DE2850054A1 - Verfahren zur herstellung von salpetersaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von salpetersaeure

Info

Publication number
DE2850054A1
DE2850054A1 DE19782850054 DE2850054A DE2850054A1 DE 2850054 A1 DE2850054 A1 DE 2850054A1 DE 19782850054 DE19782850054 DE 19782850054 DE 2850054 A DE2850054 A DE 2850054A DE 2850054 A1 DE2850054 A1 DE 2850054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption
compressor
absorption stage
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850054
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl Ing Henckens
Erich Dipl Ing Scheibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19782850054 priority Critical patent/DE2850054A1/de
Priority to NL7907422A priority patent/NL7907422A/nl
Priority to US06/084,670 priority patent/US4263267A/en
Priority to ES485136A priority patent/ES485136A1/es
Priority to IT26786/79A priority patent/IT1125600B/it
Priority to GB7935402A priority patent/GB2035985B/en
Priority to JP14660679A priority patent/JPS5580708A/ja
Priority to FR7928071A priority patent/FR2441583A1/fr
Publication of DE2850054A1 publication Critical patent/DE2850054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/40Preparation by absorption of oxides of nitrogen

Description

- 2 Uhde GmbH
eigenes Zeichen: 10 052
Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure mit einer Konzentration von 50 - 65 Gew.% durch Kompression und Absorption gekühlter, Stickstoffoxid-haltiger, unter Druck stehender und einer Ammoniakverbrennung entstammender Reaktionsgase in Wasser. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Salpetersäure eignet sich insbesondere für die Weiterverarbeitung auf Düngemittel.
Bei dem Verfahren der o.g. Art zur Herstellung von Salpetersäure ist es erforderlich, unerwünschte Reaktionen der nicht harmlosen Reaktionspartner weitgehend zu unterbinden, bzw. unerwünschte Nebenprodukte möglichst Schadensfrei abzuführen und im übrigen den Aufwand an Material und Energie gering bzw. sich kompensierend zu halten.
Für die Herstellung von Salpetersäure aus Reaktionsgasen, die einer Ammoniakverbrennung entstammen, sind unter der Bezeichnung 'Zweidruckanlagen1 Anlagen bekannt, bei denen die Verbrennung bei ca. 2 - 7 bar abs. und die Absorption bei ca. 8-20 bar abs. abläuft. Diese Zweidruckanlagen zeichnen sich einmal durch hohe NH3-Ausbeute, geringe Platin-Verluste und lange Betriebsperiode in der Verbrennung aus und zum anderen durch hohen Oxidationsgrad und geringes Reaktionsvolumen in der Absorption. Zweidruckanlagen benötigen jedoch zur Druckerhöhung der Verbrennungsgase einen zwischengeschalteten Gaskompressor. Das aus der Ammoniakverbrennung kommende heiße Reaktionsgas wird in bekannter Weise mittels Wärmetauscher für die Dampferzeugung, für die Restgasaufheizung und mittels Wasserkühler auf ca. 50 oC abgekühlt und dann dem Saugstutzen des Gaskompressors zugeführt.
LPXP01002271178 t) 3 0 0 2 2 / 0 2 9 1
Uhde GmbH
DORTMUMD 28^0054
eigenes Zeichen: 10 052
Im Gaskompressor erfolgt die Druckerhöhung auf den für die anschließende Absorption gewählten Betriebsdruck. Obwohl solche Zweidruckanlagen in vielen Anwendungsfällen die ökonomische beste Lösung darstellen, sind sie doch mit Sicherheitsproblemen belastet. So kommt es infolge von chemischen Nebenreaktionen von unverbranntem Ammoniak aus der Ammoniakverbrennung mit Stickstoffoxiden zur Bildung von Ammonsalzen in dem Reaktionsgas. Diese Ammonsalze lagern sich im wesentlichen in der Saugleitung zum Gaskompressor und im Gaskompressor ab und führen dort u.a. zu einem erhöhten Bedarf an Antriebsleistung. Wenn dies auch noch als unvermeidbar hingenommen werden kann, so stellen diese Ablagerungen darüber hinaus doch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko wegen Explosionsgefahr dar.
Bei einem durchaus möglichen explosionsartigen Zerfall des Ammoniumnitrates, bei Ablagerungen von Ammoniumnitrit, die während der Anfahrperiode entstehen können, ist diese Gefahr noch weitaus größer, kann es zur vollkommenen Zerstörung des Kompressors und damit verbundener weiterer Anlagenteile bzw. sogar zur Verletzung des Betriebspersonals kommen.
Da man keine Mittel zur Verhinderung von solchen Ablagerungen hat finden können, werden Maßnahmen ergriffen zur Beseitigung dieser Ablagerungen. Der Gaskompressor wird mit Einrichtungen versehen mittels derer Wasser, stetig oder in Zeitintervallen, eingespritzt werden kann. Obwohl die Ablagerungen sich leicht im Wasser lösen, läßt sich wegen der örtlich begrenzten Wassereinspritzung keine vollständige Beseitigung aller Ablagerungen in dem räumlich komplizierten Kompressorgehäuse erreichen. Auch ist die Wassereinspritzung nicht ganz problemlos, kann sie doch zu Erosionen in den Gaskanälen, Temperatursprüngen
LPXP01002271178 030022/0291
_ 4 —
Uhde GmbH
eigenes Zeichen: 10 052
am Gehäuse und zur vorzeitigen Bildung von Salpetersäure führen, die bei der in den folgenden Kompressorstufen eintretenden Verdampfung Korrosionsschäden hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablagerung von Ammoniumsalzen im NO-Gaskompressor und die damit verbundene Betriebsunsicherheit zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gekühlten Reaktionsgase, die einer Ammoniakverbrennung entstammen, einer ersten Absorptionsstufe zugeführt werden, der Druck der Abgase aus der ersten Absorptionsstufe mindestens um den Faktor 1,8 erhöht wird,die komprimierten Abgase einer zweiten Absorptionsstufe in der Hochdruckabsorptionskolonne zugeführt werden, nach Abkühlung durch Wärmetausch mit dem Restgas aus der zweiten Absorptionsstufe, das Sumpfprodukt aus der ersten Absorptionsstufe der Säureentgasung zugeführt wird und das Säurekondensat aus der letzten Kühlung der Reaktionsgase zusammen mit dem gesamten oder teilweisen Sumpfprodukt aus der zweiten Absorptionsstufe der ersten Absorptionsstufe als Kopfprodukt zugeführt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Reaktionsgas aus der Ammoniakverbrennung enthaltenes Ammoniumnitrit und Ammoniumnitrat bereits in der dem NO-Gaskompressor vorgeschalteten ersten Absorptionsstufe von der Rohsäure ausgewaschen werden. Das in den NO-Gaskompressor strömende Reaktionsgas ist frei von Ammoniumnitrit und -nitrat. Es kommt nicht zu den gefürchteten Ablagerungen im mehrstufigen NO-Gaskompressor.
LPXP01002271178 030022/0291
Uhde GmbH
DORTMUND 2 B 5 Q 0 5 4
eigenes Zeichen: 10 052
Darüber hinaus kommt es noch zu einem energiespeziellen Vorteil. So werden die in der Rohsäure gelösten Stickoxide nicht mehr über den NO-Kompressor gefahren, wodurch sich eine Reduzierung der Antriebsleistung ergibt.
Durch die teilweise Absorption der Stickoxide in der ersten Absorptionsstufe sowie der dortigen Abkühlung der Gase und dem damit verbundenen weiteren Wasserausfall reduziert sich die NO-Gasmenge auf bis zu 92 % der Ausgangsmenge, was eine weitere Abnahme der erforderlichen Antriebsleistung des NO-Kompressors zur Folge hat. So kann die erforderliche Antriebsleistung des NO-Kompressors unter Berücksichtigung aller Veränderungen, jedoch bei konstanten Verhältnissen nach dem Luftkompressor und vor der Restgasturbine um 15 % zurückgehen.
Der tiefere Taupunkt des NO-Gases nach dem Kompressor bewirkt eine Verringerung der Säurekorrosion im Anlagenteil zwischen NO-Kompressor und 2. Absorptionsstufe. Durch die Taupunktverschiebung wird eine Ausnutzung der fühlbaren Wärme über die Restgasvorwärmung bis zu tieferen NO-Gastemperaturen möglich. Da die NO-Gasmenge nach dem Kompressor und die Restgasmenge nahezu mengengleich sind, ist im Vergleich zu einer konventionellen Anlage eine weitere Abkühlung des NO-Gases mittels eines zusätzlichen Gaskühlers nicht notwendig, ebenso nicht eine Vorwärmung des Restgases mittels der Sekundärluft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Luft aus dem Luftkompressor 1 mit einem Druck von 5,7 bar wird in je einen Primärluftstrom und einen Sekundärluftstrom
LPXP01002271178 030022/0291
- 6 Uhde GmbH
eigenes Zeichen: 10 052
aufgeteilt. Der Primärluft wird Ammoniak zugemischt und dieses Gemisch wird im Verbrennungsreaktor 2 bei Gegenwart von Platin-Rhodiumnetzen zu NO-haltigem Gas verbrannt. Der fühlbare Wärmeinhalt des NO-haltigen Gases wird weitgehend zur Dampferzeugung und Restgaserhitzung in der Wärmetauschersektion ausgenutzt. Die weitere Abkühlung des NO-haltigen Gases erfolgt dann im Kühlwasser beaufschlagten Gaskühler 4, in den gleichzeitig die Abluft der Säureentgasung eingeführt wird. Im Gaskühler 4 fällt durch Unterschreitung der Taupunkttemperatur des Gases Säurekondensat an. Auf seinem weiteren Weg zur Umwandlung zur Salpetersäure tritt das abgekühlte NO-haltige Gas in die erste Absorptionsstufe, die Mitteldruckabsorptionskolonne 5 ein und durchströmt diese in bekannter Weise.
Der größte Teil der Stickoxide im Restgas wird absorbiert, Ammoniumnitrat und -nitrit werden ausgewaschen und das Gas dem NO-Gaskompressor 6 zugeführt, wo es auf ca. 12 bar verdichtet wird.
Das den NO-Gaskompressor verlassende, infolge der Kompressionswärme heiße Gas wird im Restgasvorwärmer 7 abgekühlt, bevor es in die zweite Absorptionsstufe, die Hochdruckabsorptionskolonne 8 eintritt. Hier erfolgt im Gegenstrom zu von oben nach unten strömenden Prozeßwasser die Absorption der Stick-Oxide bis auf den zulässigen NOx-Gehalt im Restgas, welches die Hochdruckabsorptionskolonne oben verläßt und im Restgasvorwärmer 7 aufgeheizt wird. Das aus der Hochdruckabsorptionskolonne 8 ablaufende Produkt wird zusammen mit dem Säurekondensat aus dem Gaskühler 4 der Mxtteldruckabsorptionskolonne 5 aufgegeben.
LPXP01002271178 O30022/O291
— 7 —
Uhde GmbH
DORTMUND 2 B 5 0 Q 5 4
eigenes Zeichen: 10 052
Aus der Mitteldruckabsorptionskolonne 5 wird als Produkt Rohsäure abgezogen, die im Säureentgaser 9 mittels der unten eingegebenen Sekundärluft auf Produktqualität gereinigt wird. Der Sekundärluft wurde im Luftkühler 12 die Kompressionswärme entzogen. Die Abluft aus dem Säureentgaser wird, wie bereits erwähnt, in den Gaskühler 4 geführt bzw. vor dem Gaskühler dem NO-haltigen Gasstrom zugegeben.
Das im Restgasvorwärmer und in der Wärmetauschersektion 3 aufgeheizte Restgas verläßt über die Restgasturbine 10 als Abgas mit NO-Konzentrationen unterhalb der zulässigen Emissionswerte die Anlage über einen Kamin.
Luftkompressor 1, Restgasturbine 10, NO-Gaskompressor 6 und Dampfturbine 11 sind in der Regel zu einem Maschinensatz zusammengefaßt. Da der Dampfbedarf der Dampfturbine geringer ist, als die in der Wärmetauschersektion gewonnene Dampfmenge, kann die Mehrproduktion abgegeben werden und erscheint somit als Gutschrift in der Produktkalkulation.
Das folgende Zahlenbeispiel zeigt in Gegenüberstellung die Daten einer Salpetersäureanlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu den Daten einer Anlage nach dem konventionellen Verfahren.
Beispiel: Anlage zur Herstellung von 647 tato HNO3-100 % in Form von 60 Gew.%iger Säure.
Randbedingungen: Luft: 760 Torr, 20 OC, 70 % relative Feuchte Kühlwasser: 24 - 34 oC Restgas: 150 ppm NOx
Dampferzeugung: 40 bar, 400 oC
LPXP01002271178 ©30022/0291
Uhde GmbH
DORTMUND
eigenes Zeichen: 10 052
Antrieb des Turbosatzes: Restgasturbine und Dampfturbine Fall a) erfindungsgemäEes Verfahren, Fig. 1 Fall b) Konventionelles Verfahren, Fig. 2
Es werden nur die in beiden Fällen voneinander abweichenden Größen aufgeführt, die Verhältnisse am Luftkompressor und an der Restgasturbine sind bei beiden Prozeßverläufen identisch.
Größe
Dim.
Fall a Fall b
Druck nach Luftkompressor Druck vor NO-Kompressor Druck nach NO-Kompressor Druck vor RG-Turbine Temperatur vor NO-Kompressor Molenstrom durch No-Kompressor erf. Leistung NO-Kompressor Leistung Dampfturbine (antriebsmasch. Dampf verbrauch der Dampfturbine Dampfexport der Salpetersäureanlage Taupunkt des NO-Gases nach NO-Kompressor ohne Einspritzung mit Einspritzung Anzahl der Absorptionstürme Volumen der gesamten Absorption Wärmeaustauschflächen
bar 5,69 - 2 5,69
bar 5,10 363+587 5,25
bar 11,70 1203 11,82
bar 10,99 10,99
oC 40 63
kmol/h 3904 4272
kW 3386 3860
) kW 4651 5125
kg/h 19069 21013
kg/h 12103 10159
oC 36 55
oC 65
- 1
m3 670
m2 1525
LPXP01002271178
030022/0291
- 9 Uhde GmbH
DORTMUND 2 S 5 Ο 0 5 4
eigenes Zeichen: 10 052
Anhand der aufgeführten Tabelle ist ersichtlich, daß die Investitionskosten der Salpetersäureanlagen in beiden Fällen nahezu gleich sind, während der Energiebedarf der Anlage im Fall a) sich erheblich reduziert. Hierbei fand eine Verminderung des Wirkungsgrades beim NO-Kompressor in der konventionellen Anlage durch Ablagerungen während des Betriebes keine Berücksichtigung.
LPXP01002271178 030022/

Claims (1)

  1. -X-
    Uhde GmbH
    DORTMUND 2850054
    eigenes Zeichen: 10 052
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure, insbesondere für Weiterverarbeitung auf Düngemittel, mit einer Konzentration von 50 - 65 % durch Kompression und Absorption gekühlter, Stickstoffoxid-haltiger, unter Druck stehender und einer Ammoniakverbrennung entstammender Reaktionsgase in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die gekühlten Reaktionsgase einer ersten Absorptionsstufe in der Mxtteldruckabsorptionskolonne (5) zugeführt werden,
    b) der Druck der Abgase aus der ersten Absorptionsstufe mindestens um den Faktor 1,8 erhöht wird,
    c) die komprimierten Abgase einer zweiten Absorptionsstufe in der Hochdruckabsorptionskolonne (8) zugeführt werden, nach Abkühlung durch Wärmetausch mit dem Restgas aus der zweiten Absorptionsstufe,
    d) das Sumpfprodukt aus der ersten Absorptionsstufe der Säureentgasung zugeführt wird und
    e) das Säurekondensat aus der letzten Kühlung der Reaktionsgase zusammen mit dem gesamten oder teilweisen Sumpfprodukt aus der zweiten Absorptionsstufe der ersten Aborptionsstufe als Kopfprodukt zugeführt wird.
    LPXP01002271178 «30022/0
DE19782850054 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zur herstellung von salpetersaeure Ceased DE2850054A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850054 DE2850054A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zur herstellung von salpetersaeure
NL7907422A NL7907422A (nl) 1978-11-14 1979-10-05 Werkwijze voor het bereiden van salpeterzuur.
US06/084,670 US4263267A (en) 1978-11-14 1979-10-15 Process for the production of nitric acid
ES485136A ES485136A1 (es) 1978-11-14 1979-10-18 Un procedimiento para la preparacion de acido nitrico
IT26786/79A IT1125600B (it) 1978-11-14 1979-10-25 Processo per la produzione di acido nitrico
GB7935402A GB2035985B (en) 1978-11-14 1979-11-14 Board structure manufacture of nitric acid
JP14660679A JPS5580708A (en) 1978-11-14 1979-11-14 Method of manufacturing nitric acid
FR7928071A FR2441583A1 (fr) 1978-11-14 1979-11-14 Procede de preparation d'acide nitrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850054 DE2850054A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zur herstellung von salpetersaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850054A1 true DE2850054A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850054 Ceased DE2850054A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zur herstellung von salpetersaeure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4263267A (de)
JP (1) JPS5580708A (de)
DE (1) DE2850054A1 (de)
ES (1) ES485136A1 (de)
FR (1) FR2441583A1 (de)
GB (1) GB2035985B (de)
IT (1) IT1125600B (de)
NL (1) NL7907422A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207627A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
DE102011014007A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Rauchgasentstickung
CN103987443B (zh) * 2011-08-22 2016-11-09 琳德股份公司 改进的硝酸生产
CN105134560A (zh) * 2015-08-23 2015-12-09 安徽金禾实业股份有限公司 硝酸生产中对压缩机进口空气进行冷冻脱湿的方法
CN105327608B (zh) * 2015-11-20 2018-03-09 四川北方硝化棉股份有限公司 一种硝化棉生产过程中硝烟的回收装置及方法
EP3515861B1 (de) 2016-09-19 2021-02-17 Stamicarbon B.V. Anlage und verfahren zur herstellung von salpetersäure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911200A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure mit einer Konzentration ueber 70 Gewichtsprozent
DE2521375A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Univ Leeds Ind Service Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von salpetersaeure
US4064221A (en) * 1976-06-08 1977-12-20 Luis Marzo Rodrigo Process for obtaining nitric acid of a concentration higher than the azeotropic concentration by means of the absorption of nitrogen oxides in water or diluted nitric acid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190806155A (en) * 1907-03-20 1908-07-02 Aloys Adrien Naville Improved Process for the Recovery of Oxides of Nitrogen diluted with Air, and Apparatus therefor.
US1735342A (en) * 1925-01-26 1929-11-12 Du Pont Process and apparatus for the manufacture of nitric acid
US2098953A (en) * 1934-05-26 1937-11-16 Chemical Construction Corp Nitric acid manufacture
BE546655A (de) * 1956-01-09
FR1414923A (fr) * 1964-09-10 1965-10-22 Pechiney Saint Gobain Procédé et appareillage pour la préparation d'acide nitrique de concentration élevée
GB1306581A (en) * 1969-02-28 1973-02-14 Pintsch Bamag Ag Process for the production of nitric acid with a concentration of over 70percent by weight
FR2219113A1 (en) * 1973-02-26 1974-09-20 Azote & Prod Chim Highly conc. nitric acid prodn. by ammonia oxidn. - using triple press-four stage reaction process yielding dil. acid by-prod
GB1603630A (en) * 1977-06-16 1981-11-25 Boc Ltd Gas-liquid contact process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911200A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure mit einer Konzentration ueber 70 Gewichtsprozent
DE2521375A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Univ Leeds Ind Service Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von salpetersaeure
US4064221A (en) * 1976-06-08 1977-12-20 Luis Marzo Rodrigo Process for obtaining nitric acid of a concentration higher than the azeotropic concentration by means of the absorption of nitrogen oxides in water or diluted nitric acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7907422A (nl) 1980-05-19
GB2035985B (en) 1982-09-15
GB2035985A (en) 1980-06-25
FR2441583B1 (de) 1983-02-04
JPS5580708A (en) 1980-06-18
US4263267A (en) 1981-04-21
IT7926786A0 (it) 1979-10-25
FR2441583A1 (fr) 1980-06-13
ES485136A1 (es) 1980-05-16
IT1125600B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821505T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammonium aus harnstoff und anwendung dieses verfahrens
DE102005008109A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2512410C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004012293A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE2809474C2 (de)
DE2850054A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersaeure
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE2826143A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersaeure
EP3423401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE19746817C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von NOx-Emissionen
EP2507164B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsäure
DE1091095B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
EP3344577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
DE1956908C3 (de) Herstellung einer Hydroxylammoniumsalzlösung
DE2255206A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
EP0365899A2 (de) Reaktor zur Durchführung von Verbrennungsprozessen
EP3165505A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxosalpetersäure
DE1913542C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsäure
DE3918212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von stickstoffoxiden industrieller anlagen
DE2621853B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE4135763A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen prozessabwaessern sowie natriumsulfidhaltiger natronlauge
DD202537A5 (de) Verfahren zum entfernen von harnstoff, ammoniak und kohlendioxid aus verduennten waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection