DE2826613A1 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE2826613A1
DE2826613A1 DE19782826613 DE2826613A DE2826613A1 DE 2826613 A1 DE2826613 A1 DE 2826613A1 DE 19782826613 DE19782826613 DE 19782826613 DE 2826613 A DE2826613 A DE 2826613A DE 2826613 A1 DE2826613 A1 DE 2826613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
pressure
piston
control valve
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826613C2 (de
Inventor
Ernst Prof Dipl Ing D Kampmann
Helmut Prof Dipl Ing Kampmann
Eugen Ing Grad Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19782826613 priority Critical patent/DE2826613C2/de
Publication of DE2826613A1 publication Critical patent/DE2826613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826613C2 publication Critical patent/DE2826613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • "Stromregelventil"
  • Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stromregelventile finden Verwendung in allen hydraulischen Steuersystemen, in denen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gefahren werden soll. Sie bestehen grundsätzliqh aus einer einsrellbaren Drossel und einer in Reihe bzw. parallel hierzu geschalteten Druckwaage, die die Druckdifferenz an der Drossel und damit den durch diese Drossel zu einem Verbraucher fließenden Nutzmengenstrom konstant hält.
  • Derartige, beispielsweise aus der DE-OS 2.1 39 119 bekannte Stromregelventile bestehen aus der Drossel selber und einer Druckwaage, wobei diese Druckwaage einen Reglerkolben aufweist, der als querangeströmter Kolbenschieber mit Kantensteuerung arbeitet. Die Ausbildung der Druckwaagen mit querangeströmten Kolbenschiebern mit Kantensteuerung führt beim Einsatz von Druckwasser als Druckflüssigkeit zu einer großen Zahl von Problemen. Die sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten beim Öffnen bzw. Schließen von Steuerschlitzen durch die Steuerkanten der quer angeströmten Kolbenschieber führt zu Verschleißerscheinungen aufgrund des sogenannten Hohlsogs, die zu extrem niedrigen Standzeiten der Druckwaagen führen. Diese Hohlsog-Erscheinungen sind beim Einsatz von Druckwasser aufgrund der um zwei Zehnerpotenzen niedrigeren dynamischen Zähigkeit von Wasser im Vergleich zu Hydrauliköl entsprechend hoch.
  • Weiterhin bildet Wasser aufgrund der geringen Grenzschichtstärken praktisch keinen Schmierfilm zwischen den quer angeströmten Kolbenschiebern und den sie führenden Wandteilen, so daß hier ein Fressen eintreten kann. Wenn beim Einsatz von Druckwasser die Leckmengen in Grenzen gehalten werden sollen, ergeben sich unzumutbare Baulänge.
  • Aus der DE-OS 20 13 590 ist ein hydraulisches Druckminderventil bekannt, bei dem ein stangenförmig ausgebildeter Reglerkolben mit einem Ventilkegel versehen ist, dem ein entsprechender Ventilsitz zugeordnet wird. Beim Abheben des Ventilkegels vom Ventilsitz wird der Ventilspalt von der Flüssigkeit etwa koaxial zum Reglerkolben durchströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromregelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das auch beim Einsatz von Druckwasser als Druckflüssigkeit eine hohe Regelgenauigkeit bei hoher Standzeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches 1 gelöst. Zentrales Merkmal ist also, daß der Drosselstempel des Reglerkolbens der Druckwaage axial angeströmt wird, wodurch eine rotationssymmetrische Drosselströmung erzeugt wird. Diese rotationssymmetrische Drosselströmung erzeugt auch einen rotationssymmetrischen Verschleiß an der von der Strömung angeströmten, ebenen Stirnfläche des Drosselstempels. Der Drosselstempel des Reglerkolbens stellt sich in dem Maße, wie er verschleißt, infolge des an der Druckwaage herrschenden Kräftegleichgewichts selbständig nach. Die aus dem Drosselkanal mit dem Druck der Druckflüssigkeit vor der Drossel austretende Druckflüssigkeit prallt etwa senkrecht auf die insoweit als Prallfläche dienende Stirnfläche des Drosselstempels.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 werden Verfälschungen der Regelung ausgeglichen, die dadurch auftreten, daß die die ebene Stirnfläche des Drosselstempels im wesentlichen senkrecht anströmende Druckflüssigkeit umgelenkt wird und durch einen zwischen Drosselkanal einerseits und Drosselstempel andererseits sich einstellenden, ringförmigen Drosselspalt seitlich entweicht, also im Bereich des Drosselspaltes umgelenkt wird. Dies führt zu einem Abfall des an der Stirnfläche des Drosselstempels angreifenden Flüssigkeitsdrucks, und zwar insbesondere im Bereich des Außenrandes der angeströmten Stirnfläche. Durch entsprechende - wenn auch nur geringfügige - Vergrößerung dieser Anströmfläche des Drosselstempels gegenüber dem Austrittsquerschnitt des Drosselkanals wird hier eine entsprechende Korrektur vorgenommen. Der Patentanspruch 3 gibt hierfür einen Bereich für die günstigen Querschnittsverhältnisse an, während der Anspruch 4 einen konkreten Optimierungspunkt angibt.
  • Bei diesem Optimierungspunkt bleibt der zum Verbraucher geförderte Nutzmengenstrom auch bei wechselnden Drücken innerhalb bestimmter Fördermengengrenzen konstant. Durch andere Wahl dieser Querschnittsflächenverhältnisse können aber auch anstelle solcher waagerechten Kennlinien steigende oder fallende Kennlinien erzeugt werden. Bei den erwähnten Kennlinien wird der Nutzmengenstrom, d.h.
  • die pro Zeiteinheit zum Verbraucher geführte Druckflüssigkeitsmenge, über dem Gegendruck aufgetragen, wobei Parameter für eine entsprechende Kurvenschar jeweils eine entsprechende Einstellung der Drossel ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des axial angeströmten Reglerkolbens führt dazu, daß dieser nur sehr kleine Verschiebewege zwischen der Endstellung, bei der der Drosselspalt völlig geschlossen ist, und der Endstellung, bei der der Drosselspalt völlig geöffnet ist, ausführt. Dies ermöglicht wiederum die vorteilhafte Ausgestaltung nach den Merkmalen des Patentanspruches 5.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein in ein Pumpen-Verbraucher-System geschaltetes Stromregelventil in schematischer Darstellung, Fig. 2 ein Stromregelventil in 3-Wege-Ausführung in Kompakt-Ausführung im Mittel-Längsschnitt und Fig. 3 ein Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung in Kompakt-Ausführung im Mittel-Längsschnitt.
  • Der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise werden nachfolgend zuerst anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Von einer Pumpe 1 wird aus einem Vorrats- und Rücklauf-Behälter 2 Flüssigkeit, nämlich Wasser, angesaugt und durch eine Druckleitung 3 einem Verbraucher 4 zugeführt, bei dem es sich um einen Kolben-Zylinder-Antrieb einer Strangpresse handeln kann. In Fig. 1 ist hierzu lediglich schematisch ein üblicher Zylinder 5 mit einem in diesem geführten, doppelseitig beaufschlagbaren Kolben 6 dargestellt, dessen nach außen geführte Kolbenstange 7 gegen eine schematisch als Feder dargestellte Gegenkraft 8 wirkt. Unmittelbar hinter der Pumpe 1 zweigt eine in den Behälter 2 zurückgeführte Kurzschlußleitung 9 ab, in die ein handelsübliches Uberdruck- oder Sicherheitsventil 10 geschaltet ist. Dieses Ventil 10 öffnet nur im Fall von Störungen und ist also während des normalen Betriebes geschlossen. Auf seine Ausbildung kommt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht an.
  • Dem Abzweig der Kurzschlußleitung 9 nachgeordnet ist ein Stromregelventil 11, das im wesentlichen aus einer Druckwaage 12 und aus einer einstellbaren Drossel 13 besteht.
  • Die Druckwaage 12 weist ein Gehäuse 14 mit zwei axial hintereinander angeordneten Kammern 15, 16 auf. In den Kammern ist ein als Differenzkolben ausgebildeter Reglerkolben 17 angeordnet, dessen zylindrischer Abschnitt 18 größeren Durchmessers in der Kammer 16 axial verschiebbar angeordnet ist. Er liegt mit seinem Außenumfang an der Innenwand 19 dieser Kammer 16 an.
  • Sein Außenumfang ist gegenüber dieser Innenwand 19 mittels einer Ringdichtung 20 abgedichtet, so daß hierdurch zwei Teilkammern 16a und 16b gebildet werden, die durch den zylindrischen Abschnitt 18 des Reglerkolbens 17 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt werden. Von der der anderen Kammer 15 zugewandten Stirnseite 21 des zylindrischen Abschnitts 18 erstreckt sich ein als Drosselstempel 22 dienender, ebenfalls zylindrischer Abschnitt kleineren Durchmessers des Reglerkolbens 17 durch eine Führungsbohrung 23 in die Kammer 15. Die Führung des Drosselstempels 22 durch die Führungsbohrung 23 erfolgt unter Abdichtung durch eine Ringdichtung 24, so daß auch die Kammer 15 von der Teilkammer 16b flüssigkeitsdicht abgetrennt ist. In der Teilkammer 16a ist eine einerseits gegen die der Stirnseite 21 entgegengesetzte Stirnfläche 25 des zylindrischen Abschnitts 18 anliegende und andererseits gegen eine Abschlußwand 26 dieser Teilkammer 16a abgestützte, vorgespannte Druckfeder 27 angeordnet, die in bekannter Weise so ausgestaltet ist, daß sie eine praktisch waagerechte Weg-Kraft-Kennlinie aufweist, d.h. die von dieser Druckfeder 27 auf den zylindrischen Abschnitt 18 des Reglerkolbens 17 in Richtung auf den Drosselstempel 22 ausgeübte Kraft F ist konstant, und zwar unabhängig von der Stellung des zylindrischen Abschnittes 18. In diese Teilkammer 16a mündet weiterhin eine in Förderrichtung hinter der Drossel 13 aus der Druckleitung 3 abgezweigte Leitung 28, so daß in dieser Teilkammer 16a der gleiche Flüssigkeitsdruck p2 herrscht, der auch hinter der Drossel 13 herrscht.
  • Vor der Drossel 13 zweigt eine Leitung 29 aus der Druckleitung 3 ab. An dieser Stelle wird der von der Pumpe 1 geförderte Fördermengenstrom Q1 in einen Nutzmengenstrom Q2 und einen Restmengenstrom Q3 aufgeteilt. Der Nutzmengenstrom Q2 strömt durch die einstellbare Drossel 13 zu dem Verbraucher 4, während der Restmengenstrcn Q3 durch eine variable Drosselstelle der Druckwaage 12 in die Kammer 15 und von dort über eine Leitung 30 zurück in den Behälter 2 fließt. über diese Leitung 30 wird der Restmengenstrom Q3 mit dem vor der Drossel 13 herrschenden Druck Pl über einen koaxial zur Mittel-Längsachse 31 des Reglerkolbens 17 verlaufenden Drosselkanals 32 gegen die zugeordnete ebene Stirnfläche 33 des Drosselstempels 22 geleitet. Dieser Druck Pl herrscht mittels einer Überbrückungsleitung 34, die von dem Drosselkanal 32 in die Teilkammer 16b führt, auch in dieser Teilkammer 16b.
  • Es ergibt sich folgendes Kräftegleichgewicht am Reglerkolben 17: F+P2xA1-P1XA3-P1XA2'0 Hierin ist F= die (im wesentlichen konstante) Kraft der Druckfeder 27, A1 = die Fläche der Stirnfläche 25, A2= die Stirnfläche 33 des Drosselstempels 22, A3= die freie Fläche der Stirnseite 21 des zylindrischen Abschnitts 18, P1= der Druck des Druckwassers vor der Drossel 13, P2= der Druck des Druckwassers nach Durchströmen der Drossel 13.
  • Da weiterhin gilt A2+A3=A1 gilt für die Druckdifferenz hP"P1'P2 die Beziehung #p=F/A1=const.
  • Da somit die Differenz ap der Drücke Pl und P2 vor und hinter der Drossel 13 konstant gehalten wird, wird somit auch der durch die Drossel 13 fließende Nutzmengenstrom Q2 konstant gehalten, und zwar unabhängig davon, ob p2 und P1 dem Betrage nach groß oder klein sind.
  • Bei der obigen Gleichung (1) für das Kräftegleichgewicht wurde davon ausgegangen, daß die ebene Stirnfläche 33 des Drosselstempels 22 gleichmäßig mit dem Druck Pl beaufschlag wird. Diese Annahme ist aber nicht ganz korrekt, da sich zu der auf die Stirnfläche 33 wirkenden statischen Druckkraft noch dynamische Kräfte aufgrund der Strömungsumlenkung addieren. Insofern ist die Wahl des Querschnitts A des Drosselkanals 32 vor dem Drosselspalt 35 sehr wichtig. Für einen Drosselkanal' 32 mit NW 16 (Nennweite 16mm) haben Experimente ein Verhältnis von A/A2 - o,954 ergeben, wobei noch für den Restmengenstrom, also für die durch die Druckwaage 12 zurück in den Behälter 2 fließende Druckwassermenge folgende Randbedingung gilt: 30C Q3 C 100 1/min.
  • Bei diesem Flächenverhältnis bleiben bei einer vorgegebenen Einstellung der Drossel 13 die von dieser abgegebenen Nutzmengenströme Q2 auch bei starken Schwankungen des Drucks P2 auf der Verbraucherseite annähernd konstant.
  • Ftrdie axiale Höhe h des Drosselspaltes 35 gilt h<1mm, so daß auch die Federwege der Druckfeder 27 sehr klein werden.
  • Da die Stirnfläche 33 des Drosselstempels 22 rotationssymmetrisch axial von dem Restmengenstrom Q3 angeströmt wird, verschleißt diese Stirnfläche völlig gleichmäßig, so daß dieser Verschleiß auf die Funktion, d.h. die Betriebssicherheit,der Druckwaage 12 keinerlei Einfluß hat.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 2 werden alle Teile, die funktionell die gleiche Bedeutung wie in der Fig. 1 haben, mit der gleichen Bezugsziffer versehen, der ein " ' " hinzugefügt ist, so daß insoweit auch auf die Beschreibung in der Fig. 1 Bezug genommen werden kann.
  • In einem Gehäuse 14' sind Kammern 15' und 16' angeordnet, die über eine Führungsbohrung 23' miteinander verbunden sind, in der ein Drosselstempel 22' axial verschiebbar geführt ist. Eine Dichtung 24' zur flüssigkeitsdichten Trennung der Kammern 15' und 16' wird mittels einer Stopfbuchsbrille 36 gehalten. Die Kammer 15' wird auf ihrer der anderen Kammer 16' abgewandten Seite durch ein zylindrisches Ansatzstück 37 abgeschlossen, das an einem Abschlußdeckel 38 des Gehäuses 14' angebracht ist. Dieses zylindrische Ansatzstück 37 ist mittels mehrerer Ringdichtungen 39, 40, 41 gegenüber der Innenwand 42 des Gehäuses 14' in diesem Bereich abgedichtet. Eine Druckleitung 3' mündet von einer nicht dargestellten Druckquelle (Pumpe 1) kommend in einen Einlaßstutzen 43 des Gehäuses 14', von dem einerseits ein den Restmengenstrom Q3 zum Drosselspalt 35' führender Drosselkanal 32' und andererseits ein zur Drossel 13' führender, den Nutzmengenstrom Q2,führender Hauptkanal 44 abzweigen. Diese Drossel 13' weist einen hinein-bzw. herausschraubbaren Drosselkolben 45 auf.
  • Je nachdem wie weit der Drosselkolben 45 hineingeschraubt ist, ergibt sich die Größe des freien Durchströmquerschnitts und damit (konstante) Nutzmengenstrom Q2,, der durch einen Auslaßstutzen 46 heraus wieder in die Druckleitung 3' strömt. Vom Auslaßstutzen 46 führt im Gehäuse 14' eine Uberbrückungsleitung 28' zur Teilkammer 16a'. Aus der Kammer 15' mündet ein Rücklauf stutzen 47 aus, an den eine zum Behälter 2' führende Leitung 29' angeschlossen ist.
  • Eine Uberbrückungsleitung 34', mittels derer in der Teilkammer 16b' auch der vor der Drossel 13'- herrschende Druck P1 aufrechterhalten wird, führt koaxial durch den ebenfalls koaxial zur Mittel-Längsachse 31' angeordneten Drosselstempel 22', aus dem an seinem Ende eine Querbohrung 48 in die Teilkammer 16b' mündet.
  • Der in der Kammer 16' befindliche zylindrische Abschnitt 18' des ebenfalls als Differenzkolben ausgebildeten Reglerkolbens 17' ist mittels einer Druckfeder 27' belastet, die als aus Gummi bestehende Schubhülsenfeder ausgebildet ist. Es handelt sich hierbei also um einen ringförmigen Gummikörper, der in diesen zylindrischen Abschnitt 18' integriert ist.
  • Ein außen an dieser Feder 27' durch Ankleben, Anvulkanisieren o. dgl. befestigter Ring 49 ist zwischen einem vorspringenden Rand 50 einer Abschlußwand 26' des Gehäuses 14' und einem entsprechenden Bund 51 im Gehäuse 14' eingespannt. Die Abschlußwand 26' ist mittels Schrauben 52 gegen das Gehäuse 14' geschraubt. Trotz der festen Einspannung des äußeren Rings 49 des zylindrischen Abschnitts 18' des Reglerkolbens 17' gelten die oben beschriebenen Verhältnisse auch bei diesem Ausführungsbeispiel, da die maximale Höhe h des Drosselspaltes 35' deutlich kleiner als 1mm ist. Um auch die Querschnittsverhältnisse zu verdeutlichen, sind die einzelnen Flächen A', A1,, A2, und A3, in Fig. 2 eingezeichnet.
  • Der - in Fig. 2 links dargestellte - Abschlußdeckel 38 ist gleichermaßen wie die Abschlußwand 26' mittels Schrauben 53 am Gehäuse 14' befestigt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 3 werden alle Teile, die funktionell die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 oder 2 haben,.. mit der gleichen Bezugsziffer versehen, der ein hochgestellter " hinzugefügt ist, so daß insoweit auch auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • In einem Gehäuse 14" sind Kammern 15" und 16" angeordnet, die über eine Führungsbohrung 23" miteinander verbunden sind, in der ein Drosselstempel 22" axial verschiebbar geführt ist. Eine gegen den Drosselstempel 22" anliegende Dichtung 24" dichtet die beiden Kammern 16" und 15" flüssigkeitsdicht gegeneinander ab.
  • An dem in der Kammer 16" befindlichen Teil des Drosselstempels 22" des Reglerkolbens 17" ist ein scheibenförmiger zylindrischer Abschnitt 18" größeren Durchmessers angebracht, der mittels einer Ringdichtung 20" gegenüber der Innenwand 19" der Kammer 16" flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, so daß hierdurch zwei Teilkammern 16a" und 16b" gebildet werden, die durch den zylindrischen Abschnitt 18" des Reglerkolbens 17" flüssigkeitsdicht voneinander getrennt werden. In der Teilkammer 16b" ist eine einerseits gegen die entsprechende Stirnseite 21" des zylindrischen Abschnitts 18" und andererseits gegen die Trennwand 54 zwischen den Kammern 15" und 16" anliegende Druckfeder 27" angeordnet, die den zugehörigen Teil des Reglerkolbens 17" koaxial umgibt. Diese Druckfeder 17" ist vorgespannt.
  • Auf dem dem Drosselstempel 22" abgewandten Ende des Regler--kolbens 17" schließt sich koaxial zum Drosselstempel 22" an den zylindrischen Abschnitt 18" ein die Teilkammer 16a" durchquerender zylindrischer Fortsatz 55 an, der gleichen Durchmesser und damit Querschnitt hat, wie der Drosselstempel 22". Dieser Fortsatz 55 taucht in eine im Querschnitt angepaßte Sackbohrung 56 ein und ist in dieser mittels einer an seinem Außenumfang anliegenden Ringdichtung 57 abgedichtet geführt. Diese koaxiale Sackbohrung 56 befindet sich in einer Abschlußwand 26", die mittels Schrauben 52 gegen die zugeordnete Seite des Gehäuses 14" geschraubt ist, wobei diese Sackbohrung 56 in einem in die Teilkammer 16a" hineinragenden zylindrischen Bund 58 der Abschlußwand 26" angeordnet ist. Dieser Bund 58 ist mi.ttels einer Dichtung 59 gegenüber der Innenwand 19" abgedichtet.
  • Die Teilkammer 16a" und die Kammer 15" sind mittels einer durch Bohrungen im Gehäuse 14" gebildeten Leitung 28" miteinander verbunden. Weiterhin ist die Kammer 15" mit der Teilkammer 16b" über einen Kanal 60 miteinander verbunden, dessen freier Durchströmquerschnitt mittels eines hinein- bzw. herausschraubbaren Drosselkolbens 45" einer Drossel 13" veränderbar ist.
  • Aus der Teilkammer 16b" mündet ein Auslaßstutzen 46" und führt nach außen.
  • Das Gehäuse 1 4" ist an der der Kammer 1 5" zugeordneten Seite mittels eines Abschlußdeckels 38" verschlossen, der mittels Schrauben 52" angeschraubt ist. Koaxial zum Reglerkolben 17" ist in diesem Abschlußdeckel 38" ein Einlaßstutzen 43" vorgesehen, von dem aus ein Drosselkanal 32" ebenfalls koaxial zum Drosselstempel 22" in die Kammer 15" führt.
  • Der Querschnitt des Drosselkanals 32" wird durch eine auswechselbare Verschleißbüchse 61 festgelegt. Der Durchmesser und damit Querschnitt des Drosselkanals 32" in der Verschließbüchse 61 ist identisch mit dem Durchmesser und damit dem Querschnitt des Drosselstempels 22". An dem dem Drosselkanal 32" zugewandten Ende des Drosselstempels 22" ist dessen oben bereits erläuterte geringfügige Querschnittsvergrößerung dadurch bewirkt, daß sie hier mit einer. beispielsweise aufgeschraubten Aufsatzbüchse 62 versehen ist.
  • Verschleißbüchse 61 und Aufsatzbüchse 62 sind'zweckmäßigerweise aus hochverschleißfestem Material. Diese beiden Teile können selbstverständlich auch bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 und 2 gleichermaßen eingesetzt werden.
  • Der Abschlußdeckel 38" ist auch hier mittels einer Dichtung 39" gegenüber dem Gehäuse 14" abgedichtet.
  • Durch den gesamten Reglerkolben 17" erstreckt sich eine koaxiale Ausgleichsbohrung 63.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Dem Einlaßstutzen 43" wird der gesamte Fördermengenstrom Q1", der auch gleich dem Nutzmengenstrom ist, mit dem Druck P1" zugeführt. Dieser Fördermengenstrom Q1" strömt durch den Drosselkanal 22" und durch den Drosselspalt 35" zwischen Drosselstempel 22'! und Drosselkanal 32" in die Kammer 15", wobei eine Drosselung, d. h. Druckminderung auf den Druck p2" stattfindet. Von dort strömt der Fördermengenstrom Q1" durch den Kanal 60 und die einstellbare Drossel 13", wobei entsprechend der Einstellung des Drosselkolbens 45" eine Drosselung auf den Druck p3" in der Teilkammer 16b" erfolgt. Mit diesem Druck verläßt der Fördermengenstrom Q1" das Gehäuse 14" durch den Auslaßstutzen 46". Da der Reglerkolben 17" mit der durchgehenden Ausgleichsbohrung 63 versehen ist, herrscht in der Sackbohrung 56 ebenfalls der Druck p1". Über die Leitung 28" herrscht in der Teilkammer 16a" der gleicheDruck P2" wie in der Kammer 15".
  • Hieraus resultierend ergibt sich folgendes Kräftegleichgewicht am Reglerkolben 17": Fll+P3ltXA21-+P1 xA33=p1"xA55+P2"xA25 Hierin ist F" = die (im wesentlichen konstante) Kraft der Druckfeder 27", A33= der Querschnitt der Stirnfläche 33" des Drosselstempels 22", A21 der Querschnitt der Stirnseite 21" des zylindrischen Abschnitts 18", A25= der Querschnitt der Stirnfläche 25", A55= der Querschnitt des Fortsatzes 55, P1"= der Druck des Druckwassers vor dem Drosselspalt 35", P2"= der Druck des Druckwassers hinter dem Drosselspalt 35", p3"= der Druck des Druckwassers hinter der Drossel 13".
  • Da A25=A21, ergibt sich: p211-p311=11=F11/A21=const.
  • Diese für alle herkömmlichen Stromregler ebenfalls gültige Beziehung gilt hier unter der Voraussetzung, daß auf die gesamte Fläche A33 der volle Druck P1" einwirkt. Aufgrund der Strömungsverhältnisse im Drosselspalt 35" mit dem Druckabfall von P1" auf p2" ist dies jedoch nur dann der Fall, wenn - wie oben bereits im einzelnen erläutert - die Fläche A33 etwas größer ist als der Querschnitt des Drosselstempels 22" und der Querschnitt des Drosselkanals 32".
  • Wie die vorstehenden Darlegungen zeigen, kann die erfindungsgemäße Lehre zum einen realisiert werden, wenn Druckwaage und Drossel parallelgeschaltet sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, oder wenn Druckwaage und Drossel in. Reihe zueinander geschaltet sind.

Claims (5)

  1. Ansprüche 0.1) Stromregelventil für Druckflüssigkeiten, bestehend aus einer einstellbaren Drossel und einer Druckwaage, wobei die Druckwaage einen axial verschiebbaren Reglerkolben aufweist, der in einer Verschieberichtung mit dem hinter der Drossel herrschenden Druck und der Kraft einer vorgespannten Feder und andererseits mit dem vor der Drossel herrschenden Druck der Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerkolben (17, 17', 17") mit einem koaxial zu seiner Mittel-Längsachse (31, 31', 31") verlaufenden Drosselstempel (22, 22', 22") versehen ist, der eine ebene Stirnfläche (33, 33', 33") aufweist,. die unmittelbar vor einem koaxial hierzu befindlichen Drosselkanal (32, 32', 32") zur Zuführung eines Mengenstroms (Q3, Q3 % Q11,) mit dem Druck(p1, P1ll) der Druckflüssigkeit vor der Drossel (13, 13', 13") angeordnet ist.
  2. .2.) Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (A2, A2,, A33) der von der Druckflüssigkeit beaufschlagten Stirnfläche (33, 33', 33") des Drosselstempels (22, 22', 22") etwas größer ist als der Querschnitt (A,- A', A32) des Drosselkanals (32, 32', 32").
  3. 3.)Stromregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Querschnittsverhältnis gilt A/A2>o,9 bzw.
    A'/A2,>o,9 bzw. A32/A33 o,9.
  4. 4.) Stromregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Querschnittsverhältnis ungefähr gilt A/A2 = o,95 bzw. A'/A2' = o,95 bzw. A32/A33 = o,95.
  5. 5.) Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerkolben (17') als Differenzkolben ausgebildet ist, dessen zylindrischer Abschnitt (18') größeren Durchmessers über eine als Schubhülsenfeder ausgebildete Druckfeder (27') eingespannt ist.
DE19782826613 1978-06-19 1978-06-19 Stromregelventil Expired DE2826613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826613 DE2826613C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Stromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826613 DE2826613C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826613A1 true DE2826613A1 (de) 1979-12-20
DE2826613C2 DE2826613C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6042036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826613 Expired DE2826613C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Stromregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826613C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388941A (en) * 1980-11-06 1983-06-21 Danfoss A/S Apparatus for producing a rotary speed-dependent control pressure
FR2567233A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Bennes Marrel Tiroir assiste pour la compensation de pression dans un distributeur hydraulique
WO1997028373A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272684A (en) * 1931-06-12 1942-02-10 Vickers Inc Hydraulically actuated member and speed control therefor
DE767740C (de) * 1934-06-20 1953-04-16 Vickers Inc Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE2325992A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Verlinde Sa Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272684A (en) * 1931-06-12 1942-02-10 Vickers Inc Hydraulically actuated member and speed control therefor
DE767740C (de) * 1934-06-20 1953-04-16 Vickers Inc Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE2325992A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Verlinde Sa Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388941A (en) * 1980-11-06 1983-06-21 Danfoss A/S Apparatus for producing a rotary speed-dependent control pressure
FR2567233A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Bennes Marrel Tiroir assiste pour la compensation de pression dans un distributeur hydraulique
WO1997028373A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
US6065386A (en) * 1996-01-30 2000-05-23 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic device for controlling a hydraulic-fluid flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826613C2 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2443909A1 (de) Kolbenpumpe
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2063318C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE2316504C2 (de) Hydraulisches Stromregelventil
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE1550625A1 (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer Hydraulikanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben
DE2841083C2 (de)
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KAMPMANN, HELMUT, PROF. DIPL.-ING., 4270 DORSTEN, DE KAMPMANN, ERNST, PROF. DIPL.-ING. DR., 4235 SCHERMBECK, DE KOPP, EUGEN, ING.(GRAD.), 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee