DE2853824A1 - Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2853824A1
DE2853824A1 DE19782853824 DE2853824A DE2853824A1 DE 2853824 A1 DE2853824 A1 DE 2853824A1 DE 19782853824 DE19782853824 DE 19782853824 DE 2853824 A DE2853824 A DE 2853824A DE 2853824 A1 DE2853824 A1 DE 2853824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
stands
mol
hydroxyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853824
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Boltze
Hans-Dieter Dipl Chem Dr Dell
Haireddin Dr Jacobi
Guenter Dipl In Schoellnhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Troponwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke GmbH filed Critical Troponwerke GmbH
Priority to DE19782853824 priority Critical patent/DE2853824A1/de
Publication of DE2853824A1 publication Critical patent/DE2853824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und
  • ihre Verwendung als Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue Indolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antiphlogistika.
  • Es ist bereits bekannt geworden, Indolderivate als Antiphlogistika in der Human- und Veterinärmedizin einzusetzen. Beispielhaft seien genannt, das Cinmetacin L7NN; 1-Cinnamoyl-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsAuri7 und Indometacin NN; 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure]. Beide Verbindungen haben eine starke Säurefunktion, so daß Nebenwirkungen unausbleiblich sind. So hat J. Solinca (vgl. Arzneimittelforschung 21, Nr. 1 la /n97t7, Seite 1834) als leichtere Nebenwirkungen neurosensible Steuerungen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten sehr häufig beobachtet, daneben frequente Verdauungsbeschwerden mit Appetitlosigkeit, übelkeit, Magenschmerzen, Diarrhoe und schließlich einige schwere Fälle von Darmblutungen, Magengeschwüren und zeitweise neurologische Ausfallerscheinungen festgestellt. G. Morandi und U.Serni (vgl. Arzneimittelforschung 21, Nr. 11a /1971/, Seite 1834) stellten fest, daß bei nahezu jedem zehnten Patienten die Therapie wegen der Nebenwirkungen abgebrochen werden mußte.
  • Die Erfindung betrifft neue Indolderivate der allgemeinen Formel I M-X-R 1 in welcher M für die Gruppierung steht, X für -0-, -S-, -OCH2C00-, -NR1- steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R für eine Trifluoracetylsulfonylgruppe oder eine grad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe steht, in welcher ein Glied durch ein Heteroatom ausgetauscht sein kann und die außerdem durch Carboxyl-, Carbalkoxy-, Hydroxyl-, Mercapto-, oder Acylamonogruppen substituiert sein kann, oder für den Fall, daß X für -S-, -OCH2C00- oder NR1 steht, R Wasserstoff bedeutet, oder R Hydroxyl bedeutet wenn X für -NR1 steht, sowie ihre mit Basen gebildeten pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
  • Die neuen Indolderivate der allgemeinen Formel I besitzen vorteilhafte antiphlogistische' Wirkungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die neuen Indolderivate der Formel I erhält, wenn man Indolcarbonsäure oder ihre Derivate der allgemeinen Formel II in welcher 3 R2 für Hydroxyl, Chlorid oder für den Rest OR steht, wobei R3 entweder einen Phenylrest bedeutet der durch 1 oder 2 Nitrogruppen oder durch 2 bis 4 Halogenatome substituiert ist, oder wobei R3 für den Rest -CO-R4 steht, wobei R4 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (1-6 C.A.) bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III H-X-R III in welcher X und R die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser in einem Temperaturbereich von -30 bis +500C und gegebenenfalls in Gegenwart von Säurefängern und/ oder Kondensationsmitteln umsetzt.
  • Verwendet man als Vertreter der allgemeinen Formel II die Indolcarbonsäure (R2 = OH) und Verbindungen der allgemeinen Formel III als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: X steht hier bevorzugt für -S-, -O-, -NH- und -N(CH3)-.
  • R steht vorzugsweise für Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, 2- (2-Hydroxyethoxy) -ethyl, 2-Hydroxyethyl und Carboxymethyl.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II und III sind bekannt oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in Verdünnungsmitteln.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise polare und aprotische Lösungsmittel wie z.B. Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Dichlormethan, Dioxan, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Die Reaktion erfolgt bevorzugt in Gegenwart von Kondensationsmitteln. Als Kondensationsmittel können alle üblichen Kondensationsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die Carbodiimide wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Die Temperaturen können im größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30 und +500cm vorzugsweise zwischen -20 und +300C.
  • Die Umsetzung erfolgt allgemein unter Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Reaktionspartner II und III vorteilhaft in molaren Mengenverhältnissen ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt allgemein durch Verdünnen der Reaktionslösung mit einem geeigneten, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, Auswaschen der in Wasser löslichen Teile, Filtrieren der organischen Phase und Chromatographieren an SiO2.
  • Verwendet man die Verbindungen der allgemeinen Formel II in welcher R2 für Chlorid steht, als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: X steht hier bevorzugt für eine NH-Gruppe, für ein -0- oder -S-Atom und R für eine 2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl-, eine Methyl-, eine tert.-Butyl- und eine 1,4-Dicarboxy-3-thiabutylgruppe oder für Wasserstoff, wenn X Schwefel oder eine NH-Gruppe bedeutet, oder für -OH, wenn X -NH bedeutet.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart von Verdünnungsmitteln. Als Verdünnungsmittel kommen neben den unter Methode A genannten auch Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol in Frage oder auch Gemische mit Wasser.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in Gegenwart von Säurebindern. Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalicarbonate oder organische Basen wie Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin und, besonders bevorzugt, Triethylamin.
  • Die Reaktiontemperaturen können im gewissen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +500C, insbesondere zwischen -10 und +30°C.
  • Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol II etwa 1,1 Mol III ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt analog der unter Methode A genannten.
  • Verwendet man Verbindungen der allgemeinen Formel II (R2 = Phenoxy) als Ausgangsstoffe, so sind hier im allgemeinen sogenannte aktivierte Ester gemeint, die besonders leicht gespalten werden. Es handelt sich hierbei um den Phenylester von II, bei dem die Phenylgruppe durch 2 - 4 Halogenatome, besonders bevorzugt Chloratome, oder durch 1 - 2 N02-Gruppen substituiert ist.
  • Der Reaktionsablauf kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in VerdUnnungsmitteln. Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten Lösungsmittel in Frage, insbesondere die oben angeführten polaren und aprotischen Lösungsmittel. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -20 und +400C, insbesondere zwischen -10 und +20°C. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen unter Normaldruck.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung setzt man auf 1 Mol II 1,1 Mol III ein.
  • Verwendet man Verbindungen der allgemeinen Formel II in welcher R2 für 0-CO-R3 steht (Anhydride) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind gemischte Anhydride, die sehr instabil sind, schlecht isoliert werden können und beim Erwärmen wieder gespalten werden.
  • Sie werden hergestellt durch Umsetzen von II mit Chlorameisensäureestern, ClCOOR3, in Gegenwart der bereits erwähnten Lösungsmittel und der ebenfalls bereits erwähnten Säurebinder.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung werden auf 1 Mol II, 1 Mol des Chlorameisensäureesters, 1 Mol III und 1 - 2 Mol des Säurebinders eingesetzt.
  • Wegen der Zersetzlichkeit der intermediär erhaltenen Anhydride müssen die Temperaturen niedrig gehalten werden. Sie liegen während der Reaktion etwa zwischen -20 und +2O0C.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise in Salze überführt werden.
  • Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I in welcher M die oben angegebene Bedeutung hat, und X für -O-, -S-, -OCH2COO- oder -NR1- steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R für eine Trifluoracetylsulfonylgruppe oder eine Verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen als Kettengliedern steht, in welcher ein Glied der Kette durch Sauerstoff oder Schwefel ausgetauscht sein kann und die gegebenenfalls durch Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder durch Acetylaminogruppen substituiert ist, oder R für eine Hydroxylgruppe steht, wenn X für -NR1-steht, oder R für Wasserstoff steht, wenn X für -S-, -OCH2COO-oder -NR1- steht.
  • Die neuen Wirkstoffe weisen starke entzündungshemmende Wirkungen auf, wie experimentell bewiesen werden konnte. So wurden an dem bekannten pharmakologischen Entzündungsmodell, dem Kaolinödem der Rattenpfote /vgl. Kemper, Z.ges.exp.Med. 131. 407 (1959)/ Ergebnisse erzielt, die denen der stärksten in der Pharmazie verwendeten Entzündungshommor entsprechen und teilweise sogar übertreffen. Auch in der Steigerung der Sulfhydrylgruppenaktivität von Serumproteinen, welche ein Maß für die Wirksamkeit von Antiphlogistika darstellt /vgl. D.A. Gerber et al., Biochem. Pharmacol.
  • 16, 115 (1967)/, waren die Mehrzahl der erfindungsge- mäßen Verbindungen der als Vergleichssubstanz verwendeten Flufenaminsäure deutlich überlegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen versprechen daher bei der Bekämpfung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises eine Bereicherung der Pharmazie zu verwenden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B.
  • Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glucose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltigemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel,.z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste-Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffen enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B.
  • Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16 Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Xthylenalkohol, Isopropylalkohol, Xthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylen- glykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumsollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel z.B. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human-und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/ oder rectal, vorzugsweise oral appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,1 bis etwa 200, vorzugsweise 0,5 bis 10 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 70, insbesondere 0,1 bis 2,0 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und-zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung.
  • Beispiele Beispiel 1 M-NH-CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH 6,3 g (0,015 Mol) II, (R2 = OH) gelöst in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran, werden mit 1,6 g (0,015 Mol) 2-(2-Aminoäthoxy)ethanol und 3,09 g (0,015 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid bei -10°C versetzt, 3 Stunden lang bei -100C und 48 Stunden lang bei 7-80C aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand an SiO2 aus dem Laufmittelgemisch Chloroform/Isopropanol (9:1) chromatographiert. Die Hauptfraktionen werden eingedampft, der Rückstand in wenig Aceton aufgenommen, 2 Stunden auf etwa 7-8°C gekühlt, filtriert und das Filtrat abgedampft. Nach Rekristallisation aus Dichlormethan/Isopropylether erhält man 3,1 g (41,1 % der Theorie) an LT- (4-Chlorbenzoyl) -5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7essigsäure-N-t2-(2-hydroxyethoxy)ethyl7 amit vom Schmelzpunkt 106-1080C.
  • C25H27C1N207 berechnet: C 59,70 %, H 5,41 %, Cl 7,05 %, N 5,57 %; gefunden: C 59,84 %, H 5,48 %, Cl 7,03 %, N 5,63 %.
  • Beispiel 2 M-O-CH2-CH2-OH 4,1 g (0,01 Mol) II (R2 = OH) 2,06 g (0,01 Mol) Ethylenglycol und 6,2 g (0,01 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid werden in 40 ml Tetrahydrofuran 3 Stunden lang bei 400C gerührt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Abdampfen wird der Rückstand an Kieselgel aus Ethylacetat/Cyclohexan (2:1) chromatographiert. Man erhält 1,8 g (39, 1 % der Theorie) LT- (4-Chlorbenzoy) -5-methyl-3-indolacetoxy? essigsäure-2-hydroxyethylether, vom Schmelzpunkt 81-83°C.
  • C23H22C1N07 berechnet: C 60,07 %, H 4,82 %, Cl 7,71 %, N 3,04 %; gefunden: C 60,16 %, H 4,84 %, Cl 7,92 %, N 3,09 %.
  • Beispiel 3 M-O-CH2-CH2 -0-CH2-CH2-OH Die Verbindung entsteht analog der in Beispiel 2 beschriebenen, aus 4,1 g (0,01 Mol) II und äquimolaren Mengen 2-(2-Hydroxyethoxy)-ethanol und Dicyclohexylcarbodiimid in 3 1/2 Stunden bei OOC und Reinigung durch Chromatographie an SiO2 aus Ethylacetat/Cyclohexan (2:1). Man erhält 4,1 g (81,3 % der Theorie) d1-(4-Chlor-benzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7essigsäure-2- (2-hydroxyethoxy) ethylester, vom Schmelzpunkt 69-71 0C.
  • C25H26ClN08 (503,95) berechnet: C 59,58 %, H 5,20 %, Cl 7,04 %, N 2,78 %, gefunden: C 59,30 %, H 5,29 %, Cl 7,56 %, N 2,83 %.
  • Beispiel 4 Zu 5,9 g (0,01 Mol) in 20 ml Dimethylformamid werden bei -10°C unter Feuchtigkeitsausschluß 0,83 g (0,011 Mol) 2-Methylaminoethanol in 10 ml Dimethylformamid tropfenweise zugefügt und 3 Stunden lang bei -10°C gerührt. Nach Zusatz von 200 ml Ethylacetat wird die Lösung mehrfach mit Wasser gewaschen, die organische Phase Na2SO4 getrocknet und abdestilliert. Nach Rekristallisation aus Isopropylether/Dichlormethan erhält man 3,2 g (67,7 % der Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-s-methoxy-2-methyl-3-indolacetox7essigsäure-N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)amid, vom 137-1390C.
  • C24H25C1N206 (472,94) berechnet: C 60,95 %, H 5,33 %, Cl 7,50 %, N 5,92 %; gefunden: C 61,02 %, H 5,39 %, Cl 7,52 %, N 6,04 %.
  • Beispiel 5 M-NH-CH2-CH2-OH Die Verbindung entsteht analog der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise, aus 5,9 g der Verbindung II aus Beispiel 4 und 0,67 g 2-Aminoethanol.
  • Man erhält 3,1 g (67 % der Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy]essigsäure-2-hydroxyethylamid, vom Schmelzpunkt 118-1200C.
  • C23H23ClN2°6 (458,91) berechnet: C 60,20 %, H 5,05 %, Cl 7,73 %, N 6,10 %; gefunden: C 60,21 %, H 5,01 %, Cl 7,85 %, N 6,18 %.
  • Beispiel 6 M-S-CH2-COOH Die Verbindung entsteht analog der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise aus 5,9 g (0,01 Mol) der Verbindung II aus Beispiel 4 und 0,99 g (0,011 Mol) Mercaptoessigsäure und Reinigen durch Chromatographie an Si02 aus Dichlorethan/Ethylacetat/Eisessig (20:10:1).
  • Man erhält 1,4 g (28,6 % der Theorie) S-L(1-(4-ChlorbenzOyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy)acetyl/mercaptoessigsäure vom Schmelzpunkt 118-121°C.
  • C23H20C1N075 (489,94) berechnet: C 56,38 %, H 4,11 %, Cl 7,24 %, N 2,86 %, S 6,54 %; gefunden: C 56,37 %, H 4,08 %, Cl 7,05 %, N 2,70 % S 6,65 %.
  • Beispiel 7 M-NHOH 0,76 g (0,011 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid, gelöst in 20 ml Ethanol/Dimethylformamid (1:1), werden mit 0,7 g (0,01 Mol) Kaliummethlat vereinigt und unter Feuchtigkeitsausschluß in einer Suspension von 5,9 g (0,01 Mol) der Verbindung II aus Beispiel 4 in 20 ml Dimethylformamid bei -10°C eingetropft und 1 Stunde bei steigender Temperatur gerührt. Anschließend wird mit 200 ml Ethylacetat verdünnt, die Lösung mit Wasser mehrfach gewaschen, getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Dichlorethan/Ethylacetat/Eisessig (20:10:1) an SiO2 chromatographiert. Man erhält 2 g (46,5 % der Theorie) LW- (4-Chlor-benzoyl) -5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7-acetohydroxamsäure, vom Schmelzpunkt 143-145°C.
  • C21 19 l 2 6 (430,86) berechnet: C 58,54 %, H 4,45 %, Cl 8,23 %, N 6,50 %; gefunden: C 58,67 %, H 4,53 %, Cl 8,35 %, N 6,51 %.
  • Beispiel 8 5,9 g (0,01 Mol) der Verbindung II aus Beispiel 4 und 1,79 g (0,01 Mol) S-Carboxymethylcystein werden in ein Gemisch aus Dimethylformamid/Hexamethylphosphorsäuretriamid/Wasser (2:2:1) aufgenommen und in Gegenwart von 2 g Triethylamin 7 Stunden ei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wird mit 150 ml Ehtylacetat verdünnt, mit 2 nHCl auf pH 3 eingestellt und mit Wasser mehrfach gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2S04 wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an SiO2 aus Cyclohexan/Ethylacetat/Eisessig (20:10:1) chromatographiert. Man erhält 1 g (17,3 % der Theorie) S-Carboxymethyl-N-z(1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy) acetyl7-L-cystein, vom Schmelzpunkt 90-940C. tI 7D ~7t4 (c = 1; Dimethylformamid) C26H25C1N209S (576,83) berechnet: C 54,14 *, H 4,33 %, Cl 6,15 %, N 4,86 %, S 5,56 *; gefunden: C 54,33 %, H 4,40 %, Cl 6,42 %, N 4,86 %, S 5,50 %.
  • Beispiel 9 M-S-CH3 In 5 ml 1 nNaOH (0,005 Mol) werden unter Rühren und Kühlen 2,9 g (0,006 Mol) Methylmercaptan, gelöst in Tetrahydrofuran, anschließend 2,17 g (0,005 Mol) der Verbindung II (R2 = Cl) eingetropft, 3 Stunden bei -100C und 2 Stunden bei 0°C gerührt. Danach wird die Reaktionslösung extrahiert, die organische Phase über Na2S04 getrocknet und an SiO2 chromatographiert. Man erhält 0,3 g (13,5 % der Theorie) t1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7thioessigsäure-S-methylester, vom Schmelzpunkt 87-880C.
  • C22H20ClN°5S (445,93) berechnet: C 59,26 %, H 4,52 %, Cl 7,95 %, N 3,14 %, S 7,19 %: gefunden: C 59,45 %, H 4,61 %, Cl 7,90 %, N 3,14 %, S 7,25 %.
  • Beispiel 10 M-S-C (CH3) 3 Die Verbindung entsteht analog der in Beispiel 9 beschriebenen, aus 0,005 Mol II (R2 = Cl), 0,0055 Mol tert. Butylmercaptan und 0,005 Mol nNaOH. Man erhält 1,1 g (45,1 % der Theorie) t1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7-thioessigsäure-S-tert . -butylester, vom Schmelzpunkt 97-980C.
  • C25H26C1N05S (488,01) berechnet: C 61,53 %, H 5,37 %, Cl 7,26 %, N 2,87 %, S 6,57 %; gefunden: C 61,58 %, H 5,37 %, Cl 7,34 %, N 2,93 %, S 6,59 %.
  • Beispiel 11 M-NHSO2CF3 2,2 g (0,005 Mol) der Verbindung II (R2 = Cl) werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst mot 1,5 g (0,01 Mol) Trifluormethylsulfonamid und 0,4 g (0,005 Mol) Pyridin versetzt, 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der Ansatz 15 Stunden aufbewahrt. Nach Verdünnen mit 100 ml Ethylacetat wird die Reaktionslösung mehrfach mit Wasser gewaschen, die organische Phase ge- trocknet und an SiO2 aus Dichlorethan/Ethylacetat/ Eisessig (80:20:1) chromatographiert. Man erhält 1,1 g (40,2 % der Theorie) N-t1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methOxy-2-methyl-3-indolacetoxy7trifluormethylsulfonamid, vom Schmelzpunkt 169-1720C.
  • C22Ha8ClF3N207S (546,92) berechnet: C-48,31 %, H 3,32 %, Cl 6,48 %, F 10,42 %, N 5,12 %, S 5,86 %; gefunden: C 49,42 %, H 3,28 %, Cl 6,47 %, F 10,0 %, N 5,03 %, S 5,50 %.
  • Beispiel 12 Zu einer Lösung von 8,3 g (0,02 Mol) II (R2 = OH) in 100 ml Tetrahydrofuran werden bei -200C 2 g Triethylamin, anschließend tropfenweise 2,8 g (0,02 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt. Nach 1/2 stündigem Rühren wird die Lösung bei -150C in eine Lösung aus 2,4 g (0,02 Mol) Cystein und 2 g Triethylamin in 40 ml Dimethylformamid/Wasser (1:1) eingetropft (N2-Atmosphäre). Nach 70 stündigem Stehen bei -15OC wird der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt, mit 2 nHCl auf pH 3 eingestellt, mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird sodann mit Ether verrieben, der entstehende Niederschlag abgesaugt und die Mutterlauge nach Zugabe von 50 ml Isopropylether 15 Stunden bei 200C aufbewahrt. Nach Rekristallisation aus Isopropylether/ Dichlormethan erhält man 5,1 g N-L(1-(4-ChlorbenZoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy) acetyl7cystein, vom Schmelzpunkt 144-1460C teC 7DO + 12,3OC- (c = 1; Essigsäure) C24H23ClN207S (518,99) berechnet:C55,54 %, H 4,47 %, Cl 6,83 %, N 5,40 %, S6,18 %; gefunden: C 55,74 %, H 4,56 %, Cl 6,74 %, N 5,36 %, S 6,06 %.
  • Beispiel 13 M-O-CH2 -CH2CH2CH3 0,1 Mol II (R2 = OH) wird in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei -200C mit 0,01 Mol Dicyclohexylcarbodiimid und 0,1 Mol n-Butanol versetzt und 15 Stunden bei 7-8 0C aufbewahrt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in Aceton aufgenommen und der gebildete Harnstoff abfiltriert. Nach Abdampfen der Lösung wird der Rückstand in Ether aufgenommen, von Nichtgelöstem abfiltriert, die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan/Isopropyläther rekristallisiert. Man erhält 74,4 % der Theorie an (4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7essigsäurebutylester, vom Schmelzpunkt 74-76 0C.
  • C25H26ClN06 (471,95) berechnet: C 63,62 %, H 5,55 %, Cl 7,51 %, N 2,97 %; gefunden: C 63,72 %, H 5,53 %, Cl 7,59 %, N 2,94 %.
  • Beispiel 14 4,15 g (0,01 Mol) II, (R2 = OH) werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, auf -200C gekühlt, 2 g Triethylamin zugefügt und anschließend unter Feuchtigkeitsausschluß 1,4 g Chlorameisensäurebutylester zugetropft. Nach 1/2 stündigem Rühren wird bei -100C bis -150C eine Lösung von 1,9 g (0,01 Mol) N-Acetyl-D-penicillamin in Dimethylformamid/Wasser (10:3) eingetropft. Nach 15 stündigem Stehen bei -15°C wird der Ansatz bei Raumtemperatur mit 200 ml Ethylacetat versetzt, mit 2nHCl auf pH 4-5 eingestellt und in wasserlöslichem Lösungsmittel durch Auswaschen mit Wasser entfernt. Die Ethylacetatlösung wird getrocknet, abgedampft und der Rückstand aus Cyclohexan/Ethylacetat/Eisessig (50:50:5) an SiO2 chromatographiert. Man erhält 1,3 g (22 % der Theorie) N-Acetyl-S-(1 - (4-Chlorbenzoyl) -5-methoxy-2-methyl-4-indolacetoxy) acetyl7-D-penicillamin, vom Schmelzpunkt 128-131°C.
  • C28H29ClN208S (589,08) berechnet: C 57,09 %, H 4,96 %, Cl 6,02 %, N 4,76 %, S 5,44 %; gefunden: C 57,08 %, H 4,85 %, Cl 6,20 %, N 4,85 %, S 5,29 %.
  • Beispiel 15 4,1 g (0,01 Mol) II (R2 = OH) werden in 50 ml Dichormethan suspendiert, auf -200C bis -25 0C gekühlt und nacheinander mit 1,36 g (0,01 Mol) Chlorameisensäurebutylester und 0,01 Mol Triethylamin versetzt. Nach 1 stündigem Stehen bei -200C wird 1,6 g (0,01 Mol) N-Acetylcystein und 0,01 Mol Triethylamin zugeführt und 2 1/2 Stunden bei -200C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit nHCl und dann mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Cyclohexan/Ethylacetat/Eisessig (50:50:5) chromatographiert. Man erhält nach Abdampfen, Aufnehmen des Rückstands in Dichlormethan und Fällen mit Petrolether 2,4 g (42,8 % der Theorie) N-Acetyl-S-z(1-(4-Chlorbenzoyl) -5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy) -acetyl/-L-cystein, vom Schmelzpunkt 133-1360C.
  • [α]D20 -18,8°C (c = 1; Dimethylformamid) C26H25ClN208S (561,02) berechnet: C 55,66 %, H 4,49 %, Cl 6,32 %, N 4,99 %, S 5,72 %; gefunden: C 55,66 %, H 4,65 %, Cl 6,29 %, N 5,02 %, S 5,79 %.
  • Beispiel 16 M-OC(CH3)3 1 g II (R1 = OH) wird in 20 ml tert.-Butanol in Gegenwart von geringen Mengen ZnCl2 bis zur Lösung gerührt und 15 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wird die Lösung mit Ether verdünnt und mit 2 nHCl ausgewaschen. Nach dem Neutralwaschen mit KHC03-Lösung und NaCl-Lösung wird die etherische Phase getrocknet und eingedampft. Man erhält L1-(4-Chlorbenzoyl) 5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxylessigsäure-tert.-butylester, vom Schmelzpunkt 104-105°C.
  • C25H26C1N06 berechnet: C 63,62 %, H 5,55 %, Cl 7,51 %, N 2,97 %; gefunden: C 63,75 %, H 5,60 %, Cl 7,61 %, N 2,98 %.
  • Beispiel 17 M-O-CH2-COOC(CH3)3 12,5 g (0,03 Mol) II (R2 = OH) werden in 90 ml Dimethylformamid gelöst, 2,1 g (0,015 Mol) K2Co3 hinzugefügt und das Gemisch 45 Minuten auf 500C erwärmt. Anschließend werden 6,4 g (0,033 Mol) Bromessigsäure-tert.-butylester zugetropft und das Gemisch 3 Stunden bei 600C gerührt.
  • Nach Verdünnen mit 400 ml Ethylacetat wird die Lösung mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet, filtriert und eingeengt. Nach Rekristallisation aus Isopropyläther/Dichlormethan werden 12,1 g (76 % der Theorie) L(1 - (4-Chlorbenzoyl) -5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy/essigsäure-tert.-butylester, vom Schmelzpunkt 81-830C erhalten.
  • C27H28ClNO8 (529,99) berechnet: C 61,19 %, H 5,33 %, Cl 6,69 %, N 2,64 %; gefunden: C 61,19 %, H 5,35 %, Cl 6,66 %, N 2,72 %.
  • Ausgangsverbindung: MCl 41,6 g (0,1 Mol) II (R2 = OH) werden in Dichlormethan suspendiert, auf -10°C gekühlt, unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 22,8 g (0,11 Mol) PCl5 versetzt und 3-Stunden bei 0°C gerührt. Anschließend wird mit Eiswasser die organische Phase ausgewaschen, getrocknet, und sodann mit 200 ml Benzin (Kp 120-1500C) versetzt und Dichlormethan abdestilliert. Man erhält 27,3 g (62,9 % der Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxy7acetylchlorid vom Schmelzpunkt 84-850C.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Indolderivate der allgemeinen Formel I M-X-R 1 in welcher M für die Gruppierung steht, X für -O-, -S-, -OCH2COO-, -NRi steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R für eine Trifluoracetylsulfonylgruppe oder eine grad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe steht, in welcher ein Glied durch ein Heteroatom ausgetauscht sein kann und die außerdem durch Carboxyl-, Carbalkoxy-, Hydroxyl-, Mercapto-, oder Acylamonogruppen substituiert sein kann, oder für den Fall, daß X für -S-, -OCH2COO- oder NR steht, R Wasserstoff bedeutet, oder R Hydroxyl bedeutet wenn X für -NR1 steht, sowie ihre mit Basen gebildeten pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
    Die neuen Indolderivate der allgemeinen Formel I besitzen vorteilhafte antiphlogistische Wirkungen.
  2. 2. Indolderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 in welcher M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für -0-, -S-, -OCH2COO- oder NR1 steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R für eine Trifluoracetylsulfonylgruppe oder eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen als Kettengliedern steht, in welcher ein Glied der Kette durch Sauerstoff oder Schwefel ausgetauscht sein kann und die gegebenenfalls durch Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder durch Acetylaminogruppen substituiert ist, oder R für eine Hydroxylgruppe steht, wenn X für -NR1- steht, oder R für Wasserstoff steht, wenn X für -S-, -OCH2C00-oder -NR1- steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß man Indolcarbonsäure oder ihre Derivate der allgemeinen Formel II in welcher R2 für Hydroxyl, Chlorid oder für den Rest OR3 steht, wobei R3 entweder einen Phenylrest bedeutet der durch 1 oder 2 Nitrogruppen oder durch 2 bis 4 Halogenatome substituiert ist, oder wobei R3 für den Rest -Co-R4 steht, wobei R4 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl ( 1-6 C.A.) bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III H-X-R III in welcher X und R die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser in einem Temperaturbereich von -30 bis +50°C und gegebenenfalls in Gegenwart von Säurefängern und/ oder Kondensationsmitteln umsetzt.
  4. 4. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Herstellting von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
  6. 6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von entzündungsbedingten Erkrankungen.
DE19782853824 1978-12-13 1978-12-13 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2853824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853824 DE2853824A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853824 DE2853824A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853824A1 true DE2853824A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853824 Withdrawn DE2853824A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513004A (en) * 1982-02-26 1985-04-23 Troponwerke Gmbh & Co. Kg Indole derivatives, processes for their preparation, and their use as medicaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513004A (en) * 1982-02-26 1985-04-23 Troponwerke Gmbh & Co. Kg Indole derivatives, processes for their preparation, and their use as medicaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104342B1 (de) Triphenylimidazolyloxyalkansäuren und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
EP0124476B1 (de) Carboxamide, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese enthalten
EP0003056A1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
EP0116360B1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0087655B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
US3816443A (en) 4-(benzothiazol-2-yl)fluoro phenyl-acetic acids
DE3785104T2 (de) Pharmazeutisch nuetzliche thiazolidin-4-karbonsaeure-derivate.
EP0019440B1 (de) Benzimidazolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2853824A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
JPS6056130B2 (ja) 新規なサリチル酸誘導体
DE2740854A1 (de) Neue substituierte 3-indolacetoxyalkansulfonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
EP0371342B1 (de) 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
JPS62246553A (ja) 新規置換ベンズアミド類、それらの製造方法およびそれらの治療への適用
DE2605824C3 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2530466A1 (de) Xanthon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
EP0288028A2 (de) Benzolsulfonamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4256753A (en) 4-(2-Pyridylamino)phenylacetic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal