DE2847608C2 - N-Acetyl-β-glucosaminyl-(1→4)-N-acetylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

N-Acetyl-β-glucosaminyl-(1→4)-N-acetylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2847608C2
DE2847608C2 DE2847608A DE2847608A DE2847608C2 DE 2847608 C2 DE2847608 C2 DE 2847608C2 DE 2847608 A DE2847608 A DE 2847608A DE 2847608 A DE2847608 A DE 2847608A DE 2847608 C2 DE2847608 C2 DE 2847608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
aia
acetylmuramyl
glucosaminyl
giu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847608A1 (de
Inventor
Tatjana Michailovna Andronova
Vadim Tichonovič Ivanov
geb. Ivanova Veronika Petrovna Moskau/Moskva Malkova
Jurij Anatolevič Ovčinnikov
geb. Karčagina-Minjailo Larisa Ivanovna Rostovceva
Geb. Evreinova Irina Borisovna Sorokina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peptech UK Ltd
Original Assignee
Institut bioorganičeskoj chimii M.M. Šemjakina Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut bioorganičeskoj chimii M.M. Šemjakina Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva filed Critical Institut bioorganičeskoj chimii M.M. Šemjakina Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva
Publication of DE2847608A1 publication Critical patent/DE2847608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847608C2 publication Critical patent/DE2847608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung trifft die in den Patentansprüchen 1-3 genannten Gegenstände.
Aus Glykopeptiden sind die Zellwände der Bakterien aufgebaut. Der Zuckeranteil der Glykopeptide enthält 2-Acetamido-3-O-[D-l'-carboxyethyl]-2-desoxy-j8-D-glukopyranose, die gewöhnlich als N-Acetylmuraminsäure (MurNAc) bezeichnet wird und nur in bakteriellen Zellwänden gefunden wurde.
60 Die Glykopeptide der Zellwände der Bakterien stellen polymere Moleküle dar, die aus reproduzierbaren Gliedern des Disaccharids GIcNAc {\ß-»4) MurNAc [N-acetylglukosaminyl(lj5-*4)N-acetylmuraminsäure] mit an die Muraminsäure gebundenen Peptiden ähnlichen Baus (sogenannte Peptidhauptketten) aufgebaut sind. Die Starrheit der Struktur der Zellwand der Bakterien bedingen die Peptidbindungen zwischen den Peptidhauptketten. Mit Hilfe der gesteuerten fermentativen Hydrolyse kann man diese oder jene Bindungen in dem polymeren 65 Molekül der Glykopeptide der Zellwände der Bakterien spalten und Glykopeptidbruchstücke verschiedener Länge und verschiedenen Baus erhalten (Ghuysen J.-M., Bact. Rev. 32,425,1968; Schleifer K H., Kandier 0., Bact. Rev. 36, 407, 1972; Biorganitscheskaja chimija, Band 6, Nr. 12, 1980, S. 1830-1841).
Bis vor kurzem nahm man an, daß die Rolle der Glykopeptide der Zellwände der Bakterien nur in der Gewähr-
leistung der Starrheit der Zellwände zum Schütze der bakteriellen Zelle gegen die Einwirkung der Umwelt besteht. Mit der Entwicklung der Arbeiten zur Untersuchung der Adjuvans-Eigenschaften der mykobakteriellen Zellen (Präparate BCG, vollständiges, Freund-Adjuvans) aber wurde festgestellt, daß viele Glycopeptide, abgetrennt aus den bakteriellen Zellwänden starke Adjuvantia sind (Ellouz F., Adam A., Ciorbaru R., Lederer E., Bioch. Bioph. Res. Comm. 59, 1317,1974).
Es ist ein Synthese einiger Bruchstücke und Analoga der Glykopeptide der Zellwände der Bakterien, und zwar von N-Acetylmuramylpeptiden der allgemeinen Formel
10
OH
HO
H3CCHCOR NHAc
worin R fur Reste von Aminosäuren oder Peptiden, beispielsweise für
Ala, GIy, Ala-D-Glu, AIa-D-GIu-NH2, AIa-D-GIu-NH2,
Lys
AIa-D-GIu-NH2, D-AIa-D-GIu-NH2 und andere
Lys-D-Ala 2S
steht, bekannt.
Die Synthese besteht in der Durchführung der Kondensation der Benzylester entsprechender Aminosäuren oder Peptide mit geschützter N-Acetylmuraminsäure (Kusumoto S., Tarumi Y., Ikenaka K., Shiba X, Bull. Chem. Soc. (Japan) 49,533-539,1976; Lefranzier P., Choay J., Derrien M., Lfcderman J., Int. J. Pept. Protein Res., 9, 249-25/, 1977).
Dieses bekannte Verfahren zuri lerstellung der oben genannten Glykopeptide ist dadurch begrenzt, daß man in der Kondensationsieaktcon nur eine geschützte N-Acetylmuraminsäure (Benzyl^-acetamido^o-benzyliden-3-O-[D-l'-carboxyethyl]-2-des xy-or-D-glucopyranosid) verwendet, die man vorher in drei Stufen aus N-Acetylglucosamin in einer Ausbeute von 17 bis 22% synthetisiert: (Flowers H. M., Jeanloz R. W., J. Org. Chem. 28, 2983, 1963). Einige der oben genannten synthetischen N-Acetyimuramyipeptide sind starke Adjuvantia (Kotani S., Watanabe Y., Kinoshita F., Shimono X, Morisaki L, Shiba X, Kusumoto S., Xarumi X., Ikenaka K., Biken J. 18,105,1975).
In einer gemeinsamen Arbeit von bulgarischen und sowjetischen Wissenschaftlern wurae gezeigt, daß das aus den Zellwänden von Lactobacillus bulgaricus abgetrennte Gemisch von Glykopeptiden eine ungewöhnliche antitumorale Aktivität besitzt.
Die neutralen Glykopeptide aus Lactobacillus bulga/icus rufen Nekrose des Xumorgewebes bei Mäusen mit Sarkom S-180 hervor. Die Synthese dieser Glykopeptide ist unbekannt (Bogdanov I. G., Dalew P. G., Gurevich A. L, Kolosov M. N., Malkova V. P., Plemyannikova L. A., Sorokina I. B., FEBS Letters 57,259,1975). In der Literatur (Biochem. Biophys. Res. Commun. 59,1974,1317-25) ist das synthetische DS-AIa ohne Herstellungsverfahren und andere nähere Angaben beschrieben.
Die Feststellung der biologischen Aktivität (die Adjuvans-Eigenschaften und die Fähigkeit, das Xumorgewebe zu nekrotisieren) bei den Glykopeptiden der Zellwände der Bakterien hat das Interesse für die Herstellung auf synthetischem Wege verschiedener Bruchstücke derNaturglykopeptide und ihrer Analoga vorausbestimmt, die für eine detaillierte Untersuchung der biologischen Aktivität dieser Verbindungen notwendig sind.
Die Analyse der Bruchstücke der Glykopeptide, die aus den Zellwänden verschiedener Mikroorganismen abgetrennt wurden und die Adjuvans-Aktivität zeigten, sowie die Analyse der Glykopeptide aus Lactobacillus bulgaricus, die eine ungewöhnliche antitumorale Aktivität zeigten, ergab, daß in dem Zuckeranteil der Moleküle der Glykopeptide sowohl die N-Acetylmuraminsäure als auch das N-Acetylglucosamin enthalten ist. Die Synthese der Glykopeptide aber, welche neben der N-Acetylmuraminsäure das N-Acetylglucosamin enthalten, d. h. die Synthese der N-Acetyl-beta-glucosaminyl-N-acetylmuramylpeptide ist nicht beschrieben. Das bekannte Verfahren zur Synthese der genannten Muramylpeptide macht es möglich, nur N-Acetylmuramylpeptide zu erhalten. Das dabei angewandte mehrstufige Schema der Synthese ist prinzipiell ungeeignet für die Verknüpfung des Restes von N-Acetylglucosamin durch die Bindung 1 — 4 mit der N-Acetylmuraminsäure (durch die Bindung Iß—4 sind miteinander alle Reste der Aminozucker in beliebigem Glykopeptid der Zellwände der Bakterien verknüpft). Somit ist es unmöglich, das bekannte Verfahren zur Herstellung von N-Acetylmuramylpeptiden für die Synthese von N-Acetyl-beta-glukosaminyl-(l -► 4)-N-acetylmuramylpeptiden anzuwenden. Dies bestimmte auch das Interesse für die Suche nach einem neuen Verfahren zur Herstellung verschiedener Bruchstücke und Analoga der Naturglykopeptide der Zellwände der Bakterien.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue biologisch aktive synthetische Glykcpeptide, die in dem Zuckeranteil des Moleküls verschiedene Bruchstücke der Aminozucker der Zellwand der Bakterien enthalten, zu entwickeln sowie ein neues Verfahren zur Herstellung der genannten Glykopeptide zu schaffen, wie es aktuell war (siehe J. Med. Chem. 1980. 23. N 8, 821).
Diese Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Die Glykopeptide der genannten Formel sind neue biologisch wirksame Verbindungen und für die Medizin von Interesse.
Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet große Möglichkeiten für die Herstellung einer Reihe von Naturglykopeptiden und ihrer Analoga auf synthetischem Wege.
Wie oben hingewiesen, besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung synthetischer Glykopeptide der allgemeinen Formel I in der Kondensation der Zuckerkomponente mit geschützten Aminosäuren oder Pep· tiden.
Die Kondensation wird in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensat ionsmittels, beispielsweise des Woodward-Reagens K(N-Ethyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat), bei einer Temperatur von 0 bis 25°C in einer Stufe durchgeführt.
Die anschließende Entfernung der Schutzgruppe bei dem Aminosäurerest oder dem Peptidrest in den erhaltenen Glykopeptiden wird nach bekannten Methoden durchgeführt.
Die für die Synthese als Ausgangsstoffe dienenden Aminozucker der allgemeinen Formel II trennt man aus is der Biomasse von Micrococcus lysodeikticus ab, weil die Synthese solcher muramylhaltiger N-Acetylaminozukker unbekannt ist.
H-
CH2OH
-O
η
NHAc H3CCHCOOH
-H
NHAc
Das für die Abtrennung der Aminozucker der Formel II aus der Biomasse angewandte Verfahren ist bekannt (Hoshino O., Zenavi U., Sinay Pl, Jeanloz R. W., J. Biol. Chem. 247,381,1972; Sharon N., Osawa T., Flowers H. M., Jeanloz R. W, J. Biol. Chem. 241, 223, 1966).
Analytische Angaben für die Aminozucker der Formel II:
GIcNAc (l,/?-4) MurNAc:
Aminosäure- und Aminozuckeranalyse (6 n-HCl, 2 und 24 Stunden, 100°), Mur: GIcNH21,0:1,0 (2 Stunden), 1,00:1,03 (24 Stunden unter Berücksichtigung der Zersetzung), Aminosäuren fehlen,
U] if + 16,8° - + 12,0° (Konzentration 0,5; H2O)
[a]'f + 15,2° - + 10,2° (Konzentration 0,5; H2O; 24 Stunden).
Gefunden, %: C 43,88; H 6,70; N 5,00.
Berechnet für C9H32N2O13 ■ 1,5H2O, %: C 43,59; H 6,74; N 5,30.
GlcNAc(lj8-4)MurNAc(l^-»4)GlcNAc(lje-4) MurNAc:
Aminosäure- und Aminozuckeranalyje (6 n-HCl, 100°, 16 und 24 Stunden), Mur: GIcNH21,0:1,0 (unter Berücksichtigung der Zersetzung für 16 Stunden) und 1,00:1,04 (unter Berücksichtigung der Zersetzung für 24 Stunde.ii), Aminosäuren fehlen,
la]o° - 10,4° -» - 13,1° (Konzentration 0,5; H2O; 24 Stunden).
Gefunden, %: C 44,50; H 5,63; N 5,00.
Berechnet für C38H62N4O25 · 3 H2O, %: C 44,35; H 6,66; N 5,45,
Die für die Synthese verwendeten geschützten Ausgangsaminosäuren oder Peptide erhält man in bekannter Weise. Dabei verwendet man in der Regel Benzylester zum Schütze der C-endständigen Carboxylgruppen und tert.-Butyloxycarbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppen zum Schütze uer freien Aminogruppen.
Es werden erfindungsgemäß Glykopeptide der allgemeinen Formel I vorgeschlagen, und zwar:
I A. GlcNAc(ljS-4)MurNAc-Ala-D-Glu-NH2
N-Acetylglucosaminyl(l-*4)N-acetylmuramyl-alanyl-D-iso-glutamin
II B. GlcNA';(l^-4)MurNAc-Ala-D-Glu
N- Acetylglucosaminyl (1 -*4) N-acetylmurainyl-alanyl-D-glutaminsäure
III C. GIcNAc(I/-4)MurNAc-AIa-D-GIu-D-ASp-NH2
LyS-D-AIa-NH2
Amid des N"-[N-Acetylglucosaminyl(ljtf H-4)N-acetylmuramyl-alanyl-D-glutamyl-D-iso-asparaginyl]-lysyl-D-alanins
IV D. GlcNAc(U-4)MurNAc(ljS-4)GlcNAc(lj?-4)MurNAc
AIa-D-GIu-NH2 AIa-D-GIu-NH2
(l^—4)-Bis-[N-acetylglucosaminyl(ljS-*4)N-acetylmuramyl-alanyl-D-iso-glutamin].
Die genannten Stoffe sind lyophil getrocknete weiße hygroskopische Pulver, die in Wasser, physiologischer Lösung, Methanol und 50%igem Ethanol löslich und in Ether, Benzol, Petrolether und Chloroform unlöslich sind. Die genannten Verbindungen zeigen biologische Aktivität. Nach dem Charakter der biologischen Aktivität unterscheiden sich diese Glykopeptide grundsätzlich von den an'itumoralen Stoffen, die gegenwärtig in der onkologischen Praxis verwendet werden. Die verwendeten Präparate bewirken in der Regel eine Hemmung des Tumorwachstums, wobei diese Eigenschaft in gröberem Maße in frühen Stufen der Entwicklung der bösartigen Neubildung in Erscheinung tritt, d. h. die verwendeten Präparate sind bei der Behandlung früherer Stufen der Erkrankung wirksam. Sie sind praktisch alle zytotoxisch auch für die Zellen normaler Gewebe, besitzen häufig immuno-drepiessive Eigenschaften und unterdrücken die Hämopoese. Zum Unterschied davon tritt die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen synthetischen Glykopeptide in rascher selektiver Nekrotisierung des stark entwickelten Tumors und in der weiteren Hemmung des Tumorwachstums bereits nach einmaliger Injektion in Erscheinung. Die normalen Gewebe werden dabei nicht geschädigt. Alle erfindungsgemäßen GIy kopeptide sind wenig toxisch und bewirken keine Unterdrückung der Hämopoese.
Die biologischen Prüfungen wurden an Mäusen mit achttägigem Sarkom S-180 durchgeführt: intravenöse Injektion (Dosis 50 bis 100 mg/kg), Auswertung der Nekrose nach 24 Standen (4 bis 6 nach einer von 0 bis 6 reichenden Skala) und Messung des Volumens (oder des Gewichtes) der Geschwulst nach 4 bis S Tagen (Hemmung des Wachstums bis 70%). So beobachtet man beispielsweise bei einmaliger intravenöser Verabreichung des N-Acetyl-beta-glucosaminylO -*4)N-acetylmuramylalanyl-D-iso-glutamins (Verbindung I) an Mäusen mit achttägigem Sarkom S-180 (stark entwickelte Geschwulst) in einer Dosis von 100 mg/kg bei vier von fünf Versuchstieren 24 Stunden nach der Applikation eine selektive Nekrose des Geschwulstgewebes, die praktisch die ganze Geschwulst umfaßt, während nach 5 Tagen eine Hemmung des Wachstums der bösartigen Neubildung um 70% gegenüber den Kontrolltieren beobachtet wird. Dabei wird keine toxische Wirkung beobachtet, die Hämopoese ist nicht gestört und die Leukozytenzahl ist bedeutend vergrößert.
Es wurde diesseits gezeigt, daß die Bestandteile der oben genannten Giykcpeptide:
N-Acetylglucosamin (III),
N-Acetylmuraminsäure (IV), N-Acetyl-beta-glukosaminylU — 4)-N-acetylmuraminsäure (V),
N-Acetyl-beta-glucosaminyH 1 -4)-N-acetylmuramyl (1 β—ij-N-acetylglucosaminyl (1.^—4) N-acetylmuraminsäure (VI)
sowie die bei der Synthese der Verbindungen A bis D verwendeten Peptide:
AIa-D-GIu-NH2 (VII), Ala-D-Glu (VIII)
AIa-D-GIu-D-ASp-NH2
LyS-D-AIa-NH2 (IX)
keine Nekrose hervorrufen.
Alle diese Angaben sind in der nachstehend angeführten Tabelle dargestellt.
Die Schmelzpunkte wurden im Kofler-Block bestimmt (die Temperaturen sind korrigiert). Die Aminosäure- und Aminozuckeranalyse wurde auf den; automatischen Aminosäureanalysator Liquimat der Firma Labotron durchgeführt. Die Drehwinkel wurden auf dem Polarimeter Perkin-Elmer 141 bestimmt Als Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie dienten:
(A) n-Butanol/EthanoI/Wasser (3 :6:1),
(B) n-Butanol/Eisessig/Wasser (3:1:1),
(Q n-Butanol/Eisessig/Wasser (2:1:1).
Beispiel 1
65 N-Acetyl-beta-glucosaminylO — 4)N-acetylmuramyl-alanyI-D-iso-glutamin (I)
a) Eine Lösung von 1,6 g (3,6 mMol) geschütztes Dipeptid in 5 ml Trifluoressigsäure wird 30 min bei 200C
gehalten. Nach dem Eindampfen erhält man 1,65 g (99,7%) Dipeptidtrifluoracetat in Form eines amorphen Pulvers. R, 0,45 (A), 0,55 (B).
b) Eine L ösung von 1,3 g (2,6 mMol) Disaccharid in 70 ml frisch destilliertes DMFA werden bei einer Temperatur von 00C 0,8 ml Triethylamin und 0,9 g (3,6 mMol) Wood ward-Reagens K zugesetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden bei 0°C und dann 1,5 Stunden bei 200C bis zur vollständigen Auflösung der Reagenzien gehalten. Dann gibt man 0,5 ml Triethylamin und während 15 bis 20 min 1 g (2,3 mMol) Dipeptidtrifluoracetat in 5 ml DMFA zu. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei 200C gehalten. Den Eindampfrückstand löst man in i0%igem wässerigem Methanol und leitet durch eine Säule (170 ml) mit Dowex 50 X80 und dann durch eine Säule mit Dowex β 1 X 8. Man eluiert in beiden Fällen mit 50%igem wässerigem Ethanol. Nach dem Eindampfen erhält man 1,45 g (77,8%) ungereinigten Disaccharidpeptidbenzylester mit 75 bis 90% Endprodukt (TC).
c) 1,45 g des erhaltenen Kondensationsproduktes werden ohne zusätzliche Reinigung über Pd-Schwarz in 25 ml 75 %iger Essigsäure bei 200C hydrogenolysiert. Der Eindampfrückstand wird in 2 ml H2O gelöst und an einer Säule (170 ml) mit Dowex18 1 X8 in CH3COO"-Form unter Gradientenelution mit einem Gemisch aus Wasser und 0,5 N-Essigsäure chromatographiert. Nach der Lyophilisierung erhält man 0,87 g Disacchariddipeptid in Form eines weißen amorphen hygroskopischen Pulvers. Die Ausbeute beträgt 53%, bezogen auf das TFA-Dipeptid.
Gefunden, %: C 39,64; H 7,11; N 8,41.
Berechnet für C27H45N5Oi6 · 7H2O, %: C 39,22; H 7,23; N 8,51.
Molekulargewicht 695, 697.
Aminosäure- und Aminozuckeranalyse (6n-HCl, 100°, 16 Stunden) Ala:GIu:Mur:GIcNH2
1:0,81:1,01:1,02; 6 n-HCl, 100°, 24 Stunden) 1:0,96 : 1,2 (unter Berücksichtigung der Zersetzung Tür 16 Stunden bzw. 24 Stunden)
[a]2f + 2,8° (Konzentration 0,5; H2O; nach 5 Minuten), 0° (Konzentration 0,5; H2O; nach 22 Stunden), Schmelzpunkt 170°(Zersetzung), Dünnschichtchromatographie: R1- = 0,3 (Laufmittel A), Rf = 0,45 (Laufmittel C).
Beispiel 2
N-Acetyl-beta-glucosaminyl (1 -*4) N-acetylmuramyl-alanyl-D-glutaminsäure (I B)
Die Kondensation und die Behandlung des Reaktionsgemisches führt man analog zu Beispiel 1 a durch, ausgehend von 310 mg (0,6 mMol) Dibenzylester des Alanyl-D-glutaminsäuretrifiuoracetats. Man erhält 200 mg (38%) Dibenzylester der N-Acetyl-beta-glucosaminyl(l -4)N-acetylmuramyl-alanylHD-glutaminsäure, und erhält nach der Entfernung der Benzylschutzgrunnen durch Hydrogenolyse über Pd-Schwarz aus 100 mg des genannten Dibenzylesters 64 mg (80%) Produkt (IB).
Gefunden, %: C 43,00; H 6,71; N 7,30.
Berechnet, % für C27H44N4O17 ■ 3 H2O: C 43,19; H 6,71; N 7,46.
Molekulargewicht 696, 681.
Aminosäure- und Aminozuckeranalyse (6n-HCl, 100°, 24 Stunden) AIa: GIu: Mur: GIcNH2
1,04:1,00:0,96:1,00; (unter Berücksichtigung der Zersetzung für 24 Stunden).
la]o° - 4,2°(Konzentration 0,5; H2O), Schmelzpunkt 170°(Zersetzung), Dünnschichtchromatographie: Rr = 0,2 (Laufmittel A).
Beispiel 3
Amid von Nr-[N-Acetyl-beta-glucosaminyl (I -►4)N-acetylmuramyl-alanyl-D~glutamyl-D-iso-asparaginyl]-lysyl-D-alanin (I C)
Die Kondensation wird analog zu Beispiel 1 a durchgeführt, ausgehend von 300 mg (0,34 mMol) Trifluoracetat von N'-Cärbobenzoxy-NMalanyl-^benzyl^D-glutamyl-D-iso-asparaginylHysyl-D-alanmamid. Das Reaktionsgemisch dampft man auf ein Volumen von etwa 1 ml ein, fällt das Kondensationsprodukt mit Wasser aus, wäscht mit Wasser, Methanol und Ether. Man erhält 136 mg (27%) Amid von N^Carbobenzoxy-N^fN-acetylbeta-glucosaminyl (1 -*4) N-acetylmuramyl-alanyl-iy-benzyO-D-glutamyl-D-iso-asparaginyrj-lysyl-D-alanin, entfernt die Benzyloxycarbonyl- und die Benzylschutzgruppe durch Hydrogenolyse über Pd/Schwarz und erhält danach aus 50 mg 35 mg (83%) Produkt (IC).
Gefunden, %: C 52,32; H 6,55; N 11,00.
Berechnet für C55H80N10O22 ■ 1,5H2O, %: C 52,41; H 6,63; N 11,11.
Molekulargewicht 1233,32.
Aminoh.ru- - ι:.;d Aminozuckeranalyse (6n-HCl, 100°; 16 Stunden) Asp-Lys-Gliti:AIa:Mur:GIcNH2 1,00:0,96 : i.( ' 2 ,?0:1.00:0,80 (unter Berücksichtigung der Zersetzung für 16 Stunden). Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,3 Laufmittel B).
Beispiel 4
(1 —4)-Bis-acetylglucosaminyl(l -►4)N-acetylmuramyl-alanyl-D-iso-glutamin (ID)
Die Kondensation wird analog zu Beispiel la durchgeführt, ausgehend von 243 mg (0,25 mMol) N-Acetylbeta-glucosaminy)(l—4)N-acetyl-beta-muramyl(l—4)N-acetylglucosaminyl(l/—4)N-acetylmuraminsäure und 210 mg (0,5 mMol) Trifluoracetat von Benzylester des Alanyl-D-isoglutamins. Das Reaktionsgemisch dampft man auf·, in Volumen von etwa 1 ml ein, gibt 80% Wasser zu, filtriert und leitet hintereinander durch eine Säule mit Dowex 50 X 8 (H+-Form) und eine Säule mit Dowex* 1 X 8 (CH3COO"-Form) durch. Das erhaltene ungereinigte Kondensationsprodukt in einer Menge von 50 mg trennt man auf präparativen Platten »Merck« im Laufmittel n-Butanol/Ethanol/Wasser (3:6:1). Man erhält 18 mg (ljß—4)-Bis-[N-acetyl-beta-glucosaminyl-(l-"-4)N-acetylmuramyl-alanyI-(y-benzyl)D-iso-g!utamin], entfernt die Benzylschutzgruppen und erhält danach 10 mg Produkt ID.
Gefunden,%: C 44,01; H 6,74; N 9,44.
Berechnet für C53H86N10O29-6H2O, %: C 44,34; H 6,88; N 9,76. Molekulargewicht 1327, 351.
Aminosäure- und Aminnzuckeranalyse (6n-HCl: 100°: 16 Stunden) Ala-Glu-Mur: GlcNH?
1,00:1,01:1,00:1,05. Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,1 Laufmittel C).
Tabelle
Verbindung
1A. N-Acetyl-beta-glucosaminyl (1 -»4) N-acetylmuramyl-alanyl-D-iso-glutamin
IB. N-Acetyl-beta-glucosaminyl (1 -4) N-acetylmuramyl-alanyl-D-glutaminsäure
IC. Amid von Nr-[N-Acetyl-beta-glucosaminyl-(1 —4) N-acetyl-muramyl-alanyl-D-glutamyl-D-iso-asparaginyl]-lysyl-D-alanin
ID. (lj8-4)-Bis-[N-acetylglucosaminyl( j8-4>N-acetyl-muramyl-alanyl-D-iso-glutamin]
Bestandteile der genannten Verbindungen
III. N-Acetylglucosamin
rv. N-Acetylmuraminsäure
V. N-Acetyl-beta-glucosaminyl (1 -4)N-acetylmuraminsäure
VI. N-Acetyl-beta-glucosaminyl (1-4) N-acetylmuramyl(lj8—4)N-acetyl-beta-glucosaminyl-(1 —4)N-acetylmuraminsäure
Vn. Alanyl-D-iso-glutamin
Vm. Alanyl-D-glutaminsäure IX. Amid von N£-[Alanyl-D-glutamyl-D-isoasparaginyl]-lysyl-D-alanm
Dosis, Vorliegen Hemmung Absterben
mg/kg der nekro- des Tumor der Tiere
tischen wachstums
Reaktion in % zur
in der Kontrolle
24. Stunde
Zahl der
Tiere
100 4/5 70 0
50 8/10 12 0
100 3/5 45 0
50 4/10 + 28 0
100 3/5 41 0
50 3/5 23
50
3/5
66
250 0/5 0 0
250 0/8 52 25
250 0/10 0 0
100 0/10 0 0
250 0/10 0 0
100 0/10 +28 0
100 0/8 37,3 0
250 0/5 0 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. N-Acatyl-beta-glucosaminyl-(l-*4)-N-acetylmuramylpeptide der allgemeinen Formel I
    5 r—OH
    OH
    in der Ac Acetyl bedeutet, mit folgenden Bedeutungen und Zuordnungen von R1 und R2:
    R1 AIa-D-GIu-NH2 R^ ι— OH r—OH
    O
    \/ \
    A) Ala-D-Glu H \ \_ 25 B) AIa-D-GIu-D-ASp-NH2
    I
    H AcNH H / AcNH
    C) LyS-D-AIa-NH2 H C.
    H3C
    *
    \
    C-AIa-D-GIu-NH2
    AIa-D-GIu-NH2 D) Hf 35 40
    45 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
    Glykopeptid-Bindung durch Aktivieren der Carboxylgruppe(n) von ungeschützter N-Acetyl-beta-glucosaminyl-(l -*4)-N-acetylmuraminsäure oder, zur Herstellung der Verbindung D, des diesem Disaccharid entsprechenden ungeschützten Tetrasaccharids, und Kondensieren mit geschützten Peptiden der durch die Bedeutung von R1 gemäß Anspruch 1 definierten Sequenzen herstellt, wobei man Aktivierv.r.g und Konden-
    50 sation in an sich bekannter Weise durchführt.
    3. Arzneimittel mit Antitumoraktivität, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
DE2847608A 1977-11-02 1978-11-02 N-Acetyl-β-glucosaminyl-(1→4)-N-acetylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel Expired DE2847608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772543268A SU727647A1 (ru) 1977-11-02 1977-11-02 Гликопептиды,обладающие противоопухолевой активностью и способ их получени

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847608A1 DE2847608A1 (de) 1979-05-03
DE2847608C2 true DE2847608C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=20732909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847608A Expired DE2847608C2 (de) 1977-11-02 1978-11-02 N-Acetyl-β-glucosaminyl-(1→4)-N-acetylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4395399A (de)
JP (1) JPS5488212A (de)
CH (1) CH639397A5 (de)
DE (1) DE2847608C2 (de)
FR (1) FR2407938A1 (de)
IT (1) IT1101288B (de)
LV (1) LV5498A3 (de)
SU (1) SU727647A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391800A (en) * 1979-04-27 1983-07-05 Merck & Co., Inc. Immunologically active peptidyl disaccharides and methods of preparation
FR2482957A2 (fr) * 1979-06-29 1981-11-27 Rhone Poulenc Ind Nouveaux dipeptides, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
JPS58198496A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Dainippon Pharmaceut Co Ltd グルコサミニルムラミルペプチド誘導体
FR2546756B1 (fr) * 1983-06-03 1985-11-29 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives immunostimulants, leur preparation et leur application comme medicament
US5416070A (en) * 1988-07-08 1995-05-16 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US4950645A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US5506204A (en) * 1991-11-19 1996-04-09 Peptech (Uk) Limited Muramyl compounds for treatment of septic shock
GB9204354D0 (en) * 1992-02-28 1992-04-08 Biokine Tech Ltd Compounds for medicinal use
US5773011A (en) * 1993-09-27 1998-06-30 Gerbu Biotechnik Gmbh Method of preparing a synergistic immunological adjuvant formulation
US5919466A (en) * 1993-10-01 1999-07-06 Gerbu Biotechnik Gmbh Method for improving the yield of immunoantibodies in the vaccination of animals and humans
GB9320820D0 (en) * 1993-10-08 1993-12-01 Biokine Tech Ltd Compounds for medicinal use
JPH09504522A (ja) * 1993-10-12 1997-05-06 グリコメド・インコーポレイテッド 細胞接着インヒビターの同定に有用なグリコ−ペプチドのライブラリー
US6083513A (en) * 1993-11-16 2000-07-04 Gerbu Biotechnik Gmbh Method for increasing the yield of antibodies in the techniques of immunology
US5369017A (en) * 1994-02-04 1994-11-29 The Scripps Research Institute Process for solid phase glycopeptide synthesis
RU2083588C1 (ru) * 1995-09-11 1997-07-10 Безруков Михаил Васильевич Способ получения мурамилпептидов
US5750665A (en) * 1995-10-04 1998-05-12 Vosika; Gerald J. Preparation of glucosaminyl muramic acid derivatives
US5834435A (en) * 1996-11-27 1998-11-10 Slesarev; Vladimir I. Inhibition of TNF-α pleiotropic and cytotoxic effects
US6281191B1 (en) 1997-12-29 2001-08-28 Vladimir I. Slesarev Compositions and methods for treating hepatitis-C
AU2001252921A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-30 Eli Lilly And Company A glycopeptide and preparation thereof
AU2001255460A1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 Eli Lilly And Company Process for preparing lipid ii
US7112564B2 (en) * 2003-04-09 2006-09-26 Zylacta Corporation Biodegradable glucosaminemuramyl peptides for apoptosis modulation
US20070185012A1 (en) * 2003-07-10 2007-08-09 Rajadhyaksha V J Glycopeptides for the treatment of als and other metabolic and autoimmune disorders
EP1664127A1 (de) 2003-09-17 2006-06-07 Eli Lilly and Company Synthetische polysaccharid-antigene zur immunologischen intervention bei einer erkrankung
CA2605321A1 (en) 2005-04-19 2006-10-26 Eli Lilly And Company Monovalent and polyvalent synthetic polysaccharide antigens for immunological intervention in disease
ES2670969T3 (es) 2012-11-13 2018-06-04 Adocia Formulación de acción rápida de insulina que comprende un compuesto aniónico sustituido
US10927147B2 (en) 2015-12-10 2021-02-23 Bharat Biotech International Limited Muramyl peptide derivative compound, synthesis and uses thereof
WO2017103944A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Bharat Biotech International Limited Novel muramyl peptide derivative compound, synthesis and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320107A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Anvar Nouveaux adjuvants immunologiques, procede pour leur obtention et compositions les contenant
FR2321896A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Anvar Agents adjuvants immunologiques actifs en solution aqueuse
FR2324311A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Anvar Adjuvants immunologiques solubles dans l'eau, notamment pour vaccins, obtenus a partir de mycobacteries et autres micro-organismes
FR2326930A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Anvar Agents hydrosolubles depresseurs non specifiques des reponses immunitaires
GB1563561A (en) * 1976-06-23 1980-03-26 Daiichi Seiyaku Co Muramyldipeptide derivatives and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH639397A5 (de) 1983-11-15
DE2847608A1 (de) 1979-05-03
SU727647A1 (ru) 1980-04-15
IT7829387A0 (it) 1978-11-02
FR2407938B1 (de) 1981-07-10
US4395399A (en) 1983-07-26
IT1101288B (it) 1985-09-28
JPS5721276B2 (de) 1982-05-06
LV5498A3 (lv) 1994-03-10
FR2407938A1 (fr) 1979-06-01
JPS5488212A (en) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847608C2 (de) N-Acetyl-β-glucosaminyl-(1→4)-N-acetylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2540780C2 (de)
DE2941080C2 (de)
DE3100974C2 (de)
DE2124003C2 (de) Threonyl-lysyl-prolyl-arginin, Derivate und Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
CH679045A5 (de)
DE2544348C3 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
EP0056951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin oder dessen Derivaten aus Schweineinsulin oder dessen Derivaten
DE2853840C2 (de) Cyclo-[(N epsilon -1L-lysin, 6-glycin) bradykinin]
WO1980002696A1 (en) Pharmacologically active peptides
EP0003028B1 (de) Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2532823A1 (de) Neue polypeptide
EP0098520B1 (de) L-Alanyl-D-isoglutaminyl-adamantylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel mit dieser Verbindung
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
EP0033384A2 (de) Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunstimulierender Wirkung, und Thymosin-alpha-1-Fragmente
DE2853002A1 (de) Polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
CH641153A5 (en) Thymosin alpha-1 fragments and their preparation
DE2343034C2 (de) Tetrapeptide mit phagocytose-stimulierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2515495A1 (de) Neue dekapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2939522C2 (de) Cyclo-(N↑ε↑-kallidin), N↑α↑-Arginyl-cyclo-[(N↑ε↑-1-lysin, 6-glycin) bradykinin] und Cyclo-[(ω-aminododecanoyl) bradykinin] und deren Verwendung
DE3312399A1 (de) Biologisch aktive peptide und arzneimittel, welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEPTECH (UK) LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. VON UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.) WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT. BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN