DE2847159A1 - Geraet fuer den musikunterricht - Google Patents

Geraet fuer den musikunterricht

Info

Publication number
DE2847159A1
DE2847159A1 DE19782847159 DE2847159A DE2847159A1 DE 2847159 A1 DE2847159 A1 DE 2847159A1 DE 19782847159 DE19782847159 DE 19782847159 DE 2847159 A DE2847159 A DE 2847159A DE 2847159 A1 DE2847159 A1 DE 2847159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
buttons
push button
holes
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847159
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Gazzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4801678A external-priority patent/IT1155822B/it
Priority claimed from IT5131378A external-priority patent/IT1157352B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2847159A1 publication Critical patent/DE2847159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/02Boards or like means for providing an indication of notes
    • G09B15/04Boards or like means for providing an indication of notes with sound emitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Gerät für den Musikunterricht
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät für den Musikunterricht.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes der genannten Art mit dem dreifachen Aspekt einer didaktischen Hilfe, eines Spielzeugs und eines Musikinstrumentes. Der besondere Zweck der Erfindung liegt darin, die Kinder, ja selbst Kleinkinder, ■bereits mit den Grundelementen der Notenschriftj wie die Stellung der Noten auf dem Liniensystem oder ihre Dauer, vertraut zu machen und außerdem die Noten unmittelbar in einen Ton umsetzen zu können, ohne daß ein Musikinstrument zu Hilfe genommen werden muß..
Gemäß der Erfindung ist ein Gerät vorgesehen, das eine Reihe von in sieben Gruppen entsprechend der sieben Musiknoten unterteilte Tastknöpfe, eine Reihe von aus Blattmaterial gefertigten Karten,, die jeweils -ein durch entsprechend den Musiknoten des Stückes codierte Löcher gebildetes Musikstück enthalten, sowie Mittel zur Wiedergabe von Tönen entsprechend einer jeder der Noten umfaßt, wobei die wahlweise jedem Loch zugeordneten Tastknöpfe zunächst in die vorgenannten Löcher eingeführt und anschließend nacheinander gedrückt werden.
Die auf den Karten befindlichen Löcher und die Tastknöpfe, die in die Löcher einzuführen sind, sind so codifiziert, daß
909833/05 34
-B-
in die Löcher nur der entsprechende passende Tastknopf eingeführt werden kann.
Die Erhöhungen und Erniedrigungen in Form von "Kreuzen" und "Bes" einer jeden Note sind in den Löchern der Karten und in den Tastknöpfen durch unterschiedliche Farben oder andere Angaben gekennzeichnet,
Im nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher beschrieben,, die bevorzugte Aus·^ führungsfarmen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerätes bei angehobenem Deckel..
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt das Gerät von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen der Tastknöpfe der Note "re" in den
drei Versionen^ d.h. mit "Kreuz", ohne Vorzeichen und mit "Be".
Fig. 4 zeigt am FuB der Tastknöpfe von Fig. 3 angeordnete Kontaktbrücken.
Fig. 5 zeigt schematisch die Elektronik einer Tonwiedergabeeinheit ._
909833/0
Fig. B zeigt einen Ausschnitt aus einer Karte. Fig. 7 zeigt eine Karte insgesamt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform der Tonwiedergabeeinheit.
Fig. 9 zeigt die Codifizierung von Tastknöpfen entsprechend den sieben Noten einer Tonleiter,
Fig. 10 zeigt teilweise perspektivisch im Schnitt das Gerät von Fig. 8.
Fig. 11 zeigt den unteren Teil der Tastknöpfe für die Betätigung des Gerätes von Fig. 8.
Fig. 12 zeigt teilweise weggebrochen eine Draufsicht des Gerätes von Fig. 8 ohne obere Platte..
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Tonwiedergabeeinheit von oben.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt des Gerätes von Fig. 13 mit einem in Ruhestellung befindlichen Tastknopf.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht wie Fig.. 14 mit einem Tastknopf in Betätigungsstellung.
909833/0534
-B-
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät besitzt ein Gehäuse 1 in Form eines Parallelepipeds oder einer anderen geeigneten Form, das eventuell mit einem Deckel 2 versehen ist. Am Boden des Gehäuses 1 befindet sich ein Fach 3, in welchem eine Anzahl Karten 4 angeordnet ist. Im oberen Teil des Gehäuses 1 befindet sich eine starre Platts 5, auf welcher eine Vielzahl von über die gesamte Fläche verteilten öffnungen 6 vorgesehen ist. Unterhalb der Platte 5 befindet sich eine zweite Platte 7, die eine gedruckte, teilweise in Fig. 5 dargestellte Schaltung aufweist. Die gedruckte Schaltung ist an eine Reihe von G-Tonerzeugern sowie an eine Gruppe von mit den römischen Zahlen I bis IV bezeichneten Bauteilen angeschlossen, die später beschrieben werden und aus Oszillatoren 1, Verstärkern II, Lautsprecher III und einem Gleichrichter-Transformator IV bestehen.
Unterhalb der Platte 7 befindet sich eine Schicht elastischen Materials B, auf welcher Tellerchen 9 aufliegen,, die an Stangen 10 befestigt sind, welche durch die Platte 7 zentriert in Bezug auf die darüberliegenden öffnungen 6 hindurchgeführt sind.
Das Gerät besitzt eine Vielzahl von in sieben Gruppen entsprechend den sieben Noten unterteilten Tastknöpfen 11. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Erhöhungen und Erniedrigungen "Kreuz" und "Be" einer jeden Note durch verschiedene Farben gegenüber der Stammnote markiert. Jeder Tastknopf 11 und damit
909833/053Ä
jede Note Cs. ebenfalls Fig. 9) ist durch einen oder mehrere Absätze oder Ausschnitte 12 kodiert und zwar derart, daß die Tastknöpfe 11 nur in entsprechenden Positionen eingeführt werden können. Die Tastknöpfe 11 werden in Zusammenhang mit einer Reihe von Karten 4 benutzt, die verschiedene Musikstücke unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades wiedergeben. Eine der Karten 4 ist in Fig. 6 und 7 dargestellt.
Für jede Note auf den beiden Liniensystemen einer Karte 4 ist ein kodiertes Loch 13 entsprechend den Tasten 11 vorgesehen. Die Löcher 13 der Karte 4 sind mit Zähnen 15 entsprechend den Absätzen 12 der Tasten 11 versehen. Im Bodenteil der Tastknöpfe 11 sind Kontaktbrücken 14 angeordnet, mit deren Hilfe bestimmte Kreise in der in Fig. 5 dargestellten Tonwiedergabeeinheit geschlossen werden.
Die Benutzung des Gerätes'-ist höchst einfach und direkt: nach Einschaltung des Stromes am Kabel C wird eine der Karten 4 gewählt und diese auf die obere Platte 5 gelegt. Hierbei werden einige der auf der Platte 5 befindlichen Öffnungen 6 von der Karte 4 bedeckt, während andere mit den auf der Karte 4 selbst vorgesehenen Noten 13 übereinstimmen.
Nun müssen die verschiedenen Tastknöpfe 11 entsprechend den verschiedenen Noten 13 gesucht und diese, wie in Fig. 2 dargestellt, in die entsprechenden öffnungen B eingeführt werden.
9 09833/0534
Nachdem die Tastknöpfe 11 eingesetzt sind, werden sie der Reihenfolge nach heruntergedrückt und man erhält die Töne, wie sie dem auf der Karte 4 angegebenen Musikstück entsprechen. Um jeden einzelnen Ton zu erhalten, muB der Tastknopf 11 bis zum Kontaktieren der Kontaktbrücke 14 mit der gedruckten Schaltung gedruckt werden. Die Dauer des Tones ist abhängig von der Betätigungszeit des Tastknopfes 11. Sobald dieser nicht mehr heruntergedrückt wird, wird er durch die elastische Schicht 8 nach oben gedrückt , die Kontaktbrücke 14 hebt sich und der Kontakt wird unterbrochen.
In den Fig. 8, 10 und 12 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der anstelle der gedruckten Schaltung eine Reihe von U-förmigen Stäben 16 vorgesehen ist, die in einem Hohlraum 17 angeordnet sind und durch Federblätter 18 nach oben vorgespannt sind. Die Stäbe 16 sind mit einer Reihe von konischen Stiften 19, die in öffnungen 20 einer Platte 21 eingeführt sind, versehen. Zwischen jedem Stab 16 und der Platte 21 ist eine Dichtung 22 eingesetzt. Oberhalb der Platte 21 befindet sich eine Reihe von Kanälen 23, die durch ein elastisches gewelltes Blatt 24 gebildet werden, In den Hohlraum 17 wird mit Hilfe eines in Fig. 12 dargestellten Gebläses 25 Luft eingeführt.
Fig. 8 und 11 zeigen,daß die Tastknöpfe 11 bei dieser Ausführungsform anstelle mit einer Kontaktbrücke mit einem Vorsprung 26 ausgerüstet sind, der entsprechend jeder Note (Fig. 11), je
909833/053
nachdem, ob es sich um einen Stammton alleine oder mit Kreuz
oder Be handelt, ■drei verschiedene Stellungen einnehmen kann.
Jedem Kanal 23 ist ein Element 27 zugeordnet,, welches einen Ton abgeben kann.
Die Funktion ist insgesamt ähnlich der ersten Ausführungsform: Anhand der auf der Karte 4 angegebenen Musiknote werden die Tastknöpfe 11 gewählt und heruntergedrückt. Durch den Vorsprung 26 (Fig. 8) wird der konische Stift 19 betätigt und der Stab 16 gegen die Kraft der Feder 16 nach unten gedruckt. Die Öffnung 20 wird freigegeben und die Druckluft strömt in den Kanal 23, wodurch das der Note zugeordnete tonerzeugende Element 27 betätigt wird.
In Fig, 13 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der in diesem Fall jedem der tonerzeugenden Elemente 27 ein waagerechter Stab 28 zugeordnet ist, der an parallelen, durch eine Gelenkverbindung an Halterungen 30 befestigten Stiften 29 angelenkt ist.
Jeder Stab 28 ist an einem Ende mit einer Dichtung 31 versehen, durch welche eine Ausgangsöffnung 32 jeweils eines tonerzeugenden Elements 27 unter Einwirkung einer Feder 33 abgedichtet wird. In der Mitte eines jeden Stabes 28 befindet sich eine Auflagebrücke 34.
909833/0534
Die Funktionsweise ist wie folgt} wenn der Tastknopf 11 (Fig. 153 gedrückt wird, geht der Stab 28 so weit hinunter, bis er die Auflagebrücke 34 berührt^ Gleichzeitig bewegt er sich gegen die Wirkung der Feder 33 und gibt die Öffnung 32 des Elementes 27 frei. Dieses bleibt so lange in Funktion, wie der Tastknopf 11 gedrückt wird. Wird dieser losgelassen, so drückt die Feder 33 den Stab 28 wieder in die geschlossene Position zurück. Der Tastknopf 11 wird ebenfalls wie eingangs beschrieben gewählt und betätigt.
Das Gerät gemäß der Erfindung verleiht die Möglichkeit, allmählich und erfolgreich außer den allgemeinen Begriffen und üblichen Musikschlüsseln (Violin- und Basschlüssel] auch alle anderen Schlüssel zu erlernen.
Desweiteren kann das Gerät auch in kreativer Hinsicht eingesetzt werden, einmal da es wie jedes beliebige Musikinstrument gespielt werden kann (die Tastknöpfe sind nach der chromatischen Tonleiter angeordnet), und zum anderen, da in Anbetracht der entsprechend den Noten einer erfundenen Melodie vorgesehenen Tasten, diese Melodie ausgeführt und notiert werden kann, um sie zu einem späteren Zeitpunkt umzuarbeiten. Auf diese Art und Weise besteht nicht nur die Möglichkeit, die Musik zu lesen, sondern sie ebenfalls niederzuschreiben.
909833/0534
Leerseite

Claims (14)

  1. Ansprüche
    i.jGerät für den Mustikunterricht, dadurch gekennzeichnet, daß es in kombinierter Weise eine Reihe von in sieben Guppen entsprechend den sieben Musiknoten unterteilte Tastknöpfe (11), eine Reihe von aus Blattmaterial gefertigten Karten (4), wobei jede Karte (4) ein durch kodierte Löcher (13) entsprechend den Noten des Stückes gebildetes Musikstück enthält, sowie Mittel für die Wiedergabe von Tönen entsprechend einer jeden der Noten umfaßt, wobei die wahlweise jedem Loch (13) zugeordneten Tastknöpfe (11) zunächst in die Löcher eingeführt und anschließend nacheinander gedrückt werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der Karten (4) und Tastknöpfe (11) derart kodiert sind, daß in jedes Loch (13) nur der Tastknopf (11) der zugehörigen Note einführbar isf .^ 9 δ 3 3 / 0 B 3 ^
    Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln ■ Telex: 8883555 max d Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Code durch einen oder mehrere Absätze oder Ausschnitte (12) an den Tastknöpfen CH) gebildet wird, denen gleiche Absätze oder Ausschnitte in den Löchern der Karte (4) entsprechen.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen durch "Kreuz" und "Be" einar jeden Note gegenüber dem Stammton durch eine andere Färbung des Tastknopfes C11) und eines Kreises, welcher das Loch auf der Karte (4) umgibt, markiert sind.
  5. 5. Gerät nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tonwiedergabeeinheit eine gedruckte Schaltung aufweist, welche einem mit Hilfe von am Fuß der Tastknöpfe (11) angebrachten Kontaktbrücken (14) betätigten System zur Tonerzeugung zugeordnet ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kontakte der gedruckten Schaltung unterhalb einer gelochten Platte (5,7) angeordnet sind, auf welche eine Karte(4) aufgelegt wird, so daß nur die Öffnungen [6) entsprechend den Löchern (13) der Karte (4) frei bleiben.
    909833/0 5 3
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ton der elektronischen Einheit infolge Herunterdrückens des entsprechenden Tastknopfes (11) entgegen der Wirkung eines elastischen Mittels CB), durch welches der Kontakt der Kontaktbrücke (14) unterbrochen wird, sobald der Tastknopf (11) wieder freigegeben wird, erzeugt wird.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonwiedergabeeinheit eine Reihe von Druckluftleitungen (23) aufweist, die einer entsprechenden Reihe von tonerzeugenden Elementen (27) zugeordnet sind und wahlweise durch einen am Fuß eines jeden Tastknopfes (11) vorgesehenen Vorsprung (2B) betätigt werden.
  9. 9. Gerat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) eine andere Position einnimmt, abhängig davon, ob die Note einen Starnmton oder einen durch Kreuz oder Be veränderten Ton darstellt..
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungen (23) durch eine Reihe von-parallel verlaufenden Kanälen aus einem gewellten Blatt (24) aus elastischem Material begrenzt werden, wobei der Eintritt der Druckluft durch den Vorsprung (26) steuerbar ist, welcher ein Ventil (19) öffnet, durch welches die Verbindung zwischen der Druckluft und dem Kanal hergestellt wird.
    909833/0534
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem konischen Stift (19) besteht,, der sich in einer öffnung (25) befindet und durch ein Federblatt (16), das auf einen Stab (16) in Form eines umgekehrten U, der jeweils einem Kanal (23) zu- und unterhalb desselben angeordnet ist, einwirkt, in der geschlossenen Position vorgespannt ist.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonwiedergabeeinheit eine Reihe von waagerechten Stäben (28), die jeweils einem tonerzeugenden Element (27) zugeordnet sind und entgegen der Wirkung einer Feder (33), welche den Stab (28) in die geschlossene Position einer Luftaustrittsöffnung (32) des Elementes (27) drückt, durch Betätigung jeweils eines Tastknopfes (11) verschiebbar sind, besitzt.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (28) durch Paare kurzer parallelogrammartig angeordneter und gegenüber der Senkrechten leicht geneigter Arme (29) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind, wodurch der Druck des Tastknopfes (11) in ein waagerechtes Bewegen des Stabes (28) selbst umgewandelt wird.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Rückholfedern (33) am Ende eines jeden Stabes [28) montiert sind, während das andere Ende mit einer Dichtung (31) versehen ist.
    909833/0 5 34
DE19782847159 1978-02-10 1978-10-30 Geraet fuer den musikunterricht Withdrawn DE2847159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4801678A IT1155822B (it) 1978-02-10 1978-02-10 Dispositivo per l'insegnamento della musica
IT5131378A IT1157352B (it) 1978-09-29 1978-09-29 Dispositivo per l'insegnamento della musica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847159A1 true DE2847159A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=26329270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847159 Withdrawn DE2847159A1 (de) 1978-02-10 1978-10-30 Geraet fuer den musikunterricht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4246827A (de)
DE (1) DE2847159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310766A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Video Technology Electronics, Ltd. Elektronisches Lehrgerät
EP2246833A1 (de) * 2008-01-24 2010-11-03 Jaime Iglesias Alvaro-Gracia Musik-steuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348191A (en) * 1980-10-29 1982-09-07 Lipsitz Barry R Electronic game board
AU6731198A (en) * 1997-04-07 1998-10-30 Garcia Munoz, Francisco Musical didactic system
ES2121557B1 (es) * 1997-04-07 1999-09-16 Munoz Francisco Garcia Sistema didactico musical.
US20040182226A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-23 Kourosh Dini Simplified system for writing music

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888849A (en) * 1955-09-14 1959-06-02 Humphrey Electronic musical instruments
US3084589A (en) * 1960-06-08 1963-04-09 Anthony J Amato Educational device
US3186291A (en) * 1960-07-08 1965-06-01 Ernest A Pedicano Electrically operated musical device
US3562394A (en) * 1969-02-18 1971-02-09 Paul Edwin Kiepe Electronic musical instrument with finger-depressable note heads on musical score
FR2307321A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bigorre Gaston Jeu de questions et de reponses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310766A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Video Technology Electronics, Ltd. Elektronisches Lehrgerät
EP2246833A1 (de) * 2008-01-24 2010-11-03 Jaime Iglesias Alvaro-Gracia Musik-steuerung
EP2246833A4 (de) * 2008-01-24 2011-03-09 Alvaro-Gracia Jaime Iglesias Musik-steuerung
US8319085B2 (en) 2008-01-24 2012-11-27 Jaime Iglesias Alvaro-Gracia Musical controller

Also Published As

Publication number Publication date
US4246827A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
EP0616344A1 (de) Tastatur
DE2710076A1 (de) Durch auftreten betaetigtes tonskalaspielgeraet
DE3308776A1 (de) Tastatur mit taktilen tasten
DE2705394A1 (de) Einrichtung zur identifizierung von akkorden auf einem tasteninstrument und dabei verwendbarer tastenmechanismus
DE1963306A1 (de) Geraet zum Erzeugen von Akkorden
DE2847159A1 (de) Geraet fuer den musikunterricht
DE2602957A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines herkoemmlichen notensystems in ein die lage der hand beim spielen von saiteninstrumenten angebendes system
EP0058339B1 (de) Musikinstrument mit Tastatur, insbesondere Klavier od. dgl.
DE1957190A1 (de) Musikinstrument fuer Fussbedienung
DE3733940C2 (de)
DE4216349C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einer Melodie- und einer Begleittastatur
DE2019246A1 (de) Musiklerngeraet
DE857729C (de) Musikalisches Instrument mit Tastatur bzw. Tastaturen fuer vorzugsweise gleichen Fingersatz fuer rechte und linke Hand
DE2538366B2 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
DE13928C (de) Apparat zur Notirung der auf Tasten-Musikinstrumenten gespielten Töne mit Anwendung des Elektromagnetismus
DE2446428A1 (de) Schaltung zur transposition und bildung von akkorden
DE3403667A1 (de) Lehr- und unterrichtsgeraet fuer den musikunterricht
DE2117973A1 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
CH614303A5 (en) Electronic tone-generating device for installation into a piano, and piano having the tone-generating device
DE23888C (de) Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden
DE263968C (de)
DE2336426A1 (de) Arpeggio-tastatur
DE906884C (de) Transponierschieber
DE2721432A1 (de) Lerngeraet fuer den musikunterricht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee