DE2850500A1 - Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen

Info

Publication number
DE2850500A1
DE2850500A1 DE19782850500 DE2850500A DE2850500A1 DE 2850500 A1 DE2850500 A1 DE 2850500A1 DE 19782850500 DE19782850500 DE 19782850500 DE 2850500 A DE2850500 A DE 2850500A DE 2850500 A1 DE2850500 A1 DE 2850500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
waste
heat
combination
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850500
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782850500 priority Critical patent/DE2850500A1/de
Publication of DE2850500A1 publication Critical patent/DE2850500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung von fossilen Vorräten in Energie,
  • zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufbereitung von Abfällen 1. A u f g a b e Zahlreiche der am meisten diskutierten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schwierigkeiten schließen sich eigentlich gegenseitig aus: 1. Wirtschaftswachstum Das Wachstum der Wirtschaft ist unter diejenige Grenze gesunken, die der Berechnung der Rentenversicherungen und der Finanzierung der Staatsaufgaben zugrunde liegt. Deshalb bemüht sich die Politik das ~Wirtschaftswachstum", nahezu um jeden Preis zu fördern. Da leider gar nicht danach gefragt wird, welche definitiven Bereiche der Wirtschaft wachsen sollen oder überhaupt noch wachsen können, wachsen nach wie vor diejenigen Wirtschaftsbereiche, die im wesentlichen nur Rohstoffe und Energie verbrauchen, erheblich schneller als diejenigen Bereiche, die Rohstoffe und Energie erzeugen oder wenigstens Rohstoffe und Energie einsparen oder wiedergewinnen können. Die Landwirtschaft wird zur Schrumpfung gezwungen. Möglichkeiten zur Einsparung von Rohstoffen und Energie scheitern an zu hohen Kosten.
  • 2. Arbeitslosigkeit Trotzdem nimmt das Problem der Arbeitslosigkeit in den Industrie staaten zu, weil nichts unternommen wird, das geeignet ist, um die Industrie und die Landwirtschaft zu zwingen, entweder Arbeitsplätze durch immer höheren Aufwand an Energie, Rohstoffen und Kapital weg zu rationalisieren oder neue Arbeitsplätze vorwiegend in solchen Bereichen künstlich neu zu schaffen, die ebenfalls im wesentlichen nur zusätzliche Rohstoffe und Energie verbrauchen (Individualverkehr, Verwaltung, Banken, Versicherungen, Luftverkehr, Freizeitgestaltung usw.).
  • 3. Energie- und Rohstoffmangel Deshalb wird zwar über die bereits absehbare oder zu erwartende Energie- und Rohstoffverknappung geklagt, aber daraus leider nur die falsche und gefährliche Konsequenz gezogen, daß man unverzichtbaren die Kernenergie zum / Ausweg aus den Krisen erklärt.
  • Abgesehen davon, daß die Energieversorgung unseres Planeten ein erheblich kleineres Problem darstellt, als die langfristige Versorgung mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen, ist dies insofern paradox, als man weiterhin an Technologien der Energiegewinnung festhält, die den Heizwert der fossilen Brennstoffe nur zu einem Drittel ausnützen. Zwei Drittel des Heizwertes werden nach wie vor nutzlos als ~Abwärme" vergeudet. Immerhin wächst die Einsicht, daß Kohle und Erde viel zu schade seien, um verbrannt zu werden", weil aus' diesen begrenzt vorhandenen Rohstoffen auch andere Produkte (Kunststoffe, Arzneimittel usw.) hergestellt werden können.
  • 4. Wärmekraftkop plung Obwohl es bekannt und in der Praxis an zahlreichen Beweisen bewiesen ist, daß die fossilen Brennstoffe durch dezentrale Kraftwerke mit Wärmekraftkopplung zu 90 V (in Verbindung mit Wärmepumpen sogar bis zu 170 %) ihres Heizwertes ausgenützt werden und derartige Anlagen heute schon in 3-5 Jahren amortisiert werden können, werden weiterhin zentrale Kraftwerke gebaut oder geplant, die nicht nur mit völlig unzureichendem Wirkungsgrad arbeiten, sondern auch erhebliche Umweltprobleme verursachen.
  • 5. Müllbeseitigung Kostbare fossile Brennstoffe werden einerseits geradezu sinnlos verschwendet, um immer größeren Müllmengen über immer größere Entfernungen auf zentrale Deponien oder in zentrale Müllverbrennungsanlagen zu transportieren und/oder wasserhaltige organische Abfälle (Haushaltsmüll, Klärschlamm) zu verbrennen, die eigentlich selbst nichts anderes sind als in organischer Biomasse gebundene Sonnenenergie. Andererseits ist längst bekannt, daß aus allen organischen Abfällen (Fäkalien, Stallmist, Grünmasse, Stroh, Schlempe, Trester usw.) hochwertige Energie in Form von Methangas gewonnen werden kann. Außerdem ist bekannt, daß ein erheblicher Teil des verbrannten Mülls zu wertvollstem Kompost verarbeitet werden kann, und d aß die immer mehr ausgelaugten Kulturböden unter zunehmendem Humusmangel leiden.
  • Trotzdem wird nichts oder zu wenig getan, um die sinnvolle Verwertung und Rückführung organischer Abfälle auf die Böden zu fördern, obwohl dies billiger wäre, als die risigen Kosten der Müllbeseitiguns und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden könnten.
  • 6. Agrarüberschüsse Die Landwirtschaft wird sogar (durch zu niedrige Agrarpreise) gezwungen, nicht nur laufend Butter- und Fleischberge, Milchseen usw. zu produzieren, sondern für deren Produktion sogar in steigenden Mengen knappe Energie und Rohstoffe (Handelsdünger, Pestizide) zu verwenden. ie entzieht also der Industrie und dem Verbraucher knappe Rohstoffe, obwohl sie selbst viel mehr Energie und Rohstoffe - aucn zur gewerblichen Verwertung -produzieren könnte, als dies zur Zeit der Fall ist.
  • 7. Weltweite Erosion landwirtschaftlicher Nutzflächen Ungeachtet der atsache, daß die Landwirtschaft die einzige unerschöpfliche Nahrungsmittel-, Rohstoff- und Energiequelle der Erde ist, wird die 1 andwirtschaftliche Nutzfläche (ca. 1,6 Milliarden #ha) nicht nur nicht vergrößert, (sie könnte auf 3,2 Milliarden ha vergrößert werden), sondern sogar durch Erosion und Zerstörung guter Böden jährlich um ca. 26 Mio. ha (das ist mehr als das doppelte der Nutzfläche der Bundesrepublik) verringert. ( Prof, Dr. Preuschen vertritt die Ansicht, Amerika (das in den letzten 30 Jahren ca. 80 Mio. ha seiner landwirtschaftlichen Netzfläche verloren, d.h. durch Grünlandumbruch und Waldrodung ersetzt hat) sich im Jahr 2 000 nicht mehr wird ernähren können).
  • 8. Uberbevölkerung und Nahrungsmittelmangel Dies alles, obwohl bekannt ist, daß die Erdbevölkerung in 20 Jahren auf 6 Milliarden angewachsen sein wird, und daß heute schon ca. 500 Mio. Menschen hungern.
  • 9. Agrarpolitik Die Wirtschafts- und Agrarpolitik der Industrieländer sorgt aber nicht dafür, daß die intensive Bodenproduktion der Landwirtschaft (in kleinen überschaubaren Einheiten, Familienbetrieb) rentabel ist, sondern sie macht den Handel mit Rohstoffen und Energie" (in Form von wasserlöslichem Stickstoff und giftigen Pestiziden usw. in viehlosen Ackerbetrieben) und den ~Futter- und Arzneimittelhandeltt (in Massentierhaltungen) rentabel .Ungeachtet dessen wundert man sich über das explosionsartige Anwachsen der 10. steigenden Sozial- und Krankheitskosten bis hin zur Zunahme von Geisteskrankheiten, Mißbildungen, Krebs usw.
  • 11. Die Volksabstimmung Zwendendorf hat gezeigt, daß die Mehrheit der Wähler und Bürger unseres Nachbarlandes Österreich nicht mehr bereit ist, alle bisherigen Denkfehler der Wirtschafts- und Agrarpolitik widerspruchslos mitzumachen, und daß es deshalb notwendig ist, neue Wege zu beschreiten.
  • Demnach dürfte klar sein, daß in Rohstoffe und Energie verbrauchenden Bereichen keine neuen Arbeitsplätze mehr geschaffen werden können.
  • Das ~Wirtschaftswachstum" kann daher nur noch in solchen wirtschaftlichen Bereichen gefördert werden, die möglichst wenig fossile Energie und Rohstoffe verbrauchen oder - besser - zur Einsparung oder Rückgewinnung fossiler Rohstoffe und Energie beitragen oder - noch besser - Rohstoffe und Energie aus erneuerbaren Produktionsquellen (Sonnenenergie im weitesten Sinne des Wortes und damit auch Land- und Forstwirtschaft, Fischerei usw.) gefördert werden.
  • Das folgt zwingend aus der Tatsache, daß der Abbau der fossilen Vorräte an Rohstoffen und Energie nicht nur heute, sondern auch noch in tausend Jahren möglich ist (uns also nicht davon läuft),die einmal versäumte Optimierung der Nutzung bzw. Erhaltung und Verbesserung der Erträge der Landwirtschaft dagegen auf alle Ewigkeit unwiderbringlich verloren ist.
  • 12. Werden die Lichter ausgehen? Fachleute, die ihr Handwerk verstehen, weisen eindeutig nach, daß die Behauptungen der Atomlobby, in den 80-iger Jahren würden die Lichter ausgehen, wenn nicht weitere Kernkraftwerke gebaut würden, ebenso falsch sind, wie diejenigen von Politikern, die vor kurzem noch die Meinung vertraten, die Sonnenenergie könne z.B. im Jahr 2000 nöchstens 2 % des Energiebedarfes decken.
  • Richtig ist, daß die Lichter allein mit der bisher vorhandenen Kapazität der Wasserkraftwerke brennen können, und daß die Sonnenenergie im Jahre 2000 oder 2010 nicht weniger als 50 % des Energiebedarfes decken kann, wenn die Ausnutzung der gegebenen technischen Möglichkeiten nicht weiterhin einerseits durch Vernachlässigung der Forschung und andererseits durch zu niedrige Marktpreise der von Verkippung bedrohten Energieträger behindert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestent darin, ein Verfahren zur Umwandlung von Energie aus fossilen Vorräten zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zu Wiederverwendung von Abfällen zu schaffen, das technisch durchführbar und wirtschaftlich rentabel ist und bei einem Maximum an Rohstoff- und Energieeinsparung eine optimale Versorgung des Verbrauchers mit Gütern bei möglichst weitgehender Schonung der Umwelt ermöglicht.
  • II. L ö s u n g Die Erfindung löst die Aufgabe durch die räumliche Vereinigung von wenigstens drei der folgenden an sich bekannten Verfahrensschritte.
  • a) Umwandlung fossiler Energie, z.B. Erdöl, Erdgas o.ä. in dezentral aufgestellten Wärmekraftmaschinen zur gleichzeitigen Gewinnung mechanischer Energie und Verwertung der Abwärme zu Heizzwecken, b) Umwandlung eines Teiles der gewonnenen mechanischen Energie in an Ort und Stelle oder durch Einspeisung in öffentliche Versorgungsnetze verwertbare elektrische Energie, c) Räumliche und orgflnische Kombination der Merkmale a) und/oder b mit der anaeroben Ausfaulung tierischer Dünger und/oder landwirts-chaftl icher Ernterückstände und/oder Siedlungsabfällen (z.B. Fäkalien, Klärschlamm, Hausmüll, Gartenabfällen, Schlempe, Trester)usw. zur Gewinnung von Methangas oder anderer brennbarer Stoffe, die wahlweise als Ersatz für die nach a) und b) erforderlichen fossilen Energieträger verwendbar sind.
  • d) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - c) mit der Vergasung von Holz bzw. Holzabfällen und/oder der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll zu brennbaren Gasen, die wahlweise zur Ergänzung oder zum Ersatz der unter a) - c) genannten Energieträger verwendbar sind.
  • e) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - d) mit der direkten Gewinnung von Wärme oder Strom aus Sonnenkollektoren bzw. Sonnengeneratoren, zur wenigstens teilweisen Ergänzung oder zum Ersatz der unter a) - c) genannten Energieträger f) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - e) mit der Speicherung von Wärme in Faulbehältern, Wasserbecken o. ä. und/oder mit der Gewinnung zusätzlicher Wärme mittels Wärmepumpen aus Erdspeichern, Gebäuden, Gewässern, Abwärme der Umgebungsluft u.a.
  • der Erfindung In weiterer Ausgestaltung/wird die räumliche und organisatorische Kombination mit an sich bekannten Verfahren zur Umwandlung organischer Stoffe in Kompost vorgeschlagen, Nach einem anderen Merkmal der Erfindung werden beim Ausfaulungeprozeß außer Abfällen auch in der Landwirtschaft zusätzlich erzeugte Biomasse z.B. Gras, Gründüngung usw. verwendet.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird die zusätzliche Verdichtung oder Verflüssigung brennbarer Gase in transportablen Behältern zum Antrieb von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird die dezentrale Anwendung in Weilern, Dörfern, Klein-und Mittelstädten vorgeschlagen.
  • Ein weiteres Merkmal sieht die räumlich getrennte, aber in mehrfacher Wiederholung erfolgende Anwendung im Umgebungsbereich von Großstädten oder Ballungsgebieten vor.
  • Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist als Landkraftwerk ausgebildet, das folgende wesentlichen Merkmale aufweist, und die meisten oder alle der eingangs behandelten Schwierigkeiten und Probleme lösen wird.
  • Kernstück jeder einzelnen Anlage ist wenigstens ein auf einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb, in einem Weiler, einem Dorf oder einer Kl stadt errichtetes, vorzugsweise vollautomatisch funktionierendes - an sich bekanntes - Blockheizkraftwerk, z.B. nach dem System von Direktor Hein der Stadtwerke Heidenheim. Es kann eine Leistung von z.B. 100 und 6000 kw aufweisen und erzeugt durch Gas- oder Dieselmotoren einerseits elektrischen Strom (ca. 1/3) andererseits Wärme (2/3). Die Wärme wird in unmittelbarer Nähe für Heizzwecke verwendet und kann von bei Bedarf durch den Motoren angetriebene Wärmepumpen zusätzlich aus der Luft, dem Erdreich, Flüssen usw. gewonnene Wärme ergänzt werden.
  • Der erzeugte Strom wird entweder innerbetrieblich verwertet oder an andere Verbraucher verkauft. Diese Blockheizkraftwerke sind heute schon technisch ausgereift und sogar bei den gegenwärtigen Preis-/Kostenrelationen rentabel. Sie können daher auch privatwirtschaftlich betrieben werden.
  • Dem Blockheizwerk ist räumlich und organisatoriscn eine an sich bekannte Biogas-Erzeugungsanlage zugeordnet, die entweder tierischen Dünger und/oder Fäkalien bzw. Klärschlamm und/oder organische Industrieabfälle z.B. aus Papierfabriken, Brennereien, Mostereien, Lebensmittelfabriken usw.) und/oder direkt erzeugte landwirtschaftliche Pflanzen bzw. Grünmasse oder ErnterUckstände (Rübenblatt, Stroh usw.), die nicht zur Tierfütterung oder -Einstreu benötigt werden, zu Methangas und hochwertigem Dünger verarbeitet. Das Methangas wird in dem Block-Heizkraftwerk als Ersatz für Erdgas oder Heizöl verwertet.
  • Der anfallende Dünger wird von den umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben zur Düngung und Bodenverbesserung verwendet, so daß teurer Handelsdünger und riskante Schädlings bekämpfungsmittel eingespart werden können. Dies ermöglicht es z.B. viehlosen Ackerbetrieben künftig in größerem Umfange als bisher Zwischenfrüchte anzubauen und dadurch ihre Fruchtzu verbessern folge/und viele Schädlingsbekämpfungsprobleme zu beseitigen, ohne zur UmsteBung auf eine Viehhaltung gezwungen zu sein.
  • Da Grünmasse zur verkaufsfähigen Ware wird, die außer durch den Kuhmagen auch direkt verwendbar ist, wird die Rentabilität der Landwirtschaft gesteigert/ der Zwang zur Erzeugung von Überschüssen vermindert.
  • Viehhaltende Betriebe benötigen auf dem Hof keine kostspieligen Lager- und Verarbeitungseinrichtungen fur tierischen Dünger, sondern lediglich einen Standplatz für einen oder mehrere Transportwagen (Stallmiststreuer, Pumpfaß), die von der Entmistungseinrichtung automatisch befüllt und anschließend in das Landkraftwerk gefahren, dort entleert werden, wo das Fahrzeug anschließend mit Faulschlamm beladen wird, der auf der Rückfahrt entweder direkt auf das Feld ausgestreut oder am Feldrand zu Rottemieten aufgesetzt wird.
  • Soweit in der Nähe des Landkraftwerkes Holz oder Holzabfall sowie Stroh anfällt, wird dem Landkraftwerk eine an sich bekannte Holzvergasungs- oder Pyrolseanlage angegliedert, die zeitweise den Brennstoff für das Blockheizkraftwerk liefert, also zusätzlich fossile Kraftstoffe einspart.
  • Zur Müllverwertung können dem Landkraftwerk alle in Haushaltungen anfallenden organischen Abfälle einschließlich der bisher in Müllverbrennungswerken verheizten organischen Abfälle, z.B. Laub, Gras, Heckenschnitt, Papier usw. zugeführt werden, die je nach Bedarf wenigstens zum Teil entweder ausgefault oder in einem angeschlossenen Kompostwerk (FreiluSt-oder Trapezmieten nach Dr. Spohn) in unmittelbarer Nähe des Landkraftwerkes zu Kompost verarbeitet werden können. Das spart Transportkosten, Energie und Rohstoffe.
  • Dadurch wird auch in den zentralen Müllheizanlagen kostbare Energie gespart und es wird das Problem gelöst, die dem Boden durch Nahrungspflanzen entzogenen Nährstoffe statt in die Gewässer wieder auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen zurückzubringen.
  • Außerdem ist es möglich, dem Landkraftverk eine an sich bekannte Sonnenkollektoranlage anzugliedern, deren Energie entweder in den Abwärmekreislauf #eingespeist, oder zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Faulgutbehälter verwendet werden kann, um aucn in der kalten Jahreszeit die gesamte Gasausbeute als hochwertige Energie nutzen zu können.
  • Für den Fall, daß Treibstoffe für Kraftfahrzeuge in absehbarer Zukunft knapp werden sollten , kann das gewonnene Biogas im Landkraftwerk besser und wirtschaftlicher verdichtet bzw. tiefgekühlt und in Transportbehälter abgefüllt werden, mit denen Kraftfahrzeuge, insbesondere Traktoren betrieben werden können, als das in Kleinanlagen auf Bauernhöfen gewonnene Biogas.
  • Diese Art der Verwertung des Biogases ist jedenfalls einem überbetrieblichen Landkraftwerk leichter möglich als einer im einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb errichteten Kleiniogasanlaoe, die die Arbeitskräfte des Betriebes zusätzlich und belastet /probleme der sinnvollen Verwertung des erzeuyten Biogases schaffen würde. Diese Kleinanlagenhaben höhere Erzeugungskosten pro Kubikmeter Gas und können nicht vollautomatisch gewartet una bedient werden.
  • Die im Einzugsbereich des Landkraftwerkes benötigte Energie kann entweder als Gas oder - besser - als elektrischer Strom in überörtliche Versorgungsnetze eingespeist werden.
  • Zentrale Großkraftwerke sind also in Zukunft nur in dem Umfange notwendig und zulässig, wie sie zur Versorgung industrieller Großbetriebe und/oder der in Großstädten bzw. Ballungsräumen Reben(1et Bevölkerung erforderlich sind, wenn die bei der Energieumwandlung entstehende Abwärme über wirtschaftlich und technisch sinnvolle Entfernungen verwertbar ist.
  • Auswirkungen Der Verbund von dezentralen Energiegewinnungsanlagen von höchstem Wirkungsgrad, die mit fossilen Rohstoffen betrieben werden mit der dezentralen Verwertung aller in der Landwirtschaft und in städtischen Haushaltungen anfallenden Abfall-Biomasse, Fäkalien, Dünger, Haushaltsabfälle, Ernterückstände,(deren Menge ggf. durch zusätzliche Erzeugung von Biomasse durch Intensivierung der Bodenproduktion (Zwischenfruchtbau, Anbau von Leguminosen, sonstigen Gründüngungspflanzen als Gründüngungs-Hauptfrucht vergrößert werden kann), ist einerseits rentabel und ermöglicht andererseits die Schaffung sinnvoller Arbeitsplätze. Außerdem ermöglicht er die Intensivierung der Holzproduktion (ein Drittel des nachwachsenden Holzbestandes wird z.B. in Österreich gar nicht mehr genutzt).
  • Dieses Landkraftwerk arbeitet ungleich wirtschaftlicher als die bisherige kostspielige und sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch unsinnige Vernichtung organischer Abfälle durch Verbrennung (Strohverbrennung, Müllverbrennung). Die bisherigen hohen Kosten für die Müllbeseitigung werden zumindest teilweise zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der dezentralen Landkraftwerke verwendet, um durch höheren Wirkungsgrad bei der Verwertung vieler Brennstoffe und durch Einsparung der Kosten für die Müllbeseitigung die Landkraftwerke auch privatwirtwirtschaftlich rentabel zu gestalten.
  • Der Bau dieser Landkraftwerke könnte in jedem Dorf, jeder Kleinstadt und im Umkreis von Ballungsgebieten zusätzliche sinnvolle Existenz- und Arbeitsmöglichkeiten schaffen, und sozusagen im ~Schneeballsystem" in viel kürzeren Zeiträumen durchgeführt werden, als die Errichtung größerer oder zentraler Anlagen durch die Städte, Länder und den Bund.
  • Diese Verbesserung der Struktur des flachen Landes ist sowohl aus ökologischen als auch aus volkswirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Gründen nicht nur erwünscht, sondern praktisch unbedingt notwendig. Sie bietet nicht nur dem örtlichen Handwerk, der mittelständischen Industrie, sondern auch der Großindustrie neue und sinnvolle Besc#häftigungs möglichkeiten, deren Umfang und Nutzen weit über denjenigen anderer derzeitiger Wirtschaftsförderungsmaßnahmen und Subventionen hinausgehen und den etwaigen Verzicht auf den weiteren Ausbau von Kernkraftwerken und sonstigen Großkraftwerken um das Mehrfache aufwiegen würde.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Umwandlung von Energie aus fossilen Energieträgernfzur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen zur zurWiederverwendung von Abfällen bzw. Rchstoffen, gekennzeichnet durch die Vereinigung von wenigstens drei oder mehreren der folgenden an sich bekannten Verfahrensschritte: a) Umwandlung fossiler Energie, zaBo Erdöl, Erdgas o.ä. in dezentral aufgestelien Wärmekraftmaschinen zur gleichzeitigen Gewinnung mechanischer Energie und Verwertung der Abwärme zu Heizzwecken, b) Umwandlung eines Teiles der gewonnenen mechanischen Energie in an Ort und Stelle oder durch Einspeisung in öffentliche Versorgungsnetze verwertbare elektrische Energie.
    c) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) und/oder b) mit der anaeroben Ausfaulung tierischer Dünger und/oder landwirtschaftlicher Ernterückstände und/oder Siedlungsabfällen (z.B. Fäkalien, Klärschlamm, Hausmüll, Gartenabfälle) usw. zur Gewinnung von Methangas oder anderer brennbarer Stoffe, die w ahlweise als Ersatz für die nach a) + b) erforderlichen fossilen Energieträger verwendbar sind.
    d) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - c) mit der Vergasung von Holz bzw. Holzabfällen und/ oder der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll zu brennbaren Heizgasen, die wahlweise zur Ergänzung oder zum Ersatz der unter a) - c) genannten Energieträger verwendbar sind.
    e) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - d) mit der direkten Gewinnung von Wärme oder # Strom aus Sonnenkollektoren bzw. Sonnen-Generatoren, zirwenigstens teilweisen Ergänzung oder zum Ersatz der unter a) - c) genannten Energieträger.
    f) Räumliche und organisatorische Kombination der Merkmale a) - e) mit der Speicherung von Wärme in Faulbehältern, Wasserbecken o.ä. und/oder mit der Gewinnung zusätzlicher Wärme mittels Wärmepumpen aus Erdspeichern, Gewässern, Gebäuden, Abwärme der Umgebungsluft u.a.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die räumliche und organisatorische Kombination mit an sich bekannten Verfahren zur Umwandlung organischer Stoffe in Kompost.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfaulungsprozeß außer Abfällen auch in der Landwirtschaft zusätzlich erzeugte Biomasse, z.B. Gras, Gründungung usw. verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch die räumliche und organisatorische Kombination mit dem Verfahrensschritt der Verdichtung oder Verflüssigung brennbarer Gase in transportable Behälter zum Antrieb von Kraftfahrzeugen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, gekennzeichnet durch die d ezentrale Anwendung in Weilern, Dörfern, Klein- und Mittelstädten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet durch die dezentrale, aber räumlich getrennte und in mehrfacher Wiederholung erfolgende Ausführung im Umgebungsbereich von Großstädten oder Ballungsräumen.
DE19782850500 1978-11-21 1978-11-21 Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen Withdrawn DE2850500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850500 DE2850500A1 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850500 DE2850500A1 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850500A1 true DE2850500A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6055251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850500 Withdrawn DE2850500A1 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060997A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-29 Ernst Weichel Verfahren und Vorrichtung für die aerobe Verrottung und Kompostierung organischer Massen unter gleichzeitiger Gewinnung nutzbarer Wärme
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
EP0125321A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Otto Nockemann Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060997A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-29 Ernst Weichel Verfahren und Vorrichtung für die aerobe Verrottung und Kompostierung organischer Massen unter gleichzeitiger Gewinnung nutzbarer Wärme
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
EP0125321A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Otto Nockemann Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017818A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von CBM (Compressed BioMethane) als treibhausgasfreier Kraftstoff
DE60218132T2 (de) Verfahren und Anlage zur Konversion biologisch abbaubarer Materialien in ein Produktgas
CN101850349A (zh) 一种餐厨垃圾资源化处理方法
DE102005019445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Biogas aus Biomasse
DE3840517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
DE102015015776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut
DE202019001192U1 (de) Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2
DE4402559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
DE2850500A1 (de) Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen
Nahar Biogas production from water hyacinth (Eichhornia Crassipes)
DE102017122058A1 (de) Kombination aus Kraftwerk und intensiviertem Landwirtschaftsbetrieb
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
EP3074501A1 (de) Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
DE19724012C2 (de) Verfahren und Anlage zur Nutzung von Biomassen
EP4247916A1 (de) Hybridkraftwerk zur autarken energieversorgung von gebäuden und industrieanlagen
DE102007015623A1 (de) Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
CN109970204A (zh) 一种人工湿地-生物质能发电联合***
DE4336836A1 (de) Verfahren zur Wärme- und CO¶2¶-Gewinnung aus einer Kompostieranlage
DE102010017635A1 (de) Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
DE102016013620A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Vergara et al. Fuels from Biomass: COMPARATIVE STUDY OF THE POTENTIAL IN FIVE COUNTRIES: THE UNITED STATES, BRAZIL, INDIA, SUDAN, AND SWEDEN
Hawkes Review of full-scale anaerobic digestion in China
El-Haggar et al. Sustainable Rural Community
Lucena et al. Use Of Sugarcane Biomass In Brazil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee