DE2851156C2 - Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl.

Info

Publication number
DE2851156C2
DE2851156C2 DE2851156A DE2851156A DE2851156C2 DE 2851156 C2 DE2851156 C2 DE 2851156C2 DE 2851156 A DE2851156 A DE 2851156A DE 2851156 A DE2851156 A DE 2851156A DE 2851156 C2 DE2851156 C2 DE 2851156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper tool
workpiece
press
tool
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851156A1 (de
Inventor
Tadashi Yamato Kanagawa Hirata
Nobuyuki Hadano Kanagawa Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE2851156A1 publication Critical patent/DE2851156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851156C2 publication Critical patent/DE2851156C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/086With sensing of product or product handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • Y10T83/089Responsive to tool characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

ßels (39, 39') vom Oberwerkzeug (41) den Strom- jo trieb automatisch vorgeschoben wird. Zunächst ist es
natürlich notwendig festzustellen, daß das obere Werkzeug nicht abgestreift wird, um den Werkstückvorschub und die Presse in dem Augenblick stillzusetzen, in dem das obere Werkzeug nicht mehr abgestreift wird.
Bisher wurde z. B. eine Fotozelle so montiert, daß sie nach Beendigung eines jeden Arbeitstaktes den Rückhub des oberen Werkzeuges in dessen Normalstellung überprüfte, um das Werkstück und die Presse stillzusetzen, wenn das obere Werkzeug nicht normal in seine
kreis schließt.
3. Vorrichtung nach Artpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßder Stromkreis (93 bzw. 93') ein Relais (R) erregt, welches in »regtem Zustand einen im Hauptstromkreis (H) angeordneten, im Ruhezustand offenen Kontakt f/ψgeschlossen hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontakt (A) im Hauptstromkreis (H) der Kontakt (B) eines Überbrük-
kungsschalters parallel geschaltet ist, der geöffnet w Ausgangsstellung zurückkehrte. Es wurde auch schon wird, wenn sich der Pressenstößel (39 bzw. 123) in vorgeschlagen, einen Antrieb, beispielsweise einen der Nähe seiner unteren Totlage ^befindet. Elektromotor, für den automatischen Vorschub des
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Werkstückes in die Presse so auszubilden, daß er bei zeichnet, daß der Überbrückungsschalter (LS) von Überlastung infolge fehlerhaften Abstreifens der obedem Pressenstößel (39 bzw. 123) oder einem mit die- 45 ren Werkzeuge stillgesetzt wurde.
sem verbundenen Antriebselement (125, 127) me- Hierbei ist zu berücksichtigen, daß eine Fotozelle bei
Hochgeschwindigkeitsschneid- und -stanzvorgängan, bei denen es au' Tausendstelsekunden ankommt, nicht verwendbar ist, da das obere Werkzeug Zeit braucht, um in seine Normalstellung zurückzukehren, und eins Zeitverzögerung zwischen der Entstehung und Feststellung der Tatsache eintritt, daß das obere Werkzeug nicht abgestreift wird. Außerdem ist es schwierig, die Fotozelle in Werkzeughaltern wie Werkzeugrevolvern unterzubringen, in denen eine Vielzahl von voluminösen Werkzeugen montiert ist.
Beim Feststellen des nicht erfolgten Abstreifens aus einer Überlastung des Antriebes für den Werkstückvorsehub vergeht viel Zeit, um die Überlastung des Antriebcs nach dem Auftreten des Abstreiffehlers festzustellen. Infolgedessen konnten das Werkstück und die Pres-
chanisch betätigt wird.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Heutzutage werden die oberen und unleren Werkzeuge meistens zu einer Werkzeugaufnahme zusammengefaßt, um sie bequemer in Stellung bringen zu können. Die Werkzeuge werden auch in vielen Fällen in automatischen Revolverstanzpressen moniiert, die numerisch gesteuert werden.
In diesen Fällen, in denen das obere Werkzeug frei vom Pressenslempcl montiert ist. ist das obere Werkzeug so angeordnet,daß es von einer Abstreiffeder nach jedem Arbeitshub von dem Werkstück abgestreift und nach oben gezogen wird. Hierbei ist die Abstreiffeder so br> angeordnet, daß sie zusammengepreßt wird, wenn der Pressenstempcl das obere Werkzeug in das Werkstück und das untere Werkzeug drückt, und daß sie dann das se bei Hochgcschwindigkcitsschncid- und -stanzvorgängen nicht schon in dem Augenblick stillgesetzt weiden, in dem der Abslreiffehler auftrat. Außerdem wird der Antrieb bei Bearbeitung eines dünnen Werkstückes auch beim Nichtabstrcifcn des oberen Werkzeuges nicht soweit überlastet, daß diese Überlastung feststellbar ist.
Es ist eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs näher erläuterten Art bekannt (VDI Richtlinien Nr. 3360 Blatt I1 Januar 1964, Seite 6, Bild 10), bei der der Stempelantrieb bei jedem Arbeitshub durch einen vom Werkzeug mechanisch betätigten Schalter abgeschaltet und nur dann wieder eingeschaltet wird, wenn die Werkzeuge in ihre Ausgangslage zurückkehren. Diese von Pressenteitcii mechanisch betätigten Schäker sind dem Verschleiß unterworfen und bedürfen ständiger Wartung.
Bei Stanz- und Nibbelmaschinen ist es auch bekannt, durch Beendigung des Berührungskontaktes des Oberwerkzeuges mit einem metallischen Werkstück einen Steuerstromkreis zu schließen (GB-PS 14 87 685); hierdurch wird der Antrieb für den Werkstückvorschub gesteuert Um eine Sicherheitsvorrichtung der erfindungsgemäßen Gattung handelt es sich bei dieser bekannten Steuerung nicht. Soweit bei dieser bekannten Steuerung eine Sicherheitsfunktion erkennbar ist, kann diese nur für die Verarbeitung von elektrisch leitenden Werksiükken wirksam sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung bei Pressen der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die unabhängig ist von der Werkstückvorschubsteuerung und den Antrieb der Presse und/oder des Werkstückvorschubes in dem Augenblick ausschaltet, in dem das obere Werkzeug das Werkstück, das nicht nur Blech, sondern beliebiges Material sein kann, nicht mehr abstreift, und mit der auch bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsmaschinen das Nichtabstreifen des Werkstückes vom Werkzeug unmittelbar sofort festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt und beschrieben sind. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch die oberen und unteren Werkzeuge einer Revolverslanzpresse und einen das obere Werkzeug beaufschlagenden Pressen-Stempel mit einer Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine mit einer Stanzeinheit bestückte Stanzpresse mit einer Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
Fig.3 eine besonders ausgestaltete Kurbelwelle einer etwas anders ausgebildeten Stanzpresse in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 den elektrischen Schaltkreis für die Sicherheitsvorrichtung einer Stanzpresse, bei der sich der Pressenstempel bei jedem Hub regelmäßig vom Stanzwerkzeug abhebt, und
F i g. 5 und 6 Zeitfolgediagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Sicherheitsvorrichtung nach den F i g. 3 und 4.
In F i g. 1 ist mit 39 der in vertikaler Richtung bewegliche Pressenstempel oder Pressenstößel einer hier nicht näher dargestellten Revolverstanzpresse bezeichnet, der die im oberen Werkzeugrevolver 27 untergebrachten oberen Werkzeuge betätigt. Der Pressenstempel 39 wird von einem nicht näher dargestellten Antrieb in vertikaler Richtu>ig auf· und niederbewegt.
Die oberen Werkzeuge 41 sind im oberen Werkzeugrevolver 27 und die unteren Werkzeuge 43 im unteren Werkzeugrevolver 31 au wechselbar befestigt.
Für die Halterung der oberen Werkzeuge 41 ist de? obere Werkzeugrevolver 27 mit einer Vielzahl von Werkzeugaufnahmen 45 versehen, die den oberen Werkzeugrevolver 27 in Vertikalrichtung durchdringen
■i und im Abstand voneinander angeordnet sind. In jeder Werkzeugaufnahme 45 ist eine Führungshülse 47 vertikal verschieblich angeordnet, welche das vom oberen Werkzeug 41 zu stanzende Werkstück niederhält. Die Hülse 47 ist an ihrem äußeren Umfang mit einer vertikalen Führungsnule 49 versehen, in die ein Führungselement 51 eingreift, das im oberen Werkzeugrevolver 27 untergebracht ist und die Hülse 47 an einer Drehbewegung in der Werkzeugaufnahme 45 hindert. Die Führungshülse 47 hat am oberen Rand einen mit ihr aus einem Stück bestehenden Flansch 53, der in einer Erweiterung 55 im oberen Teil der Werlcaeugaufnahme 45 vertikal verschieblich ist.
In Verbindung mit den Erweiterungen 55 der Werkzeugaufnahmen 45 sind mehrere ve.Skale Bohrungen 57 vorgesehen, von denen in jeder eine Hubfeder 59 angeordnet ist, welche die Hülse 47 nach oben drückt In jede der Vertikalbohrungen 57 ist ein mit einem Flansch versehenes Rohrstück 61 eingesetzt, das auf dem oberen Ende de-- Hubfeder 59 liegt und in der Vertikalbohrung 57 in Vertikalrichtung gleiten kann. In jeder Vertikalbohrung 57 ist außerdem ein Bolzen 63 angeordnet, der das mit Flansch versehene Rohr 61 durchdringt und in der Vertikalbohrung 57 befestigt ist und das mit Flansch versehene Rohr 61 daran hindert, aus der Vertikalbohrung 57 herauszuspringen. Auf diese Weise werden alle Hülsen 47 von den Hubfedern 59 über die mit Flanschen versehenen Rohre 61 nach oben gedruckt, die von unten gegen die Flanschen 33 der Hülsen 47 drücken.
Jedes obere Werkzeug 41, das einen zylindrischen Körper 65 mit einem Schaft 67 am oberen Ende und einem Schneidrand 69 am unteren Ende aufweist, ist in eine Hülse 47 in vertikaler Richtung gleitend eingesetzt, so daß sein Schneidrand 69 nach unten durch ein Führungsloch 71 im unteren Ende der Hülse 47 herausragt.
Jedes obere Werkzeug 65 kann an seinem Körper 65 mit einem vorspringenden Führungszapfen 73 versehen sein, der in eine Führung 75 eingreift, die in der Innenwandung der Hülse 47 angeordnet ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Hierdurch wird das obere Werkzeug 65 an einer Drehbewegung in der Hülse 47 gehindert.
Jedes obere Werkzeug 41 trägt einen Ring 77, der den Schaft 67 mit Gleitsitz umgibt und auf dem oberen Rand der Hülse 47 aufliegt. Am oberen Ende des Schaftes 67 ist ferner ein Flanschring 79 befestigt. Der Schaft 67 eines jeden oberen Werkzeuges 41 ist ferner von einer Abstreiffeder 81 umgeben, die eine größere Federkraft hat als die Hubfeder 59 und zwischen dem Ring 77 und dem Flanschring 79 angeordnet ist, so daß sie das obere Werkzeug 41 jeweils nach Beendigung des Stanzvorganges vom Werkstück abstreift und aus diesem herauszieht.
Wie aus Fi g. 1 hervorgeht, ist auf der Oberseile des unteren Revolvers 31 eine Ringplatte 83 befestigt, die
W) mit einer Vielzahl von Werkzeugaufnahmen 85 versehen ist, in denen die unteren Werkzeuge 43 sitzen, die mil den oberen Werkzeugen 41 zusammenwirken. Jede Werkzeugaufnahme 85 hat an ihrer Unterseite eine Auswurföffnung 87, durch die aus dem Werkstück aus-
t>5 gestanzte Stan/.leile ausgetragen werden. Auch der untere Werkzeugrevolver 31 ist mit mehreren Austragöffnungen 89 verschen, von denen jede mit einer Austragöffnung 87 in der Ringplatte 33 verbunden ist, so daß aus
dem Werkstück ausgestanzte Stanzteile durch diese öffnungen ausgetragen werden.
Wenn der Pressenstempel 39 niedergeht und auf das obere Werkzeug 41 drückt, wird hierbei zuerst die Hülse 47 entgegen der Wirkung der Hubfeder 59 abgesenkt, die schwächer ist als die Abstreiffeder 81, um das Werkstück gegen das untere Werkzeug 43 niederzuhalten. Dann wird das obere Werkzeug 41, das zunächst zusammen mit der Abstreiffeder 81 niedergedrückt wurde, entgegen der Wirkung der Abstreiffeder 81 weiter nach unten gepreßt und stanzt das Werkstück in Zusammenwirkung mit dem unteren Werkzeug 43.
Wenn der Pressenstempel 39 nach Beendigung des Stanzvorganges wieder nach oben geht, wird das obere Stanzwerkzeug 41 zunächst von der Abstreiffeder 81 nach oben vom Werkstück abgestreift und dann von der Hubfeder 59 mit Hilfe der Hülse 47 in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt.
Nach der Erfindung ist das untere Ende 39' des Pressenstempels 39 gegenüber dem oberen Teil des Stempels 39 bei der in F i g. 2 dargestellten Revolverstanzpresse durch ein Isoliermaterial 91 elektrisch isoliert. Außerdem ist das untere Ende 39' des Stempels 39 mit dem unteren Revolver 31 durch einen elektrischen Sleuerstromkreis 93 verbunden, der an eine Gleichstromquelle E angeschlossen ist. In diesen elektrischen Steuerkreis ist die Spule U eines Relais R\ in Reihe geschaltet, das einen normalerweise offenen Kontakt A betätigt, der in einem Hauptstromkreis W für den nicht näher dargestellten Antrieb der Revolverstanzpresse 1 angeordnet ist, dessen Anschlußklemmen mit C und D bezeichnet sind. Wenn das untere Ende 39' des Stempels 39 die Spitze des oberen Werkzeuges 41 berührt, um einen Stanzvorgang normal auszuführen, wird der elektrische Steuerkreis 93 durch das untere Ende 39' des Pressenstempels 39. das obere Werkzeug 41 und die elektrisch miteinander verbundenen oberen und unteren Revolver 27 und 31 geschlossen. Die Spule Li des Relais R\ wird dann erregt und schließt den normalerweise offenen Kontakt A, so daß der Hauptstromkreis für die Revolverstanzpresse 1 geschlossen bleibt und die Stanzzyklen wiederholt werden können. Sobald jedoch das obere Werkzeug 41 vom Werkstück nicht abgestreift wird, verliert das untere Ende 39' des Stempels 39 den Kontakt mit der Spitze des oberen Werkzeuges 41. Die Spule L\ des Relais R\ wird dann stromlos und der Kontakt A öffnet sich. Hierdurch wird der Hauptstromkreis für die Revolverstanzpresse 1 unterbrochen und die Revolverstanzpresse 1 vollständig stillgesetzt. Bei der vorsteherH beschriebenen Ausführungsform sind die Anschlußklemmen C und D des normalerweise offenen Kontaktes A mit dem Hauptstromkreis für den Antrieb der Revolverstanzpresse 1 in Reihe geschaltet. Man erkennt jedoch, daß das öffnen und Schließen des normalerweise offenen Kontaktes A des Relais R\ auch als Signale für eine Steuervorrichtung dienen können, die auf das Signa! AUS entweder die Revolverstanzpresse vollständig stillsetzt oder nur den Antrieb für den Werkstückvorschub durch die numerische Steuervorrichtung unterbricht.
In Fig. 2 ist die Erfindung bei einer Presse 95 verwirklicht, die einen C-förmigen Rahmen 99 mit einer Aufnahmeöffnung 97 aufweist, in der ein Matrizenrahmen 101 angeordnet ist. Auf dem Matrizenrahmen 101 ist ein C-förmiger Werkzeughalter 103. beispielsweise eine Stanzeinheit, lösbar montiert, die einen oberen Arm 109 und einen unteren Arm 105 aufweist, wobei in dem oberen Arm 109 ein oberes Werkzeug 111 und in dem unteren Arm 105 ein unteres Werkzeug 107 lösbar montiert ist, die zum Stanzen eines dazwischen angeordneten Werkstückes zusammenwirken. Das obere Werkzeug 111 ist in einer mit einem Flansch versehenen Hülse 115 in Vcrtikalrichtung gleitend geführt, die ihrerseits in Vertikalrichtung gleitend in eine den oberen Arm 109 durchdringenden Bohrung eingesetzt ist und von einer Hubfeder 113 aufwärtsgedrückt wird. Um das obere Werkzeug 111 vom Werkstück abzustreifen, ist
ίο eine Abstreiffeder 117 vorgesehen, die das obere Werkzeug 111 umgibt und sich auf der Hülse 115 abstützt und das obere Werkzeug 111 nach oben drückt.
Das obere Werkzeug 111 trägt an seinem oberen Ende einen elektrisch leitenden Teil 121, z. B. eine seinen Schaft abdeckende Kappe aus Metall, die durch ein Isoliermaterial 119 gegenüber dem oberen Werkzeug isoliert ist. Das obere Werkzeug hat jedoch die übliche Ausbildung und wird von einem Pressenstempel 123 niedergedrückt, der im oberen Teil der Presse 95 in vertikaler Richtung hubbeweglich gelagert ist und von einem üblichen, nicht näher dargestellten Antrieb angetrieben wird. Die am oberen Ende des oberen Werkzeuges 111 befestigte leitende Kappe 121 ist mit dem Werkzeughalter 103 durch einen elektrischen Steuerkreis 93' verbunden, der ebenso wie der weiter oben beschriebene elektrische Steuerkreis 93 an eine Gleichstromquelle E' angeschlossen ist. Die Spule Li eines Relais Rj ist in Reihe in den elektrischen Steuerkreis 93' eingeschaltet und die Klemmen C und D' eines normalerweise offe-
jo nen, von der Spule Li betätigten Kontaktes A'sind mit einem nicht näher dargestellten Hauptstromkreis für den Antrieb der Presse 1 in Reihe geschaltet. Wenn deshalb das vom Stempel 123 niedergedrückte obere Werkzeug 111 nicht vom Werkstück abgestreift wird und der Pressenstempel 123 den Kontakt mit dem leitenden Teil 121 verliert, wenn er in seine obere Grenzlage zurückkehrt, wird der ciektf ischc Sieuerkreis §3', der über die leitende Kappe 121, den Pressenstempel 123 und den Maschinenrahmen 99 geschlossen wurde, geöffnet und bringt die Presse vollständig zum Stillstand.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung das untere Ende des Stempels 39 bzw. 123 normalerweise in ständigem Berührungskoniakt mit dem oberen Ende des oberen Werkzeuges 41 bzw. Ill bleibt und Stempel und Werkzeug einander auch dann berühren, wenn der Stempel 39 bzw. 123 die oberste Hublage erreicht hat. Diese Verhältnisse sind auch bei Revolverpressen und mit Stanzeinheiten arbeitenden Pressen erreichbar, bei denen die oberste Hublage des Pressenstempe1^ 39 bzw. 123 einstellbar ist Es gibt jedoch auch Pressen, bei denen das untere Ende des Pressenstempels 39 bzw. 123 regelmäßig den Kontakt mit dem oberen Ende des oberen Werkzeuges 41 bzw. 111 verliert, wenn der Pressenstempel 39 bzw. 123 seine oberste Hublage erreicht. Der elektrische Steuerkreis 93 bzw. 93' würde in dieser obersten Hublage dann geöffnet, und der sich hierdurch öffnende Kontakt A bzw. Λ'würde die Presse auch dann anhalten, wenn das obere Werkzeug 41 bzw. 111 ord-
bo nungsgemäß vom Werkstück abgestreift worden wäre.
Um die Erfindung auch bei solchen Pressen verwenden zu können, bei denen sich der Stempel in seiner obersten Hublage regelmäßig vom Werkzeug abhebt, ist eine etwas andere Ausführungsform vorgesehen, de-
b5 ren Besonderheiten in den F i g. 3 bis 6 dargestellt sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Kurbelwelle 125 für den Antrieb des Stempels auf ihrem Umfange mit einer Schaltschiene 127 versehen, die einen Endschalter
LS betätigt, der in der Nähe der Kurbelwelle 125 angeordnet ist. Der Endschalter LS hat einen normalerweise geschlossenen Konfakt B, der in dem in Fig.4 dargestellten Schaltkreis erkennbar ist und der sich öffnet, wenn der Schalter von der Schaltschiene 127 betätigt wird. Die Schaltschiene 127 wirkt auf den Endschalter /.Sein, v,->nn sich die Kurbelwelle in einem Bereich von 80° vor ur.-d 80° hinter dem unteren Totpunkt, also in einem Bereich von 160° um den unteren Totpunkt herum befindet, wo der Stempel 39 seine tiefst? Hublage einnimmt.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist der normalerweise geschlossene Kontakt B des Endschalters LS parallel zu dem normalerweise offenen Kontakt A des Relais R\ angeordnet, wobei die Anschlußklemmen C und D in den Hauptstromkreis für den Antrieb der Revolverstanzpresse 1 angeschlossen sind.
In den Fig. 5 und 6 sind ZeiifnjgRrjiagnirnmp Hergestellt, welche den zeitlichen Ablauf des Arbeitszyklus 5 des Pressenstempels 39 einer Presse darstellen, bei der sich der Pressenstempel am Ende des Arbeitshubes regelmäßig vom oberen Werkzeug abhebt, wie dies in der Schemazeichnung nach Fig.4 angedeutet ist. Hierbei bedeutet ON jeweils die Schließstellung und OFF die Offenstellung des normalerweise offenen Kontaktes A des Relais R\ und des normalerweise geschlossenen Kontaktes B des Endschalters LS im Hauptstromkreis H, dessen Anschlußklemmen mit C und D bezeichnet sind. In Fig.5 ist der Bewegungsablauf dargestellt, wenn (·:: Stanzvorgänge normal ablaufen, wenn also das Werkstück ordnungsgemäß abgestreift wird. F i g. 6 gibt den Arbeitsablauf in einem Fall wieder, in dem das obere Werkzeug 41 nicht abgestreift wird, wenn sich der Pressenstempel 39 in der Nähe seines unteren Totpunktes befindet.
Wenn die Stanzvorgänge normal ablaufen, wiederholt der Stempel 39 seinen Arbeitszyklus nach einer Umdrehung der Kurbelwelle um 360°, in deren Verlauf er sich von seinem oberen Totpunkt P zu seinem unteren Totpunkt Q bewegt und dann wieder an seinen oberen Totpunkt zurückkehrt, während sich die Kurbelwelle 125, wie in Fig.6 gezeigt, dreht. Der normalerweise geschlossene Kontakt B bleibt dann zwischen den Kurbelwellenwinkeln 0° (oberer Totpunkt) und 100", in welchen er von der Schaltschicne 127 nicht betätigt wird, in seiner Schließstellung ON und in seiner Offcnslellung OFF zwischen den Winkelstellungen 100° und 260° und kehrt danach wieder in seine Schließstellung zwischen den Winkelstellungen 260° und 360° zurück (oberer Totpunkt). Der normalerweise offene Kontakt A des Relais R\ bleibt in seiner Offenstellung OFF zwischen 0° (oberer Totpunkt) und 90°, wo der Stempel 39 mit dem oberen Ende des oberen Werkzeuges 41 in Berührung kommt, und er bleibt zwischen den Winkeln 90° und 270° in seiner Schließstellung und kehrt zwischen den Winkeln 270° und 360° (oberer Totpunkt) in seine Offenstellung OFF zurück. Wenn deshalb der Kontakt B des Endschalters LS offen ist, bleibt der Kontakt A des Relais Rt in seiner Schließstellung ON, und wenn der Kontakt A des Relais Ri sich in seiner Offenstellung OFF befindet, bleibt der Kontakt ßdes Endschalters LS in seiner Schließstellung ON. Infolgedessen bleibt der Hauptstromkreis H mit seinen Klemmen C. D stets in seiner Schließstellung ON, so daß die Stanzvorgänge normal fortgesetzt werden können.
Wenn das obere Werkzeug 41 nicht ordnungsgemäß vom Werkstück abgestreift wird und dem Pressenstempel 39 nicht folgt, wenn dieser sich in der Nähe seines unleren Totpunktes (beispielsweise Kurbelwellenwinkel 180") befindet, bleibt der normalerweise geschlossene Kontakt B des Endschalters LS zwischen den Winkelstellungcn 100° und 260" der Kurbelwelle in seiner
5 Offenstellung OFF und der normalerweise offene Kontakt A des Relais R\ gelangt in seine Offenstellung OFF, so daß der Hauptstromkreis geöffnet und hierdurch der Antrieb für die Revolverstanzpresse 1 stillgesetzt wird (F ig. 6).
ίο Es ist möglich, den Endschalter LS auch mit Hilfe des Pressenstempcls oder eines mit diesem verbundenen Teiles zu betätigen oder den Stcuerkreis an andere Teile der Presse anzuschließen, durch die der Stromkreis bei Kontakt zwischen Pressenstempel und oberem Werkzeug geschlossen gehalten werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: IO obere Werkzeug wieder außer Berührung mit dem Werkstück hebt oder von diesem abstreift Insbesondere bei Schneid- und Stanzvorgängen wird jedoch das obere Werkzeug nach Beendigung des Arbeitshubes aus verschiedenen Gründen, beispielsweise infolge Bruch oder Ermüdung der Abstreiffeder und infolge Verschleißes oder Wärmeausdehnung des oberen Werkzeuges, oft nicht vom Werkstück abgestreift. Es geschieht dann häufig, daß das obere Werkzeug nicht nur im Werkstück, sondern auch im unteren Werkzeug steckenbleibt. In jedem Falle ist es sehr gefährlich, wenn das obere Werkzeug fehlerhaft oder gar nicht vom Werkstück abgestreift wird, da die Presse bei im Werkstück steckengebliebenen oberem Werkzeug weiter-
1. Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od. dgl„ mit einem Oberwerkzeug, das nicht fest mit dem Pressenstößel verbunden ist, sondern von diesem Pressenstößel auf seinem Arbeitsweg durch gegenseitige Anlage, die dauernd erhalten bleibt, mitgenommen wird, wobei die Ober- und Unterwerkzeuge in Werkzeugaufnahmen angeordnet sind und das Oberwerkzeug durch Federkraft, durch die das Werkstück vom Oberwerkzeug abgestreift wird, in seine Ausgangslage zurückführbar ist und wobei die Sicherheitsvorrichtung bei nicht ordnungsgemäß
zurückbewegtem Oberwerkzeug anspricht und die is läuft. Hierdurch können das Werkzeugpaar, das Werk-Presse stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, stück und die Presse beschädigt werden oder brechen, daß durch Berührungskontakt zwischen dem gegen- wenn das Werkstück gewaltsam weitertransportiert über der Maschine isolierten Pressenstößel (39) und wird, während das obere Werkzeug infolge fehlerhaften oberem Werkzeug (41, 79) ein elektrischer Strom- Abstreifens noch im Werkstück steckt Da die Werkkreis (95 *3zw. 93') geschlossen gehalten wird, dessen 20 stücke insbesondere bei Schneid- und Stanzprozessen geschlossener Zustand für den'Weiterlauf der Presse meistens automatisch durch Kraftantrieb in die Pressen oder Stanze erforderlich ist. vorgeschoben werden, traten Beschädigungen an Werk-
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 für zeugen, Werkstücken und der Presse als Ganzes bisher Lochpressen, Stanzen od. dgl, bei denen sich der verhältnismäßig häufig auf. Es ist deshalb unbedingt Pressenstößel im Normalbetrieb bei jedem Rückhub 25 notwendig, den Werkstückvorschub zu unterbrechen vom Oberwerkzeug abheb:, dadurch gekennzeich- und auch den Pressenantrieb in dem Augenblick stillzusetzen, in dem das obere Werkzeug nicht vom Werkstück abgestreift wird und in diesem steckenbleibt, insbesondere dann, wenn das Werkstück durch Kraftan-
net, daß ein vom Pressenantrieb (125) gesteuerter Überbrückungsschalter (LS) vorgesehen ist, der während des normalen Abhebens des Pressenstö-
DE2851156A 1977-11-28 1978-11-25 Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl. Expired DE2851156C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14154077A JPS5474582A (en) 1977-11-28 1977-11-28 Method of detecting misstrip for punching machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851156A1 DE2851156A1 (de) 1979-06-07
DE2851156C2 true DE2851156C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=15294337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851156A Expired DE2851156C2 (de) 1977-11-28 1978-11-25 Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4205567A (de)
JP (1) JPS5474582A (de)
AU (1) AU519056B2 (de)
CA (1) CA1092505A (de)
CH (1) CH635253A5 (de)
DE (1) DE2851156C2 (de)
FR (1) FR2409852A1 (de)
GB (1) GB2009014B (de)
IT (1) IT1109679B (de)
SE (1) SE424105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230514A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von pressen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477215A (en) * 1981-11-16 1984-10-16 Gabriele Leonard A Broaching machine safety
JPH0232653Y2 (de) * 1985-08-30 1990-09-04
DE69323871T2 (de) * 1993-07-16 1999-07-29 Procter & Gamble Höschenartige Windeln
JP3671083B2 (ja) * 1995-02-20 2005-07-13 日清紡績株式会社 パンチプレス機の金型追従確認方法
JP4518342B2 (ja) * 1998-07-22 2010-08-04 株式会社アマダ タレットパンチプレスにおけるストリップミス検出設定方法
US6889585B1 (en) * 2000-01-04 2005-05-10 International Business Machines Corporation Cutter blade position detection mechanism and method of reporting cutter malfunction
US6698323B2 (en) * 2000-05-09 2004-03-02 Georgia-Pacific Corporation Apparatus and method for detecting when a web is not being perforated
JP2001340923A (ja) * 2000-05-30 2001-12-11 Nisshinbo Ind Inc パンチプレス機におけるストリップミスの検出方法及び検出装置
ITMI20091430A1 (it) * 2009-08-06 2011-02-06 Cimsa Srl Macchina punzonatrice perfezionata
CN110465560B (zh) * 2019-08-23 2020-11-13 绍兴文理学院 一种冲模激光检测机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812618A (en) * 1956-02-13 1959-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Machine control
US3407913A (en) * 1965-08-26 1968-10-29 Aida Iron Works & Co Ltd Safety device in press machine and control device therefor
JPS4720679U (de) * 1971-01-30 1972-11-08
US3728919A (en) * 1971-11-15 1973-04-24 Whitney Corp W Broken tool detector
DE2404485C3 (de) * 1974-01-31 1981-09-24 Trumpf Maschinen AG, Zug Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.
US4023044A (en) * 1975-01-20 1977-05-10 Westinghouse Electric Corporation Automatic machine tool including a monitoring system
JPS51105682A (ja) * 1975-03-13 1976-09-18 Anritsu Electric Co Ltd Katadosakenshutsukiosonaeta suchiseigyopuresuki
CH589513A5 (de) * 1975-03-17 1977-07-15 Hydrel Ag
JPS5223787A (en) * 1975-08-19 1977-02-22 Sumitomo Electric Ind Ltd Metal mold for drilling operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230514A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von pressen

Also Published As

Publication number Publication date
AU519056B2 (en) 1981-11-05
FR2409852B1 (de) 1983-12-02
GB2009014B (en) 1982-10-06
IT1109679B (it) 1985-12-23
CA1092505A (en) 1980-12-30
FR2409852A1 (fr) 1979-06-22
SE7812200L (sv) 1979-05-29
JPS5474582A (en) 1979-06-14
SE424105B (sv) 1982-06-28
GB2009014A (en) 1979-06-13
JPS5739850B2 (de) 1982-08-24
AU4201178A (en) 1979-06-07
US4205567A (en) 1980-06-03
CH635253A5 (de) 1983-03-31
IT7869714A0 (it) 1978-11-28
DE2851156A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
DE2851156C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl.
DE4135901C2 (de) Vorschubvorrichtung an Stanzpressen
DE2537865C2 (de)
EP2669024A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Ausschieben eines Werkstückteils
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2156937B2 (de) Abstreifvorrichtung an einer Revolverstanze
DE3909387C1 (en) Progression tool
CH656578A5 (de) Verfahren zur ueberwachung des betriebs von pressen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO1998016371A1 (de) Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE2404485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE19726457A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung
DE19545129C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
DE29905738U1 (de) Stanzvorrichtung
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2229271A1 (de) Vollautomatische Stauchmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition