DE2827124A1 - Schwingungserreger fuer plattenverdichter - Google Patents

Schwingungserreger fuer plattenverdichter

Info

Publication number
DE2827124A1
DE2827124A1 DE19782827124 DE2827124A DE2827124A1 DE 2827124 A1 DE2827124 A1 DE 2827124A1 DE 19782827124 DE19782827124 DE 19782827124 DE 2827124 A DE2827124 A DE 2827124A DE 2827124 A1 DE2827124 A1 DE 2827124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyweights
shaft
flyweight
shafts
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827124
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19782827124 priority Critical patent/DE2827124A1/de
Publication of DE2827124A1 publication Critical patent/DE2827124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Schwingungserreger für Plattenverdichter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungserreger für Plattenverdichtere mit zwei zueinander parallelen0 gegenläufig angetriebenen Wellen0 die je zwei Fliehgewichte tragens wobei zwei Fliehgewichte starr auf ihrer Welle angeordnet sind, während die Phasenlage der Fliehgewichte auf der jeweils anderen Welle dieser gegenüber im Betrieb des Erregers willkürlich veränderbar ist und die Fliehgewichte auf beiden Wellen so angeordnet sind, daß je ein starres Fliehgewicht mit einem zugehörigen, in der Phasenlage verstellbaren Fliehgewicht ein zusammenwirkendes Paar bildet und die von beiden Paaren erzeugten Kraftvektoren sich in untereinander etwa gleichem Abstand auf der einen bzw. anderen Seite der zu den Wellen senkrechten Mittelebene des Erregers befinden.
  • Bei einem auf dem Markt befindlichen bekannten Plattenverdichter liegen die beiden Wellen praktisch zueinander koaxial, indem an beiden Enden einer angetriebenen0 durchgehenden Welle ein auf der Welle verkeiltes festes Fliehgewicht und daneben ein mittels Wälzlagern drehbar auf der Welle gelagertes Fliehgewicht angeordnet ist, wobei beide Fliehgewichte an den einander zugewendeten Stirnseiten mit die Welle umgebenden Zahnkränzen ausgestattet sind, die durch durch die Kegelräder eines auf der Welle ebenfalls mittels Wälzlagern drehbar gelagerten Planetenradsatzes miteinander gekoppelt sind. Der Planetenradträger ist von außen verstellbar0 in der gewählten Einstellung während des Betriebes des Plattenverdichters aber bezüglich des Verdichtergehäuses festgehalten. Dadurch wird das drehbar auf der Welle sitzende Fliehgewicht im bezüglich der Welle und dem wellenfesten Fliehgewicht entgegengesetzten Drehsinn angetrieben und kann durch Drehen des Planetenradträgers um die Welle in seiner Phasenlage bezüglich des wellenfesten Fliehgewichts verändert werden. Die festen und die drehbaren Fliehgewichte an den Wellenenden bilden jeweils ein Arbeitspaar, das eine gerichtete Schwingung mit veränderbarer Wirkungsrichtung erzeugt. Je nach der einstellbaren Phasenbeziehung zwischen den Kraftvektoren an den Wellenenden ist ein Arbeiten des Plattenverdichters im geraden Vorlauf, im geraden Kurvenfahrt lPn Kurvenfahrt mit wählbarem Kurvenradius vorwärts und rückwärts, und zwar einschließlich des Arbeits auf der Stelle mit und ohne Drehung um die Hochachse, erzielbar-.
  • Die bekannte Konstruktion erfordert einen sehr hohen konstruktiven Aufwand und wird daher nur bei großen Geräten eingesetzt, bei denen eine Lenkung des Plattenverdichters von Hand praktisch nicht mehr in Frage kommt. Die vielen Lager, Zahnräder und Zahnkränze führen auch zu einer verhältnismäßig großen Störanfälligkeit des Erregers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungserreger zu schaffen, der die gleichen Bewegungs- und Lenkmöglichkeiten bietet wie die vorstehend geschilderte bekannte Konstruktion0 sich gegenüber dieser aber durch einen wesentlich einfacheren und robusteren Aufbau auszeichnet und somit bei geringerer Störanfälligkeit auch für kleinere Geräte ohne weiteres eignet bei denen bisher aus Kostengrün den allenfalls ein automatischer gerader Vor- und Rücklauf eingerichtet wurde.
  • Gemäß Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst0 daß die Unwuchtwellen in einem gemeinsamen Erregergehäuse nebeneinander angeordnet und kraft- oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind und daß eines der beiden Fliehgewichte eines jeden Paares drehfest auf einer Hülse sitzt, die formschlüssig aber mittels eines von außen bedienbaren Verstellmechanismus in ihrer Phasenlage bezüglich der zugehörigen Unwuchtwelle veränderbar mit der letzteren verbunden ist.
  • Das Prinzip der Erzeugung gerichteter Schwingungen mit Hilfe zweier parallel zueinander verlaufender0 jedoch im Abstand befindlicher Unwuchtwellen ist für sich bereits bekannt. Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis0 daß dieses bekannte Prinzip für die Einrichtung einer umfassenden kraftbetätigten Lenkung eines besonders geringen Aufwandes bedarf und die diesbezüglichen Vorkehrungen auch unter Zuhilfenahme von in sich robusten und wenig störanfälligen Bauelementen getroffen werden können.
  • Der erfindungsgcmäße Schwingungserreger ist ebenso wie der eingangs geschilderte bekannte Schwingungserreger vergleichbarer Gattung ein in sich abgeschlossenes Gerät. In dieser Hinsicht unterscheidet er sich grundsätzlich von der Verwendung zweier getrennter einfacher Schwingungserreger nebeneinander auf der selben Bodenverdichtungsplatte oder der starren Kopplung zweier selbständiger Verdichtungsplatten Seite an Seite wofür in jedem Falle neben einem erheblichen Aufwand, den die Verwendung zweier vollständiger Schwingungserreger bedeutet, auch für eine drehzahlmäßige Kopplung der beiden getrennten Erreger und ihre aufeinander abgestimmte Steuerung besondere Hilfsmittel eingesetzt werden müssen und jedes Gerät einer eigenen Wartung bedarf.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwingungserregers dargestellt, und zwar in Ansicht von oben im Schnitt entlang der die Mittelachsen der UnwuchtweSllen beinhaltenden Ebene.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Unwuchterreger weist ein Erregergehäuse 1 auf 0 in dem zwei zueinander parallele Unwuchtwellen 2 und 3 drehbar gelagert sind. Das Erregergehäuse 1 ist so auf die Bodenplatte des in der Zeichnung nicht gezeigten Plattenverdichters aufgesetzt, daß sich die Unwuchtwellen 2 und 3 in der durch den Pfeil 4 angedeuteten Richtung des normalen Vor- bzw. Rücklaufs hintereinander befinden und die ihre Mittelachsen beinhaltende Ebene etwa parallel zur Bodenverdichtungsplatte verläuft.
  • Die Unwuchtwelle 2 ist aus dem Erregergehäuse 1 herausgeführt und trägt außerhalb von diesem eine Keilriemenscheibe 5, die über einen Keilriemen motorisch angetrieben ist.
  • Auf der Unwuchtwelle 2 sitzen drehfest sowie in gleicher Phasenlage zwei Fliehgewichte 2a und 2be die auf der einen bzw. anderen Seite einer vertikalen Symmetrieebene 6 des Schwingungserregers symmetrisch hierzu untereinander gleiche Fliehkräfte erzeugen, die über die Unwuchtwelle 2 in das Erregergehäuse 1 eingeleitet werden.
  • Auf der Unwuchtwelle 3 sind ebenfalls zwei Fliehgewichte 3a und 3b angeordnet0 die hinsichtlich ihrer Größe untereinander gleiche sowie im gleichen Abstand von der vertikalen Symmetrieebene 6 an der Unwuchtwelle 3 angreifende Fliehkräfte entwickeln. Im Gegensatz zu den Fliehgewichten auf der Unwuchtwelle 2 sind die Fliehgewichte 3a und 3b jedoch gegenüber der Unwuchtwelle 3 unabhängig voneinander in ihrer Winkellage während des Betriebes verstellbar. Zu diesem Zweck sitzen sie jeweils drehfest auf einer Hülse 7, die die ihrerseits drehbar auf der Welle 3 gelagert ist und in ihrer der Welle 3 zugewendeten Innenfläche diametral gegenüberliegende, bezüglich der Wellenachse 3 schraubenförmig mit verhältnismäßig großer Steigung gleichsinnig verlaufende Nuten 8 aufweist, in die jeweils ein zu der Wellenachse 3 ct:wn senkrecht stehender Zugstift 9 mit seinem einen bzw.
  • anderen freien Ende mit Gleitpassung hinein ragt. Die Stifte 9 erstrecken sich jeweils ebenfalls mit Gleitpassung durch zwei diametral gegenüberliegende axiale Längsschlitze in der Wandung der als Hohlwelle ausgeführten Unwuchtwelle 3. Im Inneren der Unwuchtwelle 3 ist jeder Stift 9 in einem Gleitstück 11 befestigte das mittels einer Bedienungsachse 12 in Richtung der Wellenlängsachse willkürlich verstellbar ist. Da sich die Gleitstücke 11 mit der Unwuchtwelle 3 drehens die Stell achsen 12 aber keine Drehung erfahren sollen, ist zwischen die letzteren und die Gleitstücke 11 jeweils ein Wälzlager 13 eingeschaltet.
  • Mit dem vorstehend geschilderten Verstellmechanismus 7 - 12 ist die Phasenlage der zugehörigen verstellbaren Unwucht 3a bzw. 3b gegenüber der Welle 3 abhängig von der axialen Stellung des Stiftes 9 über einen bestimmten Winkelbereich, der bei den beiden Unwuchten 3a und 3b vorzugsweise gleich groß ist und eine Mittellage aufweist in der die Phasenlage der beiden Unwuchten 3a und 3b übereinstimmt, willkürlich veränderbar.
  • Die beiden Unwuchtwellen sind gegenläufig durch direkt miteinander kämmende Zahnräder 14 und 15 gekoppelt, die zwischen den Fliehgewichten 2aa 2b bzw. 3ae 3b drehfest sowie etwa symmetrisch zur vertikalen Mittelebene 6 auf die zugehörige Unwuchtwelle 2 bzw. 3 aufgesetzt sind. Diese starre Kopplung ist so gewählt, daß die vorerwähnte Phasen-Mittellaq der Flinhgewichte 3a iind 3b gegenüber der in der Zeichnung für die Fliehgewichte 2a, 2b dargestellten augenblicklichen Phasenlage0 in der die Vektoren der von diesen Fliehgewichten gewichten erzeugten Kräfte zur Zeichenebene, d.h. zur Ebene der Bodenverdichtungsplatte,mindestens im wesentlichen paralell verlaufend etwa um 180° versetzt ist, wie dies in der Zeichnung für das Fliehgewicht 3a gezeigt ist. Die in der Zeichnung wiedergegebene Phasenlage des Fliehgewichtes 3be in der der Vektor der von diesem entwickelten Fliehkraft zur Zeichenebene senkrecht steht und von dem Betrachter der Zeichnung wegweist, entspricht der einen Endstellung des Verstellbereichs. In der nicht gezeigten anderen Endstellung des Verstellbereichs stünde der Vektor der von dem betreffenden Fliehgewicht 3a oder 3b erzeugten Kraft ebenfalls zur Zeichenebene senkrechte würde aber auf den Betrachter der Zeichnung hinweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ist somit ausgehend von der links zu sehenden Phasen-Mittellage der Fliehgewichte 3a bzw. 3b zu beiden Seiten ein Verstellbereich über etwa 900 gegeben. Im Bedarfsfalle könnte dieser Verstellbereich auch kleiner oder größer gewählt werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Phasenbeziehung zwischen der Phasen-Mittellage der Fliehgewichte 3a und 3b gegenüber der in der Zeichnung zu sehenden Augenblicksphase der Fliehgewichte 2a und 2b ist es möglich, die mit dem Schwingungserreger ausgerüstete Verdichtungsplatte sowohl im geraden Vorlauf als auch im geraden Rücklauf mit kontinuierlich veränderbarer Geschwindigkeit-einschließlich der Geschwindigkeit Nullo in der die Platte auf der Stelle arbeitet und nur Verdichtungsarbeit leistet zu betreiben wofür die verstellbaren Fliehgewichte 3a und 3b in jeder gewählten Einstellung untereinander die gleiche Phasenlage aufweisen. Es ist aber auch zusätzlich dazu mögliche Kurvenfahrten in Vorlauf- sowie in Rücklaufrichtung mit in weiten Grenzen hcliobig wählbarem Kurvenradius durchzuführen und zwar einschließlich des Drehens auf der Stelle mit mehr oder minder großer Drehgeschwindigkeit um die Hochachse, wofür den Verstellbaren Fliehgewichten 3a und 3b jeweils eine unterschiedliche Phasenlage gegeben wird0 wobei auch der Verstellsinn stellsinn bezogen auf die Phasen-Mittellae der Unwuchten 3a und 3b ein unterschiedlicher sein kann.
  • Auf der Stelle arbeitet die mit dem Schwingungserreger ausgerüstete Platte immer dann, wenn sich die Fliehgewichte 3a und 3b in der Phasen-Mittellage befinden (= Arbeiten auf der Stelle ohne Drehung) oder in entgegengesetzten Richtungen aus der Phasen-Mittellage heraus um den gleichen Drehwinkel verstellt worden sind (= Arbeiten auf der Stelle mit Drehung in der einen oder anderen Richtung um die Hochachse).
  • Die Fliehgewichte 3a und 3be die untereinander gleich groß sind, sind so schmal ausgeführt0 wie dies zur Erzielung der benötigten Fliehkräfte unter Beachtung eines vernünftigen Platzbedarfes innerhalb des Gehäuses nur möglich ist, und sind von der vertikalen Mittelebene im gleichen Abstand soweit wie möglich an das Gehäuse 1 herangesetzt a damit die von diesen Fliehgewichten ausgehenden Lenkkräfte für Kurvenfahrt oder Drehen auf der Stelle einen möglichst großen Hebelarm bezüglich der Hochachse aufweisen und so ein möglichst großes Drehmoment entsteht.
  • Die beiden festen Fliehgewichte 2a und 2b können auch als ein einziges, auf der Unwuchtwelle 2 sitzendes Fliehgewicht angesehen werden, von dem aber die eine Hälfte mit dem einen verstellbaren Fliehgewicht und die andere Hälfte mit dem anderen verstellbaren Fliehgewicht zusammenarbeitet.
  • Es ist daher auch für den Fall, daß auf der Unwuchtwelle 2 ein einziges durchgehendes Fliehgewicht vorgesehen ist, zweckmäßig0 sinngemäß von zwei Fliehgewichten zu sprechen.
  • Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Schwingungserreger für Plattenverdichter e mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen Unwuchtwellen, die je zwei Fliehgewichte tragen, wobei zwei Fliehgewichte starr auf ihrer Welle angeordnet sind0 während die Phasenlage der Fliehgewichte auf der jeweils anderen Welle dieser gegenüber im Betrieb des Erregers willkürlich veränderbar ist und die Fliehgewichte auf beiden Wellen so angeordnet sind, daß je ein starres Fliehgewicht mit einem zugehörigen, in der Phasenlage verstellbaren Fliehgewicht ein zusammenwirkendes Paar bildet und die von den beiden Paaren erzeugten Kraftvektoren sich in untereinander etwa gleichem Abstand auf der einen bzw. anderen Seite der zu den Unwuchtwellen senkrechten Mittelebene des Erregers befinden d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen (2, 3) in einem gemeinsamen Erregergehäuse (1) nebeneinander angeordnet und kraft- oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind und daß eines (3a bzw. 3b) der beiden Fliehgewichte eines jeden Paares (2a, 3a bzw. 2be 3b) drehfest auf einer Hülse (7) sitzt, die formschlüssig aber mittels eines von außen bedienbaren Verstellmechanismus (7 - 13) in ihrer Phasenlage bezüglich der zugehörigen Unwuchtwelle (3) veränderbar mit der letzteren verbunden ist.
  2. 2. Schwingungserreger nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (2aa 2b, 3a, 3b) untereinander das gleiche Schwungmoment aufweisen und die festen Fliehgewichte (2ao 2b) auf derselben Unwuchtwelle (2) sowie in untereinander gleicher Phasenlage angeordnet sind.
  3. 3. Schwingungserreger nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen (2, 3) etwa in ihrer Längs mitte durch miteinander direkt kämmende Zahnräder (14e 15) miteinander gekoppelt sind und die verstellbaren Fliehgewichte im Abstand hiervon nahe beim Erregergehäuse (1) angeordnet sind.
  4. 4. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die die verstellbaren Fliehgewichte (3a, 3b) tragende Unwuchtwelle (3) mindestens von jeder Seite her bis unter die Fliehgewichte (3a, 3b) als Hohlwelle ausgeführt ist und der Verstellmechanismus (7 - 13) eine in der Wellenbohrung axial verschiebbare Stellachse (12) aufweist9 die einen die Unwuchtwelle (3) radial durchsetzenden, in eine schraubenförmige Nut (8) des Fliehgewichtträgers (7) über ein Langloch (10) in der Unwuchtwelle (3) ein greifenden Stellbolzen (9) betätigt.
DE19782827124 1978-06-21 1978-06-21 Schwingungserreger fuer plattenverdichter Withdrawn DE2827124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827124 DE2827124A1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schwingungserreger fuer plattenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827124 DE2827124A1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schwingungserreger fuer plattenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827124A1 true DE2827124A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827124 Withdrawn DE2827124A1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schwingungserreger fuer plattenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042011A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Wacker Construction Equipment Ag Verstelleinrichtung für unwuchterreger
US20150352595A1 (en) * 2012-12-27 2015-12-10 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibration Exciter for Steerable Soil Campacting Devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042011A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Wacker Construction Equipment Ag Verstelleinrichtung für unwuchterreger
US20150352595A1 (en) * 2012-12-27 2015-12-10 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibration Exciter for Steerable Soil Campacting Devices
US9925563B2 (en) * 2012-12-27 2018-03-27 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibration exciter for steerable soil compacting devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881516A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
WO2009049576A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen
DE10038206C2 (de) Regelbarer Schwingungserreger
EP3862487A1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
DE19547043C2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
DE2827124A1 (de) Schwingungserreger fuer plattenverdichter
EP0239561A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE7818542U1 (de) Schwingungserreger fuer plattenverdichter
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE2948403A1 (de) Vibrator zur verdichtung von erdreich
DE2321761A1 (de) Vibrationsplatte
DE3206710A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung des bodens mitttels einer vibrationsplatte
DE19953553A1 (de) Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude
AT250423B (de) Selbstbewegliche Verdichtungsmaschine
AT244247B (de) Unwuchtrüttler mit gegenläufig angetriebenen Unwuchtkörpern
DE919447C (de) Einrichtung zum Bewegen von Teilen
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
DE4021278A1 (de) Vibrationsantrieb
DE1708553C (de) Einrichtung zur Änderung tier Arbeitsrichtung eines Plattenrüttlers

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal