DE2827018C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2827018C2
DE2827018C2 DE2827018A DE2827018A DE2827018C2 DE 2827018 C2 DE2827018 C2 DE 2827018C2 DE 2827018 A DE2827018 A DE 2827018A DE 2827018 A DE2827018 A DE 2827018A DE 2827018 C2 DE2827018 C2 DE 2827018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indomethazine
ointment
cellulose
weight
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827018A1 (de
Inventor
Hidetaka Hachioji Tokio/Tokyo Jp Nagai
Toyojiro Sayama Saitama Jp Muramatsu
Toshio Sachioji Tokio/Tokyo Jp Inagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE2827018A1 publication Critical patent/DE2827018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827018C2 publication Critical patent/DE2827018C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine entzündungshemmende, analgetische gelierte Salbe, welche Indomethazin als aktiven Bestandteil enthält.
Indomethazin ist eine Verbindung der folgenden Formel
und ist als nichtsteroides Arzneimittel mit hervorragender entzündungshemmender Wirkung bekannt.
Indomethazin wird hauptsächlich in Form von Kapseln für die Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus, arthritischen Erkrankungen und Entzündungen aufgrund seiner anerkannt guten Wirkung verwendet. Die klinischen Befunde mit Indomethazin gehören mit zu den stärksten, die man bisher bei nichtsteroiden entzündungshemmenden Mitteln festgestellt hat.
Die Verabreichung von Kapseln von Indomethazin hat jedoch auch nachteilige Wirkungen, wie gastroenterische Störungen bei der oralen Verabreichung, und deshalb hat man Suppositorien entwickelt. Durch die Verwendung von Suppositorien wurden die nachteiligen Wirkungen von Indomethazin hinsichtlich der gastroenterischen Störungen aber nur wenig behoben. Es ist jedoch immer noch gefährlich, Indomethazin solchen Patienten zu verabreichen, die an einem Magengeschwür leiden, weil die Verabreichung von Indomethazin in einer solchen Form eine Appetitsverminderung, Schwindel, Erbrechen, Magenschmerzen, Durchfall und dergleichen bewirkt.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden ausgedehnte Forschungen angestellt, die eine topische Anwendung von Indomethazin ermöglichen und wodurch entzündungshemmende, analgetische Wirkungen im gleichen Ausmaß wie bei einer inneren Verabreichung erzielt werden, so daß die Patienten von den nachteiligen Wirkungen, die bei einer inneren Verabreichung vorliegen, befreit sind.
In der DE-AS 16 17 653 wird ein Indomethazinpräparat zur externen Anwendung beschrieben. Dabei ist Indomethazin in einer Grundlage, die mindestens einen Diester der allgemeinen Formel
ROOC-(CH₂) n -COOR
enthält, worin R eine aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten, gelöst enthalten.
Weiterhin sind aus der US-PS 40 13 792 topische Gelzusammensetzungen bekannt, die ein Steroid und Neomycinsulfat enthalten. Die dortigen Salbengrundlagen enthalten Propylenglykol, einen Alkohol, Hydroxypropylmethylcellulose und Wasser.
Die bekannten Indomethazinpräparate für eine topische Anwendung gemäß DE-AS 16 17 653 sind noch verbesserungswürdig, weil die Indomethazinabsorption durch die Haut dort noch nicht befriedigend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende, analgetische gelierte Salbe zur Verfügung zu stellen, die stabil ist und eine gute Penetration von Indomethazin durch die Haut ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende analgetische gelierte Salbe gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Geeignete Glykole sind insbesondere Propylenglykol, Butylenglykol und Polyethylenglykol.
Die Zelluloseverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose und Hydroxypropylzellulose.
Das Carboxyvinylpolymere, das zuvor mit einem organischen Amin wie Diisopropanolamin oder Triethanolamin neutralisiert wurde, wird als Gelierungsmittel verwendet.
Der als Adjuvans verwendete Carbonsäureester kann beispielsweise Diisopropyladipat, Diethylsebacat und Ethylcaproat sein.
Das Adjuvans wird so eingesetzt, daß es in einer Endkonzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% in der Salbe vorliegt.
Indomethazin ist in der Salbe in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-% enthalten.
Der pH-Wert der Salbe beträgt 5,5 bis 7,5, vorzugsweise 6,2 bis 7,2, weil Indomethazin nur in einem sauren Medium löslich ist und im alkalischen Medium unstabil ist und sich dort zersetzt bzw. abgebaut wird.
Aus diesem Grund können Antioxydantien und antiseptische Mittel zugegeben werden.
Die entzündungshemmenden, analgetischen gelierten Salben gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man 1. ein Gelierungsmittel in Wasser quillt, 2. Indomethazin und ein Adjuvans in einer Mischung aus einem Glykol und einem Alkohol löst und 3. 2. zu 1. gibt, und dann weiterhin ein Amin zu der erhaltenen Mischung unter Ausbildung der gewünschten Gel-Salbe gibt.
Die so erhaltene Salbe ist im stabilen Zustand während eines langen Zeitraumes lagerstabil und ist therapeutisch in hervorragender Weise als entzündungshemmende analgetische Salbe geeignet, die durch Auftragen beim Menschen wirksam wird.
Beispiel 1
1) Carboxyvinylpolymer 1,0 g 2) Indomethazin 1,0 g 3) Propylenglykol12,0 g 4) Ethanol30,0 g 5) Diisopropyladipat 2,0 g 6) Diisopropanolamin 1,1 g 7) Gereinigtes WasserEine Menge, die ausreicht, um das Endgewicht auf 100 g zu bringen.
  • A) Quelle 1) in 20 g Wasser.
  • B) Löse 2) in einer Mischung aus 3), 4) und 5).
  • C) Gib B) zu A) und mische, bis die Mischung vollständig hydratisiert ist.
  • D) Löse 6) in 10 g Wasser. Gib die Mischung zu C) unter Mischen. Bring die erhaltene Mischung auf das Endgewicht durch Zugabe von Wasser und mische die erhaltene Zusammensetzung, bis sie homogen wird.
Beispiel 2
1) Carboxyvinylpolymer 1,0 g 2) Hydroxyethylzellulose 1,0 g 3) Indomethazin 1,0 g 4) Polyethylenglykol 30010,0 g 5) Ethanol30,0 g 6) Diisopropyladipate 2,0 g 7) Diisopropanolamin 0,9 g 8) Gereinigtes WasserEine Menge, die ausreicht, um das Endgewicht auf 100 g zu bringen.
  • A) Quelle 1) in 20 g Wasser.
  • B) Löse 3) in einer Mischung aus 4), 5) und 6).
  • C) Gib B) zu A) und mische, bis die Mischung vollständig hydratisiert ist.
  • D) Löse 7) in 10 g Wasser. Gib die Mischung zu C) unter Mischen. Bring die erhaltene Mischung auf das Endgewicht durch Zugabe von Wasser und mische die Mischung, bis sie homogen wird.
Die klinischen Ergebnisse mit einer erfindungsgemäßen Salbe von 84 medizinischen Fällen, die in drei Krankenhäusern gesammelt wurden, werden in Tabelle I gezeigt. Die in Klammern angezeigten Werte sind die Prozentwerte.
Tabelle I
Versuchsbericht 1
Im nachfolgenden Versuchsbericht soll gezeigt werden, ob eine gelierte Indomethazinsalbe gemäß der vorliegenden Erfindung alleine dadurch erhältlich ist, daß man Indomethazin mit einer Hydrogelsalbe, wie sie aus entsprechenden Lehrbüchern bekannt ist, zubereitet.
In der nachfolgenden Tabelle stellt die Zusammensetzung A eine Indomethazinsalbe gemäß der vorliegenden Erfindung dar, wobei diese Salbe einen pH von 6,4 aufweist. Die Zusammensetzung B zeigt Indomethazin in einer Salbengrundlage gemäß dem Beispiel 1 in Spalte 3 von US-PS 40 13 792, wobei diese Salbe einen pH von 4,2 aufweist.
Die Zusammensetzung C stellt eine Indomethazin enthaltende Zusammensetzung dar, die der vorliegenden Erfindung entspricht mit der wesentlichen Ausnahme, daß das Esteradjuvans, das in der Zusammensetzung A verwendet wurde, nämlich Diisopropyladipat, fehlt.
Mit den drei Zusammensetzungen wurden Adsorptionsversuche auf der Haut von Meerschweinchen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in der Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Die Absorption wurde wie folgt gemessen:
Absorptionstest
Männliche Meerschweinchen erhielten 0,1 g der Testsalben A, B und C auf die rasierte Rückenhaut in einer Fläche von 2 × 2 cm aufgetragen, wobei die Salbe 24 h nach dem Entfernen der Haare aufgetragen wurde. 5 h nach dem Auftragen der Salbe wurden die Zubereitungen unter Verwendung einer wäßrigen Lösung auf 50% Ethanol zurückgewonnen, und die Absorption von Indomethazin wurde aus der wiedergewonnenen Menge Indomethazin berechnet.
Messung der wiedergewonnenen Menge von Indomethazin
Zu jeweils 1 ml der wiedergewonnenen Proben bzw. Lösungen wurden 1 ml einer ethanolischen Lösung (Hergestellt durch Auflösen von 0,1 g Flufenaminsäure in Ethanol und Einstellen auf eine Endmenge von 100 ml), enthaltend Flufenaminsäuren und 10 ml eines Puffers aus einer Mischung aus Heptan und Isoamylalkohol (97 : 3) gegeben. Die Mischungen wurden geschüttelt und auf einer Zentrifuge getrennt und 8 ml der Heptanschicht aus jeder Lösung wurden in einen kleinen Kolben überführt. Das Heptan wurde unter einem Stickstoffstrom abdestilliert, und zum Rückstand wurden 0,8 ml Acetonitril und 1,2 ml 0,1 M Essigsäure gegeben. Die so erhaltene Mischung wurde dann unter den nachfolgenden Bedingungen einer Lösungschromatographie unterworfen.
Säule:Bona Pack C₁₈/Corasil 60 cm Träger:Acetonitril, 0,1 M Essigsäure (2 : 3) Fließgeschwindigkeit:1,5 ml/M Zugabe:10 µl
Die in Tabelle II gezeigten Absorptionsergebnisse bestätigen, wie kritisch die Zugabe des Esteradjuvans bei der erfindungsgemäßen Salbenzubereitung ist. Läßt man das Esteradjuvans, nämlich Diisopropyladipat, aus der Zusammensetzung gemäß der Erfindung fort - also entsprechend der Zusammensetzung C -, so beträgt die Absorption nur noch etwa die Hälfte der Zusammensetzung gemäß A. Die Zusammensetzung B, die Indomethazin in einer Salbengrundlage, die in US-PS 40 13 792 gelehrt wird, zeigt die niedrigste Absorption der geprüften Zusammensetzungen.
Versuchsbericht 2
In der DE-AS 16 17 653 wird ein topisches Indomethazinpräparat beschrieben. Es wurden Versuche durchgeführt, aus denen hervorgeht, daß eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber den Zusammensetzungen gemäß DE-AS 16 17 653 überraschende Vorteile zeigt.
Es wurden vier Versuchszusammensetzungen gemäß der nachfolgenden Tabelle III in der nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt. Die angegebenen Mengen eines Carboxyvinylpolymeren wurden in einem Anteil an gereinigtem Wasser angequollen und dazu wurde Indomethazin, gelöst in einer Mischung aus Propylenglykol, Ethanol und Diisopropyladipat (oder Diethylsebacat) in den angegebenen Mengen gegeben. Anschließend wurde eine wäßrige Lösung von Diisopropanolamin, gelöst in der restlichen Menge Wasser, zu den jeweiligen Zusammensetzungen gegeben, und die Mischungen wurden unter Ausbildung eines gleichmäßigen Gels gerührt. Die Zusammensetzungen wurden in dicht verschlossene 20 ml-Glasflaschen bei Raumtemperatur (etwa 20°C) aufbewahrt.
Tabelle III
Stabilität und Aussehen
Nach einer 30tägigen Lagerung bei Raumtemperatur zeigten die erfindungsgemäßen Zubereitungen A und B eine wesentlich bessere Stabilität im Vergleich zu den Zubereitungen C und D. Dies geht aus den anliegenden Fotografien hervor. Die Zubereitungen C und D, die einen Ester in den verhältnismäßig hohen Mengen enthielten, bildeten kein gleichmäßiges Gel. Vielmehr schien sich der Ester als obere Schicht in den Flaschen abzutrennen.
Absorptionsversuch
Die Rücken von Meerschweinchen wurden mit einem elektrischen Rasierapparat rasiert und die Oberfläche der Haut wurde am Tag vor der Behandlung mit einem Baumwolltuch, das mit lauwarmem Wasser getränkt war, abgewischt. Jedes Tier wurde intraperitoneal mit 25% Urethan anästhesiert und die Zubereitung wurde auf eine Fläche von 20 × 20 mm auf den rasierten Rücken der Tiere aufgetragen. 5 h nach dem Auftragen der Zubereitungen wurde das nichtabsorbierte Indomethazin mit einem mit verdünntem Alkohol getränkten abgewischt. Das wiedergewonnene Indomethazin wurde mittels HPLC unter Verwendung von Acetonitril/0,1 M Essigsäure (2 : 3) als mobile Phase und Bondapack C₁₈/Corasil (60 cm × 2 mm Durchmesser) als stationäre Phase quantitativ bestimmt. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Die Ergebnisse in Tabelle IV zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Indomethazinzusammensetzungen (A und B) im Vergleich zu den modifizierten Formulierungen (C und D). Die Zubereitungen A und B zeigen in allen drei Tierversuchen eine wesentlich höhere Indomethazinabsorption. Dagegen weisen die modifizierten Formulierungen, die einen Ester in einer Menge von jeweils 25 Gew.-% enthalten, sehr schlechte Indomethazinabsorptionen auf.
Bei den Zubereitungen C und D mit den großen Mengen an der Esterkomponente tritt eine Phasentrennung im Laufe der Zeit ein, und es erfolgt die Wanderung von Indomethazin in die Esterschicht. Indomethazin verliert damit die Fähigkeit, in die Hautoberfläche einzudringen. Um dieses Phänomen auszuschalten, wurden die Zusammensetzungen C und D so stark gerührt, daß sie wenigstens zeitweilig gleichmäßig vorlagen und dann auf die Oberfläche der Haut aufgetragen. Aber selbst dann fand durch die Bewegung der Tiere eine Phasentrennung statt.
Man kann aus den Ergebnissen der Tabelle IV schließen, daß die unterschiedlichen Mengen an absorbiertem Indomethazin bei den Zubereitungen C und D aus unterschiedlichen Phasentrennungen hervorgehen. Die Versuche zeigen, daß sehr hohe Estermengen, wie sie gemäß DE-AS 16 17 653 gefordert werden, keine stabilen Indomethazinzusammensetzungen mit befriedigenden Absorptionsraten ergeben.

Claims (4)

1. Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende analgetische gelierte Salbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie,
Indomethazin in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, ein Medium aus 5 bis 35 Gew.-% eines Glykols und 10 bis 50 Gew.-% eines Alkohols und 30 bis 55 Gew.-% Wasser, und
ein Gelierungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, ausgewählt aus Zellulose und einem mit einem Amin neutralisierten Carboxyvinylpolymeren, sowie einem
Carbonsäureester als Adjuvans in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, ausgewählt aus einem C₁-C₅-Alkoholester einer C₁-C₁₄-Monocarbonsäure und einem C₁-C₃-Alkoholester einer C₄-C₁₀-Dicarbonsäure,
enthält und der pH-Wert 5,5 bis 7,5 beträgt.
2. Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende analgetische Salbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonsäureester Diisopropyladipat ist.
3. Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende analgetische Salbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol ausgewählt ist aus Propylenglykol, Butylenglykol und Polyethylenglykol.
4. Indomethazin enthaltende, entzündungshemmende analgetische Salbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelluloseverbindung ausgewählt ist aus Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose und Hydroxypropylzellulose.
DE19782827018 1978-06-17 1978-06-20 Entzuendungshemmende, analgetische, gelierte salbe Granted DE2827018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827189A GB2023000B (en) 1978-06-17 1978-06-17 Antinflammatory analgesic gelled ointments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827018A1 DE2827018A1 (de) 1980-01-10
DE2827018C2 true DE2827018C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=10498009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827018 Granted DE2827018A1 (de) 1978-06-17 1978-06-20 Entzuendungshemmende, analgetische, gelierte salbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4309414A (de)
BE (1) BE868348A (de)
DE (1) DE2827018A1 (de)
FR (1) FR2429018A1 (de)
GB (1) GB2023000B (de)
NL (1) NL182936C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954487A (en) * 1979-01-08 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Penetrating topical pharmaceutical compositions
DE3006024C2 (de) * 1980-02-18 1983-08-04 Solvon Arzneimittel-Vertriebs- Und Lizenzgesellschaft Mbh, 85011 Burgthann Topisches, Indomethacin enthaltendes Arzneimittel in Salbenform
GB2075837B (en) * 1980-05-14 1984-03-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co Topical pharmaceutical gel containing anti-inflammatory analgesic agents
US4382919A (en) 1980-09-15 1983-05-10 Bristol-Myers Company Composition for treatment and prevention of malodorous generating skin conditions
AT380166B (de) * 1981-02-16 1986-04-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung topisch applizierbarer pharmazeutischer praeparate, enthaltend salze von alkancarbonsaeuren
AT370721B (de) * 1981-02-24 1983-04-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen salzen der 2- (2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure, der
JPS57140711A (en) * 1981-02-26 1982-08-31 Teika Seiyaku Kk Poultice for anti-inflammatory and analgesic use and its preparation
JPS57171912A (en) * 1981-04-14 1982-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd Cream
JPS5855411A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Nitto Electric Ind Co Ltd 基剤組成物および外用医薬組成物
JPS58189115A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Kowa Co 外用剤
JPS5948413A (ja) * 1982-09-14 1984-03-19 Grelan Pharmaceut Co Ltd クリダナクを含有する消炎鎮痛外用剤
CH655656B (de) * 1982-10-07 1986-05-15
US4672074A (en) * 1983-01-10 1987-06-09 Harendza Harinxma Alfred J Ointment and process for treating skin lesions
US4847283A (en) * 1983-01-10 1989-07-11 Harendza Harinxma Alfred J Ointment and method for treating skin lesions due to herpes virus
US4489070A (en) * 1983-05-13 1984-12-18 Schering Corporation Betamethasone dipropionate cream
JPS59222409A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Nippon Redarii Kk 消炎鎮痛ゲル軟膏剤
EP0139127A1 (de) * 1983-08-22 1985-05-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Vorrichtung zur transdermalen Abgabe von Heilmitteln und ihre Herstellung
CH643138A5 (de) * 1983-08-29 1984-05-30 Mepha Ag Indomethacin enthaltende, gelartige salbe.
EP0147476B1 (de) * 1983-12-08 1990-07-11 Toko Yakuhin Industry Co., Ltd. Gelpräparate zur externen Applikation
US4670254A (en) * 1983-12-09 1987-06-02 Toko Yakuhin Industry Co., Ltd. Gel preparations for topical application of diclofenac sodium
US4543251A (en) * 1983-12-09 1985-09-24 Toko Yakuhin Industry Co., Ltd. Gel preparations for external application
US4525348A (en) * 1983-12-19 1985-06-25 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Pranoprofen gelled ointment
JPS60224638A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Kao Corp 経皮吸収促進剤およびこれを含有する外用剤
US4618491A (en) * 1984-06-05 1986-10-21 Daicel Chemical Industries Ltd. Stable gel composition containing a carboxymethyl cellulose salt and a process for the preparation of them
JPH06104624B2 (ja) * 1986-05-07 1994-12-21 太郎 小木曽 経皮吸収剤
US5225189A (en) * 1988-02-18 1993-07-06 The Upjohn Company Minoxidil gel
EP0417075B1 (de) * 1988-02-18 1993-06-09 The Upjohn Company Minoxidil-gel
EP0592569A1 (de) * 1991-07-03 1994-04-20 Sano Corporation Zusammensetzung und verfahren zur transdermalen verabreichung von diclofenac
IL101056A (en) * 1992-02-24 1997-03-18 Res & Dev Co Ltd Composition for nasal treatment
GB2305603A (en) * 1995-09-26 1997-04-16 Allied Medical Group Topical cooling gels for reducing excess body fat
DE19641259A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Kade Pharma Fab Gmbh Arzneimittel auf Basis von Diclofenac
US6399093B1 (en) 1999-05-19 2002-06-04 Advanced Medical Instruments Method and composition to treat musculoskeletal disorders
US7442369B1 (en) 2000-08-09 2008-10-28 Mcneil Ab Compositions of minoxidil
WO2004010994A1 (ja) * 2002-07-29 2004-02-05 Kowa Company, Ltd. インドメタシン外用剤
US7714015B2 (en) * 2003-08-07 2010-05-11 Lil Brat Pharmaceuticals Of Marlette, Mi Method and composition for treating sunburned skin
US20080317684A1 (en) * 2006-09-06 2008-12-25 Isw Group, Inc. Topical Compositions
CN101588791A (zh) 2006-10-17 2009-11-25 纽沃研究公司 双氯芬酸凝胶
US8618164B2 (en) 2009-03-31 2013-12-31 Nuvo Research Inc. Treatment of pain with topical diclofenac compounds
GB0921686D0 (en) * 2009-12-11 2010-01-27 Reckitt Benckiser Healthcare I Topical formulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617653U (de) 1950-06-23 1950-12-14 Hans Laumann In ein bett umwandelbares sitzmoebel.
DE1617653B1 (de) * 1967-09-08 1970-06-18 Meiji Seika Kaisha Indomethacinpraeparat zur externen Anwendung
US3640741A (en) * 1970-02-24 1972-02-08 Hollister Inc Composition containing gel
DK135267A (de) * 1971-02-25
US3899580A (en) * 1972-06-30 1975-08-12 Merck & Co Inc Anti-inflammatory topical gel
US3876771A (en) * 1973-09-04 1975-04-08 Hallister Inc Skin protective gel containing polyvinyl methylether or monoisopropyl ester of polyvinyl methylether maleic acid
CH621561A5 (en) * 1974-01-14 1981-02-13 Ceskoslovenska Akademie Ved Process for producing a bromocyan-activated, hydrophilic, polymeric carrier for biologically active compounds in dried form
US4013792A (en) * 1974-04-11 1977-03-22 Warner-Lambert Company Process for the production of base for topical steroids
GB1538903A (en) * 1975-04-11 1979-01-24 Nelson Res & Dev Carrier for a topically applied physiologically active agent or cosmetic agent

Also Published As

Publication number Publication date
US4309414A (en) 1982-01-05
DE2827018A1 (de) 1980-01-10
GB2023000A (en) 1979-12-28
BE868348A (fr) 1978-10-16
FR2429018B1 (de) 1981-12-18
NL7806785A (nl) 1979-12-28
NL182936C (nl) 1988-06-16
NL182936B (nl) 1988-01-18
FR2429018A1 (fr) 1980-01-18
GB2023000B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827018C2 (de)
DE3503279C2 (de)
EP0252286B1 (de) Neue pharmazeutische Präparate zur topischen Applikation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE3336047C2 (de) Topisch applizierbare pharmazeutische Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Diclofenac
EP0135617B1 (de) Indomethacin enthaltende, gelartige Salbe
DE4313402A1 (de) Transdermale Wirkstoffzubereitung
DE3913954C2 (de)
DE3205504A1 (de) Aeusserlich anwendbares, ibuprofen enthaltendes arzneimittel
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
EP0765663A2 (de) Verwendung von Dienogest zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Haut mittels topischer Anwendung
DE3411225C2 (de)
DE2731648A1 (de) Sulfadiazinsalze von seltenen erdmetallen und thorium, insbesondere cersulfadiazin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur lokalen behandlung von verbrennungen
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69937692T2 (de) Aetherische oele zur behandlung der hemicrania
EP0453603B1 (de) Piroxicam enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE69828586T2 (de) Azelastinhydrochlorid-enthaltende perkutane Formulierung mit guter perkutaner Absorptionsfähigkeit und verringerter Hautreizung
DE2018599A1 (de) Aknemittel
DE2504615C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geles mit einem Gehalt an ß-Methason- 17-benzoat bzw. Fluocinolonacetonid und Neomycin
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE3323833A1 (de) Etofenamat-zubereitung
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
DE2436467A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE3904674A1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination zur behandlung rheumatischer erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition