DE2845686A1 - Verfahren zur herstellung eines medizinischen wundverbandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines medizinischen wundverbandes

Info

Publication number
DE2845686A1
DE2845686A1 DE19782845686 DE2845686A DE2845686A1 DE 2845686 A1 DE2845686 A1 DE 2845686A1 DE 19782845686 DE19782845686 DE 19782845686 DE 2845686 A DE2845686 A DE 2845686A DE 2845686 A1 DE2845686 A1 DE 2845686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyurethane
cell
continuously
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845686C2 (de
Inventor
Hans Foeritz
Wolfram Dipl Ing Hepperle
Albert Dr Meyer
Manfred Dipl Chem Dr Pfeifer
@@ Riedeberger Joerg Dr
@@ Schumann Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzheider Kunststoff- und Verarbeitungsgesells
Original Assignee
Synthesewerk Schwarzheide AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD20031377A external-priority patent/DD252950A3/de
Application filed by Synthesewerk Schwarzheide AG filed Critical Synthesewerk Schwarzheide AG
Publication of DE2845686A1 publication Critical patent/DE2845686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845686C2 publication Critical patent/DE2845686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2556/00Patches, e.g. medical patches, repair patches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Titoi der Erfindung 3
"Verfahren zur Herstellung eines ■medizinischen Wunäverbandes".
Anwendungsgebiet der Erfindung
~D±e Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Y/undverbandes, der für viele Arten von Verletzungen anwendbar ist. Er ist jedoch besonders günstig bei der aktiven Behandlung und zum Abdecken von thermischen, chemischen, elektrischen und ähnlichen Verletzungen, die üblicherweise wie Verbrennungen zu behandeln sind. Besonders geeignet ist der medizinische Wundverband für die Abdeckung der Oberfläche von unbehandelten, nektrotischen Verbrennungen, für chirurgisch behandelte Verbrennungen und für sonstige großflächige Hautuefekte, dabei wirkt er als hautartige Deckschicht (temporärer Hautorsatz) zum Schutz und zur Heilung der -./unden. Außerdem ist dieser medizinische Y/undverband in Form von Kompressen und als Verbandstoff einsetzbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Verbandmaterial zur V/und be hand lung muß verschiedene Eigenschaften aufweisen. Dazu gehört, daß das Verbandmaterial absorbierend sein muß, um das aus der ITtede austretende Exsudat abzuführen und dabei muß es gleichzeitig die Wunde schützen und abdecken, damit die Infektionsgefahr durch schädliche Bakterien verringert wird. Ferner darf ein Verbandmaterial keine toxischen Substanzen enthalten, die von der Wunde aufgenommen v/erden könnten. Lekannto Verbandmaterialien wie .Unterlagen aus Baurawoll-Scharpie oder Baurnwoll-Reyon-Wolle, bedeckt mit nichtgewebtem Material, haben__zwar gute absorbierende Eigenschaften; aber die Fasern an "ihrer Oberfläche""haben die Tendenz, an der Wunde zu haften oder das Exsudat der Wunde zu absorbieren, so daß cfie. Pasem tatsächlich in den Schorf eingebettet werden, während dieser koaguliert und hart wird.
909814/1107
26 A 5686
Y/enn man solches Verbandmaterial zum Überprüfen oder Behandeln der "wunde abnimmt·, kann alao die Wunde und/oder der Schorf beschädigt werden, was den Heilprozeß verzögert oder sogar die T/unde erneut öffnet.
Man hat sich bereita darum bemüht, Verbandmaterial aua völlig veachloaaenem Material, beispielsweise aua Polyäthylen herzustellen. Derartigea Verbandmaterial verachafft zwar eine •zufriedenstellende Umgebung zur Hautregeneration in der ITähe der Wunde, aber das üxaudat wird nicht in zufriedenatellender Weise absorbiert, so daß sich Flussigkeiisansammlungen in der '..unde bilden, waa unerwünscht ist.
Gemäß DT-OS 2 103 590 ist ein mediziniacher Wundverband zur örtlichen Anwendung zur Bedeckung von Verbrennungen und ähnlichem bekannt, welcher aus einer Vorderachicht aus einem neutralen thrombogenen, vernetzten, offenzelligen S.chaummaterial und einer daran befestigten, sich in der gleichen Richtung ausstreckenden, gasdurchlässigen, mikroporösen Rücksei-te besteht. Die Vorderseite wird aua netzförmigem Polyurethan-V/eichschaumskoff und die Rückseite aus einer Polyolefin- oder Polypropylenfolie gebildet und beide Seiten v/erden z. B. mit Hilfe eine3 gasdurchlässigen Klebemittels miteinander verbunden. Dieser Wundverband hat den Nachteil, daß seine Herstellung durch die erf Ln-.iungsgemäß geforderten Ausgangsmaterialien und einem iJreischichtaufbau äußerst kostspielig ist, wobei insbesonders der Einsatz eines speziell vorbehandelten Polyurethan- .'eichscaaumatoffes eine wichtige Rolle spielt. V,'eiterhin besitzt die Rückseite des Wundverbandes nicht genügende mechanische Festigkeit, um eine Zerstörung der Oberfläche bei der medizinischen Anwendung zu verhindern, so daß örtlich die Bakterienhemmung nicht gesichert ist,. -Jin weiterer ITachteil dieses Wundverbandes ist ti ie vollständige Fluss igkeitsundurchläasigkeit, durch welche eine Beurteilung der Wunde hinsichtlich ihrer Flüssigkeitsabsonuerung ohne Entfernen des Wundverbandes nicht möglich ist. Diese flüssigkeitsdichte Rückseite u-es Wundverbandes führt zu
9098U/1107
unkontrollierbaren Flüssigkeitsansammlungen, die einen optimalen Heilprozeß verhindern·
Weiterhin ist nach der DOS 248 813 ein nichtnetzartiger Polyurethan-Schaumstoff gegenstand zur Verwendung ala Verband-, material bekannt, dessen Schaumstoff zellen in der ITähe mindestens einer Oberfläche in bezug auf die von dieser Oberfläche entfernten Sehaumstoffzellen irreversibel teilweise kollabiert sind.
Dieser Polyurethan-Schaumstoffgegenstand-hat bei der Verwendung als Verbandmaterial den Nachteil, daß er weder eine definiert offenzellige Oberfläche bzw. keine originäre Zellstruktur des Ausgangsstoffes besitzt, noch eine definiert verdichtete Oberfläche mit reproduzierbaren .iigenschaften aufweist, außerdem durch diese Ungleichmäßigkeit überwiegend verhältnismäßig steif und somit nicht genügend wundverträglich is!;.
~äx garantiert keine Konstanz der Gas- und Wassere'ampfdurchlässigkeit über seine gesamte Fläche und hat keine genügende Schutzwirkung gegen Infektionen der Wunde von außen, ,.ieser medizinische Wundverband ist weiterhin nicht als temporärer Haucersatz zur Behandlung von Verbrennungen 2. und 3· Grades, ulcus cruris und sonstigen großflächigen Hautdefekten geeignet, die schnelle Bildung neuer Kapillarsprossen und damit'die Entstehung eines transplantationsfähigen Wun-igrundes mit gleichmäßigem Granulationsrasen nicht in genügendem Maße begünstigt, da.' die originäre Zellstruktur fehlt,
Ziel üer Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein ökonomisches Verfahren zur Herstellung eines vielseitig anwendbaren, billigen, medi-' * zinischen Wundverbandes mit guter Anschmiegsamkeit;definierter Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit, ausreichendem Schutz gegen Bakterien, erforuerlLehen mechanischen
9098U/1 107
BAD ORIGINAL
2645686
Una guten lyophilen Eigenschaften zu entwickeln, wobei (Jer 'medizinische Wundverband insbesondere zur Behandlung von Verbrennungen unu ähnlichen Verwundungen geeignet iat und dabei als hautartige Deckschicht (temporärer Hautersatz) zum Schutz und zur Heilung wirkt,
Darlegung dea Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die .-ufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines vielseitig anwendbaren* billigen, medizinischen Wundverbandes mit guter Anschmiegsamkeit, definierter Gas- und Y/asserdampf durchlässigkeit, ausreichendem Schutz gegen Bakterien, erforderlichen mechanischen und guten lyophilen Eigenschaften, insbesondere zur erfolgreichen Behandlung von Verbrennungen und ähnlichen Verwundungen, bestehend aus einer definierten, -Jer originären Zellstruktur ues Ausgangsschaumstoffes entsprechenden Vorderseite und einer definierten,-gleichmäßig verdichteten mit einem einheitlichen scheinbaren Porenvolumen versehenen Rückseite'aus Polyurethan-Weichschaumstoff zu entwickeln,
ErfLndungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine offenzellige Polyurethan-Weichschaumstoffolie, mit einer Dicke von 0,5' bis 10 mm, vorzugsweise 1,2 bis 2 mm, auf einer Oberfläche ohne thermische Zersetzung bis zur Klebfähigkeit erweicht und mit einer auf das 2- bis 3Ofache, vorzugsweise 10- bis 20fache, irreversibel verdichteten Polyurethan-Weichschaums toffolie, mit einer Dicke von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm, gas- und wasserdampfdurchlässig verbunden und gegebenenfalls anschließend auf physikalischem und/ oder chemischem Wege gereinigt wird.
Das Erreichen der Klebfähigkeit der Oberfläche der offenzelligen Pölyurethan-IVeichschaumstoffolie erfolgt beispielsweise mittels Flamme, Strahlung oder Heizkeil, Beim Erwärmen dor Oberfläche der offenzelligen* Polyure than-Weichschaums tof£- folie bis zur,Klebfähigkeit mit der Flamme wird vorzugsweise
909814/1107
in einem Temperaturbereich von 500 bis 700 0C und bei einer Verweilzeit von 0,05 bis 0,6 s gearbeitet. Die irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolie wird vorzugsweise aus Polyurethan-Weichschaumstoff mit einer Dicke von 1 bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm, kontinuierlich zwischen zwei Stahlbändern bei einer Temperatur von 200 bis 280 0G vorzugsweise 230 0C, einer ■Verweilzeit von 2 bis 10 min., vorzugsweise 3 min., und einem Verdichtungsverhältnis von 2 : 1 bis 30 : 1, vorzugsweise 10 : bis 20 : 1, beiseitig durchgängig irreversibel verdichtet und anschließend zu Folien mit einer Dicke von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm, kontinuierlich in Breiten bis zu 2 500 mm gespalten. Die obere und .untere Deckschicht des durchgängig irreversibel verdichteten Polyurethan· Woichschaumstoffes wird vorteilhaft mit einer Dicke von 0,2 bis 0,6 mm abgetrennt und einem anderen Verwendungszweck zugeführt, so daß eventuelle Verschmutzungen und Verkrustungen die Qualität der Folie nicht beeinflussen können.
Die erfindungsgemäß verwendbare Polyurethan-Veichschaumstoffolie kann ein Polyurethan-Weichschaumstoff auf Polyester- oder Polyätherbasis sein, wobei vorzugsweise ein Polyurethan-Y/eichschaumstoff mit einem hohen Anteil von Restzellwänüen verwendet wird. jJas Raumgewicht beträgt 15 bis 100 kg/m^.
Bevorzugt wird als Polyurethan-Weichschaumstoff auf Polyesterbasis ein Schaumstoff mit folgender Zusammensetzung:
100,0 Teile Polyesteralkohol auf der Basis Adipinsäure, Diöl, Triol
4,0 " Wasser
1,5 '' tertiäres Amin
44,0 " Toluylendiisocyanat
Die unverdichtete offenzellige originäi-e Poly ure than -We ichschaumstoffolie bildet die Vorderseite und dio durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolie
9098U/1107
üio Ilüclcaeite des orfir;uung3gemäß !!eingestellten Wundvorbandea. ^ ·
jjie Wasserüampfäurchlässigkeit ues erfindungsgemäß herge-
P stellten Wundverbändea beträgt vorzugaweiae ca. 120 g/m in 24 Stunden und die Luftdurchlässigkeit beträgt vorzugs-
-1 -2 "-Λ
weise ca. 0,2 . mm WS . m . s .
Per erfindungsgemäß hergestellte Wundverband ist immunologisch inaktiv, sowohl mit % -Strahlen und Äthylenoxid ideal ateriliaierbar, als auch im Autoklaven unter Verfärbung ohne Minderung der Eigenschaften.
Die Vorderseite, des erfindungsgemäß hergestellten T/und verbandes mit der offenzelligen originären Struktur bedeckt .;ie Wund oberfläche und die durchgängig irreversibel vernichtete Schicht bewirkt bei Anwesenheit eines genügend hohen Anteiles von Restzellwänden eine Labyrinthwirkung, die bei einer scheinbaren,-durchschnittlichen Porengröße von 3 x 10 " b'-S 8 χ 10 mm, vorzugsweise 4 x 10 mm bis 6 -x 10 mm eine ausreichende Sperre gegen eine äußere Bakterieninvasion, eine dem Heilungsprozeß förderliche Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit garantiert, den Plüssigkeitshauahalt reguliert unu im besonderen Maße eine übermäßige Sekret- und Exsudatansammlung ohne Abnahme des erfindungagemäßfin Wundverbandes lokalisieren läßt.
Die Überwindung der Ungleichmäßigkeit in der Gas- und "Wasserdampf durchlässigkeit war zunächst das Hauptproblem zur Bestäti gung derartiger Materialien als medizinischer Vundverband in der praktischen Anwendung. Überaschend wurde nun gefunden, uaß im Gegensatz' zu den nur von'einer Seite verdichteten Materialien, uie keine Gleichmäßigkeit der Parameter garantieren, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beim durchgängig irreversiblen Verdichten von normalen originären Polyurethan-We ichachaurnatoff bahnen zu einer durchgängig irreversibel vcruj.chteten Polyurethan-Weichschaumstoffbahn und anschließender Aufspaltung in uünne, bisher auf anderemWege nicht herateilbare, poröse Folien mit vom Verdichtungsgrad, dem Raumgewicht
9098H/1107
dea Auagangaachauraatoffea und der Foliendicke abhängiger » und exakt einstellbarer Gaa- und Y/aaaerdarapfdurchläaaigkeit liergeatellt werden können, die nach Verbinden mit einer unverdichteten of fenze lügen originären Polyure than -V/ei cha cha umatoffolie den erfindungagetnäß hergeateilten mediziniachen V/undverband mit uen gegenüber biaher bekannten Verbandatoffen angeführten Vorteilen ergeben.
Außerdem war unerwartet, daß trotz thermiacher Belaatung der unverdichteten offenzelligen originären Polyurethan-Y/eichachaum« atoffolie beim Behandeln mit einer Flamme*zum Erreichen der Klebfähigkeit keine negativen Binflüaae auf den therapeutiachen Effekt hervorgerufen werden und. damit dieaea hocheffektive Verfahren im Gegenaa_tz zum unproduktiven Verbinden mit phyaiolqprigch unbedenklichen Klebatoffen zum Einaatz kommen kann· "Ea" gibt dadurchTk'eine toxiachen ITebenwirkungen. Im Gegenteil, durch daa erfinuungagemäße Verfahren wird ei»- mediziniacher Wundverband mit beaaeren therapeutiachen'Eigenachaften ala die biaherigen bekannten· Erzeugniaae erhalten.
9098U/ 1 107
Auaführungabeispiele
Beiapiel 1
Aua einem offenzelligen Polyurethan-Weichachaumstoffblock auf Polyesterbasis mit einem Raumgewicht von 42 kg/m und einer Breite von 1 500 mm wird in bekannter Yireise jeweils eine Schaumetoffbahn mit einer Dicke von 50 mm und einer Dicke von 2 mm geschält.
Die Schaumstoffbahn mit 50 mm Dicke wird kontinuierlich zwischen beheizten Stahlbändern durchgängig irreversibel verdichtet. Die Temperatur der Stahlbänder beträgt 251 0C, die Verweilzeit 4 min und das -Verdichtungsverhältnis 17 : 1. Die so verdichtete Schaumstoffbahn wird anschließend aufgespalten in Folien mit einer Dicke,von 0,3 mm. Die obere und untere Deckschicht wird mit einer Dicke von jeweils 0,4 mm abgetrennt und einem anderen Verwendungszweck zugeführt, so daß eventuelle Verschmutzungen und Verkrustungen die Qualität der irreversibe.l verdichteten Polyurethan-Weichschaumstofffolie nicht negativ beeinflussen können.
Anschließend-wird die unverdichtete offenzellige Polyurethan-V/eichschaumstoffolie mit einer Dicke von 2 mm gemeinsam mit 'ip.r durchgängig irreversibel verdichteten Polyurethan-V/eichechaumsfcoffolie durch zwei Walzen geführt und verbunden, wobei vor ihrem Zusammentreffen die Oberfläche der unverdichteten offenzelligen Polyurethan-Y/eichschaumstoffolie auf der der durchgängig irreversibel verpreßten Polyurethan-Weich- ' schaumatoffolie zugewandten Seite ohne thermische Zersetzung, mittels einer Flamme im Temperaturbereich von 500 bis 700 G bis zur Klebfätiigkeit erweicht wird. Die Walzen sind so eingerichtet, daß sie die unverdichtete offenzellige Polyurethan· V/e ichschaumsfcof folie g"egen die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-V/eichschaumatoffolie drücken, wobei beide Folien mit gleicher Geschwindigkeit laufen. Der erhaltene Verbund wird anschließend aufgewickelt, üas fertige Material wird mit bekannten Verfahren in einzelne Stücke geteilt, in bekannter V/eise verpackt und sterilisiert.
9 09814/1107
Die Prüfung des nach Beispiel 1 hergestellten Materials erfolgte mit einer Apparatur, die aus einer Gasbürette (150 ml), einem Scheidetrichter (250 ml) und zwei Rohren bestand. Die beiden Rohre sind identisch mit den Rohren G und D der unter "Prüfung auf'Arsen-Ionen" im 2. AB-DDR beschriebenen Apparatur· Der Niveauunterschied zwischen dem oberen Flüssigkeitsspiegel im Scheidetrichter und dem Nullpunkt in der Gasbürette betrug 650 mm. Das zu prüfende Material wurde mit Hilfe einer Verschraubung zwischen den beiden plangeschliffenen iinden der Rohre G und D fixiert.
Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erzielt: Blindwert entsprach der Durchlaufzeit der Flüssigkeit ohne Materialeinsatz = 7 s.
Erster Vergleichswert entsprach Millipore-Filter mit Porendurchmesser von "2 χ 10 "^ mm = 32 s.
Zweiter Vergleichswert entsprach.Millipore-Filter mit Porendurchmesser von 4,5 x 10 "^ mm = 22 s.
Dritter Vergleichswert entsprach Millipore-Filter mit Porendurchmesser von 6 χ 20 "^ mm = 15 a.
Unter diesen Bedingungen wurden für den erfindungsgemäß hergestellten medizinischen Wundverband 20 s gemessen. I-er mittlere, scheinbare Porendurchmesser lag demnach bei etwa 4,9 x 10 mm. Dieser mittlere, scheinbare Porendurchmesser wirkt genügend bakterienhemmend, so daß sich der erfindungsgomäß hergestellte Wundverband besonders zur Abdeckung von typischen Rundbildern wie
- Verbrennungswunden 2. und 3. Grades mit oder ohne chirurgischer Vorbehandlung;
- ulcus cruris;
- großflächigen Hautdefekten und Abschürfungen oder nach chirurgischen Eingriffen
e igne t.
90981 Λ/1107
Beispiel 2
Aus einem offenzelligen Polyurethan-Weichachaumatoffblock auf Polyeaterbasis mit einem Raumgewicht von 28 kg/nr wird in bekannter Weiae jeweils eine Schaumstoff bahn mit einer Dicke von 40 mm und 2 mm geschält. Die Schäumstoffbahn mit 40 mm Dicke wird kontinuierlich zwiachen beheizten Stahlbändern durchgängig irreversibel verdichtet. Die Temperatur der Stahlbänder beträgt 258 C, die Verweilzeit 3,5 rain und das Verdichtungaverhältnis 10': 1. Die irreversibel verdichtete Polyurethan-Veichachaumatoffbahn wird anschließend aufgespalten in Folien mit einer Dicke von 0,5 tnm. ~>ie obere und untere Deckschicht wird mit einer Dicke von 0,3 ram abgetrennt und einem anderen Verwendungszweck zugeführt, ao daß eventuelle Verschmutzungen und Verkrustungen die Qualität der irreversibel verdichteten Polyurethan-Weischaumstoffolie nicht negativ beeinflussen können.
Anschließend werden die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Yi/eichschaumatoffolie und die unverdichtete offenzellige Polyurethan-Weichachaumatoffolie gemäß Bei3piel 1 miteinander verbunden, aufgewickelt, in einzelne Stücke gekeilt, verpackt und sterilisiert.
Die Prüfung des nach Beispiel 2 hergestellten Materials erfolgte entsprechend der unter Beispiel 1 angegebenen Prüfanordnung bei Beibehaltung des Blindwertes und der drei Ver- , gleichawerte und ergab eine Durchlaufze it der Flüssigkeit von 14 s. Der mittlere scheinbare Porendurchmesaer liegt demnach bei 6 χ 10 mm und stellt noch eine genügende Barriere gegen Bakterieninvasion dar.
Der erfindungsgemäß hergestellte medizinische Wundverband eignet sich für die im Beiapiel 1 angegebenen Wundbilder. Der erfindungsgemäße medizinische Wundverband beaitzt keine totale Flüsaigkeitsschranke, sondern ermöglicht durch die Kapillarwirkung der durchgängig· irreversibel verdichteten Rückseite eine erhöhte Exsudat- und' Sekretaufnahme und läßt
9098U/.1107
olane die Entfernung dea TiOn d verb and es eine Beurteilung der obgedeckton Wundoberfläche von außen im Bezug auf örtliche Ansammlung oder vermehrte Bildung von Wundsekret und Exsudat sowie die -in t se hei dung zum schnelleren partiellen Verbandwechsel im Sinne einer optimalen Y/undbehandlung zu.
Beispiel 3
Aus einem offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffblock auf Polyesterbasis mit einem Raumgewicht von 15 taj/nr wird in bekannter Weise jeweils eine Schaums tof,f bahn mit einer von 60 mm und 2 mm geschält.
Die Schäumstoffbahn mit 60 mm Dicke wird kontinuierlich zwischen beheizten Stahlbändern durchgängig irreversibel verdichtet. Die Temperatur beträgt 237 0G, die Verweilzeit 4,3 min und das Verdichtungsverhältnis 30 : 1. Die so verdichtete Schaurastoffbahn wird anschließend aufgespalten in Folien mit einer Dicke von 0,2 mm. Die obere und untere Deckschicht wird mit einer Dicke von jeweils 0,3 mm abgetrennt und einem anderen Verwendungszweck zugeführt, so daß eventuelle Vorschmutzungen und Verkrustungen die Qualität der durchgängig irreversibel verdichteten Polyurethan-Weichschaumstoffolie nicht negativ beeinflussen können.
.Anschließend werden die durchgängig irreversibel verdichtete Poly ure than -Y/eichschaumst of folie mit der unverdichteten offenzelligen Polyurethan-Y/eichschaumstoffolie gemäß Beispiel 1 miteinander verbunden, aufgewickelt, in einzelne Stücke geteilt, verpackt und sterilisiert.
Die Prüfung des nach Beispiel 3 hergestellten Materials erfolgte entsprechend der unter Beispiel 1 angegebenen Prüfanordnung und ergab einen mittleren, scheinbaren Porendurchrnesser von 5>8 x 10 "^ mm und eignet sich ebenfalls für die unter Beispiel 1 angegebenen Wundbilder.
9098U/1 107
3Gispiel 4 ·
..us einem offenzelligen Polyurethan-V/eichschaumstoff block auf
Polyeaterbasis mit einem Raumgewicht von 100 kg/m werden in bekannter '„'eise zwei Schaumstoffbahnen mit einer Dicke von jeweils 2 mm geschält.
Eine der beiden Polyurethan-V.'eichschaumstoff bahnen wird kontinuierlich zwischen beheizten, korrosionsbeständigen Stahlbändem durchgängig verdichtet. Die Temperatur der Stahlbänder beträgt 248 0C, die Verweilzeit 6 min und das Verdichtungsverhältnis 2:1.
Anschließend werden die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-\7eichschaumstoffolie mit nunmehr einer Dicke von 1 mm und die unverdichtete offenzellige Polyurethan-./eichschaumstoffolie gemäß Beispiel 1 miteinander verbunden. Der erhaltene Verbund wird anschließend aufgewickelt und mit bekannten Verfahren in Bänder mit frei wählbarer Breite aufgeschnitten.
Das erfindungsgemäße Verbandmaterial kann in beliebigen Längen als elastische Binde eingesetzt v/erden und ist besonders als Bandage und für den varikösen Symptomenkomplex geeignet.
Beispiel 5
Aus einem offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffblock auf Polyesterbasis mit einem Raumgewicht von 30 kg/m werden in bekannter Weise zwei Schaumstoffbahnen in einer Dicke von 10 mm und 30 mm geschält.
Die Polyurethan-v/eischaumstoffbahn mit einer Dicke von 30 mm wird kontinuierlich zwischen beheizten Stahlbändern durch- * gängig irreversibel verdichtet. Jie Temperatui^ der Stahlbänder beträgt 254 0C, die Verweilzeit 4,5 min und das Vex^dichtungsverhältnis 15 ι 1.
909814/1107
Anschließend wird Jiu durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethen- eichschaumstoffbahn von 2 mm Dicke in zwei gleichdicke Folien von 1 mm Dicke gespalten. ; ie 1 mm dicke, durchgängig irreversibel verdichtete Polyure than-Y/eichschaum-, atoffolie wird mit der nicht durch daa Spalten hergestellten Oberfläche mit der 10 mm dicken, unverdichteten offenzelligen PolyurethanWeichschaumstoffbahn gemäß Beispiel 1 verbunian-.-Das-erhaltene Material wird anschließend aufgewickelt und mit bekannten Verfahren in Bänder mit frei wählbarer Breite aufgeschnitten.
Las erfindungsgemäße Verbandmaterial kann In beliebigen .Längen als elastische Binde eingeaetzt werden und eignet sich besonders für den varikösen Symptomenkomplex, wobei die Venentätigkeit ideal unterstützt wird.
Jas erfindungsgemäße Material kann auch mit Erfolg in Form von Kompressen eingesetzt werden.
Beispiel 6
Aus einem offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffblock auf Polyesterbasi3 mit einem Raumgewicht von 20 fcg/nr werden in bekannter V.reise Pollen in der Dicke von 10 mm und 1,5 mm Dicke geschält.
Die Po lyurethan-Y/eichschaumstof folie mit einer Dicke von 10 mm wird kontinuierlich zwischen beheizten, korrosionsbeständigen Üwahlbändorn durchgängig irreversibel verdichtet. Die Temperatur der_Stahlbänder beträgt 257 0C, die Verweilzeit 4>6 min und das V rdichtungsverhältnis 5:1· Anschließend wird die uurchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-'./Qichschaumstoffolie in der Dicke von 2 mm ohne jegliche Behandlung der oberen und unteren Deckfläche mit der unverdichteten offönzelligen Polyurethan-Y/eichschaumstoffolie in der "Jicke von 1,2 mm durch zwei V/alzen geführt und verbunden, wobei gemäß Beispiel 1 verfahren wird.
9098U/T107
BAD ORIGINAL
ter erfludungsgemäß·erhaltene Verbandstoff wird mittels, bekannter Verfahren in Bänder mit frei wählbaren Breiten ö.nfgeschnitten und entsprechend seines Einsatzes als elastische Binde mit hoher Rutschfestigkeit abgelängt.
Beispiel 7
Aus einem o'ffenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffblock auf Polyesterbasis mit einem Raumgewicht von 30 kg/m wird in bekannter Weise eine Schäumstoffbahn mit einer Dicke von 50 mm geschält, kontinuierlich zwischen beheizten Stahlbändern durchgängig irreversibel verdichtet. Die Temperatur der S.ahlbänder beträgt 252 0C, die Verweilzeit 3,5 min und das Verdichtungsverhältnis 8:1. Anschließend wird die durchgängig iri-eversibel verdichtete Polyurethan-V/eich-Gchaumstoffbahn nach Entfernen der oberen und unteren Deckschicht in einer Dicke von jeweils 0,4- mm in durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolien von 0,8 mm Dicke gespalten.
Aus einem zweiten offenzelligen Polyurethan-Weichschaumsfcoffblock auf Polyesterbasis mit einem Raumgewicht von 50 kg/m wird eine Polyurethan-lVeichschaumstoffolie von 4 mm Dicke geschält, 'nie 0,8 mm dicke, durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolie wird mit der unverdichteten offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstofffolio von 4 mm Dicke gemäß Beispiel 1 verbunden.
Der erhaltene Verbund wird mittels bekannter Verfahren in Bänder von frei wählbarer Breite aufgeschnitten. -
Das erfin.Jungsgemäße Verbandmaterial kann in beliebigen, den speziellen Verwendungszwecken entsprechenden Längen aufgeschnitten und als elastische Binde mit vorzüglicher heilender wirkung eingesetzt werden.
9098U/1 107
Bei3piol 8
Aus einem offenzelligen Polyurethan-Y/eichschauma toff block auf Polyätherbaais mit einem Raumgewicht von 22 tej/m wird in bekannter Weise eine Schaumstoffbahn in der Dicke von 36 ma geschält, kontinuierlich zwischen beheizten Stahlbändern durchgängig irreversibel verdichtet. Daß Temperatur der Stahlbänder beträgt 262 0C, die Vervveilzeit 4,5 rain und das Verdichtungsverhältnis 12 : 1«
Anschließend wird die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Y/eichschaumst off bahn auf Polyätherbasis nach Entfernen der oberen und unteren Deckschicht in einer Dicke
» von jeweils 0,3 mm in durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolien von 0,8 mm Dicke gespalten. ."-.US einem zweiten offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffblock auf Polyesterbaais mit einem Raumgewicht von 80 kj/nr wird eine Polyurethan-Weichschaumstoffolie in einer Dicke von • 1,5 mm geschält, und mit der durchgängig irreversibel verdichteten Polyurethan-Weichschaumstoffolie mit der Dicke von 0,8 mm gemäß Beispiel 1 verbunden.
. Das erfindungagemäß erhaltene Ma.terial wird mittels bekannter Verfahren in Bänder mit frei wählbaren Breiten aufgeschnitten. Dieses Verbandmaterial kann in beliebig, den speziellen Verwendungszwecken entsprechenden Längen konfektioniert werden und eignet sich besonders als elastische Binde, da die sehr '_ cfünne7 imverdichtete offenzellige Weichschaumschicht ein Verrutschen der einzelnen Wickellagen untereinander verhindert.
9098U/1 107-

Claims (7)

lirfinaunpiaanapruOhe
1. Verfahren zur Herstellung eines vielseitig anwendbare^anschmiegsamen, medizinischen WundVerbandes, mit ausreichendem Schutz gegen Bakterien, erforderlichen mechanischen und guten lyophilen Eigenschaften, insbesondere zur erfolgreichen Behandlung von Verbrennungen und ähnlichen Verletzungen, bestehend aus PolyurethaiäYeichschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine unverdichtete offenzellige oiiginäre Polyurethan-Weichschaumstoffolie mit einer Dicke von 0,5 bis 10 mm, Vorzugs-
weise 1,2 bis 2mm, auf einer Oberfläche ohne thermische
Zersetzung bis zur Klebfähigkeit erweicht und mit einer auf
das 2 bis 3Ofache, vorzugsweise auf das 1.0 bis 2Ofache, durchgängig irreversibel verdichteten Polyurethan-Weiehschaumstofffolie mit einer Dicke vonO,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,3 bis
0,6 mm, gas- und wasserdampfdurchlässig verbunden und gegebenenfalls anschließend auf physikalischem und/ oder chemischem Wege gereinigt wird und daß der medizinische Wundverband aus einer definierten, der originären Zellstruktur des Ausgangsstoffes entsprechenden Vorderseite und einer definierten, gleichmäßig verdichteten, mit einem einheitlichen scheinbaren Porenvolumen versehenen Rückseite aus Polyurethan-Weichschaumstoff besteht und eine definierte Gas- und T/aaserdampfdurchlässigkeit aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die> unverdichtete offenzellige originäre Polyurethan-Weichschaumstoff olie auf einer Oberfläche mittels Flamme in einem Temperaturbereich von 500 bis 700 0C und einer Verweilzeit von 0,05 bis 0,6 s bis zur Klebfähigkeit erweicht wird.
3..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Weichschaumstoffolie durch kontinuierliches Aufspalten von durchgängig
irreversibel verdichtetem Polyurethan-Weichschaurastoff in
Breiten bis zu 2 500 mm hergestellt wird.
9098U/1 107
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsgrad der durchgängig irreversibel verdLQhtouen Polyui-ethan-V/eichschaumstoffolie derart eingestellt v/lru, daß vorzugsweise eine mittlere scheinbare Porengröße von 3 x 10
bis 6 χ 10
-4
mm bis 8x10 mm, insbesondere 4 x 10 mm
mm entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgängig irreversibel verdichtete Polyurethan-Vfeichschaumstoffolie aus aufgeschäumten, offenzelligen originären Polyurethanen auf Polyester- oder Polyätherbasis hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, oaß
υ ie durchgängig irreversibel verci Lchtete Po Iy ure than -V/e ich schaumstoffölie vorzugsweise aus Polyurethan-Weichschaumstoff mit einem hohen Anteil von Restzel!wänden hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unverdichtete, offenzell'.ge originäre Po Iy ure than -V/e ich schaumstoffolie und die aurchgängLg irreversibel veruächtete Polyurethan-t-Weichschaumstoff öl ie aus Polyurethan-Y/eichschaum-Stoffen mit Raumgewichten von 15 bis 100 kg/m hergestellt werden·
9098U/1107
DE19782845686 1977-07-28 1978-06-22 Verfahren zur herstellung eines medizinischen wundverbandes Granted DE2845686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20031377A DD252950A3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Medizinischer wundverband
DD20559278 1978-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845686A1 true DE2845686A1 (de) 1979-04-05
DE2845686C2 DE2845686C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=25747591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845686 Granted DE2845686A1 (de) 1977-07-28 1978-06-22 Verfahren zur herstellung eines medizinischen wundverbandes

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5910224B2 (de)
AT (1) AT359202B (de)
CH (1) CH641360A5 (de)
CS (1) CS213645B1 (de)
CU (1) CU21077A3 (de)
DE (1) DE2845686A1 (de)
DK (1) DK329578A (de)
FI (1) FI782324A (de)
FR (1) FR2398596A1 (de)
GB (1) GB2002288B (de)
NL (1) NL7807781A (de)
NO (1) NO782507L (de)
PL (1) PL116415B2 (de)
SE (1) SE7808147L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505853A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 TPO "Pharmachim", Sofia Provisorischer ersatz menschlicher haut
EP0265906A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Nippon Zeon Co., Ltd. Wundverband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5765133A (en) * 1980-10-06 1982-04-20 Toyo Boseki Packaging of fruit
FR2494128B1 (fr) * 1980-11-20 1985-11-29 Johnson & Johnson Barriere bacterienne a bourre textile, revetue de mousse et permeable a la vapeur d'eau
DE3302984C2 (de) * 1983-01-29 1986-05-22 Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees Wundabdeckmaterial in Bahnform
AU2003238823A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-19 University Of Virginia Patent Foundation Active energy absorbing cellular metals and method of manufacturing and using the same
DE10355085A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Schure, Frank, Dr. Wundverband
CN106832206A (zh) * 2017-01-20 2017-06-13 中国科学院长春应用化学研究所 一种具有降温能力的医用敷料材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949742A (en) * 1974-09-20 1976-04-13 Frigitronics, Inc. Medical dressing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949742A (en) * 1974-09-20 1976-04-13 Frigitronics, Inc. Medical dressing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505853A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 TPO "Pharmachim", Sofia Provisorischer ersatz menschlicher haut
EP0265906A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Nippon Zeon Co., Ltd. Wundverband
EP0265906A3 (de) * 1986-10-31 1991-10-02 Nippon Zeon Co., Ltd. Wundverband

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5910224B2 (ja) 1984-03-07
GB2002288B (en) 1982-02-24
DK329578A (da) 1979-01-29
NL7807781A (nl) 1979-01-30
CU21077A3 (es) 1988-02-15
JPS5442893A (en) 1979-04-05
ATA470478A (de) 1980-03-15
FR2398596B1 (de) 1983-10-28
FI782324A (fi) 1979-01-29
GB2002288A (en) 1979-02-21
CS213645B1 (en) 1982-04-09
NO782507L (no) 1979-01-30
PL208626A1 (pl) 1979-05-07
PL116415B2 (en) 1981-06-30
AT359202B (de) 1980-10-27
SE7808147L (sv) 1979-01-29
FR2398596A1 (fr) 1979-02-23
CH641360A5 (de) 1984-02-29
DE2845686C2 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631421C2 (de) Antimikrobielle Wundauflagen
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2379033B1 (de) Wundauflage
DE2650306A1 (de) Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
EP3139877A1 (de) Schaumwundauflage für die unterdrucktherapie
DE2508520A1 (de) Verband-aggregat
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
EP2524706A1 (de) Sterile Wundauflage mit einem synthethischen Dreiblock-Elastomer
DE102005009634A1 (de) Folienverband mit verbesserter Applikationshilfe
DE2849570C2 (de)
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE3801722C1 (de)
DE2845686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen wundverbandes
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
DE2103590A1 (de) Medizinischer Wundverband
DE60309425T2 (de) Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster
EP1799275B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wundauflage
EP0515807A1 (de) Haftverband für intravenöse Katheter
CH668179A5 (de) Zweischicht-folienumschlag und verfahren zu dessen herstellung.
DE69533658T2 (de) Wundverband
DD252950A3 (de) Medizinischer wundverband
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
EP2711029A1 (de) Wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARZHEIDER KUNSTSTOFF- UND VERARBEITUNGSGESELLS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee