DE2833145A1 - Waagerecht-bohr-fraesmaschine - Google Patents

Waagerecht-bohr-fraesmaschine

Info

Publication number
DE2833145A1
DE2833145A1 DE19782833145 DE2833145A DE2833145A1 DE 2833145 A1 DE2833145 A1 DE 2833145A1 DE 19782833145 DE19782833145 DE 19782833145 DE 2833145 A DE2833145 A DE 2833145A DE 2833145 A1 DE2833145 A1 DE 2833145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
milling machine
axis
horizontal
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833145
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ing Grad Ewertowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWERTOWSKI ING BUERO
Original Assignee
EWERTOWSKI ING BUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWERTOWSKI ING BUERO filed Critical EWERTOWSKI ING BUERO
Priority to DE19782833145 priority Critical patent/DE2833145A1/de
Publication of DE2833145A1 publication Critical patent/DE2833145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/02Boring machines; Combined horizontal boring and milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/623Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine zur automatischen Werkstückbearbeitung von runf Seiten in einer Aufspannung mit einem um eine Drehachse urn 360° drehbaren und klemr.-baren Werkstücktisch, der um eine Schwenkachse in eine obere Schwenkstellung mit senkrechter Aufspaunfläche und in ei untere Schwenkstellung mit waagerechter Aufapannfläche schwenkbar ist; mit einer im Spindelstock ortsfest gelagerten senkrecht verschiebbaren Arbeitsspindel und mit waagerechter Relativverschiebung zwischen der Arbeitsspindel und dem Werkstücktisch.
  • ßei einer bekannten Ausführung derartiger Maschinen befind ; sich der Werkstücktisch mit seiner Tischdrehachse und der Einrichtung zum Drehen und Klemmen in einer um 90° schwenkbaren Tischwiege, deren waagerechte Schwenkachse rechlwinklig die Tischdrehachse etwa in Höhe Möge dQL Tischaufspannfläche kreuzt. Die Schwewkachse wird durch 2Nei elnzelne koaxiale Lagerungen gebildet, die in dQa Lagerwangen der Tischwiege und ii zwei seitlichen Lagerkasten angeordnet Sind. (z.B. MANDEI.LI, Druckschrift 1977) 3ieSe und die tdgerwangen ragen in der oberen und in der unteren Schwenkstellung Ober der Aufspannflache des Werkstucktische.
  • hervor und behindern dadurch die Zugängigkeit beim Werkstückspannen, bei Meßoperationen und Schnittbeobachtungen. Die Lagerkästc:1 sind auf einer Grundplatte montiert, welche auf der Aufspannplatte des auf dem Maschinenbett quer zur Arbeitsspindel Verschiebbaren Tischschlittens aufgespannt ist. Mittig unter der Tischwiege ist eine dem Span- und Kühlmittelfluß stark ausgesetzte halbkreisförmige Bogenschienenvorrichtung angeordnet, die insbesondere zur Klemmung in den Schwenkstellungen dient. Da die im wesentlichen zwischen den Lagerwangen plattenförmige Gestalt der Tischwiege mit den erforderlichen Durchbrüchen für die Einrichtung zum Drehen und Klemmen des Werkstücktisches ein Maschinenkörper von geringer Starrheit ist, sind schwere Zerspanungen und hohe Genauigkeiten ausgeschlossen, obgleich die Bogenschienenklemmung vorgesehen ist. Erfolgt die axiale Führung der Tischwiege an beiden Lagerwangen bzw. Lagergehäusen, so können Temperaturschwankungen, z.B. durch heiße Späne hervorgerufen, zu Schwierigkeiten fuhren.
  • Die Anordnung der Schwenkachse in Höhe der Aufspannfläche des Werkstücktisches verursacht bei Schwenkung der Tischwiege eine erhebliche Mittenverlagerung des Werkstückes. Infolgedessen müssen die Maschinenverschiebungen der Arbeitsspindel in axialer und in senkrechter Richtung für einen gösseren Arbeitsbereicb dimensioniert werden, als es normalerweise für die Werkstück-Nenngröße des Werkstücktisches erforderlich ist. Zur Abstellung dieses Nachteiles müßte die Schwenkachse höher verlegt werden.
  • Hierdurch würden die verlängerten Lagerwangen und Lagerkästen höher über der Tisch-Aufspannfläche vorstehen, in erhöhtem Maße stören, sowie die an sich geringe Starrheit der Tischwiege negativ beeinflussen.
  • Insgesamt besteht die komplette Tischeinheit dieser Konstruktion aus dem Tischschlitten mit angearbeiteter Werkstück-Aufspannplatte, der Tischwiege mit eingebautem Werkstücktisch, der Grundplatte, zwei Lagerkästen, zwei Lagerungen und einer Bogenschienenvorrichtung. Diese Vielgliedrigkeit verursacht erhöhte Kosten bei der Herstellung und Justierung, und die hohe Anzahl von verschraubten Trennfugen reduzieren den Starrheitsgrad der Einheit.
  • Die maschinelle Einrichtung zum Drehen und Klemmen des Werkstücktisches ist zwischen den seitlichen Wangen der Tischwiege angeordnet. ihre Lage und die der Lagerwangen und Lagerkästen erschweren die Anwendung eines automatischen Palettenwechslers und infolgedessen die automatische 5-Seitenbearbeitung einschließlich Werkstückwechsel an Bearbeitungszentren mit waagerechter Arbeitsspindel, sowie deren Eingliederung in flexible Fertigungssysteme.
  • In Werkstatt und Betrieb 110 (1977) 9 5. 639 ist in Bild 1, 2 ein NC-Kipp- und Rundschalttisch zur 5-Seitenbearbeitung separat vor einer größeren Bohr-Fräsmaschine aufgestellt, dessen Kipp- bzw. Schwenkachse sich unterhalb der Tisch auf spannfläche befindet. Infolgedessen ragen zwar keine Lagerungskomponenten über der Aufspannfläche hervor, aber die Mittenverlagerung des Werkstückes beim Schwenken bzw. Kippen des Rundschalttisches ist derart groß, daß die Integration dieser Konstruktion in kleine und mittlere Bohr-Fräsmaschinen auSgeschlossen ist, weil in Relation zur Werkstückgröße sehr 9große Maschinenverschiebungen der Arbeitsspindel in axialcr und senkrechter Richtung erforderlich sind.
  • Es ist üblich an den bekannten Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen der vorliegenden Größe, den zur Bearbeitung in einer Aufspannung von vier Werkstückseiten um 360° drehbaren Werkstücktisch innerhalb einer größeren nicht drehbaren Werkstück-Aufspannplatte mit gemeinsamer waagerechter Aufspannebene anzuordnen. Hierdurch können größere bzw. sperrige Werkstücke in einer Aufspannung von einer Seite bearbeitet werden. Eine derartige Bearbeitungsmöglichkeit, die für manche Produktionen unerläßlich ist, erfordert bei Anwendung der beschriebenen Konstruktion die vollständige sehr umständliche Demontage der kompletten Tischwiegen-Einheit.
  • Die als Mehrzweckmaschine vom Hersteller propagierte Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine gemäß OS 26 13 736 für automatische 5-Seitenbearbeitung weist eine Arbeitsspindel auf, die in einem an sich bekannten Arbeitsspindel-Schwenkkopf lagert, der die Arbeitsspindel mittels einer automatischen Schwenk-Verriege lungseinrichtung um eine um 45° zur Waagerechten geneigten Achse in eine senkrechte und eine waagerechte Spindelposition schwenkt. Der automatische Werkzeugwechsel erfolgt auch bei Arbeitsoperationen in der senkrechten Spindelposition stets nach Umschaltung des Arbeitsspindel-Schwenkkopfes in die waagerechte Spindelposition, in der die 4-Seitenbearbeitung mittels des um 3600 drehbaren Werkstücktisches erfolgt.
  • Bei diesem Verfahren ist während der Senkrechtbearbeitung die Lagegenauigkeit der einzelnen Bohrungen zueinander gemindert und beim Ausbohren mehrerer gleichachsiger Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern, infolge des mehrfachen Umschaltens des Arbeitsspindel-Schwenkkopfes zum Werkzeugwechsel, die Präzision der Fluchtgenauigkeit der Bohrungen eingeschränkt. Außerdem entstehen Zeitverluste, da der Schwenkkopf vor Beginn und nach Beendigung jedes Werkzeugwechselvorganges den gesamten Funktionsablauf - Ausheben all der Stirnvcrzahnung, Schwenken, Anklemmen in die Stirnverzahr,ung -durchspielt. Das häufige Umschalten des Schwenkkopfes hat negative Auswirkungen auf die Daueryenauigkeit der in sehr beengten Raumverhältnissen eingeordneten Schwenk-Verriegelungseinrichtung. Schließlich sind im bzw am Arbeitsspindel-Schwenkkopf für den automatischen Werkzeugwechsel konstruktive Vorkehrungen für die Winkelortung der Arbeitsspindel, für das Spannen und Lösen der Werkzeuge und für eine Druckluftdusche zum Reinigen der Werkzeugkegel erforderlich. Diese sind bei Bohr-Fräsmaschinen mit ortsfest im Spindelstock gelagerter Arbeitsspindel wegen freiem Bauraum einfach und damit betriebssicher gebaut, während im Arbeitsspindel-Schwenkkopf, der Raumenge wegen, komplizierte, empfindliche Konstruktionen unvermeidbar sind.
  • Infolge der prinzipiellen Bewegungsgeometrie bei der Schwenkung der Arbeitsspindel, sowie im Zusammenhang mit der baulischen Situation am Spindelstock und Maschinenständer, kann die in senkrechter Spindelposition befindliche Arbeitsspindel die fünfte waagerechte Werkstückseite eines kubischen Werkstückes von maximaler Größe nicht in einem Zuge bearbeiten. Vielmehr ist eine zusätzliche Drehung des Werkstücktisches um 1800 erforderlich, weil die senkrecht gestellte Arbeitsspindel nicht weit genug vor der Ständervorderseite vorragt, um den Werkstücktisch zu überdecken. Hieraus resultieren Zeitverluste, Genauigkeitsminderungen und ein zusätzlicher Aufwand beim Programmieren.
  • Aus obigen Gründen ist die Bearbeitungsmöglichkeit von sperrigen Werkstücken, die auf einer den drehbaren Werkstücktisch umfassenden Werkstück-Aufspannplatte gespannt werden, ebenfalls eingeschränkt.
  • Da die Lagegenauigkeit der Arbeitsspindel, insbesondere in der primären waagerechten Position, nicht gleich der einer ortsfest im Spindelstock gelagerten Arbeitsspindel sein kann und da der Bauraum für eine kräftige Dimensionierung der Arbeitsspindel und ihre Lagerung im Arbeitsspindel-Schwenkkopf eingeschränkt ist und diese Konstruktion einen langen durch die Schwenkachse geführten torsionselastischen Spindelantrieb aufweist, kann diese Bohr-Fräsmaschine bezüglich Schnittleistung und Präzision nicht die Arbeitsergebnisse von Waagerecht-Bohr-lPrasrn;(hinerl mit ortsfest im Spindelstock gelagerter Arbeitsspindel L,xSe]en.
  • Deshalb fertigt der Produzent der Mehrzweckmaschine eit Bohr-Frasmaschine in gleicher Größenordnung zur 5-Seitenbedrbeitung mit einer Waagerecht- und einer Senkrechtarbeitsspindel, die beide ohne Schwenkkopf direkt im Spindelstock gelagert sind.
  • Diese Maschine und ähnliche von anderen Herstellern weisen z.Zt.
  • noch keine Werkzeugwechsler auf, die an beiden Arbeitsspindeln automatische Werkzeugwechselvorgänge und damit eine vollautomatische 5-Seitenbearbeitung ermöglichen. Wegen des hohen Aufwandes von zwei Arbeitsspindeln mit zwei automatischen Spanneinrichtungen und einem Werkzeugwechsler, der Wechselvorgänge an einer waagerechten und einer senkrechten Arbeitsspindel durchführt, ist diese Konzeption nur für größere Bohr-Fräsmaschinen in wirtschaftlicher Weise anwendbar.
  • Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß auf kleineren und mittleren Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen die Werkstückbearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung auf einem drehbaren Werkstücktisch, sowie die wahlweise Bearbeitung sperriger Werkstücke auf einer den drehbaren Werkstücktisch umfassenden Werkstück-Aufspannplatte mit automatischem Werkzeug-und Palettenwechsel z.Zt. in wirtschaftlicher Weise, d.h. mit hohen Schnittleistungen, hohen Arbeitsgenauigkeiten und kurzen Nebenzeiten bei geringem Aufwand nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Nachteile bei der herkömmlichen 5-Seitenbearbeitung und ihre Weiterentwicklung durch Schaffung einer Waagerecht-Bchr-Fräsmaschine für vollautomatische Arbeitsabläufe auf der basis der Werkstückschwenkung.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmal der Patentansprüche gelöst, die folgende Vorteile bieten: Vorteile gegenüber Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen, die einen in einer Tischwiege schwenkbar gelagerten drehbaren Werkstücktisch aufweisen: a Über der Ebene der Aufspannfläche des Werkstücktisches ragen keine Bauelemente vor, Dadurch gute Zugängigkeit bei Spannvorgängen, Meßoperationen und Schnittbeobachtungen.
  • b Der Aufbau ist kastenförmig mit nur einer großen unterhalb des Werkstückes angeordneten Schwenkführung biege- und torsionsstarr. Dadurch hohe Genauigkeiten auch bei schwerer Zerspanung.
  • c Die Klemmung des Tisch-Schwenkgehäuses wirkt an einer ringförmigen Auflagebahn von großem Durchmesser. Dadurch optimale Dämpfung zwischen Tischsockel und Tisch-Schwenkgehäuse.
  • d Im Bereich des Span- und Kühlmittelflusses sind keine Bauelemente vorhanden. Dadurch erhöhte Betriebssicherheit.
  • e Bei der Bearbeitung der fünften Werkstückseite ist keine Verlagerung der geometrischen Mitte des Werkstückes von maximaler Größe vorhanden. Dadurch minimaler Verschiebebereich in sämtlichen Maschinenachsen und kompakter kostengünstiger Maschinenaufbau.
  • f Sperrige Werkstücke können in einer Aufspannung von zwei Seiten in automatischem Ablauf bearbeitet werden.
  • g Der Bauaufwand zur Tischschwenkung ist geringer: 1 Schwenksockel (= Tischschlitten) 1 Tisch-Schwenkgehäuse 1 Schwenklagerung 1 kompl. Werkstücktisch Die Ausführung mit Tischwiege benötigt dagegen: 1 Tischschlitten 1 Grundplatte 1 Tischwiege mit zwei angearbeiteten Wangen 2 Schwenklagerungen 2 Lagerkästen 1 Bogenschienenvorrichtung 1 kompl. Werkstücktisch h Die Integration in den Maschinengrundaufbau ist sehr organisch und es sind beste Voraussetzungen bei erwünschter Variantenbildung seitens des Maschinenherstellers gegeben.
  • i Ein automatischer Palettenwechsler kann ohne Schwierigkeit angebaut werden, infolge dessen ist die Einordnung in flexible Fertigungssysteme sehr gut möglich.
  • Vorteile gegenüber den Mehrzweckmaschinen mit Arbeitsspindel-Schwenkkopf: k Die Arbeitsspindel lagert kräftig dimensioniert ortsfest direkt im Spindelstock und wird in üblicher Weise torsionsstarr angetrieben. Dadurch höhere Schnittleistungen bei langen Werkzeugstandzeiten und höhere Arbeitsgenauigkeiten.
  • 1 Die Einrichtungen zur Werkzeugspannung und Winkelortung der Arbeitsspindel sind wegen der günstigen Raumsituation von normaler und einfacher Bauart. Dadurch diesbezüglich höhere Betriebssicherheit.
  • m Zum Werkzeugwechsel während der Bearbeitung der fünften Werkstück seite ist keine zusätzliche 1800 Schwenkbewegung erforderlich. Dadurch erhöhte Arbeitsgenauigkeit, Zeitersparnis und geringere Beanspruchung der Schwenkeinrichtung.
  • n Die Bearbeitung der fünften Werkstückseite erfolgt in einem #uge ohne zusätzliche Tischdrehung von 1800. Dadurch erhöhte Genauigkeit, Zeitgewinn und Vermeidung zusätzlicher Programmierarbeit.
  • o Bei der 2-Seitenbearbeitung von sperrigen Werkstücken auf einer den drehbaren Werkstücktisch umfassenden Werkstück-Aufspannplatte steht der gesamte Arbeitsbereich auch zur Bearbeitung der zweiten Werkstückseite zur Verfügung.
  • Dadurch kein Umspannen zur Komplettbearbeitung der zweiten Werkstückseite.
  • p Die Bearbeitung der fünften bzw. zweiten Werkstückseite erfolgt in ihrer senkrechten Lage. Dadurch besserer Span- und Kühlmittelfluß.
  • Genereller Vorteil: Die erfindungsgemäße Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine ermöglicht es, in einer Aufspannung Werkstücke von fünf bzw. zwei Seiten vollautomatisch zu bearbeiten, wobei sie bezüglich Schnittleistung, Arbeitsgenauigkeit, Zugängigkeit, Span- und Kühlmittelfluß, Raumbedarf und Integrationsfähigkeit vom Werkzeug- und Palettenwechsler den neuzeitlichen Bearbeitungszentren für 4-Seitenbearbeitung gleichwertig ist. Der baulische Mehraufwand zur Tischschwenkung ist relativ sehr gering, wenn die Kosten und vielfältigen Nachteile der herkömmlichen Methode zur Bearbeitung von fünf Werkstückseiten - durch manuelles Umspannen auf einer Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine mit zwischenzeitlichem Maschinenstillstand oder durch manuelles Umspannen auf eine Senkrecht-Bohr-Fräsmaschine - über die Zeitspanne der Maschinenlebensdauer aufgerechnet werden. Bei vollautomatischer 5-Seitenbearbeitung auf einer Waagerecht- und einer Senkrechtmaschine mit ortsfest gelagerten Arbeits-;pindeln sind auch die hohen Investitionskosten der Verkel.tungsanlage in Rechnung zu setzen.
  • im folgenden wird eine kleinere erfindungsgemäße Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine anhand der Zeichnunci näher erläutftt.
  • bs zeigen: Fig. 1 Die Seitenansicht der Maschine mit einem senkcecht-n Teilschnitt nach Linie t ... I in Fig. 2, wobei der.
  • drehbare Werkstücktisch sich in der unteren Schwenkstellun#g befindet, Fig. 2 die Draufsicht der Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt nach Linie III ... III in Fig. 2, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach Linie IV ... IV in Fig. 2, Fig. 5 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach Linie V ... V in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI ... VI in Fig. 5, Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch die T-Nut des Tischschwenkgehäuses nach Linie VII ... VII in Fig. 8, Fig. 8 eine Ansicht in Pfeilrichtung VIII in Fig. 5, Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt nach Linie IX ... IX in Fig.8, Fig. 10 eine Ansicht in Pfeilrichtung X von Fig. 9, Fig. 11 eine teilweise Seitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit dem drehbaren Werkstücktisch in der oberen Stellung, Fig. 12 eine teilweise Seitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit einer den drehbaren Werkstücktisch umfassenden Werkstück-Aufspannplatte, Fig. 13 eine Draufsicht von Fig. 12, Fig. 14 eine Seitenansicht gemäß Fig. 12, jedoch mit dem Werkstücktisch und der Werkstück-Aufspannplatte in der oberen Schwenkstellung, Fig. 15 eine teilweise Draufsicht der Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine gemäß Fig. 1, 2, jedoch in Ausführung mit einem angebauten Werkstück-Palettenwechsler, Fig. 16 einen senkrechten Schnitt nach Linie XVI ... XVI in Fig. 15.
  • Die Arbeitsspindel 1 mit ihrer Stirnseite ia lagert im Spindelstock 2 des aschinenstders 3, der mit seinen Führungsbahnen 4 am Kreuzschlitten 6 senkrecht verschiebbar ist.
  • Dieter führt sich mit waagerechten Fährungsbahnen 7, 8 an in Bettbahnn 12, 15, die etwa in einer senkrechten Ebene am Bett-Querteil 10 des als Ganzes mit 11 bezeichneterl Maschinenbettes angeordnet sind. Auf dem Spindelstack 2 befindet sich das Werkzeugmagazin 13 und der Werkzeuggreifer 14 zum automatischen Werkzeugwechsel an der Arbeitsspindel 1.
  • Das Bett-Querteil 10 ist mittels der zwei äußeren Wangen 16, 19 und der mittleren Wange 17 mit dem Bett-Längsteil 18 verbunden, auf dessen Bettbahnen 21, 22 der Tischsockel 23 in Richtung der Arbeitsspindel 1 die ohrvorschub- und Zustellbewegungen durchführt. Auf dem Tischsockel 23 lagert das Tisch-Schwenkgehäuse 30, mit Hilfe dessen der auf ihm drehbare Werkstücktisch 20 um eine um 45° zur Waagerechten geneigte Schwenkachse 26 in eine untere Schwenkstellunq mit waagerechter Aufspannfläche, wie es die Fig. 1, 2, 3, 5 zeigen, und in eine obere Schwenkstellung mit senkrechter Aufspannfläche, wie in Fig. 11 dargestellt, durch Schwenkung urr, 1800 stellbar ist. In der unteren Schwenkstellung wird das Werkstück 36 von seinen vier rechtwinklig zur Tischaufspannfläche gerichteten Seiten bearbeitet, und in der oberen Schwenkstellung erfolgt die Bearbeitung von der parallel zur Tischaufspannfläche in Lage befindlichen Werkstückseite.
  • Die Fig. 1, 2, 5 zeigen, daß am Tischsockel 23 eine um 450 zur Waagerechten geneigte ringförmige untere Auflagebahn 25 und ein Lagerteil 27 angearbeitet sind, in welchem konzentrisch mittels der Rollenlager 28, 29 die Schwenkachse 26 lagert.
  • Diese ist mit Schrauben 31 am Tisch-Schwenkgehäuse 30 angeschraubt, dessen ringförmige Auflagebahn 32 deckungsgleich auf der unteren Auflagebahn 25 aufliegt. In der senkrechten Achsebene 33 der Schwenkachse 26 ist die Tischdrehachse 35 derart angeordnet, daß beide Achsverlängerungen 26a, 35a sich im Mittelpunkt 38 des Werkstückes 36 von maximaler Größe schneiden, wobei die Achsebene 33 parallel zur senkrechten Arbeitsspindelebene 34 gerichtet ist,und wenn der Spindelstock 2 sich mittig auf dem Querbett 10 befindet, fluchten die beiden Achsebenen 33, 34.
  • Der Arbeitsspindel 1 gegenüberliegend befindet sich im Tisch-Schwenkgehäuse 30 die als Ganzes mit 37 bezeichnete Einrichtung zum Drehen und Klemmen des Werkstücktisches 20. Sie besteht im wesentlichen aus einem Tellerrad mit Planverzahnung 40, das mit dem an der Unterseite des Werkstückdrehtisches 20 angeschraubten Tellerrad mit Planverzahnung 41 zusammenarbeitet, und dem Zahnkolbentrieb 42, der mit dem Stirnrad 43 in Eingriff steht. Die Energiezuführung zur Einrichtung 37 erfolgt durch die Leitungen 44, welche durch die Bohrung 53 der Schwenkachse 26 verlegt sind. Vor dem Drehen des Tisches zur Bearbeitung der vier senkrechten Werkstückseiten werden die Planverzahnungen 40, 41 durch Anheben des Werkstückdrehtisches 20 mittels eines nicht dargestellten Hubkolbens außer Eingriff gebracht, worauf die Drehung durch den Zahnkolbentrieb 42 erfolgt. Anschließend wird durch Abwärtsbeaufschlagung des Hubkolbens der Werkstücktisch 20 winkelorientiert in die Planverzahnungen 40, 41 festgesetzt.
  • Die Einrichtung zum Drehen und Klemmen des Drehtisches kann auch ohne Planverzahnungen in jeder anderen gebräuchlichen Konstruktionsweise ausgebildet sein.
  • Die Fig. 12, 13, 14 zeigen ein Tisch-Schwenkgehäuse 45a, an dem eine den Werkstückdrehtisch 48 umfassende Werkstück-Aufspannplatte 46 angegossen ist, wobei die beiden Aufspannflächen in einer Ebene liegen. Der Werkstückdrehtisch 48 ist hier zweckmäßiger Weise kreisförmig ausgebildet. Es ist ersichtlich, daß die auf der Werkstück-Aufspannplatte 46 aufgespannten sperrigen Werkstücke 47 in einer Aufspannung von zwei Seiten bearbeitet werden können und daß die für den drehbaren Werkstücktisch 48 bestimmten Werkstücke 36a ohne Behinderung durch die Werkstück-Aufspannplatte 46 von fünf Seiten in einer Aufspannung bearbeitet werden können.
  • Gemäß Fig. 1, 2, 3 ist an der Unterseite des Tischsockels 23 eine zur Arbeitsspindel 1 parallel gerichtete Linearführung angeordnet, die mit den Bettbahnen 21, 22 zusammenarbeitet.
  • ILrfe beiden insgesamt mit 49 bezeichneten Sockelbahnen erstrecken sich in den seitlich der kreisförmigen Auflagebahnen 25, 32 befindlichen Sockelansätzen 50, welche mittels der Brücke 51 querverbunden sind. Jede Sockelbahn 49 weist eine Tragführung 52, sowie paarweise Rollen#elemente 54 zur Richtungsführung auf, und mittels der Klemmkolben 55 wird der Tischsockel 23 bei Fräsoperationen am Bett-Längsteil 18 angeklemmt.
  • Im Interesse eines guten Span- und Kühlmittelflusses sind die Sockel ansätze 50 im Ausführungsbeispiel in begrenztem Maße vorgezogen, infolgedessen der spindelseitige Teil der Tragbahnen in der unteren Schwenkstellung des Werkstücktisches gemäß Fig. 1, 2, 3, 5 stärker belastet ist, als in der oberen Schwenkstellung gemäß Fig. 11, 14. Zur Entlastung der Tragbahnen in der unteren Schwenkstellung dienen die in senkrecht geführten Rollenbolzen 56 lagernden Druckrollen 59. Über jedem Rollenbolzen 56 sind Tellerfedern 57~und ein Kolben 58 angeordnet, der in der unteren Schwenkstellung des Tisch-Schwenkgehäuses 30 gegen den Ansatz 60 der Zylinderbuchse 61 hydraulisch beaufschlagt wird und mittels der Kraft der Tellerfedern 57 die Entlastung bewirkt.
  • Die Beaufschlagung der Kolben 58 erfolgt sinngemäß gemeinsam mit der Beaufschlagung einer Seite des in Fig. 5, 6 dargestellten Zahnkolbens 63, der in Eingriff mit der Stirnverzahnung 70 der Schwenkachse 26 steht und die Schwenkung des Tisch-Schwenkgehäuses 30 bewirkt. Der Zahnkolben 63 weist an seinen Enden die Dämpfungskolben 71, 72 auf und führt sich im Zylinder 73, welcher mittels der Zylinderköpfe 74, 75 im Tischsockel 23 festgeschraubt ist. Die btirnseiten des Zahnkolhens 63 bleiben in ihren Enden durch einen Spalt 76 frei zu ihren Gegenflächen, weil die untere und die obere Schwenkstellung des Tisch-Schwenkge häuses 30 durch besondere Anschlagvorrichtungen; wie später näher erläutert, lagebestimmt werden.
  • Die Fig. 5, 6, 7, 8 zeigen, daß in der Auflagebahn 32 des ii#ch-Schwenkgehäuses 30 eine überdimensionierte T-Nut 65 eingearbeitet ist, deren zu der Auflagebahn 32 parallele Flächen mit den Köpfen 67 der Kolbenstangen 68 der vier Klemmzylinder 66 zur Anklemmung des Tisch-Schwenkgehäuses 30 an den Tischsockel 23 in den beiden Schwenkstellungen zusammenwirken. Im Grund der T-Nut 65 ist im Halbkreis eine Kurvenschiene 80 mit unterschiedlicher Laufbahnhöhe 79, 78 eingeschraubt. Mit ihr arbeitet die in die T-Nut 65 einragende Druckrolle 83 des unterhalb und parallel zur Schwenkachse 26 in der Achsebene 33 im Tischsockel 23 lagernden Rollenbolzens 82 zusammen. Dieser ist durch die Tellerfedersäule 81 beaufschlagt,und die kurvenförmige Laufbahn der Kurvenschiene 80 ist derart dimensioniert, daß in der unteren Schwenkstellung des Tisch-Schwenkgehäuses 30 eine Federkraft anliegt, die sich während der Schwenkung in die obere Schwenkstellung reduziert, um die unterschiedlichen Schwerpunktverhältnisse während der Schwenkbewegung weitgehend auszugleichen. Hierdurch wird. die Dauergenauigkeit der an sich gering belasteten Auflagebahnen 25, 32 gewährleistet. Zur Erzielung einer gewünschten konstanten und gleichförmigen Belastung dient zusätzlich die am freien Ende der Schwenkachse 26 angeordnete große Tellerfeder 85. Sie stützt sich mit ihrem Außendurchmesser an dem am Lagerteil 27 des Tischsockels 23 eingesetzten Druckring 86 ab und sitzt mit ihrem Innendurchmesser auf dem Lagerring 87, der mittels Nadellagern 68 auf der Schwenkachse 26 lagert und durch die Mutter 89 axial beigestellt ist.
  • Zur präzisen Festlegung der unteren und der oberen Schwenkstellung des Tisch-Schwenkgehäuses 30 dient gemäß Fig. 6, 8, 9, 10 eine Anschlageinrichtung, die aus zwei im Bereich der unteren Auflagebahn 25 des Tischsockels 23 angeordnetenFestanschlägen90 und zwei insgesamt mit 91 bezeichneten im Tisch-Schwenkgehäuse 30 angeordnetenStellanschlägenbesteht. Jeder Festanschlag 90 wird durch einen Befestigungsflansch 92 mit angefrästem kreisbogenförmigem Anschlagsteg 93 gebildet, der von unten in die T-Nut 65 einragt Der Befestigungsflansch 92 ist in die untere Auflagebahn 25 eingesenkt und mit den Schrauben 34 befestigt. Der Grundkörper 96 jedes Stellanschi#ages 91 ist in dem zu den Auflagebahnen parallelen Außenflächenbereich 95 des Tisch-Schwenkgehäuses 30 eingelassen, mit den Schrauben 1o8 berestigt und ragt mit seinem unteren Ende von oben in die T-Nut 65 ein. In dem im wesentlichen mit dem Befestigungsflansch 97 als Drehteil ausgeführten Grundkörp#er 96 ist eine Längsnut 98 mit zur Drehteilachse geneigter Grundfläche 99 eingearbeitet, in der sich die Anschlagkeilleiste 100 führt.
  • Sie ist mit den Muttern 101 an dem im Grundkörper 96 fest eingeschraubten Gewindebolzen 102 einstellbar, wobei sie mittels der im Schlitz 107 freigängigen Schraube 103 und den Tellerfedern 104 in Anlage auf dem Nutengrund 99 gehalten wird.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß durch Verschiebung der von oben in die T-Nut 65 einragenden Anschlagkeilleiste 100 in Umfangsrichtung eine Mikro-Stellbewegung ihrer planen Anschlagfläche 105 relativ zu der durch die Umfangsbearbeitung des Festanschlages 90 kreisbogenförmig gebildeten Anschlagfläche 106 des Anschlagsteges 93 erfolgt. Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß infolge der an einem großen Radius in Bezug auf die Schwenkachse 26 zur Wirkung kommenden Anschläge, sowie wegen ihrer vollkommen geschützten Anordnung eine sehr hohe Lagegenauigkeit der beiden Schwenkstellungen nach jedem Schwenkvorgang ermöglicht wird, welcher in seinen Endphasen durch die Dämpfungskolben 71 des Zahnkolbens 63 mit sich reduzierender Geschwindigkeit erfolgt.
  • Gemäß der Fig. 1, 2, 4, 5 ist in Verlängerung der beiden Sockelansätze 50 zum Schutz der Bettbahnen 21, 22 je eine Führungsabdeckung 110 angeschraubt. Im vorderen Verschiebebereich des Tischsockels 23, nahe der Arbeitsspindel 1, finden sie in den im Querteil 10 des Maschinenbettes 11 befindlichen Einbuchtungen 111 Raum, wobei sie ohne Behinderung des Span-und Kühlmittelflusses mit Abstand zu den Wangen 16, 17, 19 in den Zwischenräumen 114 freigängig sind. Die Führungsabdeckungen 110 behindern auch in der tiefsten Stellung der Arbeitsspindel 1 nicht den an der Unterseite des Spindelstockes 2 angelenkten Späne-Wasserfang 112, welcher den Freiraum 113 im Kreuzschlitten 6 unterhalb des Spindelstockes 2 abdeckt. Die im Bettlängsteil 18 in Verlängerung der Zwischenräume 114 befindlichen Schrägmulden 115 sorgen auch im hinteren Verschiebebereich des Tischsockels 23 für guten Span- Kühlmittel abfluß auf den strichpunktiert angedeuteten Späneför.
  • derer 116.
  • Die Fig. 15, 16 zeigen die Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine gemäß Fig. 1, 2 mit einem automatischen Palettenwechsler, welcher den Raumverhältnissen am Tischsockel 23 und Tisch-Schwenkgehäuse 30 angepaßt ist. Hierzu wird die in Fig. 5 angedeutete Einrichtung 37 zum Drehen und Klemmen des Werkstücktisches entsprechend der zusätzlich erforderlichen Funktion zum Spannen der Paletten in bekannter nicht gezeichneter Konstruktion erweitert. An einer Seite des Bett-Längsteiles 18 ist die senkrechte Anschraubfläche 120 vorgesehen an die das Unterteil 121, welches sich mit seinem Fuß 125 auf dem Fundament abstützt, angeschraubt ist. An seinen waagerechten parallel zu den Führungsbahnen 7, 8 gerichteten Wälzbahnen 122, 123 ist ein Schlitten 124 mittels eines, der besseren Übersicht wegen nicht gezeichneten, Schubkolbentriebes in die ausgezogen gezeichnete Ladestellung und in die strichpunktiert angedeutete Wechselstellung verschiebbar.
  • Am maschinenseitigen Ende des Schlittens 124 lagert ein um die senkrechte Achse 126 um 180) schwenkbarer Palettenträger 127, an dem gegenüberliegend gabelförmig die Tragarme 128 paarweise angearbeitet sind. Jedes Paar Tragarme 128 bildet eine Palettenaufnahme mit je vier kleinen Hubkolben 130, die zum Abheben einer Palette vom Tisch-Schwenkgehäuse 30 aufwärts ausgeschoben werden und dabei mit den Kolbenzapfen 131 in entsprechende Einsenkungen an der Unterseite der Palette eingreifen. Die Anschraubfläche 120 und der Palettenwechsler sind derart angeordnet, daß der Palettenwechsel in der hinteren Endstellung des Tischsockels 23 stattfindet.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. I Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine zur automatischen Werkstückbearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung mit einem um eine Drehachse um 360° drehbaren und klemmbaren Werkstücktisch, der um eine Schwenkachse in eine obere Schwenkstellung mit senkrechter Aufspannfläche und in eine untere Schwenkstellung mit waagerechter Aufspannfläche schwenkbar ist; mit einer im Spindelstock ortsfest gelagerten senkrecht verschiebbaren Arbeitsspindel und mit waagerechter Relativverschiebung zwischen der Arbeitsspindel und dem Werkstücktisch, gekennzeichnet durch folgende gemeinsame Merkmale: a Die Tischschwenkung erfolgt um eine um 450 zur Woagerechten geneigte Schwenkachse (26).
    b Die Schwenkachse (26) ist der Stirnseite (la) der Arbeitsspindel(1) gegenüberliegend auf der der Arbeitsspindel (1) abgewandten Seite der Drehachse (35) des Werkstücktisches (20,48) angeordnet.
    c Die Schwenkachse (26) und die Drehachse (35) liegen in einer senkrechten Achsebene (33), welche parallel zur senkrechter. Arbeitsspindelachsebene (34) gerichtet ist.
    d Der Werkstücktisch (20,48) ist auf dem mit waagerechter Grundfläche (52) ausgeführten Tischsockel (23) mittels eines Tisch-Schwenkgehäuses (30)um 1800 schwenkbar.
    e Die Mittenverlärgerungen (26a,3Sa) der Schwenkachse (26 und der Drehachse (35) schneiden sich in einem höhenkonstanten Punkt (38) oberhalb der zusammenwirkenden Auflagebahnen (25, 32) des Tischsockels (23) und des Tisch-Schwenkgehäuses (30) vorzugsweise etwa im geometrischen Mittelpunkt des Werkstückes (36) von maximaler Größe.
  2. 2. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tisch-Schwenkgehäuse (30) eine den Werkstücktisch (48) umfassende Werkstück-Aufspannplatte (46) in Ebene mit der Aufspannfläche des Werkstücktisches (48) angearbeitet ist.
  3. 3. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tischsockels (23) eine zur Arbeitsspindel (1) und zur Achsebene (33) parallel gerichtete 2-Bahnen-Linearführung (52,54) angeordnet ist, die sich in Sockelansätzen (50) erstreckt, welche seitlich der Auflagebahnen (25,32) angeordnet und durch eine Brücke (51) querverbunden sind.
  4. 4. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Sockelansätzen (50) Je eine Rollen-Entlastungsvorrichtung (49) mit einem Hydrokolben (58) und Tellerfedern (57) angeordnet ist, die hydraulisch parallel mit einer Seite des zur Tischschwenkung dienenden Zahnkolbens (63) derart geschaltet ist, daß die Druckrollen (55) in der unteren Schwenkstellung auf den Bettbahnen (21,22) unter Last stehen und in der oberen Schwenkstellung entlastet sind.
  5. 5. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflagebahn (32) des Tisch-Schwenkgehäuses (30) zum Anklemmen eine T-Nut (65) mit überdimensioniertem Querschnitt eingearbeitet ist, in die von oben zwei im Tisch-Schwenkgehäuse (30) angeordnete Stellanschläge (91) einragen, welche mit zwei in der Auflagebahn (25) angeschraubten, von unten in die T-Nut (65) einragenden, Festanschlägen (90) die 1800 Schwenkbewegung begrenzen.
  6. 6. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und parallel zur Schwenkachse (26) in der Achsebene (33) im Tischsockel (23) ein durch eine Feder (81) axial beaufschlagter Rollenbolzen (82) lagert, dessen Druckrolle (83) in die T-Nut (65) einragt und mit einer im Grund der T-Nut (65) angeschraubten halbkreisförmigen Kurvenschiene (80) zusammenarbeitet.
  7. 7. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Schwenkachse (26) eine Tellerfeder (85) axial und radial drehbar gelagert abstützt, deren Außendurchmesser bei konstanter Federkraft am Lagerteil (27) des Tischsockels (23) anliegt.
  8. 8. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, bei der die quer zur Arbeitsspindel (1) gerichteten beiden Bettbahnen (12,15) am Maschinenbett untereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Sockelansätze (50) je eine Führungsabdeckung (110) angeschraubt ist, die im Verschiebebereich des Tischsockels (23) nahe der Arbeitsspindel (1) in eine Einbuchtung (111) des Querteiles (10) des Maschinenbettes (11) eindringt.
  9. 9. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil (10) und das Längsteil (18) des Maschinenbettes (11) durch zwei äußere Wangen (16,19) und eine Mittelwange (17) verbunden sind und die Führungsabdeckungen (110) mit Abstand zu den Wangen in den Zwischenräumen (114) freigängig sind.
  10. 10. Waagerecht-Bohr-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezuführleitungen (44) zur Einrichtung (37) für das Drehen und Klemmen des Werkstücktisches (20) durch eine Bohrung (53) der Schwenkachse (26) verlegt sind.
DE19782833145 1978-07-28 1978-07-28 Waagerecht-bohr-fraesmaschine Ceased DE2833145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833145 DE2833145A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Waagerecht-bohr-fraesmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833145 DE2833145A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Waagerecht-bohr-fraesmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833145A1 true DE2833145A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833145 Ceased DE2833145A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Waagerecht-bohr-fraesmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833145A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497131A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Werkzeugmasch Heckert Veb Perceuse et/ou fraiseuse horizontale avec bati en equerre
US4401400A (en) * 1979-10-09 1983-08-30 Gerhard Stark Machine tool
EP0129677A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 MAHO WERKZEUGMASCHINENBAU BABEL & CO. Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
EP0215426A2 (de) * 1985-09-11 1987-03-25 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit Indexiervorrichtungen
EP0452735A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 MAHO Aktiengesellschaft Bearbeitungszentrum
DE4236295A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Peter Lehmann Ag Machine tool with slide to transfer workpiece between work stations - has drive to rotate workpiece to required position via ball screw drive
DE4444614A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine
EP0835708A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 DECKEL MAHO GmbH Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP1216773A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 StarragHeckert GmbH Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
US6948894B2 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Mori Seiki Co., Ltd. Multi-axial machine tool and table unit mounting jig
FR2916664A1 (fr) * 2007-05-28 2008-12-05 Huron Granffenstaden Sas Soc P Centre d'usinage multiaxes de haute precision comportant au moins deux axes pilotes rotatifs au niveau d'une table multiaxes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401400A (en) * 1979-10-09 1983-08-30 Gerhard Stark Machine tool
FR2497131A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Werkzeugmasch Heckert Veb Perceuse et/ou fraiseuse horizontale avec bati en equerre
EP0129677A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 MAHO WERKZEUGMASCHINENBAU BABEL & CO. Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
EP0129677A3 (de) * 1983-06-24 1986-01-08 MAHO WERKZEUGMASCHINENBAU BABEL & CO. Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
EP0215426A2 (de) * 1985-09-11 1987-03-25 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit Indexiervorrichtungen
EP0215426A3 (en) * 1985-09-11 1988-04-20 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Machine tool with index means
EP0452735A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 MAHO Aktiengesellschaft Bearbeitungszentrum
DE4236295C2 (de) * 1991-10-25 1999-05-27 Peter Lehmann Ag Modul zur Aufnahme eines in einer Werkzeugmaschine zu bearbeitenden Werkstückes
DE4236295A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Peter Lehmann Ag Machine tool with slide to transfer workpiece between work stations - has drive to rotate workpiece to required position via ball screw drive
DE4444614A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine
US5669867A (en) * 1994-12-14 1997-09-23 Deckel Maho Gmbh Machine tool
EP0721819A1 (de) 1994-12-14 1996-07-17 DECKEL MAHO GmbH Werkzeugmaschine
CN1078514C (zh) * 1994-12-14 2002-01-30 德克尔马霍有限公司 可进行多轴线加工的机床
EP0835708A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 DECKEL MAHO GmbH Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0835708A3 (de) * 1996-10-10 1999-02-03 DECKEL MAHO GmbH Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP1216773A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 StarragHeckert GmbH Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
US6948894B2 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Mori Seiki Co., Ltd. Multi-axial machine tool and table unit mounting jig
FR2916664A1 (fr) * 2007-05-28 2008-12-05 Huron Granffenstaden Sas Soc P Centre d'usinage multiaxes de haute precision comportant au moins deux axes pilotes rotatifs au niveau d'une table multiaxes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1188511B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem motorisch fahrbaren Werkzeugschlitten
DE69107700T2 (de) Werkzeugmaschine.
DE3729162C2 (de)
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
EP0193533B1 (de) Drehmaschine
DE4431634C1 (de) Werkzeugschleifmaschine
EP2247405A2 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE19749872A1 (de) Drehmaschine
EP1265727A2 (de) Bearbeitungszentrum
CH654237A5 (en) Machining centre
DE69811420T2 (de) Schleifmaschine und Verfahren
DE2833145A1 (de) Waagerecht-bohr-fraesmaschine
DE69805961T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur spanenden metallbearbeitung, mit massivem block und gleitender säule, sowie maschine mit diesem massiven block und gleitender säule, sowie maschine mit dieser vorrichtung
DD247573A7 (de) Rundschleifmaschine fuer aussen- und innenschleifen mit nc-steuerung
DE2646492C3 (de) Senkrecht-Arbeitskopf an Spindelstöcken von Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen
EP1058593A1 (de) Hexapod-bearbeitungszentrum
DE69700742T2 (de) Drehmaschine mit drei achsen und polaire kinematik
DE102006060237A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE2129515C3 (de) Schalttellermaschine
EP1832383B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3734734C2 (de)
DE10126910A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3511790A1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE10139296B4 (de) Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection