DE2840757C2 - Schlüsselwärmer - Google Patents

Schlüsselwärmer

Info

Publication number
DE2840757C2
DE2840757C2 DE19782840757 DE2840757A DE2840757C2 DE 2840757 C2 DE2840757 C2 DE 2840757C2 DE 19782840757 DE19782840757 DE 19782840757 DE 2840757 A DE2840757 A DE 2840757A DE 2840757 C2 DE2840757 C2 DE 2840757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
warmer
accumulator
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840757A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19782840757 priority Critical patent/DE2840757C2/de
Publication of DE2840757A1 publication Critical patent/DE2840757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840757C2 publication Critical patent/DE2840757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüsselwärmer mit
is einem hülsenförmigen, einen Akkumulator aufnehmenden Gehäuse, das einen Einsteckschlitz für einen Flachschlüssel und eine auf einer Seite des Einsteckschlitzes angeordnete, durch eine Kontaktfeder mit dem Gehäusepol des Akkumulators verbundene, unter Druck mit einer Seite des Flachschlüsselbartes in Berührung bringbare Kohlekontaktplatte umfaßt, wobei der Mittelpol des Akkumulators auf den Fuß des Einsteckschlitzes ausgerichtet ist, damit der Flachschlüssel beim Einstecken mit seiner Spitze an dem Mittelpol des Akkumulators in Anlage kommt, und mit einem Ladegerät mit Strombegrenzungswiderstand sowie mit einem Anschlußstecker für einen Zigarettenanzünder des Kraftfahrzeuges und mit einem in den Einsteckschlitz verpolungssicher einführbaren Steckerteil, dessen eines Kontaktelement mit dem Mittelpol des Akkumulators und dessen anderes Kontaktelement mit der Kohlekontaktplatte berührbar ist.
Ein Schlüsselwärmer der eingangs genannten Art ist aus der älteren Anmeldung DE-OS 28 32 793 bekannt.
Ein dazugehöriges Ladegerät ist aus der älteren Anmeldung DE-OS 28 30 913 bekannt. Dieser bekannte Schlüsselwärmer benutzt als Stromquelle eine wiederaufladbare Batterie. Infolgedessen sind besondere Maßnahmen zur Begrenzung des Ladestromes und des
♦o Entladestromcs notwendig. Auch muß beim Laden der Ladezustand der Batterie überwacht werden. Das Ladegerät umfaßt einen Anschlußstacker sowie einen Steckerteil für den Schlüsselwärmer, wobei die beiden Teile durch eine elektrische Leitung miteinander
^5 verbunden sind. Infolgedessen ist eine vergleichsweise umfangreiche Montage der zahlreichen Einzelteile des Ladegerätes notwendig.
Die US-PS 37 03 634 beschreibt einen Schlüsselwärmer mit wiederaufladbarer Batterie. Die Erwärmung des Schlüsselbartes erfolgt indirekt durch eine Heizspule, die den Einsteckschlitz für den Schlüsselbart umschließt. Die Einschaltung des Heißstromkreises erfolgt jeweils mittels eines von Hand betätigbaren Schalters. Das Ladegerät für die aufladbare Batterie ist für den Anschluß an eine Netzsteckdose ausgebildet. Der gesamte Aufbau des Schlüsselwärmers ist vergleichsweise umfangreich. Insbesondere müssen die Stromkreise für Netzspannung ausgelegt sein, so daß vergleichsweise hohe Sicherheitsvorschriften erfüllt werden müssen. Die indirekte Beheizung des Schlüsselbartes ist unwirtschaftlich.
Das DE-GM 78 01 223 beschreibt einen Schlüsselwärmer mit Heizplatten, zwischen die ein Flachschlüssel eingeschoben werden kann. Die Erwärmung der Heizplatten erfolgt mittels einer Batterie. Die indirekte Erwärmung ist unzweckmäßig.
Das DE-GM 76 12 568 beschreibt einen Schlüsselwärmer, der ebenfalls Heizplatten aufweist, zwischen die ein
Schlüsselbart einführbar ist Die Heizplatten sind federnd gegeneinander gespannt Auch für diesen Schlüsselwärmer gilt der ungünstige Wärmehaushalt
Das DE-GM 19 10 418 beschreibt einen Schlüsselwärmer, der in die Kraftfahrzeugtür eingebaut ist und eine elektrische Heizvorrichtung zur Erhitzung des Schloßzyünders oder des Schlüssels umfaßt Dieser Schlüsselwärmer erfordert eine umfangreiche uv.a aufwendige Montage. Es ist nicht einfach, diesen Sch'.üsselwärmer in jedem Fall an der Kraf tf ahzeugtür anzubringen. ι ο
Das DE-GM 17 35 720 beschreibt eine Taschenlampe mit einer wiederaufladbaren Batterie. Für diese Taschenlampe ist ein Aufsteckteil mit Zentralstecker zum Anschluß an den Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Der elektronische Aufbau ist vergleichsweise umfangreich und für einen preiswerten Schlüsselwärmer nicht geeignet.
In »Hütte IV A Elektronik« 28. Auflage, Berlin 1957, Verlag von Wilhelm Ernst und Sohn, Seiten 466 bis 469, 680 bis 681, 809 bis 811 sind Kontaktwiderstände bzw. Übergangswiderstände an Kontakten beschrieben und Kontaktwerkstoffe erläutert. Bekannt sind Kohlekontakte zur Stromübertragung zwischen beweglichen Maschinenteilchen. Solche Kohlekontakte werden auch als Kohlebürsten bezeichnet. Diese Kohlebürsten erhalten durch den bewegten Maschinenteil eine Politur der Übergangsfläche, die für die Übergangsspannung und den Übergangswiderstand wesentlich ist. Bekannt ist auch die Verwendung von Kohlewiderständen als Heizwiderstände wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Schlüsselwärmers der genannten Gattung, daß bei einfachem Aufbau des Schlüsselwärmers der Schlüssel mit dem Strom eines Akkumulators in der Größe einer Handelsüblichen Mignonzelle auf eine Temperatur von ca. 8O0C erwärmt werden kann und daß der Akkumulator mit einem einfachen Ladegerät ohne komplizierte Steuereinrichtung aufladbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) der Akkumulator ist ein Nickel-Cadmium-Akkumulator mit Sinterelektrode;
b) der Schlüsselbart ist mit einem solchen Druck an die Kohlekontaktplatte anpreßbar, daß der als Heizquelle ausgenutzte Übergangswiderstand, der zwischen der Seilenfläche des Schlüsselbartes und der Kohlekontaktplatte auftritt, einen Stromfluß von 5—8 A zur Erwärmung des Schlüsselbartes zuläßt;
c) der Anschlußstecker und der Steckerteil sowie der Strombegrenzungswiderstand sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet;
d) das mit dem Mittelpol des Akkumulators zusammenwirkende Kontaktelement des Steckerteils ist in Einsteckrichtung verschiebbar gelagert und über den Strombegrenzungswiderstand durch eine Schraubendruckfeder vorgespannt.
Der Schlüsselwärmer hat einen sehr einfachen Aufbau, so daß der ohne Schwierigkeiten in reproduzierbarer Weise gefertigt werden kann. Die Verwendung eines Nickel-Cadmium-Akkumulators mit Sinterelektrode verleiht dem Akkumulator Dauerladefähigkeit, so daß der Ladevorgang nicht besonders überwacht werden muß. Der Schlüsselwärmer kann über das Ladegerät beliebig lange aufgeladen werden, ohne daß der Akkumulator Schaden erleidet. Ein Akkumulator der Benannten Art erlaubt auch die Entnahme eines großen Stromes zwischen 5 und 8 A. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Strom untei entsprechender Anpressung des Schlüsselbartes eine Erwärmung des Schlüsselbartes auf eine Temperatur von etwa 80° C möglich ist Diese Temperatur reicht nach den Erfahrungen zur Enteisung eines eingefrorenen Kraftfahrzeugtürschlosses aus. Die Wärme wird unmittelbar auf den Schlüsselbart übertragen, so daß die Wärmeverhiste gering sind. Die Ausnutzung des Übergangswiderstandes an einer Kohlekontaktplatte ermöglicht einen hohen Stromdurchgang unmittelbar durch den Schlüsselbart, wobei der Strom innerhalb des genannten zulässigen Belastungsbereiches bleibt Ein Vorwiderstand ist entbehrlich, denn der Übergangswiderstand dient zur Strombegrenzung. Die Kohlekontaktplatte selbst hat einen sehr kleinen Innenwiderstand, so daß dadurch eine wirksame Strombegrenzung möglich ist. Der Nickel-Cadmium-Akkumulator mit Sinvereleketrode hat eine Nennspannung von 1,20 V. Der Schlüsselbart wird direkt erwärmt, so daß keine nennenswerten Wärmeverluste auftreten. Das Ladegerät zeichnet sich ebenfalls durch einen einfachen Aufbau aus, weil alle Teile desselben in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind. Die Nachgiebigkeit des mit dem Mittelpol zusammenwirkenden Kontaktelementes des Steckerteils stellt einen einwandfreien Kontakt innerhalb des Ladestromkreises wieder.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Gehäuse stirnseitig ein Einsatzkörper mit dem Einsteckschlitz ausgebildet ist und daß an einer Seitenfläche des Einsteckschlitzes eine hinterschnittene einseitig offene Aufnahme zur Halterung der einen konischen Stirnrand aufweisenden Kohlekontaktplatte vorgesehen ist und daß die Kontaktfeder einen Durchbruch zur Halterung der Kohlekontaktplatte aufweist. Die Verwendung eines Einsatzkörpers erlaubt eine Vormontage der Funktionsteile, so daß ein wirtschaftlicher Zusammenbau des Schlüsselwärmers möglich ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der der Kohlekontaklplatte gegenüberliegenden Seite des Einsteckschlitzes eine Stufenbohrung für einen durch eine Feder gespannten Anpreßkopf vorgesehen ist. Diese Ausbildung gewährleistet ein gleichbleibendes Anpreßverhalten beim Einführen des Schlüsselbartec
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer U-förmigen Nut des Einsatzkörpers ein Ring für eine Kette Aufnahme findet und daß das Gehäuse des Ladegerätes einen offenen Längsschlitz zum verpolungssicheren Zusammenstecken von Schlüsselwärmer und Ladegerät aufweist. Die Kette wird einerseits zur Halterung des Schlüsselwärmers und andererseits zur Verpolsicherheit in Zusammenwirken mit dem Ladegerät ausgenutzt
Damit beim Ladevorgang eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist, schlägt die Erfindung vor, daß der Steckerteil Rastausnehmungen aufweist, die mit dem Anspreßkopf zusammenwirken.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse des Ladegerätes aus zwei längsgeteilten Halbschalen besteht, die in Aufnahmen und Anlagen das Kopfstück des Anschlußsteckers, den Steckerteil und eine Mantelkontaktfeder festlegen. Diese Ausbildung erlaubt eine wirtschaftliche Fertigung des Ladegerätes. Die einzelnen Bauelemente lassen sich ohne besondere Hilfsmittel ineinanderfügen. Die Halbschalen werden schließlich stoffschlüssig miteinander verbunden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den Schlüsselwärmer nach der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1, F i g. 3 einen Axialschnitt durch das Ladegerät,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
F i g. 5 eine Schnittdarstellung des in das Ladegerät eingeführten Schlüsselwärmers.
Der Schlüsselwärmer hat nach den Fig. 1 und 2 ein hüisenförmiges Gehäuse 1, dessen Querabmessungen einer handelsüblichen Mignonzelle entsprechen, damit ein Nickel-Cadmium-Akkumulator 2 mit Sinterelektrode, der die Größe einer Mignonzelle hat, in dem Gehäuse 1 Platz findet. Das dargestellte Gehäuse 1 hat einen runden Querschnitt; das Gehäuse 1 kann auch einen anderen Querschnitt haben, der die Aufnahme der zylindrischen Mignonzelle ermöglicht. Der Mittelpol 3 des Akkumulators 2 weist nach oben. Der Abschluß des Gehäuses 1 erfolgt durch einen Einsatzkörper 4, der im wesentlichen ein Zylinderteil mit einem durchgehenden Einsteckschlitz 5 mit den Abmessungen des Schlüsselbartes 6 eines Flachschlüssels 7 ist. In einer Seitenfläche des Einsteckschlitzes 5 ist eine Führung 8 für eine Kontaktfeder 9 ausgebildet. An diese Führung 8 schließt eine zum Einsteckschlitz einseitig offene Aufnahme 10 mit hintergeschnittenem Stirnrand 11 an.
Die Kontaktfeder 9 besitzt eine etwa rechteckförmige Aufnahmeplatte 12, deren oberer Stirnrand 13 abgerundet verläuft. Die Aufnahmeplatte 12 besitzt einen kreisförmigen Durchbruch 14 und ist in der dargestellten Weise kegelförmig verformt. Die Kontaktfeder 9 endet in einen Kontak tschenkel 15, der unter Vorspannung an dem Gehäusepol des Nickel-Cadmium-Akkumulators 2 anliegt.
Eine Kohlekontaktplatte 16 ist als kreisförmige Scheibe mit einem konischen Stirnrand 17 ausgebildet und besitzt außerdem auf der Rückseite einen Zapfen 18, der in den Durchbruch 14 der Kontaktfeder 9 eingesteckt ist. Der konische Stirnrand 17 liegt an dem hinterschnittenen Stirnrand 11 der Aufnahme 10 an.
In der gegenüberliegenden Seitenfläche des Einsteckschlitzes 5 ist eine Stufenbohrung 19 für einen Anpreßkopf 20 mit einer kugelkalotienförmigen Stirnfläche 21 vorgesehen. Auf der Rückseite des Anpreßkopfes 20 befindet sich ein Ansatz 2Ϊ, der als Aufnahme für eine Schraubendruckfeder 24 dient. Damit ist der Anpreßkopf 20 entgegen der Rückstellwirkung dieser Schraubendruckfeder 24 senkrecht zur Fläche des Einsteckschiitzes 5 verschiebbar. In Γ i g. 1 ist ir. ausgezogenen Linien die Grundstellung des Anpreßkopfes 20 eingezeichnet, in der der Anpreßkopf 20 an dem Innenrand der Stufenbohrung 19 anliegt und die Breite des Einsteckschiitzes 5 nahezu überbrückt In strichpunktierten Linien ist schematisch die zurückgedrückte Stellung des Anpreßkopfes 20 nach Einschieben des Flachschlüssels 7 dargestellt
In dem Einsatzkörper 4 ist eine U-förmige Nut 51 ausgebildet, deren Schenkel in dem oberen Stirnrand des Einsatzkörpers münden. Die Nut 51 nimmt einen Ring 52 auf, an dem eine Kette 53 mit einem Spannring 54 sitzt Mit diesem Spannring 54 kann der Schlüsselwärmer an einer Schlüsselkette oder an einem Flachschlüssel befestigt werden, damit der Schlüsselwärmer immer mit dem jeweiligen Flachschlüssel zusammen hängt
Die Fig.3 und 4 zeigen das Ladegerät aus zwei längeteilien halbzylindrischen Halbschalen 25, die an dem offenen Stirnende umlaufende Randstege 26 und in dem kammerförmigen Einsteckteil Zapfen 27 aufweisen, deren Stirnflächen beim Zusammensetzen der Halbschalen 25 aneinander anstehen und eine gegenseitige Befestigung durch Kleben, Aufschmelzen, Ultraschallschweißen oder dergl. ermöglichen. Die Halbschalen 25 besitzen am Einsteckende einen Innenbund 28 für ein Kopfstück 29 aus elektrisch leitendem Werkstoff. Das Kopfstück 29 übergreift seinerseits mit einer Umfangsrille den Innenbund 28 und besitzt am Innenende eine napfförmige Kammer 30. Die Halbschalen 25 weisen ringförmige Anlagen 31 für eine Querwand 32 auf. Ferner sind in den Halbschalen 25 Abstützstege 33 und ein Fenster 34 ausgebildet, deren Funktion noch erläutert wird. In einem Längsrand jeder Halbschale 25 sind Wände 55 ausgebildet, deren Stirnfläche gegenüber der Trennebene zurückgesetzt sind, so daß ein Axialschlitz 56 gebildet wird. Dieser Axialschlitz 56 dient zur Führung der Kette 53, wie noch weiter unten erläutert wird.
Die Querwand 32 trägt auf der einen Seite mehrere Zapfen 35, zwischen die ein Strombegrenzungswiderstand einlegbar ist. Auf der anderen Seite der Querwand 32 ist ein stegförmiges Steckerteil 37 angeformt, das eine scheidenförmige Führung 38 für ein Kontaktelement 39 aufweist. In einer Außenfläche des Steckerteils 37 ist eine Führungsrinne 40 ausgebildet. Das Kontaktelement 39 ragt über die Stirnfläche des Steckerteils 37 vor und reicht andererseits durch die Querwand 32 hindurch. Ein Schenkel 41 des Kontaktelements 39 ist rechtwinklig abgebogen und liegt auf der Innenseite der Querwand 32 an. Dieser Schenkel 41 hat eine leitende Anlage an einer Stirnfläche des Strombegrenzungswiderstandes 36. Der Strombegrenzungswiderstand 36 liegt einerseits zwischen den Zapfen 35 und reicht andererseits in die Kammer 30 des Kopfstückes 29 hinein. Innerhalb der Kammer 30 befindet sich eine Schraubendruckfeder 42, die den Strombegrenzungswiderstand 36 unter Vorspannung in Anlage an dem Schenkel 41 hält. Das Kontaktelcment 39 kann in Längsrichtung des Steges 37 zurückgeschoben werden, wobei über den Strombegrenzungswiderstand 36 die Schraubendruckfeder 42 zusammengedrückt wird.
Eine Mantelkontaktfeder 43 findet in dem Fenster 34 Aufnahme und stützt sich mit einem abgebogenen Endschenkel 44 an dem Abstützsteg 33 ab. Die Mantelkontaktfeder 43 geht mit entsprechenden Abbiegungen in ein Kontaktelement 45 über, das in der Führungsrinne 40 des Steckerteils 37 liegt Die Tiefe dieser Führungsrinne 40 ist geringer als die Dicke des Kontaktelements 45, so daß dasselbe über die Seitenfläche des Steckerteils 37 vorsteht
Die Arbeitsweise des Schlüsselwärmers nach der Erfindung ist zusammengefaßt wie folgt Das Ladegerät paßt mit den Abmessungen der Hülse, des Kopfstückes 29 und der Mantelkontakfeder 43 in einen gebrauchsüblichen Kraftfahrzeug-Zigarettenanzünder. Es kann also über diesen Zigarettenanzünder an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Der Schlüsselwärmer wird in der aus F i g. 5 ersichtlichen Weise in das Ladegerät eingeschoben. Der Steckerteil 37 paßt in den Einsteckschlitz 5 des Schlüsselwärmers. Die Kette 53 wird in dem Axialschlitz 56 geführt, damit der Schlüsselwärmer ohne Schwierigkeiten in das Ladegerät eingeführt werden kann. Beim Einstecken des SchlüsseJwärmers trifft die Spitze des Kontaktelements
39 auf den Mittelpol 3 des Nickel-Cadmium-Akkumulators. Beim weiteren Einschieben wird über den Schenkel 41 der Strombegrenzungswiderstand 36 zurückgedrückt, so daß die Schraubendruckfeder 42 gespannt wird. Dadurch wird der Kontaktdruck für den Mittelpol 3 aufgebracht. Ebenfalls beim Einschieben drückt der Steckerteil 37 den Anpreßkopf 20 zurück. Das vorstehende Kontaktelement 35 kommt mit der Kohlkontaktplatte 16 zur Anlage, so daß von dem Kontaktelement 45 über die Kohlekontaktplatte 16 und die Kontaktfeder 9 ein Stromkreis zu dem Gehäusepol des Nickel-Cadmium-Akkumulators 2 aufgebaut wird. Die Schraubendruckfeder 42 preßt den Anpreßkopf 20 an das Steckerteil 37 an, so daß durch diese Anpreßkraft das Steckerteil im Reibschluß festgehalten wird. Zusätzlich können an dem Stcckcrtcil Rastprofile vorhanden sein, damit auch eine formschlüssige Festhaltung in der Raststellung gewährleistet ist. Nach vollständigem Einstecken des Schiüsselwärmers in das Ladegerät kann aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges ein Ladestrom fließen. Der Stromkreis desselben ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit F i g. 5. Der Strombegrenzungswiderstand 36 begrenzt diesen Ladestrom auf den vorgeschriebenen Wert und setzt gleichzeitig die Bordspannung auf die Ladespannung des Nickel-Cadmium-Akkumulators herab. Da der Nickel-Cadmium-Akkumulator 2 dauerladefähige Eigenschaften hat, kann der Ladestrom unbegrenzt fließen, so daß das Ladegerät mit dem Schlüsselwärmer jeweils während des Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeuges aufgeladen werden kann.
Im Stillstand des Kraftfahrzeuges wird der Schlüsselwärmer aus dem Ladegerät herausgenommen. Der Fahrer muß den Schlüsselwärmer mit sich führen, wobei der Schlüsselwärmer mit dem Spannring 54 an einer Schlüsselkette oder an einem Flachschlüssel befestigt werden kann. Wenn durch Frosteinfluß ein Türschloß eingefroren ist, muß der Flachschlüssel 7 mit dem Schlüsselbart 6 in den Einsteckschlitz 5 eingeführt werden. Die Spitze des Schlüsselbartes 6 kommt an dem Mittelpol des Nickel-Cadmium-Akkumulators 2 zur Anlage, so daß dadurch unmittelbar durch den Schlüssel ein Stromkreis zu der Kohlekontaktplatte 16 geschlossen wird, an der der Schlüsselbart 6 durch den Anpreßkopf 20 angedrückt wird. Der Übergangswiderstand zwischen der Seitenfläche des Schlüsselbartes 6 und der Kohlekontaktplatte 16 begrenzt den Strom auf einen Wert, der eine Schädigung des Nickei-Cadmium Akkumulators 2 ausschließt. Gleichzeitig wird der Übergangswiderstand als Heizquelle ausgenutzt. Messungen haben gezeigt, daß ein Stromfluß von 5 bis 8 A ohne weiteres möglich ist und daß dieser Übergangsstrom den Schlüsselbart unmittelbar auf eine Temperatur bis zu 80° C aufheizt. Diese direkte Erwärmung des Schlüsselbartes ist hinsichtlich der Wärmeverluste jeder indirekten Erwärmung überlegen, so daß insgesamt der Stromverbrauch einen vergleichsweise geringen Wert behalten kann. Der erwärmte Schlüssel wird mit seinem Schlüsselbart in das Schloß eingesteckt und taut dasselbe auf, so daß das Schloß ohne Schwierigkeiten aufgeschlossen werden kann.
Das beschriebene Ladegerät paßt in einen Kraftfahrzeug-Zigarrenanzünder.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schlüssel wärmer mit einem hülsenförmigen, einen Akkumulator aufnehmenden Gehäuse, das einen Einsteckschlitz für einen Flachschlüssel und eine auf einer Seite des Einsteckschlitzes angeordnete, durch eine Kontaktfeder mit dem Gehäusepol des Akkumulators verbundene, unter Druck mit einer Seite des Flachschlüsselbartes in Berührung bringbare Kohlekontaktplatte umfaßt, wobei der Mittelpol des Akkumulators auf den Fuß des Einsteckschlitzes ausgerichtet ist damit der Flachschlüssel beim Einstecken mit seiner Spitze an dem Mittelpol des Akkumulators in Anlage kommt, und mit einem Ladegerät mit Strombegrenzungswiderstand sowie mit einem Anschlußstecker für einen Zigarettenanzünder des Kraftfahrzeuges und mit einem in den Einsteckschütz verpolungssicher einführbaren Stekkerteil, dessen eines Kontaktelement mit dem Mittelpcl des Akkumulators und dessen anderes Kontaktelement mit der Kohlekontaktplatte berührbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der Akkumulator (2) ist ein Nickel-Cadmium-Akkumulator mit Sinterelektrode;
b) der Schlüsselbart (6) ist mit einem solchen Druck an die Kohlekontaktplatte (16) anpreßbar, daß der als Heizquelle ausgenutzte Übergangswiderstand, der zwischen der Seitenfläche des Schlüsselbartes (6) und der Kohlekontaktplatte (16) auftritt, einen Stromfluß von 5—8 A zur Erwärmung des Schlüsselbartes (6) zuläßt;
c) der Anschlußstecker und der Steckerteil (37) sowie der Strombegrenzungswiderstand (36) sind in einem gemeinsamen Gehäuse (Halbschalen 25) angeordnet;
d) das mit dem Mittelpol des Akkumulators zusammenwirkende Kontaktelement (39) des Steckerteils (37) ist in Einsteckrichtung verschiebbar gelagert und über den Strombegrenzungswiderstand (36) durch eine Schraubendruckfeder (42) vorgespannt.
2. Schlüsselwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) stirnseitig ein Einsatzkörper (4) mit dem Einsteckschlitz (5) ausgebildet ist und daß an einer Seitenfläche des Einsteckschiitzes eine hinterschnittene einseitig offene Aufnahme (10) zur Halterung der einen konischen Stirnrand (17) aufweisenden Kohlekontaktplatte (16) vorgesehen ist und daß die Kontaktfeder (9) einen Durchbruch (14) zur Halterung der Kohlekontaktplatte (16) aufweist.
3. Schlüsselwärmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kohlekontaktplatte (16) gegenüberliegenden Seite des Einsteckschlitzes (5) eine Stufenbohrung (19) für einen durch eine Feder (24) gespannten Anpreßkopf (20) vorgesehen ist.
4. Schlüsselwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer U-förmigen Nut (51) des Einsatzkörpers (4) ein Ring (52) für eine Kette (53) Aufnahme findet und daß das Gehäuse des Ladegerätes einen offenen Längsschlitz (56) zum verpolungssicheren Zusammenstekken von Schlüsselwärmer und Ladegerät aufweist.
5. Schlüsselwärmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (37) Rastausnehmungen aufweist, die mit dem Anpreßkopf (20) zusammenwirken.
6. Schlüsselwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß da« Gehäuse des Ladegerätes aus zwei längsgeteilten Halbschalen (25) besteht, die in Aufnahmen (28, 34) und Anlagen (31, 33) das Kopfstück (29) des Anschlußsteckers, den Steckerteil (37) und eine Mantelkontaktfeder (43) festlegen.
DE19782840757 1978-09-19 1978-09-19 Schlüsselwärmer Expired DE2840757C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840757 DE2840757C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Schlüsselwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840757 DE2840757C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Schlüsselwärmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840757A1 DE2840757A1 (de) 1980-03-27
DE2840757C2 true DE2840757C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6049858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840757 Expired DE2840757C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Schlüsselwärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840757C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735720U (de) * 1956-10-01 1956-12-13 Waldemar Witte Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.
DE1910418U (de) * 1964-12-03 1965-02-18 Gerhard Rainer Vorrichtung zur enteisung eingefrorener kraftfahrzeugtuerschloesser.
US3703634A (en) * 1971-04-15 1972-11-21 Peter A Bucky Key heater flashlight
DE7612568U1 (de) * 1976-04-22 1976-09-23 Scharfenecker, Klemens, 7180 Crailsheim Schluesselerwaermer
DE7801223U1 (de) * 1978-01-17 1978-05-24 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Zubehörteil für einen Flachschlüssel, insbesondere Schlüsselanhänger
DE2830913A1 (de) 1978-07-13 1980-01-31 Walter Landsrath Batteriebetriebener schluesselwaermer und zugehoeriges batterieladegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840757A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003848B4 (de) Lichtbogenloser Leistungsverbinder
DE1902588B2 (de) In einem Gehäuse angeordnete Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselstromquelle über einen Thyristor gespeisten Universalmotors
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
DE19922633A1 (de) Thermostat
DE2309045A1 (de) Batteriekontaktanordnung
EP0003494A1 (de) Schmelzaggregat zum Auftauen von zugefrorenen Schlössern
EP0250992A2 (de) Elektrisch beheizbarer Lockenstab
DE2840757C2 (de) Schlüsselwärmer
AT405232B (de) Elektrogerät
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10149201C1 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenunterdrückung bei einem elektrischen Steckverbinder
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
DE3148945A1 (de) "elektrischer anzuender fuer motorfahrzeuge und dergleichen"
DE202013007062U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose
DE29803538U1 (de) Kontaktstift zur Bildung von Hauptkontaktstiften eines Gerätesteckers sowie Gerätestecker mit derartigen Kontaktstiften
DE9102981U1 (de) Funkgeräteanordnung
DE4436794C2 (de) Gerätesteckdose für Kraftfahrzeuge
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE3923184C2 (de) Alkalibatterie mit Depolarisation durch Luft
WO1980000164A1 (en) Accessory for flat key for a lock
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme
DE19903431A1 (de) Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges
DE7612568U1 (de) Schluesselerwaermer
DE2459644C3 (de) Auf Wärmeeinwirkung ansprechendes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee