DE2827937A1 - Photographisches material mit latentbildstabilisatoren - Google Patents

Photographisches material mit latentbildstabilisatoren

Info

Publication number
DE2827937A1
DE2827937A1 DE19782827937 DE2827937A DE2827937A1 DE 2827937 A1 DE2827937 A1 DE 2827937A1 DE 19782827937 DE19782827937 DE 19782827937 DE 2827937 A DE2827937 A DE 2827937A DE 2827937 A1 DE2827937 A1 DE 2827937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent image
hydrogen
silver halide
alkyl
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827937
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Kampfer
Anita Von Dr Koenig
Franz Dr Moll
Adolf Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782827937 priority Critical patent/DE2827937A1/de
Priority to GB7920827A priority patent/GB2023862B/en
Publication of DE2827937A1 publication Critical patent/DE2827937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Photographisches Material mit Latentbildstabilisatoren
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsion und rr.it einen Gehalt an Latentbildstabilisatoren, ihre Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bildar.
Es ist bekannt, daß die latenten Bildkeime belichteter Siiberhalogenidemulsionen bei der Lagerung nicht s^dbil sind. Diese Erscheinung ist beispielsweise beschrieber, in "The Theory of the Photographic Process", 4. Auf !acre, Macmillan Publishing Co., New York, 1S77, Seiter. 167 ff«
Die Rückbildung des latenten Bildes (fading!· ir^ht sich g-=K-\;~-:r.-lich dadurch bemerkbar, daß ein belichtetes Material, das vor der Entwicklung gelagert wurde, unairpfIndiichar ist als ein Material, das nach der Belichtung nichc gelagert wurde. Die Gründe für die Rückbildung des later.cer.
AG 1600
909883/0085
-f.
Bildes sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, daß sie durch Substanzen in der Emulsion, z.B. Verunreinigungen oder Zusätze, ausgelöst werden, die einen Teil des Silbers, aus dem das latente Bild besteht, oxidieren. Die Rückbildung des latenten Bildes ist in der Praxis außerordentlich störend, und zwar nicht nur für die Aufnahmematerialien, die gewöhnlich vor dem Entwickeln längere Zeit in belichtetem Zustand gelagert werden, sondern auch für Kopiermaterialien, wenn letztere nicht sofort nach dem Belichten entwickelt werden. Insbesondere bei der Verarbeitung von Rollenkopiermaterialien werden diese oft erst einige Tage nach dem Belichten entwickelt.
Es ist bekannt, photographischen Silberhalogenidemulsionen zur Stabilisierung der Latentbildkeime sogenannte Latentbildstabilisatoren zuzusetzen. Latentbildstabilisatoren werden beispielsweise beschrieben in den deutschen Offenlegungsschriften 2 217 153, 1 107 508, 2 325 039; in den deutschen Auslegeschriften 1 199 612 und 1 173 339 sowie in den britischen Patentschriften 1 412 294, 1 378 354, 1 386 630, 1 453 388, 1 458 107.
Nachteilig an den in diesen Schriften aufgeführten Verbindungen ist jedoch, daß die Stabilisierung der Latentbildkeime nicht oder nur in geringem Maße erreicht wird und darüber hinaus die Härtung der Gelatine durch übliche Härtungsmittel beeinträchtigt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Latentbildstabilisierung zu erreichen.
909883/0085
2327937
Es wurde nun gefunden, daß man eine Stabilisierung der Latentbildkeime selbst bei Lagerung unter extremen Bedingungen, wie Feuchtlagerung unter tropischen Bedingungen, dadurch erzielen kann, daß man den photographischen SiI-berhalogenidemulsionen Hydroxyindane der folgenden Formel (I) zusetzt:
(D
worin bedeuten: R , R ,R ,R ,R ,R
Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; Aryl
Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxyl oder einen über -SO--, -0- oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylenbrücke gebundenen weiteren Hydroxyindanrest der folgenden Formel
(Ia)
in dem die Substituenten R bis R die oben angegebene Bedeutung haben
AG 1600
909883/0085
und/oder
R und R zusammen den zur Vervollständigung
eines carbocyclischen Ringes erforderlichen Rest.
Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl und Hydroxyphenyl.
Die genannten Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste können gegebenenfalls weitere Substituenten wie z.B. Alkyl, Aryl, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxy, SuIfο, Sulfamoyl oder Pyridyl enthalten, wobei diese Substituenten ihrerseits substituiert sein können.
Besonders geeignete Verbindungen entsprechen folgender
Formel (II)
CH,
(ID
ο 3 c c -j worin die Substituenten R , R , R , R und R die unter
Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
Die in der folgenden Tabelle (1) aufgeführten Verbindungen der Formel (II) haben sich als besonders geeignet erwiesen.
AG 1600
9Q9833/0G85
Tabelle 1
Substanz
Nr.
Rv
CH, CH, CH, CH, CH,
H CH3
H CH3
H C6H5
CH3 CH3
H CH3
H CH3
H CH3
H CH3
H CH3
H -[Q.
H CH-,
CH, CH, CH, CH, CH, CH-CH, CH.
CH-
COOH
tert.-C4H9
CH
tert.-(
AG 1600
909883/OOes
Die in der erfindungsemäßen Weise zu verwendenden Hydroxyindane sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 319 079 bekannt und können, wie dort beschrieben, durch Umsetzung von Alky!.phenolen mit Olefinen, erhalten werden. Verwiesen sei auch auf die deutschen Offenlegungsschriften 2 304 588 und 2 526 468.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyindane sind in hervorragender Weise geeignet, in lichtempfindlichen photographischen Materialien mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht die Stabilität der Latentbildkeime zu erhöhen. Die Stabilität der Latentbildkeime wird unter Erhaltung aller üblichen photographischen Eigenschaften, die selbstverständlich weitgehend vom Aufbau der Silberhalogenidemulsion bestimmt werden, auch bei der Lagerung der Materialien über längere Zeit bei Normaltemperatur oder bei erhöhter Temperatur im Heizschrank oder auch unter tropischen Bedingungen, d.h. bei hoher Luftfeuchtigkeit, in hervorragender Weise erreicht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyindane können dem photographischen Material zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung nach der physikalischen Reifung der Emulsion zugegeben werden. Vorzugsweise werden die Derivate in gelöster Form der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion während oder nach der chemischen Reifung oder der fertigen Gießlösung zugesetzt. Als Lösungsmittel sind insbesondere Wasser, wäßrige Alkalien, niedere aliphatische Alkohole, Tetrahydrofuran,, Aceton, Dimethylformamid oder Mischungen davon geeignet. Die Konzentration der Hydroxyindanderivate in den photogra-
AG 1600
90389 3/0085
827337
graphischen Materialien kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach dem gewünschten Effekt, der Art des Reproduktionsprozesses und dem Aufbau des photographischen Materials.
Bei Verwendung in einer Silberhalogenidemulsionsschicht haben sich Mengen von 10 mg bis 5000 mg pro Mol Silberhalogenid als geeignet erwiesen. Besonders bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 50 mg und 1000 mg pro Mol Silberhalogenid.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyindane können in üblichen lichtempfindlichen Materialien zur Stabilisierung der Latentbildkeime verwendet werden, die für die Herstellung von Schwarz/Weiß-Bildern geeignet sind, z.B. Schwarz/Weiß-Aufnahme- oder Kopiermaterialien oder Umkehrmaterialien. Weiterhin können ohne Beeinträchtigung der Stabilisierung Farbkuppler im Material enthalten sein.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid^ Silberchlorid, silberbromid, Silberjodid und Gemische davon enthalten.
Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Silberhalogenidemulsionsschicht sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine, Alginsäure oder deren Derivate wie Ester, Amide oder Salze Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfate, Stärke oder deren Derivate oder hydrophile synthetische Bindemittel wie Polyvinylalkohol , teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und andere. Die Schichten können im Gemisch mit den
909883/0085
r/)A
2827337
hydrophilen Bindemitteln auch andere synthetische Bindemittel in gelöster oder dipsergierter Form enthalten wie Homo- oder Copolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivaten wie Estern, Amiden oder Nitrilen, ferner Vinylpolymerisate wie Vinylester oder Vinyläther.
Für die erfindungsgemäßen Emulsionen können die üblichen Schichtträger verwendet werden, z.B. Träger aus Celluloseestern wie Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat, ferner Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat oder Polycarbonate, insbesondere auf Basis von Bis-phenylolpropan. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls wasserundurchlässige Polyolefinschichten, z.B. aus Polyäthylen oder Polypropylen, enthalten können, ferner Träger aus Glas oder Metall.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin oder Aminomethylsulfinsäure-Derivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sesibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46, 65-72 (1951), beschrieben.
ag 1600 ηΛΛήΛ3/0085
to 2327
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen wie Neutrocyanine, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styry!farbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and related Compounds", 1964, Interscience Publishers, John Wiley and Sons, beschrieben.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet
909883/0085
-1I
Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z.Wiss.Phot. £7 1952), 2-58, beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazol-Derivate, Benzotriazol.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden.
Weiterhin können die photographischen Schichten mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographisehe Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
Es ist ferner möglich, die photographischen Schichten bzw. die farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten, wie in den britischen Patentschriften 1 193 290, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 71 02 716 oder der deutschen Offen-
AG 1600
909883/0085
■ff-
:S27937
legungsschrift 2 332 317 beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind alkyl- oder arylsulfonylgruppenhaltige Diazin-Derivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, fluorsubstituierte Diazin-Derivate, wie z.B. Fluorpyrimidin, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7218 beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl für die Herstellung schwarz-weißer als auch farbiger photographischer Bilder angewendet werden. Farbige photographische Bilder können z.B. nach dem bekannten Prinzip der chromogenen Entwicklung in Anwesenheit von Farbkupplern, die mit dem Oxidationsprodukt von farbgebenden p-Phenylendiamin-Entwicklern unter Bildung von Farbstoffen reagieren, hergestellt werden.
Die Farbkuppler können beispielsweise dem Farbentwickler nach dem Prinzip des sogenannten Einentwicklungsverfahrens zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das photographische Material selbst die üblichen Farbkuppler, die in der Regel den Silberhalogenid-
^22 909883/0085
schichten einverleibt sind. So kann die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes enthalten, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder ^-Näphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen nicht-diffundierenden Farb-■ kuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes enthalten, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Imidazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schicht kann beispielsweise einen nichtdif fundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung enthalten.
Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von W. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und K.
Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341-387, Academic Press, 1971, hingewiesen.
Als weitere nicht-diffundierende Farbkuppler können 2-Äquivalentkuppler verwendet werden; diese enthalten in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten, so daß sie zur Farbbildung nur zwei Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Unterschied zu den üblichen 4-Äquivalentkupplern. Zu den einsetzbaren 2-Äquivalentkupplern gehören beispielweise die bekannten DIR-Kuppler, bei denen der abspaltbare Rest nach Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffundierender Ent-
Wicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften des photographischen Materials die sogenannten Weißkuppler eingesetzt werden.
Die nicht-diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht-diffundierenden Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z.B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur EinemuIgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden, nicht-diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbin-
AG 1600
909883/0 085
düngen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027, 2 533 514, 3 689 271, 3 764 336 und 3 765 897 .
Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyindanen ist, daß die Stabilisierung der Latentbildkeime nicht gebunden ist an die gleichzeitige Verwendung von bestimmten Härtungsmitteln für die Gelatine.
909883/0085
Beispiel 1
Eine hochempfindliche Silberbromidjodidemulsion mit 6 Mol-% Silberjodid wird in der üblichen Weise hergestellt, geflockt und von den löslichen Salzen befreit. Anschließend wird redispergiert, mit Gelatine versetzt und mit Schwefel- und Goldverbindungen in bekannter Weise gereift. Die Emulsion hatte ein Silbernitrat/Gelatineverhältnis von 1:1 und enthielt pro kg 95 g Silber, berechnet als Silbernitrat.
Die o.g. Emulsion wird vor dem Vergießen in 5 gleiche Teile geteilt. Vor dem Beguß wird diesen Teilen jeweils pro kg zugesetzt:
200 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-Tetraazainden in Form
einer 1 %igen wäßrig-alkoholischen Lösung; 15 600 mg Saponin, 10 %ig, gelöst in Wasser; 10 ml einer 10 %igen wäßrigen Formalinlösung; 10 ml einer 20 %igen wäßrigen Kaliumbromidlösung;
sowie ein erfindungsgemäß zu verwendender Stabilisator in Form einer 1 %igen wäßrigen Lösung in den aus Tabelle (2) ersichtlichen Mengen.
Die Emulsionen wurden dann derart auf einen Celluloseacetatträger vergossen, daß der Silberauftrag, berechnet
2
als Silbernitrat, 5,5 g pro m betrug. Die; Proben wurden in üblicher Weise getrocknet, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und nach den aus Tabelle
AG 1600
ersichtlichen Behandlungen bei 20°C 7 bzw. 16 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Natriumsulfit sicc. 70 g
Borax · 7,0 g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monomethylaminophenolsulfat 3,5 g
Natriumtitrat 7,0 g
Kaliumbromid 0,4 g
mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
10 Die Ergebnisse der sensitometrischen Auswertung sind aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich.
AG 1600 n Λ__ Λ
9 0 9 8 8 3/0 085
Tabelle 2 2 Zusatz (frisch) Empfindlichkeit 7 Tage bei 3 5°C 30 Tage bei
11 (mg) und 85 % r.F. Raumtemperatur
Substanz- 1 Typ - 5,5 8
Nr. 3 60 Typ - 1,2 - 1,5
60 Typ - 1,7 - 2,0
60 Typ - 1,3 - 1,1
60 Typ - 1,8 - 1,5
Brenzkatechin 100 Typ - 3,5 - 4,5
nach Lagerung
3 Tage bei
600C
- 4,5
- 1,0
- 1,8
- 1,2
- 1,8
- 3,0
Die Auswertung der Empfindlichkeit in Tabelle 2 erfolgt relativ zu dem als Typ gezogenen Versuch. Somit werden Empfindlichkeitsdifferenzen angegeben. Eine Steigerung dieses Wertes um drei Einheiten bedeutet eine Verdoppelung der Empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit selbst wird bestimmt bei einer Dichte von 0,2 über Schleier.
Als Vergleichssubstanz wird die aus der Patentschrift DE-AS 1.107.508 bekannte Verbindung Brenzkatechin verwendet. Das mit ihr ausgerüstete Material wurde in analoger Weise wie das erfindungsgemäße Material hergestellt lediglich mit dem Unterschied, daß anstelle einer erfindungsgemäßen Substanz 100 mg dieser Verbindung zugesetzt wurde.
15 Beispiel 2
Es wird eine höchstempfindliche blau sensibilisierte Silberbromidjodidemulsion mit einem Jodidgehalt von 6 Mol-%, einem Silber/Gelantine-Verhältnis von 1:0,6 und einem Gehalt an 135 g Silber pro kg hergestellt, wobei das Silber jeweils als Silbernitrat gerechnet wird. Der pH-Wert wird auf 6,5 und der pAg-Wert wird auf 8,4 eingestellt. Vor dem Beguß werden der Emulsion jeweils zugesetzt (Zusatz pro kg Emulsion ) :
1. 100 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden;
2. 540 ml einer 5 %igen alaklischen Lösung eines GeIbkupplers folgender Formel
AG 1600 αηΛβΠ3/οοβ{;
Zl
CH3°~V-V"CO~CH2~CO~NH \_/ '
SO3H °-C16H33
3. die aus Tabelle (3) ersichtlichen Mengen eines Latentbildstabilisators ;
4. 300 mg eines Soforthärtungsmittels folgender Formel, gelöst in 30 ml H2O
C2H5-N=C=N-CH2-CH2-CH2-N(C2H )
Cl0
Die erhaltene Emulsion wird auf einen Träger aus Celluloseacetat vergossen (Silberauftrag, berechnet als Silbernitrat, 2,2 g pro m2).
Das erhaltene Material wird in üblicher Weise bildmäßig belichtet und entsprechend Tabelle 3 sofort, bzw. nach 4 Wochen Lagerung bei Zimmertemperatur mit folgenden Entwicklern bei 38°C 3 1/4 Minuten entwickelt:
Entwickler
1-Hydroxyäthan-i,1-diphosphonsäure 2 g
Äthylendiamin-Ν,Ν,Ν1,N'-tetraessigsäure 2 g
AG 1600
2827337
Kaliumcarbonat sice. 34,1 g
Natriumhydrogencarbonat sice. 1,55 g
Natriumdisulfit sice. 0,28 g
Natriumsulfit sice. 3,46 g
Kaliumbromid 1,34 g
Hydroxylaminsulfat 2,4 g 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxy-
äthyl)anilin 4,7 g
mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
Die weitere Verarbeitung umfaßt die folgenden Bäder:
Stoppbad 1 Minute bei 38°C; Bleichbad 3 1/4 Minuten bei 38°C; wässern 3 1/2 Minuten bei 38°C; Fixierbad 3 1/4 Minuten bei 38°C; 15 wässern 5 Minuten bei 38°C;
Die verwendeten Stopp-Bleich- und Fixierbäder entsprechen den üblicherweise verwendeten(British Journal of Photography, 1974, Seiten 597 und 598).
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle (3) ersichtlich.
AG 1600
Tabelle
σι O O
CD (X)
Empfindlichkeit
Substanz-
Nr.
Zusatz
(mg)
Belichtung und
Entwicklung des
frischen Materials
Entwicklung des
Materials 30 Tage
nach Belichtung;
Lagerung bei Raumtemperatur
_ Typ - 1,5
- - Typ - 1,4
1 100 Typ - 1,0
200 Typ - 0,7
400 Typ - 0,2
2 100 Typ - 0,8
200 Typ - 0,5
400 Typ + 0,2
Die sensitometrisehe Auswertung der in Tabelle 3 aufgeführten Materialien erfolgt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1.
.909883/e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , Ί-)/Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion mit einem Latentbildstabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion als Latentbildstabilisatoren Hydroxyindane derart gelöst zusetzt, daß sie in der Emulsion nicht als Emulgat vorliegen und wobei die Hydroxyindane folgender Formel entsprechen:
    (D
    worin bedeuten: R ,R ,R ,R ,R ,R
    Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; Aryl
    Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxyl oder einen über -SO2-, -0- oder eine gerädkettige oder verzweigte Alkylenbrücke gebundenen weiteren Hydroxyindanrest der folgenden Formel
    ,1
    ,2
    (Ia)
    in dem die Substituenten R bis R6 die oben angegebene Bedeutung haben
    AG 1600
    90 9 8 83/0085
    ORIGINAL INSPECTED
    Xj
    und/oder
    R5 und R6
    zusammen den zur Vervollständigung eines carbocyclischen erforderlichen Rest.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
    R1 Methyl
    4
    R Wasserstoff.
    3) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion nach Anspruch 1 verwendet wird.
    4) Lichtempfindliches photographisches Material mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einem Latentbildstabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß als Latentbildstabilisator wenigstens eine Verbindung folgender Formel in nicht emulgierter Form enthalten ist:
    (D
    worin bedeuten:
    t t £ ^
    x\
    f **
    Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; Aryl
    AG 1600
    909883/0085
    ->er-
    Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxyl oder einen über -SO -, -0- oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylenbrücke gebundenen weiteren Hydroxyindanrest der folgenden Formel
    .1
    ,2
    (Ia)
    und/oder
    R5 und R6
    in dem die Substituenten R bis R6 die oben angegebene Bedeutung haben
    zusammen den zur Vervollständigung eines carbocyclischen erforderlichen Rest.
    5) Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    1 4
    daß R Methyl und R Wasserstoff bedeuten.
    15 6) Verwendung des Materials nach Anspruch 4 zur Herstellung photographischer Bilder durch bildmäßige Belichtung und Entwicklung.
    AG 1600
    δϋ98$3/0085
DE19782827937 1978-06-26 1978-06-26 Photographisches material mit latentbildstabilisatoren Withdrawn DE2827937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827937 DE2827937A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Photographisches material mit latentbildstabilisatoren
GB7920827A GB2023862B (en) 1978-06-26 1979-06-14 Photographic material containing latent image stabilisers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827937 DE2827937A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Photographisches material mit latentbildstabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827937A1 true DE2827937A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6042756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827937 Withdrawn DE2827937A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Photographisches material mit latentbildstabilisatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2827937A1 (de)
GB (1) GB2023862B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569906A (en) * 1984-07-24 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fog suppressant for photothermographic imaging compositions
AU581968B2 (en) * 1986-02-05 1989-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fog suppressant for photothermographic films

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023862A (en) 1980-01-03
GB2023862B (en) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916836A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2540959A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE2828112A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2335279A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
EP0157322B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Aufzeichnungsmaterilien und neue Triazole
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2043944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE2827937A1 (de) Photographisches material mit latentbildstabilisatoren
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
EP0141128B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2711942C2 (de)
DE2447175A1 (de) Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
DE2845907A1 (de) Farbphotographische materialien und farbphotographische verfahren
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0184057B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3040910A1 (de) Fotografisches material, herstellungsverfahren sowie verfahren zur herstellung fotografischer bilder und neue verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal