DE2848432A1 - Decken- oder wandverkleidung - Google Patents

Decken- oder wandverkleidung

Info

Publication number
DE2848432A1
DE2848432A1 DE19782848432 DE2848432A DE2848432A1 DE 2848432 A1 DE2848432 A1 DE 2848432A1 DE 19782848432 DE19782848432 DE 19782848432 DE 2848432 A DE2848432 A DE 2848432A DE 2848432 A1 DE2848432 A1 DE 2848432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bars
ceiling
locking
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848432
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Pongs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONGS HANS ULRICH
Original Assignee
PONGS HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONGS HANS ULRICH filed Critical PONGS HANS ULRICH
Priority to DE19782848432 priority Critical patent/DE2848432A1/de
Publication of DE2848432A1 publication Critical patent/DE2848432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Decken- oder Wandverkleidung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Decken- oder Wandverkleidung, bestehend aus einer aus Stäben, Leisten od. dgl. gefertigten Unterkonstruktion und daran befestigten Platten, Paneelen od. dgl. Wenn derartige Verkleidungen beispielsweise an der Decke angebracht werden, so montiert man an der Rohdecke beispielsweise eine Reihe von Längsleisten in jeweils vorgegebenem Seitenabstand. Zwischen diesen bringt man dann kurze Querstäbe an, deren Seitenabstand der Größe der nachfolgend zu befestigenden Platte bzw. des Paneels entspricht. Bei quadratischen Platten ist der Abstand der Querstäbe gleich dem der längsverlaufenden Leisten. An diese Unterkonstruktion kann man die Platten, Paneele od. dgl. entweder annageln, anleimen oder beispielsweise mit liilfe von zusätzlichen, aufgesetzten Leisten, meist mit profiliertem Querschnitt, befestigen.
  • Bei diesen Decken- oder Wandverkleidungen wird es als nachteilig angesehen, daß zumindest ihre Montage sehr aufwendig und daher relativ teuer ist. Außerdem ist die Anbringung durch IIobbybastler oder andere Laien vielfach garnicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Decken- oder Wandverkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Montage vergleichsweise einfach ist, so daß sie ggf. auch von Laien, zumindest aber von einigermaßen praktischen Bastlern vorgenommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Decken- oder Wandverkleidung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung überklinkter Stäbe od. dgl. kann man auf einer geeigneten Montagefläche, beispielsweise dem Fußboden, ein gitterartiges Gerüst vorfertigen und zum Zweck der Montage als Ganzes hochheben. Bis zur sicheren Befestigung an der Rohdecke kann dieses Gerüst durch geeignete Stützen gehalten werden. Die ausgeklinkten Längs- und Querstäbe werden zur Bildung des erwähnten Gerüsts einfach zusamniengesteckt. Es entstehen dann automatisch Felder zum Auf- oder Einsetzen der Platten und/oder Paneele, die erfindungsgemäß schnappend oder rastend gehalten werden. Infolgedessen werden die Platten bzw. Paneele erst dann montiert, wenn das erwähnte Gerüst an der Rohdecke oder Wand einwandfrei befestigt ist. In der Regel wird man eine größere Anzahl von Platten oder Paneelen verwenden. Die Felder der inneren werden dann normalerweise immer von vier Stäben od. dgl. begrenzt, während im Randbereich die Begrenzung gegebenenfalls auch durch lediglich drei Stäbe od. dgl. erfolgen kann. An der vierten Seite befindet sich dabei in der Regel die benachbarte Wand bzw. die Decke oder der Boden. Die erfindungsgemäße Decken- oder Wandverkleidung hat nicht nur den Vorteil, daß sie auch von Laien zu montieren ist, vielmehr kann man, zumindest für gewisse Normgrößen, Bausätze fabrikseitig fix und fertig vorbereiten. Das erwähnte, aus einer Mehrzahl von Längs- und Querstäben aufgebaute Gerüst kann auch aus mehreren Teilgerüsten bestehen, die man einzeln montiert. Im übrigen ist es ohne weiteres denkbar, zunächst alle längsverlaufenden Stäbe od. dgl.
  • zu montieren und nachfolgend die Querstäbe aufzustecken.
  • Letztere können entweder auch an der Decke bzw. Wand montiert, oder aber an den zunächst angebrachten Stäben od. dgl. gehalten werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jede Platte, Paneel od. dgl. an mindest zwei gegenüberliegenden Seiten wenigstens je ein Verrastglied trägt, das in eine zugeordnete Rastausnehmung des Stabes od. dgl. eingerastet ist. Bei fabrikmäßiger Vorfertigung kann man die Rastglieder an die Platte oder das Paneel bereits anmontieren, oder beide so ausbilden, daß eine Selbstmontage leicht und möglichst ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Decken- oder Wandverkleidung mit im Querschnitt rechteckigen Stäben sieht vor, daß zur Bildung von Rastausnehmungen für die Rastglieder jeder Stab od. dgl. an seinen beiden, sich quer zur Decken- bzw. Wandebene erstreckenden Flächen, je eine Längsnut aufweist. Das ermöglicht nicht nur die Verwendung unterschiedlich breiter Verrastglieder, vielmehr bringt es auch montagemäßig Vorteile, Bei Verwendung von Paneelen kann man nämlich insbesondere an deren Längsseiten mehrere Verrastglieder anbringen, um dadurch das höhere Gewicht zu kompensieren und ein sattes Anliegen über die gesamte Randlänge zu gewährleisten.
  • Außerdem müssen dann auch bei der Montage der Verrastglieder an der Platte bzw. dem Paneel in Richtung der Plattenebene keine engen Toleranzen eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Decken- oder Wandverkleidung mit zumindest gleich hohen Längs- und Querstäben od. dgl. vorgesehen, daß jeder Stab od. dgl. bis zur halben Höhe überklinkt ist, die Längsnuten in halber Höhe der Stäbe verlaufen und insbesondere einen rechteckigen Querschnitt haben. In den erwähnten Feldern zum Ein- oder Aufsetzen der Platten od. dgl.
  • entstehen dann umlaufende Nuten, wobei vorausgesetzt ist, daß diese Felder durch vier Stababschnitte begrenzt sind.
  • Eine andere vorteilhafte Konstruktion einer Decken- oder Wandverkleidung mit sich rechteckig kreuzenden Stäben od. dgl. entsteht dann, wenn an vorzugsweise jeder Kreuzungsstelle ein Sicherungselement angebracht ist, das eine T-förmige Gestalt besitzt, wobei der T-Längs- und die eine Hälfte des T-Querstegs eine der Breite der Längsnuten etwa entsprechende Dicke und die andere Hälfte des T-Querstegs eine etwa der halben Breite der Längsnuten entsprechende Dicke hat. Diese Sicherungselemente gestatten eine komplette Vormontage des Lattengerüsts am Boden und nachfolgende Montage an der Wand oder Decke, ohne daß ein Auseinanderfallen zu befürchten wäre. Falls ein der ganzen Wand- oder Deckenfläche entsprechendes Gerüst zu groß wäre, kann man auch Teilgerüste vorfertigen und nebeneinander montieren. Gegebenenfalls kann man die einander zugeordneten, insbesondere in Verlängerung voneinander stehenden Stabenden durch geeignete Elemente miteinander verbinden.
  • Außerdem sind Abwandlungen des erwähnten Sicherungselements im Rahmen dieser Offenbarung ohne weiteres möglich, und es wird insofern insbesondere auf die Zeichnungsbeschreibung verwiesen.
  • Des weiteren ist es besonders zweckmäßig, daß jede Platte od. dgl. ringsum mit einem Falz versehen und auf ihr Feld aufgesetzt ist, und daß an dem in das Feld eingreifenden Teil der Platte od. dgl. an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens eine Befestigungsausnehmung für eine steckbare Befestigung wenigstens je eines Rastglieds angebracht ist. Die Verrastglieder jeder Platte werden vor ihrer Montage an der Unterkonstruktion aufgesteckt. Besondere Werkzeuge sind hierzu nicht erforderlich. Nach dem rastenden bzw. schnappenden Anbringen der Platte od. dgl. sind sie sicher an der Platte gehalten. Im übrigen kann man das Einsteckende in besonderer Weise gestalten, beispielsweise aufrauhen, mit Nocken, Sicken oder anderen abstehenden Teilen versehen, so daß die Einsteckenden durch Klemmen gesichert sind. Falls das Feld durch vier Leistenabschnitte begrenzt ist, wird man vorteilhafterweise an allen vier Seiten der Platte bzw. des Paneels je nach Größe ein oder mehrere Verrastglieder anstecken. In Analogie zu der bereits erwähnten besonderen Konstruktion der einzelnen Felder wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Bildung der Befestigungsausnehmungen an dem in das Feld eingreifenden Teil der Platte od. dgl. eine umlaufende, gegen den zugeordneten Stab od. dgl. hin randoffene Nut vorgesehen ist. Diese ist in besonders bevorzugter Weise durch die Plattenrückseite und vier darauf angeordnete, an ihrer der Platte zugekellrten Seite, mit einem Falz versehene Leisten gebildet. Statt dessen kann man natürlich auch einen demelltsl)recllenden, aus vier Leisten bestehenden Rahuien an der Plattenunterseite befestigen. Andererseits ist es nicht unbedingt notwendig, daß die vier Enden dieser gefällten Leisten aneinander anstoßen, vielmehr können sie auch einen gewissen Abstand voneinander haben, wobei dann allerdings die umlaufende Nut entsprechende Unterbrechungen erhält.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird darin gesehen, daß jedes Verrastglied aus federelastischem Material hergestellt ist und einen in die randoffene Nut der Platte od. dgl. eingreifenden Halteschenkel sowie einen in die Längsnut des zugeordneten Stabes od. dgl.
  • einrastbaren Verrastschenkel, eine Verrastnase od. dgl.
  • besitzt. Der Halte schenkel kann in der bereits geschilderten Weise klemmend befestigt werden, wobei es bei federndem Material auch möglich ist, ihn etwas zu wölben. Größe und Form der Verrastnase od. dgl. richtet sich nach der Ausnehmung bzw. Nut im Stab od. dgl. der Unterkonstruktion.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der überschlag der Platte od. dgl. von den zugeordneten Flächen der sein Feld bildenden Stäbe od. dgl.
  • einen etwa der Dicke einer Feder entsprechenden Abstand besitzt, wobei insbesondere die sichtbare Fläche der Feder etwa gleich ist wie die sichtbare Oberfläche der Platte od. dgl. Unter "Feder" wird eine dünne Leiste verstanden, wie man sie von der "Nut-und-Feder"-Verbindung her kennt. Diese Feder kann an ihrer sichtbaren Seite beispielsweise in gleicher Art furniert oder gestrichen sein wie die sichtbare Fläche oder Flächen der Platte od. dgl. Dies ermöglicht, für die Unterkonstruktion anderes, insbesondere billigeres Material zu verwenden.
  • Wenn die Verrastglieder zugleich Distanzglieder für die Platte od. dgl. bilden, so stellt dies eine besonders vorteilhafte Konstruktion dar. Hierzu bedarf es an sich keiner besonders aufwendigen Ausbildung der Verrastglieder, vielmehr reicht es aus, wenn man die Verrastnase od. dgl.
  • in entsprechendem Abstand vom Halteschenkel anbringt.
  • Bei einer Deckenverkleidung hängen dann die Platten od. dgl.
  • von selbst im vorgesehenen Abstand unterhalb der nach unten weisenden Fläche der Unterkonstruktion, so daß in dem entstandenen Spaltraum die Federn leicht eingeführt werden können. Bei der Wandverkleidung ist dieser Abstand zur Unterkonstruktion an sich auch vorhanden, weil die Verrastglieder eine hierfür ausreichende Steifigkeit besitzen.
  • An wenigstens einem Teil der Stäbe od. dgl. ist in Weiterbildung der Erfindung mindestens je eine Auskehlung, Ausklinkung od. dgl. für die versenkte Anordnung je eines Befestigungsglieds für die Verkleidung bzw. deren Unterkonstruktion an der Decke oder Wand vorgesehen. Hierbei ist vor allen Dingen daran gedacht, daß diese Auskehlung sich an der gegen das Rauminnere weisenden Fläche des aufgesteckten Stabes befindet, also desjenigen Stabes, dessen Auskehlungen gegen die Decke oder Wand weisen. Diese Ausbildung ist besonders dann von Vorteil, wenn man die Unterkonstruktion oder Teile derselben am Boden vorfertigt und als Ganzes anmontiert. Gerade in diesem Falle kommt es auf schnelles Arbeiten an, und es wird dann sehr begrüßt, wenn man entsprechende Befestigungsglieder ohne besondere Arbeiten an der Unterkonstruktion umgehend an der Decke bzw. Wand befestigen, insbesondere anschrauben kann. Die Stäbe od. dgl. sind in besonders bevorzugter Weise aus Holz, insbesondere aus schichtverleimtem Holz hergestellt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen der Stäbe, aus denen die Unterkonstruktion für die Decken- oder Wandverkleidung aufgebaut ist, in der Seitenansicht, Figur 2 einen Ausschnitt aus Fig, 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Decken- oder Wandverkleidung im Bereich eines Kreuzungspunktes zweier Stäbe, Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3, Figur 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einem weiteren Detail, Figur 6 in perspektivischer und explosionsartiger Darstellung einen Ausschnitt zwei sich kreuzende Stäbe.
  • Die Unterkonstruktion 1 der erfindungsgemäßen Decken-oder Wandverkleidung besteht vorzugsweise aus lauter gleichen Stäben, um bei der Fertigung möglichst große Serien zu bekommen. Die Stäbe sind in bevorzugter Weise aus Holz und insbesondere aus schichtverleimtem Holz hergestellt.
  • Zum leichteren Verständnis werden nachfolgend die Stäbe als "Oberstäbe" 3 bezeichnet, deren ausgeklinkte Nuten 2 in anmontiertem Zustand nach unten hin offen sind, während die, wie gesagt, gleichen Stäbe, deren Nuten 2 bei Deckenmontage nach oben hin offen sind und welche auf die Oberstäbe aufgesteckt werden, die Bezeichnung "Unterstäbe" 4 tragen. Außerdem wird der Einfachheit halber nachfolgend nur noch der Fall einer Deckenverkleidung in Betracht gezogen, wobei die Ausführungen für eine Wandverkleidung sinngemäß gelten.
  • Die rechteckigen Ausklinkungen oder Nuten 2 besitzen eine Breite 5, die, wenn man vom notwendigen Spiel bei der Montage einmal absieht, der Breite 6 der Stäbe 3 bzw. 4 entspricht. Die Tiefe der Nuten 2 ist gleich der halben Stabhöhe 7. Infolgedessen kann man die Stäbe 3 und 4 derart zusammenstecken, daß die dadurch gebildete Unterkonstruktion 1 eine durchgehende obere Fläche 8 und untere Fläche 9 erhält. Wenn der Seitenabstand der Nuten 2 bei den Ober- und Unterstäben gleich gewählt wird, so erhält die Unterkonstruktion 1 ein quadratisches Raster. Die einzelnen Felder 10 dieses Rasters werden an der Unterseite mittels Platten 11 abgedeckt. Wählt man hingegen den Abstand der Nuten 2 der Oberstäbe 3 anders als denjenigen der Unterstäbe 4, so erhält man rechteckige Felder, und dementsprechend werden dann anstelle quadratischer Platten rechteckige oder Paneele ein- oder aufgesetzt. Die innenliegenden Felder sind durch jeweils vier Stababschnitte 12 begrenzt, während die Randfelder nur durch drei Stababschnitte gebildet werden, wenn man auf eine Anbringung von Nuten 2 am Ende der Stäbe verzichtet.
  • Die Unterkonstruktion 1 kann durch Zusammenstecken der Oberstäbe 3 und llnterstäbe 4 beispielsweise am Boden vormontiert und als Ganzes anmontiert werden. Anschließeiid werden dann die Platten 11 oder Paneele schnappend oder rastend an der tjnterkonstruktion befestigt. Zu diesem Zweck besitzen alle Stäbe 3, 4 Rastausnehmungen 13, in welche die rastnasen 14 od. dgl. von Verrastgliedern 15 eintreten können, die an den Platten 11 gehalten sind. Es ist insbesondere daran gedacht, an allen vier Seiten der Platten 11 solche Verrastglieder 15 vorzusehen.
  • Aus 'ertigungs- und Montagegründen ist es von besonderem Vorteil, wenn als Rastausnehmungen 13 an den beiden Breitseiten der hochkant montierten Stäbe 3, 4 durchgehende Längsnuten eingearbeitet, insbesondere efräst sind. Wie Fig. 2 der Zeichnung besonders deutlich zeigt, fällt die mitte dieser Längsnuten mit dem Grund 16 der Nuten 2 der Überklinkung zusammen. ideen man nun die Oberstäbe 3 und ciie Unterstäbe 4 zusammensteckt, so entsteht auf diese Weise an jeden Kreuzuiiaspunkt ein Kanal 17 (Fig. 3), den Laien in sehr vorteilhafter und nachfolgend beschriebener Weise zur Sicherung der Verbindung dieses Kreuzungspunktes ausnutzen kann.
  • Ein entsprechendes Sicherungselement 18 (Fig. 4) besitzt eine im wesentlichen T-förmige Gestalt. Dabei haben der T-Längssteg 19 und die eine Hälfte 20 des T-Querstegs 21 eine der Breite 22 der Längsnuten 13 etwa entsprechende Dicke, während die andere Hälfte 23 des T-Querstegs 21 eine etwa der halben Breite 22 der Längsnuten 13 entsprechende Dicke hat. Wenn man dieses Sicherungselement 18 in Richtung des Pfeils 24 in den Kanal 17 einsteckt (Fig. 4), bis die T-Quersteghälfte 20 und der T-Längssteg 19 vollständig in den zugleich als Rastausnehmungen 13 dienenden Längsnuten eingetreten sind, so ist die Verbindung des diesen Kreuzungspunkt bildenden Oberstabes mit dem Unterstab gegen Lösen einwandfrei gesichert. Wie Fig. 4 der Zeichnung zeigt, können die T-Quersteghälfte 20 und der T-Längssteg 19 mittels einer beispielsweise dreieckförmigen Versteifungsplatte 25 miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist jede Platte 11 mit einem umlaufenden Falz 26 versehen, so daß sie teilweise in ihr Feld 10 hineinragt.
  • Die Größe des Oberschlags 27 ist so gewählt, daß zwischen benachbarten Platten noch ein ausreichend breiter Spaltraum 28 übrig bleibt. Die Größe des letzteren hängt vor allen Dingen von ästhetischen Oberlegungen ab.
  • Die in bevorzugter Weise aus bandförmigem, federelastischem Material hergestellten Verrastglieder 15 sind steckbar an ihrer Platte 11 befestigt. Zur Bildung entsprechender Befestigungsausnehmungen 29 sind auf die Plattenrückseite 30 mit einem Falz versehene Leisten 31 montiert, insbesondere angeleimt. Der Befestigungsschenkel 32 der Verrastglieder 15 wird in diese Befestigungsausnehmung 29 eingeschoben, bis entweder sein freies Ende innen anschlägt und/oder sein dazu annähernd rechtwinklig verlaufender Federschenkel 33 außen anstößt. Der zwischen den beiden Schenkeln gebildete Winkel ist etwas größer als 900, um das elastische Ausweichen der Rastnase 14 bei der Montage zu ermöglichen.
  • Die Verrastglieder 15 bilden zugleich auch Distanzelemente für die Platte 11, welche den Oberschlag 27 in einem vorgesehenen Abstand von der nach unten weisenden Fläche 9 der Unterkonstruktion 1 halten. In den dadurch gebildeten Spaltraum wird eine schmale Leiste oder Feder 34 eingeschoben oder auch vor der Montage der Platte 11 eingelegt, deren dem Oberschlag der angrenzenden Platten zugekehrte Fläche in gleicher Weise furniert oder oberflächenbehandelt ist, wie die sichtbare Plattenoberfläche. So kann man beispielsweise auf die Oberstäbe 5 durchgehende Federn auflegen, wänrend man auf den Unterstäben 4 kurze Federstücke aufbringt, deren Länge dem Abstand der durchgehenden Federn der Oberstäbe entspricht. Sofern man beispielsweise die nach unten weisende Längskante der Stäbe 3, 4 furniert, lackiert od. dgl., so kann man natürlich auf die Federn verzichten und statt dessen die Platten unmittelbar anliegen lassen.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß man an den Stäben zusätzlich zu den Nuten 2 für die Uberklinkung auch noch an der gegenüberliegenden Längskante Auskehlungen 35, Nuten od. dgl. vorsehen kann, die zur versenkten Ajibringung von Befestigungselemente11 fur die Unterkoiistruktion diesen.
  • Ein derartiges Befestigungselement könnte beispielsweise eine U-förmige Gestalt naben, wobei das U-t[ittelstick der Auskehlung 3i zugeordnet ist. I)ie beiden ll-Scilenkel kann man jeweils nach außen umbiegen, so daß Befestigwigslai>pen entstehen, die man aii der Rohdecke oder Rohwand mit flilfe von Scllrauben oder ähnlichen Befestigungselementen festmachen kann.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1. Decken- oder Wandverkleidung, bestehend aus einer aus Stäben, Leisten od. dgl. gefertigten Unterkonstruktion und daran befestigten Platten, Paneeleii od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stäbe (3, 4) od. dgl. kreuzen, wobei jeder Stab od. dgl. an jeder Kreuzungsstelle überklinkt ist (2), daß ferner in oder auf jedes durch wenigstens drei Stäbe od. dgl. gebildete Feld (10) mindestens eine Platte (11), ein Paneel od. dgl. ein- oder aufgesetzt und schnappend oder rastend (13, 14) mit der Unterkonstruktion (1) verbunden ist.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (11), Paneel od. dgl. an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten wenigstens je ein Verrastglied (15) trägt, das in -eine zugeordnete Rastausnehmung (13) des Stabes (3, 4) od. dgl. eingerastet ist.
  3. 3. Verkleidung nach Anspruch 2, mit im Querschnitt rechteckigen Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Rastausnehmungen (13) für die Verrastglieder (15) jeder Stab (3, 4) od. dgl. an seinen beiden, sich quer zur Decken- bzw. Wandebene erstreckenden Flächen, je eine Längsnut aufweist.
  4. 4. Verkleidung nach Anspruch 3, mit zumindest gleich hohen Längs- und Querstäben od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (3, 4) od. dgl. bis zur halben Höhe überklinkt ist (2), die Längsnuten (13) für die Verrastglieder (15) in halber Höhe der Stäbe verlaufen und insbesondere einen rechteckigen Querschnitt haben.
  5. Verkleidung nach Anspruch 4, mit sich rechtwinklig kreuzenden Stäben od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an vorzugsweise jeder Kreuzungsstelle ein Sicherungselement (18) angebracht ist, das eine T-förmige Gestalt besitzt, wobei der T-Längs-(19) und die eine Hälfte (20) des T-Querstegs (21) eine der Breite (22) der Längsnuten (13) etwa entsprechende Dicke und die andere hälfte (23) des T-Querstegs (21) eine etwa der halben Breite der Längsnuten (13) entsprechende Dicke hat.
  6. 6. Verkleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (11) od. dgl. ringsum mit einem Falz (26) versehen und auf ihr Feld (10) aufgesetzt ist, und daß an dem in das Feld eingreifenden Teil der Platte od. dgl. an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens eine Befestigungsausnehrnung (29) für eine steckbare Befestigung wenigstens je eines Verrastglieds (15) angebracht ist.
  7. 7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Befestigungsausnehmungen (29) an dem in das Feld (10) eingreifenden Teil der Platte (11) od.
    dgl. eine umlaufende, gegen den zugeordneten Stab (3, 4) od. dgl. hin randoffene Nut vorgesehen ist.
  8. 8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut durch die Plattenrückseite (O0) und vier darauf angeordnete, an ihrer der Platte (11) zugekehrten Seite, mit einem Falz versehene Leisten (30) gebildet ist.
  9. 9. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verrastglied (15) aus federelastischem Material hergestellt ist und einen in die randoffene Nut (29) der Platte (11) od. dgl.
    eingreifenden Ilalteschenkel (32) sowie einen in die Längs nut (13) des zugeordneten Stabes od. dgl. einrastbaren Verrastschenkel, eine Rastnase (14) od. dgl. besitzt.
  10. 10. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der überschlag (27) der Platte (11) od. dgl. von den zugeordneten Flächen der sein Feld bildenden Stäbe (3, 4) od. dgl. einen etwa der Dicke einer Feder (34) entsprechenden Abstand besitzt, wobei insbesondere die sichtbare Fläche der Feder etwa gleich ist wie die sichtbare Oberfläche der Platte (11) od. dgl.
  11. 11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastglieder (15) zugleich Distanzglieder für die Platte (11) od. dgl. bilden.
  12. 12. Verkleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Teil der Stäbe (3, 4) od. dgl. mindestens je eine Auskehlung (35), Ausklinkung od. dgl. für die versenkte Anordnung je eines Befestigungsglieds für die Verkleidwig bzw. deren Unterkonstruktion (1) an der Decke oder Wand vorgesehen ist.
  13. 13. Verkleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4) od. dgl. aus Holz, insbesondere aus schichtverleimtem Holz gefertigt sind.
DE19782848432 1978-11-08 1978-11-08 Decken- oder wandverkleidung Withdrawn DE2848432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848432 DE2848432A1 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Decken- oder wandverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848432 DE2848432A1 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Decken- oder wandverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848432A1 true DE2848432A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848432 Withdrawn DE2848432A1 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Decken- oder wandverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583147A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Poelman Sofiltra Systeme diffuseur a filtre demontable et outil pour le demontage de ce filtre
FR2641810A1 (fr) * 1989-01-19 1990-07-20 Profilform Sarl Lame-ressort pour la fixation de plafonds decoratifs
EP0730069A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Anton Tapper Anordnung mit einer Platte und einem Querschnitt, sowie einem Federelement, einer Platte, einem Querschnitt und einem Formstreifen geeignet für die Anwendung in einer solchen Anordnung
ITFI20080236A1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Artelinea S P A "struttura di supporto per pannelli di rivestimento preposti a rivestire superfici o pareti"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583147A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Poelman Sofiltra Systeme diffuseur a filtre demontable et outil pour le demontage de ce filtre
FR2641810A1 (fr) * 1989-01-19 1990-07-20 Profilform Sarl Lame-ressort pour la fixation de plafonds decoratifs
EP0730069A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Anton Tapper Anordnung mit einer Platte und einem Querschnitt, sowie einem Federelement, einer Platte, einem Querschnitt und einem Formstreifen geeignet für die Anwendung in einer solchen Anordnung
NL9500419A (nl) * 1995-03-03 1996-10-01 Anton Tapper Samenstel omvattende een paneel en een profiel, alsmede veerelement, paneel, profiel en vormstrip geschikt voor toepassing in een dergelijk samenstel.
ITFI20080236A1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Artelinea S P A "struttura di supporto per pannelli di rivestimento preposti a rivestire superfici o pareti"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP0080088A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dämmstoffschicht an einer Wand
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE2624632B2 (de) Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE2014108A1 (de)
EP1321597B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE3420406A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine haengedecke
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE10250498A1 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2822171C3 (de) Hängedecke mit Bandrasterschienen
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination