DE2850627C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2850627C2
DE2850627C2 DE2850627A DE2850627A DE2850627C2 DE 2850627 C2 DE2850627 C2 DE 2850627C2 DE 2850627 A DE2850627 A DE 2850627A DE 2850627 A DE2850627 A DE 2850627A DE 2850627 C2 DE2850627 C2 DE 2850627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
erythrocytes
treated
saline
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850627A1 (de
Inventor
Allan Lee Temple City Calif. Us Louderback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2850627A1 publication Critical patent/DE2850627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850627C2 publication Critical patent/DE2850627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/05Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/70Blood gas control solutios containing dissolved oxygen, bicarbonate and the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stabilen Standard für Blut­ untersuchungen zur Messung des pH-Wertes und Gasgehaltes von Blut gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Blutserum ist eine komplexe biologische Flüssigkeit, die ver­ schiedene Bestandteile von entscheidender physiologischer Be­ deutung enthält. Bei einer normalen, d. h. durchschnittlichen gesunden Person liegt der Gehalt an diesen Bestandteilen in­ nerhalb bestimmter ausreichend genau definierter Grenzen. Wenn es sich bei der Analyse zeigt, daß der Gehalt an einem dieser Bestandteile außerhalb dieses normalen Bereichs liegt, kann ein krankhafter (pathologischer) Zustand vorliegen, der medi­ zinische Beachtung verdient.
Die Bestimmung von Blutgasen, Elektrolyten und dem Säure-Base- Gleichgewicht ist ein wichtiger Punkt der Blutanalyse. So können Anomalien in der Lungenfunktion angezeigt werden durch die Konzentrationen an Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut. Die Be­ deutung des Sauerstofftransports durch das Blut bei der Atmung und die Steuerung der Atmung durch das Kationen-Anionen-Gleich­ gewicht ist bekannt. Aufgrund der Homöostase hält der Körper einen Gleichgewichtszustand aufrecht, der sich in Beziehung auf den Wasser- und Elektrolyt-Metabolismus auf dreierlei Weise manifestiert:
  • 1. Aufrechterhaltung des pH-Wertes bzw. des Säure- Base-Gleichgewichts.
  • 2. Aufrechterhaltung der Ionenzusammensetzung.
  • 3. Aufrechterhaltung der Osmolalität.
Die Puffersysteme im intra- und extra-zellulären Bereich halten den pH-Wert innerhalb enger Grenzen. Von den verschiedenen physiologischen Puffern enthält nur das Bicarbonat-System eine Komponente, nämlich Kohlendioxid, die bei Körpertemperatur flüchtig ist und daher durch die Lungen gesteuert werden kann. So ermöglicht eine Analyse des Bicarbonat-Puffer-Systems eine direkte Bestimmung des Atmungs-Säure-Base-Gleichgewichts. Gelöstes Kohlendioxid ist in Plasma entsprechend der folgen­ den Gleichung enthalten:
CO₂+H₂O⇆H₂CO₃⇄H⁺+HCO₃-
Kohlendioxid ist auch in den roten Blutkörperchen enthalten und zwar in gelöstem Zustand oder kombiniert mit Hämo­ globin unter Bildung von Carbamino-CO₂, oder in einem Komplex aufgrund der Wirkung des Enzyms, Kohlensäureanhydrase, das in den Erythrocyten enthalten ist.
Der Zusammenhang zwischen Gesamt-CO₂, Bicarbonat, Kohlen­ säure, pCO₂ und pH im Blut kann durch die bekannte Henderson- Hasselbach-Gleichung gezeigt werden:
in der
pHder im arteriellen Blut gemessene pH-Wert pKder Logaritmus des reziproken Werts der Dissoziationskon­ stanten des Bicarbonatsystems HCO₃-die tatsächliche Bicarbonatkonzentration in mMol/l und H₂CO₃die Kohlensäurekonzentration in mMol/l ist.
Die Werte für pH, Gesamt CO₂ und pCO₂ können experimentell bestimmt werden und ihr mathematischer Zusammenhang kann durch Anwendung der Henderson-Hasselbach-Gleichung gezeigt werden.
Es wurden verschiedene Vorrichtungen zur Bestimmung dieser Parameter entwickelt, die die Blutgase und das Säure-Base- Gleichgewicht umfassen. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen ist es allgemein möglich, den pH-Wert, pCO und CO₂ des Blutes zu bestimmen. (Z. B. US-PS 36 58 478, US-PS 36 52 843, US-PS 37 63 422, US-PS 36 54 445 und US-PS 38 74 850).
Die Anwendung der oben angegebenen und anderer derartiger Vor­ richtungen zur Bestimmung von Blutgasen im klinischen Labor führt zu Problemen bezüglich der Qualitätskontrollen. Die Vor­ richtungen müssen natürlich in erster Linie entsprechend geeicht sein. Die Eichung solcher Vorrichtungen oder Instrumente kann erreicht werden, indem man standardisierte Gase durch die Vorrichtungen abmißt oder indem man eine geeichte Flüssig­ keit wie eine wäßrige Bicarbonatlösung anwendet (z. B. US-PS 36 81 255). Die Eichung der Geräte stellt jedoch nur eines der Probleme bei der instrumentellen Bestimmung von Blutgas im klinischen Labor dar. Um eine hohe Zuverlässigkeit zu erzielen, muß das Instrumentarium bzw. System häufig unter­ sucht werden und das Laborpersonal muß sofort auf irgendeine Ungenauigkeit reagieren. Für den zuletzt genannten Zweck wurden Kontrollstandards entwickelt, auf die die Vorrichtungen bzw. Instrumente in bestimmten Zeitabständen in vorbestimmten Intervallen angewandt werden können, um eine angemessene Quali­ tätskontrolle sicherzustellen. Ein derartiger Kontrollstandard ist ein gefriergetrocknetes menschliches Serum, das vor der Anwendung mit einem flüssigen Verdünnungsmittel rekonsti­ tuiert wird. Beispiele für derartige Kontrollstandards sind in den US-PS 34 66 249 und 36 29 412 beschrieben. Diese Standardmaterialien sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend für Kontrollzwecke, wenn die Blutgas-Analyse die Bestimmung von Sauerstoff umfaßt, da das rekonstituierte Serum nicht den gewünschten Gehalt an gelöstem Sauerstoff besitzt. Sie sind mehr dafür vorgesehen, andere biologische Werte zu kontrollieren, wie sie mit einem bekannten Auto Analyzer bestimmt werden.
Ein anderer derartiger Kontrollstandard enthält Blut, das durch Zugabe einer Flüssigkeit rekonstituiert ist, die Fluorid und Jodacetat oder ein Fluoracetat enthält, um das Blut zu stabilisieren (US-PS 38 59 049). Dieser Standard liefert jedoch ebenfalls nicht den gewünschten Gehalt an Sauerstoff zur Kon­ trolle der Vorrichtungen, mit deren Hilfe Blutsauerstoff be­ stimmt wird.
Obwohl es bekannt ist, daß die Blutkörperchen durch verschiedene chemische Fixative stabilisiert werden können (US-PS 35 74 137 und 36 40 896) oder durch sorgfältiges Waschen zur Abtrennung von anderen Blutbestandteilen (US-PS 35 58 522) sind diese Materialien nur für Blutzählverfahren und ähnliche derartige Zwecke geeignet, nicht jedoch für die Bestim­ mung des pH-Wertes und Gasgehaltes im Blut.
Es ist auch bekannt, daß Blutkörperchen zur Hämaglutination oder um als Affinitäts-Absorbertien für Antigen oder Anti­ körper zu dienen, durch Behandlung mit Aldehyden stabilisiert werden können (US-PS 30 96 250, 34 26 123, 37 08 572, 37 14 345, 39 25 541 und 39 14 400).
Diese Materialien sind wiederum nur für die angegebenen diag­ nostischen Zwecke geeignet, erfüllen jedoch nicht die For­ derungen für Blutgas- und pH-Messungen.
In der US-PS 39 73 913 ist ein stabiler Blutkontrollstandard und ein Verfahren zur Qualitätskontrolle bei der Messung des Blut-pH-Werts und Gasgehaltes im klinischen Labor angegeben. Die Vorrichtung umfaßt einen dicht verschlossenen Behälter, der speziell behandelte rote Blutkörperchen enthält, über denen sich ein gasgefüllter Raum befindet, der zumindest gleich ist dem Volumen der roten Blutkörperchen. Mit Hilfe dieses Standards ist es jedoch nicht möglich, verschiedene Kohlenmonoxidgehalte bei einem Produkt aus ganzem Blut zu bestimmen. Wenn man z. B. nur eine Menge an Kohlendioxid in den freien Raum oberhalb des Blutes in den Glasbehälter ein­ bringen würde, würden die Ergebnisse variieren in Abhängig­ keit davon, wie lange man Kohlenmonoxid einleiten würde und anschließend unterschiedliche Mengen an Sauerstoff, Kohlen­ dioxid und Stickstoff in unterschiedlichen Konzentrationen, wie in der oben angegebenen Patentschrift erwähnt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen stabilen Standard für Blutuntersuchungen zu entwickeln, der insbesondere für die instrumentelle Messung von Kohlenmonoxid im Blut, bzw. Kohlenmonoxid/Hämo­ globin angewandt werden kann und zuverlässige Meßergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den, im Hauptanspruch be­ schriebenen Standard. Ein Verfahren zu dessen Herstellung ist im Anspruch 2 angegeben.
Dabei erhält man eine Vollblutkontrolle, die dazu bestimmt ist, die Analyse einer Oximetervorrichtung zu überwachen, die Informationen über einen oder mehrere der folgenden zu bestimmenden Bestandteile liefert:
Klinische Bedeutung der Messung dieser Bestandteile:
Hämoglobin
  • - Die Rolle des Hämoglobins ist gut belegt und die Hämoglobinmessung ist von größter Bedeu­ tung in der klinischen Medizin. Hämoglobin ist verantwortlich für den Transport von Gasen, wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlen­ monoxid.
Oxihämoglobin
  • - Verhältnis der Menge an Hämoglobin, die mit Sauerstoff verbunden ist im Verhältnis zur Menge an Hämoglobin, die für die Oxidation zur Verfügung steht.
Kohlenmonoxid
  • - Kohlenmonoxid ist normalerweise nicht als metabolisches Endprodukt im menschlichen Blut enthalten. Ein Gehalt an Kohlenmonoxid in der Umgebung kann den Gehalt im Blut deutlich er­ höhen. Kohlenmonoxyd ist im Rauch und in Auto­ abgasen enthalten. Stadtbewohner, die Nicht­ raucher sind, haben Carboxihämoglobingehalte von weniger als 3%. Bei starken Rauchern können bis zu 10% oder mehr des Hämoglobins mit Kohlenmonoxid verbunden sein.
    Carboxihämoglobin ist kein wirksames Transport­ mittel für Blutsauerstoff. Es ist bekannt, daß die Vergiftungswirkung, die eine Sauerstoffbin­ dung an Hämoglobin verhindert, gefährlicher ist als ein Verlust einer entsprechenden Hämoglobin­ menge durch Anämie.
Methämoglobin
  • - Methämoglobin ist ein "inaktives" Hämoglobin. Es kann sich nicht reversibel mit Sauerstoff und Kohlenmonoxid verbinden. Es verhindert den Transport von Sauerstoff aus dem Blut ins Ge­ webe, wobei bei Gehalten von 10 bis 20% Met Hb Cyanose auftritt.
Sauerstoffgehalt
  • - Die Gesamtmenge an Sauerstoff im Blut, d. h. die Summe von Oxihämoglobin und gelöstem Sauer­ stoff.
Die Hauptfraktionen von Blut sind Plasma, rote Blutkörperchen oder Erythrocyten, Blutplättchen oder Thrombocyten und weiße Blut­ körperchen oder Leukocyten. In dem durchschnittlichen erwach­ senen menschlichen Körper, der ungefähr 5 l Blut enthält, machen die roten Blutkörperchen 2,2 l aus. Zur Herstellung des er­ findungsgemäßen Standards werden diese roten Blutkörperchen zu­ nächst von den anderen Blutbestandteilen abgetrennt und dann, wie näher erläutert, behandelt.
Um ein Verklumpen bzw. eine Agglomerierung während der Lagerung zu vermeiden, wird Vollblut normalerweise in einer Antikoagulans-Lösung wie Heparin, EDTA, ACD oder CPD-Lösung aufbewahrt. Auf diese Weise aufbewahrtes (gesammeltes) Blut kann normalerweise bis zu 21 bis 28 Tage gelagert werden, ohne daß die Lebensfähigkeit der restlichen roten Blutkörperchen ernsthaft beeinträchtigt wird. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges hat das Sammeln und Lagern von Blut wesentliche Änderungen erfahren und verschiedene Vorteile bei der Trennung von Blutkomponenten haben zur Praxis der modernen Blut­ bestandteiltherapie geführt. Bei diesen Verfahren können die roten Blutkörperchen von dem ganzen Blut durch Sedimentation und Zentrifugieren abgetrennt werden. Die abgetrennten roten Blutkörperchen können mit Glycerin behandelt und dann für die spätere Anwendung in gefrorenem Zustand aufbewahrt werden. Ebenso kann das abgetrennte Plasma gefroren und gelagert werden, oder die einzelnen Fraktionen können gefroren und für die spätere Anwendung gelagert werden.
Zur Herstellung des Standards kann irgendeine der oben angegebenen Quellen für rote Blutkörperchen, d. h. frische oder überalterte (über 21 bis 28 Tage gelagerte) Blutzellen verwendet werden. Diese Zellen können aus menschlichem oder anderem Säugetierblut stammen, z. B. von Pferden, Rindern, Schweinen und Schafen.
Um eine vollständige Abtrennung von anderen Blutbestand­ teilen sicherzustellen, werden die roten Blutkörperchen abse­ dimentiert oder zentrifugiert und gründlich gewaschen. Die Sedimentation wird erleichtert durch Zentrifugieren in einer üblichen Blutzentrifuge. Zentrifugen für die Sedimentation von roten Blutkörperchen sind bekannt und kontinuierlich arbeitende derartige Zentrifugen, wie sie im Handel erhältlich sind, sind bevorzugt (US-PS 37 06 412). Bei einer derartigen Zentrifuge besitzt das Gefäß zwei Teile, von denen der eine rotiert und der andere stationär ist. Wenn das Blut oder die vorher abgetrennten roten Blutkörperchen in den rotierenden Teil eintreten, verteilen sich die Zellen an der Peripherie, und indem sich das Gefäß füllt, trennt sich die überstehende Flüssigkeit von den roten Blut­ körperchen. Diese werden durch Zentrifugalkräfte in Suspen­ sion gehalten, während die überstehende Flüssigkeit durch eine Auslauföffnung in einen Sammelbehälter abfließt.
Dann wird eine Waschlösung auf dem gleichen Weg in die Zentrifuge eingeleitet wie die roten Blutkörperchen. Die Wasch­ lösung ist eine Salzlösung, die vorzugsweise normale physio­ logische Kochsalzlösung ist, enthaltend ungefähr 0,9% NaCl, die jedoch auch andere Substanzen, wie z. B. die Bestandteile von Alsever′s-Lösung enthalten kann. Die Geometrie der Zen­ trifuge hält die Blutkörperchen in einer kreisenden Bewe­ gung entgegen dem Strom von frischer Waschlösung, während die verbrauchte Waschlösung durch die Austrittsöffnung entfernt wird. Nach Abschluß des Waschvorgangs wird die Zentrifuge ge­ stoppt und die gewaschenen Blutkörperchen in ein getrenntes Sammelgefäß abgezogen.
Bei den oben angegebenen Waschverfahren werden die roten Blutkörperchen mit ungefähr 5 bis ungefähr 30 Volumina Salzlösung gewaschen. Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird eine Einheit Blut (0,47 l) mit ungefähr 3 bis 4 l Salz­ lösung gewaschen.
Nach dem Waschen mit der Salzlösung können die roten Blutkörperchen vorsichtig mit Aldehyd behandelt werden. Wenn sie nicht sofort behandelt werden, ist es bevorzugt, die Blutkörperchen vorübergehend in Alsever′s-Lösung aufzubewahren. Diese Lösung kann hergestellt werden durch Vermischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen und Ver­ dünnen mit Wasser auf ein Volumen von 3 l.
BestandteileMenge Glucose (Dextrose)61,5 g Natriumcitrat24,0 g Natriumchlorid12,6 g Citronensäure (1%)15,6 ml Neomycin300 mg Chloramphenicol900 mg
Die Bestandteile sollten gut vermischt, und der pH-Wert in­ nerhalb von ungefähr 6,4 bis 6,8 eingestellt werden. Die ge­ waschenen roten Blutkörperchen können ungefähr 45 Tage bei 2 bis 8°C in Alselver′s-Lösung aufbewahrt werden.
Die gewaschenen roten Blutkörperchen werden, wenn sie für die Aldehydbehandlung fertig sind, zunächst erneut in Salzlösung suspendiert, und zwar in Mengen von ungefähr 1 Volumen­ teil Blutkörperchen auf ungefähr 50 bis 30 Volumenteile Salzlösung. Die sich anschließende milde Behandlung mit Aldehyd umfaßt eine verhältnismäßig langsame Zugabe einer Salzlösung des Aldehyds zu den Blutkörperchen und Vermischen bei etwa 20 bis 26°C. Die Aldehydlösung ist vorzugsweise ungefähr 0,1 bis unge­ fähr 0,6 molar, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 molar, bezogen auf Aldehyd in der Salzlösung. Die Aldehyde, die in der Aldehyd-Salzlösung angewandt werden können, sind allgemein aliphatische Aldehyde mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Malonaldehyd, Succinalde­ hyd, Glutaraldehyd und Methylglyoxal. Die Salzlösung ist vor­ zugsweise normale physiologische Kochsalzlösung und der Alde­ hyd ist vorzugsweise ein Monoaldehyd, besonders Formaldehyd. Die Suspension der roten Blutkörperchen in der Aldehyd-Salz­ lösung wird vermischt z. B. durch ungefähr 15 Minuten bis 4 Std. langes Rühren, vorzugsweise ungefähr 60 Minuten. Während dieser Zeit werden die Blutkörperchen leuchtend rot und er­ innern an frisches arterielles Blut.
Nach der milden Behandlung mit Aldehyd werden die so behandelten Blutkörperchen, bzw. Erythrocyten sedimentiert, z. B. durch Zentrifugieren und erneut mit Salzlösung in ungefähr der gleichen Menge wie bei dem ersten Waschvorgang mit Salzlösung gewaschen. Wie oben können die Blutkörperchen direkt für die nächste Stufe angewandt werden, oder sie können vorübergehend in Alsever′s-Lösung bei 2 bis 8°C auf­ bewahrt werden.
Ein Teil der roten Blutkörperchen wird in Salzlösung ungefähr 15 bis 30 Minuten lang unter kontinuierlichem Rühren vollständig mit Kohlenmonoxid gesättigt. Nach der Sätti­ gung werden 5 Teile der mit Kohlenmonoxid gesättigten roten Blutkörperchen mit 95 Teilen der Gesamtmenge, d. h. der nicht mit Kohlenmonoxid behandelten Blutkörperchen zusammen­ gegeben, wobei man eine Kombination erhält, bei der 5% der roten Blutkörperchen mit Kohlenmonoxid gesättigt sind. Auf ähnliche Weise werden andere Konzentrationen hergestellt, z. B. Gemische, enthaltend 10% mit Kohlenmonoxid gesättigte rote Blutkörperchen und 90% nicht mit Kohlenmonoxid gesättigte. Ebenso kann jeder beliebige Anteil mit Kohlenmonoxid ge­ sättigter roter Blutkörperchen mit nicht mit Kohlenmonoxid gesättigten zusammengebracht werden.
Nach Abschluß der Behandlung werden die roten Blutkör­ perchen gepuffert und in geeignete Behälter gegeben, die vollständig gasdicht gegenüber der Atmosphäre verschlossen werden können. Diese Behälter können z. B. Glasampullen, Arznei­ mittelfläschchen, o. ä. sein.
Das Puffern der Blutkörperchen, das nicht unbedingt not­ wendig ist, wird so durchgeführt, daß man den gewünschten pH- Bereich von ungefähr 6,0 bis ungefähr 7,7 erhält, je nachdem ob der Blutkontrollstandard repräsentativ sein soll für einen normalen Bereich, Acidose oder Alkalose. Unter normalen Um­ ständen liegt der Bereich bei ungefähr 7,4 ±0,1, während er bei Acidose 7,0 bis 7,3, und bei Alkalose 7,6 ±0,1 be­ trägt. Die Molarität des Puffers liegt vorzugsweise bei un­ gefähr 0,05 bis ungefähr 0,2 m. Übliche Puffersubstanzen, wie z. B. Phosphat und Tris-puffer können angewandt werden, wobei Phosphat jedoch im allgemeinen nur bei einem pH-Wert von ungefähr 7,5 geeignet ist. Bevorzugte Puffersubstanzen um den gewünschten pH-Wert aufrecht zu erhalten sind: N- Tris-(hydroxymethyl)-methyl-2-aminoäthansulfonsäure (TES) und N-2-Hydroxyäthylpiperazin-N′-2-äthansulfonsäure (HEPES). Diese und andere geeignete Puffersubstanzen sind angegeben von Good et al., in Biochemistry, 5, 467-77 (1966).
Es werden ausreichend Bicarbonat-ionen z. B. NaHCO₃ zu den roten Blutkörperchen zugegeben, um den pCO₂-Wert auf un­ gefähr 27 bis ungefähr 73 mbar zu bringen.
Die gepufferten Blutkörperchen werden dann bis zu einer solchen Höhe in den Behälter gegeben, daß darüber ein Raum freibleibt, der mindestens ungefähr dem Volumen der roten Blutkörperchen entspricht. Dieser freie Raum wird dann mit einem Gas oder Gasgemisch, enthaltend 0-15% CO₂, 0-25% O₂ und als Rest N₂ oder ein inertes Gas gefüllt. Der Ausdruck "inertes Gas" wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf irgendein Gas, das gegenüber den Reaktionen, die in dem Elek­ trodensystem der Vorrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes des Blutes und des Gasgehaltes stattfinden, inert sind. Hierzu gehören die sogenannten inerten Gase oder Edelgase, die eine voll­ ständige äußerste Elektronenschale besitzen wie He, Ne, Ar, Kr, Xe und Rn. Diese Gase können aus getrennten Quellen zuge­ geben werden oder als Vorgemisch der gewünschten Zusammensetzung.
Die oben erwähnten Elektroden sind übliche pH-, pCO₂- und pO₂-Elektroden, wie sie in den oben beschriebenen Vorrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Gasgehaltes von Blut angewandt werden. Z. B. kann die Wasserstoffionen-Konzen­ tration überwacht werden mit Hilfe einer pH empfindlichen Glaselektrode zusammen mit einer Ag/AgCl-Vergleichs-Elektrode, der Partialdruck von Kohlendioxid kann in der zirkulie­ renden Flüssigkeit durch eine CO₂-Elektrode bestimmt werden, und der Sauerstoff mit einer auf Sauerstoff ansprechenden Elek­ trode.
Um sicherzustellen, daß der Blutkontrollstandard mit dem gewünschten Gas gesättigt ist, wird dieses Gas vorzugs­ weise in einem Volumen von ungefähr dem 10- bis 60fachen des Volumens des Behälters eingeleitet, und der Behälter anschließend sofort dicht verschlossen, bevor ein nennes­ werter Austausch mit der Atmosphäre stattfinden kann. Das gewünschte gasdichte Verschließen kann z. B. erreicht werden unter Verwendung von Glasampullen als Behälter und Zu­ schmelzen der Ampulle mit einer Flamme. Bei Verwendung von Arzneimittelfläschchen können andere Formen einer hermeti­ schen Abdichtung angewandt werden.
In dem verschlossenen Behälter stellt sich dann ein Gleichgewicht zwischen den Gasen und den roten Blutkörper­ chen ein und es entsteht im Grunde ein Miniaturtonometer. Dieses bleibt stabil und ergibt die gewünschten pH-, pO₂- und pCO₂-Werte über längere Zeiten, z. B. bis zu 6 Monaten, wenn es bei ungefähr 2 bis 8°C gelagert wird. Durch das Vorhan­ densein der roten Blutkörperchen enthält der Blutkontroll­ standard auch Hämoglobin und ermöglicht daher die Bestimmung eines Basenüberschusses, aus dem man den O₂-Gehalt und die O₂-Sättigung berechnen kann.
Natürlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Zellen selbst dicht abzuschließen, damit sie als Kontrolle für die Kohlenmonoxyd- und Sauerstoffsättigung dienen, die sich verändert, d. h. zu dem Kohlenmonoxidgehalt umgekehrt propor­ tional ist.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher er­ läutert:
Beispiel
Eine Einheit (0,47 l) frisches menschliches Blut, das in ACD oder CPD-Antikoagulans-Lösung gesammelt worden ist, wird in eine Zentrifuge mit kontinuierlichem Durchfluß gegeben. Wenn das Blut in die Zentrifuge ein­ tritt, werden die roten Blutkörperchen an der Außenwand der Zentrifuge (Peripherie) verteilt und die überstehende Flüssig­ keit durch eine Austrittsöffnung ausgestoßen. Während der Rotation werden die Zellen mit 3 bis 4 l Waschlösung ge­ waschen, umfassend eine wäßrige Lösung, enthaltend 0,9% NaCl (physiologische Kochsalzlösung). Die gewaschenen roten Blutkörperchen werden in ein Sammelgefäß abgezogen und dann in einen Behälter gegeben, enthaltend 5 l normale phy­ siologische Kochsalzlösung. Das Gemisch aus roten Blutkörper­ chen und Salzlösung wird dann bei 25°C langsam inner­ halb eines Zeitraumes von 5 bis 10 Minuten zu 500 ml Salz­ lösung, enthaltend 40 ml Formaldehydlösung (37%) gegeben, wobei man eine Lösung von 0,1 m Formaldehyd in 0,9% NaCl erhält. Das Gemisch wird 60 Minuten bei 20°C gerührt. Wäh­ rend dieser Zeit nehmen die Blutkörperchen eine leuchtend rote Farbe an, die an frisches arterielles Blut erinnert. Das mit Formaldehyd behandelte Zellgemisch wird dann wieder in eine kontinuierliche Zentrifuge gegeben, in der die Blut­ körperchen erneut mit 6 bis 8 l 0,9%iger Kochsalzlösung ge­ waschen werden. Die gewaschenen Blutkörperchen werden dann in einen Sammelbehälter ausgetragen und mit einer wäßrigen Lösung von 0,1 m HEPES gepuffert.
Ein Teil der erhaltenen roten Blutkörperchen wird 15 bis 30 Minuten unter kontinuierlichem Rühren vollständig mit Kohlenmonoxid gesättigt. 5 Teile dieses gesättigten Pro­ duktes werden mit 95 Teilen eines nichtgesättigten Produktes zusammengegeben. Auf ähnliche Weise werden 10 Teile des ge­ sättigten Produktes mit 90 Teilen des nichtgesättigten Pro­ duktes vermischt. Auf gleiche Weise kann jeder beliebige Anteil mit Kohlenmonoxid gesättigter Blutkörperchen mit nicht mit Kohlenmonoxid gesättigten Blutkörperchen vermischt werden, um Gehalte von 5, 10 usw. % Kohlenmonoxid Sättigung zu erhal­ ten.
Dann wird ausreichend NaHCO₃-Lösung zugegeben, um den pCO₂-Wert auf 53 mbar einzustellen. Der pH-Wert wird auf 7,4 eingestellt. Die gepufferten roten Blutkörperchen werden dann in 2 ml Anteilen in Glasampullen mit jeweils einem Fassungsvermögen von 8 ml gegeben. Ein vorge­ mischtes Gas, enthaltend 5% CO₂, 12% O₂ und 83% N₂, wird dann mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/min. in die Ampulle ge­ leitet, wobei jede Ampulle mit 150 ml Gas gespült wird. Die Ampullen werden sofort durch Drehen der Spitze in einer Flamme und Abziehen des Endes luftdicht verschlossen. Der erfindungsgemäße Standard für Blutuntersuchungen kann ange­ wandt werden für ein Instrument, das Kohlenmonoxid-Hämoglobin mißt.
Vor der Anwendung wird der erfindungsgemäße Standard der bei 2 bis 8°C aufbewahrbar ist, um äußere Fehler aufgrund der Raumtemperatur und bei der Handhabung der Probe zu vermeiden, 30 Minuten in einem Wasserbad von 37°C inkubiert, um
  • a) die Probe auf physiologische Körpertemperatur zu bringen,
  • b) die Probe vollständig mit den eingeschlossenen Gasen ins Gleichgewicht zu bringen und
  • c) eine Probe zu erhalten, die an frisch entnommenes arteri­ elles Blut erinnert.
Da die Messung des Gasgehaltes im Blut den Grundsätzen der natürlichen Gasgesetze folgt, ist die Temperatur etwas kritisch, wenn die Probe vollständig ins Gleichgewicht ge­ bracht wird, um die genauen Partialdrucke zu erhalten. Nach Beendigung der Inkubation wird die Ampulle aufgebrochen und die Kontrollprobe kann direkt in eine Spritze aufgezogen werden und direkt in einen Blutgas-Analysator und/oder Oxy­ meter eingebracht zu werden.

Claims (2)

1. Stabiler Standard für Blutuntersuchungen zur Messung des pH-Wertes und Gasgehaltes von Blut, umfassend in einem dichtverschlossenen Behälter behandelte Erythrocyten und in dem darüber befindlichen freien Raum von Volumen eines Gases, das zumindest ungefähr dem Volumen der Erythrocyten entspricht, und aus ungefähr 0 bis 15% CO₂, ungefähr 0 bis 25% O₂ und als Rest N₂ oder einem inerten Gas oder Gemischen davon besteht, wobei die Erythrocyten behandelt worden sind durch sorgfältiges Waschen in Salzlösung, mildes Vermischen mit einer Lösung eines Aldehyds in Salzlösung, erneutes sorgfältiges Waschen in Salzlösung unter Bildung einer Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil dieser Erythrocyten-Suspension mit Kohlen­ monoxid behandelt und dieser behandelte Teil mit einem Anteil Erythrocyten, die nicht mit Kohlenmonoxid behandel worden sind, vermischt worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung des Standards nach Anspruch 1, durch das Waschen der Erythrocyten in Salzlösung, Vermischen mit einer Lösung von Aldehyd in Salzlösung unter milden Bedingungen, erneutes sorgfältiges Waschen in Salzlösung unter Bildung einer Suspension, gegebenenfalls Puffern auf einen pH- Wert von ungefähr 7 bis 7,7, gegebenenfalls Zugabe von Bicar­ bonationen bis zu einem pCO₂ Wert von ungefähr 27 bis ungefähr 73 mbar, Einbringen der behandelten Erythrocyten in einen Behälter, wobei oberhalb der Erythrocyten ein Raum freibleibt, der mindestens dem Volumen der Erythrocyten entspricht, Ein­ leiten eines Gases, enthaltend ungefähr 0 bis ungefähr 15% CO₂, ungefähr 0 bis ungefähr 25% O₂ und als Rest N₂ oder inerte Gase oder Gemische davon, in diesen freien Raum und unmittelbar anschließendes gasdichtes Verschließen des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest einen Teil der Erythrocyten-Suspension mit Kohlen­ monoxid behandelt und diesen Teil mit einem Anteil Erythrocyten zusammengibt, die nicht mit Kohlenmonoxid behandelt worden sind.
DE19782850627 1977-11-22 1978-11-22 Stabiler standard fuer blutuntersuchungen Granted DE2850627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,928 US4126575A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Blood control standard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850627A1 DE2850627A1 (de) 1979-06-07
DE2850627C2 true DE2850627C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=25317247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850627 Granted DE2850627A1 (de) 1977-11-22 1978-11-22 Stabiler standard fuer blutuntersuchungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4126575A (de)
JP (1) JPS5479991A (de)
BE (1) BE872187A (de)
CA (1) CA1091558A (de)
CH (1) CH639492A5 (de)
DE (1) DE2850627A1 (de)
DK (1) DK155029C (de)
FR (1) FR2408838A1 (de)
GB (1) GB2008245B (de)
IT (1) IT1157714B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52122184A (en) * 1976-04-07 1977-10-14 Yoshiichi Hashimoto Standard dilution gas by using ph buffer solution* method and apparatus for preparation the same
US4199471A (en) * 1978-11-16 1980-04-22 Louderback Allan Lee Freeze-stable liquid blood control standard
US4324687A (en) * 1979-02-15 1982-04-13 Louderback Allan Lee Blood biochemistry control standard
DK151919C (da) * 1979-06-28 1988-08-15 Radiometer As Fremgangsmaade, referencevaeske og referencevaeskesystem til samtidig kalibrering og/eller kvalitetskontrol af calciumfoelsomme elektroder og ph-elektroder
US4279775A (en) * 1979-12-31 1981-07-21 Louderback Allan Lee Blood gas control
DE3113797C2 (de) * 1981-04-06 1985-01-31 Hans Uwe Prof. Dr.rer.nat. 7910 Neu-Ulm Wolf Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut
US4485174A (en) * 1982-09-29 1984-11-27 Instrumentation Laboratory Inc. Hemoglobin-based blood gas control
US4579824A (en) * 1983-05-18 1986-04-01 Louderback Allan Lee Hematology control
US4711852A (en) * 1984-11-05 1987-12-08 Akzo N.V. Control for blood gas analyzers and hemoglobin analysis
US4635467A (en) * 1985-05-22 1987-01-13 American Hospital Supply Corporation Calibration cell for the calibration of gaseous or non-gaseous fluid constituent sensors
US5422278A (en) * 1987-11-17 1995-06-06 Dade International Inc. Blood gas/electrolyte calibrator and quality controls
US5231030A (en) * 1990-10-26 1993-07-27 Diametrics Medical, Inc. Temperature insensitive calibration system
WO1992008130A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-14 Diametrics Medical, Inc. Temperature insensitive calibration system
BR9202197A (pt) * 1991-06-12 1993-02-02 Ppg Industries Inc Trecipiente de vidro esterilizavel e substancialmente hermeticamente fechado e processo para a producao do recipiente
US5223433A (en) * 1991-12-13 1993-06-29 Diametrics Medical Inc. Temperature stabilized fluid calibration system
US5296377A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Boehringer Mannheim Corporation Control reagent containing a hydroxylamine or an antioxidant
US5913232A (en) * 1996-05-20 1999-06-15 Sendx Medical, Inc. reference solution container for blood gas/electrolyte measuring system
US20100184643A1 (en) * 2006-08-22 2010-07-22 University Of Virginia Patent Foundation Methods and Compounds Regulating the Erythroid Response to Iron Deficiency

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051382A (de) * 1900-01-01
US3879510A (en) * 1968-06-19 1975-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Modification of red blood cell membrane with polyisocyanates
US3681255A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Gen Electric Process for the preparation of liquid calibration fluids
US4027971A (en) * 1973-01-08 1977-06-07 Philip Kolman Method of simultaneously counting blood cells
US3859049A (en) * 1973-09-14 1975-01-07 Arnold G Ware Blood reference standard and process for blood gas test
US3977995A (en) * 1974-10-17 1976-08-31 Baxter Laboratories, Inc. Calibrating fluid for blood cell counting and hemoglobin determination
US4001142A (en) * 1975-07-25 1977-01-04 Warner-Lambert Company Blood gas control
US3973913A (en) * 1976-01-29 1976-08-10 Louderback Allan Lee Blood control standard

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008245B (en) 1982-07-21
FR2408838B1 (de) 1984-11-23
CA1091558A (en) 1980-12-16
CH639492A5 (fr) 1983-11-15
DK385778A (da) 1979-05-23
JPS5757662B2 (de) 1982-12-06
DK155029B (da) 1989-01-23
DK155029C (da) 1989-06-05
IT1157714B (it) 1987-02-18
GB2008245A (en) 1979-05-31
DE2850627A1 (de) 1979-06-07
IT7851983A0 (it) 1978-11-21
BE872187A (fr) 1979-05-21
US4126575A (en) 1978-11-21
FR2408838A1 (fr) 1979-06-08
JPS5479991A (en) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850627C2 (de)
US3973913A (en) Blood control standard
DE2633268C3 (de) Blutgaskontrollmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
Fogh-Andersen et al. Composition of interstitial fluid
DE2553918C3 (de) Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel
DE69016415T2 (de) Stabile hämoglobinreferenzlösung.
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE1698180B2 (de) Verfahren zur herstellung eines blutserum-bezugsnormals
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
Moritz Chemical methods for the determination of death by drowning
Eddy Blood gas relationships in the rainbow trout Salmo gairdneri
EP0633473B1 (de) Messung des aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) in einer Einstufen-Reaktion
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gunn et al. Potassium permeability in β-thalassemia minor red blood cells
DE3006769C2 (de)
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
DE2149763B2 (de) Verfahren zur bestimmung des haemoglobingehalts im blut
DE2710674A1 (de) Blutstabilisatoren
Van Heijst et al. Comparison of the acid-base balance in cisternal and lumbar cerebrospinal fluid
DE19622089A1 (de) Verfahren zur Analyse Hämoglobin enthaltender medizinischer Proben
EP1307740B1 (de) Einfache methoden zum drug monitoring von gpiib/iiia-rezeptor-antagonisten
Ostrow et al. Preservation of human erythrocytes for sodium-dependent lithium efflux rate measurements
Gordon Evaluation of a semi-micro method for measuring platelet aggregation in whole blood samples
DE4104302C2 (de) Verfahren zur Kontrolle und Kalibrierung von Meßwertanzeigen eines Analysegerätes für physiologische Flüssigkeiten
Mellanby et al. The influence of carbon dioxide on the interchange of ions between the corpuscles and the serum of blood

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee