandungen nahe genug,so daß ein erheblicher Teil der Reaktionsmischung, die durch das Katalysatorbett strömt, durch das Innere der Stäbe strömen kann. Schließlich weist jeder Hohlstab Perforierungen auf, die klein genug sind, um sicherzustellen, daß das Stabinnere im wesentlichen frei von Katalysatorteilchen bleibt.
OJ Der Katalysator kann beispielsweise aus einem oder
909826/0832
- 8 - B 9380
mehreren Metallen bestehen, etwa Kupfer und Metallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems, wie es in den "Abridgements of Specifications", veröffentlicht durch das Britische Patentamt, aufgeführt ist. Palladium ist das weitest verwendete katalytische Metall für die Olefinreinigung durch selektive Hydrierung und es ist für das erfindungsgemäße Verfahren sehr geeignet. Andere Komponenten, die mit dem katalytischen Metall vorhanden sein können, sind Kupfer, Silber, Gold, Zink, Quecksilber, Vanadium, Chrom, Molybdän, Wolfram, wenn jedoch Palladium verwendet wird, ist es vorzugsweise die einzige katalytische Komponente. Palladium wird auf einem feuerfesten Oxidträger, vorzugsweise einem Aluminiumoxid, ggf. mit anderen vorhandenen Materialien, beispielsweise Ton oder Nickel-Aluminiumoxid-Spinell aufgebracht. Der Aluminiumoxidträger kann zweckmäßigerweise eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 400 m2 g besitzen. Bekannte Katalysatoren mit Trägeroberflächen im Bereich von 1 bis 100 oder 150 bis 400 m2 g~ sind geeignet. Der Palladiumgehalt liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,001 bis 3,0 Gew.-%. Ein sehr geeigneter Katalysator besteht aus Palladium auf einem teilchenförmigen Aluminiumoxidträger
_ ι
mit einer Oberfläche im Bereich von 5 bis 200 m2 g (insbesondere 5 bis 50 m2 g ), einer Heliumdichte von
_ 3 _3
unter 5 g cm , einer Quecksilberdichte von unter 1,4 g cm und einem Porenvolumen von wenigstens 0,4 cm3 g , wobei wenigstens 0,1 cm3 g des Porenvolumens in Form von Poren mit einem Radius über 30 nm vorliegt, wobei das Palladium hauptsächlich in demjenigen Bereich der Katalysatorteilchen vorhanden ist, der nicht mehr als 150 μπι unterhalb der geometrischen Oberfläche der Teilchen liegt, wie dies in der britischen Patentanmeldung 13 965/76 (US-PS 4 126 6645) beschrieben ist. In diesem Katalysator enthält der Palladium-haltige Teil vorzugs-
^5 weise 0,01 bis 2,0, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-%
909826/0832
- 9 - B 9380
Palladium. Dieser Katalysator liegt in Form einer Schüttschicht vor, dessen geformte Teilchen eine größte Ausdehnung im Bereich von 2 bis 12 mm und eine kürzeste Ausdehnung von wenigstens 1/3 ihrer längsten Ausdehnung aufweisen. Zylindrisch komprimierte Pellets oder Spritzformlinge oder annähernd kugelförmige Teilchen sind sehr geeignet.
Die Reaktionsmischung kann Spurenmengen von Komponenten enthalten, die zur Erhöhung der Selektivität des Palladiumkatalysators wirksam sind, beispielsweise Schwefelverbindungen, Cyanwasserstoff oder Kohlenmonoxid, als Folge der kontinuierlichen oder intermittierenden Einspritzung oder als Folge der anfänglichen Behandlung des Katalysators. Kohlenmonoxid ist von diesen Komponenten am meisten brauchbar und es liegt zweckmäßigerweise in einem Anteil von 4,0 bis 500 Vol.-ppm,bezogen auf die Reaktionsteilnehmergasmischung, vor.
Der Druck, bei dem das Verfahren durchgeführt wird, liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 1,01 bis 71 bar, beispielsweise 8,11 bis 40,6 bar. Das Verhältnis von Gesamtvolumen zu Volumenraumgeschwindigkeit liegt zwecjs.-
mäßigerweise im Bereich von 500 bis 7000 h . 25
Die Erfindung wird durch die folgenden Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 die bekannte Arbeitsweise darstellt; on
Fig. 2 eine Anlage für das erfindungsgemäße Verfahren
darstellt und
Fig. 3 eine alternative Anlage zur Durchführung der Erfindung darstellt.
In Fig. 1 enthält der Reaktor 10 zwei Katalysator-
909826/0832
- 10 - B 9380
betten 12 und 14, die jeweils in einem Bereich des Reaktors durch eine gasdichte Wand von dem anderen Bereich getrennt sind. Die Kohlenwasserstoffzufuhr 18 nimmt bei 20 eine Einspritzung von Wasserstoff auf, und die Mischung strömt in den Reaktor 10. Die Hydrierung findet zu einem unvollständigen Ausmaß im Bett 12 statt und das resultierende Gas wird bei einer höheren Temperatur vom Raum 22 aufgenommen, durch den Kühler 24 geleitet und zum Reaktor in den Raum 26 über das Bett 14 zurückgeführt.
Ggf. kann zusätzlicher Wasserstoff zu dem Gas nach dem Bett 12 zugeführt werden, indem man den Wasserstoff beispielsweise in den Raum 22 einführt, obwohl eine Zufuhr das Wasserstoffs an einer Stelle im Kühlkreislauf oder in den Raum 26 gleichermaßen praktikabel ist. Eine weitere Hydrierung findet dann im Bett 14 statt und das umgesetzte Gas strömt aus dem Reaktor 10 am Boden heraus.
In Fig. 2 sind der Reaktor und der Kühlkreislauf die gleichen wie in Fig. 1. Die Kohlenwasserstoffzufuhr bei 18 wird jedoch bei 28 in zwei gleiche Teile aufgeteilt. Ein Teil nimmt bei 20 eine Einspritzung von Wasserstoff bei der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie in Fig. 1 auf und daher besitzt die Mischung, die in den Reaktor eintritt, nun ein Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff, das 2 mal so groß ist wie in Fig. 1. Diese Mischung reagiert in Bett 12 und wird aus dem Raum 22 herausgenommen und im Kühler 24 gekühlt. Bevor jedoch die abgekühlte Mischung in den Reaktor 10 wieder eintritt, nimmt sie bei 30 eine Einspritzung der Kohlen-Wasserstoffzufuhr auf, die am Punkt 28 abgeleitet wurde. Normalerweise findet keine Einspritzung von Wasserstoff zwischen den Katalysatorbetten statt. Die resultierende Mischung wird dann im Bett 14 hydriert.
OJ In Fig. 3 enthält der Reaktor 10 einen Katalysator, der in stromaufwärts liegende und stromabwärts liegende Bet-
909826/0832
- 11 - B 9380
ten 11 und 13 durch Gasmischzonen 32 aufgeteilt ist. Wie in Fig. 2 wird die Kohlenwasserstoffzufuhr 18 in zwei gleiche Teile aufgeteilt, von dem einer eine Einspritzung von Wasserstoff bei der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie in Fig. 1 aufnimmt und im Bettanteil reagiert. Die Mischzonen 32 weisen wände auf, die mit Löchern perforiert sind, die zum Ausschließen der Katalysatorpellets klein genug sind. Die Mischzonen sind nahe genug beieinander und nahe an den Reaktorwänden angeordnet, so daß das Gas gezwungen wird, eher in sie hinein, als an ihnen vorbeizuströmen. Innerhalb der Zonen 32 vermischt sich das umgesetzte Gas mit der anderen Hälfte der bei 28 abgeleiteten Kohlenwasserstoffzufuhr, die kühler ist, weil sie keine Reaktion eingegangen ist. Die resultierende, gekühlte Mischung strömt aus den Zonen 32 in den stromabwärts liegenden Teil 13 des Katalysatorbettes, v/o sie weiter reagiert. Sie verläßt dann den Reaktor 10 am Boden.
In einem Beispiel wird ein Einsatzgas aus 90 Vol.-% Äthylen, 9 Vol.- Äthan und 1 Vol.-% Acetylen unter Verwendung von 2 Vol.-% Wasserstoff bei einer Gesamtraumgeschwindigkeit von 2000 Volumen Einsatzgas je Volumen Katalysator je Stunde hydriert.
Bei dem Verfahren gemäß Fig. 1 beträgt das Verhältnis von Wasserstoff zu Acetylen beim Einlaß 2,und es steigt allmählich an, während das Acetylen zu Äthylen hydriert wird. Die Bedingungen am Einlaßende des Bettes 12 sind so, daß Kohlenstoff und Polymermaterial auf dem Katalysator niedergeschlagen werden und ihn allmählich desaktivieren. Während die Desaktivierung fortschreitet, werden weiterer Kohlenstoff und weiteres Polymermaterial auf • dem nachfolgend nicht-desaktivierten Teil des Katalysators
OJ niedergeschlagen.
§0 9826/0832
- 12 - B 9380
Bei dem Verfahren nach Fig. 2 wird nur die Hälfte des Kohlenwasserstoffs in das Bett 12 eingeführt und demgemäß beträgt das Verhältnis von Wasserstoff zu Acetylen am Einlaß 4 und steigt rascher an, während das Acetylen hydriert wird. Ein Verhältnis von 4 ist ausreichend, um im wesentlichen die Bildung von Kohlenstoff und Polymermaterial zu verhindern. Unter Verwendung eines vollständig selektiven Katalysators würden 1,5 Volumenteile Wasserstoff das Bett 12 am Auslaß verlassen. Die zweite Hälfte der Kohlenwasserstoffzufuhr wird nun hinzugesetzt. In dieser Mischung ist der Acetylengehalt nur 0,5 Vol.-% oder leicht darüber, da das frische Gas mit einem gleichen Gasvolumen mit niedrigem Acetylengehalt verdünnt worden ist und das Verhältnis von Wasserstoff zum Acetylen ist 3 oder knapp unter 3. Ferner sind diese Bedingungen so, daß im wesentlichen die Kohlenstoff- und Polymerbildung verhindert wird.
Bei dem Verfahren gemäß Fig. 3 sind die chemischen Reaktionen und die Mischverhältnisse die gleichen wie in Fig. 2.
Die Tabelle zeigt typische relative Strömungsgeschwindigkeiten von Acetylen und Wasserstoff in einem Verfahren gemäß der Erfindung (Fig. 2 oder 3) im Vergleich mit denjenigem in einem üblichen Verfahren (Fig. 1).
90 9826/0832
- 13 Tabelle
B 9380
erfindungsgemäßes
: Verfahren
Aus
laß
zweites übliches
Verfahren
Aus
laß
zweites
erstes
Bett
50
0,05
1,55
Bett
Einlaß
erstes
Bett
100
0,3
1,3
Bett
Einlaß
Ein
laß
100
0,55
1,55
Ein
laß
100
0,3
1,3
Gesamt-
kohlen-
wasserstofj
C2H2
H2-
' 50
0,5
2,0
100
1,0
2,0
Es wird vermutet, daß 90 % des Acetylens zu Äthylen im ersten Bett des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Verhältnis von Wasserstoff zu Acetylen von anfänglich 4,0 und 70 % in dem üblichen Verfahren mit einem Verhältnis von anfänglich 2,0 hydriert werden, und daß kein Äthylen hydriert wird. Dieses Verhältnis ist somit in den Anfangsstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens höher, bei denen die Polymerbildung am kritischsten ist. Der Acetylengehalt des Gases, das das zweite Bett des jeweiligen Verfahrens verläßt, ist mehr eine Konstruktionsangelegenheit, um die Anforderungen des Anwenders zu erfüllen, so daß er daher nicht in der Tabelle aufge führt ist.
909826/0832
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    gasförmigem ungesättigtem Kohlenwasserstoff durch selektive Hydrierung von darin enthaltenen Verunreinigungen aus höher ungesättigten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen ersten Teil des Einsatzstromes mit Wasserstoff im stöchiometrischen Überschuß im Hinblick auf die zu hydrierenden Verunreinigungen vermischt,
    b) die Mischung über einem ersten Katalysatorbett zu einem Strom mit größerer Reinhei4 and mit einem Gehalt an nichtumgesetztem Wasserstoff umsetzt,
    c) einen zweiten Teil des Einsatzstromes mit „„m Produkt der Stufe b) vermischt, wobei die Anteile so sind, daß der Wasserstoffgehalt zur Hydrierung der Verunreinigungen mindestens aus-
    30 reichend ist und
    d) die resultierende Mischung über einem zweiten Katalysatorbettzu einem Produktstrom umsetzt, . der von höher ungesättigten Kohlen-Wasserstoffen weiter gereinigt ist.
    909826/0832
    VIII/17
    INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzstrom verwendet wird, der einen Gehalt an Verunreinigung im Bereich von 0,1 bis 3,0 Vol.-% aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzstrom verwendet wird, der den gewünschten Kohlenwasserstoff in einem Anteil von über 95 Vol.-% enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzstrom verwendet wird, der Äthylen als gewünschten Kohlenwasserstoff und Acetylen als Verunreinigung enthält, wobei die Gesamtwasserstoff zufuhr das 1,5-bis 2,5fache der Mindestmenge beträgt, die zur Hydrierung von Acetylen zu Äthylen erforderlich ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzstrom verwendet wird, der Propylen als gewünschten Kohlenwasserstoff und Methylacetylen und/oder Allen als Verunreinigung enthält, wobei die Gesamtwasserstoffzufuhr das 1,3- bis 2,Ofache der Mindestmenge beträgt, die zur Hydrierung der Verunreinigung zu Propylen erforderlich ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus dem ersten Katalysatorbett von dem Kontakt mit dem Katalysator abgezogen, gekühlt und dann durch das zweite Katalysatorbett geleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Katalysatorbetten durch Vorrichtungen für das Einspritzen des Kohlenwasserstoffeinsatzstromes getrennt werden und das reagierende Gas durch den eingespritzten Strom abgeschreckt bzw. rasch abgekühlt wird.
    909826/0832
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium als einzige katalytische Komponente enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Palladium auf einem teilchenförmigen Aluminiumoxidträger mit einer Oberfläche im Bereich von 5 bis 200 m2 g , einer Heliumdichte von unter
    — 3 _3
    5 g cm , einer Quecksilberdichte von unter 1,4 g cm und einem Porenvolumen von wenigstens 0,4 cm3 -g besteht, wobei wenigstens 0,1 cm3 g des Porenvolumens in Form von Poren vorliegt, deren Radius über 30 nm liegt, wobei das Palladium hauptsächlich in solchen Bereichen der Katalysatorteilchen bei einem Gehalt von 0,1 bis 1,0 Gew.-% vorhanden ist, die nicht mehr als 150 μΐη unterhalb der geometrischen Oberfläche der Teilchen liegen.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung anfangs 4,0 bis 500 Vol.-ppm Kohlenmonoxid enthält.
    909826/C832
DE19782854698 1977-12-21 1978-12-18 Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2854698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5318777 1977-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854698A1 true DE2854698A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=10466935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854698 Withdrawn DE2854698A1 (de) 1977-12-21 1978-12-18 Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4367353A (de)
JP (1) JPS5490101A (de)
DE (1) DE2854698A1 (de)
FR (1) FR2412514A1 (de)
IT (1) IT1102348B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547600A (en) * 1982-11-24 1985-10-15 Societe Francaise Des Produits Pour Catalyse Pro-Catalyse Process for selectively hydrogenating acetylenic hydrocarbons of a C4 hydrocarbon cut containing butadiene
EP1304318A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Gasphasenhydrierung von Alkinen, Dienen, Alkeninen und/oder Polyenen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762956A (en) * 1983-04-13 1988-08-09 Beijing Research Institute Of Chemical Industry He Ping Li Novel catalyst and process for hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
US4704492A (en) * 1986-12-24 1987-11-03 Mobil Oil Corporation Selective hydrogenation of acetylenic impurities in crude butadiene
GB2199589B (en) * 1986-12-30 1991-07-24 Labofina Sa Improved process for the selective hydrogenation of acetylenes
US5444170A (en) * 1994-01-10 1995-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogenation of acetylenic compounds
US6486369B1 (en) 2000-10-18 2002-11-26 Sud-Chemie Inc. Process for selective hydrogenation of an olefinic feed stream containing acetylenic and diolefinic impurities
US6509292B1 (en) 2001-03-30 2003-01-21 Sud-Chemie Inc. Process for selective hydrogenation of acetylene in an ethylene purification process
US7087794B2 (en) * 2002-11-15 2006-08-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxygenate conversion in the presence of highly unsaturated compounds
US20040122272A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Van Egmond Cor F. Process and apparatus for removing unsaturated impurities from oxygenates to olefins streams
US20050096217A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Sud-Chemie, Inc. Selective hydrogenation catalyst
US9279087B2 (en) * 2008-06-30 2016-03-08 Uop Llc Multi-staged hydroprocessing process and system
AU2013207783B2 (en) 2012-01-13 2017-07-13 Lummus Technology Llc Process for providing C2 hydrocarbons via oxidative coupling of methane and for separating hydrocarbon compounds
EP2855005A2 (de) 2012-05-24 2015-04-08 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methansystemen und verfahren dafür
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
US9598328B2 (en) 2012-12-07 2017-03-21 Siluria Technologies, Inc. Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
EP3097068A4 (de) 2014-01-09 2017-08-16 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methanimplementierungen zur olefinherstellung
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
WO2016205411A2 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
WO2017180910A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
RU2764097C2 (ru) 2017-05-23 2022-01-13 Люммус Текнолоджи Ллс Интеграция окислительного сочетания в метановые установки
RU2020102298A (ru) 2017-07-07 2021-08-10 Люммус Текнолоджи Ллс Системы и способы окислительного сочетания метана

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836927A (en) * 1929-12-04 1931-12-15 Ig Farbenindustrie Ag Removal of acetylene from gases
US2671791A (en) * 1950-05-09 1954-03-09 Chempatents Inc Process for the treatment of gases containing ethylene
US2814653A (en) * 1954-09-13 1957-11-26 Phillips Petroleum Co Two-step process for the selective removal of acetylene from olefin and/or diolefin containing hydrocarbon streams
US2909578A (en) * 1957-04-26 1959-10-20 Engelhard Ind Inc Hydrogenation of acetylene
US3116342A (en) * 1959-07-02 1963-12-31 Ici Ltd Two-stage selective hydrogenation of acetylenes
US3098882A (en) * 1961-11-24 1963-07-23 Chemetron Corp Selective hydrogenation procedure and catalyst therefor
US3342891A (en) * 1962-11-02 1967-09-19 Shell Oil Co Removal of vinylacetylenes from alkadienes
US3441626A (en) * 1967-03-06 1969-04-29 Phillips Petroleum Co Temperature control of exothermic reactions
GB1572168A (en) * 1976-04-06 1980-07-23 Ici Ltd Hydrogenation catalyst and process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547600A (en) * 1982-11-24 1985-10-15 Societe Francaise Des Produits Pour Catalyse Pro-Catalyse Process for selectively hydrogenating acetylenic hydrocarbons of a C4 hydrocarbon cut containing butadiene
EP1304318A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Gasphasenhydrierung von Alkinen, Dienen, Alkeninen und/oder Polyenen
EP1304318A3 (de) * 2001-10-09 2003-08-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Gasphasenhydrierung von Alkinen, Dienen, Alkeninen und/oder Polyenen

Also Published As

Publication number Publication date
US4367353A (en) 1983-01-04
JPS5490101A (en) 1979-07-17
IT1102348B (it) 1985-10-07
FR2412514B3 (de) 1982-01-08
IT7831070A0 (it) 1978-12-20
FR2412514A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854698A1 (de) Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
EP1669337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE4310971A1 (de) Nickel/Aluminiumoxid-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung sowie Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des Katalysators
DE2659105C2 (de)
DE3623777A1 (de) Verfahren zur hydrierung von olefinen in gegenwart von (gamma)thern
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
DE19636066A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von 1,4-Butandiol zu gamma-Butyrolacton
DE2702327C2 (de)
DE2754050A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren
DE19757990A1 (de) Katalysator zum selektiven Hydrieren von Acetylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3010289C2 (de)
EP0966508A1 (de) Verfahren zur reinigung von stoffströmen
DE1052979B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem vorwiegend AEthylen enthaltenden Gasgemisch durch selektive Hydrierung
DE2136796C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung einer Erdölfraktion, die im Bereich von Benzinen siedet
DE3744086C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Alkinen
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE875522C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen mit Gasen oder Daempfen in Gegenwart eines festen Katalysators
DE2107749A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung zwischen Alkoholen und tertiären Aminen
DE2156544B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen durch selektive katalytische Gasphasenhy dnerung von dann enthaltenen geringen Mengen an Acetylen
EP0799817A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee