DE2852147A1 - C0 tief 2 -begasungseinrichtung - Google Patents

C0 tief 2 -begasungseinrichtung

Info

Publication number
DE2852147A1
DE2852147A1 DE19782852147 DE2852147A DE2852147A1 DE 2852147 A1 DE2852147 A1 DE 2852147A1 DE 19782852147 DE19782852147 DE 19782852147 DE 2852147 A DE2852147 A DE 2852147A DE 2852147 A1 DE2852147 A1 DE 2852147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
water
aquaria
housing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852147
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Banhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782852147 priority Critical patent/DE2852147A1/de
Publication of DE2852147A1 publication Critical patent/DE2852147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Um die in einem Aquarium lebenden Fische mit dem von ihnen benötigten Sauerstoff zu versorgen, hat man bisher gewöhnlich Frischluft in das Aquariumwasser eingeleitet. Bei dieser Methode ist jedoch das gleichzeitige Wachstum von Wasserpflanzen nur beschränkt möglicht.
  • Moderner ist die Sauerstoffversorgung der Fische auf biologischem Wege durch primäre "Ernährung" von in aus reichender Menge vorhandenen Wasserpflanzen mit dem von ihnen benötigten Kohlendioxid, wobei diese Wasserpflanzen durch Assimilation den von den Fischen benötigten Sauerstoff abgeben.
  • Der für diese biologische Versorgung günstigte pH-Wert des Wassers liegt bei 6,8. Das zur Füllung von Aquarien normalerweise zur Verfügung stehende Wasser hat jedoch in der Regel einen höheren pH-Wert. Außerdem hat das im Wasser enthaltene CO2 die Tendenz, allmählich an die darüber befindliche Luft zu entweichen, so daß sich nach einiger Zeit pH-Werte bis hinauf zu etwa 8,3 ergeben. In diesem Fall läßt sich durch künstliche Einleitung von Kohlensäure der pH-Wert auf das gewünschte Maß verringern.
  • Bekannt ist ein C02-Diffusionsgerät, das aus einem an seinem oberen Ende mit einer Membran abgeschlossenen zylindrischen Behälter besteht, der mit Kohlensäure gefüllt und in das Aquarium eingesetzt wird. Die Membran hält Wasser aus dem Behälter ab, gestattet aber das langsame Austreten der Kohlensäure. Wegen der kleinen Membranfläche findet jedoch nur eine geringe Kontaktierung zwischen der Kohlensäure und dem Wasser statt, so daß die C02-Aufnahme entsprechend gering ist. Ferner besteht die Tendenz, daß die durch die Membran hindurchgetretene Kohlensäure mindestens teilweise sofort bläschenartig an die Wasseroberfläche steigt und an die Luft entweicht, ohne vom Wasser aufgenommen und zu den Pflanzen transportiert zu werden. Das bekannte Gerät hat sich aus diesen Gründen als leistungsschwach erwiesen und ist daher insbesondere für große Aquarien ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wesentlich leistungsfähigeres Gerät zu schaffen, das eine ausreichende Begasung selbst größter Aquarien gestattet.
  • Nach der Lösung dieser Aufgabe gemäß dem Patentanspruch 1 ist es möglich, eine praktisch beliebig große Fläche zur Kontaktierung des Wassers mit Kohlensäure zur Verfügung -zu stellen, wobei an dieser Kontaktfläche gleichzeitig ein-Druck besteht, der die Kohlensäureaufnahme begünstigt. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät wird auch einem sofortigen bläschenweisen Entweichen der Kohlensäure aus dem Wasser entgegengewirkt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung gemäß den Unteransprüchen ist das erfindungsgemäße Begasungsgerät ferner mit einer an sich üblichen Filtereinrichtung derart kombiniert, daß das Wasser nach Durchsetzen der Filtermasse der C02-Begasung unterzogen und danach durch eine Pumpe in das Aquarium zurückgeleitet wird. Dabei wird die Schwerkraft des Wassers zur Filterung ausgenützt, so daß die Pumpe nur begastes Klarwasser ansaugt-und eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der .Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schnittes durch eine kombinierte Begasungs- und Filtereinrichtung erläutert.
  • Das dargestellte Gerät umfaßt ein oben offenes kastenförmiges Gehäuse 1, das von einer Trennwand 2 in eine größere Kammere 3 und eine kleinere Kammer 4 unterteilt wird. Auf den Boden der größeren Kammer 3 ist eine kastenartige, nach unten offene Glocke 5 aufgesetzt, auf der eine Lochplatte 6 aufliegt. Die Lochplatte 6 ist an ihrer Unterseite mit in Längsrichtung (d.h. in der Zeichenebene horizontal) verlaufenden Abstandsstegen 7 versehen, die zwischen der Lochplatte 6 und der Oberseite der Glocke 5 einen Strömungsweg freihalten. Auf der Lochplatte 6 ist eine Filtermasse 8 angeordnet. Diese Filtermasse kann bei Bedarf aus zwei durch eine weitere Lochplatte voneinander getrennten Einheiten bestehen, wobei in die so gebildete oberste Kammer ein Vorfiltermaterial, wie etwa Watte, und in die darunter liegende Kammer eine biologische Filtermasse wie etwa Tonröhrchen oder Kies eingebracht werden kann. In der kleineren Kammer 4 ist eine Pumpe 9 untergebracht, bei der es sich beispielsweise um eine Tauchkreiselpumpe handelt.
  • Das Gerät wird außerhalb oder innerhalb des zu versorgenden Aquariums eingesetzt. Das Wasser aus dem Aquarium wird über ein Ansaugrohr -(Heber) 10 zugeführt und gelangt in die Filtermasse 8. Nach Durchsetzen der Filtermasse läuft das Wasser durch die Öffnungen der Lochplatte 6, sodann zwischen der Lochplatte 6 und der Oberseite der Glocke 5 in der durch die Pfeile angedeuteten horizontalen Richtung, dann in senkrechter Richtung durch einen Kanal 11, der an der in der Zeichnung linken Seite der Glocke durch Verlängerung der Seitenwände der Glocke freigehalten ist, und gelangt durch eine zwischen der etwas verkürzten Stirnwand der Glocke 5 und der Bodenfläche des Gehäuses 1 gebildete Eintrittsöffnung 12 in das Innere der Glocke. Dort komst-das Wasser mit dem im oberen Teil der Glocke befindlichen C02-C?s über die gesamte, von der Glocke gebildeten Fläche in Kontakt. In Abhängigkeit von den C02-Druckverhältnissen innerhalb der Glocke wird ein Teil des Gases vom Wasser aufgenommen, das sodann durch die Austrittsöffnung 13, die in ähnlicher Weise wie die Eintrittsöffnung 12 zwischen der entsprechenden verkürzten Stirnwand der Glocke 5 und dem Boden des Gehäuses 1 gebildet ist, sowie einen Schlitz 14 am unteren Ende der Trennwand 2 in die kleinere Kammer 4 gelangt und dort von der Pumpe 9 durch ein Austrittsrohr 15 in das Aquarium zurückgeleitet wird.
  • Die Glocke 5 ist an ihrem oberen Ende mit einem Zuführschlauch 16 versehen, der über ein (nicht gezeigtes) Druckminderungsventil an eine (ebenfalls nicht gezeigte) C02-Flasche anschließbar ist. Erfordern die Verhältnisse des Aquariums eine kontinuierliche CO2-Begasung, so läßt sich durch entsprechende Einstellung des Druckminderungsventils die erforderliche kontinuierliche Zuführung von CO2 in die Glocke 5 bewirken. Innerhalb der Glocke 5 schließt sich an den Zuführschlauch 16 ein Röhrchen 17 an, das etwas oberhalb des unteren offenen Endes der Glocke 5 und somit unterhalb des Wasserspiegels endet. Das hier austretende CO2-Gas tritt daher in Form von Bläschen durch das Wasser in den oberen Raum der Glocke 5. Durch zählen dieser Bläschen läßt sich die Durchströmungsmenge praktisch genau einstellen. Zur Einhaltung des gewünschton pH-Wertes des Aguariumwassers ist allerdings eine kontinuierliche pH-Messung erforderlich.
  • An der Oberseite der Glocke 5 ist ferner ein (in der Zeichnung nicht gezeigter) weiterer Schlauch angeschlossen, der an seinem äußeren Ende normalerweise mit einem Stopfen verschlossen ist und zur gelegentlichen Entlüftung der Glocke dient. Eine solche Entlüftung ist beispielsweise beider ersten Inbetriebnahme des Gerätes erforderlich.
  • Um die unter der Glocke 5 befindliche C02-Menge anhand des. Wasserspiegels innerhalb der Glocke zu erkennen, sind die in der Zeichnung linke Seitenwand des Gehäuses 1 und die ebenfalls linke Stirnwand der Glocke 5 aus durch--sichtigem Kunststoff hergestellt. Mindestens sind diese beiden Wände mit miteinander fluchtenden Fenstern versehen.
  • Die Glocke 5 und die Lochplatte 6 sind lose in das Gehäuse 1 eingelegt und lassen sich zur Reinigung des Gerätes entsprechend einfach herausnehmen. Die äußeren Abmessungen der Glocke 5 sind jedoch derart an die inneren Abmessungen der Kammer 3 angepaßt, daß eine Wasserströmung anders als auf dem oben beschriebenen Weg praktisch unterbunden ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. CO2-Begasungseinrichtung P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. CO2-Begasungseinrichtung für Aguarien mit einem Behältet zur Aufnahme des CO2-Gases und zur Kontaktierung dieses CO2-Gases mit dem Wasser des Aquariums, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß der Sehälter von einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Glocke (5) gebildet ist, die an ihrer Oberseite ei Zuleitung (iG) für C02-Gas aufweist und an ihrer unterseite mit dem Boden des Gehäuses (1) im wesentlichen einander gegenüberliegende Ein- und Austrittzöffnungen (12, 13) zum Dutchströmen des Wassers bildet, und daß eine Pumpe (9) zur Erzeugung einer Wasserströmung durch die Öffnungen (12, 13) hindurch vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h h e t , daß das Gehäuse (1) oberhalb der Glocke (5) einen Raum zur Aufnahme einer Filtermasse (8) auf- -weist, die in Strömungsrichtung vor der Glocke (5) liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Raum zur Aufnahme der Filtermasse (8) nach unten durch eine Lochplatte (6) begrenzt ist, die zur Erzeugung eines Strömungsweges in Abstand von der Oberseite der Glocke (5) gehalten ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) durch eine Trennwand (2) in zwei nebeneinanderliegende Kammern (3, 4) unterteilt ist, deren eine (3) die Glocke (5) und die Filtermasse (8) enthält und deren andere (4) zur Aufnahme der Pumpe (9) dient, und daß die Trennwand (2) in der Nähe der Austrittsöffnung (13) der Glocke (5) eine Durchflußöffnung (14) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitung (16) der Glocke (5) an eine C02-Gasguelle anschließbar ist und ein Druckminderungsventil aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zuleitung (16) innerhalb der Glocke (5) etwas oberhalb des unteren offenen Endes der Glocke (5) endet.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Glocke (5) an ihrer Oberseite mit einer verschließbaren Entlüftungsleitung verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n-n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) -und die Glocke .(5) miteinander fluchtende Fenster aufweisen.
DE19782852147 1978-12-01 1978-12-01 C0 tief 2 -begasungseinrichtung Withdrawn DE2852147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852147 DE2852147A1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 C0 tief 2 -begasungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852147 DE2852147A1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 C0 tief 2 -begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852147A1 true DE2852147A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6056115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852147 Withdrawn DE2852147A1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 C0 tief 2 -begasungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216323A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Fa. Ludwig und Heinz Dennerle, 6781 Vinningen Filtereinrichtung fuer aquarien
DE3726442A1 (de) * 1987-08-08 1988-04-07 Reinhold Mueller Aquarien-innenfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216323A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Fa. Ludwig und Heinz Dennerle, 6781 Vinningen Filtereinrichtung fuer aquarien
DE3726442A1 (de) * 1987-08-08 1988-04-07 Reinhold Mueller Aquarien-innenfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780354T2 (de) Aquariumbehaelter mit einem wasserreinigungssystem in form einer vorgefertigten anordnung von perforierten und unperforierten platten.
DE2126414A1 (de) Bewässerungsvorrichtung, insbesondere für Topfpflanzen
DE69001250T2 (de) Vorrichtung für die neutralisation von organischen stoffen und für die beseitigung von phosphor enthaltenden verbindungen in wasserbecken.
DE2852147A1 (de) C0 tief 2 -begasungseinrichtung
EP0995793A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und Konzentrierung nicht adhärenter Zellen sowie zur Kokultur zweier unterschiedlicher Zellsorten
DE3833023C2 (de)
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE4002694C2 (de)
DE1642474C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Düngen von in Aquarien gehaltenen Pflanzen
DE3436170A1 (de) Vorrichtung zur verbindung des wasserraums mehrerer aquarien
DE1919825C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE3127268A1 (de) "vorrichtung zum austauschen des wassers in aquarien"
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2830260C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Aquarien mit Kohlendioxid
EP0359965A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Gewässern mit Sauerstoff
DE4414796C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE19616647A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Calcium- und der Hydrogencarbonatkonzentrationen
DE2734531C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE1203529B (de) Reinigungsanlage fuer Aquarienwasser
DE9007762U1 (de) Luftfilter- und Pflanzenversorgungsvorrichtung in Verbindung einer Langzeitbewässerungs-Einrichtung
DE3240813A1 (de) Anordnung zur umsetzung von in nichtfliessenden, der zucht, haltung und mast von wassertieren, insbesondere fischen, dienenden gewaessern enthaltenen schadstoffen
DE102004042391A1 (de) Vorrichtung zum Eintragen eines gasförmigen Mediums in ein flüssiges Medium
DE1207695B (de) Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee