DE2839856A1 - FIBER BUNDLES FROM FIBER ELEMENTS AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION - Google Patents

FIBER BUNDLES FROM FIBER ELEMENTS AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION

Info

Publication number
DE2839856A1
DE2839856A1 DE19782839856 DE2839856A DE2839856A1 DE 2839856 A1 DE2839856 A1 DE 2839856A1 DE 19782839856 DE19782839856 DE 19782839856 DE 2839856 A DE2839856 A DE 2839856A DE 2839856 A1 DE2839856 A1 DE 2839856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber bundle
cross
elements
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839856
Other languages
German (de)
Other versions
DE2839856C2 (en
Inventor
Takao Negishi
Kazuo Tomiita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53027634A external-priority patent/JPS609141B2/en
Priority claimed from JP4027978A external-priority patent/JPS54134114A/en
Priority claimed from JP7222478A external-priority patent/JPS551333A/en
Priority claimed from JP8747278A external-priority patent/JPS5911692B2/en
Priority claimed from JP8747378A external-priority patent/JPS5929690B2/en
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2839856A1 publication Critical patent/DE2839856A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2839856C2 publication Critical patent/DE2839856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0086Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being one or more yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen näher gekennzeichneten Gegenstand.The invention relates to that characterized in more detail in the claims Object.

Im erfindungsgemäßen Faserbündel sind Faserelemente mit unterschiedlichen Eigenschaftsmerkmalen praktisch gleichförmig miteinander vermengt. Von den das erfindungsgeinäße Faserbündel aufbauenden Faserelementen haben mindestens einige eine in Längsrichtung variierende Dicke, wobei auf diese Dickeschwankungen Änderungen der Eigenschaftsmerkmale zurückzuführen sind.In the fiber bundle according to the invention, there are fiber elements with different Characteristics of properties mixed with one another practically uniformly. Of the fiber bundle according to the invention Constructing fiber elements have at least some of a thickness varying in the longitudinal direction, with fluctuations in thickness on this Changes in the property characteristics are due.

Mif'Faserbündel" werden hier und im folgenden Bündel aus einer großen Anzahl von Faserelementen bezeichnet, z.B. ein Bündel aus Fäden, beispielsweise ein Mehrfadengarn oder -seil, ein Bündel von Stapelfasern, beispielsweise ein Kammgarn, Vorgespinst oder versponnenes Garn, und ein Bündel aus Fäden, bei dem ein Teil oder alle das Bündel aufbauenden Fäden Bruchstellen aufweisen.Mif'Faserbündel "are here and in the following bundles from one denotes a large number of fiber elements, e.g. a bundle of threads, for example a multifilament yarn or rope Bundles of staple fibers, for example a worsted, sliver or spun yarn, and a bundle of threads, are included in which some or all of the threads making up the bundle have broken points.

Bei den das erfindungsgemäße Faserbündel aufbauenden Faserelementen handelt es sich um Elemente aus künstlichen Fasern, die aus künstlichen Faserstoffäden gewonnen wurden.In the fiber elements making up the fiber bundle according to the invention it concerns elements made of artificial fibers, which were obtained from artificial fiber threads.

In der Regel ward ein Fadenbündel aus künstlichen Fasern durch Verspinnen und Strecken hergestellt und in gewöhnlichen Faserbündeln sind alle das Bündel aufbauenden Fäden praktisch gleichförmig in ihrer Dicke und verschiedenen anderen Eigenschafts merkmalen. As a rule, a bundle of threads made of artificial fibers was cut through Manufactured by spinning and drawing, and in ordinary fiber bundles, all of the filaments making up the bundle are practically uniform in their thickness and various other properties.

Es sind auch bereits Faserbündel aus Fäden mit unterschiedlichen Eigenschaftsmerkmalen entwickelt und eingesetzt worden. Derartige Faserbündel unterscheiden sich von gleichförmigen Fädenbündeln in verschiedener Hinsicht.Fiber bundles made of threads with different properties have also already been developed and used. Such Fiber bundles differ from uniform thread bundles in several ways.

909839/0831909839/0831

Diese Faserbündel, in denen Faserelemente mit unterschiedlichen Eigenschaftsmerkmalen miteinander vermengt sind, lassen sich ganz allgemein in zwei Typen einteilen. In einem Typ sind eine Vielzahl von Gruppen aus Faserelementen miteinander vermengt und in jeder dieser Gruppen ist jedes der Faserelemente für sich mit gleichförmigen Eigenschaftsmerkmalen ausgestattet, wobei die Eigenschaftsmerkmale der Faserelemente einer Gruppe verschieden sind von denjenigen der Faserelemente einer anderen Gruppe. Im zweiten Typ von Faserbündeln liegen in jedem Element Teile mit unterschiedlichen Eigenschaftsmerkmalen vor, die über die Längsrichtung des Elements verteilt sind.These fiber bundles, in which fiber elements with different properties are mixed together, can be generally divided into two types. In one type there are Multiple groups of fiber elements are mixed together and in each of these groups each of the fiber elements is for equipped with uniform characteristics, the characteristics of the fiber elements of a group are different from those of the fiber elements of another group. In the second type of fiber bundles lie in each element Parts with different characteristics, which are distributed over the longitudinal direction of the element.

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen von Faserbündeln ist dann besonders augenfällig, wenn Faserelemente mit unterschiedlichen Spannungsdehnungs-Eigenschaften miteinander vermengt werden. Werden derartige Faserbündel verstreckt, so werden im erstgenannten Bändeltyp Faserelemente mit geringer Dehnung zuerst gebrochen und in den gebrochenen Faserelementen gibt es praktisch keine Unterschiede in den Bruchstellen des gesamten Faserbündels; im letztgenannten Bündeltyp hingegen wird das Brechen an Stellen geringer Festigkeit verursacht und die Bruchstellen sind|ungleicliförmig im Faserbündel. Ist beabsichtigt, ein Fadenbündel, das versponnenem Garn gleicht, durch Erzeugung von Aufrauhungen auf einem Faserbündel herzustellen, so wird vorzugsweise ein Faserbündel des letztgenannten Typs verwendet.The main difference between these two types of fiber bundles is particularly noticeable when fiber elements with different stress-strain properties are mixed together will. If fiber bundles of this type are drawn, fiber elements with low elongation are obtained in the former type of ribbon first broken and in the broken fiber elements there are practically no differences in the break points of the entire fiber bundle; in the latter bundle type, however, this becomes Caused breakage at points of low strength and the break points are uneven in the fiber bundle. Is intended to produce a thread bundle resembling spun yarn by creating naps on a fiber bundle so becomes preferably a fiber bundle of the latter type is used.

Ein weiterer Unterschied ist augenfällig, wenn Faserelemente vermengt werden, die sich im Farbeffekt oder der Anfärbbarkeit unterscheiden. In einem Faserbündel des erstgenannten Typs neigen Faserelemente der einen Gruppe dazu, sich in Bezug auf die Querschnittfläche des Bündels anzusammeln, so daß ein gleichförmiges Vermengen von Gruppen von Faserelementen in einer Querschnittsfläche des Bündels praktisch nicht erzielbar ist.Another difference is evident when fiber elements are mixed up, which has a different effect on the color effect or the ability to be dyed differentiate. In a fiber bundle of the former type, fiber elements of one group tend to differ in relation to the To accumulate cross-sectional area of the bundle, so that a uniform intermingling of groups of fiber elements in a cross-sectional area of the bundle is practically not achievable.

909839/0631909839/0631

Wird ein gleichförmiges Vermengen erreicht, so neigen die Faserelemente jeder Gruppe dazu, sich während, der Verarbeitung anzusammeln. Erfolgt das Vermengen von Gruppen von Faserelenenten in Bezug auf den Bündelquerschnitt nicht gleichförmig, selbst wenn die Dicken-änderungen des Faserbündels in Längsrichtung praktisch gleichförmig sin-d, so äußert sich dies in einer extremen Ungleichmäßigkeit des Farbeffekts in einem aus einem derartigen Faserbündel hergestellten gewirkten oder gewebten Stoff. Demgegenüber kann bei einem Faserbündel des letztgenannten Typs, wenn die Änderungen der Eigenschaftsmerlcmale jedes Faserelements in dessen Längsrichtung gleichförmig verteilt sind, eine gleichmäßige Vermengung bezüglich des Bündelquerschnitts erreicht werden. Es ist jedoch sehr schwierig, eine derartige Verteilung der Eigenschaftsmerkjnale von Faserelementen so zu bewirken, daß sie in Längsrichtung des Bündels gleichmäßig verteilt sind.If uniform mixing is achieved, the tend to Fiber elements in each group tend to accumulate during processing. The mixing of groups of fiber elements takes place not uniform with respect to the bundle cross-section, even if the thickness changes of the fiber bundle in the longitudinal direction are practically uniform, this manifests itself in an extreme unevenness of the color effect in one of one knitted or woven fabric made of such fiber bundles. In contrast, in the case of a fiber bundle, the latter Type if the changes to the property features each Fiber element are uniformly distributed in the longitudinal direction, a uniform mixing with respect to the bundle cross-section can be achieved. However, it is very difficult to bring about such a distribution of the properties of fiber elements in such a way that that they are evenly distributed in the longitudinal direction of the bundle.

Werden Faserelemente vermengt, die sich in anderen Eigenschaftsmerkmalen als dem Farbeffekt oder der Anfärbbarkeit unterscheiden, so ist zwischen den beiden genannten Typen von Faserbündeln ein ähnlicher Unterschied feststellbar wie derjenige, der vorstehend über das Vermischen von Faserelementen mit unterschiedlichem Farbeffekt oder verschiedener Anfärbbarkeit aiigezeigt wurde. In diesem Falle ist jedoch der Unterschied nicht so augenfällig wie beim Vermischen von Faserelementen, die sich im Farbeffekt oder der Anfärbbarkeit unterschdden.If fiber elements are mixed that differ in other characteristics than the color effect or the ability to be dyed, a similar difference to that described above can be observed between the two types of fiber bundles mentioned on the mixing of fiber elements with different color effects or different dyeability was shown. In this case, however, the difference is not as noticeable as when mixing fiber elements, which results in the color effect or the colorability difference.

Die erfindungsgemäßen Faserbündel sind dem oben zuletzt genannten Typ zuzurechnen, bei dem Unterschiedein den Eigenschaftsmerkmalen auf DickenSchwankungen in jedem Faserelement zurückzuführen sind.The fiber bundles according to the invention are the last mentioned above Attributable to type, in the case of the differences in the property characteristics, to be attributed to variations in thickness in each fiber element are.

Verschiedene Faserbündel des letztgenannten Typs sind bekannt. Bekannte Verfahren zur Herstellung derartige Faserbündel sind z.B. :Various fiber bundles of the latter type are known. Known methods for producing such fiber bundles are e.g.:

909839/0831909839/0831

28395-5528395-55

-Verfahren, bei denen Faktoren wie das Streckverhältnis, der Abstand des Durchlasses der Faserbündel, die Atmosphäre des Durchlasses der Faserbündel und der dem bewegten Faserbündel entgegengesetzte Widerstand beim Spinn- oder Streckprozeß geändert werden;-Processes in which factors such as the draw ratio, the spacing of the passage of the fiber bundles, the atmosphere of the The passage of the fiber bundles and the resistance opposite to the moving fiber bundle changed during the spinning or drawing process will;

-Verfahren, bei denen das Verstrecken bei einem Ziehverhältnis erfolgt, das einer Dehnungsrate des Faserbündels in einem konstanten Zug-Behnungsbereich entspricht; -Verfahren, bei denen beim Heißstrecken ein Faserbündel so kurzzeitig gestreckt und erhitzt wird, daß entsprechende Faserelemente nicht gleichmäßig erhitzt werden, und -Verfahren, bei denen vor den Verstrecken Faserelemente durch eine Hitzebehandlung aufgerauht oder deformiert werden^eine Beschichtungsbehandlung mit einem Krackmittel oder eine Behandlung zur Bildung von Schlaffstellen oder Ringen in den Faserelementen erfolgt und danach die Streckoperation durchgeführt wird.-Processes in which the drawing takes place at a draw ratio that corresponds to a rate of elongation of the fiber bundle in one corresponds to a constant train-exercise range; -Processes in which a fiber bundle is briefly drawn during hot stretching is stretched and heated so that corresponding fiber elements are not heated uniformly, and -Processes in which fiber elements pass through before the stretching heat treatment can be roughened or deformed ^ a Coating treatment with a cracking agent or a treatment to form slacks or rings in the fiber members takes place and then the stretching operation is carried out.

In den meisten nach den angegebenen bekannten Verfahren hergestellten Faserbündeln wird die Verteilungsphase der Dickstellen der entsprechenden Faserelemente gleichförmig in Längsrichtung derselben im Falle von Kaltziehen bewirkt, und bei Heißziehen werden in den entsprechenden Faserelementen Teilstücke mit einer Zwischendicke gebildet, so daß die angestrebten, auf Dicken-Schwankungen zurückzuführenden Effekte vermindert werden. Vom technischen Standpunkt aus ist es ferner klar, daß beim Kaltziehen die Zahl der Dickstellen (oder Dünnstellen) in den Faserelementen erhöht wird, doch ist der Verteilungszustand nicht gut und das Vermengen von dünnen und dicken Anteilen ist sehr ungleichmäßig in bezug auf die Längsrichtung des Faserbündels. Beim Heißziehen wird zwar der Verteilungszustand gegenüber dem Kaltziehen verbessert, doch kann die Zahl der Dickstellen (oder Dünnstellen) nicht erhöht v/erden und das Vermengen von dicken und dünnen Teilstücken ist sehr ungleichmäßig in bezug auf die Längsrichtung des Faserbündels.In most of them prepared according to the known methods indicated Fiber bundles, the phase of distribution of the thick places of the respective fiber elements becomes uniform in the longitudinal direction the same effected in the case of cold drawing, and in the case of hot drawing, sections are formed in the corresponding fiber elements formed with an intermediate thickness, so that the desired effects attributable to thickness fluctuations are reduced will. From a technical point of view, it is also clear that in cold drawing, the number of thick places (or thin places) in the fiber elements is increased, but the state of distribution is not good and the mixing of thin and thick portions is very unevenly with respect to the longitudinal direction of the fiber bundle. In hot drawing, the distribution state is improved compared to cold drawing, but the number of thick places can be increased (or thin spots) are not increased and the mixing of thick and thin pieces is very uneven in with respect to the longitudinal direction of the fiber bundle.

909839/0S31909839 / 0S31

u _ 2139858" U _ 2139858

Erfindungsgemäß zeigte sich nun, daß bei der Herstellung von Faserbündeln, die aufgebaut sind aus Fase elementen mit Teilstücken unterschiedlicher Dicke in Axialrichtung entsprechend den in den angegebenen bekannten Verfahren eingesetzten Komponenten, die folgenden beiden wichtigen Erfordernisse erfüllt sein müssen, ura die Faserbändel mit gleichförmigen Eigenschaftsmerkmalen in bezug auf deren Längsrichtung auszustatten. Hnd zwar müssen eine große Zahl von Dickstellen (oder Dünnstellen) in entsprechenden Faserelementen vorliegen und zweitens müssen diese Dickstellen (oder Dünnstellen) gleichförmig in dem Bündel verteilt sein.According to the invention it has now been found that in the production of Fiber bundles that are made up of chamfer elements with sections different thicknesses in the axial direction according to the components used in the specified known processes, The following two important requirements must be met, ura the fiber strands with uniform property characteristics equip with respect to their longitudinal direction. Yes need a large number of thick places (or thin places) in corresponding Fiber elements are present and, secondly, these thick spots (or thin spots) must be distributed uniformly in the bundle be.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Faserbündels aus einer Vielzahl von Faserelementen irit einer großen Anzahl von Dickstellen und Dünnstellen, die gleichförmig verteilt sind in dem Faserbündel, das als Ganzes ein praktisch gleichförmiges Aussehen aufweist.The object of the invention is therefore to create a fiber bundle from a plurality of fiber elements with a large number of Thick spots and thin spots that are uniformly distributed in the fiber bundle, which as a whole is practically uniform Has appearance.

Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein aus Fäden und/oder Stapelfasern aufgebautes Faserbündel anzugeben in Form eines Mehrfadengarns, eines Spinngarns, eines Vorgespinstes oder eines Seils aus gekräuselten Fäden, das gewonnen ist aus dem angegebenen Faserbündel von Faserelementen durch eine Hitzebehandlung, eine Kräuselbehandlung, eine Falschtwistbehandlung oder eine Fluidumsbehandlung und gegebenenfalls unter Verwendung der in der Falschtwistbehandlung oder Fluidumsbehandlung bewirkten Faserbruchoperation oder durch Anwendung eines Faserschneideschritts als eine unabhängige Verfahrensstufe, und wobei das Faserbündel Faserelemente mit einer großen Zahl von Dick- und Dünnstellen in statistisch zufällige Verteilung aufweist und als Ganzes ein sehr gleichförmiges Aussehen hat.The object of the invention is also to provide a fiber bundle made up of threads and / or staple fibers in the form of a Multifilament yarn, a spun yarn, a roving or a Rope made of crimped threads, which is obtained from the specified fiber bundle of fiber elements through a heat treatment, a curling treatment, a false twist treatment or a fluid treatment and optionally using the in the false twist treatment or fluid treatment effected fiber breaking operation or by applying a fiber cutting step as an independent procedural stage, and where the Fiber bundle having fiber elements with a large number of thick and thin places in a statistically random distribution and as Whole has a very uniform appearance.

Wie bereits erwähnt, werden hier und im folgenden mit "Faserbündel" Bündel bezeichnet, die aufgebaut sind aus Faserelementen, z.B. Fädenbündeln, beispielsweise Mehrfadengarnen und Fadenseilen, Bündel aus Stapelfasern, beispielsweise Kammgarne, Vorgespinste und Spinngarne, Bündel aus Fäden und Stapelfasern und Faserbündel,As already mentioned, here and in the following with "fiber bundle" Refers to bundles that are made up of fiber elements, e.g. thread bundles, e.g. multifilament yarns and thread ropes, Bundles of staple fibers, for example worsted, roving and spun yarn, bundles of threads and staple fibers and fiber bundles,

909839/0631909839/0631

23398532339853

in denen ein Teil oder die Gesamtheit der Fäden gestückelt sind.in which some or all of the threads are fragmented.

Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung der angegebenen Faserbündel.Another object of the invention is to create a method and a device for producing the specified fiber bundles.

Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Faserbündel aus Faserelementen mit ungleichmäßiger Dicke aufgebaut. Es müssen jedoch nicht alle das Faserbündel aufbauenden Faserelemente eine ungleichmäßige Dicke aufweisen und Teile der Faserelemente können gleichförmig dick sein.As already mentioned, the fiber bundles according to the invention are made of Fiber elements built with uneven thickness. To have to however, not all fiber elements making up the fiber bundle have a non-uniform thickness and parts of the fiber elements can be uniformly thick.

Die Eigenschaftsmerkmale des erfindungsgeir.äßen Faserbündels sind wie folgt:The property features of the fiber bundle according to the invention are as follows:

Das erfindungsgemäße Faserbündel ist aus Fäden und/oder Stapelfasern aufgebaut und einige oder alle dieser das Faserbündel aufbauende Faserelemente haben einen in der Axialrichtung wechselnden Querschnitt unter Bildung von Dickstellen und Dünnstellen. In der Regel weisen die dicken Teilstücke eine höhere Anfärbbarkeit auf als die dünnen Teilstücke. Diese Teilstücke mit höherer Anfärbbarkeit sind verteilt und liegen in einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 Teilstücken pro/cm Länge des Faserbündels vor.The fiber bundle according to the invention is made up of threads and / or staple fibers and some or all of these fiber elements composing the fiber bundle have one in the axial direction changing cross-section with the formation of thick and thin areas. As a rule, the thick sections have a higher one Dyeability on than the thin sections. These sections with higher dyeability are distributed and are in a distribution ratio of at least 300 pieces per cm length of the fiber bundle.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faserbündel aus Faserelementen mit ungleichförmiger Dicke ist vor allem wichtig, auf die oben angegebene, ganz bestimmte Dickenungleichmäßigkeit zu achten. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserbündels ist dadurch gekennzeichnet, daß man -ein Bündel von Faserelementen mit konstantem Spannungs-Dehnungsverhalten innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches in eine Ziehzone eines Streckprozesses einführt, -das Faserbündel weiter bewegt, während es durch Kontakt mit einem Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteilum diesen gebogen ist, und das Faserbündel mit konstanter Geschwindigkeit auf einer - Abziehrolle aufnimmt unter Streckziehung des Faserbündels,For the production of the fiber bundles according to the invention from fiber elements with non-uniform thickness is above all important to the above-mentioned, very specific thickness non-uniformity respect, think highly of. The inventive method for producing such The fiber bundle is characterized in that -a bundle of fiber elements with constant stress-strain behavior introduces into a drawing zone of a stretching process within a certain temperature range, the fiber bundle continues to move while it is in contact with a part of the device imparting frictional resistance this is bent, and the fiber bundle with constant speed on a - take-off roller with stretching of the fiber bundle,

909839/0631909839/0631

-die Temperatur der mit dem Faserbündel in Kontakt gelangenden Vorrichtungsteile und der in der Ziehzone herrschenden Atmosphäre innerhalb des angegebenen bestimmten Temperaturbereichs hält,the temperature of the parts of the device coming into contact with the fiber bundle and those in the drawing zone Maintains atmosphere within the specified specific temperature range,

-das durch das Verhältnis (Abziehgeschwindigkeit) / (Zuführgeschwindigkeit) ausgedrückte Ziehverhältnis kleiner irählt als das inhärente natürliche Ziehverhältnis der Faserelemente, und-that by the ratio (removal speed) / (feed speed) expressed draw ratio is smaller as the inherent natural draw ratio of the fiber elements, and

-das in Bewegung befindliche Faserbündel mit der Abziehrolle in Kontakt gelangen läßt in einem Garndurchlaß der Ziehzone an einem Punkt, der 50 mm oder weniger weit entfernt ist von dem Punkt, wo das Faserbündel von dem den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil abhebt.the moving fiber bundle can come into contact with the pull-off roller in a yarn passage of the pulling zone at a point that is 50 mm or less from the point where the fiber bundle from which the frictional resistance is lending device part lifts off.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des angegebenen Faserbündels aus Faserelementen mit ungleichförmiger Dicke ist gekennzeichnet durchThe inventive device for producing the specified A fiber bundle of fiber elements with non-uniform thickness is characterized by

-eine Zieheinrichtung mit einem einen Reibungswiderstand verleihenden, ein walzenähnliches Aussehen aufweisenden Bauteil und einer Ziehwralze, wobei die Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils praktisch parallel liegt zur Zentralachse der Ziehwalze, und-a drawing means imparting a frictional resistance, a roller-like appearance comprising component and a Ziehw r Alze, wherein the central axis of the frictional resistance imparting member is substantially parallel to the central axis of the pulling roller, and

-ein Verhältnis zwischen dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil und der Ziehwalze, das die folgende Bedingung erfüllt: -a ratio between the component imparting the frictional resistance and the drawing roller which fulfills the following condition:

d3 2 + d3(d1+d2) < 5O2 wobei bedeuten:d 3 2 + d 3 (d 1 + d 2 ) <5O 2 where:

d« den Durchmesser (mm) des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils,d «is the diameter (mm) of the frictional resistance imparting Component,

d2 den Durchmesser (mm) der Ziehwalze, undd2 is the diameter (mm) of the drawing roller, and

d, den Abstand (mm) zwischen der Ziehwalze und dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil.d, the distance (mm) between the drawing roller and the frictional resistance awarding component.

909839/0631909839/0631

Die angegebene 2ehwalze entspricht der Abziehrolle, die beim erfindungsgeinäßen Verfahren zum Einsatz gelangt. Die angegebene Gleichung läßt auch erkennen, daß der Ziehabstand sehr kurz ist und 50 mm oder weniger beträgt.The specified 2ehwalze corresponds to the peel-off roller used in In accordance with the invention, the method is used. The specified Equation also shows that the draw distance is very short and is 50 mm or less.

Wie weiter unten noch näher ausgeführt wird, ist durch Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Faserbündel mit den angegebenen Eigenschaftsraerkmalen in besonders vorteilhafter Weise herstellbar, nämlich ein Faserbündel aus Faserelementen rait ungleichmäßiger Dicke und einer großen Anzahl von Dicksteilen mit in der Regel höherer Anfärbbarkeit, die in dem Faserbündel gleichmäßig verstreut und verteilt sind.As will be explained in more detail below, by using the device according to the invention, a fiber bundle is included the specified property characteristics in particularly advantageous Can be produced in a manner that is a fiber bundle made up of fiber elements with uneven thickness and a large number of thick parts with generally higher dyeability, which are evenly scattered and distributed in the fiber bundle.

Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der darstellen:The invention is explained in more detail by the accompanying drawing, in the represent:

Figuren 1 und 2 Diagramme zur Erläuterung der zur Bestimmung der Querschnittsverteilung von ein Faserbündel auf-bauenden Faserelementen angewandten 'Iethode,Figures 1 and 2 are diagrams to explain the determination of the cross-sectional distribution of a fiber bundle-building Method applied to fiber elements,

Figuren 3Λ und 3B Kurven eines Verteilungshistogramms (Frequenz gegen Querschnittsfläche) betreffend die Ouerschnittsflachen von einzelnen Faserelementen in den erfindungsgemäßen Faserbündeln,Figures 3Λ and 3B curves of a distribution histogram (frequency against cross-sectional area) regarding the cross-sectional areas of individual fiber elements in the fiber bundles according to the invention,

Figur 4 den Querschnitt eines Faserelements, wobei der "maximale Durchmesser" desselben besonders angezeigt ist,Figure 4 shows the cross section of a fiber element, the "maximum Diameter "of the same is particularly indicated,

Figur 5 den Querschnitt eines erfindungsgenäßen Faserbündels, das zusammengesetzt ist aus Faserelementen rat durch Falschtwistbehandlung gebildeten Kräuselungen,FIG. 5 shows the cross section of a fiber bundle according to the invention, that is composed of fiber elements rat by false twist treatment formed crimps,

Figur 6 den Querschnitt eines Faserbündels, das durch Falschtwistbehandlung eines üblichen bekannten, aus Faserelementen mit gleichförmiger Dicke zusammengesetzten Faserbündels gewonnenFIG. 6 shows the cross section of a fiber bundle which has been produced by false twist treatment a conventional known fiber bundle composed of fiber elements of uniform thickness

909839/0631909839/0631

Figur 7 eine typische Charakteristikkurve, die das Verhältnis zwischen der Spannung und dem Ziehverhältnis wiedergibt, wenn thermoplastische, unverstreckte Fäden statisch in einer Atmosphäre konstanter Temperatur verstreckt werden, wobei es sich bei Faserelementen, die ein in Figur 7 gezeigtes Dehnungsverhalten aufweisen, um Faserelemente handelt, deren Eigenschaft hier mit "konstantes Spannungs-Dehnungsverhalten" bezeichnet wird,Figure 7 is a typical characteristic curve showing the ratio between tension and draw ratio when thermoplastic undrawn filaments are static in an atmosphere be stretched at a constant temperature, fiber elements exhibiting the elongation behavior shown in FIG have fiber elements, the property of which is referred to here as "constant stress-strain behavior",

Figur 8 ein Diagramm, das die Charakteristika des Spannungs-Ziehverhältnisses von Faserbündeln aus nicht gezogenen Fasermaterial zeigt, die gebildet sind durch Schmelzverspinnen von Polyäthylenterephthalat bei verschiedenen Spinngeschwindigkeiten,Figure 8 is a graph showing the characteristics of the stress-draw ratio of fiber bundles of undrawn fiber material formed by melt spinning of Polyethylene terephthalate at different spinning speeds,

Figuren 9Λ, 9B und 9C scheraatische Seitenansichten des Hauptteils der Ziehzone der erfindungsgemäßen Vorrichtung,FIGS. 9Λ, 9B and 9C are schematic side views of the main part the drawing zone of the device according to the invention,

Figur 10 ein Diagramm, das den Zustand der Bildung von Dickstellen und Dünnstellen von Faserelementen in einem Vergleichs Faserbündel wiedergibt, das gewonnen ist ohne Verwendung des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils,Figure 10 is a diagram showing the state of formation of thick spots and represents thinning of fiber elements in a comparison fiber bundle obtained without using the the component imparting frictional resistance,

Figur 11 ein Diagramm, das den Zustand der Bildung von Dickstellen und Dünnstellen von Faserelementen in einem Faserbündel wiedergibt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen ist,Figure 11 is a diagram showing the state of formation of thick spots and reproduces thinning of fiber elements in a fiber bundle obtained by the method according to the invention,

Figur 12 eine schematische Seitenansicht eines Faserelements, Vielehe Dickstellen, d.h. nicht-gezogene Teilstücke und Dünnstellen, d.h. gezogene Teilstücke, im erfindungsgemäßen Faserbündel zeigt,Figure 12 is a schematic side view of a fiber element, many thick places, i.e. undrawn sections and thin places, i.e. drawn sections, in the fiber bundle according to the invention,

Figuren 13Λ bis 13D schematische Seitenansichten, welche erfindungsgemäß angewandte Ausführungsformen von Stromabwärts Verfahrensstufen zeigen, die auf die in den Figuren 9Λ bis 9C gezeigte Ziehbehandlung folgen,Figures 13Λ to 13D schematic side views, which according to the invention applied embodiments of downstream process steps show that follow the drawing treatment shown in Figures 9Λ to 9C,

Figur 14 eine schematische Seitenansicht eines Toils eines Ziehmechanismus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung undFIG. 14 is a schematic side view of a toilet of a pulling mechanism in the device according to the invention and

909839/0631909839/0631

28308562830856

Figuren 15, 16A und 16B schematische Vorderansichten eines Ziehmechanismus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Figures 15, 16A and 16B are schematic front views of a Pulling mechanism in the device according to the invention.

Im folgenden sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.Preferred embodiments of the invention are to be explained in more detail below.

Beim erfindungsgemäßen Faserbündel handelt es sich um ein solches aus Fäden und/oder Stapelfasern, wobei ein Teil oder alle das Faserbündel aufbauenden Faserelemente eine ungleichmäßige Dicke längs der Axialrichtung haben, wie bereits ausgeführt wurde. Das heißt, daß das erfindungsgemäße Faserbündel aus Faserelementen mit ungleichmäßiger Dicke, d.h. aus Faserelementen, die Dünnstellen und Dickstellen umfassen, aufgebaut ist. In der Regel haben die Dickstellen der Faserelemente eine höhere Anfärbbarkeit als die Dünnstellen, und diese stark anfärbbaren Teilstücke liegen in einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 derartigen Teilstücken pro 10 cm Faserbündellänge vor. Das Aussehen dieses erfindungsgemäßen Faserbündels ist praktisch nicht verschieden von demjenigen eines gewöhnlichen Faserbündels, das aus gleichmäßig dicken Faserelementen aufgebaut ist, doch zeichnet sich das erfindungsgemäße Faserbündel durch einen ganz bestimmten Griff beim Anfühlen aus, der zurückzuführen ist auf das Vorliegen von Dick- und Dünnstellen in den Faserelementen. Ferner wird aufgrund der Tatsache, daß eine große Zahl von Dickstellen gleichförmig in statistisch zufälliger Verteilung verstreut und verteilt ist, selbst beim Vorliegen derartiger Dickstellen in einem Textilstoff eine ungleichmäßige Anfärbung, die mit dem unbewaffneten Auge klar erkennbar ist, nicht verursacht.The fiber bundle according to the invention is one such of filaments and / or staple fibers, some or all of the fiber elements making up the fiber bundle having an uneven thickness along the axial direction, as has already been stated. That is, the fiber bundle according to the invention is composed of fiber elements with uneven thickness, i.e. made of fiber elements, the thin areas and thick places. As a rule, the thick parts of the fiber elements are more dyeable than the thin areas and these highly dyeable sections are in a distribution ratio of at least 300 such sections for every 10 cm of fiber bundle length. The appearance of this fiber bundle according to the invention is practically no different from that of an ordinary fiber bundle which is built up from fiber elements of uniform thickness, but the one according to the invention is distinguished Fiber bundles by a very specific grip when touching, which is due to the presence of thick- and thin spots in the fiber elements. Further, due to the fact that a large number of thick places are uniform in statistically random distribution is scattered and distributed, even in the presence of such thick spots in a textile fabric does not cause uneven staining that is clearly visible to the naked eye.

Im erfindungsgemäßen Faserbündel zeigt eine detaillierte Prüfung und Analyse der Teilstücke mit hoher Anfärbbarkeit, d.h. der Dickstellen, und der Dünnstellen in bezug auf den Bildungszustand, d.h. den Verteilungszustand, daß das erfindungsgemäße Faserbündel verschiedene Eigenschaftsmerkmale aufweist.In the fiber bundle according to the invention, a detailed examination and analysis of the sections with high dyeability, i.e. the Thick places, and thin places in relation to the state of formation, i.e., the distribution state that the fiber bundle of the present invention has various characteristics.

"MF erfindungsgemäßen Faserbündel ist der Verteilungszustand der Querschnittsflächen der das Bündel aufbauende Faserelement in"MF fiber bundle according to the invention is the state of distribution of the Cross-sectional areas of the fiber element making up the bundle in

909839/0631909839/0631

Längsrichtung des Faserbündels von großer Wichtigkeit, wie im folgenden näher erläutert wird.The longitudinal direction of the fiber bundle is of great importance, as will be explained in more detail below.

Zur Analyse des Verteilungszustands der Querschnittsflächen der das Faserbündel aufbauenden Faserelemente in Längsrichtung des Faserbündels ist es erforderlich, das Faserbündel an beliebigen Punkten zu zerschneiden und die Querschnitte der betreffenden Faserelemente in den entspechenden Schnittflächen des Bündels zu prüfen.For analyzing the distribution status of the cross-sectional areas of the fiber elements building up the fiber bundle in the longitudinal direction of the fiber bundle, it is necessary to attach the fiber bundle to any To cut points and the cross-sections of the fiber elements in question in the corresponding cut surfaces of the Check bundle.

Wie bereits erwähnt, haben imerfindungsgeraäßen Faserbündel die Dickstellen der Faserelemente eine höhere Anfärbbarkeit als die Dünnstellen und die Teilstücke mit hoher Anfärbbarkeit liegen in einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 derartigen Teilstücken pro 10 cm Länge des Faserbündels vor. Die Dicke des Faserbündels als Ganzes ist in dessen Längsrichtung gleichförmig und es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses von Faserelementen, die den Teilstücken mit hoher Anfärbbarkeit in der Schnittfläche des Faserbündels entsprechen, kleiner als 50$ ist.As already mentioned, in the invention fiber bundles have the Thick places of the fiber elements have a higher dyeability than the thin places and the parts with high dyeability are in a distribution ratio of at least 300 such sections per 10 cm length of the fiber bundle. The thickness of the The fiber bundle as a whole is uniform in its longitudinal direction and it is found to be advantageous if the coefficient of variation the numerical ratio of fiber elements that correspond to the sections with high dyeability in the cut surface of the fiber bundle, is less than $ 50.

Gemäß Figur 1 wird im Zusammenhang mit einem Faserbündel 45 das aus Faserelementen 5 aufgebaut ist, eine vorbestimmte Zahl M von Querschnitten geprüft. Zur Erzielung genauer Werte erweist es sich als vorteilhaft, diese Zahl groß zu wählen. In der Regel sollte die Zahl M mindestens 30 betragen und gemäß der Erfindung werden in der Regel 50 Querschnitte des Bündels geprüft. In jsdem Querschnitt 1, 2, 3S ,..M wird die Zahl der Faserelemente 5 und die Zahl der vorhandenen Teilstücke mit hoher Anfärbbarkeit 7S untersucht. Basierend auf diesen Werten wird das Zahlenverhältnis 1 der stark anfärbbaren Teilstücke 7, 8 ira Querschnitt des Faserbündels 4 nach folgender Formel berechnet:According to FIG. 1, a predetermined number M of cross-sections is checked in connection with a fiber bundle 4 5 which is made up of fiber elements 5. In order to achieve precise values, it has proven to be advantageous to choose a large number. As a rule, the number M should be at least 30 and according to the invention, as a rule, 50 cross-sections of the bundle are examined. In each cross-section 1, 2, 3 S , .. M, the number of fiber elements 5 and the number of existing sections with high dyeability 7 S are examined. Based on these values, the numerical ratio 1 of the highly dyeable sections 7, 8 in the cross section of the fiber bundle 4 is calculated using the following formula:

1C ■ Lc / Nc
bedeuten:
1 C ■ L c / N c
mean:

833858833858

N die Zahl der Faserelemente 5, die in einem bestimmten Querschnitt des Faserbündels 4 feststellbar sind undN is the number of fiber elements 5 in a certain cross section of the fiber bundle 4 can be determined and

L, die Zahl der stark anfärbbaren Teilstücke 7, 8, die in dem Querschnitt des Faserbündels 4 festzustellen sind.L, the number of highly dyeable parts 7, 8, which are in the Cross section of the fiber bundle 4 can be determined.

Bei Verwendung des Symbols i zur Unterscheidung eines bestimmten Querschnitts von anderen Querschnitten (d.h., daß i einen Wert von 1 bis M, nämlich i = 1, 2, 3, ... M darstellt), wird das Zahlenverhältnis der stark anfärbbaren Teilstücke 7, 8 in einem bestimmten Querschnitt mit 1· ausgedrückt, die Zahl der in einem bestimmten Querschnitt festgestellten Faserelemente mit N. ausgedrückt und die Zahl der Faserelemente, deren stark anfärbbaren Teilstücke 7, 8 in dem betreffenden Querschnitt festgestellt wurden, mit L- ausgedrückt. Danach wird das Zahlenverhältnis 1. durch folgende Formel wiedergegeben:When using the symbol i to distinguish a certain cross-section from other cross-sections (i.e. that i has a value from 1 to M, namely i = 1, 2, 3, ... M), that becomes Numerical ratio of the highly dyeable sections 7, 8 in one specific cross-section is expressed as 1 ×, the number of fiber elements detected in a specific cross-section is expressed as N. and the number of fiber elements whose highly dyeable sections 7, 8 are determined in the relevant cross-section were expressed with L-. Then the numerical ratio becomes 1. represented by the following formula:

I1 - L1 Z N1.I 1 - L 1 ZN 1 .

Diese Beziehung ist in der folgenden Tabelle 1 erläutert.This relationship is illustrated in Table 1 below.

Tabelle 1Table 1

Zahl der Lage Zahl der in " Zahl der in je- Zahlenverhi'ltnis des Querschnitts jedem Quer- dem Querschnitt der in jedem im Faserbündel schnitt fest- festgestellten Querschnitt festgestellten stark anfärb- gestellten stark Faserelemente baren Teilstücke anfärbbaren TEiI-stücke Number of layers Number of pieces that can be dyed in the number of pieces that can be dyed in each number ratio of the cross-section of each cross-section of the cross-section determined in each section of the fiber bundle

1 N1 L1 I1 = L1ZN1 1 N 1 L 1 I 1 = L 1 ZN 1

2 N2 L2 I2 = L2ZN2 2 N 2 L 2 I 2 = L 2 ZN 2

L, 1, -L, 1, -

NM LM 1M = VNM N M L M 1 M = V N M

909839/0631909839/0631

Der Variationskoeffizient (I) des Zahlenverhältnisses der stark anfärbbaren Teilstücke im Querschnitt des Faserbündels wird durch die folgende Formel (2) wiedergegeben:The coefficient of variation (I) of the numerical ratio of the The following formula (2) gives the following formula (2):

M Σ Π - J=Uj ,M Σ Π - J = Uj ,

Standardabweichung von 1. \j — ^=-—Standard deviation of 1. \ j - ^ = -—

( i. ) χ 100 = -2 x (i.) χ 100 = -2 x

Durchschnittswert von 1. 'Average value of 1. '

Im erfindungsgemäßen Faserbündel ist dieser Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses der stark anfärbbaren Teilstücke vorzugsweise kleiner als 50a.This coefficient of variation is in the fiber bundle according to the invention the numerical ratio of the highly dyeable sections is preferably less than 50a.

Int erfindungsgemäßen Faserbündel erweist es sich ferner als besonders vorteilhaft, wenn die Verteilung der Querschnittsflächen der das Faserbündel aufbauenden Faserelemente bei Prüfung nit ililfe eines Histogramms zxirei Arten von Gruppen, nämlich die Gruppe der Dickstellen und die Gruppe der Dünnstellen erkennen läßt, die eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Dieses Merkmal soll in bezug auf die Figuren 2, -3A und 3B näher erläutert werden.It also proves to be special in the fiber bundle according to the invention advantageous if the distribution of the cross-sectional areas of the fiber elements making up the fiber bundle is nit when tested Using a histogram, two types of groups, namely the The group of thick places and the group of thin places can be recognized, which are clearly distinguishable from one another. This Feature is to be explained in more detail with reference to Figures 2, -3A and 3B.

Ebenso wie gemäß Figur 1 wird eine vorbestimmte Zahl M von Querschnitten des Faserbündels geprüft und wenn die Gesamtzahl von Querschnitten von Faserelementen, die in jedem untersuchten Querschnitt des Faserbündels vorliegens As in accordance with FIG. 1, a predetermined number M of cross-sections of the fiber bundle is checked and if the total number of cross-sections of fiber elements present in each cross-section of the fiber bundle examined s

M
Ν(Ν=ΣΝ.)
M.
Ν (Ν = ΣΝ.)

i=1^i = 1 ^

ist und Flächen dieser Querschnitte der Faserelemente geprüft werden, ergibt sich das obige Eigenschaftsmerkmal«is and surfaces of these cross-sections of the fiber elements are checked, the above property characteristic results «

29388562938856

In Figur 2 ist ein Faserbündel 4 aus Faserelementen 5 mit Dünnstellen 6 und Dickstellen 7 und 8 schematisch wiedergegeben. Bei Prüfung der Querschnitte der Faserelemente mit Hilfe eines Mikroskops oder dergleichen kann klar unterschieden werden, ob die untersuchten Querschnitte solche von Pickstellen oder solche von Dünnstellen sind. Mit anderen Worten, auf einem Histogramm mit N Querschnittsflächen (in den Figuren 3A und 3B gibt die Abszisse die Querschnittsflächen der Faserelemente und die Ordinate die Frequenz wieder) erscheinen zwei Gipfel.In Figure 2, a fiber bundle 4 made of fiber elements 5 with thin places 6 and thick places 7 and 8 is shown schematically. When examining the cross-sections of the fiber elements with the aid of a microscope or the like, a clear distinction can be made as to whether the cross-sections examined are those of pick spots or those of thin spots. In other words, on a histogram with N cross-sectional areas (in FIGS. 3A and 3B, the abscissa gives the cross-sectional areas of the fiber elements and the Ordinate the frequency again) two peaks appear.

Eine derartige spezielle Verteilung von Gruppen von Dickstellen- und Dünnstellenanteilen wird im folgenden mathematisch erläuert.Such a special distribution of groups of thick and thin parts is explained mathematically in the following.

Die Werte der Querschnittsflächen von Faserelementen im untersuchten Querschnitt des Faserbündels werden durch das Symbol A bezeichnet und eine Zahl N von Vierten A wird wie folgt in mathematischer Reihe von einem Minimalwert zu einem Maximalwert angeordnet:The values of the cross-sectional areas of fiber elements in the examined Cross sections of the fiber bundle are denoted by the symbol A and a number N of fourth A is as follows in mathematical series arranged from a minimum value to a maximum value:

A(K), Z~K=1, 2, 3, ... N_/A (K), Z ~ K = 1, 2, 3, ... N_ /

Der Durchschnittswert der Querschnittsflächen A(K) wird ausgedrückt als B(1). Das heißt, daß B(1) einen Durchschnittswert der Querschnittsflächen von N Faserelementen darstellt, der nach folgender Formel berechnet wird:The average value of the cross-sectional areas A (K) is expressed as B (1). That is, B (1) represents an average value of the cross-sectional areas of N fiber elements, which is calculated according to the following formula:

N ... + A(N)_7/N = J N ... + A (N) _7 / N = J

Ein Durchschnittswert von Querschnittsflächen von Gruppen derselben und größtmögliche Zahlen von Querschnittsflächen A(K) kleiner als B(1) und Querschnittsflächen A(K) nicht kleiner als B(1) wird als B(2) ausgedrückt. Dieser Wert berechnet sich wie folgt.An average value of cross-sectional areas of groups of the same and the greatest possible number of cross-sectional areas A (K) smaller than B (1) and cross-sectional areas A (K) not smaller than B (1) is expressed as B (2). This value is calculated as follows.

Wird ein Maximalwert unter den Querschnittsflächen A(K) kleiner als B(1) mit A(p) bezeichnet, so läßt sich dies wie folgt ausdrücken: If a maximum value among the cross-sectional areas A (K) smaller than B (1) is designated by A (p), this can be expressed as follows:

909839/0631909839/0631

drucken:to press:

Λ(ρ) < BO) < ACp+1)Λ (ρ) <BO) <ACp + 1)

Da die Zahl der Querschnittflächen A(K) kleiner als B(1) mit ρ bezeichnet xvirds ist die Zahl der Querschnittsflächen A(K) nicht kleiner als B(1) demzufolge(N-p). Die Zahl, die nicht größer ist in ρ und (N-p) wird mit Q bezeichnet. Das heißt, daß Q wie folgt ausgedrückt wird:Since the number of cross-sectional areas A (K) smaller than B (1) is denoted by ρ xvird s , the number of cross-sectional areas A (K) is not smaller than B (1) and consequently (Np). The number that is not larger in ρ and (Np) is denoted by Q. That is, Q is expressed as follows:

Q = (N - \ N - 2p I ) / 2Q = (N - \ N - 2p I) / 2

Basierend auf den angegebenen Werten ρ und Q wird B(2) wie folgt bestimmt:Based on the given values ρ and Q, B (2) becomes like definitely follows:

B (2) = A(p-q+1)+ . .. + A(p)+A(p + 1) + ... + A(p+Q) / 20B (2) = A (p-q + 1) +. .. + A (p) + A (p + 1) + ... + A (p + Q) / 20

Die obige Formel läßt erkennen, daß in den Werten A(K), die in mathematischer Reihe von einem Minimalwert zu einem Maximalwert angeordnet sind, der angegebene Durchschnittswert B(1) zwischen dem p-ten Wert A und dem (p+1)-ten Wert a liegt oder daß der (p-M)-te Wert A gleich B(1) ist,und daß Q die angegebenen gleichen und Maximalzahlen wiedergibt und ferner, daß B(2) ein Durchschnittswert ist von Q von Werten A kleiner als B(1) als der Grenzwert und Q von Werten A nicht kleiner als 3(1), nämlich ein Durchschnittswert von 2Q-Werten von Werten A.The above formula shows that in the values A (K), the are arranged in a mathematical series from a minimum value to a maximum value, the given average value B (1) lies between the p-th value A and the (p + 1) -th value a, or that the (p-M) -th value A is equal to B (1), and that Q is the specified represents equal and maximum numbers and further that B (2) is an average value of Q of values A less than B (1) as the limit value and Q of values A not less than 3 (1), namely an average value of 2Q values of values A.

In gleicher V/eise wie B(2) aus B(1) berechnet xvird, wird sodann B(3) bestimmt j xvobei der Durchschnittswert von 2Q-Tierten von Werten A als B(2) angenommen vrird. In analoger Weise werden B(4), B(S)5 ... nacheinander bestimmt und der Konvergenzwert (oder der Mittelwert, wenn die obigen Werten nicht konvergieren, sondern ins Unendliche divergieren) xvird mit B bezeichnet. Ist der Wert Q bei diesem Wert B größer als 1, so ist der Wert B von Bedeutung und liird erfindungsgemäß mit "Grenz-Querschnittsflächenwert" bezeichnet. Eine Gruppe von Faserelementen mit Querschnittsflächenwerten. A(K) kleiner als B xirird als eine Gruppe von üünnstellenteilstücken, und eine Gruppe von Faserelementen mit Querschnittsflächenwerten A(K) nicht/als B xvird als eineIn the same way as B (2) is calculated from B (1), B (3) is then determined j x where the average value of 2Q-ts of values A is assumed to be B (2). In an analogous manner, B (4), B (S) 5 ... are determined one after the other and the convergence value (or the mean value if the above values do not converge but diverge to infinity) x is denoted by B. If the value Q for this value B is greater than 1, then the value B is important and is referred to according to the invention as "boundary cross-sectional area value". A group of fiber elements with cross-sectional area values. A (K) smaller than B x is considered to be a group of thin-digit sections, and a group of fiber elements with cross-sectional area values A (K) is not considered to be a group

kleinersmaller

Gruppe von Dickstellenteilstücken bezeichnet, i'/ird B auf diese Weise mit dem Wert Q größer als 1 bestimmt, so kann gesagt v/erden, daß Gruppen von Dickstellenteilstücken und Dünnstellenteilstücken in einer voneinander unterseheidbaren Form verteilt sind.Group of thick place parts designated, i '/ ird B on this Way with the value Q greater than 1, then v / earth can be said, that groups of thick place parts and thin place parts are distributed in a form which can be distinguished from one another.

Im erfindungsgeiaäßen Faserbündel, in dem die Querschnittsflache wie angegeben klar unterscheidbar ist in Gruppen von dünnen Querschnittsanteiien und dicken Querschnittsanteilen, wird der Dünn-Dickeffekt noch weiter verstärkt und ein Produkt mit verbesserten Eigenschaften erzielt, wenn die Verteilung der Querschnittsflächen der das Faserbündel aufbauenden Faserelemente so ist, daß die Zahl der Faserelemente mit einer Querschnittsfläche iin Bereich vom Wert / (Grenz-Querschnittsflächenv/ert + (Durchschnittswert der Querschnittsflächen in Gruppen von Dickstellenteilstücken) _/ /2 bis zum Wert /" (Grenz-Querschnittsflächenwert) + (Durchschnittswert der Ouerschnittsflächen in Gruppen von flünnstellenteilstücken)_7 /2 nicht mehr als 10& der Gesamtzahl der Faserelemente ausmacht.In the fiber bundle according to the invention, in which the cross-sectional area is clearly distinguishable as indicated in groups of thin cross-sectional fractions and thick cross-sectional fractions, the Thin-thick effect is further enhanced and a product with improved properties is achieved when the distribution of the cross-sectional areas of the fiber elements making up the fiber bundle is such that the number of fiber elements with a cross-sectional area in the range of the value / (boundary cross-sectional areav / ert + (average value of the cross-sectional areas in groups of thick parts) _ / / 2 up to the value / "(boundary cross-sectional area value) + (Average value of the cross-sectional areas in groups of five-digit sections) _7 / 2 not more than 10 & der Total number of fiber elements.

Im erfindungsgemäßen Faserbündel ist es von Wichtigkeit, daß die Verteilung der Querschnittsflächen der das Bündel aufbauenden Faserelemente so ist, daß Gruppen von Dickstellenteilstücken und Dünnstellenteilstücken (im folgenden einfach als "dicke und dünne Gruppen" bezeichnet) in einer voneinander unterscheidbaren Form verteilt sind, wie oben angegeben. Dieser bevorzugte Verteilungszustand soll im folgenden näher beschrieben werden. Die Durchschnittswerte der Querschnittsflächen der dünnen und dicken Gruppen werden mit Λς bzw. A, bezeichnet, die wie folgt definiert sind:In the fiber bundle of the present invention, it is important that the distribution of the cross-sectional areas of the fiber elements constituting the bundle is such that groups of thick patches and thin patches (hereinafter simply referred to as "thick and thin groups") are distributed in a form distinguishable from each other, as above specified. This preferred distribution state will be described in more detail below. The average values of the cross-sectional areas of the thin and thick groups are denoted by Λ ς and A, respectively, which are defined as follows:

Es erweist sich als besonders vorteilhaft, daß die Zahl der Faserelementen mit einer Querschnittsfläche im Bereich vonIt proves to be particularly advantageous that the number of fiber elements with a cross-sectional area in the range of

909839/0631909839/0631

/~(B-e-AL) HJ bis /-(B+Ag) /2_/ 101 der Gesamtzahl der Faserelemente nicht überschreitet. In anderen Worten, die folgenden Verteilungszustände liegen nicht im bevorzugten Verteilungszustand gemäß vorliegender Erfindung; das heißt, daß es sich um Verteilungszustände handelt, in denen: große Mengen von Teiistücken mit einer Zxfischendicke oder -querschnittsfläche vorliegen; Faserelementteilstücke der dicken Gruppe und/oder dünnen Gruppe in einer flachen Verteilungskurve verteilt sind; eine Hauptmenge von Faserelementteilstücken lediglich in der dicken Gruppe oder lediglich in der dünnen Gruppe vorliegt; das Verhältnis von A0. zu AT-Werten gering ist; die Dicke des Grenzflächenabschnitts zxvischen einem dicken Teilstück 7 oder und einem benachbarten dünnen Teilstück 6 in Figur 2 wenig unterschiedlich ist, d.h. daß Faserelementteilstücke mit einer Zwischendicke über einen langen Abstand graduell variieren oder das Querschnittsverhältnis zx^ischen einem dicken Teilstück 7 oder 8 und einem benachbarten dünnen Teilstück 6 ziemlich groß ist und sich deshalb dazwischen ein breiter Grenzabschnitt erstreckt j und die Zahl der Grenzflächen zxoschen den dicken Teiistücken 7 oder 8 und den dünnen Teilstücken 6 so groß ist, daß der erfindungsgemäß angestrebte Dick-Dünneffekt nicht erzielbar ist./ ~ (BeA L ) HJ to / - (B + Ag) / 2_ / 101 of the total number of fiber elements does not exceed. In other words, the following distribution states are not in the preferred distribution state according to the present invention ; that is, there are distribution states in which: there are large quantities of pieces with an interleave thickness or cross-sectional area; Fiber element sections of the thick group and / or thin group are distributed in a flat distribution curve; a majority of fiber element sections are only in the thick group or only in the thin group; the ratio of A 0 . to A T values is low; the thickness of the interface section between a thick section 7 or and an adjacent thin section 6 in Figure 2 is little different, that is, fiber element sections with an intermediate thickness vary gradually over a long distance or the aspect ratio between a thick section 7 or 8 and an adjacent one thin section 6 is quite large and therefore a wide boundary section extends therebetween j and the number of interfaces zxoschen the thick sections 7 or 8 and the thin sections 6 is so large that the inventive thick-thin effect is not achievable.

Histogramme der Querschnittsflächen der Faserelenente im erfindungsgemäßen Faserbündel, welche die angegebenen Verteilungscharakteristika aufweisen sind in die Figuren 3A und 3B graphisch ausgewertet.Histograms of the cross-sectional areas of the fiber elements in the invention Fiber bundles which have the specified distribution characteristics are shown in FIGS. 3A and 3B evaluated graphically.

Figur 3B zeigt in Form eines Diagramms ein Muster des Verteilungszustands der Querschnitts flächen von Faserelementen in eines bestimmten Abschnitt eines Faserbündels, das durch die angegebene Ziehoperation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde.FIG. 3B shows in the form of a diagram a pattern of the distribution state the cross-sectional areas of fiber elements in a specific section of a fiber bundle, which is indicated by the Drawing operation was obtained according to the method of the present invention.

Figur 3Λ zeigt in Form eines Diagramms ein "luster des Verteilungszustands der Querschnittsflächen von Faserelementen in einejn bestimmten Abschnitt eines Faserbündels das durch FaI seil twistungFigure 3Λ shows in the form of a diagram a "luster of the distribution state of the cross-sectional areas of fiber elements in a jn certain section of a fiber bundle that is twisted by the rope

- 27 des in Figur 3B dargestellten Faserbündels erhalten wurde.- 27 of the fiber bundle shown in Figure 3B was obtained.

Im erfindungsgemäßen Faserbündel, in dem Gruppen von dicken Ouerschnittsflächenteilstücken und dünnen Querschnittsflächenteilstücken in voneinander unterscheidbarer Form vorliegen, erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses der zur dicken Gruppe gehörenden Faserelemente kleiner als 50% ist.In the fiber bundle according to the invention, in the groups of thick Cross-sectional area sections and thin cross-sectional area sections are in a form that can be distinguished from one another, proves to be particularly advantageous if the coefficient of variation is the numerical ratio of the group to the thick group belonging fiber elements is less than 50%.

Der angegebene Variationskoeffizient wird nach einer ?Iethode bestimmt, die ähnlich der angegebenen Methode zur Bestimmung des Variationskoeffizienten des Zahlenverhältnisses der stark anfärbbaren Teilstücke ist. Ferner erweist es sich im Hinblick auf das Vermengen der dicken und dünnen Gruppen als besonders vorteilhaft, wenn die Zahl der Faserelementteilstücke der dicken Gruppe 10 bis 701 der Gesamtzahl der in einem bestimmten Abschnitt des Faserbündels vorliegenden Faserelementteilstücke ausmacht. Das heißt, daß vorzugsweise dann, wenn der Querschnitt eines Faserbündels mit der Anzahl N von Faserelementteilstücken wie angegeben analysiert ivird, N/10 bis 7/10 χ Ν Faserelementteilstücke zur dicken Gruppe gehören. Mit anderen Worten, vorzugsweise wird das Verhältnis von 0,H~^- < 0,7 gewählt.The specified coefficient of variation is determined by a method which is similar to the specified method for determining the coefficient of variation of the numerical ratio of the highly dyeable sections. Furthermore, with regard to the mixing of the thick and thin groups, it proves to be particularly advantageous if the number of fiber element sections of the thick group makes up 10 to 701 of the total number of fiber element sections present in a specific section of the fiber bundle. That is, preferably when the cross section of a fiber bundle with the number N of fiber element sections is analyzed as specified, N / 10 to 7/10 χ Ν fiber element sections belong to the thick group. In other words, the ratio of 0, H ~ ^ - <0.7 is preferably selected.

Sin-d im erfindungsgemäßen Faserbündel die Querschnittsflächen der in einem bestimmten Abschnitt des Faserbündels vorliegenden Faserelementteilstücke so verteilt, daß die folgende Beziehung hergestellt ist:In the fiber bundle according to the invention, are the cross-sectional areas of those present in a specific section of the fiber bundle Fiber element sections distributed in such a way that the following relationship is established:

Durchschnittswert A» der Querschnittsflächen in der dicken GruppeAverage value A »of the cross-sectional areas in the thick group

1,3* £ 2,21.3 * 2.2 pounds

Durchschnittswert A„ der Querschnittsflächen in der dünnen G rupp eAverage value A "of the cross-sectional areas in the thin group

so ist im Unterschiede d*r \ Querschnittsflächen der Faserelemente in diesem Abschnitt des Faserbündels nicht übermäßig augenfiLlig, jedoch ausreichend und gute Ergebnisse sind erzielbar. Thus, the difference between the cross-sectional areas of the fiber elements in this section of the fiber bundle is not excessively eye-catching, but sufficient and good results can be achieved.

909839/0631909839/0631

Werden erfindungsgemäß die das Faserbündel aufbauenden Faserelemente gekräuselt durch Falschtv:istbehandlung, so ist ein Faserbündel mit ausgezeichneter Massigkeit erzielbar.According to the invention, the fiber elements making up the fiber bundle crimped by false treatment, a fiber bundle with excellent bulk can be achieved.

Der Kräuseleffekt wird in folgenden näher erläutert. In der Regel xverden an Faserelenenten gebildete Kräuselungen unter Zugspannung gedehnt und es tritt oftmals der Fall ein, daß Kräuselungen zwischen gekräuselten Faserelementen einander überlappen und keine wesentliche Massigkeit in einem aus derartigen gekräuselten Faserelementen erzeugten Textilstoff auftritt. Dieses Phänomen wird häufig beobachtet, wenn die Dicke der Faserelemente unter den ein Faserbündel aufbauenden Faserelementen gleichförmig ist. Bei einem Faserbündel aus Faserelementen mit ungleichmäßiger Dicke, z.B. bei einem Faserbündel gemäß der Erfindung,können die folgenden speziellen Effekte erzielt v/erden, \venn auf den Faserelementen durch Falschtwistung Kräuselungen erzeugt werden.The curling effect is explained in more detail below. In the As a rule, the crimps formed on fiber elements are stretched under tension, and it often happens that Crimps between crimped fiber elements overlap one another and no substantial bulkiness in one of such fabric produced by crimped fiber elements. This phenomenon is often observed when the thickness of the fiber elements is uniform among the fiber elements composing a fiber bundle. In the case of a fiber bundle made up of fiber elements with uneven thickness, for example, a fiber bundle according to the invention, the following special effects can be obtained v / ground, \ v if on the fiber elements through incorrect twisting Crimps are generated.

Der erste durch die angegebene Falschtwistbehandlung erzeugte Effekt ist der, daß die durch Falschtwristung gebildeten Kräuselungen ungleichmäßig und ein Überlappen der Kräuselungen verhindert wird, was zu einer Verbesserung der Massigkeit führt.The first effect produced by the stated false twist treatment is that the crimps formed by false twist unevenly and prevents the crimps from overlapping which leads to an improvement in bulkiness.

Der|zweite erzielbare Effekt ist der, daß die Querschnittsgestaltung der Dickstellen der Faserelemente flacher oder kurvenreicher wird als derjenige der Dünnstellen der Faserelemente, so daß zxtfischen den Faserelementen Zwischenräume gebildet und die Massigkeit erhöht werden.The second effect that can be achieved is that the cross-sectional shape the thick parts of the fiber elements becomes flatter or more curved than that of the thin parts of the fiber elements, so that zxtfischen the fiber elements gaps formed and the bulkiness can be increased.

Der dritte erzielbare Effekt ist der, daß die Ungleichmäßigkeit der Zugfestigkeit in Längsrichtung durch die ungleichförmige Dicke erzeugt wird und daß demzufolge ein Bündel aus Fäden mit den angegebenen Charakteristika leicht umgewandelt werden kann in ein Bündel von Stapelfasern oder ein Mehrfadenbündel mit Flaumflocken, nämlich ein Bündel aus Faserelenenten mit vergrößerter Massigkeit.The third effect that can be achieved is that the unevenness of the tensile strength in the longitudinal direction by the uneven Thickness is generated and that, accordingly, a bundle of threads with the specified characteristics can be easily converted into a bundle of staple fibers or a multifilament bundle with fluff, namely a bundle of fiber elements with enlarged Moderation.

909839/0831909839/0831

Die angegebenen drei Effekte sind besonders ins Auge fallend dann erzielbar, wenn die Phasen der ungleichmäßigen Dicke unter den Faserelementen längs deren Axialrichtung sehr ungleichmäßig sind. Die Zahl der dicken und dünnen, in entsprechenden Faserelementen gebildeten Teilstücke ist sehr groß und das Faserbündel als Ganzes ist praktisch gleichförmig.The specified three effects are particularly noticeable achievable when the phases of the non-uniform thickness below the fiber elements are very uneven along their axial direction. The number of thick and thin, in corresponding fiber elements The portions formed is very large and the fiber bundle as a whole is practically uniform.

In einem Faserbündel, das einer Falschtwistbehandlung ausgesetzt i\mrde, sind die Querschnittsformen der das Bündel aufbauenden Faserelemente abgeflacht. Imerfindungsgewäßen Faserbündel können selbst nach der Falschtwistbehandlung die Querschnitte der dicken Teilstücke der Faserelemente unterschieden werden von denjenigen der dünnen Teilstücke der Faserelemente und im allgemeinen ist der Grad der Abflachung der Querschnitte der Fasereleiaente höher in den Dickstellen als in den Dünnstellen. Wie bereits erwähnt, sind Gruppen von dicken Querschnittsflächen und dünnen Querschnittsflächen im erfindungsgemäßen Faserbündel verteilt und voneinander unterscheidbar. Demzufolge wird der Grad der Abflachung des Querschnitts der Faserelemente analysiert in bezug auf die Zahl N der Querschnitte der Faserelemente und der Grad der Abflachung in der dicken Gruppe kann ebenfalls klar unterschieden werden vom Grad der Abflachung in der dünnen Gruppe in bezug auf den Verteilungszustand. Gemäß einer Methode, die ähnlich der angegebenen Methode zur Bestimmung des Grenz\\rerts (des Grenz-Querschnittsflächenwerts) ist, wird der maximale Durchmesser D der Querschnittsformen der Anzahl N von Faserelement-Querschnitten in mathematischer Reihe vom kleinsten Wert bis zum größten Itfert wie folgt angeordnet:In a fiber bundle that is subjected to a false twist treatment, the cross-sectional shapes of the fiber elements making up the bundle are flattened. In fiber bundles according to the invention, the cross sections of the thick sections of the fiber elements can be distinguished from those of the thin sections of the fiber elements even after the false twist treatment, and in general the degree of flattening of the cross sections of the fiber elements is higher in the thick places than in the thin places. As already mentioned, groups of thick cross-sectional areas and thin cross-sectional areas are distributed in the fiber bundle according to the invention and are distinguishable from one another. Accordingly, the degree of the flattening of the cross section of the fiber elements is analyzed in terms of the number N of the cross sections of the fiber elements, and the degree of the flattening in the thick group can also be clearly distinguished from the degree of the flattening in the thin group in terms of the distribution state. According to a method similar to the method specified for determining the boundary \\ r erts (the boundary cross-sectional area value), the maximum diameter D is the cross-sectional shapes of the number N of fibrous element cross sections in mathematical series from the smallest value to the largest Itfert as arranged as follows:

DCK), CK=I, 2, 3, ... N) und der maximale Grenzwert des Durchmessers kann bestimmt werden.DCK), CK = I, 2, 3, ... N) and the maximum limit of the diameter can be determined.

Mit "Maximaldurchmesser D" wird hier und im folgenden die maximale Breite bezeichnet, die erzielbar ist in der Querschnittsform des Faserelements, wie dies in Figur 4 gezeigt wird."Maximum diameter D" is used here and in the following to denote the maximum width that can be achieved in the cross-sectional shape of the fiber element, as shown in FIG.

909839/0631909839/0631

28398582839858

Der Maximaldurchmesser-Grenzwert kann somit in gleicher Weise bestimmt werden wie der Grenz-Querschnittsfläclienwert. Erfindungsgemäß wird ein Abschnitt eines Faserelements mit einem Querschnitt eines Maximaldurchmesserwerts nicht kleiner als dem Maximaldurchmesser-Grenzwert ein "flacher Querschnittsabschnitt" genannt. In einem erfindungsgemäßen Faserbündel , das aus Faserelementen, die durch Falschtwistbehandlung gekräuselt sind, aufgebaut ist, erweist es sich vom Standpunkt des Dick/Dünn-Verteilungszustands und des Vermengungseffekts als besonders vorteilhaft, tv'enn die Querschnittsformen der Faserelemente bei der Analyse ergeben, daß die Zahl der Faserelementabschnitte mit flachem Querschnitt größer ist als 10% der Gesamtzahl der Faserelementabschnitte.The maximum diameter limit value can thus be used in the same way can be determined as the limit cross-sectional area value. According to the invention a portion of a fiber element having a cross section of a maximum diameter value becomes not smaller than that Maximum diameter limit value a "flat cross-section" called. In a fiber bundle according to the invention, which is built up from fiber elements which are crimped by false twist treatment is, it turns out from the viewpoint of the thick / thin distribution state and the mixing effect are particularly advantageous when the cross-sectional shapes of the fiber elements contribute analysis show that the number of fiber element sections with a flat cross-section is greater than 10% of the total number of Fiber element sections.

Im angegebenen Faserbündel aus gekräuselten Faserelementen erweist es sich zur Erzielung einer noch weiter erhöhten Massigkeit als ganz besonders vorteilhaft, wenn die das Bündel aufbauenden Fas ere leinen te miteinander intermittierend längs der Axialrichtung des Faserbündels verflochten werden, d.h. daß ein Faserbündel mit verflochtenen Abschnitten und nicht-verflochtenen Abschnitten, die abwechselnd in Längsrichtung des Faserbündels auftreten, besonders bevorzugt ist. Im Hinblick auf die Massigkeit ist es besonders vorteilhaft, vrqnn mindestens 30 verflochtene Abschnittepro m Faserbündellänge vorliegen.In the specified fiber bundle of crimped fiber elements, it proves to be particularly advantageous in order to achieve an even greater degree of bulkiness if the fibers making up the bundle are interlaced with one another along the axial direction of the fiber bundle, that is, a fiber bundle with intertwined sections and not braided sections, which occur alternately in the longitudinal direction of the fiber bundle, is particularly preferred. With respect to the bulkiness, it is particularly advantageous, v r QNn least 30 interwoven Abschnittepro present m fiber bundle length.

Bei einem Faserbündel aus durch Falschtwistbehandlung gekräuselten Faserelementen wird dann, wenn dem Faserbündel die Fähigkeit zur Anhäufung verliehen werden soll, eine Schmelzbindung der das Bündel aufbauenden Faserelemente oder eine echte oder alternierende Twistung bewirkt. Auf diese Weise kann dem Faserbündel eine kontinuierliche oder intermittierende Anhäufungseigenschaft verliehen werden. In the case of a fiber bundle made of crimped by false twist treatment If the fiber bundle is to be given the ability to aggregate, then fiber elements are fused to the the fiber elements forming the bundle or a real or alternating twist. In this way the bundle of fibers a continuous or intermittent accumulation property can be imparted.

Bei einem Faserbündel aus durch die Falschti\'istbehandlung gekräuselten Faserelementen tritt, wenn der Unterschied in der Festigkeit oder Dehnung zwischen den dicken Teilstücken und den dünnen Teilstücken der Faserelemente erfolgt, bisxveilen einIn the case of a fiber bundle made of crimped by the false bag treatment Fiber elements occurs when the difference in strength or elongation between the thick sections and the thin sections of the fiber elements takes place, bisxveilen a

28338562833856

Brechen der Faserelemente auf, das an in statistisch zufälliger Verteilung vorliegenden Stellen des Faserbündels bein Entdrallen der Falschtwistung bewirkt wird. In diesem Falle liegen im Faserbündel gekräuselte Faserelemente mit Schnittenden vor. In einem derartigen Faserbündel erweist es sich vom Standpunkt des Aussehens oder Griffs als besonders vorteilhaft, wenn mindestens 10 Schnittenden pro m Faserbündellänge vorliegen. In diesem Falle kann ein qualitativ gutes Faserbündel mit einem Aussehen und einem Griff ähnlich demjenigen von gesponnenem Garn erhalten werden.Breaking up of the fiber elements on that in a statistically random Distribution of existing locations of the fiber bundle when untwisting the false twist is effected. In this case, the Fiber bundles of crimped fiber elements with cut ends. In such a fiber bundle it turns out from the point of view of the Appearance or feel is particularly advantageous if there are at least 10 cut ends per m fiber bundle length. In this Trap can obtain a good quality fiber bundle with an appearance and feel similar to that of spun yarn will.

Der Querschnitt eines Faserbündels aus durch Falschtwistbehandlung gekräuselten Faserelementen gemäß der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt. Zu Vergleichsz\?ecken ist der Querschnitt eines Faserbündels aus Faserelementen mit gleichförmiger Dicke, die durch Falschtwistbehandlung gekräuselt wurden, in Figur 6 dargestellt.The cross section of a fiber bundle made by false twist treatment crimped fiber elements according to the invention is shown in FIG. For comparison purposes, the cross section of a fiber bundle is of fiber elements of uniform thickness, which have been crimped by false twist treatment, shown in FIG.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in erster Linie wichtig, ein Faserbündel aus Einzelfäden mit Dickstellen und Dünnstellen, die somit in ihrer Längsrichtung eine ungleichmäßige Dicke auf\ieisen, herzustellen. Die Dickstellen haben in der Regel eine höhere Anfärbbarkeit als die Dünnstellen und die Teilstücke mit hoher Anfärbbarkeit liegen in einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 derartigen Teilstücken pro 10 cm Länge des Faserbündels vor. Ein derartiges Faserbündel wird erfindungsgemäß wie folgt gewonnen unter Anwendung spezieller Bedingungen in der Verfahrensstufe des Ziehens.To carry out the process of the invention it is important in the first place, a fiber bundle of filaments with thick spots and thin spots, which thus in its longitudinal direction a non-uniform thickness on \ ie isen produce. The thick places generally have a higher dyeability than the thin places and the sections with high dyeability are present in a distribution ratio of at least 300 such sections per 10 cm length of the fiber bundle. Such a fiber bundle is obtained according to the invention as follows using special conditions in the drawing process step.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daßThe method according to the invention is characterized in that

-ein Bündel von Faserelementen mit konstantem Spannungs-Dehnungsverhalten innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches in eine Ziehzone eines Streckprozesses einführt,-a bundle of fiber elements with constant stress-strain behavior introduces into a drawing zone of a stretching process within a certain temperature range,

-das Faserbündel weiter bewegt, während es durch Kontakt mit einem Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil um diesen gebogen ist, und das Faserbündel mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Abziehrolle aufnimmt unter Streckziehung des Faserbündels,-the fiber bundle moves further while it is in contact with a part of the device imparting frictional resistance this is bent, and the fiber bundle takes up at a constant speed on a take-off roller while stretching of the fiber bundle,

909839/0631909839/0631

-die Temperatur der rait dem Faserbündel in Kontakt gelangenden Vorrichtungsteile und der in der Ziehzone herrschenden Atmosphäre innerhalb des angegebenen bestimmten Temperaturbereichs hält,-the temperature of the rait coming into contact with the fiber bundle Device parts and the atmosphere prevailing in the drawing zone within the specified temperature range holds,

-das durch das Verhältnis (Abziehgeschwindigkeit ) /(Zuführgeschwindigkeit) ausgedrückte Ziehverhältnis kleiner wählt als das inhärente natürliche Ziehvernältnis der Faserelemente, und-that by the ratio (removal speed) / (feed speed) selects the expressed draw ratio smaller than the inherent natural draw ratio of the fiber elements, and

-das in Bewegung befindliche Faserbündel mit der Abziehrolle in Kontakt gelangen läßt in einem Garndurchlaß der Ziehzone an einem Punkt, der 50 mm oder weniger weit entfernt ist von dem Punkt, wo das Faserbündel von dem den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil abhebt.the moving fiber bundle is allowed to come into contact with the peeling roller in a yarn passage of the drawing zone at a point which is 50 mm or less from the point where the fiber bundle lifts off from the part of the device imparting the frictional resistance.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bündel aus Faserelementen mit konstantem Spannungs-Dehnungsverhalten mit konstanter Geschwindigkeit von einer Beschickungswalze geliefert und der Ziehzone zugeführt. Der verwendete Ausdruck "konstantes Spannungs-Dehnung-sverhalten" definiert das folgende Ziehverhalten.To carry out the method according to the invention, the bundle of fiber elements is made with constant stress-strain behavior Delivered at a constant speed from a feed roller and fed to the drawing zone. The expression used "constant stress-strain behavior" defines the following pulling behavior.

Wird ein Faden oder ein Bündel von Fäden in einer eine konstante Temperatur aufweisenden Atmosphäre statisch gezogen, so wird das Spannungsverhalten des Faden oder Fadenbündels zuerst erhöht bei fortschreitender Ziehoperation und anschließendwird die Spannung erniedrigt. Wird die Ziehoperation weiter fortgeführt, so ivird der Faden oder das Fadenbündel gestreckt, während die Zugspannung praktisch beim gleichen Wert gehalten ivird ;\,rährend einer bestimmten Zeitspanne. Die angegebene Änderung der Fadenspannung wird im folgenden als Spannungsänderung unter einer ersten Bedingung bezeichnet. Wird die Ziehoperation weiter fortgesetzt, so nimmt die Spannung xiiederum zu und schließlich wird ein Faden oder ein Bündel von Fäden gebrochen. Die angegebene Änderung der Fadenspannung wird im folgenden als Spannungsänderung unter einer zweiten Bedingung bezeichnet.If a thread or a bundle of threads is drawn statically in an atmosphere having a constant temperature, the tension behavior of the thread or thread bundle is first increased as the drawing operation progresses and then the tension is decreased. If the pulling operation is continued, the thread or the thread bundle is stretched while the tension is kept practically at the same value; \, r for a certain period of time. The specified change in thread tension is referred to below as a tension change under a first condition. If the pulling operation is continued, the tension increases again and finally a thread or a bundle of threads is broken. The specified change in thread tension is referred to below as a tension change under a second condition.

909839/0631909839/0631

28338582833858

Der Ausdruck "natürliches Ziehverhältnis" bedeutet ein Ziehverhältnis, das der Fadenspannung unter der angegebenen zweiten Bedingung entspricht, die gleich ist einer maximalen Fadenspannung unter der angegebenen ersten Bedingung.The term "natural draw ratio" means a draw ratio which corresponds to the thread tension under the specified second condition, which is equal to a maximum thread tension under the specified first condition.

Mit "ein vorbestimmter Temperaturbereich" wird ein Bereich von Temperaturen bezeichnet, bei denen ein Faden oder ein Bündel von Fäden das angegebene konstante Spannungs-Dehnungsverhalten aufweist^With "a predetermined temperature range" a range of Temperatures at which a thread or a bundle of threads has the specified constant stress-strain behavior has ^

Figur 7 gibt eine typische Spannungs-Ziehverhältnis-Kurve wieder, wie sie erhalten wird, wenn ein thermoplastischer unverstreckter Faden statisch gezogen wird in einer Atmosphäre konstanter Temperatur. Wird, wie in Figur 7 gezeigt, ein nicht verstreckter Faden gezogen, so wird die in dem Faden erzeugte Spannung bis zu dem Punkt E erhöht, worauf sie abfällt. Der Faden wird, während einer testimmten Zeitspanne gezogen, während die angegebene Spannung praktisch beim gleichen Wert gehalten wird, und bei fortgesetztem Ziehen wird die Spannung erneut erhöhtund durchläuft den Punkt E, worauf der Faden schließlich bricht. Selbst wenn die Spannung auf halben liege in der angegebenen Ziehoperation aufgehoben wird, ist die Länge des gezogenen Fadens größer als die ursprüngliche Fadenlänge und es ist einzusehen, daß eine plastische Deformation verursacht wurde. Die Aussage ist daher berechtigt, daß der Faden das wie oben definierte konstante Spannungs-Dehnungsverhältnis zeigt. Der Punkt F ist ein Punkt, wo die Spannung gleich der Spannung S am Punkte E ist,und das Ziehverhältnis R am Punkte F stellt das inhärente natürliche Ziehverhältnis dar. Der Punkt E ist der Ziehinitiierungspunkt und die Spannung S ist die Ziehinitiierungsspannung. FIG. 7 shows a typical stress-draw ratio curve, as obtained when a thermoplastic undrawn thread is drawn statically in a constant temperature atmosphere. If, as shown in FIG. 7, an undrawn thread is pulled, the tension generated in the thread is up to increases to point E, whereupon it decreases. The thread is pulled for a predetermined period of time during the specified tension is kept practically at the same value, and if the pulling is continued, the tension becomes again increases and passes through point E whereupon the thread finally breaks. Even if the tension is halfway between the specified Pulling operation is canceled, the length of the pulled thread is longer than the original thread length and it it can be seen that a plastic deformation was caused. The statement is therefore justified that the thread is the shows constant stress-strain ratio as defined above. Point F is a point where the tension is equal to tension S at point E, and the draw ratio R at point F represents that inherent natural draw ratio. The point E is the draw initiation point and the stress S is the draw initiation voltage.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Faserbündel aus Fäden von einer geeigneten Versorgungsquelle, z.B. einem Fädenpack oder der Spinnverfahrensstufe, geliefert und verarbeitet, wobei es nacheinander mit einer Beschickungs-To carry out the method according to the invention, a fiber bundle of threads is obtained from a suitable supply source, e.g. a thread pack or the spinning process stage, delivered and processed, whereby it is successively

909839/0631909839/0631

28399562839956

rolle, einem einen Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil und einer Abziehrolle in Kontakt gelangt. Garnführungsund andere Bauteile werden in geeigneter Weise vorgesehen. Die Verarbeitung wird bei einer praktisch konstanten Transportgeschwindigkeit und fixierten Bedingungen durchgeführt.roll, a device part imparting frictional resistance and a peeling roller comes into contact. Yarn guide and other components are appropriately provided. The processing is carried out at a practically constant transport speed and fixed conditions.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bearbeitung unter solchen Bedingungen, daß die Temperaturen der mit dem Faserbündel in Kontakt gelangenden Bauteile (insbesondere der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil und die Abziehrolle) und der Atmosphäre in der Ziehzone innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs gehalten werden, was das angegebene konstante Spannungs-Dehnungsverhalten ermöglicht und dazu führt, daß das Ziehverhältnis (Abziehgeschwindigkeit/Zuführgeschwindigkeit) der Fäden geringer ist als das natürliche Ziehverhältnis,To carry out the method according to the invention, the Processing under such conditions that the temperatures of the components coming into contact with the fiber bundle (in particular the component imparting the frictional resistance and the peeling roller) and the atmosphere in the drawing zone within the specified Temperature range are maintained, which enables the specified constant stress-strain behavior and leads to that the draw ratio (draw-off speed / feed speed) of the threads is lower than the natural draw ratio,

Bei Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyamiden wie Nylon 6 und Nylon 66, Polyestern wie Polyäthylenterephthalat und Copolymeren, Gemischen und hauptsächlich aus derartigen Polymeren aufgebauten zusammengesetzten Materialien, d.h. in der Regel bei Faserelementen mit einem niedrigen Molekülorientierungsgrad, wird ein konstantes Spannungs-Dehnungsverhalten gefunden. For polyolefins such as polyethylene and polypropylene, polyamides such as nylon 6 and nylon 66, polyesters such as polyethylene terephthalate and copolymers, blends and primarily of such Composite materials made up of polymers, i.e. usually fiber elements with a low degree of molecular orientation, a constant stress-strain behavior is found.

Figur 8 zeigt Spannungs-Ziehverhältnis-Charakteristka unter statischem Ziehen von Faserbündeln mit 36 Fäden (sog. Mehrfadengarn) , das gewonnen ist durch Schmelzverspinnen von Polyäthylenterephthalat bei verschiedenen Spinngeschwindigkeiten.FIG. 8 shows tension-draw ratio characteristics under static drawing of fiber bundles with 36 threads (so-called multifilament yarn) obtained by melt-spinning polyethylene terephthalate at different spinning speeds.

Vierte für natürliche Ziehverhältnisse, genessen ba einer Atmoshärentemperatur von 250C, derartiger Faserbündel, die bei verschiedenen Spinngeschwindigkeiten schmelz versponnen wurden, sindin der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Fourth for natural draw ratios, genessen ba a Atmoshärentemperatur of 25 0 C, such fiber bundles that were spun melt at different spinning speeds, the following Table 2 are shown listed.

28399582839958

- 35 Tabelle 2- 35 Table 2

Spinngeschwindig- natürliches Dicke (Denier) von Kurve in keit (m/Min.) Ziehverhält- nicht-verstreckten FigurSpinning Speed - Natural Thickness (Denier) of Curve in speed (m / min.) draw ratio - non-stretched figure

nis Faserbündelnnis fiber bundles

1OOO 3,2 240 c1,000 3.2 240 c

2000 2,2 165 b2000 2.2 165 b

3000 1,5 113 a3000 1.5 113 a

Die Dicke (in Denier) des nicht-verstreckten Bündels aus Fäden wird so gewählt, daß ein verstrecktes Bündel aus Fäden mit einer Dicke von etwa 75 Denier erzeugt wird, d.h., die Dicke des nicht-verstreckten Faserbündels wird so gewählt, daß sie einen Wert von (75 χ natürlichen Ziehverhältnis) in Denier hat.The thickness (in denier) of the undrawn bundle of filaments is selected so that a drawn bundle of filaments with a Thickness of about 75 denier, i.e., the thickness of the undrawn fiber bundle is chosen to be one Has a value of (75 χ natural draw ratio) in denier.

Das natürliche Ziehverhältnis des bei einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/Min, schmelzversponnenden Faserbündels wurde bei verschiedenen in der Ziehzone herrschenden Atinosphärtemperaturen gemessen, wobei die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.The natural draw ratio of the fiber bundle melt-spun at a spinning speed of 1000 m / min was at different atinosphere temperatures prevailing in the drawing zone measured, whereby the results shown in Table 3 were obtained.

Tabelle 3Table 3

Atmosphären- natürliches Kurve in temperatur(0C) Ziehverhältnis Figur 8Atmospheric natural curve in temperature ( 0 C) draw ratio Figure 8

25 3,2 c25 3.2 c

70 3,2 d70 3.2 d

80 2,4 e80 2.4 e

90 1 f90 1 f

Aus Figur 8 ist klar ersichtlich, daß eine höhere Spinngeschwindigkeit zu einem vergleichsweise niedrigen natürlichen Ziehverhältnis führt. Das heißt, das natürliche Ziehverhältnis kann festgelegt werden durch geeignete Wahl der Spinngeschwindigkeit. Das bedeutet, daß in einem erfindungsgemäß erhaltenen Faserbündel das Querschnittsflächenverhältnis der Dickstellen zu denFrom Figure 8 it can be clearly seen that a higher spinning speed leads to a comparatively low natural draw ratio. That is, the natural draw ratio can be determined by a suitable choice of the spinning speed. This means that in a fiber bundle obtained according to the invention the cross-sectional area ratio of the thick places to the

909839/0631909839/0631

Dünnstellen in den das Bündel aufbauenden Fäden entsprechend gewählt werden kann. Erfindungsgemäß ist das Querschnittsflächenverhältnis von Dickstellen zu Dünnstellen in den das Bündel aufbauenden Fäden praktisch in Übereinstimmung mit dem natürlichen Ziehverhältnis. Wird z.B. das erfindungsgemäße Verfahren unter Verivendung von Fäden mit einem natürlichen Ziehverhältnis von 2,0 durchgeführt, so wird ein Faserbündel erhalten, das aus Fäden besteht, in denen die Querschnittsfläche der rückstellen etwa 2 χ so groß ist wie die Querschnittsfläche der Pünnstellen.Thin places in the threads building up the bundle can be selected accordingly. According to the invention is the cross-sectional area ratio from thick places to thin places in the threads making up the bundle practically in accordance with the natural one Draw ratio. If, for example, the method according to the invention is used using threads with a natural draw ratio of 2.0 carried out, a fiber bundle is obtained which consists of threads in which the cross-sectional area of the restoring about 2 χ as large as the cross-sectional area of the pinpoints.

Aus Figur 8 ist ferner ersichtlich, daß die Fäden ein konstantes Spannungs-Dehnungsverhalten bei einer Temperatur von 80 C oder darunter zeigen.und daß die Fäden ein konstantes Spannungs-Dehnungsverhalten bei 900C nicht aufweisen. Bei einer Temperatur von 70 C oder darunter ist das natürliche Ziehverhältnis eindeutig bestimmt, doch ist das natürliche Ziehverhältnis bei 80 C etwas unbestimmt und unstabil. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Glasübergangstemperatur gewöhnlich zwischen etwa 70 und 80 C zu beobachten ist.From Figure 8 it is also apparent that the yarns including zeigen.und that the threads do not have a constant stress-strain behavior at a temperature of 80 C or a constant stress-strain behavior at 90 0 C. At a temperature of 70 C or below, the natural draw ratio is clearly determined, but the natural draw ratio at 80 C is somewhat indeterminate and unstable. This is due to the fact that the glass transition temperature is usually observed between about 70 and 80 ° C.

Das Vorliegen des den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteils ist der wichtigste Faktor beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung der Faserbündel mit den angegebenen Merkmalen.The presence of the device part imparting the frictional resistance is the most important factor in the method according to the invention for obtaining the fiber bundles with the specified Features.

Der den Reibungswiderstand verleihende Vorrichtungsteil hat die Funktion, Phasen von Ziehschwankungen unregelmäßig zwischen den entsprechenden das Bündel aufbauenden Fäden zu machen und gesteigerte Ziehschwankungen merklich zu vermindern. Stärkere Effekte werden erzielt, wenn der Reibungswiderstand höher oder der Abstand zwischen dem den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil und der Abziehrolle kürzer ist. Wird ein derartiger, einen Reibungswiderstand verleihender Vorrichtungsteil nicht verwendet, so ist es sehr schwierig, ein Faserbündel zu erhalten, in dem die stark anfärbbaren Teilstücke der Faserelemente in einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 derartigen Teilstücken pro 10 cm Faserbündellänge vorliegen. Es zeigteThe device part imparting the frictional resistance has the function of irregularly between phases of drawing fluctuations to make the appropriate threads building up the bundle and to noticeably reduce increased draw fluctuations. Stronger Effects are achieved when the frictional resistance is higher or the distance between the frictional resistance imparting Device part and the pull-off roller is shorter. Becomes such a device part imparting frictional resistance not used, it is very difficult to obtain a fiber bundle in which the highly dyeable portions of the fiber elements are present in a distribution ratio of at least 300 such sections per 10 cm fiber bundle length. It showed

909839/0631909839/0631

sich, daß es sehr wichtig ist, den den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil so anzuordnen, daß das Faserbündel veranlaßt wird, mit der Abziehrolle im Garndurchlaß bei einem Punkt in Kontakt zu gelangen, der 50 nun oder weniger von dem Punkt entfernt ist, wo die Faserbündel von dein den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil abheben, d.h., daß der Ziehabstand 50 mm oder weniger beträgt.that it is very important that the frictional resistance imparting To arrange part of the device so that the fiber bundle is caused, with the pulling roller in the yarn passage at a Point of contact that is 50 now or less from the point where the fiber bundles from your frictional resistance imparting device part, that is, the drawing distance is 50 mm or less.

Gemäß Figur 9A wird ein Faserbündel Y durch die Einspeisrollen 11 und 12 zugeführt, gelangt mit dem einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteil 15 in Kontakt und wird durch das Bauteil abgebogen. Das Bündel Y wird sodann von einer Abziehrolle 13 aufgenommen, um eine Ziehwirkung auf das Bündel Y auszuüben. Mit 14 wird eine separate Rolle bezeichnet.According to FIG. 9A, a fiber bundle Y is fed through the feed rollers 11 and 12, with one frictional resistance imparting component 15 in contact and is bent by the component. The bundle Y is then fed by a peeling roller 13 taken to apply a pulling action to the bundle Y. With 14 a separate role is referred to.

Das Material und die Ausgestaltung des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils äind nicht sonderlich kritisch, sofern dafür gesorgt wird, daß dann, wenn das in Bewegung befindliche Faserbündel mit dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil in Kontakt gelangt, während es um diesen gebogen wird, die Spannung an dem stromaufwärts vom den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil gelegenen Faserbündel geringer ist als die Spannung am Faserbündel stromabwärts von dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil. Selbstverständlich muß der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil eine lange Lebensdauer haben. Aufgrund entsprechender Untersuchungen zeigte sich, daß ein walzenähnlicher, zur Verleihung eines Reibungswiderstands befähigter Bauteil 15 gemäß den Figuren 9A, 9B und 9C in der Regel besonders vorteilhaft und leicht verfügbar ist. Faktoren wie Reibungswiderstandskraft und Biegekontaktlänge werden je nach Erfordernis unabhängig voneinander ausgewählt, je nach Typ des verwendeten Materials, der Oberflächenbedingungen, der Oberflächenkrümmung und dem Kontaktwinkel des den Reibungsitfiderstand verleihenden Bauteils. Der den REibungswiderstand verleihende Bauteil braucht nicht aus einem einzigen Vorrichtungsteil zu bestehen, sondern erjkann auch aus einer Vielzahl von verschiedenen Vorrichtungsteilen aufgebaut sein, z.B. aus den Bauteilen 15 und 16 gemäß Figur 9B.The material and design of the frictional resistance imparting component are not particularly critical, provided that it is ensured that when the moving The fiber bundle comes into contact with the component imparting the frictional resistance while it is being bent around it Tension on the fiber bundle located upstream of the frictional resistance imparting member is less than that Tension on the fiber bundle downstream of the component imparting the frictional resistance. Of course he has to Frictional resistance imparting component have a long service life. Based on appropriate investigations it was shown that a roller-like component 15 capable of imparting frictional resistance according to FIGS. 9A, 9B and 9C in FIG Usually it is particularly beneficial and readily available. Factors such as frictional drag force and flex contact length will vary independently selected as required, depending on the type of material used, the surface conditions, the Surface curvature and the contact angle of the frictional resistance awarding component. The component imparting the frictional resistance does not need to consist of a single device part but it can also be constructed from a large number of different device parts, e.g. from the Components 15 and 16 according to Figure 9B.

909839/0631909839/0631

25589562558956

Wird die angegebene Ziehoperation ohne Verwendung des speziellen, einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteils durchgeführt, so ist, wie Figur 10 zeigt, in einem auf diese Weise hergestellten Faserbündel 20 die Tendenz zu beobachten, daß Phasen von nichtgezogenen Teilstücken 18 und gezogenen Teilstücken 19, die in Längsrichtung vorliegen, sehr regelmäßig in den das Bündel bildenden Fäden angeordnet sind. Demgegenüber sind dann, wenn der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil erfindungsgemäß zur Anwendung gelangt, die Phasen der nicht-gezogenen Teilstücke 18 und der gezogenen Teilstücke 19 überraschenderweise sehr unregelmäßig in den das Bündel aufbauenden Fäden verteilt, wie Figur 11 zeigt. In diesem Falle wird eine große Zahl von gezogenen Teilstücken und nicht-gezogenen Teilstücken mit sehr kurzen Abständen gebildet.If the specified pulling operation is carried out without using the special component that provides frictional resistance, then is, as FIG. 10 shows, in a fiber bundle 20 produced in this way, the tendency to be observed that phases of undrawn Sections 18 and drawn sections 19, which are present in the longitudinal direction, very regularly in those forming the bundle Threads are arranged. In contrast, when the component imparting the frictional resistance is used according to the invention arrives, the phases of the non-drawn sections 18 and the drawn sections 19 surprisingly very irregular distributed in the threads making up the bundle, as shown in FIG. 11. In this case, a large number of pieces will be drawn and non-drawn sections with very short intervals.

Wird daher ein Fadenbündel mit dem charakteristischen Merkmal eines konstanten Spannungs-Dehnungsverhalten innerhalb eines speziellen Temperaturbereichs gezogen bei einer Temperatur, die innerhalb diese speziellen Temperaturbereichs liegt,unter einem Ziehverhältnis, das niedriger ist als das natürliche Ziehverhältnis, so wird ein Faserbündel aus Fäden 17 erhalten, in welchen praktisch nicht-gezogene Teilstücke 18 (imverstreckte Anteile) und Teilstücke 19, die bei einem Verhältnis, das praktisch gleich dem natürlichen Ziehverhältnis ist, gezogen werden (verstreckte Anteile) in einem Zustand gebildet, in dem sie klar voneinander unterscheidbar sind, wie Figur 12 erkennen läßt.Therefore, a thread bundle with the characteristic feature of a constant stress-strain behavior within a drawn at a temperature that is within that specific temperature range, below a specific temperature range Draw ratio, which is lower than the natural draw ratio, so a fiber bundle of threads 17 is obtained in which practically non-drawn sections 18 (in the drawn parts) and portions 19 drawn at a ratio practically equal to the natural draw ratio (stretched portions) are formed in a state in which they can be clearly distinguished from one another, as shown in FIG.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis des angegebenen besonderen Ziehphänomens, das unter den angegebenen speziellen Bedingungen verursacht wird.The method according to the invention is based on the knowledge of the specified special pulling phenomenon, which is under the specified special conditions.

Das Histogramm, welches den Verteilungszustand der Querschnittsflächen der Fäden in einem bestimmten Querschnitt eines erfindungsgemäß unter Verwendung der angegebenen speziellen Zieh-Verfahrensstufe erhaltenen Faserbündels zeigt, läßt zwei Gipfel erkennen, wie aus Figur 3B ersichtlich ist. Selbst dann, wenn das Faserbündel ein im folgenden näher beschriebenen Falschtwistbehandlung unterworfen wird und die Querschnitte der Fäden bis zuThe histogram, which shows the distribution state of the cross-sectional areas of the threads in a certain cross-section of an inventive using the specified specific draw process step shows the obtained fiber bundle, two peaks can be seen, as can be seen from Figure 3B. Even if the fiber bundle is subjected to a false twist treatment described in more detail below and the cross sections of the threads up to

909839/0831909839/0831

29388562938856

einem gewissen Grade abgeflacht werden, bleibt dieses charakteristische Merkmal erhalten, wie Figur 3A zeigt.be flattened to a certain extent, this remains characteristic Feature obtained, as shown in Figure 3A.

Im erfindungsgemäßen Faserbündel sind die nicht-gezogenen Teilstücke Dickstellen und die gezogenen Teilstücke Dünnstellen. Die auf die Dickstelen ausgeübte Ziehwirkung ist daher sehr viel geringer als die Ziehwirkung, die auf die Dünnstellen einwirkt. Demzufolge ist der Grad der Molekularorientierung in den Dickstellen gewöhnlich geringer als in den Dünnstellen und die Dickstellen haben in der Regel eine höhere Anfärbbarkeit als die Dünnstellen.The non-drawn sections are in the fiber bundle according to the invention Thick places and the drawn parts thin places. The pulling effect exerted on the thick stelae is therefore very great less than the pulling effect that acts on the thin areas. Accordingly, the degree of molecular orientation is in the thick places usually less than in the thin places and the thick places usually have a higher dyeability than that Thin spots.

Wird daher das auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäße Faserbündel weitergezogen, so werden die Dickstellen zunächst vorzugsweise soweit verstreckt, bis deren Größe auf ein Maß reduziert ist, das praktisch gleich der Größe der Dünnstellen ist, und danach wird bei fortgesetztem Ziehen das Faserbündel schließlich gebrochen. Dies stellt eine spezielle Ziehverhaltens-Eigenschaft des erfindungsgemäßen Faserbündels dar.Therefore, if the fiber bundle according to the invention produced in this way is drawn further, the thick places are initially preferably stretched until their size is reduced to a level that is practically equal to the size of the thin spots, and thereafter, if the pulling is continued, the fiber bundle is finally broken. This represents a special dragging property of the fiber bundle according to the invention.

Die Gründe, warum Dickstellen und Dünnstellen der das Bündel bildenden Fäden in einem derartigen, zu einer statistisch zufälligen Verteilung führenden vermengten Zustand verteilt werden in einem Faserbündel, das erfindungsgemäß unter Verwendung der angegebenen speziellen Ziehbehandlung gewonnen ist, sind vermutlich die folgenden.The reasons why thick places and thin places of the threads forming the bundle in such a way become statistically random Distribution leading to the confused state are distributed in a fiber bundle made according to the invention using the given special drawing treatment, are believed to be the following.

Stromauf\iärts von dem einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteil wird ein zu einer Spannung führendes Ziehen praktisch nicht erzeugt und das tatsächliche Ziehen wird nur stromabwärts von dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil bewirkt. Der tatsächliche Ziehabstand ist daher kurz. Ferner ist ein zur Verleihung eines Reibungswiderstands befähigter Bauteil mit einer sehr viel geringeren Größe als derjenigen der Beschickungsrolle verwendbar und es ist möglich, den einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteil sehr nahe an der Abziehrolle vorzusehen. Demzufolge werden sehr kurze Dickstellen und sehr kurze Dünnstellen in denUpstream of the component imparting frictional resistance tension leading to tension is practically not generated and the actual pulling is only downstream of that causes the frictional resistance imparting component. The actual drawing distance is therefore short. There is also one available for award a component capable of frictional resistance with a size much smaller than that of the feed roller can be used and it is possible to provide the frictional resistance imparting member very close to the peeling roller. As a result are very short thick places and very short thin places in the

909839/0631909839/0631

das Bündel aufbauenden Fäden gebildet. Ferner wird, während das Faserbündel als Ganzes abgeflacht oder geöffnet wird an dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil, eine Zugspannung ausgeübt und die Zugwirkung wird auf die einzelnen Fäden übertragen. Demzufolge ist ein sehr wünschenswerter Verteilungszustand zwischen Dick- und Dünnstellen der betreffenden Fäden in den Faserbündel erzielbar.the filaments constituting the bundle are formed. Further, while the fiber bundle is flattened or opened as a whole, on the component imparting the frictional resistance, a tensile stress is exerted and the tensile effect is exerted on the individual Transferring threads. Accordingly, a very desirable state of distribution between thick and thin places is the one concerned Threads in the fiber bundle achievable.

Wenn der Ziehabstand (der Abstand des Garndurchlasses zwischen den den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil und der Abziehrolle) detailliert verglichen wird mit der Länge der Dickstellenund der Länge der Dünnstellen, dann ist ersichtlich, daß die Länge entweder der Dickstellen oder der Dünnstellen sehr kurz ist und etwa 1/10 bis etwa 1/100 des Ziehabstandes beträgt. Dies Merkmal kann durch die vorstehende Erläuterung nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht werden. Als zusätzliche Begründung sollen daher die folgenden Überlegungen dienen. Kratzer, die als Ursprung für Ziehhälse dienen, werden durch die Reibwirkung des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils gebildet oder die Temperatur des den Reibungsxtfiderstand verleihenden Bauteils wird erhöht durch die Reibungswärme oder beim Ziehen erzeugte Wärme, so daß das tatsächliche Ziehen nur an einer Stelle benachbart zu dem den Reibungsiväderstand verleihenden Bauteil erfolgt. Ferner wird das Faserbündel gezogen, während eine Kleb-Gleitwirkung im Faserbündel erzeugt wird. Auf alle Fälle ist anzunehmen, daß aufgrund bestimmter Kombinationen einige der genannten Effekte erfiiadungsgemäß ein Faserbündel erhalten wird, in dem die betreffenden Faserelemente eine große Zahl von Dickstellen und Dünnstellen in statistisch unregelmäßiger Verteilung vermengt miteinander in guten Verteilungszustand aufweisen, so daß die Dicke des Faserbündels als Ganzes praktisch gleichförmig ist.If the draw distance (the distance of the yarn passage between the component imparting the frictional resistance and the Peel roll) is compared in detail with the length of the thick places and the length of the thin places, then it can be seen that the length of either the thick places or the thin places is very short and is about 1/10 to about 1/100 of the drawing distance. this The above explanation cannot adequately express the feature. As an additional reason hence the following considerations serve. Scratches, which serve as the origin for draw necks, are caused by the friction effect of the the frictional resistance imparting member is formed or the temperature of the frictional resistance imparting member becomes increased heat generated by the frictional heat or during pulling, so that the actual pulling is only contiguous at one point to the component imparting the friction wheel base. Further the fiber bundle is pulled while having an adhesive-sliding action is generated in the fiber bundle. In any case, it can be assumed that some of the effects mentioned are due to certain combinations according to the invention, a fiber bundle is obtained in which the relevant Fiber elements mixed a large number of thick places and thin places in a statistically irregular distribution have with each other in a good state of distribution so that the thickness of the fiber bundle as a whole is practically uniform.

Die Gleichförmigkeit der Verteilung von Dick- und Dünnstellen der Faserelemente durch das gesamte Faserbündel wird besonders verbessert, wenn der Ziehabstand kurz ist und eine Verbesserung erfolgt insbesondere dann, wenn er kürzer ist als 50 mm. Es erweist sich ferner als besonders vorteilhaft, iirenn der Durchgangs-The uniformity of the distribution of thick and thin places of the fiber elements through the entire fiber bundle becomes special improved when the drawing spacing is short and an improvement occurs in particular when it is shorter than 50 mm. It proves furthermore prove to be particularly advantageous if the passage

widerstand, der auf das Faserbündel durch den einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteil ausgeübt wird, groß ist. Ferner beträgt die Spannung, die dem Faserbündel stromaufwärts des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils verliehen wird, vorzugsweise weniger als 7(H der Spannung, die dem Faserbündel stromabwärts des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils verliehen wird, d.h. der Ziehinitiierungsspannung.resistance applied to the fiber bundle by a frictional resistance conferring member is exercised is large. Furthermore, the tension is that of the fiber bundle upstream of the component imparting the frictional resistance, preferably less than 7 (H of the tension imparted to the fiber bundle is imparted downstream of the frictional resistance imparting member, i.e., the drawing initiation voltage.

Im Hinblick auf die Gleichförmigkeit des Verteilungszustandes der Dick- und Dünnstellen der Faserelemente im Faserbündel ist es besonders vorteilhaft, wenn obr Durchschnittswert des Zahlenverhältnisses 1. der stark anfärbbaren Teilstücke, die in einem bestimmten Querschnitt des Faserbündels beobachtet werden, d.h. der WertIn view of the uniformity of the state of distribution of the thick and thin places of the fiber elements in the fiber bundle it is particularly advantageous if the average value of the numerical ratio 1. the highly dyeable portions observed in a given cross-section of the fiber bundle, i. E. the value

M ±
Σ ι
M ±
Σ ι

im Bereich von 35 bis 65% liegt. Dieser Wert kann in geeigneter Weise eingestellt werden durch entsprechende Wahl des Verhältnisses zwischen dem natürlichen Ziehverhältnis der zugeführten Fäden und dem Ziehverhältnis, das xiährend der Ziehbehandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens verliehen wird. So kann z.B. ein Faserbündel von ausgezeichneter Qualität bezüglich der angegebenen Gleichförmigkeit erhalten werden, wenn die folgende Beziehung hergestellt wird zwischen dem Ziehverhältnis r (Abziehgeschwindigkeit/Zuführgeschwindigkeit) in der Zieh-Verfahrensstufe und dem natürlichen Ziehverhältnis R:ranges from 35 to 65%. This value can be set in a suitable manner by selecting the ratio accordingly between the natural draw ratio of the supplied threads and the draw ratio, the xi during the drawing treatment of the invention Procedure is awarded. For example, a fiber bundle of excellent quality with respect to the specified Uniformity can be obtained when the following relationship is established between the drawing ratio r (drawing speed / feeding speed) in the drawing process stage and the natural drawing ratio R:

100R y _ / 100R100R y _ / 100R

35 «· Ö5R ^ ^ 65 + 35R35 «· Ö5R ^ ^ 65 + 35R

Es zeigte sich, daß ein guter Dick-Dünneffekt erzielt wird, wenn das Verhältnis der durchschnittlichen Querschnittsfläche der Dickstellen zu der durchschnittlichen Querschnittsfläche derIt has been found that a good thick-thin effect is obtained when the ratio of the average cross-sectional area of thick places to the average cross-sectional area of the

909839/0631909839/0631

28398552839855

Dünnstellen in den betreffenden Faserelementen im Bereiche von 1,3 bis 2,2 liegt, wobei gefunden wurde, daß, wenn dieses Verhältnis niedriger als 1,3 ist, der Effekt unzureichend ist und daß dann, wenn dieses Verhältnis größer als 2,2, die angestrebte Gleichförmigkeit leidet. Der erfindungsgemäß erzielbare Dick-Dünneffekt ist besonders hervorstechend, wenn das inhärente natürliche Ziehverhältnis R der zugeführten Faserelemente im folgenden Bereich liegt:Thin spots in the respective fiber elements is in the range of 1.3 to 2.2, which ratio has been found to be when this ratio is lower than 1.3, the effect is insufficient and that if this ratio is larger than 2.2, the aimed one Uniformity suffers. The thick-thin effect that can be achieved according to the invention is particularly striking when the inherent natural draw ratio R of the supplied fiber elements is in the following range:

1,3 = R = 2,21.3 = R = 2.2

Ferner ist der Dick-Dünneffekt besonders ausgeprägt, venn Polyesterfäden verwendet werden. Wie vorstehend im Zusammenhang mit Tabelle 2 beschrieben, wurde Polyäthylenterephthalat schmelzversponnen und Faserbündel aus 36 Fäden wurden bei verschiedenen Spinngeschwindigkeiten aufgenommen. Das natürliche Ziehverhältnis dieser Faserbündel wurde bei Atmosphärentemperatur von 250C gemessen, wobei die in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.Furthermore, the thick-thin effect is particularly pronounced when polyester threads are used. As described above in connection with Table 2, polyethylene terephthalate was melt-spun and bundles of 36 filaments were taken up at various spinning speeds. The natural draw ratio of the fiber bundle was measured at atmospheric temperature of 25 0 C, with the results listed in the following Table 4 were obtained.

Tabelle 4Table 4 Natürliches Ziehver
hältnis
Natural pull
ratio
Sp innge s ciiwindig -
keit (m/Min.)
Very windy -
speed (m / min.)
Größe von nicht
gezogenen Faser
bündeln (Denier)
Size of not
drawn fiber
bundle (denier)
3,203.20
10001000 240240 2,612.61 15001500 196196 2,202.20 20002000 165165 1 ,821, 82 25002500 137137 1 ,511, 51 30003000 113113 1,331.33 35003500 100100 1 ,271, 27 40004000 9595

909839/G631909839 / G631

25398562539856

Von Tabelle 4 ist leicht ersichtlich, daß bei \ferwendung von Polyesterfäden der erfindungsgemäß erzielbare Dick-Dünneffekt besonders ausgeprägt ist, wenn die Spinngeschwindigkeit im Bereich von etwa 2000 bis 3500 m/Min, liegt.From Table 4 it is easy to see that when using Polyester threads, the thick-thin effect that can be achieved according to the invention is particularly pronounced when the spinning speed is in the range from about 2000 to 3500 m / min.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gute Ergebnisse dann erhalten, wenn das Faserbündel, das die angegebene spezielle Zieh-Verfahrensstufe durchlaufen hat, einer Fluidumsbehandlung unterworfen wird zur Verflechtung der das Bündel aufbauenden Fäden miteinander durch Einwirkung von Fluidumsstrahlströmen.With the help of the method according to the invention, good results are obtained when the fiber bundle that has the specified special Has gone through a drawing process stage, a fluid treatment is subjected to the interweaving of the threads making up the bundle with one another by the action of fluid jets.

Wird ein Bündel aus Fäden mit Dick- und Dünnstellen, das erfindungsgemäß unter Verwendung der speziellen Ziehoperation gewonnen wurde, einer Hitzebehandlung unterworfen, so werden die dicken nicht-gezogenen Teilstücke thermisch versprödet und diese Teilstücke werden weiche Stellen. Das Faserbündel kann leicht in ein Faserbündel mit Schnittenden umgex^andelt werden durch Ausnutzung dieser weichen Stellen. In diesem Falle werden gute Ergebnisse dann erhalten, wenn die das Bündel aufbauenden Fäden verflochten und angehäuft sind aufgrund der angegebenen Fluidumsbehandlung vor Durchführung der Hitzebehandlung, welche zu thermisch verspröde ten weichen Stellen führt.If a bundle of threads with thick and thin places, according to the invention obtained using the special drawing operation is subjected to a heat treatment so that the thick ones become non-drawn sections are thermally embrittled and these sections become soft spots. The fiber bundle can easily be in a Fiber bundles with cut ends are converted by utilization these soft spots. In this case, good results are obtained when the threads making up the bundle are intertwined and are accumulated due to the specified fluid treatment before the heat treatment is carried out, which is too thermally embrittled soft spots.

Wird nämlich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Hitzebehandlung nach der angegebenen Ziehoperation oder Fluidumsbehandlung durchgeführt, so können Dickstellen spröde werden und es ist möglich, Unterschiede in der Festigkeit und Dehnung zwischen den Dick- und Dünnstellen zu erzeugen. Wenn derartige. Unterschiede in der Festigkeit und Dehnung hervorgerufen werden, erfolgt eine Auftrennung der Fäden an statistisch zufällig verteilten Stellen im Faserbündel und es kann ein Faserbündel mit dem angestrebten Aussehen und Griff, die ähnlich dem-That is, when carrying out the method according to the invention If the heat treatment is carried out after the specified drawing operation or fluid treatment, thick places can become brittle and it is possible to create differences in strength and elongation between the thick and thin places. if such. Differences in strength and elongation are caused, a separation of the threads takes place at random randomly distributed places in the fiber bundle and a fiber bundle with the desired look and feel, which is similar to the

sind
ienigen von versponnenem Garn/, erhalten werden. Dickstellen mit einem niedrigen Grad an Molekularorientierung sind thermisch leicht versprödbar. Erfindungsgemäß wird ein derartiges Faserbündel angestrebt, das Faserelemente mit Schnitt- bzw. Bruchenden enthält.
are
may be obtained from spun yarn /. Thick places with a low degree of molecular orientation are easily thermally embrittled. According to the invention, such a fiber bundle is sought which contains fiber elements with cut or break ends.

909839/0631909839/0631

29398562939856

Eine Hitzebehandlung, die von einer Ziehoperation begleitet wird, wird als die angegebene Hitzebehandlung bevorzugt. Durch diese Ziehoperation werden die Dickstellen der Fäden thermisch versprödet und sie werden weich und trennen sich auf. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, diese Hitzebehandlung in einer Falschtwistζone durchzuführen, wo das Faserbündel falschgetwistet wird.A heat treatment accompanied by a drawing operation is preferred as the specified heat treatment. By this pulling operation, the thick parts of the threads are thermally embrittled and they become soft and separate. It proves It is particularly advantageous to carry out this heat treatment in a false twist, where the fiber bundle is false twisted will.

Zur Verbesserung der Anhäufungseigenschaft des hitzebehandelten Faserbündels, das den nachfolgenden Verarbeitungsstufen unterworfen werden soll, erweist es sich als besonders vorteilhaft, das hitzebehandelte Faserbündel mit Hilfe eines Fluidumstrahlstroms zu behandeln, um die das Bündel aufbauenden Fäden miteinander zu verflechten. Derartige Verflechtungen können kontinuierlich oder intermittierend in Längsrichtung des Faserbündels bewirkt werden. Werden die verflochtenen Abschnitte und nichtverflochtenen Abschnitte abwechselnd gebildet, wie dies oben ausgeführt wurde, so werden besonders gute Ergebnisse dann erhalten, wenn mindestens 30 verflochtene Abschnitte pro m der Länge des Faserbündels vorliegen.To improve the accumulation property of the heat-treated Fiber bundle that is to be subjected to the subsequent processing stages, it proves to be particularly advantageous treating the heat-treated fiber bundle with the aid of a jet of fluid around the bundle to interconnect the filaments making up the bundle to intertwine. Such interlacing can be effected continuously or intermittently in the longitudinal direction of the fiber bundle will. The intertwined portions and non-intertwined portions are formed alternately as above has been carried out, particularly good results are obtained when at least 30 interwoven sections per m of Length of the fiber bundle are present.

Die Figuren 13A bis 13 D veranschaulichen Ausführungsformen der angegebenen Verfahrensstufen im Anschluß an die Zieh-Verfahrensstufe. Figures 13A to 13D illustrate embodiments of the indicated process stages following the drawing process stage.

In jeder dieser Ausführungsformen wird die Hitzebehandlung in einer Falschtwistzone durchgeführt. Die Bengszeichen 23 und 24 bezeichnen eine Falschtwistvorrichtung bzw. einen Falschtwisterhitzer. In each of these embodiments, the heat treatment in performed in a false twist zone. The symbols 23 and 24 denote a false twist device or a false twist heater.

Gemäß der in den Figuren 13A und 13C dargestellten Ausführungsformen erfolgt die Verflechtungsbehandlung durch Verwendung einer Fluidumsbehandlungsvorrichtung 20 vor der Hitzebehandlung, und gemäß den in den Figuren 13A und 13B dargestellten Ausführungsformen wird die Verflechtung Unter Verwendung einer Fluidumsbehandlungsvorrichtung 27 durchgeführt, die an einer Stelle nach der Hitzebehandlungszone angeordnet ist. Gemäß der in Figur 13DAccording to the embodiments shown in Figs. 13A and 13C, the entangling treatment is performed by use a fluid treatment device 20 prior to the heat treatment, and according to the embodiments shown in FIGS. 13A and 13B, the interweaving is carried out using a fluid treatment device 27, which is arranged at a position after the heat treatment zone. According to the in Figure 13D

909839/0631909839/0631

dargestellten Ausführungsform wird eine VerÄechtungsbehandlung weder vor noch nach der Hitzebehandlung durchgeführt. In den Figuren 13A bis 13D bezeichnen die Bezugszeichen 21, 22, 25, 26, 28 und 29 jeweils Garnförderrollen.The embodiment shown is a hardening treatment performed neither before nor after the heat treatment. In FIGS. 13A to 13D, the reference numerals 21, 22, 25, 26, 28 and 29 each twine feed rollers.

Diese Nachbehandlungen, die nach der angegebenen speziellen Ziehoperation durchgeführt werden, um Bruchenden in den Fäden des Faserbündels zu erzeugen, sind nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die durch die Figuren 13A bis 13D besonders veranschaulicht werden, es können vielmehr verschiedene Modifikationen angewandt werden.These post-treatments that are performed after the specified special drawing operation be carried out to produce break ends in the threads of the fiber bundle are not limited to the embodiments limited, which is particularly illustrated by FIGS. 13A to 13D Rather, various modifications can be applied.

Die Ausführungsform, gemäß welcher die Hitzebehandlung in einer Falschtwistzone, die eine Zugwirkung ausübt, durchgeführt wird, ist besonders bevorzugt, da die Nachbehandlung vereinfacht und keine komplizierte Apparatur erforderlich ist. Gemäß dieser Ausführungsform sind das Ziehverhältnis und die Hitzebehandlungstemperatur in der Falschtwistzone wichtige Faktoren zur Erzeugung von Bruchenden von Faserelementen im Faserbündel, und diese Bedingungen sollten in geeigneter Weise in Kombination mitein-The embodiment according to which the heat treatment in a Wrong twist zone, which exerts a pulling effect, is carried out, is particularly preferred, since the post-treatment is simplified and no complicated apparatus is required. According to this embodiment, the draw ratio and the heat treatment temperature are in the false twist zone important factors for the generation of broken ends of fiber elements in the fiber bundle, and these Conditions should be suitably combined with one

werdenwill

ander eingestellt/nach entsprechender Berücksichtigung der Bedingungen anderer Behandlungen, insbesondere der Behandlungen, die nach dieser Falschtwistoperation durchgeführt werden. Wird z.B. die Fluidumsbehandlung nach der Falschtwistbehandlung durchgeführt, da die Faserelemente auch durch diese Fluidumsbehandlung aufgetrennt werden, so erweist es sich als erforderlich, die Falschtwistbehandlung unter solchen Bedingungen durchzuführen, daß die Schnittwirkung in der Falschtwistzone nicht zu kräftig ist. Selbstverständlich tritt ein Brechen von Faserelementen auch dann ein, wenn das Faserbündel in ein gewirktes oder gewebtes Textilmaterial überführt wird. Auf alle Fälle erweist es sich, wie oben angegeben, als besonders vorteilhaft, wenn das Faserbündel mindestens 10 Bruchenden pro m Faserbündellänge aufweist.set differently / after corresponding consideration of the conditions other treatments, especially the treatments performed after this false twist surgery. Will e.g. the fluid treatment carried out after the false twist treatment, since the fiber elements are also separated by this fluid treatment, it turns out to be necessary that the To carry out false twist treatment under such conditions that the cutting effect in the false twist zone is not too strong. Of course, fiber elements also break when the fiber bundle is knitted or woven Textile material is transferred. In any case, as stated above, it proves to be particularly advantageous if the fiber bundle has at least 10 broken ends per m fiber bundle length.

Aufgrund entsprechender Versuche zeigte sich, daß gemäß einer Ausführungsform, bei der die Verflechtungsbehandlung nicht durchgeführt wird nach der Falschtwist-Hitzebehandlung, wie dies inAppropriate tests have shown that according to one embodiment in which the interlacing treatment is not carried out becomes after the false twist heat treatment, as shown in

909839/0631909839/0631

den Figuren 13C und 13D veranschaulicht wird, ein sehr leicht zu handhabendes Faserbündel erzielbar ist, itfenn das Ziehverhältnis R- bei dieser Falschtwist-Hitzebehandlung so eingestellt wird, daß die folgende Beziehung hergestellt wird zwischen diesem Ziehverhältnis, dem Ziehverhältnis r bei der Veiiährensstufe zur Bildung der Dick- und Dünnstellen in den Faserelementen und dem natürlichen Ziehverhältnis R:Figures 13C and 13D is illustrated very easily fiber bundle to be handled is achievable if the draw ratio R- is adjusted in this false twist heat treatment so that the following relationship is established between this draw ratio, the draw ratio r at the fermentation stage for the formation of thick and thin areas in the fiber elements and the natural draw ratio R:

58R + 42 ^p ^R fÖÖR* v 2 v r 58R + 42 ^ p ^ R fÖÖR * v 2 v r

Dies ist deshalb der Fall, weil schwache Stellen gebildet werden in den das Faserbündel aufbauenden Faserelementen, wobei jedoch die Faserelemente noch immer in ungebrochenem Zustand vorliegen, an diesen Schwachstellen. Um ein Faserbündel zu erhalten, das leicht zu handhaben ist, wird es daher bevorzugt, die folgende Beziehung herzustellen zwischen der Falschtwist-Hitzebehandlungstemperatur T.. (0C) und dem Schmelzpunkt Mp (0C) der Faserelemente:This is the case because weak points are formed in the fiber elements making up the fiber bundle, but the fiber elements are still present in an unbroken state at these weak points. Therefore, in order to obtain a fiber bundle which is easy to handle, it is preferred to establish the following relationship between the false twist heat treatment temperature T .. ( 0 C) and the melting point Mp ( 0 C) of the fiber elements:

Mp-40 < T1 < Mp-10Mp-40 <T 1 < Mp-10

Ist diese Bedingung erfüllt, so wird ein Faserbündel erhalten, in dem die das Bündel aufbauenden Faserelemente leicht zusammengehäuft sind durch ungenügende Enttwistung, Schmelzbindung oder dergleichen,und es wird eine große Anzahl von Bruchenden bei der Wirk- oder Web-Verfahrensstufe auftreten.If this condition is met, a fiber bundle is obtained in which the fiber elements making up the bundle are slightly heaped together are due to insufficient untwisting, fusion bonding or the like, and there will be a large number of broken ends in the Actual or web procedural stage occur.

In dem Falle, wo die Fluidumsbehandlung nach der Falschtwist-Hitzebehandlung durchgeführt wird, wie dies in den Figuren 13A und 13B veranschaulicht ist, erweist es sich, wenn eine der beiden folgenden Hitzebehandlungstemperaturen angewandt wird«r, als möglich, die Zahl der Bruchenden in den Faserelementen des gelildeten Faserbündels entsprechend einzustellen.In the case where the fluid treatment after the false twist heat treatment is carried out, as illustrated in FIGS. 13A and 13B, it turns out if one of the two The following heat treatment temperatures are applied «r, as possible, the number of fracture ends in the fiber elements of the gel formed Adjust the fiber bundle accordingly.

Wird die Falschtwist-Hitzebehandlungstemperatur T2 (0C) (die erste bevorzugte Temperatur) innerhalb eines Bereichs eingestellt, der begrenzt ist durch die Formel Mp - 40 < T2 < Mp - 20The false twist heat treatment temperature T 2 ( 0 C) (the first preferred temperature) is set within a range limited by the formula Mp - 40 <T 2 <Mp - 20

909839/0631909839/0631

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

28388582838858

so wird insbesondere dann, wenn das Ziehverhältnis R- bei der Falschtwist-Hitzebehandlung so eingestellt wird, daß die Bedingungso is especially when the draw ratio R- at the False twist heat treatment is set to meet the condition

75R +25 s T1 ^R 10Or 2 75R +25 s T 1 ^ R 10Or 2

< R9 <<R 9 <

erfüllt ist, ein Faserbündel mit guten Anhäufungseigenschaften und mit einer großen Zahl von Bruchenden in den Faserelementen erhalten, da die Hitzebehandlungstemperatur vergleichsiieise hoch und der Grad der thermischen versprödung erhöht ist.Wird ferner die folgende Beziehung hergestellt zwischen der Falschtwistzahl TW (Twist pro m) und der Dicke D (Denier) des Faserbündels bei der Falschtwist-Hitzebehandlungsstufe:is satisfied, a fiber bundle with good aggregation properties and with a large number of broken ends in the fiber elements obtained because the heat treatment temperature is comparatively low is high and the degree of thermal embrittlement is increased. Furthermore, the following relationship is established between the false twist number TW (twist per m) and the thickness D (denier) of the fiber bundle at the false twist heat treatment stage:

18000TO • 29000 18000TO • 29000

so ist ein Faderbündel mit einer großen Zahl von Bruchenden in den Faserelementen und guten Anhäufungseigenschaften erzielbar.thus a fiber bundle with a large number of broken ends in the fiber elements and good accumulation properties can be obtained.

Wird die Falschtwist-Hitzebehandlungstemperatur T, (0C) '; (die zweite bevorzugte Temperatur) innerhalb eines Bereichs eingestellt T-< (Mp - 40 ), und wird insbesondere das Ziehverhältnis R2 bei der Falschtwist-Hitzebehandlung so eingestellt, daß die BedingungIf the false twist heat treatment temperature T, ( 0 C) '; (the second preferred temperature) is set within a range of T- <(Mp-40), and particularly, the draw ratio R2 in the false twist heat treatment is set to meet the condition

75R + 25 / τ> / 125R - 25 TOr ^ 2 ^ TWt 75R + 25 / τ> / 125R - 25 TOr ^ 2 ^ TWt

erfüllt ist, so kann ein Faserbündel erhalten werden, in dem die Zahl der Bruchenden in den Faserelementen vergleichsweise gering ist, das sich jedoch durch eine gute Anhäufungseigenschaft auszeichnet. Das erhaltene Faserbündel wird in vor teilhafter Weise dem Endverwendungsiweck zugeführt, bei dem ein aus diesem Faserbündel gebfmWH*< Textilstoff einer Auf richtbehandlung oder Bildung von Flaumflocken unterworfen wird. is satisfied , a fiber bundle can be obtained in which the number of broken ends in the fiber elements is comparatively small, but which is characterized by a good accumulation property. The fiber bundle obtained is advantageously fed to the end use, in which a textile fabric made from this fiber bundle is subjected to a straightening treatment or the formation of fluff .

909839/0631909839/0631

283^856283 ^ 856

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die durch einen speziellen Ziehmechanismus charakterisiert ist, können die Faserbündel des angegebenen Typs mit hoher Effüenz erzeugt werden.With the help of the device according to the invention, which is characterized by a special pulling mechanism, the Fiber bundles of the specified type are generated with high efficiency.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der Faserbündel ist gekennzeichnet durch eine Zieheinrichtung mit einem einen Reibungswiderstand verleihenden, einwalz enähnliches Aussehen aufweisenden Bauteil und einer Ziehwalze, wobei die Zentralachse des den Reibungsxvlderstand verleihenden Bauteils praktisch parallel liegt zur Zentralachse der Ziehwalze, und ein Verhältnis zwischen dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil und der Ziehwalze, das die folgende Bedingung erfüllt:The device according to the invention for producing the fiber bundles is characterized by a pulling device with a a roll-in-like appearance imparting frictional resistance having component and a drawing roller, the central axis of the component giving the Reibungsxvlderstand is practically parallel to the central axis of the drawing roll, and a ratio between that imparting the frictional resistance Component and the drawing roller that meets the following condition:

d3 2 + d3(d1+d2^ £ 5O2 wobei bedeuten:d 3 2 + d 3 (d 1 + d 2 ^ £ 5O 2 where:

d- den Durchmesser (mm) des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils,d- the diameter (mm) of the frictional resistance imparting Component,

d2 den Durchmesser (mm) der Ziehwalze, undd 2 is the diameter (mm) of the drawing roller, and

dj den Abstand (mm) zwischen der Ziehwalze und dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil.dj is the distance (mm) between the drawing roller and the den Frictional resistance imparting component.

Bei der genannten Ziehwalze handelt es sich um eine Abziehrolle, die in den Figuren 9A bis 9C und 13A bis 13D mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist. Die durch die obige Formel wiedergegebene Beziehung zeigt, daß, wie aus Figur 14 ersichtlich, der Abstand zwischen X- und Xj 5^ 1^1 oder weniger beträgt, wenn eine gemeinsame eingeschriebene Tangentiallinie X des einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15 und der Abziehrolle 13 gezogen und die Kontaktpunkte des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15 und der Abziehrolle 13 mit der imaginären gemeinsamen eingeschriebenen Tangentiallinie X mit X- bzw. X2 be-The above-mentioned drawing roller is a drawing roller which is provided with the reference number 13 in FIGS. 9A to 9C and 13A to 13D. The relationship represented by the above formula shows that, as shown in Fig. 14, the distance between X- and Xj is 5 ^ 1 ^ 1 or less when a common inscribed tangential line X of the frictional resistance member 15 and the peeling roller 13 is drawn and the contact points of the frictional resistance imparting component 15 and the peeling roller 13 with the imaginary common inscribed tangential line X with X and X 2 respectively

909839/0831909839/0831

zeichnet werden. Dieser Abstand zwischen X^ und X7 ist der Ziehabstand und, wie oben ausgeführt, wird ein ganz besonders vorteilhaftes Faserbündel dann erhalten, wenn dieser Abstand 50 mm oder weniger beträgt.be drawn. This distance between X ^ and X 7 is the drawing distance and, as stated above, a particularly advantageous fiber bundle is obtained when this distance is 50 mm or less.

Bei Verwendung eines Paars von einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteilen, z.B. den Walzen 15 und 16 gemäß Figur 9B, ist es erforderlich, der angegebenen Bedingung durch den stromabwärts gelegenen Bauteil, d.h. die Walze 15, zu genügen. Das Material, aus dem der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil besteht, wirdiii geeigneter Weise gewählt aus z.B. verschiedenen spiegelpolierten Metallen, verschiedenen satinierten Metallen und verschiedenen keramischen Materialien mit unterschiedlicher Oberflächenrauheit, und Faktoren wie Reibungswiderstandskraft und dergleichen werden bei der Auswahl dieses Materials berücksichtigt. Selbstverständlich kann auch die Reibungswiderstandskraft eingestellt werden durch Steuerung des Kontaktwinkels des Faserbündels mit dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil.When using a pair of frictional resistance-imparting Components, such as the rollers 15 and 16 of Figure 9B, it is necessary to meet the specified condition by the downstream located component, i.e. the roller 15, to be sufficient. The material of which the frictional resistance-imparting component is made, is suitably selected from, for example, various mirror-polished ones Metals, various satined metals and various ceramic materials with different surface roughness, and factors such as frictional drag force and the like are taken into account in selecting this material. Of course, the frictional drag force can also be adjusted by controlling the contact angle of the fiber bundle with the component imparting the frictional resistance.

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es wichtig, daß der Ziehabstand 50 mm oder weniger beträgt. Um dieses Merkmal zu erzielen, wird der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil mit walzenartigem Aussehen an einer nahe der Abziehrolle gelegenen Stelle angebracht.In the device of the present invention, it is important that the drawing pitch be 50 mm or less. To this characteristic too achieve, the component imparting the frictional resistance with a roller-like appearance on one located near the peeling roller Place attached.

Wird der Ziehabstand geändert in der Breitenrichtung des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils und der Ziehrolle entsprechend der Lage des Eingriffs mit dem Faserbündel, so werden keine guten Ergebnisse erzielt, da in dem behandelten Faserbündel die angestrebten Gleichförmigkeitscharakteristika nicht erzeugt werden. Aufgrund dieser Tatsache erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der den Reib-widerstand verleihende Bauteil vollständig parallel zur Abziehrolle liegt. Es wurde gefunden, daß selbst dann, wenn ein kleiner Unterschied im Ziehabstand während des tatsächlichen Betriebs besteht, das erhaltene Faserbündel als praktisch vollständig gleichförmig in bezug auf Eigenschaftsmerkmale angesehen werden kann, wenn dieser Unterschied innerhalb von 15% des Ziehabstandes liegt. Erfindungsgemäß bedeutet daherThe drawing pitch is changed in the width direction of the frictional resistance imparting member and the drawing roller accordingly the position of engagement with the fiber bundle, good results are not achieved because in the treated fiber bundle the aimed uniformity characteristics are not produced. Because of this, it turns out to be special advantageous if the component imparting the frictional resistance is completely parallel to the peel roller. It was found that even if there was a small difference in drawing distance during of actual operation, the obtained fiber bundle can be regarded as practically completely uniform in terms of property characteristics if this difference is within of 15% of the drawing distance. According to the invention therefore means

909839/0631909839/0631

28338562833856

-SO-der Ausdruck "praktisch £)arallel" eine solche lagemäßige Beziehung zwischen dem den Reibungsxviderstand verleihenden Bauteil und der Abziehrolle, daß Unterschiede im Abziehabstand auf Werte innerhalb von 151 gesteuert werden.-SO- the expression "practically £) arallel" such a positional relationship between the component imparting the frictional resistance and the peeling roller, there are differences in the peeling distance Values can be controlled within 151.

In den üblichen bekannten Ziehapparaten, die mit einer Ziehwalze ausgestattet sind, ist die Zentralachse der Ziehwalze gewöhnlich so angeordnet, daß sie die Zentralachse der Abziehrolle irii rechten Winkel kreuzt. In dem Falle, wo das Faserbündel Y um den den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil 15 gewunden wird, wie dies in Figur 15 gezeigt ist, überlappen die umwundenen Fäden einander und die Bewegung des Faserbündels Y wird gehemmt, wenn die Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15 vollständig parallel zur Zentralachse der Abziehrolle 13 liegt. In diesem Falle wird es daher bevorzugt, die Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15 in bezug auf die Zentralachse der Abziehrolle 13 bis zu einem solchen Grade zu neigen, daß ein Überlappen der herumgewundenen Fäden verhindert werden kann. In diesem Falle erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil 15 und die Abziehrolle 13 in sich zugedrehten Richtungen geneigt sind, da dann die Änderung des Ziehabstandes auf einem minimalen Wert gehalten wird.In the usual known drawing apparatuses equipped with a drawing roll, the central axis of the drawing roll is common arranged so that it crosses the central axis of the peeling roller at right angles. In the case where the fiber bundle Y is wound around the frictional resistance imparting member 15, as shown in Fig. 15, overlap the wound Threads to each other and the movement of the fiber bundle Y is inhibited when the central axis of the frictional resistance imparting Component 15 is completely parallel to the central axis of the pull-off roller 13. In this case it is therefore preferred to use the central axis of the component 15 imparting the frictional resistance with respect to the central axis of the pull-off roller 13 to such a point There is a tendency that overlapping of the twisted threads can be prevented. In this case it turns out to be special advantageous if the component 15 imparting the frictional resistance and the pull-off roller 13 are turned in directions are inclined, since then the change in the drawing distance is kept to a minimum value.

Die Figuren 16A und 16B sind schematische Darstellungen, die die lagemäßige Beziehung zwischen dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil 15 und der Abziehrolle 13 veranschaulichen. Figur 16A ist eine positive Projektion der Abziehrolle und des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils auf eine imaginäre Ebene, die definiert ist durch die Zentralachse Z der Abziehrolle 13 und den Hittelpunkt der Zentralachse Z' des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15. Figur 16B ist eine positive Projektion, betrachtet von der Richtung der Ebene der Figur 16Ao In Figur 16A sind die Linien Z und Z" parallel zueinander, wohingegen in Figur 16B sich die Linien Z und Z" kreuzen.Figs. 16A and 16B are diagrams showing the positional relationship between that imparting frictional resistance Component 15 and the pull-off roller 13 illustrate. Figure 16A is a positive projection of the peel roller and the the component imparting frictional resistance to an imaginary plane which is defined by the central axis Z of the pull-off roller 13 and the midpoint of the central axis Z 'of the frictional resistance imparting member 15. Figure 16B is a positive projection viewed from the direction of the plane of Figure 16Ao In Figure 16A, the lines Z and Z "are parallel to each other, whereas in FIG. 16B the lines Z and Z "cross each other.

098098

28338562833856

Wenn der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil 15 und die Abziehrolle 13 in der in den Figuren 16A und 16B gezeigten Weise gegeneinander geneigt sind, dann kann, selbst wenn das Faserbündel Y um den einen Reibungswiderstand verleihenden Bauteil gextfunden ist, ein Überlappen der herumgewundenen Fäden verhindert werden, wobei gleichzeitig die änderung des Ziehabstandes auf einen geringen Wert beschränkt werden kann.When the frictional resistance imparting member 15 and the peeling roller 13 as shown in Figs. 16A and 16B are inclined to each other, then even if the fiber bundle Y is around the frictional resistance imparting member is found, an overlap of the wound threads is prevented at the same time the change in the drawing distance can be limited to a small value.

Ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Abstand zwischen der Abziehrolle und dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil zu eng, so besteht das Risiko, daß die Vorrichtung zerstört oder beschädigt wird, wenn verstreckte Fäden um die Abziehrolle herumgewunden und auf dieser verflochten werden während der Ziehoperation. Ist jedoch der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil so angeordnet, daß er in der Richtung weg von der Abziehrolle beweglich ist, so kann das angegebene Risiko ausgeschaltet und die angegebene Operation sehr leicht und einfach bewerkstelligt werden.In the device according to the invention, is the distance between the peeling roller and the one imparting the frictional resistance If the component is too narrow, there is a risk that the device will be destroyed or is damaged when drawn threads are wound around and braided on the take-off roller during the pulling operation. However, it is the one that gives the frictional resistance Component arranged so that it is movable in the direction away from the peeling roller, so the specified risk turned off and the specified operation can be accomplished very easily and simply.

Wenn das zu verstreckende Faserbündel um den einen Reibungswiderstand verleihende Bauteil gewunden wird, so wird der Garndurchlauf oftmals instabil. Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn eine Garnführeinrichtung 30 stromaufwärts des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils 15 vorgesehen wird, wie dies in Figur 16A gezeigt wird. Vom Standpunkt des praktischen Betriebs erweist es sich als besonders vorteilhaft, diese Garnführungseinrichtung so anzuordnen, daß sie auch als Ausschwenkführung dient.When the fiber bundle to be drawn around the one frictional resistance imparting component is wound, the yarn passage often becomes unstable. This disadvantage can be avoided when a yarn guide 30 is provided upstream of the frictional resistance imparting member 15, like this shown in Figure 16A. From the standpoint of practical operation, it proves to be particularly advantageous to use this yarn guide device to be arranged so that it also serves as a swivel guide.

Als Material für Abziehwalze 13 dient vorzugsweise ein Material mit großem Reibungskoeffizienten. So ist z.B. spiegelpoliertes Hart-Chrom-plattiertes Eisen als Material für die Abziehrolle geeignet. In jeder der Figuren ist eine Ausführungsform gezeigt, in welcher das Faserbündel sowohl um eine separate Rolle 14 als auch um die Abziehrolle 13 geführt wird. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf diese Ausführungsform nicht beschränkt und auch das Walzenklemmsystem (roller nip system),A material with a high coefficient of friction is preferably used as the material for the peeling roller 13. For example, it is mirror-polished Hard chrome-plated iron suitable as a material for the puller roller. In each of the figures an embodiment is shown, in which the fiber bundle is guided both around a separate roller 14 and around the pull-off roller 13. It goes without saying the device according to the invention does not apply to this embodiment limited and also the roller nip system,

909839/0631909839/0631

das Treppenwalzenklemnsystein (apron roller nip system) und dergleichen sind in wirksamer !'/eise verwendbar.the stair roller nip system (apron roller nip system) and the like can be used in an effective way.

V»'ie sich aus obigen Erläuterungen ergibt, sind Faserelemente eines Faserbündels keine Faserelemente mit hohen Anfärbbarkeits-Charakteristika längs der gesamten Länge und sie sind auch Iceine Faserelemente mit schwacher Anfärbbarkeit längs der gesamten Länge. Die Faserelemente der erfindungsgemäßen Faserbündel weisen vielmehr Stellen mit hoher Anfärbbarkeit auf, die längs deren Axialrichtung statistisch zufällig erzeugt sind. Die auf den Faserelementen vorliegenden Stellen mit hoher Anfärbbarkeit sind daher im Faserbündel in dessen Längsrichtung statistisch zufällig verteilt. In anderen Worten, wenn ein derartiges Faserbündel angefärbt wird, dann sind die stark gefärbten Stellen der Faserelemente statistisch zufällig verteilt im Faserbündel in dessen Längsrichtung. ?v'ird daher ein derartiges gefärbtes Faserbündel irgendwo zerschnitten an einer beliebigen Stelle seiner Längsausdehnung und werden die Schnittflächen mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet, so ist zu erkennen, daß in jeder Schnittfläche die stark gefärbten Elemente, die den angegebenen Stellen mit hoher Anfärbbarkeit entsprechen, und die schwach gefärbten Elemente in gemischten Zustand vorliegen.According to the above explanations, there are fiber elements of a fiber bundle does not contain fiber elements with high dyeability characteristics along the entire length and they are also iceine fiber elements with poor dyeability along the entire length Length. The fiber elements of the fiber bundles according to the invention have rather, points with a high degree of colorability, which are generated randomly along their axial direction. The on the Points with high dyeability present in fiber elements are therefore statistically random in the fiber bundle in its longitudinal direction distributed. In other words, when such a fiber bundle is colored, the strongly colored areas are the fiber elements statistically randomly distributed in the fiber bundle in its longitudinal direction. Such a colored fiber bundle is therefore used cut somewhere at any point of its length and the cut surfaces are made with the help of a microscope observed, it can be seen that in each section the strongly colored elements which correspond to the indicated places with high Colorability, and the lightly colored elements are in a mixed state.

Wenn die ein Faserbündel aufbauenden Fasereleroente bereits angefärbt wurden, so können die Stellen Fit hoher Anfärbbarkeit leicht erkannt werden durch Prüfung des Faserbündels. Ist das Faserbündel nicht gefärbt, so kann eine beliebige Färbemethode angewandt werden zum Nachweis des Vorliegens derartiger stark anfärbbarer Stellen. Um jedoch eindeutig zwischen starken und schwachen Farbeffekten unterscheiden zu können, wird bevorzugt, einen heterogenen Farbstoff (einen Farbstoff mit hohem Molekulargewicht) für die Untersuchung zu verwenden. Ein derartiger Farbstoff ist z.B. unter dem Handelsnamen Eastene-Rubine-R (ein Handelsprodukt der Eastman Kodak) verfügbar und die Farbstoffkonzentration, Färbezeit, Färbetemperatur und andere BedingungenWhen the fiber elero ducks that build up a fiber bundle are already stained so the bodies can fit high dyeability can be easily recognized by examining the fiber bundle. If the fiber bundle is not colored, any dyeing method can be used are used to detect the presence of such strongly stainable areas. However, to be clear between strong and To distinguish weak color effects, it is preferred to use a heterogeneous dye (a dye with a high molecular weight) to use for investigation. Such a dye is available, for example, under the trade name Eastene-Rubine-R (a Commercial product of Eastman Kodak) available and the dye concentration, Dyeing time, dyeing temperature and other conditions

dasthe

werden in geeigneter Weise gewählt je nach dem/Faserbündel aufbauenden Fasermaterial und den Behandlungen, denen das Faser-are appropriately selected depending on the constituting fiber bundle Fiber material and the treatments that the fiber

909839/0631909839/0631

bündel unterworfen wurde. Da im erfinduncsgemäßen Faserbündel ein Unterschied besteht im Grad der Molekularorientierung zwischen Dickstellen und Dünnsteilen der Faserelemente, können bein Anfärben Licht und Schatten klar unterschiedenbundle was subjected. As a fiber bundle according to the invention The difference is in the degree of molecular orientation between thick parts and thin parts of the fiber elements that can be stained Clearly differentiated between light and shadow

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.The following examples are intended to explain the invention in more detail without restricting it.

Beispiel 1example 1

Polyethylenterephthalat wurde schmelzversponnen und mit einer Geschwindigkeit von 2500 n/'Iin. abgezogen zur Herstellung eines nicht-verstreckten 330 Denier-Faserbündels aus 18 Fäden, einen sog. lnultifilen oder Mehrfadengarn. Das natürliche Ziehverhä 1 tnis R dieses nicht-verstreckten Faserbiindels betrug 1,9, genessen bei 25°C. Dieses Faserbündel wurde gemäß der Ln Figur 9A dargestellten Ausfüiirungsform gezogen unter Bildung eines Faserbündels, das aus Faserelementen mit ungleichmäßiger Dicke bestand. IUe angewandten Ziehbedingungen waren wie folgt:Polyethylene terephthalate was melt spun and spun at a rate of 2500 n / 'in. withdrawn to produce a non-drawn 330 denier fiber bundle made of 18 threads, a so-called multifilament or multifilament yarn. The natural draw ratio R of this undrawn fiber bundle was 1.9, measured at 25 ° C. This fiber bundle was drawn in accordance with the embodiment shown in FIG. 9A , with the formation of a fiber bundle which consisted of fiber elements of uneven thickness. IUe applied drawing conditions were as follows:

Zuführgeschwindigkeit (Geschwindigkeit derFeed speed (speed of the

ßeschickungsrollen 11 und 12) : 355 m/'-'in.Delivery rolls 11 and 12): 355 m / '-' in.

Abzugsgeschwindigkeit (Geschwindigkeit derTake-off speed (speed of

Abziehrolle 13) : 500 m/:iin.Peeling roller 13) : 500 m /: iin.

Ziehverhältnis r : etwa 1,41Draw ratio r: about 1.41

Reibungswiderstand-verleihender Bauteil :Frictional resistance-imparting component:

Durchmesser cL = 10 mm, hohles Bisenrohr Ilart-Chrom-plattiert, satinierte OberflächeDiameter cL = 10 mm, hollow iron pipe Ilart-chrome-plated, satined surface

Abstand d, zwischen Abziehrolle und Reihungswiderstand-verleihendem Bauteil : 5 mmDistance d, between the peeling roller and the series resistance-imparting Component: 5 mm

Durchmesser d-, der Abziehrolle: 7 2 nnDiameter d-, of the peeling roller: 7 2 nn

C)c) B ') Π / 0 6 ) C) c ) B ') Π / 0 6 )

283SS56283SS56

ßiegekoiitaktwinkel des Faserbündels zum Reibungswiderstand-verleihenden Bauteil : 800ßiegekoiitaktwinkel the fiber bundle to Frictional resistance-imparting component: 800

Ziehabstand : etwa 20,9 mmDrawing distance: about 20.9 mm

Zugspannung am Faserbündel stromaufwärts des den P.eibungsv/iderstand-verleihendenTension on the fiber bundle upstream of the friction-imparting one

Bauteils : etwa 10 <* Component: about 10 <*

Zugspannung am Faserbündel stromabwärts des den Reibungswiderstand-verleihendenTension on the fiber bundle downstream of the frictional resistance imparting

Bauteils : etwa 130 gComponent: about 130 g

Cgeschätzt)Estimated)

Temperatur des den Reibungswiderstand-Temperature of the frictional resistance

verleihenden Bauteils : 18 Cawarding component: 18 C

Temperatur der Ziehzonenatmosphäre : 25 CTemperature of the drawing zone atmosphere: 25 ° C

In den Fäden des auf diese Weise erhaltenen Faserbündels waren Dickstellen mit einer Länge von etwa 0,3 bis 3 mm und Dünnstellen von ähnlicher Länge statistisch zufällig verteilt in Längsrichtung der Fäden und in der Querschnittsrichtung des Faserbündels. Beim Anfärben des Faserbündels ergab eine Prüfung der Zahl der stark anfärbbaren Stellen, daß die Zahl dieser Stellen etwa 4000In the filaments of the fiber bundle thus obtained, there were thick places about 0.3 to 3 mm in length and thin places of a similar length randomly distributed in the longitudinal direction of the threads and in the cross-sectional direction of the fiber bundle. When the fiber bundle was dyed, an examination of the number of strongly dyeable areas showed that the number of these areas was about 4,000

10
pro/cm Länge des Faserbündels betrug.
10
per / cm length of the fiber bundle.

50 Querschnitte des Faserbündels wurden an beliebigen Stellen in Abständen von I bis 5 m bezogen auf die Längsrichtung des Bündels entnommen und analysiert. Es zeigte sich, daß Gruppen von Dickstellen mit großer Querschnittsfläche und Dünnstellen mit kleiner Querschnittsfläche in voneinander unterscheidbarer Form verteilt waren, d.h., daß der in Figur 3ß gezeigte Verteilungszustand gefunden wurde. Der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses der stark anfärbbaren Elemente entsprechend den stark anfärbbaren Stellen im Querschnitt des Faserbündels betrug 30%.50 cross-sections of the fiber bundle were made at any point at intervals of 1 to 5 m based on the longitudinal direction of the Bundle removed and analyzed. It was found that groups of thick places with a large cross-sectional area and thin places with small cross-sectional area in a form that can be distinguished from one another were distributed, that is, the distribution state shown in Fig. 30 was found. The coefficient of variation of the numerical ratio of the highly dyeable elements corresponded to the highly dyeable areas in the cross section of the fiber bundle 30%.

9/0619/061

Bei der Analyse zeigte sich, daß der Grenz-Querschnittsflächcnwert B etwa 430 Pm , der Durchschnittswert Λτ der Querschnitts-The analysis showed that the boundary cross-sectional area value B is about 430 μm, the average value Λ τ of the cross-sectional area

2
flächen der Dickstellen etwa 560 μΐη und der Durchschnittswert Ac
2
areas of the thick places about 560 μΐη and the average value A c

22

der Querschnittsflächen der Dünnstellen etwa 300 ym betrug.the cross-sectional areas of the thin spots was about 300 μm.

Die Zahl der Faserelemente mit einer Querschnittsfläche im Bereich von (B + Ag) / 2 bis (B + A.) /2 war etwa 0,8?o der Gesamtzahl der Faserelemente.The number of fiber elements with a cross-sectional area in the range of (B + Ag) / 2 to (B + A.) / 2 was about 0.8 ? o the total number of fiber elements.

Ferner betrug der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses der Faserelemente, die der dicken Querschnittsflächengruppe zuzurechnen waren, im Querschnitt des Faserbündels weniger als 30%. Further, the coefficient of variation in the numerical ratio of the fiber elements attributable to the thick cross-sectional area group in the cross section of the fiber bundle was less than 30%.

Die Zahl der Faserelemente, die der dicken Querschnittsflächengruppe angehörten, betrug 37,91 der Gesamtzahl der beobachteten Faserelemente.The number of fiber elements that make up the thick cross-sectional area group was 37.91 of the total number of fiber elements observed.

Das erhaltene Faserbündel hatte ein Aussehen, das demjenigen eines Faserbündels aus Fäden mit gleichförmiger Dicke sehr ähnlich war.The obtained fiber bundle had an appearance very similar to that of a fiber bundle made of filaments of uniform thickness was.

Beispiel 2Example 2

Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Faserbündel wurde einer Falschtwistbehandlung unterworfen und danach einer Fluidumsbehandlung unter Erzielung eines falschgetwisteten Texturgarnes. Das heißt, daß das gemäß Beispiel 1 hergestellte Faserbündel einer Verarbeitung gemäß der in Figur 13B gezeigten Ausführungsform unterworfen wurde.The fiber bundle produced according to Example 1 underwent a false twist treatment and then subjected to a fluid treatment to achieve a wrongly twisted textured yarn. This means, that the fiber bundle produced according to Example 1 is subjected to processing according to the embodiment shown in FIG. 13B became.

Die Falschtwist-Hitzebehandlungstemperatur betrug 23O0C und das Ziehverhältnis R2 in der Falschtwist-Hitzebehandlung war 1,3. Die Falschtwistbehandlung wurde gemäß dem REibungssystem durchgeführt. The false-twist-heat treatment temperature was 23O 0 C and the draw ratio R 2 in the false twist-heat treatment was 1.3. The false twist treatment was carried out according to the friction system.

909839/0631909839/0631

28398582839858

Querschnitte der Komponentfäden im Querschnitt des erzeugten Garns wurden in gleicher Weise \vie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Us zeigte sich, daß die Querschnittsflächenverteilungscharakteristika, wie sie in Beispiel 1 beobachtet wurden, in dem gebildeten Garn praktisch erhalten geblieben waren. Ferner wurde gefunden, daß das gemäß vorliegendem Beispiel erhaltene Garn 50 Bruchenden der Fäden pro m Garnlänge aufwies.Cross-sections of the component threads in the cross-section of the generated Yarns were examined in the same way as described in Example 1. Us it was found that the cross-sectional area distribution characteristics, as observed in Example 1 were practically retained in the formed yarn. Further it was found that the yarn obtained according to the present example had 50 broken ends of the yarns per meter of yarn length.

Die im vorliegenden Beispiel 2 erhaltenen Werte waren wie folgt:The values obtained in the present example 2 were as follows:

B:B: etwaapproximately 390390 μπιμπι A5:A 5 : 290290 μπιμπι VV 470470 ymym

Zahlenveriiältnis der stark anfärbbaren Stellen: 22" Zaiilenverhältnis der Dickstellen : 18,61Ratio of the strongly colored areas: 22 " Number ratio of thick places: 18.61

Variationskoeffizient des ZahlenverhältnissesCoefficient of variation of the numerical ratio

der stark anfärbbaren Stellen : 8,23of the heavily stainable areas: 8.23

Variationskoeffizient des ZahlenverhältnissesCoefficient of variation of the numerical ratio

der Dickstellen : 11 % of thick parts: 11 %

Zafienverhältnis der Faserelemente mit Querschnittsflächen im Bereich von
(B + Ac) /2 bis (B + A1) /2 : 7,21
Zafien ratio of the fiber elements with cross-sectional areas in the range of
(B + A c ) / 2 to (B + A 1 ) / 2: 7.21

ο ο L

Der Verteilungszustand der Gruppen aus Dickstellen und Dünnstellen in den Fäden des Querschnitts des erhaltenen Garns entsprach dem in Figur 3A gezeigten.The state of distribution of the groups of thick places and thin places in the threads of the cross section of the obtained yarn corresponded to that shown in Fig. 3A.

Beispiel 3Example 3

Gemäß der in Figur 13D veranschaulichten Ausführungsform wurde das gemäß Beispiel 1 erhaltene Faserbündel anschließend falschgetwistet unter Erzielung eines falschgetwisteten Faserbündels.According to the embodiment illustrated in FIG. 13D the fiber bundle obtained according to Example 1 is then incorrectly twisted with the achievement of a wrongly twisted fiber bundle.

909839/0631909839/0631

Die Falschtwist-Hitzebehandlunpstemperatur betrug 23O0C und das Ziehverhältnis R2 in der Falschtis'ist-Hitzebehandlung war 1,17. Die Falschtwistung wurde gemäß dem Reibungssysten durchgeführt.The false-twist Hitzebehandlunpstemperatur was 23O 0 C and the draw ratio R 2 in the Falschtis'ist heat treatment was 1.17. The incorrect twist was carried out according to the friction system.

In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde der Verteilungszustand der Ouerschnittsflachen der Fasereleiriente im Querschnitt des Faserbündels untersucht. Es wurde gefunden, daß die Ergehnisse dieser Verteilungszustandsbestimmung praktisch gleich waren wie die in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse.In the same manner as described in Example 1, the state of distribution was determined of the cross-sectional areas of the fiber elements in the Examined cross-section of the fiber bundle. It has been found that the results of this distribution status determination are practical were the same as the results obtained in Example 2.

In dem gemäß vorliegenden Beispiel erhaltenen Faserbündel waren die Faserelemente leicht durch Schme^einwirkung aneinander gebunden (bis zu einem solchen Grade, daß sie leicht voneinander wieder entfernt werden konnten). Ein Doppel-Jerseystoff (22G verflochten) wurde aus dem auf diese Weise gewonnen Faserbündel hergestellt. In dem in den Jerseystoff gebildeten Faserbündel war die Zahl der schmelzgebundenen Stellen vermindert und es zeigte sich, daß eine große Zahl von Flausflocken am Jerseystoff gebildet worden war. Beim Entstricken des Jerseystoffs zeigte sich, daß etwa 70 Bruchenden der Fäden pro m Faserbündellänge vorlagen. Dadurch wurde bestätigt, daß der erhaltene Jerseystoff ein Aussehen und einen Griff hatte, die demjenigen von in üblicher bekannter Weise hergestelltem Jerseystoff entfachen.In the fiber bundle obtained according to the present example, the fiber elements were easily melted against each other bound (to such an extent that they could easily be separated from each other). A double jersey fabric (22G braided) was made from the fiber bundle obtained in this way. In the bundle of fibers formed in the jersey fabric the number of melt-bonded sites was reduced and it was found that a large number of flakes were on the jersey fabric had been formed. When the knitting of the jersey fabric was found that there were about 70 broken ends of the threads per meter of fiber bundle length. As a result, it was confirmed that the obtained jersey fabric had an appearance and had a grip that kindled that of jersey fabric made in a conventionally known manner.

Beispiel 4Example 4

Gemäß der in Figur 13B veranschaulichten Ausführungsform wurde das gemäß Beispiel 1 erhaltene Faserbündel einer Falschtwistbehandlung und danach einer Fluidumsbehandlung unterworfen unter Erzielung eines falschgetwisteten Faserbündels.According to the embodiment illustrated in FIG. 13B the fiber bundle obtained according to Example 1 to a false twist treatment and then subjected to a fluid treatment Obtaining an incorrectly twisted fiber bundle.

Die Falschtwist-Hitzebehandlungstemperatur betrug 205 C und das Ziehverhältnis IU bei der Falschtwist-Hitzebehandlung war 1,35. Die Falschtwistung wurde gemäß dem Reibungssystem durchgeführt.The false twist heat treatment temperature was 205 C and that The draw ratio IU in the false twist heat treatment was 1.35. The misrepresentation was carried out according to the friction system.

Der Verteilungszustand der Querschnittsflächen der Faserelemente iiii Querschnitt des Faserbündels wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse warenThe state of distribution of the cross-sectional areas of the fiber elements iiii cross section of the fiber bundle was made in the same way as in Example 1 described analyzed. The results obtained were

909839/0631909839/0631

23398562339856

- 58 praktisch die gleichen wie die in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse,- 58 practically the same as the results obtained in Example 2,

Das erhaltene Faserbündel hatte ein Aussehen, das demjenigen eines üblichen falschgetwisteten Garns (keine Flaumflocken aber Verflechtungen) entsprach. Ein Webstoff mit den folgenden Eigenschaften: The obtained fiber bundle had an appearance like that of a customary incorrectly twisted yarn (no fluff, but entanglements). A woven fabric with the following properties:

Struktur des Stoffs : 2/2 KöperbindungStructure of the fabric: 2/2 twill weave

Breite des Webstoffs : 172 cmWidth of the woven fabric: 172 cm

Kettgarndichte : 8 9/2,54 cmWarp yarn density: 8 9 / 2.54 cm

Schützenschlüge/2,54 cm : 76/2,54 cmSagittarius blows / 2.54 cm: 76 / 2.54 cm

Dicke des Bündels von Fäden : 175/48fThickness of the bundle of threads: 175 / 48f

wurde aus diesem falschgetwisteten Faserbündel hergestellt und der Webstoff xvurde einer Aufrauhbehandlung (Schleifbearbeitung) unterworfen. Das Aufrauhen konnte sehr leicht und gleichförmig bewirkt werden. Das heißt, die erforderliche Bearbeitungszeit betrug nur etwa 1/4 der Bearbeitungszeit, die im Falle eines Webstoffs des gleichen Standards, der aus gewöhnlichem falschgetwisteten Garn gewonnen wurde, erforderlich ist.was made from this incorrectly twisted fiber bundle and the woven fabric xv was subjected to a roughening treatment (grinding) subject. The roughening could be effected very easily and uniformly. That is, the processing time required was only about 1/4 of the turnaround time in the case of a woven fabric of the same standard as that of ordinary mis-twisted Yarn was obtained is required.

909839/0611909839/0611

Claims (35)

Reg. Nr. 125 717 PATENTANWÄLTE Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held TORAY INDUSTRIES, IiJC, Tokio / Japan Dipl.-Phys.Wolff 8 München 22,ThierschstraBe Faserbündel aus Faserelementen und Verfahren Telex öl 23325 Γ two d) und Vorrichtung ZU deren Herstellung Telegrammadresse: ~ wolffpatent, münchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070) Deutsche Bank AG, 14/286 {BLZ 60070070) Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags PATENTANSPRÜCHE 6. September 1978Reg. No. 125 717 PATENTANWÄLTE Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held TORAY INDUSTRIES, IiJC, Tokyo / Japan Dipl.-Phys.Wolff 8 Munich 22, Thierschstrasse Fiber bundles made of fiber elements and procedure Telex oil 23325 Γ two d) and device for their production Telegram address: ~ wolffpatent, Munich postal check account Stuttgart 7211 (BLZ 60010070) Deutsche Bank AG, 14/286 {BLZ 60070070) Office hours: 8 a.m. to 12 p.m., 1 p.m. to 4.30 p.m. except Saturdays. PATENT CLAIMS September 6, 1978 1. Faserbündel aus einer Vielzahl von Faserelementen, dadurch gekennzeichnet, daß1. fiber bundle made of a plurality of fiber elements, characterized in that -zumindest ein Teil der Faserelemente eine in Axialrichtung variierende Querschnittsfläche aufweist,-at least some of the fiber elements one in the axial direction has varying cross-sectional area, -Dickstellen jedes in Längsrichtung dickenmäßig variierenden Faserelementes in der Regel eine höhere Anfärbbarkeit besitzen als Faserelement-Dünnstellen, undThick areas of each fiber element, which varies in thickness in the longitudinal direction, are generally more dyeable as fiber element thin spots, and -die Teilstücke mit höherer Anfärbbarkeit in statistisch unregelmäßiger Verteilung vorliegen bei einem Verteilungsverhältnis von mindestens 300 derartigen Teilstücken pro 10 cm Länge des Faserbündels.-the sections with higher colorability in a statistically more irregular Distribution exist at a distribution ratio of at least 300 such sections per 10 cm Length of the fiber bundle. 2. Faserbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses von Elementen mit hoher Anfärbbarkeit entsprechend den stark anfärbbaren Teilstücken im Querschnitt des Faserbündels kleiner als 50% ist.2. fiber bundle according to claim 1, characterized in that the coefficient of variation of the numerical ratio of elements with high dyeability corresponding to the strongly dyeable parts in the cross-section of the fiber bundle smaller than 50% is. 3. Faserbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der das Faserbündel aufbauenden Faserelemente im Querschnitt des Faserbündels so verteilt sind, daß Gruppen mit dicker Querschnittsfläche und dünner Querschnittsfläche voneinander unterscheidbar sind.3. Fiber bundle according to claim 1, characterized in that the cross-sectional areas of the fiber elements making up the fiber bundle are distributed in the cross-section of the fiber bundle so that groups with a thick cross-sectional area and a thin cross-sectional area are distinguishable from each other. 4. Faserbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die4. fiber bundle according to claim 3, characterized in that the §09839/0 631§09839 / 0 631 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED a **^? j£f ^Zr xy ^«/ ^G* *fc^a ** ^? j £ f ^ Zr xy ^ «/ ^ G * * fc ^ Querschnittsflächen der das Faserbündel aufbauenden Faserelemente im Querschnitt des Faserbündels so verteilt sind, daß die Zahl der Faserelemente mit einer Querschnittsfläche im Bereich von (_ (Grenzquerschnittsbereichswert) + (Durchschnittswert von Querschnitts flächen von Teilen der dicken Quersclinittsf lächengruppe) _7 /2 zu / (Hrenzquerschnittsflächen- \vert) + (Durchschnittswert der Querschnittsflachen von Teilen der dünnen Querschnittsflächengruppe)_/ /2 weniger als 10% der Gesamtzahl der in diesem Querschnitt des Faserbündels vorliegenden Faserelemente beträgt.Cross-sectional areas of the fiber elements making up the fiber bundle are distributed in the cross-section of the fiber bundle in such a way that the number of fiber elements with a cross-sectional area in the range of (_ (limit cross-sectional area value) + (average value of cross-sectional areas of parts of the thick cross-sectional area group) _7 / 2 to / (limit cross-sectional areas - \ vert) + (average value of the cross-sectional areas of parts of the thin cross-sectional area group) _ / / 2 is less than 10% of the total number of fiber elements present in this cross-section of the fiber bundle. 5. Faserbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Variationskoeffizient des Zahlenverhältnisses der Teilstücke der dicken Querschnittsflächengruppe im Querschnitt des Faserbündels weniger als 50* beträgt.5. fiber bundle according to claim 3, characterized in that the coefficient of variation of the numerical ratio of the sections of the thick cross-sectional area group in the cross section of the fiber bundle is less than 50 *. 6. Faserbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der raserelenente mit einer zu der dicken Querschnittsflächengruppe gehörenden Querschnittsfläche in Querschnitt des Faserbündels 10 bis 70$ der Gesamtzahl der in diesem Querschnitt des Faserbündels vorliegenden Faserelemente beträgt. 6. fiber bundle according to claim 3, characterized in that the Number of raser elements with one to the thick cross-sectional area group belonging cross-sectional area in cross-section of the fiber bundle 10 to 70 $ of the total number of in this Cross section of the fiber bundle present fiber elements. 7. Faserbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß7. fiber bundle according to claim 3, characterized in that das Verhältnis des Durchschnittswerts der Querschnittsflächen der dicken Teilstücke zum Durchschnittswert der Querschnittsflächen der dünnen Teilstücke im Bereich von 1,3 bis 2,2 liegt. the ratio of the average value of the cross-sectional areas of the thick portions to the average of the cross-sectional areas of the thin portions is in the range of 1.3 to 2.2. 8. Faserbündel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Faserbündel aufbauenden Faserelemente Kräuselungen aufweisen, die durch Falschtvisthehandlung gebildet sind.8. Fiber bundle according to Claims 1 to 7, characterized in that the fiber elements making up the fiber bundle are crimps which are formed by false beliefs. 9. Faserbündel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflachgrad in der Querschnittsgestalt der Dickstellen der das Faserbündel aufbauenden Faserelercente höher ist als in der Querschnittsgestalt der Dünnstellen der Faserelemente und daß die Zahl der Teilstücke der Faserelemente mit einem flachen Querschnittsteilstück mindestens 101 der Gesamtzahl der Teilstücke der Faserelemente beträgt,wobei dieses flache Quer-9. fiber bundle according to claim 8, characterized in that the degree of flattening in the cross-sectional shape of the thick places the fiber element making up the fiber bundle is higher than in the Cross-sectional shape of the thin places of the fiber elements and that the number of sections of the fiber elements with a flat Cross-sectional section is at least 101 of the total number of sections of the fiber elements, this flat transverse 909839/0631909839/0631 schnittsteilstück einen Teil eines Faserelements mit einem Querschnitt eines maximalen Durchmesserwerts, der nicht kleiner ist als der Grenzflächen-Maximaldurchmesserv-ert, darstellt.cut section a part of a fiber element with a Cross section of a maximum diameter value that is not is smaller than the maximum interface diameter, represents. 10. Faserbündel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserelemente zumindest teilweise in dem Faserbündel zusammengehäuft sind.10. fiber bundle according to claim 8, characterized in that the fiber elements are at least partially in the fiber bundle are heaped together. 11. Faserbündel nach Anspruch 10, daß die das Faserbündel aufbauende Faserelemente verflochtene und nicht-verflochtene Anteile aufweisen, die abwechselnd in Längsrichtung des Faserbündels gebildet sind, und daß mindestens 30 verflochtene Anteile pro m der Länge des F.aserbündels vorliegen.11. Fiber bundle according to claim 10, that the building up the fiber bundle Fiber elements have intertwined and non-intertwined portions that alternate in the longitudinal direction of the Fiber bundles are formed, and that there are at least 30 interwoven parts per m of the length of the fiber bundle. 12.Faserbündel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Schnittenden der Faserelemente pro m der Länge des Faserbündels vorliegen.12.Faserbündel according to claim 8, characterized in that there are at least 10 cut ends of the fiber elements per m of the length of the fiber bundle. 13. Faserbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserelemente kontinuierliche Faserelemente sind.13. Fiber bundle according to claim 1, characterized in that the fiber elements are continuous fiber elements. 14. Faserbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserelemente diskontinuierliche Faserelemente sind.14. Fiber bundle according to claim 1, characterized in that the fiber elements are discontinuous fiber elements. TS. Faserbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserelemente sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Faserelemente umfassen.TS. Fiber bundle according to Claim 1, characterized in that the fiber elements are both continuous and discontinuous Include fiber elements. 16. Verfahren zur Herstellung von Faserbündel nach Anspruch 1, aus einer Vielzahl von Faserelementen, von denen zumindest ein Teil eine ungleichmäßige Dicke in Axialrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man16. A method for producing fiber bundles according to claim 1, from a plurality of fiber elements, of which at least a part has a non-uniform thickness in the axial direction, characterized in that one -ein Bündel von Faserelementen mit konstantem Spannungs-Dehnungsverhalten innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches in eine Ziehzone eines Streckprozesses einführt,-a bundle of fiber elements with constant stress-strain behavior introduces into a drawing zone of a stretching process within a certain temperature range, §09839/0631§09839 / 0631 -das Faserbündel weiter bewegt, während es durch Kontakt mit einen Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil um diesen gebogen ist, und das Faserbündel mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Abziehrolle aufnimmt unter Streckziehung des Faserbündels,the fiber bundle continues to move while it is in contact with a part of the device imparting frictional resistance this is bent, and the fiber bundle takes up at a constant speed on a take-off roller while stretching of the fiber bundle, -die Temperatur der mit dem Faserbündel in Kontakt gelangenden Vorrichtungsteile und der in der Ziehzone herrschenden Atmosphäre innerhalb des angegebenen bestimmten Temperaturbereichs hält,the temperature of those in contact with the fiber bundle Device parts and the atmosphere prevailing in the drawing zone within the specified temperature range holds, -das durch das Verhältnis (Abziehgeschvindigkeit) / (Zuführgeschwindigkeit) ausgedrückte Ziehverhältnis kleiner wählt als das inhärente natürliche Ziehverhältnis der Faserelemente, und-that by the ratio (removal speed) / (feed speed) selects the expressed draw ratio smaller than the inherent natural draw ratio of the fiber elements, and -das in Bewegung befindliche Faserbündel mit der Abziehrolle in Kontakt gelangen läßt in einem Garndurchlaß der Ziehzone an einem Punkt, der 50 mm oder weniger weit entfernt ist von dem Punkt, wo das Faserbündel von dem den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteil abhebt.the moving fiber bundle can come into contact with the pull-off roller in a yarn passage of the pulling zone at a point that is 50 mm or less from the point where the fiber bundle from which the frictional resistance is lending device part lifts off. 17.Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Faserbündel stromaufwärts des den Reibungswiderstand verleihenden Vorrichtungsteils eine Zugspannung ausübt, die weniger als 70% der Ziehinitiierungsspannung beträgt.17.Verfahren according to claim 16, characterized in that one exerts a tensile stress on the fiber bundle upstream of the device part imparting the frictional resistance, which is less than 70% of the draw initiation voltage. 18.Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Ziehverhältnis bei der Zieh-Verfahrensstufe und dem inhärenten natürlichen Ziehverhältnis des Faserelements die folgende Beziehung wählt:18.Verfahren according to claim 16, characterized in that one between the draw ratio at the drawing process step and the inherent natural draw ratio of the fiber element chooses the following relationship: 100R 100R100R 100R 35+65R < r < 65+35R35 + 65R < r <65 + 35R wobei r das angewandte Ziehverhältnis und R das inhärente natürliche Ziehverhältnis bedeuten.where r is the applied draw ratio and R is the inherent natural draw ratio. 909839/0631909839/0631 25398562539856 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Faserelemente mit einem inhärenten natürlichen Ziehverhältnis von 1,3 bis 2,2 wählt.19. The method according to claim 16, characterized in that one Fiber elements with an inherent natural draw ratio selects from 1.3 to 2.2. 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Faserelement Polyesterfäden verwendet.20. The method according to claim 16, characterized in that polyester threads are used as the fiber element. 21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner nach der Ziehbehandlung das Faserbündel der Einwirkung eines Fluidumstrahlstroms zur Miteinanderverflechtung der
Faserelemente unterwirft.
21. The method according to claim 16, characterized in that further after the drawing treatment, the fiber bundle of the action of a fluid jet stream for interweaving the
Subjugates fiber elements.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner nach der Ziehbehandlung das Faserbündel einer Hitzebehandlung unterwirft.22. The method according to claim 16, characterized in that one further, after the drawing treatment, the fiber bundle is subjected to a heat treatment. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner nach der Verflechtungsbehandlung das Faserbündel
einer Hitzebehandlung unterwirft.
23. The method according to claim 21, characterized in that further after the braiding treatment, the fiber bundle
subjected to heat treatment.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung unter einer Zugspannungswirkung durchführt .24. The method according to claim 22, characterized in that the heat treatment is carried out under a tensile stress effect . 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in einer Falschtwistzone zum Falschtwisten des Faserbündels durchführt.25. The method according to claim 23, characterized in that the heat treatment in a false twist zone for false twist of the fiber bundle. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner nach der Falschtwist- und Hitzebehandlung das Faserbündel der Einwirkung eines Fluidumstrahlstroms zur Miteinanderverflechtung der Faserelemente unterwirft.26. The method according to claim 25, characterized in that one furthermore, after the false twist and heat treatment, the fiber bundle is exposed to the action of a fluid jet stream for interweaving which subjects fiber elements. 27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Ziehverhältnis bei der Falschtwist-Hitzebehandlung-Verfahrensstufe, dem durch (Abziehgeschwindigkeit) /
(Zuführgeschwindigkeit) ausgedrückten Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung und dem inhärenten natürlichen Ziehverhältnis
27. The method according to claim 25, characterized in that between the draw ratio in the false twist heat treatment process stage, the by (withdrawal speed) /
(Feeding speed) of the drawing ratio in the drawing treatment and the inherent natural drawing ratio
909839/0631909839/0631 283385$$ 283385 - 6 der Faserelemente die folgende Beziehung herstellt:- 6 of the fiber elements establishes the following relationship: 58R+42 s-os R 100R z r 58R + 42 s-os R 100R z r worin bedeuten:where mean: R2 das Ziehverhältnis bei der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe, R 2 is the draw ratio in the false twist heat treatment process stage, r das Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung and R das inhärente natürliche Ziehverhältnis der Faserelemente.r is the draw ratio in the drawing treatment and R is the inherent natural draw ratio of the fiber elements.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Temperatur und dem Schmelzpunkt der Faserelemente die folgende Beziehung herstellt: 28. The method according to claim 25, characterized in that between the false twist heat treatment temperature and the Melting point of the fiber elements establishes the following relationship: MP - 40 < T1 < MP - 10 worin bedeuten:MP - 40 <T 1 <MP - 10 where mean: T1 (0C) die Temperatur bei der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe undT 1 ( 0 C) is the temperature in the false twist heat treatment process stage and MP C C) den Schmelzpunkt der Faserelemente.MP C C) the melting point of the fiber elements. 29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Temperatur und dem Schmelzpunkt der Faseuäemente die folgende Beziehung herstellt29. The method according to claim 26, characterized in that between the false twist heat treatment temperature and the Melting point of the Faseuäemente establishes the following relationship MP - 40 < T2 < MP - 20 worin bedeuten:
T2 die Temperatur bei der Falschttvist-Hitzebehandlung und
MP - 40 <T 2 <MP - 20 where mean:
T 2 is the temperature during the Falschttvist heat treatment and
909839/0631909839/0631 29399562939956 MP den Schmelzpunkt der Faserlemente.MP is the melting point of the fiber elements.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Ziehverhältnis in der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe, dem wie angegeben ausgedrückten Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung und dem inhärenten natürlichen Ziehverhältnis R der Faserelemente die folgende Beziehung herstellt:30. The method according to claim 29, characterized in that between the draw ratio in the false twist heat treatment process stage, the drawing ratio expressed as indicated in the drawing treatment and the inherent natural one Draw ratio R of the fiber elements establishes the following relationship: 75R+25 /„ / R75R + 25 / " / R O2 <O 2 < 10Or " r worin bedeuten:10Or " r where mean: R das inhärente natürliche Ziehverhältnis der Faserelemente,R is the inherent natural draw ratio of the fiber elements, R2 das Ziehverhältnis bei der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe undR 2 is the draw ratio in the false twist heat treatment process stage and r das Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung.r is the draw ratio in the drawing treatment. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Falschtwistzahl und der Dicke (Denier) der Faserelemente die folgende Beziehung herstellt:31. The method according to claim 29, characterized in that between the false twist number and the thickness (denier) of the Fiber elements establishes the following relationship: 18000 Sw > 29000 \[~D \|~D 18000 S w > 29000 \ [~ D \ | ~ D worin bedeuten:where mean: TW die dem Bündel aus Faserelementen verliehene Falschtwistzahl undTW is the number of false twists given to the bundle of fiber elements and D die Dicke der Faserelemente.D is the thickness of the fiber elements. 909839/0631909839/0631 εΓ? ^ VεΓ? ^ V 32. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daS man zwischen der Falschtwist-IIitzebehandlunp-stenrperatur und dem Schmelzpunkt MP ( C) des Fadenbündels die folgende Beziehung herstellt:32. The method according to claim 26, characterized in that one between the wrong-twist treatment temperature and the Melting point MP (C) of the thread bundle establishes the following relationship: T3 < MP - 40T 3 <MP - 40 worin bedeuten:where mean: T, C C) die Falschtwist-Hitzebehandlungstenperatur und MP (0C) den Schmelzpunkt der Faserelemente.T, CC) the false twist heat treatment temperature and MP ( 0 C) the melting point of the fiber elements. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Ziehverhältnis in der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe, dem Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung und dem inhärenten natürlichen Ziehverhältnis der Faseuäemente die folgende Beziehung herstellt:33. The method according to claim 32, characterized in that one between the draw ratio in the false twist heat treatment process stage, the draw ratio in the drawing treatment and the inherent natural draw ratio of the Faseuäemente establishes the following relationship: 75R+25 / D , 125R-25 10Or l 10Or75R + 25 / D , 125R-25 10Or l 10Or worin bedeuten:where mean: R das inhärente natürliche Ziehverhältnis der Faserelemente,R is the inherent natural draw ratio of the fiber elements, R„ das Ziehverhältnis in der Falschtwist-Hitzebehandlungs-Verfahrensstufe undR "is the draw ratio in the false twist heat treatment process stage and r das Ziehverhältnis bei der Ziehbehandlung.r is the draw ratio in the drawing treatment. 34. Vorrichtung zur Herstellung von Faserbündeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch34. Apparatus for producing fiber bundles according to claim 1, characterized by -eine Zieheinrichtung mit einem einen Reibungswiderstand verleihenden, einwalzen ähnliches Aussehen aufweisenden Bauteil und einer Ziehwalze, wobei die Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils praktisch parallel liegt zur Zentralachse der Ziehwalze, und-a pulling device with a frictional resistance imparting, roll-in-like appearance Component and a drawing roller, the central axis of the component imparting the frictional resistance practically lies parallel to the central axis of the drawing roller, and 909839/0631909839/0631 283985$$ 283,985 -ein Verhältnis zwischen dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil und der Ziehwalze, das die folgende Bedingung erfüllt:a relationship between the frictional resistance imparting member and the drawing roller, which is the following Conditions met: • d3 2 + d3(d1+d2) £ 5O2 wobei bedeuten:• d 3 2 + d 3 (d 1+ d 2 ) £ 5O 2 where: d| den Durchmesser (mm) des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils,d | the diameter (mm) of the friction resistance imparting Component, d2 den Durchmesser (mm) der Ziehwalze, undd 2 is the diameter (mm) of the drawing roller, and d? den Abstand (mm) zwischen der Ziehwalze und dem den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil.d? the distance (mm) between the pull roller and the den Frictional resistance imparting component. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reibungswiderstand verleihende Bauteil und die Ziefcwalze praktisch parallel zueinander angeordnet, jedoch bis zu einem solchen Grad gegeneinander geneigt sind, daß dann, wenn ein zu verstreckendes Bündel aus Faserelementen um den den Reibungswiderstand verleihenden Bauteil herumgeführt wird, ein Überlappen der Faserelemente verhindert wird, wobei die positive Projektion der Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils auf eine imaginäre Ebene, die begrenzt wird durch die Zentralachse der Ziehwalze und dem Mittei-punkt der Zentralachse des den Reibungswiderstand verleihenden Bauteils, parallel zu der Zentralachse der Ziehwalze liegt.35. Apparatus according to claim 34, characterized in that the frictional resistance imparting component and the Draw roller arranged practically parallel to each other, however are inclined to one another to such a degree that when a bundle of fiber elements to be drawn is guided around the component imparting the frictional resistance, an overlapping of the fiber elements is prevented, where the positive projection of the central axis of the component imparting the frictional resistance onto an imaginary one Plane that is limited by the central axis of the drawing roller and the mid-point of the central axis of the frictional resistance awarding component, parallel to the central axis of the drawing roller. 909839/0631909839/0631
DE19782839856 1978-03-13 1978-09-13 FIBER BUNDLES FROM FIBER ELEMENTS AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION Granted DE2839856A1 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53027634A JPS609141B2 (en) 1978-03-13 1978-03-13 Non-uniform stretching method for synthetic fibers
JP4027978A JPS54134114A (en) 1978-04-07 1978-04-07 Production of special fibrous material
JP7222478A JPS551333A (en) 1978-06-16 1978-06-16 Production of special multifilament yarn
JP8747278A JPS5911692B2 (en) 1978-07-18 1978-07-18 multifilament yarn
JP8747378A JPS5929690B2 (en) 1978-07-18 1978-07-18 Bulky multi-filament yarn and manufacturing method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839856A1 true DE2839856A1 (en) 1979-09-27
DE2839856C2 DE2839856C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=27520948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839856 Granted DE2839856A1 (en) 1978-03-13 1978-09-13 FIBER BUNDLES FROM FIBER ELEMENTS AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4258542A (en)
CA (1) CA1101178A (en)
DE (1) DE2839856A1 (en)
GB (1) GB2016363B (en)
IT (1) IT1098606B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047091B1 (en) * 1980-08-18 1984-05-09 Teijin Limited Process and molding apparatus for producing a fibrous assembly by melt extrusion
EP0187362B1 (en) * 1984-12-24 1991-12-18 Teijin Limited Polyester yarn and fabric made of the same
DE3720237A1 (en) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne METHOD FOR PRODUCING AIR BLOW TEXTURED SEWING THREAD
DE4221053A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Akzo Nv Multifilament yarn esp. for tufted carpets - has thick and thin sections in the filaments to give differing dye acceptance for colour effects over large fabric surfaces
CA2876160C (en) * 2012-06-22 2019-12-31 Toray Industries, Inc. False-twisted low-fused polyester yarn and multilayer-structure woven or knitted fabric
BG67252B1 (en) 2017-06-27 2021-02-15 Е.Миролио ЕАД Method of obtaining a viscous artificial silk with variable thickness, a product obtained by this method and an installation for the implementation of the method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940525A1 (en) * 1968-08-08 1970-02-12 Rieter Ag Maschf Method and device for drawing in threads in draw-twisting or draw-winding machines
DE1660675A1 (en) * 1966-04-27 1971-03-25 Glanzstoff Ag Process for producing a yarn with fluctuations in titre
DE2159662A1 (en) * 1970-12-01 1972-06-29 Rhone-Poulenc-Textile, Paris Yarns with an irregular linear density based on polyesters
DE2263302A1 (en) * 1971-12-29 1973-07-12 Asahi Chemical Ind POLYESTER FILAMENT YARN WITH MULTICOLOR EFFECT AND THE METHOD OF MANUFACTURING IT
US4059950A (en) * 1975-12-11 1977-11-29 Toray Industries, Inc. Multifilament yarn having novel configuration and a method for producing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117173A (en) * 1959-07-22 1964-01-07 Du Pont Process of preparing substantially oriented filaments having circumferential ridges on the surface
US3009308A (en) * 1960-03-10 1961-11-21 Chemstrand Corp Drawtwisting machinery
US3551549A (en) * 1965-05-13 1970-12-29 Monsanto Co Stretching nylon filaments in a gas vortex
US3439489A (en) * 1966-07-07 1969-04-22 Monsanto Co Novelty nub yarns
US3558767A (en) * 1968-11-19 1971-01-26 Du Pont Controlled polyamide filament stretching process
BE754173A (en) * 1969-10-24 1970-12-31 Glanzstoff Ag WIRE RETURN PULLEY
US4030278A (en) * 1970-10-08 1977-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Highly elastic crimp yarn
US3747318A (en) * 1971-08-20 1973-07-24 Du Pont False-twist texturing yarn with torque jet
US4084622A (en) * 1975-06-11 1978-04-18 Toray Industries Inc. Textured polyester yarns and process for the production thereof
US4242862A (en) * 1975-12-11 1981-01-06 Toray Industries, Inc. Multifilament yarn having novel configuration and a method for producing the same
US4120141A (en) * 1976-08-02 1978-10-17 The State Of Israel Ministry Of Commerce And Industry Process and apparatus for the production of textured polyester yarn
US4043108A (en) * 1976-09-16 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660675A1 (en) * 1966-04-27 1971-03-25 Glanzstoff Ag Process for producing a yarn with fluctuations in titre
DE1940525A1 (en) * 1968-08-08 1970-02-12 Rieter Ag Maschf Method and device for drawing in threads in draw-twisting or draw-winding machines
DE2159662A1 (en) * 1970-12-01 1972-06-29 Rhone-Poulenc-Textile, Paris Yarns with an irregular linear density based on polyesters
DE2263302A1 (en) * 1971-12-29 1973-07-12 Asahi Chemical Ind POLYESTER FILAMENT YARN WITH MULTICOLOR EFFECT AND THE METHOD OF MANUFACTURING IT
US4059950A (en) * 1975-12-11 1977-11-29 Toray Industries, Inc. Multifilament yarn having novel configuration and a method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4342189A (en) 1982-08-03
GB2016363B (en) 1982-05-26
IT1098606B (en) 1985-09-07
US4258542A (en) 1981-03-31
US4341068A (en) 1982-07-27
IT7827670A0 (en) 1978-09-14
DE2839856C2 (en) 1987-07-16
GB2016363A (en) 1979-09-26
CA1101178A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201921A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SYNTHETIC YARN AND YARN-LIKE STRUCTURES
EP2406417B1 (en) Method and apparatus for the production of a turf yarn
DE2134372A1 (en) Method for producing a spun strand
DE2942131C2 (en)
EP1103641A1 (en) Method of false twisting a synthetic yarn to make a crimped yarn
DE2318565A1 (en) CORE YARN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2839856A1 (en) FIBER BUNDLES FROM FIBER ELEMENTS AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE2900799A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE TREATMENT OF MULTIFILES, PARTIALLY EXTENDED CHEMICAL FILLS
DE2639409A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A STAPLE FIBER FROM OXIDIZED POLYACRYLNITRILE FIBERS
EP0362214B1 (en) Sewing yarn, and process and device for manufacture thereof
DE2501265A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TEXTURED SYNTHETIC YARN
DE2432440B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A FILLED YARN FROM A MULTIPLE THERMOPLASTIC POLYMER
DE3236555C2 (en)
DE2733454A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CURVED YARN
DE3014006C2 (en) Crimped filament yarn
DE19956008A1 (en) Method for false twist texturing of a synthetic thread to a crimped yarn
DE3421154C2 (en) Textile pile material and process for its manufacture
DE10124162A1 (en) Air-textured thread and process for its production
DE2102055A1 (en) Dusenvornchtung for the treatment of yarn tapes or yarn fibers as well as a method for carrying out the treatment
DE3424632A1 (en) TEXTILE PRODUCT OF STACKED FIBER YARN, METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE2530728A1 (en) VOLUMINOUS YARN AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1660403A1 (en) Process for the production of a bundle of continuous threads made of a synthetic linear polyamide material
DE10208353A1 (en) Process for the production of fine, crimped cables from synthetic filaments and their further processing into textile hygiene articles
EP0848094A1 (en) Process of making a thin-and-thick yarn and/or a yarn having effects of colours
WO1998017850A1 (en) Method and device for producing a fancy yarn from a continuous synthetic filament yarn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee