DE2844601A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern

Info

Publication number
DE2844601A1
DE2844601A1 DE19782844601 DE2844601A DE2844601A1 DE 2844601 A1 DE2844601 A1 DE 2844601A1 DE 19782844601 DE19782844601 DE 19782844601 DE 2844601 A DE2844601 A DE 2844601A DE 2844601 A1 DE2844601 A1 DE 2844601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
polarized
light
laser
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844601
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde M Whitby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2844601A1 publication Critical patent/DE2844601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • G09B29/108Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means involving the optical projection of slides, microfilm or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)

Description

NACHG-^ZiCHT
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN O DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN pjJj(- r^ j Γ, ,,.^-η HAMBURG
30.0ktober 1978
2000 HAMBURG 50,
TELEFON: 381233
TELEGRAMME: KARPATENT TELEX: 212979 KARP D
W. 27 680/78 20/vi
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen
und Projizieren von Bildern.
Laser-Aufzeichnungs- und Projektionssysteme sind bekannt (US-PS 3 961 354), bei welchen ein wahlweise abgelenkter Laserstrahl verwendet wird, um ein Bild auf einem metallisierten Film zu erzeugen. Durch Belichten bzw.
Durchleuchten des metallisierten Films können die auf dem Film aufgezeichneten Bilder auf einem Darstellungsschirm wiedergegeben bzw. proji-ziert werden. Derartige Darstellungssysteme sind als Online-Systeme für die Darstellung alpha-numerischer Daten, von Karten, Diagrammen, militärischen Trainingsprogrammen und dergl. einsetzbar. Es
ist offensichtlich, daß man unter bestimmten Umständen
in der Lage sein möchte, einen Zeiger oder einen Licht-
909816/0975
IANKt DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 20070000),KONTO NR. Ö/18823 · POSTSCHECICt HAMBURG 142343-2)5
28ΑΑ601
punkt über das projizierte Bild als Hilfe für den Betrachter führen zu können. Ein derartiger Lichtzeiger wird vorzugsweise auf der gleichen Projektionsachse wie der des projizierten Bildes projiziert. Außerdem ist es erwünscht, den Zeiger automatisch steuern zu können. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Betriebszuverlässigkeit sollten für den Zeiger soviel wie möglich von dem bereits vorhandenem Projektionssystem verwendet werden bzw. der Lichtzeiger sollte in dieses System mit einbezogen werden und die Bildhelligkeit nicht beeinträchtigen.
Demzufolge besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Laser-Aufzeichnungsund Projektionssystem zu schaffen.
Ein weiterer Zweck besteht darin, ein verbessertes Laser-Aufzeiehnungs- und Projetionssystem mit einem Zeiger zu schaffen, welcher wahlweise gesteuert über das projizierte Bild geführt werden kann.
Ein weiterer Zweck besteht darin, ein Darstellungssystem zu schaffen, in welchem Informationen aufgezeichnet und mit Hilfe einer Lichtquelle mit hohem Wirkungsgrad projiziert wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Darstellungssystem zu schaffen, welches gleichzeitiges Abtasten und Projizieren von mit Hilfe eines Laserstrahls aufgezeichneten Informationen zusammen mit einem Laserzeiger gestattet.
Ein zusätzlicher Zweck der Erfindung besteht darin, ein Laser-Aufzeichnungs- und Projektionssystem zu schaffen, in welchem ein nicht polarisiertes Licht einer
909816/0 97 5
Quelle in zwei Polarisationen aufgespaltet wird, wobei die eine Polarisation dann gedreht wird, damit sie
mit' anderen Polarisation übereinstimmt, um lediglich eine Polarisation der Projektionsstrahlung zu erhalten, welche mit einem polarisierten Projektor kompatibel ist.
Gemäß der Erfindung weist ein Aufzeichnungs- und Projektionssystem eine Projektionslinse auf, welche eine Projektionsachse besitzt. Ein Bildaufzeichnungsmedium wird an der Objektebene der Projektionslinse angeordnet und dann im wesentlichen senkrecht zur Projektionsachse positioniert. Das Aufzeichnungsmedium hat für gewöhnlich einen lichtundurchlässigen Zustand, welcher in einen transparenten Zustand umgewandelt wird, und zwar dort, wo die fokussierte Laserstrahlung auftrifft. Ein Polarisationskubus ist zwischen dem Aufzeichnungsmedium und den Projektionslinsen angeordnet und wird längs der Projektionsachse lokalisiert, um Lichte zu reflektieren, das in einer ersten Ebene polarisiert ist, und um Licht zu übertragen, das in einer zweiten Ebene polarisiert ist. Ein erster Laserstrahl erzeugt eine Strahlung, die in der ersten Ebene polarisiert ist, während ein zweiter Laserstrahl eine Strahlung erzeugt, die in der zweiten Ebene polarisiert ist. Ablenkungs- und Pokussiereinrichtungen richten den ersten und den zweiten Laserstrahl in den Polarisationskubus, und zwar in einer im wesentlichen zur Projektionsachse senkrechten Richtung. Der in der ersten Ebene polarisierte Laserstrahl wird durch den Polarisationskubus zum Aufzeichnungsmedium abgelenkt, um ein Bild auf diesem aufzuzeichnen, während der zweite
909816/0975
in der zweiten Ebene polarisierte Las°erstrahl durch den Polarisationskubus hindurchgeht. Die Polarisierungs- und Ablenkungseinrichtungen jedoch, die in den Weg der Laserstrahlung eingebracht sind, welche in der zweiten Ebene polarisiert ist, und durch den Polarisationskubus übertragen wird , bewirken, daß die übertragene Laserstrahlung in der ersten Ebene polarisiert wird und in den Polarisationskubus zurückreflektiert wird, wobei sie durch den Polarisationskubus längs der Projektionsachse in entgegengesetzter Richtung zur Laserstrahlung reflektiert wird, welche zur Bildherstellung benutzt wird. Eine Lichtquelle mit Licht, welches in der zweiten Ebene polarisiert ist und welche hinter dem Aufzeichnungsmedium angeordnet ist, ermöglicht, daß das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bild auf einen Schirm zusammen mit der Laserstrahlung projiziert wird, welche in den Polarisationskubus zurückgeworfen bzw. reflektiert wird und welche als Lichtzeiger wirkt. Da der Polarisationkubus lediglich Strahlung durchgehen lassen kann, welche in der zweiten Ebene polarisiert ist, wird eine wirkungsvolle Beleuchtungsstrahlungsquelle geschaffen, indem nicht polarisierte Beleuchtungsstrahlung fokussiert und in einen Polarisationskubus gerichtet wird, welcher einen ersten Lichtstrahl der Beleuchtungsstrahlung erzeugt, welche in der zweiten Ebene polarisiert ist, und weiterhin einen zweiten Lichtstrahl aus der Beleuchtungsstrahlung erzeugt, welche in der ersten Ebene polarisiert ist. Polarisationseinrichtungen, welche in den Weg des zweiten Lichtstrahls der Beieuchtungsstrahlung zwischengesetzt sind, bewirken eine Polarisation in der zweiten Ebene. Reflektionsmittel richten sowohl den ersten als auch
909816/0975
den zweiten Lichtstrahl der Beleuchtung, die nunmehr beide in der zweiten Ebene polarisiert sind, durch das Aufzeichnungsmedium zwecks Projizierens des aufgezeichneten Bildes hindurch und längs der Projektionsachse in Richtung auf einen Schirm.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der optischen Komponente der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Darstellung der prozentualen Lichttransmissionscharakteristik eines achromatischen Polarisationskubus, welcher in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung von Farbfiltern, welche in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden können, um vielfarbige Bilder zu projizieren.
Fig. 1 zeigt einen mit Pulsen beaufschlagten Argon-Laser 11, welche eine grüne Laserstrahlung 12 erzeugt, welche Wellenlängen in der Größenordnung von 488 bis 515 nm erzeugt. Die Laserstrahlung 12 wird unter Steuerung einer Schaltung 24 wahlweise ausgetastet oder auf andere Art und Weise daran gehindert, in einen Kanalwähler einzutreten. Unter der Steuerung der Schaltung 24 dreht der Kanalwähler 14 die Polarisation der Laserstrahlung um O oder 90° in bezug auf die Polarisationscharakteristik eines Polarisationskubus 19, um die Laserstrahlung entweder in die P- oder S-Ebene zu polarisieren. Gemäß
909816/0975
11 28AA601
der Erfindung bewirkt der Kanalwähler 14, daß die Laserstrahlung 12 in die S-Ebene polarisiert wird. Die in die S-Ebene polarisierte Laserstrahlung wird durch ein Prisma 15 reflektiert, so daß sie auf einen Spiegel 16 eines X-Ablenkungsgalvanometers 45 fällt, welche ebenfalls unter der Steuerung der Schaltung 24 wahlweise die Strahlung längs der Horizontalrichtung ablenkt, wenn diese in eine Relaislinse 17 eintritt. Beim Verlassen der Relaislinse 17 fällt der in die S-Ebene polarisierte Laserstrahl auf einen Spiegel 25 eines Y-Ablenkungsgalvanometers 46, welches ebenfalls unter der Steuerung der Schaltung 24 steht, um den Strahl in die vertikale Richtung abzulenken, wenn er in eine Fokuslinse 18 eintritt. Die fokussierende Linse 18 richtet den polarisierten Laserstrahl 12 auf den achromatischen Polarisationskubus 19.
Ein eine kontinuierliche Welle aussendender Helium-Neon-Laser 2Ö erzeugt eine rote Laserstrahlung 21 mit einer Wellenlänge von ungefähr 6^2,8 nm. Durch Drehung des Lasers 20 wird die Laserstrahlung 21 in die P-Ebene in bezug auf die Polarisation des Polarisationkubus 1-9 polarisiert. Die Laserstrahlung 21 wird durch einen Shutter 22 hindurchgeführt, welcher durch die Schaltung 24 gesteuert wird. Der Shutter 22 kann eine nicht gezeigte Platte enthalten, welche bewirkt, daß die Laserstrahlung 21 unter der Steuerung der Schaltung 24 unterbrochen wird, jedoch kann auch irgendeine andere zweckmäßige Shutter-Einrichtung verwendet werden. Der in der P-Ebene polarisierte Laserstrahl 21 wird durch ein Prisma 23 abgelenkt und durch das Prisma 15 hindurchgeführt, so daß er auf den Spiegel 16 des Galvanometers 45 fällt, welches die Laserstrahlung 21 in
909816/0975
Horizontalrichtung ablenkt, wenn sie in die Relaislinse 17 eintritt. Beim Verlassen der Relaislinse 17 fällt die in der P-Ebene polarisierte Laserstrahlung 21 auf den Ablenkungsspiegel 25 des Galvanometers 46, welches den Laserstrahl 21 wahlweise in die vertikale Richtung ablenkt, wenn sie in die Fokuslinse l8 eintritt. Beim Verlassen der Fokuslinse 18 wird der Laserstrahl 21 auf den Polarisationskubus 19 gerichtet.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß das gleiche Laserstrahlablenksystem und im wesentlichen das gleiche Laserstrahloptiksystem sowohl für den in S-Ebene polarisierten Laserstrahl 12 als auch den in P-Ebene polarisierten Laserstrahl 21 verwendet wird, um ein System zu schaffen, das sowohl wirtschaftlich als auch betriebszuverlässig ist.
Bevor mit der weiteren Beschreibung des Laserstrahl -Aufzeichnungs- und Projektionssystems gemäß der
optischen Erfindung fortgefahren wird, werden die/ Charakteristiken der aahromatischen Polarisationskubusse 19 und 39 erläutert, welche gemäß der Erfindung verwendet werden. Weißes Licht, welches durch den Polarisationskubus hindurchgeleitet wird, wird in einen ersten Strahl weißen Lichts unterteilt, welches in P-Ebene polarisiert ist, und in einen zweiten Strahl weißen Lichts, welcher in der S-Ebene polarisiert ist. Polarisiertes weißes Licht, welches an den Polarisationskubus angelegt wird, wird entweder reflektiert oder durch diesen hindurch übertragen, und zwar in Übereinstimmung mit den Transmissionscharakteristiken, welche in Fig. 2 gezeigt sind. Die Ordinate in Fig. 2 stellt die prozentuale Lichttransmission dar, während die Absisse die Wellenlängen
909816/0975
des angelegten Lichts in nm (Nanometer) wiedergibt. In diesem Zusammenhang wird bemerkt, daß das gesamte sichtbare Spektrum sich innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 400 bis 700nm befindet. Die Strahlung vom Argonlaser 11 (480 bis 5l4nm) ist graphisch durch die senkrechten Linien 54 bzw. 55 wiedergegeben. Die Strahlung des Lasers 20 (6j52,8nm) ist durch die senkrechte Linie 56 repräsentiert. Die Kurve 55 ergibt den Prozentsatz der Transmission von S-Ebene polarisierter Strahlung durch den Polarisationskubus 19 wieder, wohingegen die Kurve 52 den Prozentsatz der Transmission der/P-Ebene polarisierten Strahlung durch den Polarisationskubus wiedergibt. Aus der Betrachung der Fig. 3 wird ersichtlich, daß die in S-Ebene polarisierte Strahlung, beispielsweise die vom Laser 11 stammende Strahlung, fast vollständig durch den Polarisationskubus 19 reflektiert wird. Auf der anderen Seite wird fast die gesamte in P-Ebene polarisierte Strahlung, beispielsweise die vom Laser 20 stammende Strahlung durch den Polarisationskubus 19 hindurchgelassen.
Die Polarisationskubusse I9 und 39 sind im Handel erhältlich. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um jeweils zwei Prismen, die miteinander verbunden sind, um einen Kubus zu bilden. Die aneinanderliegende Oberfläche der beiden Prismen ist mit abwechselnden Schichten von Material mit einem hohen bzw. niedrigen Brechungsindex beschichtet. Beispielsweise wird ein Brechungsindex von 1,8 als hoher Brechungsindex angesehen, während ein Brechungsindex von 1,35 als niedriger Brechungsindex angesehen wird. Der Brechungsindex, die Dicke der beschichteten Lagen und die Zahl
909816/0975
der Lagen werden sorgfältig so ausgewählt, um die gewünschte Polarisationsspaltung bzw. Aufteilung zu erhalten. Die gleiche Art der Beschichtung mit Polarisationsschichter. werden ar der aneiranderliegenden Flächen der Prismen 23 und 15 eingesetzt.
Der Projektorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Projektionslinse 2.6 auf, welche eine Projektionsachse 27 hat. Um mit hohem Wirkungsgrad das der Projektionslinse 26 zugeführte Licht zu projizieren wird eine F/3-Projektionslinse 26 ausgewählt, deren Pupille einen Durchmesser von ungefähr 10" hat und ungefähr 22" hinter dem Film 31 oder einer Bildebene der Projektionslinse 26 angeordnet ist. An der Seite des Polarisationskubus 19, welche der Projektionslinse 26 gegenüberliegt, befindet sich ein Bildaufzeichnungsmedium 31· Wie beispielsweise in der US-PS 3 Q6l 334 beschrieben, kann das Aufzeichnungsmedium 31 einen 33 mm metallisierten'Film aufweisen, welcher zweckmäßig an Zahnrädern (nicht gezeigt) angeordnet ist, so daß, wenn gewünscht, ein vorangehend verwendeter Film von einer Abgabespule abgezogen und auf eine Aufnahmespule gewickelt werden kann. Ein Bild wird in bekannter Art und Weise auf
C"
den metallisierten Film 3I durch einen fokuslerten Laserstrahl gebildet, in dem wahlweise irgendwelche Stellen des metallischen Überzugs weggebrannt werden. Das Aufzeichnungsmedium ist im wesentlichen senkrecht zur Projektionsachse 27 an der Bildebene der Projektionslinse 26 angeordnet. In bezug hierauf ist ein Glasblock 30 zwischen dem Polarisationskubus 19 und dem Aufzeichnungsfilm 31 angeordnet, welche die richtige Ausrichtung des Films 31 ermöglicht. Ein Filter 32 ist an
909816/0975
der gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsfilms 31 in bezug auf den Glasblock J>0 angeordnet. Der Filter 32 kann nachgibig gegen den Aufzeichnungsfilm 31 durch irgendeine(nicht gezeigte) Einrichtung gelegt oder gedrückt lverden, um die Stellung des Films 31 in bezug auf die Bildebene der Projektionslinse 26 auszurichten. Durch Durchleuchtung des Films 31 wird ein auf dem Film 31 gebildetes Bild längs der Projektionsachse 27 durch den Glasblock 30, den Polarisationskubus 19 und die Projektionslinse 26 und von dort auf einen (nicht gezeigten) Film erzeugt bzw. projiziert.
Der in S-Ebene polarisierte Strahl 12 tritt in den Polarisationskubus IO von der Fokusäerungslinse 18 her ein und wird durch den Polarisationskubus in Richtung auf den Aufzeichnungsfilm 31 abgelenkt. Dementsprechend kann irgendein gewünschtes Bild auf dem Film 31 durch wahlweises Ablenken und Austasten des Lichtstrahls 12 gebildet werden. Während des normalen Arbeitens der Laserstrahlaufzeichnung und des Darstellungssystems wird der metallisierte Film 3I nicht bewegt, bevor das spezielle Problem oder die Datendarstellung betrachtet worden ist. Während der Film 31 ortsfest bleibt, kann der fokussierte Laserstrahl 12 in zweckmäßiger Weise abgelenkt werden, um zusätzliche Symbole oder Darstellungsdaten in die metallisierte Oberfläche des Films 31 einzubrennen > wobei alles dieses gleichzeitig zusammen mit den bereits aufgezeichneten Daten auf dem Film 3I dargestellt wird.
Der Laserstrahl 21, welcher in P-Ebene polarisiert ist und von der Fokussierlinse l8 her in den Polarisa-
909816/0975
tionskubus 19 eintritt, wird durch den Polarisationskubus hindurchgeführt oder hindurchgelasser. Nach dem Durchgang durch den Polarisationskubus 19 geht die in P-Ebene polarisierte Strahlung durch eine Platte mit einer Viertelwellenlängen-Verzögerung hindurch, so daß diese Strahlung zirkulär polarisiert ist. Der zirkular polarisierte Strahl ?1 wird durch einen Spiegel P8 reflektiert. Der reflektierte und nunmehr umgekehrt zirkular polarisierte Strahl 21 geht wiederum durch die Platte 29 für die Viertelwellenlängen-Verzögerung hindurch, wodurch erreicht \vird, daß der Strahl 21 in der S-Eber-e polarisiert wird. Beim erneuten Eintritt in den Folarisationskubus 19 wird der nunmehr in S-Ebene polarisierte Strahl 21 durch den Polarisationskubus längs der Projektionsachse 27 durch die Projektions linse 26 in Richtung auf den nicht gezeigten Schirm reflektiert. Durch wahlweises Kontrollieren der Ablenkung des Strahls 21 kann der Strahl 21 auf den nicht gezeigten Schirm projiziert werden, um auf diese Art und V/eise auf dem dargestellten Bild als Zeiger oder Lichtpunkt zu wirken.
Der Spiegel 28 weist vorzugsweise eine nicht gezeigte Einstelleinrichtung auf, welche ermöglicht, daß der Spiegel 28 in seiner vertikalen Richtung einjustiert werden kann, um die richtige Fokussierung des Laserstrahls 21 auf dem dargestellten Bild zu ermrjglichen. Der Laserstrahl 21 kann abgetastet werden, um eine gewünschte geometrische Gestalt oder einen gewünschten Umriß zu erzeugen, welche bzw. welcher auf dem Schirm zu sehen ist.
Aus der vorangehenden Schilderung ist ersichtlich, daß das gleiche Projektionssystem sowohl zum Aufzeichnen von Bildern auf dem Film 31 mit dem Laserstrahl 12
909816/0975
284A601
und zum Erzeugen eines Lichtstrahls für das projizierte Bild mit Hilfe des Strahls 21 verwendet wird.
Da der Polarisationskubus 19 nicht allein Licht durchgehen lassen kann, welches in der P-Ebene polarisiert ist, wird das gesamte einfallende Licht, welches den Film J51 durchleuchtet, um das auf diesem befindliche Bild zu projizieren, in idealer Weise auch in die P-Ebene polarisiert. Gemäß der Erfindung wird die unpolarisierte Beleuchtungsstrahlung in die P-Ebene polarisiert, bevor sie verwendet wird, um den Film 31 zu durchleuchten. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Lichtquelle 33 eines beliebig polarisierten weißen Lichtes 51» beispielsweise eine Xenon-Lampe, in der Nähe eines elliptischen Reflektors J>k angeordnet, welcher die unpolarisierte Strahlung 51 durch eine Lochplatte 35 richtet. Die unpolarisierte Strahlung 5I wird in ein leicht konvergierendes Bündel vermittels eines Kondensorlinsensystems umgeformt, welches Linsen 38 und 36 aufweist. Die Strahlung 51 wird vermittels eines Spiegels 37 durch die Kondensorlinse 38 hindurchgeleitet. Die unpolarisierte Strahlung tritt dann in den achromatischen Polarisationskubus 39 ein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die optischen Charakteristiken des optischen Kubus 39 im wesentlichen identisch zu den optischen Charakteristiken des Polarisationskubus 19. Der Polarisationskubus 39 spaltet die unpolarisierte Strahlung 5I in einen ersten Strahl 51A auf, welcher in der P-Ebene polarisiert ist, und in einen zweiten Strahl 51B auf, welcher in der S-Ebene polarisiert ist. Der Strahl 5IA wird durch einen Spiegel kk reflektiert, um den Film 3I zu durchleuchten. Der zweite Strahl 5IB wird durch einen Spiegel kO reflektiert und durch eine achromatische Retardationsplatte 43 mit
909816/0975
284A601
halber Wellenlänge hindurchgeführt, welches die S-PoIarisation in eine P-Polarisation wandelt. Der zweite Strahl 51B, der nunmehr in der P-Ebene polarisiert ist, wird durch den Spiegel 44 reflektiert, um ebenfalls den Film 31 zu durchleuchten. Es ist offensichtlich, daß die Beleuchtungsstrahlung 51 in wirtschaftlicher Weise eingesetzt wird, um eine Quelle 33 für unpolarisiertes Licht zu bilden, wobei die unpolarisierte Strahlung in eine polarisierte Strahlung in der P-Ebene umgewandelt wird. Wie aus der Linie 54 in Fig. 2 zu erkennen ist, wird wenigstens 90 % des weißen Lichtes in die P-Ebene polarisiert und durch den Polarisationskubus 19 hindurchgelassen, wenn dieses Licht auf ein Bild des Filmes 31 auftrifft.
Das in Fig. 3 gezeigte Vielfarbenfilter 32 hat eine äußere Abmessung, welche im wesentlichen einem Bildrahmen des Filmes 31 entspricht. Das Filter weist einen senkrechten rechtwinkligen Farbfilterteil 47 an der einen Seite und einen senkrechten rechtwinkligen Farbfilterteil 48 an der gegenüberliegenden Seite auf. Am oberen und am unteren Ende des Filters 32 und zwischen den Filterelementen 47 und 48 befinden sich rechtwinklige Filterelemente 49 bzw. 57. Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält der Mittelteil 50 des Filters 32 keinen Farbfilter, so daß derjenige Teil des projizierten Bildes, der sich innerhalb des Bereiches 5° befindet, weiß ist, währenddessen derjenige Teil des projizierten Bildes, welcher innerhalb der Filterelemente 47, 48, 49 und 57 angeordnet ist, den Farben der Filter entspricht. Es ist offensichtlich, daß eine fast unbegrenzte Zahl von geometrischen Ausgestaltungen in Frage kommt, welche eingesetzt
909816/0975
werden können, um vielfarbige Filter 32 zu bilden.
909816/0975
Leerseite

Claims (11)

- 7* Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Aufschreiben und Projizieren von Bildern, bestehend aus dem Projizieren eines ersten Laserstrahls, welcher in einer ersten Ebene polarisiert ist, und eines zweiten Laserstrahls, welcher in einer zweiten Ebene polarisiert ist, in einem Polarisationskubus, wobei der erste Laserstrahl auf das Aufzeichnungsmedium reflektiert wird, um dort ein Bild aufzuzeichnen, und wobei der zweite Laserstrahl durch den Polarisationskubus hindurchgeführt wird, Verändern der Polarisation des durchgelassenen zweiten Laserstrahls, um den durchgelassenen Laserstrahl in die erste Ebene zu polarisieren, Reflektieren des zweiten durchge-
in der, ersten Ebene
lassenen nunmehr/polarisierten Laserstrahls in den Polarisationskubus zurück, wodurch der zweite Laserstrahl in entgegengesetzte0 Richtung in bezug auf den ersten Laserstrahl reflektiert wird, um den zweiten Laserstrahl als Lichtzeiger zu verwenden, Durchleuchten des Aufzeichnungsmediums mit einer Beleuchtungsstrahlenquelle, deren Strahlung in der zweiten Ebene polarisiert ist, um das aufgezeichnete Licht durch den Polarisationskubus zu projizieren;und aus dem wahlweisen Ablenken des ersten und des zweiten Laserstrahls.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Ebene polarisierte Beleuchtungsstrahlung durch Fokussieren des Lichts einer Quelle
909816/0975
ORIGINAL INSPECTED
unpolarisierten Beleuchtungslichts in einen Strahl, durch Timwandeln des unnolf>risierten Beleuchtungslichts in einen ersten in der ersten Ebene polari-
in
sierten Lichtstrahl und;einen zweiten in der zweiten Ebene polarisierten Lichtstrahl , Polarisieren des ersten Strahls in die zweite Ebene und durch Durchleuchten des Aiifzeichnungsmediums mit dem ersten und dem zweiten Strahl, welcher in der zweiten Ebene polarisiert ist, erhalten wird.
3· Vorrichtung zum Aufzeichnen und Projizieren, bestehend aus einer Projektionslinse mit einer Projektionsachse, einem Bildaufzeichnungsmedium, welches an der Objektebene der Projektionslinse angeordnet und im wesentlichen senkrecht zur Projektionsachse ausgerichtet ist, wobei das Aufzeichnungsmedium für gewöhnlich einen lichtundurchlnssigen Zustand hat, welcher in einen transparenten Zustand verändert wird, wenn er von einer fokussierten Laserstrahlung beleuchtet wird, aus einem Polarisationskubus, welcher zwischen dem Aufzeichnungsmedium.der Projektionslinse längs der Projektionsachse für das reflektierende Licht angeordnet ist, welches in einer ersten Ebene polarisiert ist, wobei das hindurchgehende Licht in einer zweiten Ebene polarisiert ist, aus einem ersten Laser, welcher in der ersten Ebene polarisiertes Laserlicht erzeugt, aus einem zweiten Laser, welcher in der zweiten Ebene polarisierte Laserstrahlung erzeugt, einer Einrichtung zum wahlweisen Ablenken der Laserstrahlung des ersten und des zweiten Lasers und zum Ausrichten der abgelenkten Strahlung in den Polarisationskubus in einer
909816/0975
zur Projektionsachse im wesentlichen senkrechten Richtung, wobei die Laserstrahlung, welche in der ersten Ebene polarisiert ist, durch den Polarisationskubus auf das Aufzeichnungsmedium abgelenkt wird, um ein darauf befindliches Bild aufzuzeichnen, wobei die Laserstrahlung, welche in der zweiten Ebene polarisiert ist, durch den Polarisationskubus hindurchgelassen wird, aus Polarisations- und Reflektionseinrichtungen, welche in dem Strahlungsweg des in der zweiten Ebene polarisierten Lichts und durch den Polarisationskubus hindurchgelassenen Lichts angeordnet ist, um die Polarisation der durchgelassenen Laserstrahlung in die erste Ebene zu bewirken und den durchgelassenen Laserstrahl in den Polarisationskubus zurückzuwerfen, wobei die in der zweiten Ebene polarisierte und durch den Polarisationskubus zurückgeworfene Strahlung durch den Polarisationskubus reflektiert wird, so daß sie durch die Projektionslinse längs der Projektionsachse hindurchgeht, und aus einer Quelle für Beleuchtungslicht, welches in der zweiten Ebene polarisiert ist, wobei die Lichtquelle hinter dem Aufzeichnungsmedium zwecks Projektion des auf dem Aufzeichnungsmedium befindlichen Bildes durch den Polarisationskubus und die Projektionslinse längs der Projektionsachse angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslich%uelle für die in der zvieiten Ebene polarisierte Strahlung aufweist:
Eine Lichtquelle für unpolarisierte Strahlung, eine Einrichtung zum Fokussieren und Ausrichten der unpolarisierten Strahlung in einen Strahl, einen Polarisationskubus, welcher sich im Weg der unpolarisierten
909816/0975
Strahlung befindet, um einen ersten Strahl des Beleuchtungslichts zu erzeugen, welcher in der ersten Ebene polarisiert ist ;um einen zweiten Lichtstrahl zu erzeugen, welcher in der zweiten Ebene polarisiert ist, eine Polarisationseinrichtung im Weg des ersten Lichtstrahls, um zu bewirken, daß der erste Lichtstrahl in der zweiten Ebene polarisiert wird, und
eine Einrichtungj um den ersten und den zweiten Lichtstrahl durch das Aufzeichnungsmedium zur Projektion des auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bildes längs der Projektionsachse durch die Projektionslinse zu richten ., wobei der Polarisationskubus zwischen dem Aufzeichnungsmedium und der Projektionslinse angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisations- und Reflektionseinrichtung im Strahlungsweg der in der zweiten Ebene polarisierten Strahlung angeordnet ist und eine Retardationsplatte für eine Viertelwellenlänge und einen Spiegel aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisationskubus zwei optische Prismen enthält, welche einen Kubus bildend miteinander verbunden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbfilter zwischen der Beleuchtungslichtquelle und dem Aufzeichnungsmedium zwecks Veränderung des Farbinhaltes der projizierten Bilder vorgesehen ist.
909816/0975
284A601
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationseinrichtung in den Weg des ersten Strahls des Beleuchtungslichts zwiscft^gesetzt ist, um zu bewirken, daß der erste Lichtstrahl in die zweite Ebene polarisiert wird, wobei die Polarisationseinrichtung eine achromatische Retardationsplatte für eine Viertelwellenlänge enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationskubusse im wesentlichen die gleiche optische Charakteristik aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der erste Laser ein gepulster Argonlaser ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Laser ein Helium-Neon-Laser mit kontinuierlicher Welle ist.
909816/0975
DE19782844601 1977-10-14 1978-10-13 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern Withdrawn DE2844601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,142 US4125843A (en) 1977-10-14 1977-10-14 Method and apparatus for recording and projecting images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844601A1 true DE2844601A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25286626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844601 Withdrawn DE2844601A1 (de) 1977-10-14 1978-10-13 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4125843A (de)
JP (1) JPS5465559A (de)
DE (1) DE2844601A1 (de)
GB (1) GB2006462B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345258A (en) * 1980-12-15 1982-08-17 The Singer Company Color display system
JPS5879216A (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 Hitachi Ltd 2ビ−ム走査光学系
JPS60115816A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Ishida Scales Mfg Co Ltd 電子秤
EP0199868A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 Hughes Technology Pty Ltd. Laserlichtzeiger mit Sicherung
JPS6271921A (ja) * 1985-09-25 1987-04-02 Casio Comput Co Ltd 液晶プロジエクタ
JPH0736066B2 (ja) * 1985-09-25 1995-04-19 カシオ計算機株式会社 液晶プロジエクタ
US5024494A (en) * 1987-10-07 1991-06-18 Texas Instruments Incorporated Focussed light source pointer for three dimensional display
US5073830A (en) * 1990-01-09 1991-12-17 Greyhawk Systems, Inc. High-efficiency polarized light source
JPH04218015A (ja) * 1990-07-27 1992-08-07 Victor Co Of Japan Ltd 偏光変換素子及び表示装置
US5234346A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 Rice James W Educational and training simulator system and method
US5303083A (en) * 1992-08-26 1994-04-12 Hughes Aircraft Company Polarized light recovery
GB9608770D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 Philips Electronics Nv Projection display system
IT1291938B1 (it) * 1997-03-20 1999-01-21 Clay Paky Spa Dispositivo proiettore di fasci di luci.
US7414786B2 (en) * 2004-01-12 2008-08-19 University Of Rochester System and method converting the polarization state of an optical beam into an inhomogeneously polarized state

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753608A (en) * 1971-04-15 1973-08-21 Honeywell Inc Optical polarization spot size changing devices
US3961334A (en) * 1975-08-11 1976-06-01 The Singer Company Combined laser recording and color projection system

Also Published As

Publication number Publication date
US4125843A (en) 1978-11-14
GB2006462B (en) 1982-03-10
JPS5465559A (en) 1979-05-26
GB2006462A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023445T2 (de) Projektionssystem.
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE69217633T2 (de) Optischer Polarisationsstrahlenteiler und seine Verwendung in einem Abbildungssystem
DE2844601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern
DE2709352A1 (de) Strahlteiler
DE2709354A1 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE2025509B2 (de) Interferenzmikroskop
DE3140404A1 (de) Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung
DE2341705A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE4426069A1 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
EP1196794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildschirmhologrammen
DE2951435C2 (de)
DE4426107A1 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
DE69218814T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von holographischen Projektionsschirmen
DE2059059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung von Licht und Vereinigung der spektralen Komponenten von Licht
DE19918302A1 (de) Bildprojektor
DE2211476A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringender Bilder in einer Projektions Belichtungseinnchtung
DE1916602A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Interferenzmustern
DE2355200A1 (de) Geraet zur tonaufzeichnung auf mikrofilmkarten
DE2104277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmen
DE102018110117A1 (de) Optikanordnung und Verfahren zur Lichtstrahlformung für ein Lichtmikroskop
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten
DE1772058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Hologramms

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8141 Disposal/no request for examination