DE2850067C3 - Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel - Google Patents

Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel

Info

Publication number
DE2850067C3
DE2850067C3 DE19782850067 DE2850067A DE2850067C3 DE 2850067 C3 DE2850067 C3 DE 2850067C3 DE 19782850067 DE19782850067 DE 19782850067 DE 2850067 A DE2850067 A DE 2850067A DE 2850067 C3 DE2850067 C3 DE 2850067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
longitudinal slot
sash
opening rod
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782850067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850067A1 (de
DE2850067C2 (de
Original Assignee
Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus filed Critical Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus
Priority to DE19782850067 priority Critical patent/DE2850067C3/de
Publication of DE2850067A1 publication Critical patent/DE2850067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850067C2 publication Critical patent/DE2850067C2/de
Publication of DE2850067C3 publication Critical patent/DE2850067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Beschlag dieser Art ist aus dem DE-GM 18 82 894 bekannt. Bei dieser Konstruktion wird — ausgehend von der Kippstellung des Flügels — die Putzstellung derart herbeigeführt, daß die Klinken in die Freigabestellung zu verschwenken sind. Dadurch ist der Weg für die Ausstellstangenzapfen der Ausstellstangen freigegeben. Diese Bauform hat gebrauchstechnische Nachteile. Man muß an dem in die Kipplage geschwenkten Flügel vorbeigreifen, um an die festrahmenseitig gelagerten Klinken heranzukommen, oder die in den GM-Unterlagen erwähnte Fernbetätigung einbauen. Ferner ist die Kippstellung nicht ausreichend gesichert. Bei Rütteierscheinungen kann es durchaus geschehen, daß die Klinken aus ihrer Sicherungsstellung treten. Handelt es sich um breite Fensterflügel, bei welchen beide Klinken nacheinander ausgesteuert werden müssen, kann es geschehen, daß beim Ausschwenken der zweiten Klinke die erste bei Rüttelbewegungen wieder in die Sperrlagt tritt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Auslösung der Klinke erleichtert ist
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Mit einer derartigen Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Beschlag von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Während des Auslösens der Klinke in der Kippstellung des Fensterflügels fährt die Ausstellstange zufolge der länglichen Durchbrechung um einen geringen Betrag abwärts und stützt sich an der unteren Kante der Durchbrechung ab. Schwenkt nun die in Richtung ihrer Sicherungsstellung federbelastete Klinke zurück, kann sie den Ausstellstangen-Zapfen wegen seiner verschobenen Lage nicht mehr unterfangen. Diese Tatsache erweist sich bei breiten Fensterflügeln als vorteilhaft, die beidseitig mit Ausstellstangen ausgestaltet sind. Erst wird die eine und dann die andere Ausstellstange mittels der ihnen zugeordneten Klinken ausgelöst
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages nach der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 8 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines geschlossenen Kippfensters,
Fig.2 eine Seitenansicht des in Schließstellung befindlichen Kippfcnslcrflügels bei geschnittenem Rahmen,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Kippstellung gebrachtem Fensterflügel, ^ Fig.4 in etwa natürlicher Größe den dem Kippfenster zugeordneten Beschlag in Ansicht gemäß der Schließstellung des KippfenMcrflügcls.
F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Beschlag.
Fig.6 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung, wobei die Ausstcllstange des Beschlags eine Lage wie in Fig. 3einnimmt,
Fig. 7 die Auslösestellung einer Klinke des Beschlages und
F i g. 8 den Kippfensterflügel in seiner Putzstellung.
Das Kippfenster besitzt einen feststehenden Rahmen 1 und einen Kippflügelrahmen 2. Letzterer ist um am unteren horizontalen Festrahmcn-Schenkcl Γ befestigte Scharniere 3 schwenkbar. Der obere horizontale Schenkel 2' des Flügelrahmens 2 trägt einen nicht dargestellten Betäligungsgriff. Wenn dieser in die Offenstellung gedreht wird, läßt sich der Fensterflügel 2 in die Kippöffnungsstellung gemäß Fig.3 schwenken.
In dem Falz F zwischen dem vertikalen Festrahmcn-Schenkel 1" und dem vertikalen Flügelrahmen-Schcnkel 2" erstreckt sich ein Beschlag zur Sicherung der Kippstellung und der Putzstellung des Kippflügelrahmens 2. Im einzelnen besitzt der Beschlag ein am unteren Ende des Festrahmen-Schenkels I" befestigtes Böckchen 4. Dieses enthält eine profilierte Durchbrechung 5. In letztere greift ein mit einem endständigen Bund 6 ausgerüsteter Zapfen 7 des einen Endes 8 einer Ausstellstange 9 ein. Der Bund 6 ist der Form der Durchbrechung 5 angepaßt. In der Schließstellung des Kippfensterflügels liegen die eine längsgestreckte Form
aufweisende Durchbrechung S und der Bund 6 etwa kreuzend zueinander unter Erzielung einer Lagenfixierung des Endes 8 der Ausstellstange 9 am Böckchen 4.
Das andere Ende 10 der Ausstellstange 9 trägt einen Ausstellstangen-Zapfen 11. Letzterer ist durch Vernielung festgelegt und erstreckt sich auf der dem Zapfen 7 gegenüberliegenden Seite der Aussteüstange 9. Der Ausstellstangen-Zapfen 11 besitzt einen flächig gegen die Aussiellstange tretende,·! quei^chnittsgrößeren Bund 11'. an welchen sich ein querschnittskleinerer I() Zapfenabschnitt 11" anschließt, der einen Längsschlitz 12 einer ortsfest am Flügelrahmen-Schenkel 2" festgelegten Schiene 13 durchsetzt Der querschnittsverringerte Zapfenabschnitt 11" setzt sich sodann in einen que ^chnif.tsgrößeren Kopf Il'" fort, dessen is Durchmesser dem des Bundes 1Γ entspricht
Die Breite des Längsscnlitzes 12 ist dem Durchmesser des Zapfend bschnittes 11" angepaßt Am oberen Ende geht der Längsschlitz 12 in eine Verbreitering 12' über, welche de(h Durchmesser des Kopfes 11'" des M Ausstellstangen-Zapfens 11 entspricht
Der AusSielistangen-Zapien 11 wirkt mit einer oberhalb der Verbreiterung 12' befindlichen doppelarr.iigei Klink« J-* zusammen. Letztere sitzt drehfest auf einem an dfr Schiene 53 gelagcrier. Bolzen 15. Ein Vierkantabsfhniu 15' des Bolzens 15 trägt eine spiralförmig gewickelte Blattfeder 16. welche sich an einem Ansch'afcstift 17 der Schiene 13 abstützt Somit wird die Klifke entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Ein von der Schiene 13 ausgehender Stift 18 durchsetzt JQ einen konzentrisch zum Drehpunkt der Klinke 14 verlaufenden Bogenschlitz 19 der Klinke 14, und durch das Zusammenwirken beider wird die Grundstellung der Klinke 14 bestimmt, vgl. F i g. 4. Der Bogenschlitz 19 erstreckt sich in dem einen Hebelarm 14' der Klinke 14, -15 während der andere Hebelarm 14" eine einseitig offene, längliche öffnung 20 enthält. Die der Verbreiterung 12' des Längsschlitzes 12 zugekehrte Flanke der öffnung 20 besitzt zwei unterschiedlich weit vorstehende Bogenabschnitte 20' und 20". Wird die Klinke 14 in Uhrzeigerrichtung entgegen ihrer Federbelastung in die Stel' ig gemäß Fig. 7 geschwenkt fluchtet der Bogenabschnitt 20" mit der Krümmungslinie der Verbreiterung 12'. In dieser Stellung ist es möglich, den Ausstcllstangen-Zapfen M mit seinem Kopf 1Γ" in die 4il Verbreiterung 12' des Längsschlitzes 12 einzuführen. Schwenkt dann jedoch die Klinke 14 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig.4 zurück, ragt der Bogenabschnitt 20' in die Verbreiterung 12' hinein und sichert die Lage des Ausstellstangen-Zapfens 11 in dem 5"
Längsschlitz.
Der öffnung 20 ist eine fallenartig abgeschrägte Stirnkante 21 zugeordnet Diese und die öffnung 20 formen eine hakenartige Spitze 22 an der Klinke 14. welche unter Belassung eines Spieles den Ausstellstangen-Zapfen 11 unterfängt.
Wird der Kippfensierflügel in die Kippsicllung geschwenkt stützt sich der Zapfen 7 des unteren Endes 8 der Ausstellstange 9 an der oberen Kante 5' der Durchbrechung 5 des Böckchens 4 ab, während der Bund 11' des Ausstellstangen-Zapfens 11 gegen eine formangepaßte Kehle 20'" der öffnung 20 der Klinke 14 tritt vgL Fig.6. Es liegt damit die gesicherte Kippstellung des Flügelrahmens 2 vor.
Soll die Putzstellung des Kippfensterflügels herbeigeführt werden, ist die Klinke 14 in Uhrzeigerrichtung zu beaufschlagen, und zwar an ihrem abgewinkelten Betäligungs- und Stabilisierungsschenkel 23. In der durch den Stift 18 und Bogenschlitz 19 begrenzten Anschlagstellung gibt die widerhakenartige Spitze 22 der Klinke 14 den Ausstellstangen-Zapfen 11 zur Verschiebung in dem Längsschlitz 12 frei. Einhergehend mit dem weiteren Öffnen des Kippflügels 2 wird die Stellung gemäb Fig. 8 erreicht. Begrenzt ist diese Stellung dadurch, daß der Zapfenabschnitt 11" am unteren Ende 12" des Längsschlitzes 12 anliegt.
Soll der Kippfensterflügel aus seiner Putzstcllung in die Kipp- oder Schließstellung zurückgeführt werden, beaufschlagt der Ausstellstangen-Zapfen 11 bei der Rückverlagerung des Kippfensterflügels mit seinem Bund 1Γ die fallenartig abgeschrägte Stirnkante 21 der wieder ihre Grundstellung einnehmenden Klinke 14. Zwangsläufig verschwenkt diese entgegen Federwirkung. Sobald der Ausstellstangen-Zapfen auf Höhe der öffnung 20 der Klinke 14 liegt, kann diese in ihre Verschlußstellung schwenken unter Hintergreifen des Ausstellstangen-Zapfens 11.
Während des Auslösens der Klinke 14 in der Kippstellung des Fensterflügels fährt die Ausstellstange 9 zufolge der länglichen Durchbrechung 5 um einen geringen Betrag abwärts und stützt sich an der unteren Kante der Durchbrechung ab. Schwenkt nun die Klinke 14 zurück, kann sie den Ausstellstangen-Zapfen 11 wegen seiner verschobenen Lage nicht mehr unterfangen. Diese Tatsache erweist sich bei breiten Fensterflügeln als vorteilhaft, die beidseitig mit Ausstellstangen ausgestattet sind. Erst wird die eine und dann die andere Ausstellstange mittels der ihnen zugeordneten Klinken ausgelöst.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel, der im Falz zwischen den vertikalen Schenkein des feststehenden Rahmens und des "· Flügelrahmens angeordnet ist und eine vom Flügelrahmen zum feststehenden Rahmen laufende, den Kippschwenkwinkel begrenzende Ausstellstange aufweist, die einenends gelenkig befestigt und anderenends über einen Ausstellstangen-Zapfen in ι ο einem Längsschlitz gelagert ist und deren längsschlitzgelagertes Ende nach Auslösen einer Rast derart verlagerbar ist daß zwecks Erreichen einer einen Kipoöffnungswinkel von bis zu 90° aufweisenden Putzstellung des Kippflügels die Kippbegren- Zungsstellung überschreitbar ist, wobei die Rast beim Rückschwenken des Kippflügels in Schließrichtung selbsttätig wieder einschnappt und wobei dem einen Ende des in einer ortsfest angeordneten Schiene befindlichen Längsschlitzes, dessen Länge dem Verschiebeweg des Ausstellstangenendes zur Herbeiführung der Putzstellung entspricht eine an der Schiene schwenkbar gelagerte Klinke zugeordnet ist, die das längsschlitzgeführte Ende der Ausstellstange einfängt und dessen Verschiebiichkeit im Längsschlitz auf einen kurzen, den Kippwinkel bestimmenden Teilabschnitt des Längsschlitzes begrenzt und die nach Verschwenken in ihre Freigabestellung das Verschieben des längsschlitzgeführten Endes der Ausstellstange zur Herbeiführung der Putzstellung ermöglicht dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) flügelseitig befestigt und das festrahmenseitige untere Ende (8) der Aussteilstange (9) zufolge Lagerung in einer länglichen Durchbrechung (5) ." nach Lösen der in Richtung ihrer Sicherungsstellung federbelasteten Klinkt (14) in der Kippstellung des Flügels geringfügig verlagerbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Klinke (14) zugekehrte Ende des Längsschlitzes (12) eine Verbreiterung (12') zum Durchtritt eines im Querschnitt vergrößerten Kopfes (H'") des Ausstellstangen-Zapfens (11) aufweist und daß die dieser Verbreiterung (12') zugekehrte Flanke der Klinke (14) zwei unterschiedlieh weit vorstehende Bogenabschnitte (20', 20") besitzt, von denen der eine (20") in Drehendstellung der Klinke (14) die Verbreiterung (12') in vollem Querschnitt freigibt (F i g. 7).
DE19782850067 1978-11-18 Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel Expired DE2850067C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850067 DE2850067C3 (de) 1978-11-18 Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850067 DE2850067C3 (de) 1978-11-18 Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850067A1 DE2850067A1 (de) 1980-05-22
DE2850067C2 DE2850067C2 (de) 1982-12-23
DE2850067C3 true DE2850067C3 (de) 1985-08-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE3320824C2 (de)
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE2850067C3 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE740577C (de) Fensterverschluss
DE700330C (de) Oberes, seitliches Bandgelenk fuer wahlweise um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE2850067C2 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE2826179A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE2827825C2 (de)
AT269680B (de) Kipplageraushebesicherung für ein Dreh- Kippflügelfenster
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
AT239098B (de) Fehlbedienungssicherung für an Dreh-Kippfenstern, -Türen od. dgl. vorgesehene, wahlweise auf "Kippen" oder "Drehen" umzuschaltende Verriegelungsgestänge
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE1915823A1 (de) Arretier- und Sicherungseinrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster
DE1958147A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine waagerechte oder eine senkrechte Achse drehbare Fenster- oder Tuerfluegel
DE1584091B1 (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln