DE2841209A1 - Neue 7-azabenzimidazole mit basischen seitenketten - Google Patents

Neue 7-azabenzimidazole mit basischen seitenketten

Info

Publication number
DE2841209A1
DE2841209A1 DE19782841209 DE2841209A DE2841209A1 DE 2841209 A1 DE2841209 A1 DE 2841209A1 DE 19782841209 DE19782841209 DE 19782841209 DE 2841209 A DE2841209 A DE 2841209A DE 2841209 A1 DE2841209 A1 DE 2841209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
mercapto
butyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841209
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Von Dr Bebenburg
Istvan Dr Szeleny
Klaus Dr Thiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE2841209A1 publication Critical patent/DE2841209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

. 9 . 2841203
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgenden überraschenden Wirkungen: Sie zeigen beispielsweise eine sekretolytische, schleimverflüssigende, magensekretionshemmende und ulcusprotektive Wirkung. Ferner fördern sie die Bildung der NANA in der Magenschleimhaut und besitzen eine protektive Wirkung auf die Magenschleimhaut. Weiterhin fördern sie die Abheilung von Läsionen und Ulcera. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit günstigen pharmakodynamischen Eigenschafen, die als Arzneimittel verwertbar sind, zur Verfügung zu stellen.
Die s\ls Bedeutungen für die Reste 'R1 bis R„ in Frage kommenden Alkylgruppen, Alkanoylgruppen, Alkoxygruppen, Alkylmercaptogruppen, Monoalkyl- und Dialkylaminogruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Ebenfalls kann die Alkylengruppe A gerade oder verzweigt sein. Insbesondere bestehen die Alkylreste in den zuvor genannten Gruppen aus 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1, 2 oder 3 bzw. 1 oder Kohlenstoffatomen. Die Alkanoylgruppe (Bedeutiing von R , R2 oder in dem Rest R„)besteht beispielsweise aus 2 - 5» vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe A besteht insbesondere aus 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Falls die Reste Rl und R_ Ilalogenatome bedeuten, handelt es sich beispielsweise um Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor. Falls die Gruppe -NR1R2 den 5" bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, handelt es sich beispielsweise um den Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Homopiperazino-, Homopiperidino- oder Morpholinoring.
* N-Acetylneuramin-Säure '
- 10 -
909814/085?
Zu dem Verfahren a);
Das Verfahren kann mit oder ohne Lösungsmittel (zum Beispiel in der Schmelze) bei Temperaturen zwischen 0 und 250° C durchgeführt werden. Als Lösungs- bzw. Suspensionsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, gesättigte aliphatische Alkohole (insbesondere niedere Alkohole), aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol, Xylol), halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe (1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol), aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe (Tetrachloäthylen, Methylenchlorid), Dioxan, Amide von aliphatischen Carbonsäuren (Dimethylformamid), Dimethylsulfoxyd, Pyridin, aliphatische Glykole (Äthylenglykol), Phosphorsäurehexamethyltriamid. Die Verbindung der Formel III kann ebenfalls als Lösungs- oder Suspensionsmittel dienen und wird in diesem Fall gegebenenfalls im Überschuß verwendet. Gegebenenfalls wird die Reaktion in Gegenwart von Kondensationsmittel durchgeführt. Als derartige Kondensationsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Mineralsäuren (Schwefelsäux-e, Phosphorsäure), anorganische Säurehalogenide (PCI-, SOCIp,*Phosphoroxychlorid), Metallchloride (Zinkchlorid), niedere Alkylester der Phosphorsäure, Pyridin bzw. Salze des Pyridine (beispielsweise mit Halogenwasserstoffsäuren wie HCl), tertiäre. Amine, Alkalialkoholate. Falls die Verbindung der Formel III eine Säure darstellt, kann diese auch in Form ihres Alkalisalzes eingesetzt werden. Gegebenenfalls wird das Verfahren so durchgeführt, daß das bei der Kondensation entstehende Wasser gleichzeitig oder anschließend in Gegenwart eines mit Wasser nicht-mischbaren Lösungsmittels (Xylol, Trichlorbenzol, Tetrachloräthylen oder Methylenchlorid) abdestilliert wird.
Falls in der Reaktionskomponente III Y die Gruppe -O-COR« ist, bedeutet Y insbesondere eine C1-C/'-Alkanoyloxygruppe. Beispielsweise ist die Verbindung III das Säureanhydrid einer aliphatischen C1-C^-Carbonsäure. Als Halogencyane kommen beispielsweise Bromcyan, Chlorcyan oder Jodcyan in Betracht. _ 11 «,
9098 U/085?
2841203
Das Verfahren kann gegebenenfalls auch so durchgeführt werden, daß eine Zwischenverbindung der Formel
IV
isoliert und dann anschließend cyclisiert wird.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können zum Beispiel wie folgt erhalten werden: Ein 2-Halogen-3-nitro-pyridin (2-ClfIor-3-nitro-pyridin oder 2,5- bzw. 2,6-Dichlor-3-nitropyridin)wird mit einem Amin H3N-A-NR1R2 in einem polaren Lösungsmittel (aliphatische Alkohole, Alkoho1-Yassergemische, Dimethylformamid, Dioxan oder auch Überschuß der Verbindung R1R3N-A-NH2) mit oder ohne Zusatz von üblichen Säure-bindenden Zusätzen, bei Temperaturen zwischen O und 150 C umgesetzt, wobei das Chloratom in 2-Stellung ausgetauscht wird. Die so erhaltene Verbindung (Formel II mit einer Nitrogruppe anstelle von -NH2 in der 3-Stellung), kann entweder direkt zum Amin der Formel II reduziert werden oder es kann gegebenenfalls ein Chloratom in 6-Stellung gegen den Rest.Rr ausgetauscht werden. Daran anschliessend erfolgt die Reduktion der Nitrogruppe. Zur Herstellung von entsprechenden Ausgangsverbindungen die in 6-Stellung ein Fluor- oder Bromatom haben, wird beispielsweise das entsprechende 3-Nitro-6-chlor-pyridin, das in 2-Stellung den Rest -IW-A-NR1R enthält, mit einer
12
• 088U/0857
12 - 2841208
gesättigten, wässrig-alkoholischen Ammoniaklösung im Autoklav bei 100 bis 120° C einige Stunden (2 bis k) •erhitzt und das dabei gebildete 6-Aminopyridin-derivat dann in bekannter Weise diazotiert und nach den Bedingungen der Sandmeyerreaktion beziehungsweise modifizierten Sandmeyerreaktion in Gegenwart von Fluorid- oder Bromidionen und/oder entsprechenden Kupfer(l)-Salzen (CuBr, CuCl) oder auch Fluorborationen unter Erwärmen umgesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür Wasser-Alkohol-Gemische, oder Gemische von Wasser, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Zur Herstellung der Fluor-Derivate kann man auch die trockenen Diazoniumfluorborate thermisch zersetzen.
Der Austausch von Chlor oder Brom (insbesondere in 6-Stellung) gegen andere Bedeutungen von R. kann durch Umsetzung mit niederen Alkalialkoholaten, Alkalihydroxyden, Alkalisulfhydriden, Ammoniak oder niederen Monoalkyl- beziehungsweise Dialkylaminen erfolgen, wobei die entsprechenden Verbindungen erhalten werden, worin R^ eine C1-Cg-AIkoxygruppe, Hydroxygruppe, Mercaptogruppe, Aminogruppe, Mono-C.-C^-alkylamino- beziehungsweise Di-C1-C^-alkylaminogruppe ist. Diese Umsetzungen werden in der Regel in Alkoholen (Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran), gegebenenfalls mit einem Überschuß der basischen Komponente bei Temperaturen zwischen 0 bis 250 C durchgeführt. Solche Verbindungen, wo R^ eine Alkylmercaptogruppe ist, werden aus den entsprechenden Mercapto-Verbindungen durch übliche Alkylierung erhalten. Ausgangsverbindungen, in denen R^ oder R1, ein Bromatom bedeutet, können auch aus entsprechenden Verbindungen, in denen Rr oder R = OH ist, durch Bromierungsmittel wie P0Br„, PBr_ oder SOBr„, gegebenenfalls in einem inerten Mittel zwischen 20 und 200 C bromiert werden. Die Herstellung von Ausgangsverbindungen, worin R^ oder R=F ist, kann in modifizierter
- 13
8008 U/08 57
Weise auch dadurch erfolgen, daß man zu einer Lösung von entsprechenden Verbindungen, worin Rr oder R_ eine Aminogmappe bedeutet, in konzentrierter wässriger Fluorwasserstoffsäure, bei Temperaturen zwischen O und 50 C allmählich NaNO_ hinzufügt, oder einen langsamen Strom von nitrosen Gasen einleitet.
Die Reduktion der dreiständigen Nitrogruppe erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise katalytisch mit Raney-Nickel, Platin- oder Palladiumkatalysatoren in Lösungsmitteln wie Alkohol, Dioxan, Dimethylformamid usw. bei Wasserstoffdrucken zwischen 1 und 100 bar oder mit Reduktionsmitteln wie Eisen/Salzsäure, Zinn(ll)chlorid, Titantrichlorid, LiAlH. oder dessen Abwandlungen (partiellen Alkoholyseprodukten), in Lösungsmitteln wie Wasser, aliphatischen Alkoholen, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Äthylenglykoläthern, bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C.
Verbindungen der Formel II, worin R^ eine Aminogruppe ist, können auch durch die zuvor angegebene Reduktion entsprechender Dinitro-pyridin-Verbindungen (mit dem Rest -NH-A-NR R in 2-Stellung) erhalten werden.
Ausgangsverbindungen der Formel II, worin R^ und/oder R ein Halogenatom ist, können zum Beispiel auch aus Verbindungen der Formel II, worin R^ und/oder R„ Wasserstoff ist, dadurch erhalten werden, daß man ein Chlor- oder Bromatom durch nukleophile Reaktion einführt. Dies geschieht beispielsweise mit Alkalisalzen der Chlorsäure oder Bromsäure in Gegenwart starker Mineralsäuren (HCl, HBr) bei Temperaturen zwischen 0 und 500 C.
• 088U/0857
ORIGINAL INSPECTED
2841203
Zu dem Verfahren b):
Falls Rk ein Halogenatom bedeutet, beispielsweise Chlor oder Brom, dann kann ein solches Halogenatom gegen eine Hydroxy- oder Mercapto- oder Alkoxy- oder Alkylmercapto- oder eine Amino- bzw. substituierte Aminogruppe im Sinne der für die Formel I angegebenen Definition ausgetauscht werden. Hierbei wird eine Verbindung der Formel I, worin R^ ein Halogenatom bedeutet, mit Ammoniak oder einer ammoniakliefernden Verbindung (Urotropin, Ammoniumcarbonat, Alkaliamide oder Ammoniumsalze von schwachen Säuren) oder einem Alkylamin mit 1-6 C-Atomen oder einem Dialkylamin mit Alkylresten aus 1-6 C-Atomen umgesetzt. Diese Umsetzung kann beispielsweise in einem inerten Lösungs- oder Suspensionsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthanol, n-Propanol, Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid oder auch in Gegenwart eines Überschußes des basischen Reaktionspartners bei Temperaturen zwischen O bis 200° C, vorzugsweise kO bis I3O0 C durchgeführt werden. Dabei können Säureakzeptoren wie Pottasche, Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, nicht-quarternisierende tertiäre Amine wie Diisopropylmethylamin oder auch basische Ionenaustauscher zugesetzt werden.
Der Austausch von Halogen gegen die Hydroxygruppe erfolgt beispielsweise in alkoholischem oder wässrig-alkoholischem Milieu zwischen 20 bis 15O0 C unter Zusatz von Metallhydroxyden wie NaOH, KOH, AgOH (beziehungsweise AgpO) oder anderen alkalisch reagierenden Salzen wie Pottasche oder Natriumcarbonat. Im Falle des Austausches gegen eine Mercaptogruppe wird mit Sulfiden, insbesondere Alkalisulfiden oder Erdalkalisulfiden wie oben angegeben umgesetzt.
909814/0857
Im Falle des Austausches gegen Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen wird die Reaktion durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkoholen bzw, Alkylmercaptanen in beispielsweise polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aceton durchgeführt» unter Zusatz von säurebindenden Mitteln wie Alkali, tert.-Aminen oder auch Silberoxyd. Der Alkohol wird vorzugsweise in Überschuß verwendet. Vorzugsweise liegt die Temperatur zwischen 20 und 150° C. Im Falle des Austausches von Rj, = Halogen gegen die obenangegebenen Reste liegen die Temperaturen vorzugsweise zwischen 0 und 50 C. Grundsätzlich können für die hier angegebenen Austauschreaktionen auch alle der bei der Umsetzung mit Aminen angegebenen säurebindenden Mitteln verwendet werden.
Falls Rk eine Aminogruppe bedeutet, dann kann eine solche Aminogruppe gegen eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ausgetauscht werden. Diese Reaktion erfolgt zum Beispiel in wässrigem, alkoholischem oder wässrig/alkoholischem Milieu bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C in Gegenwart von Säuren und Zusatz von Alkalinitriten, Alkylestern der salpetrigen Säure oder N20_ (beziehungsweise nitrosen Gasen). Im Falle des Austausches gegen Hai wird man einen Überschuß der betreffenden Säure bzw. konzentrierte Fluorwasserstoffsäure verwenden oder die Einwirkung des HaIogenierungsmittels erfolgt beispielsweise in Verbindung mit einer Diazotierung (Sandmeyerreatkion bzw. modifiziertes Sandmeyerverfahren) in Gegenwart der entsprechenden Halogenionen und/oder entsprechender Kupfer(i)-Salze oder auch Fluorborationen.
- 16
I0Ö8U/0857
Palls Rk eine Hydroxygruppe oder ^ine Alkoxygruppe bedeutet, dann kann eine solche Gruppe gegen ein Halogenatom ausgetauscht werden. Diese Reaktion wird in inerten Lösungsmitteln wie Dioxan, Chloroform, Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder auch Nitrobenzol, Diäthyläther, Aceton, Dimethylformamid, Äthylendichlorid mit Halogenierungsmitteln wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Titantetrachlorid, Triphenylphosphindichlorid oder auch Halogenphosphorsäureestern wie Diäthoxyphosphortrichlorid bei Temperaturen zwischen 20 und 15O C durchgeführt«
Weiterhin ist es möglich, in Verbindungen der Formel X9 worin R_ ein Halogenatom bedeutet (insbesondere Cl oder
5
Br) diese Halogenatome durch Wasserstoff zu ersetzen» Diese Reduktion erfolgt zum Beispiel in einem Lösungs- oder Suspensionsmittel (niedere Alkohole 9 Wasser, Dioxan, Essigsäure) mit Wasserstoff in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C und Drucken zwischen 1 und 100 bar.
In Verbindungen der Formel Is worin R Wasserstoff ist und die übrigen Symbole die angegebenen Bedeutungen haben, kann Chlor oder Brom eingeführt werden,, Diese Reaktion erfolgt zum Beispiel mit Alkalisalzen der Chlorsäure oder Bromsäure in Gegenwart starker Mineralsäuren (HCl, HBr) bei Temperaturen zwischen 0 und 500 C
Die Reduktion von Verbindungen der Formel H9 worin R. eine Nitrogruppe ist, erfolgt beispielsweise katalystisch mit Raney«. Nickel, Platin- oder Palladiumkatalysatoren in Lösungsmitteln wie Alkoholen, Dioxan, Dimethylformamid uswo bei Wasserstoff=· drucken zwischen 1 und 100 bar oder mit Reduktionsmitteln wie Eisen/Salzsäure, Zinn(ll)chlorid, Titantrichlorid, LiAlHr oder dessen Abwandlungen (partiellen Alkoholyseprodukten), in Lösungsmitteln wie Wasser, aliphatischen Alkoholen, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Äthylenglkoläthern, bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C0 Die so erhaltene Aminogruppe kann dann wie zuvor angegeben, weiter umgewandelt werden.
Insbesondere besteht das Verfahren b) darin, daß man eine Verbindung der Formel I, worin R. Chlor oder
8098U/08S7 - 17 -
Brom ist, die übrigen Symbole die angegebenen Bedeutungen haben mit einer Verbindung der Formel H-T oder deren Alkalisalz umsetzt, wobei T eine Hydroxy- oder Mereaptogruppe, eine C.-Cg-Alkylmercaptogruppe, eine C.-Cg-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Mono-C.-C.'-alkylaminogruppe oder eine Di-C. -C-r-alkylaminogruppe ist oder daß man in einer Verbindung der Formel I ein Halogenatom (R- = Halogen) des Pyridinringes reduktiv abspaltet oder daß man in eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, Chlor oder Brom einführt.
Die Verfahrensprodukte können gegebenenfalls alkyliert werden, beispielsweise Verbindungen der Formel I, worin R0 eine Aminogruppe bedeutet. Ebenfalls - können O
Verbindungen, worin R1 und/oder R_ Wasserstoff ist, durch Alkylierung in die entsprechenden Mono- bzw. Dialkylamino-Verbindungen überführt werden. Weiterhin können Verbindungen der Formel I, worin R^ eine Aminogruppe, eine Hydroxy- oder eine Mercaptogruppe ist, zu Verbindungen alkyliert werden, worin Rj, nun eine Mono- oder Dialkylaminogruppe oder eine Alkoxy- bzw· Alkylmercaptogruppe bedeutet. Diese Alkylierungen erfolgen in an sich bekannter Weise. Als Alkylierungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Ester der Formel AlkylHal, ArSOpOAlkyl und SO (OAlkyl)2, wobei Hai ein Halogenatom (insbesondere Chlor, Brom oder Jod) und Ar ein aromatischer Rest wie zum Beispiel ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedere Alkylreste substituierter Phenyl- oder Naphthylrest und Alkyl eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen ist, Beispiele sind p-Toluolsulfonsäure-Ci-C/j-alkylester, niedere Cj-Cr-Dialkylsulfate und ähnliche. Die Alkylierungs reaktion wird gegebenenfalls unter Zusatz von üblichen säure bindenden Mitteln wie Alkalicarbonaten, Pyridin oder anderen üblichen tertiären Aminen, bei Temperaturen zwischen
809814/08S7 ~ 18-
" " 2841201
O und 150 C in inerten Lösungsmitteln wie Alkoholen, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder Aceton vorgenommen.
Gegebenenfalls kann man bei der Alkylierung auch so vorgehen, daß man zuerst von der zu alkylierenden Verbindung eine Alkaliverbindung herstellt, indem man sie in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Dimethylformamid, Benzol oder Toluol mit einem Alkalimetall, Alkalihydrid oder Alkaliamid (insbesondere Natrium- oder Natriumverbindungen) bei Temperaturen zwischen O und 1500 C umsetzt und dann das alkylierende Agens zufügt (beispielsweise falls man von einer Verbindung ausgeht, worin R~ Wasserstoff ist).
Yerfahrensprodukte der Formel I, worin R_ eine Aminogruppe und/oder R1 Wasserstoff, R„ Wasserstoff oder eine C-i-C/c-Alkylgruppe ist, können an der NH2-Gruppe oder der Gruppe -NR1R2 durch eine Alkanoylgruppe aus 2-6 C-Atomen acyliert werden.
Diese Acylierung kann in inerten Lösungs- bzw. Suspensionsmitteln wie Dioxan, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, bei Temperaturen zwischen O bis 200° C, vorzugsweise 20 bis I5O0 C, erfolgen. Als Acylierungsmittel kommen in Betracht: Ketene sowie Säurehalogenide (Chloride, Bromide, Jodide), Säureanhydride oder Säureester aliphatischer Carbonsäuren mit 2-6 C-Atomen, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels wie Alkaliparbonaten, Alkalihydroxyden, Alkalialkoholaten oder eines tertiären Amins, zum Beispiel Triäthylamin. Bei den Estern handelt es sich insbesondere um solche mit niederen aliphatischen Alkoholen. Bei der Acylierung kann man auch so vorgehen, daß man erst von der umzusetzenden Verbindung eine Alkaliverbindung herstellt, indem man sie in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Dimethylformamid, Benzol oder Toluol mit einem Alkalimetall, Alkalihydriden oder Alkaliamiden (insbesondere Natrium oder Natriumverbindungen) bei Temperaturen zwischen O und 15Ο C umsetzt und dann das acylierende Agens zufügt.
2841201
Gegebenenfalls kann das Acylierungsmittel auch im Überschuß verwendet werden. Es ist auch möglich, in manchen Fällen direkt mit einer aliphatischen Carbonsäure von 2-6 C-Atomen zu acylieren, unter Zusatz entsprechender Kondensationsmittel wie zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid oder beispielsweise 1-Äthyl-2-äthoxycarbonyldihydrochinolin.
Anstelle der angeführten Alkylierungs- und Acylierungsraittel können auch andere in der Chemie gebräuchliche chemisch äquivalente Mittel verwendet werden (siehe zum Beispiele auch: L. F. und Mary Fieser "Reagents for Organic Syntheses", John Wiley and Sons, Inc. New York, 1967, Vol. 1, Seite 1303-4 und VoI 2, Seite 471). Selbstverständlich können in Verbindungen der Formel I vorhandene Acylgruppen in bekannter Weise auch wieder abgespalten werden.
Es ist auch möglich, bei der Alkylierung einzelne funktioneile acylierbare Gruppen, die nicht alkyliert werden sollen, durch vorhergehende Acylierung mit üblichen Säurederivaten zu schützen; es werden also solche Gruppen durch übliche Schutzgruppen geschützt. Solche Schutzgruppen können dann in bekannter Weise wieder abgespalten werden. Diese Abspaltung erfolgt zum Beispiel in wässrigen, wässrig-alkoholischen Medien oder auch in Gemischen aus Aceton mit Wasser und/oder Alkoholen oder auch in reinen Alkoholen in Gegenwart von Alkali wie Kaliumhydroxyd, Natriumäthylat, Pottasche oder auch tertiären Aminen oder auch sekundären bzw. primären Aminen, wobei diese Stoffe vorzugsweise in äquivalenten Mengen vorhanden
- 20
80Ö8U/0857
284120S
sind. Die Abspaltung kann auch in niedrigmolekularen Alkoholen unter Zusatz kleinerer Mengen starker Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure) erfolgene Die Temperaturen für die Abspaltung der Acylgruppen liegen im allgemeinen zwischen 0 und I50 C0
Basische Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach bekannten Methoden in die Salze übergeführt TOrden, Als Anionen für diese Salze kommen die bekannten und therapeutisch verwendbaren Säurereste in Frage„ Beispiele für solche Säuren sind; HpSQi9 Phosphorsäure, Halogenva= serstoffsäuren, Äthylendiamintetraessigsäurej, SuIfamin= säure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure9 Kampfersulfonsäure, Methansulfonsäure, Guajazulensulfonsäures Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Ascorbinsäure, Glykolsäures Salicylsäure, Essigsäures Propionsäure, Gluconsäure, Benzoesäure9 Zitronensäure t Acetaminoessigsäure, Oxyäthansulfonsäureβ
Aus den Salzen der Verbindungen können in üblicher Weise wieder die freien Basen hergestellt -werden, beispielsweise durch Behandeln einer Lösung in einem organischen Mittel^ wie Alkoholen (Methanol) mit Soda oder Natronlauge„
Verbindungen der Formel I können auch in tautomeren Formen vorliegen, wobei sie dann ganz oder teilweise in einer der möglichen tautomeren Form vorliegen können«, Im allgemeinen liegt unter den normalen Arbeits- und Aufbewahrungsbedingungen ein Gleichgewicht vor.
Diejenigen Verbindungen der Formel I8 die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate
- 21
809814/0857
anfallen, können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren gespalten werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein eine optisch aktive Ausgangssubstanz einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine entsprechende optisch aktive bzw. diastereomere Form erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Medikamtene können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen oder auch Mischungen derselben mit anderen pharmazeutisch wirksamen Stoffen enthalten. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen können die üblichen pharmazeutischen Träger- und HilfsStoffe verwendet werden. Die Arzneimittel können enteral, parenteral, oral oder perlingual angewendet werden. Beispielsweise kann die Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Salben, Gelees, Cremes, Puder, Liquida, Stäubepulver oder Aerosolen erfolgen. Als Liquida kommen zum Beispiel in Frage: Ölige oder wässrige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wässrige und ölige Lösungen oder Suspensionen.
- 22
Ö098U/0857
Die erfindungsgemaßen Verbindungen sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet, Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter ¥eisef wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger-» und Verdünnungsmittel verwendet werden können. Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sindi Ullmanns Encykiopädie der technischen Chemie, Band 4 (1°53)» Seite 1 bis 39i Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (19£>3)? Seite 918 u.ff», H.v.Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2t 19.61, Seite 72 U.ff.; Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KGi Aulendorf i. Württ; 1971.
Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker wie Rohr- I zucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke (zum i
Beispiel Maisstärke), Alginsäure, Tylose, Talkum, Lycopodium, =' Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale), Cellulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseäther, bei denen die Cellulose-Hydroxy-gruppen teilweise mit niederen gesättigten
8.0 9814/085?
2841208
aliphatischen Alkoholen und/oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyalkoholen veräthert sind, zum Beispiel Methyloxypropylcellulose), Stearate, Magnesium-und Calciumsalze von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate), Emulgatoren,Öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnusöl, Ricinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Yeizenkeimöl, Sonnenblumensamenöl, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und Triglyceride von gesättigten Fettsäuren C-|2**24^2 ^^s C.oHo/:02 und deren Gemische), pharmazeutisch verträgliche ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie PoIyäthylenglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Diäthylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glyzerinformale, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyglycoläther mit C1-C1P-AIkOhOIeIi, Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Äthylcarbonate, Silicone (insbesondere mittelviskose Dimethy!polysiloxane) Magnesiumcarbonat und ähnliche.
ι -.
Zur Herstellung von Lösungen kommen beispielsweise Wasser oder physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel in Frage, wie zum Beispiel Äthanol, 1,2-Propylenglykol, Polyglykole und deren Derivate, Diinethylsulfoxyd, Fettalkohole, Triglyceride, Partialester des Glycerins, Paraffine und ähnliche.
Bei der Herstellung der Zubereitungen können bekannte und übliche Lösungsvermittler, beziehungsweise Emulgatoren,
-Zh-9098U/08S? ORIGINAL INSPECTED
verwendet werden. Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage; Polyvinylpyrrolidon Sorbitanfettsäureester wie Sorbitantrioleat, Lecithins Acacia, Tragacanth, polyoxyätliyliertes Sorbitanmonooleat, polyoxy= äthylierte Fette, polyoxyäthylierte 01eotriglyceridef linoli= sierte Oleotriglyceride, Polyäthylenoxyd=Kondensations~ produkte von Fettalkoholens Allcylphenolen oder Fettsäuren, Polyoxyäthyliert bedeutet hierbei s daß die betreffenden Stoffe Polyoxyäthylenketten enthalte^ deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 bis kO und insbesondere zwischen 10 bis 20 liegt.
Solche polyoxyäthylierten Stoffe können beispielsweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen vie
zum Beispiel solchen die Olsaurereste enthalten mit Äthylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Glycerid).
Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnusöl} Rizinusöl, Sesamölj, Baumwollsaatöls Maisöl (siehe auch Dr4 HOP« Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete 1971? Seite 191 bis 195)»
Dai-überhlnaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln} Stabilisatoren, Puffersubstanzen, zum Beispiel Calciumhydrogenphosphat, kolloidales Alumini-nrnhydroxydg Geschmackslcorrigenzien, Antioxydantien und Komplexbildnern (zum Beispiel Äthylendiamiuo- j tetraessigsäure) und dergleichen möglich» Gegebenenfalls ist \ zur Stabilisierung des ¥irkstoff moleküls mit physiologisch verträglichen Säuren oder Puffern auf einem pH-Bereich von ca, 3 bis 7 einzustellen. Im allgemeinen wix^d ein möglichst neutraler bis schwach saurer (bis pH 5) pH-Wert bevorzugt.
909ÖU/0857
ORlGIMAL INSPECTED
Als Antioxydantien kommen beispielsweise Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure, Gallussäure, Gallussäure-alkylester, Butylhydro xy anisol, Nordihydroguajaretsäure,Tocopherole sowie Tocopherole + Synergisten (Stoffe die Schwermetalle durch Komplexbildung binden, beispielsweise Lecithin, Ascorbinsäure, Phosphorsäure) zur Anwendung. Der Zusatz der Synei-gisten steigert die antioxygene ¥irkung_der Tocopherole erheblich, _ Als Konservierungsmittel kommen beispielsweise Sorbinsäure, p-Hydroxybenzoesäureester (aum Beispiel Niederalkylester), Benzoesäure, Natriumbenzοat, Trichlorisobutylalkohol, Phenol, Eresol, Bensethoniumchlorid und Formalinderivate in Betracht.
Die phamiakologische und galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach den üblichen Standardmethoden. Beispielsweise werden Wirkstoff(e) und Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rühren oder Homogenisieren, (zum Beispiel mittels Ivolloidmühlen, Kugelmühlen) gut vermischt, wobei im allgemeinen beiTemperaturen* zwischen 20 und 80 C, vorzugsweise 20 bis 50° C gearbeitet wird.
Die Applikation der Wirkstoffe bzw. der Arzneimittel kann auf die Haut oder Schleimhaut oder in das Körperineere erfolgen, beispielsweise oral, enteral, rectal, intravenös,.intramuskulär, intraperitoneal, subcutan.
Insbesondere ist auch der Zusatz anderer Arzneimittelwirkstoffe, vor allem von H„-Antagonisten, Carbenzoxolone, Antacida, Spasmolytika möglich beziehungsweise günstig.
- 26 -
• 098H/0887
- ζβ - ·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen an experimentellen Ulkusmodellen eine gute antiulzerogene Wirkung. Beispielsweise wird bei obengenannter Versuchsmethode bei einer Dosis von 3 mg/Körpergewicht (kg Ratte) eine 50 $ige antiulzerogene Wirkung erzielt.
Diese antiulzerogene Wirkung ist mit der Wirkung des bekann= ten Arzneimittels Cimetidin bzw« mit den Carbenoxolonen vergleichbar.
Die niedrigste, bereits wirksame Dosis in dem oben angegebe= nen Tierversuch ist beispielsweise 50 mg/kg oral, 10 mg/kg intravenös (Essigsäure-Ulcus-Modell, Jape J0 Pharmac 0 J_2.8 *H8 - 426 (1969)).
Als allgemeiner Dosisbereich für die Wirkung (Tierversuch wie oben) kommt beispielsweise infrages 0,1 - 50 mg/kg oral; 0,1 - 50 mg/kg intravenös (Äthanol-Ulcus-Modell, Goldenberg et al Gastroenterology j6£, 636 (1975)). Indikationen für die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Betracht kommen können: Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, Reizmagen, Zollinger-Elison-Syndrom, Refluxo e s ophagit i s.
Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten im allgemeinen zwischen 100 bis 200 rag der erfindungsgemäßen aktiven Komponente (n) .
Die Verabreichung kann beispielsweise in Forn von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Salben, Gelees, Cremes, Puder, Stäubepulver, Aerosolen oder in flüssiger Form erfolgen. Als flüssige Anwendungsformen kommen zum Beispiel in Frage: Ölige oder alkoholische beziehungsweise wässrige Lösungen sowie Suspensionen und Emulsionen. Bevorzugte Anwendungsformen sind Tabletten, die zwischen 100 und 200 mg oder Lösungen, die zwischen 0,1 - 0,2 $ an aktiver Substanz
enthaltene
909814/085? 27
Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen aktiven Komponenten kann beispielsweise liegen
a) bei oralen Arzneiformen zwischen 100 - 200 mg
b) bei parenteralen Arzneiformen (zum Beispiel intravenös, intramuskulär) zwischen 100 - 200 mg
c) bei Arzneiformen zur rektalen oder vaginalen Applikation zwischen 200 - 500 mg
Beispielsweise können dreimal täglich 1 bis 2 Tabletten mit einem Gehalt von 100 bis 200 mg wirksamer Substanz oder zum Beispiel bei intravenöser Injektion 1 bis 2 mal täglich eine Ampulle von 2 bis 5 ml Inhalt mit 100 bis 200 mg Substanz empfohlen werden. Bei oraler Verabreichung ist die minimale tägliche Dosis beispielsweise 600 mg; die maximale tägliche Dosis bei oraler Verabreichung soll nicht über 2000 mg liegen.
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen an der Maus (ausgedrückt durch die LD 50 mg/kg; Methode nach Miller und Tainter: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. ^Z (19^*0 26i) liegt beispielsweise bei oraler Applikation zwischen 500 und 700 mg/kg.
Die Arzneimittel können in der Humanmedizin, der Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft allein oder im Gemisch mit anderen pharmakologisch aktiven Stoffen verwendet werden.
- (Die Dosen sind jeweils bezogen auf die freie Base.) -
- 28 -
Ö098H/08S7
Beispiel 1
1 - (2-Diäthylaminoäthyl) »2=kydroxy°6-chlor°7~siza~benzimidazQl
Die Lösung von 80 g 2~(2~Diäthylaminoäthylamino)°3=amiao-=6·= clilorpyridin in 900 ml Dioxan wird unter Riinren mit 32 ml Pyridin und 36,6 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt und eine Stunde gerührt«, Das hierbei ausfallende Produkt wird mit Wasser gewas' hen und getrocknet (2=(2~Diäthyl-= aminoäthylamino)-3-carbäthoxyamino'='6='ChlorpyridinjFo 205 =· 206 C) und anschließend unter gelegentlichem Umrühren geschmolzen und 3 Stunden bei 190 ■= 210° C gehalten0 Nach dem Abkühlen wird die erstarrte Schmelze aus Methanol unter Zusatz von Aktivkohle und isopropanolischer HCl umkristallisiert, F8 des Hydrochloride 252 = 254-° C; .Ausbeute; 52,8 go
Herstellung des Ausgangsmaterialsi
Zu einer Mischung von 250 g Z9 6=Dichlor«=3Di1i^^'opyridin!) 100 g Kaliumcarbonat und 1S5 Liter Äthanol werden unter Rühren bei Zimmertemperatur 180 g NPN=Diäthyl~äthylendiamin getropft« Dabei steigt die Temperatur vorübergehend auf 40° G0 Es wird insgesamt 2 Stunden gerührt, dann das ausgefallene gelbe 2~(2=DiäthylaiHinoäthylainino)=3ranifcrO'=6'=chlorpyridin abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert ο F. 52 - 53° C (Ausbeute; 2jh g)o 90 g dieser Nitroverbindung werden dann unter Zusats von hO g Raney-Nickel und 100 g Magnesiumsulfat in 900 ml Dioxan bei 80 bar und 50 C hydriert. Nach Beendigung der Reduktion wird die Hydrierlösung unter Stickstoff vom Katalysator befreit. Das so erhaltene Filtrat kann direkt für die Umsetzung unter Bildung des Benzimidazolringes verwendet werdeno
- 29
8098U/08B7
29 " 2841203
Beispiel 2
1-(2-Acetylaminoäth.yl)-2-hydroxy-6-clilor-7-aza-benzimida2ol
Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 durch Reaktion von 9»9 ml Chlorameisensäureäthylester mit der Hydrierlösung aus 25f8 g 2-(2-Acetylaminoäthylamino)-3->nitro-6-chlorpyridin. Das ausgefallene Produkt wird analog Beispiel 1 durch Schmelzen bei 200 - 220° C cyclisiert und das Reaktionsprodukt aus Methanol unter Zusatz von Aktiv-Kohle umkristallisiert.
Ausbeute: 5,5 gj F. 221 - 222° C.
Beispiel 3
1-(2-Diäthylaminoäthyl)^-hydroxy-o-methylamino-T-aza-benzimidazol
27 g 2-(Diäthylaminoäthylamino)-3-iiitro-6-methylaminopyridin werden analog Beispiel 1 in Dioxan hydriert und die Hydrierlösung mit 9»9 mi Chlorameisensäureäthylester umgesetzt, wobei 13»8 ml Triäthylamin zugesetzt werden» Vom Reaktionsgemisch wird nach 2 Stunden das Triäthylamin-hydrochlorid abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft.· Der Rückstand wird unter Stickstoff auf 180 C erhitzt. Nach 8 Stunden sind 90 $ der Substanz cyclisiert (Dünnschichtchromatogramm).Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel 95 $ Chloroform, 4 <$> Methanol, 1 $ wässriges Ammoniak). Die Zone der Säule, die die gewünschte Substanz enthält, wird herausgeschnitten, mit Methanol eluiert und die Eluate eingeengt. Aus dem Rückstand werden durch Digerieren mit Äthylacetat 4 g reine, kristalline Substanz erhalten. F. 116 - 118° C.
- 30 -
809 8 U/08B7
28412
Beispiel 4
1-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy-6=isopropoxy~7~azabenzimidazoI
^2,5 g (O,144 Mol) 2-(Diäthylaminoäthyl)-3-nitro~6-iso~ propoxypyridin werden in 450 ral Dioxan an 20 g Raney= Nickel wie in Beispiel 1 hydriert, der Katalysator abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, und der sirupöse Rückstand in Portionen unter Rühren mit 3O84 g 1,1'-Carbonyldiimidazol versetzt» Die Temperatur steigt dabei allmählich von 38 auf 74° C. Danach wird noch 20 Minuten auf dem Wasserbad erwärmte Die Mischung wird mit Wasser versetzt, dann einmal mit 400 und einmal mit 200 ml Chloroform ausgeschüttelt? die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet« Die Chloroformlösung wird dann im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 250 ml Aceton gelöst, äthanolische HCl-Lösung im Überschuß zugefügt, darauf 250 ml Äther zugefügt. Das ausfallende Öl kristallisiert allmählich,, Es wird aus 100 ml Isopropanol kristallisiert. Ausbeute 16 g; F. 206" - 207° C.
Beispiel 5
1-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy-6-methoxy-7-aza=benzimidazo I
Die filtrierte Hydrierlösung aus 28 g 2-(Diäthylaininoäthylamino)-3-nitro-6-methoxypyridin in 450 ml Dioxan.(1O g Raney Nickel, 50 bar und 65° C) wird unter Rühren mit 11,25 g Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach 3 Stunden Rühren wird die offene Carbäthoxy-Verbindung abgesaugt und unter Umrühren auf 180° C erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Die erkaltete Schmelze wird aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute S 7,6 g; F. 216 - 217° C.
9098U/08S7 - 31 -
Beispiel 6
1 - (2-Diäthylajninoäthyl) ^-hydroxy-ö-äthoxy^-aza-benzimidazol
Die Verbindung wird analog Beispiel 5t ausgehend von 20 g Z-(Diäthylaminoäthylamino) O-nitro-o-äthoxypyridin und 8 g Ghlorameisensäureäthylester hergestellt. Die Base wird in Aceton gelöst und durch Zusatz von 30 $iger äthanolischer HCl das Hydrochlorid hergestellt, welches rein auskristallisiert.
Ausbeute: 10 g; F. des Hydrochlorid 184 - 186° C.
Beispiel 7
1-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy-6-n-propoxy-7-aza-benzimidazol
Die Verbindung wird analog Beispiel 5 bzw. Beispiel 6, ausgehend von 36 g 2-(Diäthylaminoäthylamino)-3-nitro-6-npropoxypyridin und 13»5 S Chlorameisensäureäthylester, hergestellt.
Ausbeute: 2k g; F. des Hydrochlorids 210 - 212° C.
Beispiel 8
1 - (3-Diäthylaminopropyl) -2-hydroxy-6-chlor-7"-aza-benzimidazol
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1, aus 20 g 2-(3-Diäthylaminopropylamino)-3"'amino~^"'chlorpyridin und 9 nil Chlorameisendäureäthylester.
F. des Hydrochlorids 203 - 205° C; Ausbeute: lh g.
909814/0857
Beispiel 9
1 - (2-Diäthylaminoäth.yl) °2-=h.ydroxy-=6=dimethylamino=7°3-sa= foenzimidazol
Eine Lösung von 59 S 2~(2~Diäthylaminoäthylamino)~3c=a™iiio~ 6"=dimetixylaminopyridin in 900 ml Dioxan wird unter Rüliren mit 22 ml Pyridin und 27ml Chlorameisensäureäthylester versetzt,, eine Stunde gerührts im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwei Stunden auf 190 C erhitzte Mach dem Abkühlen wird aus Isopropanol unter Znsatz von Aktivkohle umkristallisiert ο Man erhält das Reaktionsprodukt als Hydrochlorid vom F0 166 - I690 C; Ausbeute? 1Q„5 go
Herstellung der Ausgangssmbstanss
In eine Lösung von 70 g 2=(2~Diäthylaminoäthylamino)~3<= 3iitro-6»chlorpyridixi in 350 ml n^Propanol werden 67 S gas·= förmiges Dirnethylamin eingeleitet0 Nach 2 Stunden wird die Lösung im Vakuum eingeengt und der Abdampfrückstand wie unter Beispiel 1 beschrieben^ in Gegenwart von Raney=Nickel reduziert.
- 33 -
9098U/0857 " .,..
- 33 - 2841203
Beispiel 10
1 -(2-Diäth.ylamiaoäth.yl)-2-liydroxy-6-meth.ylmercapto-7-azabenzimidazol
29 g 2-(2-Diätiiylaniiiioäthylamino)-3-aJniiio-6-meth.ylmercaptopyridin (Rohprodukt) werden mit 25 g 1,1'-Carbonyldiimidazol vermischt und die Mischung unter Rühren auf 130° C erhitzt. Nach 15 Minuten wird abgekühlt, die warme Schmelze mit Wasser verrührt·
Die auskristallisierte Base wird abgesaugt. Aus einer Lösung der Base in Isopropanol fällt man die Base durch Zusatz von
30 5&iger isopropanoliseher HCl« Das Hydrochlorid wird aus Äthanol umkristallisiert» Ausbeute; 12 g; F. des Hydrochloride 206 - 208° C.
Herstellung der Ausgangssubstanz:
30 g 2~(2-Diäthylaminoäthylamino)-3-nitro-6-methylmercaptopyridin in 30Ö ml Tetrahydrofuran werden unter Rühren mit 23 g aktiviertem Aluminiumgries versetzt, wobei die Temperatur auf 60 G ansteigt« Nach dem Abkühlen wird noch 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, das Aluminiumhydroxid abgesaugt und das Filtrat im Vakuum zur Trockene gedampft. Das so erhaltene Produkt wird direkt weiterverarbeitet.
- 3*l· Ö098U/0857
INSPECTED
- 34 - 284120!
Beispiel 11
1-(2-Morpholinoäthyl)~2=hydroxy~6°methoxy~7~aza<= benzimidazoI
18 g 2-(Morpholinoäthylamino)~3~nitro=6~methoxypyridin werden analog Beispiel 1 katalytisch hydriert, die Hydrierlösung nach dem Absaugen des Katalysators im Va= kuum eingedampft und der sirupöse Rückstand mit 1? g 1,1'-Carbonyldiimidazol verrührts wobei die Temperatur auf 120 - 1300 C ansteigt„ Nach einer Stunde wird die Schmelze mit Wasser und Äthylacetat versetzt, die organische Phase mit Wasser gewaschen,getrocknet, eingeengt und der Rückstand in Isopropanol gelöste Die Base kristallisiert und x-7ird aus Äthanol umkristallisierto Aus ihr wird in Aceton durch Zusatz von 20 ^iger äthanolischer HCl das Hydrochlorid hergestellte Ausbeute; j> g; P0 des Hydrochlorids 2^2 - 244° C0
Beispiel 12
1°(2-Diäthylaminoäthyl)~2~amino-6~methoxy=7-aza~benzimidazol
Die durch Hydrierung von 60 g 2»(2=>Diäthylaminoäthylamino)=3" nitro-6-methoxypyridin in k^O ml Äthanol mit 20 g Raney-Nickel bei 50 bar und kO - 50° C erhaltene JReaktionsl'ösung wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter Rühren mit 20 g Bromcyan versetzte Die Temperatur steigt auf h0° C an. Dann wird noch 3 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Man läßt über Nacht stehen, saugt das ausgefallene Produkt ab, und wäscht es mit Äthanol„ Das Rohprodukt wird in Wasser gelöst, mit Ammoniak alkali= siert, die ölige Base kristallisiert nach einiger Zeit. Sie wird abgesaugt, gewaschen, in Isopropanol gelöst und mit 20 $iger isopropanolischer Salzsäure versetzt« Das ausfallende Hydrochlorid wird noch einmal aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 18 g; F. des Hydrochlorids 265 - 270° C0
9098U/0857
ORSGSMAL !NSPECTED
Beispiel 13
1-(2-Diäthylaminoäthyl)-2, o-dihydroxy^-aza-benzimidazol
10 g T-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy-6-methoxy-7"-azabenzimidazol werden 5 Stunden in 100 ml 48 $iger Bromwasserstoffsäure unter Rückfluß gekocht und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Isopropanol verrührt, abgesaugt und dann noch zweimal aus Äthanol unter Zusatz von Aktiv-Kohle umkristallisiert. Ausbeute: 5 g; F. 208 - 210° C.
Beispiel i4
1-(2-Aminoäthyl)^-hydroxy-ö-chlor^-aza-benzimidazol
11 g 1.-(2-Acetylaminoäthyl)-2-hydroxy-6-chlor-7-aza-benz.-imidazol werden 4 Stunden mit 40 ml konzentrierter Salzsäure bei 80° C gerührt, dann über Nacht bei 0° C stehen gelassen. Die auskristallisierte Substanz wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 5 g; F. des Hydrochlorids 310 - 312° C.
Beispiel it;
1-(2-N-Methylamino-äthyl)-2-hydroxy-6-chlor-7-azabenzimidazoI
5,2 g 1-(2-N-acetyl-N-methylamino-äthyl)-2-hydroxy-6-chlor-7-aza-benzimidazol werden in 20 ml konzentrierter Salzsäure 90 Minuten auf 90° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die ausgefallene Substanz abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 2,4 g; F. des Hydrochlorids 344 - 346° C
9088U/08B7
Beispiel 16
1-(2-N-Acetyl-N-methylamino-äthyl)-2-liydroxy-6-chlor-7-azabenzimidaz ο1
21 s 1-(2-Acetylamino-äthyl)-2-liydroxy«6-chlor-7-aza-benz- imidazol werden in I50 ml Dimethylformamid gelöst, dann bei Zimmertemperatur ;.nter Rühren 2,64 g Natriumhydrid (80 $, in ¥eißöl) in Portionen zugefügt, eine halbe Stunde nachgerührt und dann 11,4 g Methyljodid zugetropft. Nach 3 Stunden wird das ausgefallene Natriumjodid abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der. Rückstand mit ¥asser versetzt. Die ausgefallene Substanz wird mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 8g; F. 166 - 1670 C.
Beispiel., IJ
1-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy-59 o-dichlor-T-aza-benzimidazol
15 g 1_(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxy~6-chlor-7-aza-benzimi· dazol werden in 200 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, und unter Rühren portionsweise 24,5 S Kaliumchlorat bei Zimmertemperatur zugefügt. Die Temperatur steigt vorübergehend auf 33° C. Es wird eine Stunde nachgerührt, mit Natriumhydroxid alkalisiert, die Mischung mit n-Butanol ausgeschüttelt, der Extrakt im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatografiert. Das Reaktionsprodukt wird aus Essigester umkristallisiert. F. 137 - 139° C; Ausbeute: 3 g·
- 37 -
909814/0857
Beispiele für die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen
Kapseln
Für einen Ansatz von 100 000 Kapseln werden benötigt:
Verbindung gemäß Beispiel 1 0,5
Mikrokristalline Cellulose 10,0 kg
Lactose 33,0 kg
Hochdisperse Kieselsäure 0,5 kg
Magnesiumstearat 2,0 kg
kg
Hers t e1lung:
Sämtliche Rohstoffe, die zur Herstellung der Kapselmasse benötigt werden, werden durch ein Sieb mit der Maschenweite 1,5 mm gegeben und anschließend 1 Stunde lang bei 10 Umdrehungen/Minute in einem Mischer gemischt.
= Kapselfüllmasse
Die Kapselftlllmasse wird in 100 000 Gelatine-Kapseln der Größe 0 abgefüllt.
Füllmenge pro kapsel: ^50 mg
Tabletten
Für einen Ansatz von 1 200 000 Tabletten werden benötigt:
Verbindung gemäß Beispiel 1 6,0 kg
Mikrokristalline Cellulose 60,0 kg
Magnesiumstearat 1,0 kg
Hochdisperse Kieselsäure 0,5 kg
Lactose · 100,5
168,0 kg
- 38 -
Θ098Η/0857
Herstellung:
Hochdisperse Kieselsäure, Magnesiumstearat und 4 kg mikrokristalline Cellulose werden durch, ein Handsieb mit der Maschenweite 0,5 ββλ gegeben und in einem Kneter ca, 10 Minuten homogen gemischt.
= Mischung I
Lactose, die Substanz gemäß Beispiel 1 und die restliche Menge mikrokristalline Cellulose werden durch ein Rüttelsieb mit der Maschenweite 0,8 mm gesiebt und nach Zugabe von Mischung I in einem Mischer homogen gemischt.
= pressfertige Masse
Relative Feuchtigkeit der pressfertigen Masse: 30 $ + 5 1°»
Die preßfertige Masse wird auf einer Rundlauf- oder Exzenterpresse zu gewölbten Tabletten gepreßt.
Gewicht
14O mg 1 mm
Durchmes ser γ nnj) 5 kg
Oberfläche : gevöIbt
WoIbungsradium : 3 nun
Dicke : 3*9 + ο,
Härte ι minimal
Zerfallzeit in Wasser von 20 C: maximal 4 Minuten
PAT/Dr.Stm-he
19.9.78
8098U/0857
OnVZ1-^i. !NSPSCTHD

Claims (2)

  1. DEUTSCHE GOLD- TJND SILBER-SCHSID3ANSTALT VORlA-LS ROESSLER . ¥eißfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt/Main 2841209
    Neue 7-Azabenzimidazole mit basischen Seitenketten
    PATENTANSPRÜCHE
    1/4 Neue 7~Azabenzimidazole der allgemeinen Formel
    worin die Reste R.. und R„ gleich, oder verschieden sind und
    Wasserstoff, C1 -C^-Alkylgruppen oder C -Cg-Alkanoylgruppen bedeuten oder worin die Gruppe -NR1R0 einen 5-'i-gllearlgen gesättigten heterocyclischen Ring bildet, der auch ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten kann, R„ eine Hydroxy gruppe, eine Arainogruppe, eine Mono-C.-C,--alkylaminogruppe, eine Di-C1-C^-alkylaminogruppe oder eine Cp-C/--Alkanoylaminogruppe ist5 Rl ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Mono-C.-C-r-alkylaminogruppe, eine Di-C1 -C/r-alkylaminogruppe, eine Mercaptogruppe, eine C1-C/--Alkylmercaj)togruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-GxT-Alkoxygx'uppe, R„ Wasserstoff oder ein Halogenatom und A eine Cp-C^-Alkylengruppe bedeutet und deren Salze.
    1/,/ 0 0 5 7
    ORIGINAL INSPECTED
    " 2 '■ 2841203
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin die Reste R1 und R„ gleich oder verschieden sind und
    Wasserstoff, C1-C^-Alkylgruppen oder C -Cg-Alkanoylgruppen bedeuten oder worin die Gruppe -NR-R2 einen 5-7-güedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bildet, der auch ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten kann, R_ eine Hydroxy gruppe, eine Aminogruppe, eine Mono-C.-C/--allcylaminogriippe, eine Di-C.-C^-alkylaminogruppe oder eine Cp-C/j-Alkanoylaminogruppe ist, Ri ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Mono-C..-C/'-alkylaminogrupp, eine Di-C -C^-alkylaminogruppe, eine Mercaptogruppe, eine C1 -Cg-Alkylmercaptogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C.-C ,ς—Alkoxy gruppe, R_ Wasserstoff oder ein Halogenatom und A eine Cp-C^-Alkylengruppe bedeutet und deren Salze.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, vorin die Reste R und R gleich sind und Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Isopentyl bedeuten oder worin die Gruppe -NR1Rp einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Homopiperidin- odor
    909814/0057
    Homopiperazinring bildet oder vorin R1 Wasserstoff ist und R„ Acetyl, Propionyl, Butanoyl oder Pentanoyl ist, R„ eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe ist Rk Chlor, Brom oder Fluor ist, R„ Ifasserstoff und A eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen- oder Pentylengruppe ist und deren Salze.
    Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,worin die Reste R1 und R„ gleich sind und Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Isopentyl bedeuten oder worin die Gruppe -NR1R3 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Homopiperidin- oder Homopiperazinring bildet oder worin R1 Wasserstoff ist und R2 Acetyl, Propionyl, Butanoyl oder Pentanoyl ist, R " eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe ist, Rr Methoxy-, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert .-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy oder Hexoxy, R6. Wasserstoff und A eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen- oder Pentylengruppe ist und deren Salze.
    Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, worin die Reste R und R gleich sind und Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Isopentyl bedeuten oder worin die Gruppe -NR1Rp einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Homopiperidin- oder Homopiperazinring bildet oder worin R1 Wasserstoff ist und R2 Acetyl, Propionyl, Butanoyl oder Pentanoyl ist, R„ eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe ist, R^
    Ö098U/0 8 57
    28412Oi
    Amino, Methylamine, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert.-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, R_ Wasserstoff und A eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylen, Butylen- oder Pentylengruppe ist und deren Salze.
    6. Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, worin die Reste R1 und R gleich sind und Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Isopentyl bedeuten oder worin die Gruppe -NR1R2 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Homopiperidin- oder Horaopiperazinring bildet oder worin R1 Wasserstoff ist und Rp Acetyl, Propionyl, Butanoyl oder Pentanoyl ist, R„ eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe, Rn eine DialkylaminogxTjppe darstellt und die Alkylreste gleich und Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert e-Butyl, Pentyl, Isopent}rl oder Hexyl sind, R_ Wasserstoff und A eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen- oder Pentylengruppe ist und deren Salze.
    7· Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, worin die Reste R und R_ gleich sind und Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Isopentyl bedeuten oder worin die Gruppe -NR1Rp einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Homopiperidin- oder Homopiperazinring bildet oder worin R Wasserstoff ist und R Acetyl, Propionyl, Butanoyl oder Pentanoyl ist, R eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe, Rj- Mercapto, Me thy !mercapto, Äthyl mercapto, Propylmercapto, Isopropy!mercapto, Butylmercapto, Isobutylmercapto, tert.-Butylmercapto, Pentylmercapto, Hexylmercapto, R_ Wasserstoff und A eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen- oder Pentylengruppe ist und deren Salze.
    90Ö8U/0867
    8· Verfahren zur Herstellung von 7-Azabenziniidazolen der allgemeinen Formel
    worin die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C^-Alkylgruppen oder C -C^-Alkanoylgruppen bedeuten oder worin die Gruppe -NR1R2 einen 5-7-güedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bildet, der auch ein
    weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten kann,
    R„ eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Mono-Cj-C,--alkylaminogruppe, eine Di-C1-C/j-alkylaminogruppe oder eine Cp-C/'-Alkanoylaminogruppe ist, Rr ein Halogenatom, eine
    Aminogruppe, eine MOnO-C1 -Cyr-alkylaminogruppe, eine Di-C1-C^-alkylaminogruppe, eine Mercaptogruppe, eine C1-C^-Alkylmercaptοgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C ,ς-Alkoxygruppe, Rj, Wasserstoff oder ein Halogenatom und A eine
    C_-C,--Alkylengruppe bedeutet und deren Salzen, dadurch
    gekennzeichnet, daß man
    i0Ö8U/08&7
    284120S
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    II
    worin A und R , R„, R^ und R die obenangegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel
    X=CYR3 III
    worin X Sauerstoff, Schwefelj(OR^)2 beziehungsweise (SR,-) ist und Rg einen C1 -Cg-Alkylrest darstellt oder worin X die Gruppe ^NR17 ist und R_ ¥asserstoff oder einen C.-C^-Alkylrest bedeutet und Y ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, Mercaptogruppe, C1-C^-Alkylmercaptogruppe, Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe mit C1-C^-Alkylresten oder die Gruppe -0-COR» darstellt und wobei die Verbindung X=CYR- auch Carbonyldiimidazol, COCl2 oder ein Halogencyan sein kann, zum Imidazolring kondensiert oder
    b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin die Reste R1, R_, R , R und A die angegebenen Bedeutungen haben und Rr eine Nitrogruppe ist, diese Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und/oder die Reste R1, R„, R„, Rk und R_ in andere hierfür in Frage kommende Bedeutungen überführt
    und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls alkyliert und/oder acyliert und gegebenenfalls in die Salze überführt.
    flOöeu/0687
    2841208
    9· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Zvischenverbindung der Formel
    IV
    die durch Reaktion einer Verbindung III mit der 3-ständigen Aminogruppe der Verbindung der Formel II entstanden ist, isoliert wird und diese anschließend in die Verbindung I übergeführt wird.
    10. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
    11. Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen neben üblichen inerten Trägerstoffen.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird.
    13« Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Arzneimitteln,
    .809814/0887 " 8
    2841201
    Verbindungen der Formel
    ■worin der Pyridinring eine Nitrogruppe enthält, R1 Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercaptο-, Hydroxy- oder Mercaptοgruppe ist, A eine C1-C_-Alkylengruppe und R eine Dialkylaminogruppe oder eine Piperidino-, Pyrrolidino-, Piperazino- oder Morpholinogruppe darstellt, sind bekannt. Diese Verbindungen besitzen eine anregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, insbesondere eine "analeptische Wirkung (Französisches Patent 1 290 128).
    Weiterhin sind Verbindungen der Formel
    C - CH„R
    2 1
    A-R
    bekannt, worin A und R die zuvor angegebenen' Bedeutungen haben, R1 ein Phenylrest oder ein durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen substituierter Phenylrest ist und R„ Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe ist. Für diese Verbindungen wird eine analgetische Wirkung angegeben (Französisches Patent 1 273 371)·
    ~ 9
    8098U/08S?
DE19782841209 1977-09-26 1978-09-22 Neue 7-azabenzimidazole mit basischen seitenketten Withdrawn DE2841209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3991977 1977-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841209A1 true DE2841209A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=10412196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841209 Withdrawn DE2841209A1 (de) 1977-09-26 1978-09-22 Neue 7-azabenzimidazole mit basischen seitenketten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4247556A (de)
JP (1) JPS5455595A (de)
AR (1) AR219948A1 (de)
AT (1) AT365188B (de)
BE (1) BE870709A (de)
CA (1) CA1103673A (de)
DD (1) DD139579A5 (de)
DE (1) DE2841209A1 (de)
DK (1) DK424678A (de)
EG (1) EG13604A (de)
ES (1) ES473201A1 (de)
FI (1) FI782909A (de)
FR (1) FR2404009A1 (de)
IT (1) IT7851230A0 (de)
NL (1) NL7809713A (de)
NO (1) NO783239L (de)
PT (1) PT68584A (de)
SE (1) SE7810050L (de)
SU (1) SU795478A3 (de)
ZA (1) ZA785430B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7902187B2 (en) 2006-10-04 2011-03-08 Wyeth Llc 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression
US7915268B2 (en) 2006-10-04 2011-03-29 Wyeth Llc 8-substituted 2-(benzimidazolyl)purine derivatives for immunosuppression
US7919490B2 (en) 2006-10-04 2011-04-05 Wyeth Llc 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression
US7989459B2 (en) 2006-02-17 2011-08-02 Pharmacopeia, Llc Purinones and 1H-imidazopyridinones as PKC-theta inhibitors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950001015B1 (ko) * 1986-01-10 1995-02-07 닛뽕 케미화 가부시끼가이샤 술폭시드 유도체의 제조방법
US4772600A (en) * 1986-06-09 1988-09-20 A. H. Robins Company, Inc. Fused imidazoheterocyclic compounds and pharmaceutical compositions
EP1017384B1 (de) * 1997-09-26 2004-11-10 Zentaris GmbH Azabenzimidazol-verbindungen zur modulation der serin/threonin protein-kinase funktion
FR2832148B1 (fr) * 2001-11-14 2004-05-21 Oreal Nouvelles bases d'oxydation 2,5-diaminopyridine utiles pour la teinture des fibres keratiniques
US20090281075A1 (en) * 2006-02-17 2009-11-12 Pharmacopeia, Inc. Isomeric purinones and 1h-imidazopyridinones as pkc-theta inhibitors
ES2885424T3 (es) 2013-03-15 2021-12-13 Knopp Biosciences Llc Imidazo(4,5-B)piridin-2-il amidas como activadores del canal Kv7
US9481653B2 (en) 2014-09-12 2016-11-01 Knopp Biosciences Llc Benzoimidazol-1,2-yl amides as Kv7 channel activators

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004978A (en) * 1961-10-17 Certain i-tert-amino lower alkyl
US2987518A (en) * 1958-12-10 1961-06-06 Ciba Pharmacentical Products I Certain 1h [4, 5-c]-imidazopyridines
CH386438A (de) * 1959-03-18 1965-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer 7-Aza-benzimidazole
US3719683A (en) * 1970-11-20 1973-03-06 Ciba Geigy Corp Imidazo(4,5-b)pyridines
US4059584A (en) * 1974-08-07 1977-11-22 Pfizer 2-Acylamino-3-[3-(dialkylamino)propyl]imidazo[4,5-b]pyridines
US4002623A (en) * 1974-08-07 1977-01-11 Pfizer Inc. Anti-inflammatory 1-[3-(dialkylamino)propyl]-2-acylaminobenzimidazoles and 2-acylamino-3-[3-(dialkylamino)-propyl]imidazo[4,5-b]pyridines
SE422799B (sv) * 1975-05-28 1982-03-29 Merck & Co Inc Analogiforfarande for framstellning av 1,3-dihydroimidazo (4,5-b)pyridin-2-oner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7989459B2 (en) 2006-02-17 2011-08-02 Pharmacopeia, Llc Purinones and 1H-imidazopyridinones as PKC-theta inhibitors
US7902187B2 (en) 2006-10-04 2011-03-08 Wyeth Llc 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression
US7915268B2 (en) 2006-10-04 2011-03-29 Wyeth Llc 8-substituted 2-(benzimidazolyl)purine derivatives for immunosuppression
US7919490B2 (en) 2006-10-04 2011-04-05 Wyeth Llc 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression

Also Published As

Publication number Publication date
ATA690278A (de) 1981-05-15
ES473201A1 (es) 1979-03-16
SE7810050L (sv) 1979-03-27
BE870709A (fr) 1979-03-22
DK424678A (da) 1979-03-27
AT365188B (de) 1981-12-28
DD139579A5 (de) 1980-01-09
NO783239L (no) 1979-03-27
JPS5455595A (en) 1979-05-02
PT68584A (de) 1978-10-01
IT7851230A0 (it) 1978-09-25
US4247556A (en) 1981-01-27
NL7809713A (nl) 1979-03-28
AR219948A1 (es) 1980-09-30
CA1103673A (en) 1981-06-23
FR2404009A1 (fr) 1979-04-20
FI782909A (fi) 1979-03-27
ZA785430B (en) 1979-09-26
EG13604A (en) 1982-03-31
FR2404009B1 (de) 1981-09-18
SU795478A3 (ru) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110091B1 (de) 2-Amino-3-Acylamino-6-benzylamino-pyridin-Derivate mit anti-epileptischer Wirkung
EP0120465B1 (de) Neue N-Phenyl-N&#39;-Cycloalkylalkanoyl-piperazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0010759B1 (de) Pyrimido-(6,1-a)-isochinolin-4-one, neue bei ihrer Herstellung verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
EP1202969A2 (de) Biphenylderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mtp-inhibitor
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2105743C3 (de) 2-(Furylmethyl)- a -5,9-dialkyl -6,7benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2841209A1 (de) Neue 7-azabenzimidazole mit basischen seitenketten
DD240205A5 (de) Substituierte benzylphthalazinon-derivate
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2724434A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0307814B1 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
DE2724501A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6- one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0096279B1 (de) N-(2-Methoxyethyl)-noroxymorphon, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH619465A5 (de)
DE2814168C2 (de)
DE2644121A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
US4317832A (en) Indolyl and methylindolyl substituted aminoalkyl guanidines
EP0000693A1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2549901A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE60007748T2 (de) Benzimidazolderivate und sie enthaltende medikamente
DE2360852A1 (de) Neue azabenzo-1,5-diazepine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal