DE2852848A1 - Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78) - Google Patents

Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78)

Info

Publication number
DE2852848A1
DE2852848A1 DE19782852848 DE2852848A DE2852848A1 DE 2852848 A1 DE2852848 A1 DE 2852848A1 DE 19782852848 DE19782852848 DE 19782852848 DE 2852848 A DE2852848 A DE 2852848A DE 2852848 A1 DE2852848 A1 DE 2852848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
regeneration
flow
sand
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852848
Other languages
German (de)
Inventor
Jun William F Bischoff
Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Wheeler Energy Corp
Original Assignee
Foster Wheeler Energy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Energy Corp filed Critical Foster Wheeler Energy Corp
Priority to DE19782852848 priority Critical patent/DE2852848A1/en
Publication of DE2852848A1 publication Critical patent/DE2852848A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/39Apparatus for the preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

A flow distribution device for controlling the uniform distribution of a particulate material flowing from a container, comprises (a) bi- conically-shaped element having upper and lower conical surface portions the surface portions being conical surfaces of revolution about a longitudinal axis of the element and having their respective base portions meeting at a plane orthogonal to the longitudinal axis of the element, the lower conical portion truncated by a plane parallel to the first plane, and (b) through passages extending longitudinally of the element, each of the passages being disposed at a predetermined angle >45 degrees and 90 degrees w.r.t. the first plane, each of the passages having an entrance opening on the upper conical surface and an exit opening on the truncated surface. Pref. the angle of each of the passages is 55 degrees to 90 degrees (70 degrees). The device also has a surface layer of abrasion-resistant material on the element. Uniform mass flow is obtd. and no clogging occurs.

Description

Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsverteilung Device for controlling the flow distribution

durch einen Regenerator für ein Adsorptionsmittel Die Erfindung betrifft die Regenerierung von Adsorptionsmaterial in Form von Kohle und insbesondere eine Vorrichtung zur Steuerung -der Strömungsverteilung des Adsorptionsmaterials durch das Regenerierungsgefäß während der Regenerierung. by a regenerator for an adsorbent The invention relates to the regeneration of adsorbent material in the form of coal and in particular a Device for controlling the flow distribution of the adsorption material the regeneration vessel during regeneration.

Auf dem Gebiet der Bekämpfung der Luftverschmützung wird bekanntlich ein Adsorptionsverfahren zur Entschwefelung von Abgas angewandt. Dieses Verfahren besteht hauptsächlich in der Adsorption von Schwefeldioxid (so2) an Adsorptionsmaterial aus Aktivkohle und die Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefelsäure durch Vereinigung mit dem Sauerstoff und dem Wasserdampf, die beide ebenfalls in dem Abgas enthalten sind. Die Schwefelsäure wird in dem porösen System des Adsorptionsmittels aus Kohle adsorbativ angereichert, wobei das Kohlematerial im allgemeinen in Form von Aktivkohlepellets vorliegt. Die mit Schwefelsäure beladenen Aktivkohlepellets werden in einem Verfahren regeneriert, bei dem die'Säure zu Schwefeldioxid, Kohlendioxid und Wasser zersetzt und etwas Aktivkohle verbraucht wird. Das mit Schwefeldioxid angereicherte Gas wird weiter verarbeitet, wie gewünscht. In the field of air pollution control it is known an adsorption process for the desulphurisation of exhaust gas was used. This method consists mainly in the adsorption of sulfur dioxide (so2) on adsorption material from activated carbon and the conversion of sulfur dioxide to sulfuric acid by association with the oxygen and the water vapor, both of which are also contained in the exhaust gas are. The sulfuric acid is in the porous system of the adsorbent made of coal Adsorbatively enriched, the carbon material generally in the form of activated carbon pellets is present. The activated charcoal pellets loaded with sulfuric acid are produced in one process regenerated, in which the acid decomposes to sulfur dioxide, carbon dioxide and water and some activated charcoal is consumed. The gas enriched with sulfur dioxide is further processed as desired.

Die Regenerierung der gesättigten Aktivkohle kann durch Waschen (nasse Regenerierung) oder durch Kontaktieren mit heißem Sand (thermische Regenerierung) bewerkstelligt werden. Die nasse Regenerierung erzeugt verdünnte Schwefelsäure (18 Gew,-) als Nebenprodukt, und wegen der nur beschränkten Verwendbarkeit dieses Nebenproduktes ist die thermische Regenerierung das praktischere Verfahren. The saturated activated carbon can be regenerated by washing (wet Regeneration) or by contact with hot sand (thermal regeneration) be accomplished. The wet regeneration produces dilute sulfuric acid (18 Gew, -) as a by-product, and because of the limited usability of this by-product, thermal regeneration is the more practical method.

Bei der thermischen Regenerierung wird ein abgeschlossenes, mit feuerfestem Material ausgekleidetes Gefäß zur Kontaktierung der gesättigten Aktivkohlepellets mit heißem Sand verwendet, der auf etwa 815 °C(1500 OF) erhitzt worden ist. In dem Maße, wie die Aktivkohlepellets erhitzt werden, werden die Umsetzungen, die während der Adsorption eingetreten sind, umgekehrt, wobei ein konzentrierter Strom aus Schwefeldioxid, Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff erzeugt wird. Während der Regenerierung wird das Hydrogensulfat, das bei dem Adsorptionsverfahren erzeugt worden ist, in Wasser und Schwefeltrioxid umgewandelt, das seinerseits in Gegenwart der heißen Aktivkohle zu Schwefeldioxid reduziert wird, wobei durch die Kombination des in Freiheit gesetzten Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff der Aktivkohle außerdem Kohlendioxid gebildet wird. In gleicher Weise werden die Stickoxide zu Stickstoff reduziert, wobei gleichfalls zusätzliches Kohlendioxid gebildet wird. In the case of thermal regeneration, a closed, fireproof Material lined vessel for contacting the saturated activated carbon pellets used with hot sand that has been heated to approximately 815 ° C (1500 OF). By doing How the activated carbon pellets are heated will be the conversions that take place during the adsorption have occurred, vice versa, with a concentrated stream of sulfur dioxide, Water, carbon dioxide and nitrogen is produced. During the regeneration the hydrogen sulfate produced in the adsorption process in water and sulfur trioxide, which in turn is converted in the presence of the hot activated carbon is reduced to sulfur dioxide, whereby by combining the set free Oxygen with the carbon of the activated carbon also carbon dioxide is formed. In the same way, the nitrogen oxides are reduced to nitrogen, and likewise additional carbon dioxide is formed.

Bei der thermischen Regenerierung wird Sand als inertes Wårmeübertragungsmedium verwendet und nimmt als solches nicht an den innerhalb des Regenerators auftretenden Umsetzungen teil. Seine einzige Funktion besteht darin, Wärme abzugeben, so daß die Umsetzungen ablaufen können. In thermal regeneration, sand is used as an inert heat transfer medium used and as such does not take part in those occurring within the regenerator Implementations. Its only function is to give off heat so that the conversions can take place.

Die Regenerierung wird mit einem Gemisch aus Sand und Aktivkohle durchgeführt, das eine Temperatur im Bereich von 500 bis 600 0" (932-12020F) besitzt. Das Gemisch aus heißem Sand und Aktivkohle läuft langsam durch das Regenerierungsgefäß nach unten, wobei die Strömung durch eine Vorrichtung zur Trennung und Beschickung von Aktivkohle und Sand gesteuert wird, die unterhalb des Auslaßtrichters des Gefäßes angeordnet ist.The regeneration is carried out with a mixture of sand and activated carbon, which has a temperature in the range of 500 to 600 0 "(932-12020F). The mixture of hot sand and activated carbon slowly runs through the regeneration vessel below, with the flow through a device for the separation and charging of Activated carbon and sand is controlled, which is below the outlet funnel of the vessel is arranged.

Bei der thermischen Regenerierung kann eine Regenerierungstemperatur mit einer hohen Aufheizgeschwindigkeit erreicht werden. Dies führt zu einem Regenerierungsgefäß von geringem Volumen sowie zu einer kurzen Verweilzeit für die Aktivkohle, d.h. der Zeit, während der sich die Aktivkohle innerhalb des Generators befindet, während sie durch ihn hindurchströmt. Außerdem können Nebenreaktionen, wie beispielsweise solche mit Sauerstoff, die weitere Aktivkohle verbrauchen würden, eliminiert werden. In the case of thermal regeneration, a regeneration temperature can be achieved with a high heating rate. This leads to a regeneration vessel of small volume as well as a short residence time for the activated carbon, i. e. the time during which the activated carbon is inside the generator it flows through him. In addition, side reactions, such as those with oxygen that would consume more activated carbon are eliminated.

Um eine richtige und wirksame Regenerierung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die gleichmäßige und kontinuierliche Strömung des Gemisches aus Sand und Aktivkohle durch das Gefäß bei einer auf ein Minimum herabgedrückten Verweilzeit sicherzustellen. Bei bekannten Verfahren besteht ein Mittel zur Steuerung dies-er Strömung durch das Gefäß aus einer einzigen kegelförmigen Vorrichtung, die eine Grundfläche mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Auslaßtrichterabschnittes des Gefäßes, in dem der Strömungssteuerungskegel montiert ist. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Durchlaß zwischen der Grundfläche des Kegels und dem Innendurchmesser des Auslaßtrichters gebildet. Jedoch besitzt dieser bekannte Strömungssteuerungskegel verschiedene bauliche Nachteile. Beispielsweise ist es besonders schwierig, den Strömungssteuerungskegel in dem Reaktionsgefäß zu montieren. Der Kegel wurde im allgemeinen mit dem Auslaßtrichter über eine Anzahl von Trägern aus Winkeleisen verbunden, von denen jeder auf einer Seite mit dem Kegelumfang und auf der anderen Seite mit der Innenfläche des Auslaßtrichters verbunden war. Diese Träger verlegten natürlich den Strömungsweg, und demzufolge war dieser häufig verstopft, wodurch eine Hemmung der Strömung verursacht und die Strömungsverteilung erschwert wurden. To ensure correct and effective regeneration is it required the even and continuous flow of the mixture Sand and charcoal through the jar with a dwell time depressed to a minimum to ensure. In known methods, there is a means of controlling this Flow through the vessel from a single conical device, which is a Has base with an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the outlet funnel portion of the vessel in which the flow control cone is mounted is. In this way, an annular passage between the base of the Cone and the inside diameter of the outlet funnel. However, this one owns known flow control cones have various structural disadvantages. For example it is particularly difficult to close the flow control cone in the reaction vessel assemble. The cone was generally connected to the outlet funnel over a number connected by beams made of angle iron, each of which on one side with the circumference of the cone and on the other side was connected to the inner surface of the outlet funnel. These carriers, of course, obstructed the flow path, and consequently it was frequent clogged, causing an obstruction of the flow and the flow distribution were made more difficult.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Einrichtung zur Strömungsverteilung, um die Strömungseigenschaften zu steuern und eine gleichförmige Massenströmung eines Gemisches-aus Aktivkohle und Sand durch ein Regenerierungsgefäß zu erzeugen, wobei zugleich die Verweilzeit des Gemisches aus Aktivkohle und Sand in dem Regenerierungsgefäß gleichmäßig gehalten und ein Verstopfen der Strömungswege verhindert wird und die Vorrichtung leicht innerhalb des Gefäßes installiert und stabil gehaltert werden kann. The object of the invention is therefore to create an improved Device for flow distribution to control the flow properties and a uniform mass flow of a mixture of activated carbon and sand through to generate a regeneration vessel, at the same time the residence time of the mixture made of activated charcoal and sand in the regeneration vessel and kept evenly Clogging of the flow paths is prevented and the device easily inside of the vessel can be installed and held in a stable manner.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Strömungsverteilung zur Steuerung der gleichförmigen Verteilung eines teilchenförmigen Materials, das'aus einem Behälter herausströmt, bestehend aus einem kegelförmigen Bauteil mit einem oberen und einem unteren Kegeastumpfabschnitt und einer Anzahl von Durchlässen, die sich praktisch in Längsrichtung durch das Bauteil erstrecken und von denen jeder in einem vorherbestimmten Winkel zu einer gegenüber der Längsachse des Bauteils orthogonalen Ebene angeordnet ist. The invention relates to a device for flow distribution to control the uniform distribution of a particulate material, das'aus a container flows out, consisting of a conical component with a upper and a lower truncated cone section and a number of passages, which extend practically in the longitudinal direction through the component and each of which at a predetermined angle to one with respect to the longitudinal axis of the component orthogonal plane is arranged.

Im einzelnen besteht die Vorrichtung zur Strömung verteilung gemäß der Erfindung aus einem abriebfesten und feuerfesten Bauteil von kegelförmiger Gestalt, das zwei Kegelabschnitten ähnelt, die an ihrer Grundfläche aneinand&rgefügt sind. Der untere kegelförmige Abschnitt stimmt mit der konischen Form des Auslaßabschnittes des Regenerierungsgefäßes überein, um eine stabile Halterung für die Vorrichtung abzugeben, während sich der obere konische Abschnitt nach oben in das Gefäß hinein erstreckt. Durch das Bauteil erstreckt sich eine Anzahl von Kanälen, wobei jeder der Kanäle in bezug auf eine horizontale Ebene in einem Winkel von etwa 700 durch den oberen Abschnitt des Bauteils angeordnet ist, um Durchlässe zu bilden, die die Verteilung des Gemisches aus Aktivkohle und Sand steuern, während es durch den Auslaßtrichterabschnitt strömt. Da die Kanäle praktisch parallel zur Achse des Regenerierungsreaktors verlaufen, wird ein Verstopfen dieser Durchlässe durch das Gemisch vermieden. In detail, there is the device for flow distribution according to the invention from an abrasion-resistant and refractory component of conical shape, that resembles two sections of a cone, butted together at their base are. The lower conical section matches the conical shape of the outlet section of the regeneration vessel to provide a stable holder for the device dispense while the upper conical section moves upwards into the vessel extends. A number of channels extend through the component, each of the channels with respect to a horizontal plane at an angle of about 700 the upper portion of the component is arranged to form passages through which the Control distribution of the mixture of activated carbon and sand while it is by flows through the outlet funnel section. Since the channels are practically parallel to the axis of the Regeneration reactor run, clogging of these passages through the Mixture avoided.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, die eine bevorzugte' Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen und in denen Fig. 1 ein Fließschema des Materials zum Regenerierungsgefäß eines Adsorptionssystems für die Entschwefelung von Abgas; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Abschnitt des in Fig. 1 dargestellten Regenerierungsgefäßes, das den Strömungsverteilungskegel gemäß der Erfindung zeigt, und Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2 darstellen. The invention is explained in more detail below with reference to drawings, which represent a preferred 'embodiment of the device according to the invention and in which Fig. 1 is a flow diagram of the material to the regeneration vessel of a Adsorption system for desulphurisation of exhaust gas; Fig. 2 is a longitudinal section through the lower portion of the regeneration vessel shown in Fig. 1, which the Shows flow distribution cones according to the invention, and Fig. 3 shows a cross section along line 3-3 of FIG.

Gemäß Fig. 1 wird ein Regenerierungsgefäß, das allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist, aus einem Adsorber 12 mit Aktivkohle und aus einem Sanderhitzer 14 mit erhitztem Sand beschickt. Die Aktivkohle ist mit Schwefelsäure, Stickoxiden, und teilchenförmigen Stoffen gesättigt, die während ihrer Strömung durch den Adsorber 12 adsorbiert worden sind. Unter dem Regenerierungsgefäß'10 ist eine Vorrichtung 16 zur Trennung und Beschickung von Aktivkohle und Sand angeordnet, die das abgelassene Gemisch aus Aktivkohle und Sand aufnimmt. Die abgetrennte Kohle wird in einen Aktivkohlekühler 18 befördert, in dem die heißen Aktivkohlepellets auf bekannte, herkömmliche Weise abgekühlt werden, und wird anschlieBend zur Wiederverwendung dem Adsorber 12 zugeführt. Der Sand gelangt durch die Vorrichtung 16 zur Trennung und Beschickung von Aktivkohle und Sand und wird auf bekannte Weise in den Sanderhitzer zurückgeführt. Die Nebenprodukte aus der Regenerierung der gesattigten Aktivkohle werden zu einer Abgasbehandlungseinrichtung 20 geleitet. Referring to Fig. 1, a regeneration vessel, which is generally associated with the Reference number 10 is designated, from an adsorber 12 with activated carbon and from a Sand heater 14 charged with heated sand. The activated carbon is with sulfuric acid, Nitrogen oxides, and particulate matter saturated during their flow have been adsorbed by the adsorber 12. Under the regeneration vessel '10 is a device 16 for separating and charging activated carbon and sand is arranged, which picks up the discharged mixture of activated carbon and sand. The separated coal is conveyed into an activated carbon cooler 18 in which the hot activated carbon pellets be cooled in a known, conventional manner, and is then reused the adsorber 12 fed. The sand passes through the device 16 for the separation and charging of activated carbon and sand and is used in a known manner returned to the sand heater. The by-products from the regeneration of the saturated Activated carbon is fed to an exhaust gas treatment device 20.

Gemäß Fig. 2 und 3 besteht der untere Teil des Regenerierungsgefäßes 10 aus einem oberen, zylindrischen Abschnitt 22 sowie einem unteren Auslaßabschnitt 24 in Form eines umgekehrten Kegels zum Auslaß des Gemisches aus Sand und Aktivkohle in einen Auslaßsturz 26, der sich unterhalb des Auslaßabschnittes befindet. Die Innenoberfläche des zylindrischen Abschnittes 22 ist mit einer wärmeisolierenden Schicht 28 aus hitzebeständigem Material versehen, und ein konischer, hohler Pfropfen 29 aus hitzebeständigem Material ist innerhalb des unteren Endabschnittes des Auslaßabschnittes 24 angeordnet. According to FIGS. 2 and 3, there is the lower part of the regeneration vessel 10 from an upper, cylindrical section 22 and a lower outlet section 24 in the form of an inverted cone to the outlet of the mixture of sand and activated carbon into an outlet lintel 26 which is located below the outlet section. the Inner surface of the cylindrical portion 22 is coated with a heat insulating Layer 28 of heat-resistant material provided, and a conical, hollow plug 29 of refractory material is within the lower end portion of the outlet section 24 arranged.

Ein Strömungsverteilungskegel 30 wird von der unteren, inneren konischen Oberfläche des Auslaßabschnittes 24 und dem Stopfen oder Pfropfen 29 gehaltert und bewirkt die Regelung des gleichförmigen Flusses des Gemisches aus Sand und Aktivkohle in den Auslaßsturz 26. Wie in Fig. 2 dargestellt, ähnelt die Gestalt des Strömungsverteilungskegels 30 zwei Kegelstümpfen 32 und 34, die an ihrer Grundfläche, die durch die Linie 31 dargestellt ist, aneinanderstoßen, wobei die Außenfläche des unteren Kegelabschnittes 32 so geformt ist, daß sie mit der konischen Innenoberfläche des Auslaßabschnittes 24 übereinstimmt und sich der obere Kegelabschnitt 34 nach oben in das Innere des Regenerierungsgefäßes 10 hinein erstreckt. Eine Anzahl kreisförmiger Kanäle, beispielsweise, wie dargestellt, sechs, erstrecken sich in Längsrichtung durch den Strömungsverteilungskegel 30, wobei die untere Öffnung jedes Kanales in Verbindung mit einer Strömungskammer 38 steht, die im Inneren des hitzefesten Pfropfens 29 gebildet ist. Die Strömungskammer 38 steht ihrerseits in Verbindung mit dem Auslaßsturz 26 des Auslaßabschnittes 24. A flow distribution cone 30 is conical from the lower, inner one Surface of the outlet portion 24 and the plug or plug 29 supported and regulates the uniform flow of the mixture of sand and activated carbon into the outlet lintel 26. As shown in FIG. 2, the shape of the flow distribution cone is similar 30 two truncated cones 32 and 34, which are at their base, which by the line 31 is shown, abut one another, the outer surface of the lower cone section 32 is shaped so that it fits with the conical inner surface of the outlet section 24 matches and the upper cone section 34 moves up into the interior of the Regeneration vessel 10 extends into it. A number of circular channels, for example, as shown, six, extend longitudinally through the flow distribution cone 30, the lower opening of each channel in communication with a flow chamber 38 stands, which is inside the heat-resistant Plug 29 is formed is. The flow chamber 38 is in turn connected to the outlet lintel 26 of the outlet section 24.

Die Längsachse jedes der Kanäle 36.ist in einem bestimmten Winkel zur Linie 31 angeordnet. Der Winkel der Achse jedes der Kanäle 36 wird durch den im'allgemeinen 35° betragenden Schüttwinkel bestimmt, den ein Gemisch aus Aktivkohle und Sand auf einer ebenen Oberfläche oberhalb des Pfropfens 29 unter der Annahme ausbildet, daß kein Auslaßsturz 26 existieren würde. Mit anderen Worten, ein Haufen aus dem Gemisch aus Sand und Aktivkohle würde einen Kegel mit einem Oberflächenwinkel von 450 zur Grundfläche bilden, und um einen freien und gleichmäßigen Fluß des Gemisches durch den Strömungsverteilungskegel 30 sicherzustellen, muß der Mindestwinkel, in dem die Achse jedes der Kanäle 36 zur Grundfläche des Verteilungskegels angeordnet sein kann, etwas größer als 450 betragen, beispielsweise 550. Ein kleinerer Winkel, d.h. einer von unter 450, kann zum Verstopfen der Kanäle führen, während ein Winkel, der sich 900 nähert, einen unmittelbaren Durchfluß bewirken würde, ohne daß sich das Gemisch in irgendeiner Weise verteilt. The longitudinal axis of each of the channels 36 is at a certain angle arranged to line 31. The angle of the axis of each of the channels 36 is determined by the in the general angle of repose, which is 35 °, determined by a mixture of activated charcoal and sand on a flat surface above the plug 29 on the assumption forms that no outlet lintel 26 would exist. In other words, a bunch the mixture of sand and activated carbon would form a cone with a surface angle from 450 to the base area, and about a free and even flow of the mixture to ensure by the flow distribution cone 30, the minimum angle in which the axis of each of the channels 36 is arranged to the base of the distribution cone can be, be slightly larger than 450, for example 550. A smaller angle, i.e. one of less than 450, can lead to clogging of the ducts, while an angle, approaching 900 would cause immediate flow without spread the mixture in some way.

Somit kann der Winkel der Achsen der Kanäle 36 innerhalb des Bereiches von 55 bis 900 liegen, wobei der bevorzugte Winkel bei etwa 70° liegt.Thus, the angle of the axes of the channels 36 can be within the range from 55 to 900 with the preferred angle being about 70 °.

Die Anzahl, Größe und der Winkel der Kanäle 36 in dem Strömungsverteilungskegel 30 stehen in Beziehung zum Innendurchmesser des zylindrischen Abschnittes 22. In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsverteilungskegels 30 gemäß Fig. 2 und 3 beträgt der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnittes 22 etwa 2,44 m (8 feet), während jeder der sechs Kanäle 36 einen Durchmesser von etwa 20,3 cm (8 inch) besitzt und in einem Winkel von etwa 700 angeordnet ist. Wenn demzufolge der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 22 erhöht wird, würden in dem Strömungsverteilungskegel 30 zusätzliche Kanäle 36 angeordnet oder die Größe jedes Kanales erhöht werden oder beides. Außerdem würde der Winkel jeder der Kanäle 36 proportional innerhalb des Bereiches von 70 bis 900 erhöht werden. Umgekehrt würden die entgegengesetzten Maßnahmen getroffen werden, wenn der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 22 verringert werden würde. Durch unmittelbares Inverhältnissetzen der Anzahl, Größe und des Winkels der Kanäle 36 zur Größe des Regenerierungsgefäßes 10 kann die zweckmäßige und notwendige gleichmäßige Strömungsverteilung des Gemisches aus Aktivkohle und Sand durch das Gefäß erzielt werden. The number, size, and angle of the channels 36 in the flow distribution cone 30 are related to the inner diameter of the cylindrical portion 22. In the illustrated embodiment of the flow distribution cone according to the invention 30 according to FIGS. 2 and 3 is the inner diameter of the cylindrical section 22 approximately 8 feet, while each of the six channels 36 are is about 20.3 cm (8 inches) and is positioned at about 700 degrees. if consequently the diameter of the cylindrical portion 22 is increased, would arranged in the flow distribution cone 30 additional channels 36 or the size each channel can be increased or both. Also would be the angle of each of the channels 36 can be increased proportionally within the range of 70 to 900. Vice versa the opposite measures would be taken if the diameter of the cylindrical portion 22 would be reduced. By putting in a direct relationship the number, size and angle of the channels 36 to the size of the regeneration vessel 10 can be the appropriate and necessary uniform flow distribution of the mixture can be obtained from activated charcoal and sand through the vessel.

Der Strömungsverteilungskegel 30 wird vorzugsweise aus abriebfestem und hitzebeständigem Material hergestellt, damit er dem Abrieb durch das Gemisch aus Aktivkohle und Sand bei Temperaturen von 600 bis 800 0C (1200-15O00F), die normalerweise innerhalb des Regenerators 10 auftreten, standhalten kann. Alternativ kann der Kegel 30 aus einem metallischen Kern hergestellt sein, der mit einer Schicht aus abriebfestem Material bedeckt ist. Der Kegel 30 kann in Form eines einzigen Bauteils hergestellt werden, wobei die Kanäle 36 während des Herstellungsverfahrens integral mit ihm ausgebildet werden. Alternativ kann der Kegel 30 aus sechs gleichen Abschnitten hergestellt sein, die anschließend zu dem Kegel selbst zusammengefügt werden, wie durch die Linien in Fig. 3 angedeutet. Auch kann der Kegel 30 in Form von zwei getrennten Längsabsennitten entsprechend den Abschnitten 34 und 36 hergestellt werden, um die Herstellungskosten zu senken. The flow distribution cone 30 is preferably made of an abrasion resistant material and heat-resistant material is made to allow it to withstand abrasion by the mixture made of activated carbon and sand at temperatures of 600 to 800 0C (1200-15O00F) which is normally occur within the regenerator 10 can withstand. Alternatively, the cone 30 be made of a metallic core with a layer of abrasion-resistant Material is covered. The cone 30 can be manufactured in the form of a single component with the channels 36 being integral therewith during the manufacturing process be formed. Alternatively, the cone 30 can consist of six equal sections be made, which are then joined together to form the cone itself, such as indicated by the lines in FIG. Also, the cone 30 can be in the form of two separate ones Longitudinal sections corresponding to sections 34 and 36 are produced to the To reduce manufacturing costs.

Beim Betrieb werden die gesättigte Aktivkohle aus dem Adsorber 12 und der erhitzte Sand aus dem Sanderhitzer 14 in den oberen Abschnitt des Regenerators 10 in gesteuerter Weise über beliebige geeignete Strömungssteuerungsein richtungen eingeführt. Die gesättigte Aktivkohle wird unmittelbar mit dem heißen Sand, der eine Temperatur von 650 bis 728 0C (1200 bis 13280F) besitzt, vermischt, wodurch eine Temperatur des Gemisches von 500 bis 600 0C (932 bis 12020F) je nach der Temperatur des einströmenden Sandes erzielt wird. Das Gemisch aus heißen Aktivkohlepellets und heißem Sand strömt langsam durch das Regenerierungsgefäß 10 innerhalb von 10 oder 20 min nach unten. Die Strömung des Gemisches durch die Kanäle 36 in dem Strömungsverteilungskegel 30 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches durch den Auslaßtrichter 24, wobei 'das Gemisch mit gleichmäßiger Geschwindigkeit strömt. Das Gemisch gelangt durch jeden der Kanäle 36 nach unten in die Strömungskammer 38. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches, aus der Kammer 38 wird wiederum durch die Einrichtung 16 zur Trennung und Beschickung von Kohle und Sand gesteuert, die außerdem dazu dient, die beiden Materialien nach der Regenerierung voneinander zu trennen. Die Aktivkohlepellets, die~beträchtlich größer als die Sandteilchen sind, strömen als oberer Anteil in die Einrichtung 16 zur Trennung und Beschickung und in den Aktivkohlekühler 18, wo sie gekühlt und von wo aus sie zur Wiederverwendung dem Adsorber 12 zugeführt werden. Der abgetrennte Sand gelangt durch die Einrichtung 16 zur Abtrennung von Sand und Aktivkohle in den Sanderhitzer 14, wo die an die Kohle abgegebene Wärme wieder zugeführt und von wo aus der erhitzte Sand dem Oberteil des Regenerators 10 zugeführt wird, um den Zyklus zu vervollständigen. Die Wärme, die erforderlich ist, um den Sand in dem Sanderhitzer 14 auf seine richtige Temperatur zu bringen, kann durch Verbrennungsgase aus einem nicht dargestellten Ofen geliefert werden, die außerdem dazu dienen,, den Sand' pneumatisch zum Oberteil des Regenerators 10 zu fördern, oder sie kann durch eine nicht dargestellte-Wirbelbettwärmequelle geliefert werden, wie dem Fachmann bekannt. During operation, the saturated activated carbon is removed from the adsorber 12 and the heated sand from sand heater 14 to the top of the regenerator 10 in a controlled manner via any suitable flow control devices introduced. The saturated activated carbon is immediately with the hot sand, which has a temperature of 650 to 728 0C (1200 to 13280F), mixes, causing a temperature of the mixture of 500 to 600 0C (932 to 12020F) depending on the temperature of the inflowing sand is achieved. The mixture of hot activated charcoal pellets and hot sand slowly flows through the regeneration vessel 10 within 10 or 20 min down. The flow of the mixture through channels 36 in the flow distribution cone 30 ensures an even distribution of the mixture through the outlet funnel 24, where 'the mixture flows at a constant speed. The mixture arrives through each of the channels 36 down into the flow chamber 38. The flow rate of the mixture, from the chamber 38 is in turn passed through the device 16 for separation and charging of coal and sand is controlled, which also serves to both Separate materials from one another after regeneration. The activated carbon pellets, the ~ are considerably larger than the sand particles, flow in as the upper portion the device 16 for separation and charging and in the activated carbon cooler 18, where they are cooled and from where they are fed to the adsorber 12 for reuse will. The separated sand passes through the device 16 for separating Sand and activated charcoal in the sand heater 14, where the heat given off to the charcoal fed back and from where the heated sand goes to the top of the regenerator 10 is fed to complete the cycle. The warmth required is to bring the sand in the sand heater 14 to its correct temperature, can be supplied by combustion gases from a furnace, not shown, which also serve to "move the sand" pneumatically to the top of the regenerator 10 to promote, or it can be supplied by a fluidized bed heat source, not shown as known to those skilled in the art.

Die Nebenprodukte der Aktivkohleregenerierung oder, das sog. Abgas werden in unverdünnter Form erhalten und besitzen somit die höchstmögliche Konzentration. Daher kann das Schwefeldioxid in dem Abgas, das in niedrigen Konzentrationen von 0,05 bis 0,3 Vol.-% vorliegt, bis auf über 30 Vol.-% angereichert werden. Dieses an Schwefeldioxid reiche Gas kann anschließend weiter in der Abgasbehandlungsanlage 20 zu verflüssigtem Schwefeldioxid, Schwefelsäure oder elementarem Schwefel verarbeitet werden. Die in der Verarbeitungsanlage 20 angewandten Verfahren können dem Fachmann bekannte sein. The by-products of activated carbon regeneration or the so-called exhaust gas are obtained and possess in undiluted form thus the highest possible Concentration. Therefore, the sulfur dioxide in the exhaust gas can be found in low concentrations from 0.05 to 0.3% by volume is present, to be enriched to over 30% by volume. This Gas rich in sulfur dioxide can then be fed into the exhaust gas treatment plant 20 processed into liquefied sulfur dioxide, sulfuric acid or elemental sulfur will. The methods used in the processing plant 20 are familiar to those skilled in the art be known.

Wenngleich nicht besonders in den Zeichnungen erläutert, sind sämtliche beschriebenen Bestandteile selbstverständlich in einer geeigneten Weise aneinander angeordnet und gehaltert, so daß' ein vollständiges und betriebsfertiges System erzielt wird. Weiter sind selbstverständlich nicht sämtliche Bestandteile des gesamten Systems im einzelnen beschrieben, sondern die bekannten Komponenten können in geeigneter Weise in das System eingebaut werden. Although not specifically illustrated in the drawings, all are of course, together in a suitable manner arranged and supported so that 'a complete and ready-to-use system is achieved. Further, of course, are not all components of the whole System described in detail, but the known components can be used in more suitable Way to be built into the system.

Im Zusammenhang mit den obigen Darlegungen besitzen die Ausdrücke "Strömungssteuerung" und "Strömungsverteilung" besondere Bedeutungen. Unter Strömungssteuerung- ist die Beeinflussung der Massengeschwindigkeit durch das Regenerierungsgefäß zu verstehen, die ihrerseits von der Beschickungsgeschwindigkeit für Aktivkohle und Sand in das Gefäß sowie durch die Auslaßgeschwindigkeit aus dem Gefäß über die Anlage zur Trennung und Beschickung von Aktivkohle und Sand, die am Auslaß des Gefäßes angeordnet ist, bestimmt wird. In connection with the above, the expressions have "Flow control" and "flow distribution" have special meanings. Under flow control- the influence of the mass velocity by the regeneration vessel is too understand which in turn depends on the charging speed for activated carbon and Sand into the vessel as well as by the outlet speed from the vessel via the system for the separation and charging of activated carbon and sand, which are at the outlet of the vessel is arranged, is determined.

Die "Strömungsverteilung" bezieht sich auf die Strömungseigenschaft, d.h. die Gleichmäßigkeit der Strömung des Gemisches aus Aktivkohle und Sand in dem Gefäß. Eine Vorrichtung zur Strömungsverteilung gleicht die Strömungsgeschwindigkeiten des Gemisches aus und bringt die Unterschiede in der Verweilzeit auf ein Minimum. Da die Regenerierung hauptsächlich ein chemischer Vorgang ist, gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Strömung des Gemisches eine vollständige Regenerierung sämtlicher Aktivkohlepellets.The "flow distribution" refers to the flow property i.e. the uniformity of the flow of the mixture of activated carbon and sand in the Vessel. A device for flow distribution equalizes the flow velocities of the mixture and brings the differences in residence time to a minimum. Since regeneration is mainly a chemical process, it ensures Uniformity of the flow of the mixture a complete regeneration all Activated carbon pellets.

Selbstverständlich sind Abwandlungen im Bau und Anordnung von Regenerator und Strömungsverteilungskegel dem Fachmann in Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich. It goes without saying that there are modifications to the construction and arrangement of the regenerator and flow distribution cones to those skilled in the art within the scope of the invention possible.

LeerseiteBlank page

Claims (8)

Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Strömungsverteilung zur Steuerung der gleichförmigen Verteilung eines teilchenförmigen Materials aus einem Behälter, bestehend aus einem konischen Bauteil (30) mit einem oberen und einem unteren kegelstumpfförmigen Abschnitt (34, 32) und eine Anzahl von Durchlässen (36), die sich praktisch in Längsrichtung des Bauteils durch.dieses hindurch erstrecken, wobei jeder Durchlaß in einem vorherbestimmten Winkel zu einer zur Längsachse (39) des Bauteils orthogonalen Ebene angeordnet ist. Claims 1. Device for flow distribution for control the uniform distribution of a particulate material from a container, consisting of a conical component (30) with an upper and a lower frustoconical Section (34, 32) and a number of passages (36) practically extending in the longitudinal direction of the component through.this extend through, each passage in a predetermined Is arranged at an angle to a plane which is orthogonal to the longitudinal axis (39) of the component. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel jedes der Durchlässe (36) 55 bis 900 und insbesondere 70° beträgt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the angle each of the passages (36) is 55 to 900 and in particular 70 °. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Oberflächenschicht aus abriebfestem Material auf dem Bauteil (30) enthält.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that it has a Contains surface layer of abrasion-resistant material on the component (30). 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Bauteil (30) aus einer Anzahl länglicher Abschnitte besteht, von denen jeder einen durch ihn hindurchgehenden 1?durchlaß tod6) aufweisto 4. Apparatus according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c that is, the component (30) consists of a number of elongate sections, from each of which has a passage tod6) passing through it 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (36) um die Längsachse (39) verteilt angeordnet sind.5. Device according to claim 1, characterized in that the passages (36) around the longitudinal axis (39) are arranged distributed. 6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in Verbindung mit einem Regenerierungsgefäß (10) für die thermische Regenerierung eines Adsorptionsmaterials, Mitteln zum Einführen des gesättigten Adsorptionsmaterials aus einer Adsorptionsquelle (12), Mitteln zur Einführung eines erhitzten, inerten Materials aus,einer zweiten Quelle (14) sowie Auslaßmitteln.im Anschluß an den Auslaßteil des GefäBes (10) zur Steuerung der gleichmäßigen Verteilung der Strömung des Gemisches aus dem Ads-orptionsmittel und dem inerten Material aus den Auslaßmitteln.6. Device according to one of claims 1 to 5 in connection with a regeneration vessel (10) for the thermal regeneration of an adsorption material, Means for introducing the saturated adsorbent material from an adsorbent source (12), means of introducing one heated, inert material from, a second Source (14) and outlet means in connection with the outlet part of the vessel (10) for Control of the even distribution of the flow of the mixture from the adsorbent and the inert material from the outlet means. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßmittel einen Auslaßtrichter (24) enthalten und daß der untere kegelstumpfförmige Abschnitt (32) des Bauteils (30) anliegend an die Innenfläche des Auslaßtrichters ausgebildet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the outlet means contain an outlet funnel (24) and that the lower frustoconical section (32) of the component (30) adjacent to the inner surface of the outlet funnel is. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et daß sie außerdem Mittel zum Aufnehmen und Abführen des Materialgemisches aus dem Auslaßtrichter (24) aufweist.8. The device according to claim 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et that they also have means for taking up and discharging the material mixture from the outlet funnel (24).
DE19782852848 1978-12-07 1978-12-07 Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78) Withdrawn DE2852848A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852848 DE2852848A1 (en) 1978-12-07 1978-12-07 Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852848 DE2852848A1 (en) 1978-12-07 1978-12-07 Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852848A1 true DE2852848A1 (en) 1980-06-19

Family

ID=6056518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852848 Withdrawn DE2852848A1 (en) 1978-12-07 1978-12-07 Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852848A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100812A2 (en) * 1982-08-18 1984-02-22 Uhde GmbH Process for reheating and transporting a granular heat carrier, and apparatus for carrying it out
EP0106017A2 (en) * 1982-09-10 1984-04-25 Uhde GmbH Process for reheating and transporting a granular heat carrier as well as a device for carrying out said process in particular
EP0402003A2 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Kraft Foods, Inc. Apparatus for fluid-solid bed processing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100812A2 (en) * 1982-08-18 1984-02-22 Uhde GmbH Process for reheating and transporting a granular heat carrier, and apparatus for carrying it out
EP0100812A3 (en) * 1982-08-18 1986-04-09 Uhde GmbH Process for reheating and transporting a granular heat carrier, and apparatus for carrying it out
EP0106017A2 (en) * 1982-09-10 1984-04-25 Uhde GmbH Process for reheating and transporting a granular heat carrier as well as a device for carrying out said process in particular
EP0106017A3 (en) * 1982-09-10 1986-04-16 Uhde Gmbh Process for reheating and transporting a granular heat carrier as well as a device for carrying out said process in particular
EP0402003A2 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Kraft Foods, Inc. Apparatus for fluid-solid bed processing
EP0402003A3 (en) * 1989-06-06 1991-07-03 Kraft Foods, Inc. Apparatus for fluid-solid bed processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917245C2 (en) Process and reactor for producing sulfur
DE3604204C2 (en) Process and device for cleaning gases, in particular for desulfurization and denitrification of flue gases
DE2633006A1 (en) PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES
DE2448647B2 (en) Device for removing nitrogen oxides from combustion exhaust gases
EP0257024B1 (en) Process for the selective elimination of nitric oxides contained in exhaust gases
DE2558506C2 (en) Process for the thermal treatment of powdery material, in particular for burning cement in several stages
EP0160332B1 (en) Process for eliminating hydrogen sulfide from exhaust gases and for producing sulfur by the claus- process
EP0195075B1 (en) Process and device for the selective catalytic removal of nitrogen oxides from the waste gases of furnaces
DE2750672A1 (en) HEAT GENERATION PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE3039477A1 (en) Desulphurisation and denitrification of waste gas - by passing across two travelling beds of partly charged and then fresh carbonaceous adsorbent
DE2852848A1 (en) Device for flow distribution control through regeneration vessel - has lower conical section supported by hopper and upper conical section extending within vessel (J5 8.12.78)
EP0502443A1 (en) Regenerative preheater and method of operating the same
DE2030510A1 (en) Process for the production of low-sulfur chromium (III) oxide
EP0972560A2 (en) Process and apparatus for intensively mixing of reactants
DE3545317A1 (en) Process and system for denitrogenating exhaust gases
EP0502192A1 (en) Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gases
EP0147617B1 (en) Apparatus and process for the thermal regeneration of dry, pulverulent, charged carbon-containing adsorbents
EP0120373A1 (en) Process for coating surfaces with carbon black
DE2447221C3 (en) Process for the destruction of hydrogen cyanide gas
WO1989011904A1 (en) Process and installation for dry separation of noxious substances from flue gases
DE2716083C2 (en) Process for the thermal treatment of solids
DE1914247A1 (en) Method and device for the sole or additional temperature control of high pressure synthesis reactors by supplying cold gas
WO1987001613A1 (en) Process and installation for cleaning exhaust gases from furnace installations
DE4307007A1 (en) Method and device for dry cleaning hot gases
DE3427905C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee