DE2836883B2 - Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Info

Publication number
DE2836883B2
DE2836883B2 DE19782836883 DE2836883A DE2836883B2 DE 2836883 B2 DE2836883 B2 DE 2836883B2 DE 19782836883 DE19782836883 DE 19782836883 DE 2836883 A DE2836883 A DE 2836883A DE 2836883 B2 DE2836883 B2 DE 2836883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
temperature
value
resistor
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836883A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Max 8520 Erlangen Biller
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Helmut 8502 Brand Reichenberger
Ing.(grad.) Wilfried 8520 Erlangen Zachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782836883 priority Critical patent/DE2836883B2/de
Priority to EP79103089A priority patent/EP0009129A1/de
Publication of DE2836883A1 publication Critical patent/DE2836883A1/de
Publication of DE2836883B2 publication Critical patent/DE2836883B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02042Determining blood loss or bleeding, e.g. during a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden, insbesondere von Meßwertaufnehmern zur transkutanen Sauerstoffbestimmung, bestehend aus Sonde, z. B. einem Aufnehmer mit Elektroden, sowie zugehörigem Betriebsgerät, wobei die Sonde einerseits ein Heizelement und andererseits einen temperaturabhängigen Widerstand als Temperaturfühler aufweist und wobei im Betriebsgerät die Temperatur des Temperaturfühlers als Widerstands wert bestimmt wird, der als Regelgröße für den Heizelementversorgungsstromkreis dient
Für viele Anwendungszwecke ist es erforderlich, Sonden temperaturkontrolliert zu erwärmen. Beispielsweise wird in »Biomedizinische Technik« 18 (1975) S. 216—221 ein Meßwertaufnehmer als Sonde für die transkutane Sauerstoffbestimmung zwecks Hyperämisierung der Haut am Meßort auf vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Dazu weist der Meßwertaufnehmer neben den Meßelektroden ein Heizelement einerseits und einen Temperaturfühler andererseits auf. Als Temperaturfühler wird bevorzugt ein Thermistor, also ein temperaturabhängiger Widerstand, verwendet Das Meßsignal bildet dabei eine Regelgröße zur Einstellung der Heizelementversorgungsspannung im Betriebsgerät.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 74 22 154 auch bereits ein solcher Meßwertaufnehmer für transkutane Sauerstoffmessungen vorbekannt, der im Elektrodenträger- teil eine Heizwicklung mit Anschlußleitungen aufweist wobei ein Ast der Anschlußleitungen aus einem solchen Material gebildet ist, das zusammen mit der Heizwicklung ein Thermopaar für die Temperaturmessung bildet.
Die Sauerstoff elektrode nach dem genannten Gebrauchsmuster hat gegenüber den anderen Meßwertaufnehmern zur transkutanen Sauerstoffmessung, bei denen eine völlig separate Heizwicklung und Temperaturmeßfühler vorhanden sind, bereits den Vorteil, daß die Zahl der notwendigen Zuleitungen für Heizung und Temperaturfühler verringert ist Die andere Lötstelle für das Thermoelement liegt dabei im allgemeinen direkt im Betriebsgerät. Allerdings besteht immer noch der Nachteil, daß die Temperaturbestimmung nicht unmittelbar am eigentlichen Meßort erfolgen kann. Temperaturmeßort ist vielmehr die Verbindungsstelle Heizwicklung — Zuleitungsdraht; die dort gemessene Temperatur kann aber geringfügig von der mittleren Temperatur der Heizwicklung und der Meßelektrode
M> abweichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die temperaturkontrollierte Erwärmung von Sonden anzugeben, bei der Temperaturerfassuing und -regelung bezüglich Einstellung einer konstanten Temperatur der
h1) Sonde so weit wie möglich vereinfacht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäQ dadurch gelöst, daß speziell das Heizelement eine Widerstandsstiecke mit definiertem, temperaturabhängigem elektrischen
Widerstand ist welche gleichzeitig die Funktion der Heizung und des Temperaturfühlers erfüllt, und daß im Betriebsgerät unmittelbar deren Widerstandswert mit dem Wert eines vorgebbaren Widerstandes als Sollwert verglichen wird, wobei durch Veränderung des Heizstromes für das Heizelement der Widersundswert an den vorgegebenen Sollwert angepaßt wird.
Dabei enthält das Betriebsgerät vorzugsweise eine Gleichstrom-Meßbrücke, deren Diagonalspannung der Differenz vom Widerstandswert der Widerstandsstrekke und Widerstandswert des Vergleichswiderstandes proportional ist und die damit unmittelbar die Temperaturabweichung des Heizelementes vom vorgegebenen Sollwert angezeigt Die Diagonalspannung der Gleichstrom-Meßbrücke steuert dabei vorzugsweise über eine Verstärkerschaltung die Brückenspeisespannung im Sinne der Regelung der Versorgungsspannung für das Heizelement
Es ist zwar vom Prinzip her bereits bekannt, aus dem Widerstandsverlauf eines Heizelementes luch eine Temperaturmeßgröße abzuleiten. Im Rahmen der Erfindung dient diese Temperaturmeßgröße aber gleichzeitig als Regelgröße, die durch Vergleich mit einem Sollwertwiderstand das Heizelement auf die gewünschte Temperatur regelt Dieses läßt sich im gewünschten Bereich der Körpertemperatur ohne große Leistungsanforderung der zugehörigen Schaltung realisieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen. Es zeigen
F i g. 1 einen an einem Meßort applizierten Meßwertaufnehmer zusammen mit dem zugehörigen Betriebsgerät in Prinzipdarstellung,
Fig.2 den Meßwertaufnehmer mit Betriebsgerät nach F i g. 1 schaltbildmäßig,
F i g. 3 die Versorgungsschaltung für die in F i g. 1 dargestellte Heizeinrichtung, die Teil des Betriebsgerätes ist
In der F i g. 1 ist mit 1 das Trägerteil eines Meßwertaufnehmers mit Meßelektroden bezeichnet der auf der Hautoberfläche eines Patienten als Meßort 20 für eine transkutane Sauerstoffmessung aufgesetzt und fixiert ist Das Trägerteil ist dabei zweckmäßigerweise als flache zylindrische Scheibe ausgebildet und hat einen Anschluß 2 mit gleichzeitiger Zugentlastung für elektrische Leitungea Der Anschluß 2 ist an ein externes Betriebsgarät 25 angeschlossen.
Das Trägerteil 1 besteht aus gut wärmeisolierendem Kunststoffmaterial und hat zur Applikationsseite eine ringförmige Auflagefläche 3, die bei Applikation eine genügende Standsicherheit gegen Verkippungen, Verschiebung od. dgl. gewährleistet Zentrisch im Trägerteil 1 ist ein Hohlzylindertopf 4 als Anode eingegossen. Dieser Elektrodentopf 4 besteht aus Silber und ist in geeigneter Weise mit seiner Grundfläche ausgeformt. Die Zylinderwandung schließt mit ihrer unteren Kante bündig mit der Ringfläche 3 des Trägerteils I ab. Die Grundfläche 5 des Topfes 4 ist dabei als Teil einer Kugelfläche ausgebildet so daß sie gegenüber der Ringfläche 3 eine konvexe Auswölbung bildet. Die konvexe Grundfläche weist etwa in der Mitte eine kleine zentrale Ausnehmung 6 auf, in der ein Draht 7 als Kathode isoliert eingesetzt ist Der Kathodendraht 7 ist durch einen Platindraht mit 20 μπι Durchmesser gebildet, dessen Stirnfläche poliert ist und als wirksame Kathodenfläche dient. Zwischen Zylinderwand des Anodentopfes 4 und dem Kathooendraht 7 ist ein Element mit einer definierten Widerstandsstrecke angeordnet das gleichzeitig die Funktion einer Heizung und eines Temperaturfühlers erfüllt ■j Als Material für die Widerstandsstrecke 8 werden beispielsweise Kupfer- oder Platindrähte verwendet Ebenfalls möglich sind auch auf Keramiksubstraten durch Aufdampfen, elektrolytische Abscheidung od. dgL aufgebrachte Widerstandsschichten, vorzugsweise
ίο aus Nickel. Derartige Elemente lassen sich in befriedigendem Maß gleichermaßen als Heizelement und als Temperaturmeßfühler verwenden. Dabei kommt es lediglich darauf an, daß der vom Element definierte Widerstand sowie der spezifische Tempera turkoeffizient des Widerstandsmaterials bekannt ist
In F i g. 1 sind Anode 4, Kathode 7 und Heizwicklung über elektrische Zuleitungen 9 bis 12 mittels Kabelanschluß mit dem Betriebsgerät 25 verbunden, das sowohl den Heizspannungsversorgungsteil als auch den Meß wertverarbeitungsteil beinhaltet Dabei sind 9 und 11 die Meßleitungen für die Elektroden,- 10 und 12 sind dagegen die einzigen Leitungen für das Heiz- und Temperaturmeßelement Die Leitung 9 ist an die Leitung 10 angeschaltet so daß lediglich drei Leitungen aus dem Meßwertaufnehmer herausgeführt werden müssen.
Der Meßwertaufnehmer nach F i g. 1 ist auf der Hautoberfläche 20 als Meßort appliziert. Zwischen Elektrodenmeßfläche und Hautoberfläche 20 sind dabei für die Messung ein Elektrolyt 16 sowie eine sauerstoffdurchlässige Membran 13 angeordnet Zwischen ringförmigem Trägerteil 3 und Haut 20 befindet sich dabei zur Fixierung des gesamten Meßwertaufnehmers eine Klebehalterung 14. Durch die konvexe Ausbildung der Anodenunterfläche 5 wird beim Aufbringen der sauerstoffdurchlässigen Membran 13 und Fixieren mittels Klebehalterung 14 gleichzeitig eine gewisse Vorspannung der formelastischen Membran erreicht Dadurch ist in befriedigender Weise gewährlei stet daß bei Applikation mittels Klebehalterung keine Luftblasen im Elektrolyten 16 zwischen Elektrodenunterfläche 5 und Membran 13 verbleiben. Gleichzeitig ist bei einem derartigen.Aufbau ein guter Wärmeübergang von Heizelement über die metallische Anode 4 zur Hautoberfläche 20 sichergestellt so daß die Haut am Meßort aktiv hyperämisiert ist
In der F i g. 2 sind Meßwertaufnehmer und Betriebsgerät schaltbildmäßig dargestellt: Im Meßwertaufnehmer 1 sind mit 21 und 22 die Elektroden (Kathode und
so Anode der polarographischen Meßzelle) und mit 23 die definierte Widerstandsstrecke bezeichnet. Der eine Anschluß der Widerstandsstrecke 23 liegt dabei auf Anodenpoteritial, so daß sich eine weitere Zuleitung zum Aufnehmer erübrigt. Als Anschlußleitungen zum Betriebsgerät 25 werden also insgesamt nur drei Leitungen 26 bis 28 benötigt
Im gestrichelt angedeuteten Betriebsgerät 25 bedeuten 29 eine Gleichstrom-Brückenschaltung, 30 ein Stellglied für einen Widerstand in der Brücke, 31 eine Verstärkerschaltung, 33 eine Meßwerterfassungsschaltung für den polarographischen Meßstrom sowie 32 und 34 Anzeigegeräte. Im einzelnen stellt dabei die Widerstandsstrecke 23 den Meßwiderstand der Meßbrücke 29 dar, was in F i g. 3 näher erläutert wird.
Mittel., Stellglied 30 ist dabei ein weiterer Widerstand im Sinne einer Sollwerteinstellung veränderbar. Damit lassen sich Sollwerte für die Heizung im Körpertemperaturbereich, beispielsweise in 2CC-Schritten von 36 bis
42°C vorgeben. Die Verstärkerschaltung 31 liefert die Versorgungsspannung für die Meßbrücke 29; sie arbeitet also als Regler in dem Sinne, daß der temperaturabhängige Widerstand der Widerstandsstrecke 23 an den vorgegebenen Sollwiderstand angepaßt wird. Am ersten Anzeigegerät 32 wird die Heizleistung für die Widerstandsstrecke 23 angezeigt, die ein Maß für die Wärmeabfuhr am Meßwertaufnehmer 1 ist und damit gleichzeitig eine Aussage über die Durchblutung der Haut angibt. Die Messung des Stromes in der polarographischen Meßzelle erfolgt nach dem üblichen Prinzip der Messung kleiner Ströme. Im Betriebsgerät wird ein Anschluß der Widerstandsstrecke auf floatendes Massepotential gelegt, was mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet ist.
In der Fig. 3 sind mit 36 bis 39 vier Widerstände bezeichnet, die als Gleichstrommeßbrücke geschaltet sind. Dabei sind 38 und 39 zwei Konstantwiderstände, während 36 und 37 veränderliche Widerstände sind. Der Widerstand 36 wird im einzelnen durch die definierte Widerstandsstrecke 23 nach F i g. 2 gebildet. Sein Widerstandswert ändert sich also mit der jeweils vorliegenden Temperatur des Meßwertaufnehmers 1. Der Widerstand 37 ist dagegen ein Potentiometer, dessen Widerstandswert von der Bedienungsperson im Sinne der Einstellung eines Sollwertes veränderbar ist.
Zwischen den Widerstandszweigen der Meßbrücke fällt eine Diagonalspannung Ud ab. Diese Diagonalspannung Up wird über Widerstände 40 und 41 auf einen Operationsverstärker 42 gegeben, der an eine Spannungsquelle +15 V angeschaltet ist. Der Ausgangswert wird über einen Widerstand 43 und einen npn-Transistor 44 in Kollektorschaltung auf den Brückenspeisespannungsversorgungszweig zurückgekoppelt. Dafür sind weiter die Widerstände 46 und 47 zur Beschallung des Operationsverstärkers 42 notwendig. Weiterhin ist noch ein Widerstand 45 dem Brückenspeisespannungsversorgungszweig parallelgeschaltet.
Mittels der in Fig.3 beschriebenen Schaltung wird also die Brückenspeisespannung Ubk in Abhängigkeit von der Brückendiagonalspannung Ud geregelt Für die Schaltung nach F i g. 3 gelten im einzelnen folgende Beziehungen:
UBK =-{/„■ V.
wobei Widerstand 36, Rs Widerstand 37, Ri und R2 die Widerstände 38, 39 gemäß. F ig. 3 sowie V der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 42 bedeuten. V ist im wesentlichen aus dem Verhältnis der Widerstände 46 und 41 sowie 47 und 40 bestimmt Gleichung (2) in Gleichung(l) ergibt:
R, -fit)
(L
1 -
R,
Aus der Analyse der für Brücke und Verstärkerschaltung gültigen Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich die Funktion zur gleichzeitigen Temperaturmessung und -regelung: Der Widerstand des Heizelementes Re hat im interessierenden Temperaturbereich eine bekannte Temperaturfunktion. Unter der Voraussetzung, daB die Hilfswiderstände Ri, R2 sowie der Verstärkungsfaktor V konstant sind, läßt sich also Ro allein durch Rs bestimmen bzw. einregeln. Je nach Wärmeabfuhr im Meßwertaufnehmer regelt dann die Brücken- und
■-, Verstärkerschaltung die Brückenspeisespannung UBk und damit den Strom durch den Heizwiderstand; im Ergebnis ist also die Temperatur der Widerstandsstrekke 23 nach F i g. 2 mit Widerstand 36 unabhängig von der Wärmeabfuhr im Aufnehmer 1. Die Widerstände 40
in und 41 sowie 46 und 47 zur Beschallung des Operationsverstärkers sind jeweils gleich groß, so daß sich ein symmetrischer Differenzverstärker ergibt. Der Widerstand 43 ist im wesentlichen notwendig als Vorschaltwiderstand für den Leistungstransistor 44,
r, wogegen der Widerstand 45 zum Anlaufen der Schaltung benötigt wird.
Beim Regelvorgang ergibt sich im wesentlichen folgender Funktionsablauf: Am Widerstand 37 wird ein Sollwert eingestellt. Über den Widerstand 45 wird von der Gleichspannungsquelle die Brücke mit einer geringen Spannung beaufschlagt. Dabei ergibt sich an der Brücke bereits eine kleine dementsprechende Diagonalspannung Ua die gemäß Gleichung (2) im Verstärker 42 verstärkt wird. Der nachgeschaltete Transistor 44 wird dann durchgesteuert, so daß an der Brücke als Speisespannung eine entsprechend dem Verstärkungsgrad des Verstärkers 42 verstärkte Spannung anliegt. Es fließt also durch den Widerstand 36 ein Strom, wobei die Widerstandsstrecke entsprechend der eingespeisten Leistung aufgeheizt und dementsprechend der Wert des Widerstandes gemäß seinem Temperaturkoeffizienten geändert wird. Die Brückenspeisespannung Ubk ist also ein Maß für die Heizleistung im Widerstand 36 und damit gleichzeitig für die im
J5 Heizwiderstand 23 nach F i g. 2 abgeführte Wärmemenge-
Diese Brückenspannung wird desto kleiner, je
geringer die Differenz zwischen den Widerständen 36 und 37 und je" kleiner damit die Diagonalspannung Ud ist. Für den Fall, daß der Widerstandswert des Widerstandes 36 größer als der Widerstandswert des Widerstandes 37 ist, wird sich am Ausgang des Verstärkers 42 eine negative Ausgangsspannung ergeben, den den Transistor 44 sperrt In diesem Fall fließt nur noch der Strom über den Widerstand 45, der zum Anlaufen der Brücke notwendig ist. Dieser Strom ist aber vernachlässigbar gering, so daß er nicht wesentlich zur Heizung beiträgt
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der
so Gleichstrom-Meßbrücke den Sollwiderstand R5 und zugehörigen Festwiderstand A2 einerseits sowie den Meß/Regelwiderstand R* und zugehörigen Festwiderstand A1 jeweils gleich groß zu dimensionieren. Dadurch ergibt sich die optimale Meßempfindlichkeit der Brücke.
Dabei ist vorzugsweise der Sollwiderstand etwa lOmal so groß wie der Widerstand der Widerstandsstrecke. Bei einer derartigen Dimensionierung wird bei optimaler Empfindlichkeit ein maximal möglicher Teil der in die Brücke eingespeisten elektrischen Leistung, nämfich fast 50%, als Heizleistung umgesetzt
Im Ausführungsbeispiel wurde speziell die temperaturkontrollierte Beheizung einer transkutanen Sanerstoffelektrode beschrieben. In weiteren Ausführungsformen sind mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung auch andere Sonden, beispielsweise Handstücke für die Dentaltechnik, auf geregelte Konstanttemperatur unabhängig von der jeweils vorliegenden Wärmeabfuhr beheizbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden, insbesondere von Meßwert- aufnehmern zur transkutanen Sauerstoffbestimmung, bestehend aus Sonde, z. B. einem Aufnehmer mit Elektroden, sowie zugehörigem Betriebsgerät, wobei die Sonde einerseits ein Heizelement und andererseits einen temperaturabhängigen Widerstand als Temperaturfühler aufweist und wobei im Betriebsgerät die Temperatur des Temperaturfühlers als Widerstandswert bestimmt wird, der als Regelgröße für den Heizelementversorgungsstromkreis dient, dadurch gekennzeichnet, daß speziell das Heizelement (1) eine Widerstandsstrek ke (23) mit definiertem, temperaturabhängigem elektrischen Widerstand (36) ist, welche gleichzeitig die Funktion der Heizung und des Temperaturfühlers erfüllt, und daß im Betriebsgerät (25) unmittel- bar deren Widerstandswert (Rt) mit dem Wert (Rs) eines vorgebbaren Widerstandes (37) als Sollwert verglichen wird, wobei durch Veränderung des Heizstromes für das Heizelement (1) der Widerstandswert (Re) an den vorgegebenen Sollwert (R5) angepaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsgerät (25) eine Gleichstrom-Meßbrücke (29, 36 bis 39) enthält, deren Diagonalspannung (Ud) der Differenz vom Wert M (R») des Widerstandes (36) der Widerstandsstrecke (23) und Widerstandswert (R5) des Vergleichswiderstandes (37) proportional ist und die damit unmittelbar die Temperaturabweichung des Heizelementes vom vorgegebenen Sollwert angibt J >
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Diagonalspannung (Ud) der Gleichstrommeßbrücke (29, 36 bis 39) über eine Verstärkerschaltung (42 bis 47) die Brückenspeisespannung (Ubk) als Heizelement-Versorgungsspannung steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleichstrom-Meßbrücke (36 bis 39) Sollwiderstand (R5) und zugehöriger Festwiderstand (R2) einerseits und Meß-/Regelwiderstand (Rt) und zugehöriger Festwiderstand (Ri) andererseits jeweils die gleiche Größenordnung haben und daß der Sollwiderstand (Rs) wesentlich größer als der Meß-/Regelwiderstand (R0), vorzugsweise etwa lOmal so groß, ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstrecke (23) mit einem Anschluß auf dem Potential einer der Elektroden (21,22) hegt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential ein floatendes Massepotential is*.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung (42 bis 44,46, 47) als rückgekoppelter Leistungsverstärker ausgebildet ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet daß der Leistungsverstärker aus einem Operationsverstärker (42) besteht, wobei im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers ein Leistungstransistor (44) in Kollektorschaltung geschaltet ist dessen Basis-Emitter-Strecke im durchgeschalteten Zustand Teil des Rückkopplungszweiges ist
DE19782836883 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden Withdrawn DE2836883B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836883 DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
EP79103089A EP0009129A1 (de) 1978-08-23 1979-08-22 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836883 DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836883A1 DE2836883A1 (de) 1980-03-13
DE2836883B2 true DE2836883B2 (de) 1981-07-16

Family

ID=6047752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836883 Withdrawn DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836883B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525115A1 (de) * 1984-08-25 1987-01-22 Hoelter Heinz Schadstoffsensor fuer kraftfahrzeuge, arbeitsschutzkabinen und andere belastete raeume mit analoger kompensation der einfluesse von temperatur und luftfeuchte an halbleiter-gas-sensoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018863A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Beheizter messwertnehmer fuer physiologische messgroessen mit einem eingebauten temperaturabhaengig steuerbaren schalter
US5078137A (en) * 1986-05-05 1992-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for measuring oxygen partial pressure and temperature, in living tissue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422154U (de) * 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrode für perkutane polarographische Messungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525115A1 (de) * 1984-08-25 1987-01-22 Hoelter Heinz Schadstoffsensor fuer kraftfahrzeuge, arbeitsschutzkabinen und andere belastete raeume mit analoger kompensation der einfluesse von temperatur und luftfeuchte an halbleiter-gas-sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836883A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887757T2 (de) Druck- und kontaktsensorsystem zum messen.
DE2900382C2 (de) Spannungsmesser-Druckwandlergerät
DE2948742C2 (de)
DE2418268A1 (de) Thermesthesiometer
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE3205704C2 (de)
DE2836883B2 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
EP0009129A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
DE1523270B2 (de) Anordnung zum messen der geschwindigkeit und richtung eines gasstromes mit optischer und akustischer anzeige des messergebnisses, insbesondere zum ermitteln der vertikalgeschwindigkeit von luftfahrzeugen
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE2524997C3 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
EP0010136B1 (de) Messwertaufnehmer, insbesondere zur Bestimmung des Partialdruckes von gelösten Gasen
DE1007880B (de) Leitfaehigkeits-Messbruecke mit Temperaturkompensation
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE2640082C2 (de) Schaltung zur Temperaturkompensation eines Hallgenerators
DE2157550C2 (de) Gerät zum Messen des Grades thermischen Unbehagens
DE3709736C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleich von Widerständen einer Kraftmeßdosen-Waage
DE1937571A1 (de) Einrichtung zum Messen der Eigenschaften eines Fluessigkeitsmediums,insbesondere von Meeres- oder See-Gewaessern
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE2229464C3 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Wärmeleitfähigkeit eines fließfähigen Mediums
DE2158269C3 (de) Schaltung zum Umformen von Widerstandswerten in Stromwerte
DE2935528C2 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Anzeigen eines elektrischen Widerstandswerts

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn