DE2850542A1 - Verfahren zum aetzen von oberflaechen aus kupfer oder kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren zum aetzen von oberflaechen aus kupfer oder kupferlegierungen

Info

Publication number
DE2850542A1
DE2850542A1 DE19782850542 DE2850542A DE2850542A1 DE 2850542 A1 DE2850542 A1 DE 2850542A1 DE 19782850542 DE19782850542 DE 19782850542 DE 2850542 A DE2850542 A DE 2850542A DE 2850542 A1 DE2850542 A1 DE 2850542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching solution
copper
iron
etching
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850542C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing Grad Faul
Leander Ing Grad Fuerst
Bertel Prof Dr Kastening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2850542A priority Critical patent/DE2850542C2/de
Priority to EP79104575A priority patent/EP0011800B1/de
Priority to AT79104575T priority patent/ATE652T1/de
Priority to US06/096,137 priority patent/US4265722A/en
Priority to JP15077979A priority patent/JPS5573872A/ja
Priority to CA000340377A priority patent/CA1152939A/en
Priority to AU53093/79A priority patent/AU527609B2/en
Publication of DE2850542A1 publication Critical patent/DE2850542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850542C2 publication Critical patent/DE2850542C2/de
Priority to BE0/208628A priority patent/BE893883Q/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Kernforsohungsanlage Jülich
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mittels einer sauren, ein Oxidationsmittel enthaltenden Ätzlösung, die nach Abtragen" der Kupferoberfläche zur Regeneration des Oxidationsmittels ein Anode und Kathode enthaltende Elektrolysezelle durchströmt, wobei das abgeätzte Kupfer an der Kathode abgeschieden wird.
Das Abtragen von aus Kupfer bestehenden oder Kupfer enthaltenden Oberfläche*1 mittels einer Ätzlösung ist für die Herstellung gedruckter Schaltungen bekannt, wobei von Kunststoffplatten, die ein- oder doppeltseitig kupferkaschiert sind, nach Abdecken der die Schaltung bildenden Flächen mit einer Schutzschicht der übrige Teil der Kupferkaschierung abzuätzen ist. Die Ätzlösungen werden jedoch auch zur Ausbildung der Oberfläche von Druckereiwalzen eingesetzt. Um die Verfahren wirtschaftlich zu gestalten, werden die verbrauchten Ätzlösungen regeneriert und wieder aufgearbeitet. Dabei wird das in der Ätzlösung enthaltene abgeätzte Kupfer zurückgewonnen.
Pur eine kontinuierliche . Wiederaufarbeitung der Ätzlösung sind elektrochemische Verfahren geeignet, wobei
030 0 23/0116
die Ätzlösung in eine Elektrolysezelle eingeführt wird, an deren Anode das zur Ätzung dienende Oxidationsmittel regeneriert wird. Wird Eisen(lll)-Chlorid als Ätzmittel verwendet, so wird das beim Ätzen gebildete Eisen(II)-Chlorid zu Eisen(III)-Chlorid oxidiert. In gleicher Weise lassen sioh Ätzlösungen die Kupfer(II)-Chlorid als Oxidationsmittel enthalten, regenerieren. Das nach Abtragen der Kupferoberfläche in der Elektrolytlösung enthaltene Kupfer(I)-ChIorid wird an der Anode der Elektrolysezelle wieder in Kupfer(II)-Chlorid überführt. Nachteilig ist dabei jedoch die Chlorentwicklung an der Anode, die zu erheblicher Belastung der Umwelt und zum Verbrauch des Oxidationsmittels führt. Zur Verhinderung der ChIorentwicklung ist es aus DT-OS 2 537 537 bekannt, eine Kupferchlorid als Oxidationsmittel enthaltende Ätzlösung durch Einleiten in einen Kathodenraum einer Elektrolysezelle unter Zugabe von Salzsäure und Wasserstoffperoxid zu regenerieren, wobei der Anodenraum der Elektrolysezelle durch ein Diaphragma vom Kathodenraum getrennt ist. Der Anodenraum enthält eine Natriumhydroxidlösung. Das NairLumhydroxid dient zur Aufnahme des sioh an der Anode bei der Regeneration der Ätzlösung entwickelnden Chlors. Es reagiert mit dem Natriumhydroxid unter Bildung von Natriumhypochlorit. Nachteilig ist bei diesem Verfahren der hohe Verbrauch an Chemikalien. Neben Natriumhydroxid muß auch Salzsäure
030023/01 16
2Θ505Λ2
und Wasserstoffperoxid zugesetzt werden, um die Ätzbedingungen in der Ätzkammer konstant zu halten. Nachteilig ist darüber hinaus die toxische Wirkung des im Anodenraum gebildeten Natriumhypoohlorits» dessen Verarbeitung aufwendig ist.
Ein weiteres Verfahren zur Regeneration einer Kupfer(II )■ Chlorid als Oxidationsmittel enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle wird in der DE-OS 2 650 beschrieben* Um die Chlorgasbildung an der Anode zu vermeiden, werden sowohl der Kupfergehalt der zu regenerierenden Ätzlösung als auch das Verhältnis von Kupfer(I)- zu Kupfer(II)-Ionen auf enge Bereiche begrenzt. Auch sind hohe Stromdichten in der Elektrolysezelle erforderlich. Neben einer aufwendigen Regelung zur Einstellung der vorgegebenen Konzentrationsgrenzen ist infolgedessen auch das Abscheiden des abgeätzten Kupfers an der Kathode der Elektrolysezelle erschwert. Es bilden sich im wesentlichen schlammige Niederschläge. Nachteilig ist bei Verwendung von Eisen(III)-Chlorid oder Kupfer(II)-Chlorid als Oxidationsmittel enthaltenden Ätzlösung darüber hinaus der durch diese Oxidationsmittel erfolgende Angriff der für den Bau der Ätzanlagen verwendeten Werkstoffe, soweit diese nicht aus säurefesten Materialien, wie beispielsweise Kunststoffen bestehen, die jedoch nicht temperaturbeständig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum ohemischen Ätzen metallischer Oberflächen anzugeben, bei
- 6
030023/01 16
2850S42
dem eine Chlorentwicklung an der Anode in einfacher Weise verhindert wird und bei dem zugleich die Bauteile der Apparaturen auch bei höheren Temperaturen chemisch nicht mehr angegriffen werden. Auch soll das Kupfer bei Regeneration der Ätzlösung in fester Form abscheidbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der oben genannten Art gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Durch Verwendung einer chlorionenfreien, Eisen(lll)-Sulfat enthaltenden Ätzlösung entsteht auch nach vollständiger Oxidation des in der verbrauchten Ätzlösung enthaltenden Eisen(II)-Sulfats kein Chlor an der Anode. Es wird vielmehr Sauerstoff entwickelt, der in die Umgebung abgeblasen werden kann. Die erreichbare Ätzgeschwindigkeit ist abhängig vom Eisengehalt der Ätzlösung. Gemäß der Erfindung wird dieser auf maximal 140 g Eisen pro Liter Ätzlösung beschränkt, da sich gezeigt hat, daß bei Überschreiten dieser Konzentration die Ätzgeschwindigkeit wieder abnimmt. In der Elektrolysezelle wird eine Mindeststromdichte aufrechterhalten, damit ausreichende Werte bei der Ausbeute des sich an der Kathode abscheidendem Kupfers gewährleistet sind. TJm die Kupferabscheidung zu fördern, wird eine untere Konzentrationsgrenze für den Gehalt an Kupfer in der Ätzlösung aufrechterhalten.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, der Ätzlösung Eisenverbindungen zuzugeben, die beim Durchströmen der Ätzlösung durch die
030023/0118
Elektrolysezelle an der Anode Eisen(III)-Sulfat Mlden. ■■'■..-.
Geeignet sind Eisenoxid, Eisenkarbonat oder Eisenammoniumallaun. Bevorzugt wird der Ätzlösung Ei.sen (H)-Sulfat zugegeben.
Maßnahmen, um die Ätzgeschwindigfceit zu steigern, sind in Patentanspruch 4 angegeben. Der Ätzlösung werden elektrisch leitfähige Kohlepartikel zugegeben. Besonders geeignet sind in Patentansprüchen 4 bis 7 gekennzeichnete Kohleteilchen. Die Kohlepartikel werden in der Ätzlösung suspendiert. Bei Durchströmen der Elektrolysezelle laden sich die Kohlepartifcel an der Anode auf und übertragen, elektrische Ladung auf die zu bearbeitende Kupferoberfläche. Bei Berührung der Teilchen an der Kupfersohicht gehen Metallionen in Lösung, so daß die Oberfläche zusätzlich zur chemischen Ätzung mit Eisen(III)-SuIfat elektrochemisch abgetragen wird. Die in Lösung gegangenen Kupferionen scheiden sich an der Kathode der Elektrolysezelle wieder ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher eine Abtragung der Kupferschiohten mit einer im Kreislauf geführten Ätzlösung unter unmittelbarer Wiedergewinnung des abgeschiedenen Kupfers an der Kathode ohne die Entwicklung von Chlor^DIe Eisen(III)-Sulfat enthaltende Ätzlösung ermöglicht darüberhinaus die Verwendung von Edelstahl für den Bau der Apparate.
*) an der Anode der Elektrolysezelle
03002 3/0116
Die Erfindung wird anhand einer in Figur 1 der Zeichnung sohematisoh dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben. Der Kupferabtrag in Abhängigkeit vom Eisengehalt der Ätzlösung ist in Figur 2 wiedergegeben. Figur 3 zeigt die erreichte Stromausbeute in Abhängigkeit von Kupfer- und Eisengehalt in der Lösung, Figur 4 die Ladungsübertragung in der Elektrolysezelle.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist die Vorrichtung eine Ätzkammer 1 und eine Elektrolysezelle 2 auf, zwischen denen eine Ätzlösung 3 im Kreislauf geführt wird. In der Ätzkammer 1 wird die Ätzlösung mittels einer Sprühdüse 4 auf die zu bearbeitende Oberfläche eines Werkstücks 5 aufgebracht. Die verbrauchte Ätzlösung fließt zum Boden der Ätzkammer 1 ab. Von dort wird sie über eine Saugleitung 6 von einer Lösungsmittelpumpe 7 abgesaugt und in die Elektrolysezelle 2 gepumpt. In der Elektrolysezelle ist zwischen Anode 8 und Kathode 9 ein Diaphragma oder eine Ionenaustauschermembran 10 eingesetzt, die den Kathodenraum 11 der Elektrolysezelle vom Anodenraum 12 trennt. Am Anodenraum 11 ist für die im Kathodenraum enthaltene Lösung ein Überlauf 13 vorgesehen, der in die Ätzkammer 1 mündet. Im Ausführungsbeispiel besteht die Anode 8 aus Graphit und ist als Rohr ausgebildet, durch das die Ätzlösung hindurchfließt. Die Wandung des G-raphitrohrs weist Durchbrüche 14 auf, um die Ätslösung an das Diaphragma oder die Ionenaustauschermembran
-8a-
030023/01 16
heranzuführen und den Ionenaustausch zwischen Anodenraum 11 und Kathodenraum 12 zu ermöglichen. In der Kathode 9 scheidet sich Kupfer ab, an der Anode wird das Oxidationsmittel der Itzlösung regeneriert. Die wiederaufbereitete Ätzlösung strömt aus dem Anodenraum 11 über" eine Druckleitung 15
030023/0116
zur Ätzkammer 1 zurück.
Als Ätzlösung wird eine wässrige, schwefelsaure, Eisen(III)-Sulfatlösung verwendet. In die im Kreislauf geführte Ätzlösung lassen sich elektrisch leitfähige Kohlepartikel in einer Konzentration im Bereich zwischen 50 und 250 g/l Ätzlösung suspendieren. Für die Kohlepartikel ist das in der Elektrolysezelle eingesetzte Diaphragma oder die Ionenaustauschermembran 10 undurchlässig. Die Kohlepartikel werden an der Anode 8 der Elektrolysezelle positiv aufgeladen und transportieren elektrische Ladung auf die zu bearbeitende Kupferoberfläche des Werkstücks 5. Neben der chemischen Ätzung wird dann Kupfer auch elektrochemisch abgetragen}wobei die Kohlepartikel ihre mitgeführte Ladung abgeben.
Ausführungsbeispiel 1
in die beschriebene Vorrichtung wurden jeweils 1,4 1 einer 1 molaren schwefelsauren, Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Ätzlösung eingegeben. Dabei wurde der Eisengehalt der Lösung von 5 bis auf 150 g Eisen pro Liter Ätzlösung gesteigert. Geätzt wurden aus Kupfer bestehende Werkstücke, auf die die Ätzlösung mit einer Temperatur von 45 C bei einem Druck von 1,5 bar mittels der Sprühdüse 4 aufgesprüht wurde. Der Durchsatz betrug 1,9 l/min. In der Elektrolysezelle war eine gleichbleibende Potentialdifferenz von circa + 3Vo mV gegenüber einer Referenzelektrode aus Quecksilber/Quecksilbersulfat eingestellt. Es wurde die Geschwindigkeit, mit der das Kupfer von der Werkstückoberfläche abgetragen wird, gemessen. Die er-
- 10 -
030023/01 18
mittelteil Werte in mg Kupfer pro Minute (mg Cu/min) sind in Figur 2 über dem Eisengehalt pro Liter Lösung ("g Pe/l) aufgetragen, Kurve I.
Aus Kurve I ist ersichtlioh, daß mit steigendem Eisengehalt die abgetragene Kupfermenge zunimmt, daß jedoch 'bei etwa 80 g Eisen pro Liter Ätzlösung ein Maximum erreicht wird. Die Abtragungsgeschwindigkeit nimmt dann mit zunehmendem Eisengehalt wieder ab. Optimale Werte für das Abtragen der Kupfersohichten lassen sich also bei Eisengehalten zwischen 30 bis 140 g Eisen pro Liter Ätzlösung erzielen.
Ausführungsbeispiel 2
Der schwefelsauren, Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Ätzlösung werden 15 G-ew.-^ Aktivkohlepulverteilchen zugesetzt. Alle übrigen Parameter werden wie im Ausführungsbeispiel 1 eingestellt. Die erzielten Ätzgeschwindigkeiten sind in "Figur 2, Kurve II aufgetragen.
Wie aus Kurve II ersichtlich ist, wird die Ätzgeschwindigkeit durch Zugabe von Aktivkohlepulverteilchen erheblich erhöht. Dabei nimmt die Ätzgeschwindigkeit in gleicher Weise, wie im ersten Ausführungsbeispiel mit wachsendem Eisengehalt in der Lösung zu. Das Optimum wird bei einem Gehalt von 120 g Eisen pro Liter Ätzlösung erreicht.
- 11 -
030023/0116
nt
Ausführungsbeispiel 3
In einer schwefelsauren, Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Ätzlösung wurden bei verschiedenen Eisengehalten in der Ätzlösung unterschiedliche Kupferkonzentrationen eingestellt. Es wurde die Stromausbeute bezogen auf die Abscheidung von Kupfer an der Kathode bei verschiedenen
Stromdichten in der Elektrolysezelle gemessen.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, nimmt die Stromausbeute mit steigendem Eisengehalt in der Ätzlösung, gemessen
in g Fe/1, ab. Dem wirken der Kupfergehalt in der Ätzlösung, gemessen in g Cu/1, und die in der Elektrolyse-
2
zelle aufrechterhaltene Stromdichte, gemessen in A/dm
entgegen. Je höher der Kupfergehalt und je höher die
Stromdichte eingestellt sind, um so höhere Stromausbeuten werden erzielt. Die in Figur 3 eingezeichneten Funktionen, die die Abhängigkeit der Stromausbeute vom Eisengehalt in der Ätzlösung zeigen, gelten jeweils für konstante Werte Kupfergehalt und Stromdichte. Erreicht die Stromausbeute den Wert 0, findet an der Kathode keine
Kupferabscheidung mehr statt.
Ausführungsbeispiel 4
In einer schwefelsauren, Eisen(lll)-SuIfat enthaltenden Ätzlösung mit einer Konzentration entsprechend 10 g Fe/1 wurden 15 Gew.-% Aktivkohlepulver suspendiert. An der
- 12 -
030023/0116
28505Λ2
Anode der Elektrolysezelle wurde eine Potentialdifferenz von + 0,6 V gegenüber einer Referenzelektrode aus Quecksilber/Quecksilbersulfat eingestellt. Es wurde die Ladungsübertragung zwischen ANode der Elektrolysezelle und Ätzlösung in Abhängigkeit vom gesondert gemessenen Potential der Ätzlösüng ermittelt. Das Ergebnis ist aus Figur 4 ersichtlich. Zum Vergleich sind im Diagramm auch die erreichbare Ladungsübertragung für Ätzlösungen eingetragen, die entweder nur Eisen(III)-Sulfat als Oxidationsmittel oder nur Aktivkohlepulverteilchen enthalten. Im Diagramm ist die Ladungsübertragung i in Ampere (A) auf der Ordinate, das Potential der Ätzlösung Es in Volt (V) auf der Abszisse aufgetragen.
Kurve I im Diagramm zeigt die Ladungsübertragung für eine schwefelsaure, jedoch eisenfreie Ätzlösung, die in suspendierter Form 15 Gew.~% Aktivkohlepulver enthält. Kurve II zeigt die Ladungsübertragung für eine schwefelsaure Ätz lösung mit Eisen(III)-Sulfat in einer Konzentration entsprechend 10 g Fe/1 Ätzlösung. Die Ladungsübertragung für die Ätzlösung mit 15 Gew.-% suspendiertem Aktivkohlepulver und Eisen(III)-SuIfat in einer Konzentration entsprechend 1+ g Fe/1 zeigt schließlich Kurve III. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß mit einer schwefelsauren, Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Ätzlösung, in der Aktivkohlepulverteilchen suspendiert sind, überraschend hohe Werte für die Ladungsübertragung in der Elektrolysezelle erreicht werden.
030023/01 16

Claims (7)

  1. PT 1.462
    Mz/ste
    Eernforschungsanlage Jülich
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Patentansprüche
    Iy Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mittels einer sauren, ein Oxidationsmittel enthaltenden Ätzlösung, die nach Abtragen der Kupferoberfläche zur Regeneration des Oxidationsmittels eine Anode und Kathode enthaltende Elektrolysezelle durchströmt, wobei das abgeätzte Kupfer an der Kathode abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung Chlorionen frei gehalten ist und als Oxidationsmittel Eisen(III)-Sulfat bis zu einer Konzentration von maximal 140 g>/l Ätzlösung enthält, wobei in der Ätzlösung ein Kupfergehalt von zumindest IQ g Kupfer pro Liter Ätzlösung eingestellt und in der Elektrolysezelle eine Stromdichte von wenigstens 2 A/dm aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzlösung vor Eintritt in den Anodenraum eine solche Menge einer an der Anode Eisen( III)-Sulfat bildende11 Eisenverbindung zugegetTwird, daß die Ätzlösung nach Durchströmen der Elektrolysezelle zwischen 10 und 1^0 g Eisen pro Liter als Eisen(III)-Sulfat enthält.
    030 02 3/0116 OR1G1NALINSPEOTEo
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ätzlösung Eisen(II)-Sulfat zugegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß in der Ätzlösung zur Übertragung elektrischer Ladung auf die zu ätzende Kupferoberfläche dienende, elektrisch leitfähige Kohlepartikel suspendiert sind, die zeitweilig an der Anode der Elektrolysezelle aufgeladen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Ätzlösung Grafit- oder Aktivkohlepulver suspendiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß je Liter Ätzlösung zwischen 50 und 250 g Grafit- oder Aktivkohlepulver suspendiert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß Aktivkohlepulver suspendiert wird, das zuvor in Vakuum, inerter oder reduzierende Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900 und 1200 0C über eine Stunde lang geglüht wurde.
    030023/01 16
DE2850542A 1978-11-22 1978-11-22 Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen Expired DE2850542C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850542A DE2850542C2 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
EP79104575A EP0011800B1 (de) 1978-11-22 1979-11-19 Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
AT79104575T ATE652T1 (de) 1978-11-22 1979-11-19 Verfahren zum aetzen von oberflaechen aus kupfer oder kupferlegierungen.
US06/096,137 US4265722A (en) 1978-11-22 1979-11-20 Method of processing the surface of workpieces including particularly the etching of surfaces containing copper or copper alloys
JP15077979A JPS5573872A (en) 1978-11-22 1979-11-22 Etching of surface comprising coppur or coppur alloy
CA000340377A CA1152939A (en) 1978-11-22 1979-11-22 Electrolytically etching copper surface with solution containing ferric sulphate and copper ion
AU53093/79A AU527609B2 (en) 1978-11-22 1979-11-22 Processing the surface of workpieces
BE0/208628A BE893883Q (fr) 1978-11-22 1982-07-20 Procede de decapage de surfaces en cuivre ou en alliages de cuivre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850542A DE2850542C2 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850542A1 true DE2850542A1 (de) 1980-06-04
DE2850542C2 DE2850542C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6055278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850542A Expired DE2850542C2 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265722A (de)
EP (1) EP0011800B1 (de)
JP (1) JPS5573872A (de)
AT (1) ATE652T1 (de)
AU (1) AU527609B2 (de)
BE (1) BE893883Q (de)
CA (1) CA1152939A (de)
DE (1) DE2850542C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059743A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Rolf Hempelmann Verfahren zur Katalysatorabscheidung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416725A (en) * 1982-12-30 1983-11-22 International Business Machines Corporation Copper texturing process
DE3539886A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hoellmueller Maschbau H Verfahren und vorrichtung zum aetzen eines zumindest teilweise aus metall, vorzugsweise kupfer, bestehenden aetzguts
US4879045A (en) * 1986-01-13 1989-11-07 Eggerichs Terry L Method and apparatus for electromagnetically treating a fluid
US5531874A (en) * 1994-06-17 1996-07-02 International Business Machines Corporation Electroetching tool using localized application of channelized flow of electrolyte
GB2293390A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 British Tech Group Simultaneous etchant regeneration and metal deposition by electrodialysis
DE19850530A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-25 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen
US6656370B1 (en) * 2000-10-13 2003-12-02 Lenora Toscano Method for the manufacture of printed circuit boards
SE519898C2 (sv) * 2001-09-10 2003-04-22 Obducat Ab Sätt att etsa koppar på kort samt anordning och elektrolyt för utförande av sättet
DE10326767B4 (de) * 2003-06-13 2006-02-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Regenerierung von eisenhaltigen Ätzlösungen zur Verwendung beim Ätzen oder Beizen von Kupfer oder Kupferlegierungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
US20050067378A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Harry Fuerhaupter Method for micro-roughening treatment of copper and mixed-metal circuitry
CN103924243A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 上海飞凯光电材料股份有限公司 一种蚀刻液组合物
EP2754732B1 (de) * 2013-01-15 2015-03-11 ATOTECH Deutschland GmbH Wässrige Zusammensetzung zur Ätzung von Kupfer und Kupferlegierungen
WO2020004034A1 (ja) 2018-06-28 2020-01-02 古河電気工業株式会社 銅合金板材及び銅合金板材の製造方法並びに銅合金板材を用いたコネクタ
CN108866572A (zh) * 2018-08-27 2018-11-23 苏碧云 一种铁置换铜电解槽
CN111809184B (zh) * 2020-07-15 2022-03-04 深圳市祺鑫环保科技有限公司 再生子液回用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033793A (en) * 1958-08-13 1962-05-08 Photo Engravers Res Inc Powderless etching of copper photoengraving plates
US3622478A (en) * 1960-11-14 1971-11-23 Gen Electric Continuous regeneration of ferric sulfate pickling bath
SU438729A1 (ru) * 1970-07-17 1975-01-23 Предприятие П/Я А-7125 Способ регенерации сернокислых и хлористых травильных растворов железа
US3974050A (en) * 1971-10-12 1976-08-10 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of and apparatus for processing the surface of bodies
US3788915A (en) * 1972-02-09 1974-01-29 Shipley Co Regeneration of spent etchant
US4153531A (en) * 1976-08-21 1979-05-08 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for electrochemically processing metallic surfaces
DE2641905C2 (de) * 1976-09-17 1986-03-20 Geb. Bakulina Galina Aleksandrovna Batova Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Ätzlösungen
DE2655137C2 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059743A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Rolf Hempelmann Verfahren zur Katalysatorabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850542C2 (de) 1982-07-01
JPS5573872A (en) 1980-06-03
US4265722A (en) 1981-05-05
JPS636632B2 (de) 1988-02-10
CA1152939A (en) 1983-08-30
BE893883Q (fr) 1982-11-16
ATE652T1 (de) 1982-02-15
AU5309379A (en) 1980-05-29
EP0011800A1 (de) 1980-06-11
AU527609B2 (en) 1983-03-10
EP0011800B1 (de) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011800B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE2537757C3 (de) Verfahren zum Wiederverwenden einer Ätzlösung
DE2850564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle
DE68920615T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Permanganatbeizbades.
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3141949A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen regeneration von eisentrichloridloesungen
DE602004009572T2 (de) Verfahren zur regeneration von eisenhaltigen ätzlösungen zur verwendung beim ätzen oder beizen von kupfer oder kupferlegierungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2641905C2 (de) Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Ätzlösungen
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE69010271T2 (de) Regenerierung von verbrauchten Ferrichlorid-Ätzmitteln.
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
WO2000026440A2 (de) Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen
EP0011801B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Oberflächen
EP0141905B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE19532784C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
DE3245474C2 (de)
DE69031850T2 (de) Methode zur Operation einer Zinkbromidebatterie
DE4118725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen regeneration von aetzloesungen
EP0548498B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen
EP0638522A1 (de) Verfahren zum Abbau von oxidierbaren und reduzierbaren Verbindungen in Prozess-und Abwässern
DD294513A5 (de) Verfahren zum aufarbeiten von kupfer(i)chloridhaltigen elektrolyten
DE1155610B (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen
DE2745542A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von salzloesungen durch quecksilberkathoden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee