DE2824655A1 - Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator - Google Patents

Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator

Info

Publication number
DE2824655A1
DE2824655A1 DE19782824655 DE2824655A DE2824655A1 DE 2824655 A1 DE2824655 A1 DE 2824655A1 DE 19782824655 DE19782824655 DE 19782824655 DE 2824655 A DE2824655 A DE 2824655A DE 2824655 A1 DE2824655 A1 DE 2824655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
capacitor
oscillator
temperature coefficient
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824655C2 (de
Inventor
Seeichi Arai
Yoshiaki Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2824655A1 publication Critical patent/DE2824655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824655C2 publication Critical patent/DE2824655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/028Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only of generators comprising piezoelectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • H03B5/04Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. power supply, load, temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/545Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oszillator mit einem Resonator und wenigstens einem mit dem Resonator verbundenen Kondensator.
Bisher wurde üblicherweise bei einem Oszillator ein Quarzresonator verwendet, der bei einer vorbestimmten Frequenz sehr stabil unabhängig von Temperaturänderungen in Resonanz steht. Anders gesagt schwingt ein Oszillator, bei dem ein Quarzresonator verwendet wird, auf verhältnismäßig stabile Weise verglichen mit Oszillatoren, bei denen Induktivitäten und Kapazitäten verwendet werden, und zwar sogar dann, wenn sich die Umgebungstemperatur ändern sollte. Um die Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz von der Temperatur des Quarzresonators weiter zu stabilisieren, war es all-
809851/0800
gemein üblich, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die ein Schaltschema des Oszillators vom üblichen Typ zeigt, Kondensatoren Ca und Cb zu verwenden, die eine geeignete Abhängigkeit der elektrostatischen Kapazität von der Temperatur besitzen. Z.B. haben bei einem Oszillator, der in Fig. 1 gezeigt ist und bei dem ein Quarzresonator Q verwendet wird, die Kondensatoren Ca und Cb im allgemeinen einen Temperaturkoeffizienten der elektrischen Kapazität von ungefähr -5.000 bis 200 ppm/°C (Teile pro Millionen Teile pro 0C). Wenn der Quarzresonator Q im Oszillator als schwingendes Element verwendet wird, werden solche Kondensatoren Ca und Cb die Abweichungen der Schwingungsfrequenz korrigieren, die durch Temperaturänderungen verursacht werden.
Anstelle der Verwendung des Quarzresonators kann der Resonator durch einen keramischen Resonator oder einen Resonator aus einkristallförmigem piezoelektrischem Material unter Ausschluß von Quarz ersetzt werden, der weniger teuer ist, bei dem Jedoch die Resonanzfrequenz unter dem Einfluß von Temperaturänderungen sich ändern kann. Daher wurde ein solcher keramischer Resonator oder piezoelektrischer Einkristallresonator als nicht geeignet für die Benutzung in dem Oszillator angesehen.
809851/0800
Vor kurzem wurde ein verbesserter Typ eines keramischen Resonators oder piezoelektrischen Einkristallresonators zum Gebrauch in einem Filter oder einem Prequenzdiskriminator als Reaktanzelement hergestellt, der bei Temperaturänderungen eine geringere Abweichung der Resonanzfrequenz zeigt. Sogar ein solcher verbesserter Typ eines Resonators, z.B. ein Resonator, der aus einem piezoelektrischen keramischen Material des Bleizirkonat-Titanat-Systems mit Beimischungen eines Materials, das den Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz verkleinert, aufgebaut ist, würde jedoch immer noch einen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität besitzen, der eine Größe von 2.000 bis 6.000 ppm/°C aufweist. Falls ein solcher Resonator mit einem verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz, der daher geeignet ist, in dem Filter und Frequenzdiskriminator als Reaktanzelement verwendet zu werden, bei dem in Fig. 1 gezeigten Oszillator verwendet wird, wird es nicht möglich sein, durch die Kondensatoren Ca und Cb die Änderungen der Schwingungsfrequenz zu korrigieren, die durch die Temperaturänderungen bewirkt werden. Der Grund dafür besteht darin, daß der Temperaturkoeffizient der elektrostatischen Kapazität eines solchen Resonators noch verhältnismäßig groß ist. Wenn die Kondensatoren Ca und Cb einen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität
809851/0800
von 0 ppm/°C haben, zeigt die Schwingungsfrequenz des verbesserten Oszillatortyps nachteilige Änderungen bei Temperaturänderungen, wie dies in Fig. 2 graphisch dargestellt ist, in der auf der Abzissen- und Ordinatenachse die Temperatur bzw. die Schwingungsfrequenz auf getragen ist.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Typs eines Oszillators, der bei einer vorbestimmten Schwingungsfrequenz unabhängig von Temperaturänderungen schwingt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Oszillator des oben beschriebenen Typs zu schaffen, bei dem ein Resonator in Form eines keramischen Resonators oder eines einkristallförmigen,piezoelektrischen Resonators, unter Ausschluß von Quarz, verwendet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Oszillator des oben beschriebenen Typs zu schaffen, bei dem ein Kondensator oder Kondensatoren verwendet wird, um die Schwingungsfrequenz unter Berücksichtigung des Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität des Kondensators zu stabilisieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Oszillator des oben beschriebenen Typs zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und kostengünstig hergestellt
809851/0800
werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Oszillator mit einem Resonator und wenigstens einem mit dem Resonator verbundenen Kondensator darin, daß der Resonator aus einem von Quarz verschiedenen keramischen oder einkristallförmigen piezoelektrischen Material und der Kondensator aus einem dielektrischen Material und zwei damit verbundenen, in einem Abstand voneinander angeordneten Elektroden aufgebaut ist, wobei das dielektrische Material einen ungefähr gleichen Temperaturkoeffizienten der elektrischen Kapazität wie denjenigen des Resonators besitzt.
Der erfindungsgemäße verbesserte Typ des Oszillators schließt also einen Resonator, der aus einem von Quarz verschiedenen keramischen oder einkristallförmigen piezoelektrischen Material aufgebaut ist, und wenigstens einen Kondensator ein, der mit dem Resonator verbunden ist. Der Resonator ist aus einem dielektrischen Material und zwei Elektroden aufgebaut, die an dem dielektrischen Material in einem Abstand voneinander befestigt sind. Das dielektrische Material hat ungefähr den gleichen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität wie denjenigen des Resonators. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das dielektrische Material dieselbe wie das Material, aus dem der Resonator aufgebaut ist.
809851/0800
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat der Resonator einen verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz, der vergleichbar ist mit demjenigen von Quarz und einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität, z.B. 2.000 bis 6,000 ppm/°C oder mehr. Andererseits hat der mit dem Resonator verbundene Kondensator einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostati; mehr.
statischen Kapazität, z.B. 2.000 bis 6.000 ppm/ C oder
Mit der oben beschriebenen Anordnung wird die Änderung der Schwingungsfrequenz, die durch Temperaturänderungen bewirkt wird, korrigiert.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung verstanden werden wird, muß der bei dem erfindungsgemäßen Oszillator verwendete Resonator die oben beschriebenen Erfordernisse sowohl des Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz als auch des Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität erfüllen. Andererseits muß der mit dem Resonator verbundene Kondensator dem Erfordernis eines geeigneten Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität genügen. Im allgemeinen ist, wenn der Resonator im Filter oder im Frequenzdiskriminator verwendet wird, der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz eines solchen Resonators ziemlich klein. Ein solcher Resonator kann je-
- 10 -809851/0800
doch einen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität haben, der von einem verhältnismäßig großen Wert zu einem ziemlich kleinen Wert variiert. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist es möglich, alle Typen von Resonatoren zu verwenden, die einen großen oder einen kleinen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität haben, wenn nur der mit dem Resonator verbundene Kondensator einen ungefähr gleich großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität hat. Z.B. wird in dem Falle, bei dem bei dem Oszillator der Erfindung ein Resonator mit einem verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität verwendet wird, ein
großen Kondensator verwendet, der einen/Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität hat, d.h., einen Temperaturkoeffizienten, der ungefähr gleich denjenigen des verwendeten Resonators ist. Andererseits wird in dem Falle, daß bei dem erfindungsgemäßen Oszillator ein Resonator mit einem verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität verwendet wird, ein Kondensator mit einem kleinen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität verwendet, d.h., mit einem Temperaturkoeffizienten, der ungefähr gleich demjenigen des Resonators ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen beispielsweise unter Bezugnahme
- 11 809851/0800
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1, auf die bereits Bezug genommen wurde, zeigt ein Schaltschema des vorbekannten Oszillators.
Fig. 2, auf die ebenfalls bereits Bezug genommen wurde, zeigt eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz von der Temperatur bei einem Oszillator, bei dem ein keramisches oder einkristallförmiges piezoelektrisches Material für den Resonator und Kapazitäten mit einem Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität von 0 ppm/0C verwendet werden.
Fig. 3 ist ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Oszillators.
Fig. 4 zeigt für den in Fig. 3 gezeigten Oszillator die Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz von der Temperatur.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen Schaltschemata von weiteren Ausführungsformen des Oszillators, die demjenigen von Fig. 3 ähnlich sind.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Elementes, in dem der Resonator und Kondensator miteinander
- 12 8U9851/08QQ
verbunden sind.
Fig. 9 zeigt in Draufsicht ein Element, das gegenüber dem in Fig. 8 gezeigten Element gändert ist.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 3 ist ein Oszillator 2a gezeigt, der einen Resonator 4 mitteinander gegenüberstehenden Elektroden Aa und 4b aufweist. Eine Elektrode 4a des Resonators 4 ist über einen Kondensator C1 mit Erde verbunden, während die andere Elektrode 4b über einen Kondensator C2 mit Erde verbunden ist. Ein Widerstand R1 ist in Parallelschaltung mit dem Resonator 4 verbunden, und auch ein Verstärker AMP1 ist mit dem Resonator 4 in Parallelschaltung verbunden. Ein Ausgang des Verstärkers AMP1 ist über einen anderen Verstärker AMPp mit einem Ausgangsanschluß 6 verbunden.
Der Resonator 4 ist aus einem von Quarz verschiedenen keramischen oder einkristallförmigen piezoelektrischen Material aufgebaut. Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Resonator 4 aus einem keramischen Material aufgebaut, das dem Bleizirkonat-Titanat-System zuzurechnen ist und dem ein Material beigemischt ist, das den Temperaturkoeffizienten der Resonazfrequenz verkleinert. Ein solcher Resonator 4 hat einen Temperatur-
- 13 809851 /0800
koeffizienten der elektrostatischen Kapazität von 2.000 bis 6.000 ppm/°C.
Allgemein findet man, wenn ein Material verwendet wird, bei dem der oben beschriebene Resonator 4 einen verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz und einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität hat, daß sich die Schwingungsfrequenz beträchtlich mit Temperaturänderungen ändert. Um solche Änderungen der Schwingungsfrequenz zu beseitigen, werden Kondensatoren C. und C_ verwendet. Jeder dieser Kondensatoren C1 und Cp ist aus einander gegenüberstehenden Elektroden und einem zwischen die einander gegenüberstehenden Elektroden eingebrachten dielektrischen Material aufgebaut. Es wurde jedoch erfindungsgemäß herausgefunden, daß durch die Kondensatoren des gewöhnlichen Typs, bei denen ein dielektrisches Material mit einem verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität verwendet wird, nicht die Änderungen der Schwingungsfrequenz auf geeignete Weise korrigiert würde, sondern daß durch Kondensatoren, in denen ein dielektrisches Material mit ungefähr dem gleichen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität wie demjenigen des Resonators 4 verwendet wird, die Änderungen der Schwingungsfrequenz auf vorteilhafte Weise verkleinert werden. Z.B. wird bei der in Fig. 3 gezeigten AusfUhrungsfonn das selbe Material für
- 14 809851/0800
das dielektrische Material für die Kondensatoren C. und C2 verwendet, aus dem auch der Resonator 4 aufgebaut ist.
Mit dieser oben beschriebenen Anordnung schwingt der Oszillator 2a mit einer verhältnismäßig stabilen Schwingungsfrequenz, wenn Temperaturänderungen auftreten, wie dies durch die graphische Darstellung der Fig. 4 gezeigt ist, bei der auf den Abzissen- und Ordinatenachsen die Temperatur bzw. Oszillationsfrequenz aufgetragen sind.
Solche stabilen Betriebsbedingungen des Oszillators treten auch dann auf, wenn der Oszillator, wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, anders aufgebaut ist.
In Fig. 5 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Oszillators 2b gezeigt. Der Oszillator 2b enthält einen Resonator 8 mit einander gegenüberstehenden Elektroden 8a und 8b. Eine Elektrode 8a ist mit Erde verbunden, während die andere Elektrode 8b mit einem Verbindungspunkt J1 zwischen in Serie geschalteten Widerständen R2 und R, verbunden ist. Diese in Serie geschalteten Widerstände R2 und R, sind zwischen einer Spannungsquelle +Vcc und Erde geschaltet. Der Oszillator 2b enthält weiter einen Transistor T^, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt «L· verbunden ist, dessen Emitter über einen Widerstand R^ mit Erde verbunden ist und dessen
8 0 9 8 5 Γ/ 0 8 0 θ"
/ft
Kollektor mit der Spannungsquelle +Vcc über einen Widerstand R5 verbunden ist. Die in Serie geschalteten Kondensatoren C_ und C^ sind zwischen die Basis des Transistors T1 und Erde geschaltet. Ein Verbindungspunkt J2 zwischen den Kondensatoren C-, und C^ ist mit dem Emitter des Transistors T. verbunden. Es sollte festgehalten werden, daß das Material, wie z.B. keramisches Material, das zum Aufbau des Resonators 8 benutzt wurde, auch als dielektrisches Material für die Kondensatoren C-. und C, verwendet wurde.
In Fig. 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Oszillators 2c gezeigt. Der Oszillator 2c enthält einen Resonator 10 mit einander gegenüberstehenden Elektroden 10a und 10b. Eine Elektrode 10a des Oszillators 10 ist über einen Kondensator Cc mit Erde verbunden, während die andere Elektrode 10b mit dem Kollektor eines Transistors T2 verbunden ist. Der Emitter des Transistors T2 ist über einen Widerstand Rg mit Erde verbunden. Die Basis des Transistors ist mit Erde über einen Widerstand Ry und auch mit der Spannungsquelle über einen Widerstand RQ verbunden. Die Basis des Transistors T2 ist auch mit der einen Elektrode 10a des Resonators 10 verbunden. Der Oszillator 2c enthält weiterhin einen Transformator 12 mit einer Primärwindung 12a und einer Sekundärwindung 12b. Die Primärwindung 12a ist zwischen die Elektrode 10b des Resonators
- 16 809851/0800
und Erde über einen Widerstand Rg geschaltet und auch über einen Kondensator Cg verbunden, der durch einen anderen Kondensator C„ geerdet ist. Es sollte festgestellt werden, daß das Material, z.B. keramische Material, das zum Aufbau des Resonators 10 benutzt wurde, auch als dielektrisches Material für den Kondensator Cc benutzt wurde.
In Fig. 7 ist eine noch andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Oszillators 2d gezeigt. Der einzige Unterschied zwischen dem Oszillator 2d, der in Fig. 7 gezeigt ist, und dem in Fig. 6 gezeigten Oszillator 2c besteht darin, daß der Ort des Kondensators Cc und der Ort des Resonators 10 miteinander vertauscht sind.
Beim Aufbau jeder der oben beschriebenen Oszillatoren können der Kondensator oder die Kondensatoren, die das selbe Material wie der Resonator enthalten, getrennt vom Resonator aufgebaut sein, wie oben beschrieben, oder können zusammen mit dem Resonator in bekannter Weise zusammengesetzt sein, wie dies weiter unten beschrieben wird, um ein Einheitselement zu bilden.
In Fig. 8 ist ein Einheitselement 1Aa gezeigt, das speziell für die Benutzung in den Oszillatoren 2a und 2b
- 17 -
809851/0800
der Fig. 3 und 5 ausgebildet ist. Das Einheitselement 14aenthält eine keramische Platte 16, die völlig polarisiert ist, um eine piezoelektrische Platte zu bilden. Ein durch eine unterbrochene Linie umgebener Teil 20 ist auf ihrer einen Oberfläche mit einem metallischen Plättchen 22a verbunden, das als Elektrode dient. Mit der anderen Oberfläche der keramischen Platte 16 ist ein metallisches Plättchen 22b verbunden, das dem metallischen Plättchen 22a gegenübersteht. Auf diese Weise wird ein Resonator mit gefangener Energie oder lokalisierter Energie (trapped energy resonator) zwischen den metallischen Plättchen 22a und 22b innerhalb des Teiles 20 gebildet. Teile 24 und 26, die durch unterbrochene Linien umgeben sind, sind auf einer Oberfläche der keramischen Platte 16 mit metallischen Plättchen 28a und 30a verbunden; mit der anderen Oberfläche der keramischen Platte 16 sind metallische Plättchen 28b und 30b verbunden, die den metallischen Plättchen 28a bzw. 30a gegenüberstehen. Um zwischen den metallischen Plättchen 28a und 28b innerhalb des Teiles 24 und auch zwischen den metallischen Plättchen 30a und 30b innerhalb des Teiles 26 Kondensatoren zu bilden, können die Teile 24 und 26 auf bekannte Weise mit einer mechanischen Dämpfung versehen sein, indem ein härtendes Material wie z.B. Lot oder Kunstharz aufgebracht wird, damit die Teile 24 und 26 unter dem Einfluß des Resonators lokalisierter Energie nicht in Schwingung versetzt werden. Andererseits können diese Teile 24 und
- 18 809851/0800
Jedoch auch erhitzt worden sein, um die Polarisation zu entfernen. Es sollte festgehalten werden, daß die keramische Platte 16, die als vollständig polarisiert beschrieben worden ist, auch nur beim Teil 20 teilweise polarisiert werden kann, so daß Kondensatoren in den Teilen 24 und 26 ohne irgendeine mechanische Dämpfung oder ohne irgendeine Wärmebehandlung gebildet werden können. Es sollte bemerkt werden, daß die Abschnitte 24 und 26 mit mechanischer Dämpfung in bekannter Weise durch Löten oder durch Aufbringen eines Kunstharzes versehen werden können, damit die Teile 24 und 26 nicht durch den Einfluß des Resonators lokalisierter Energie in Schwingung versetzt werden.
Der Resonator mit lokalisierter Energie und die Kondensatoren sind miteinander durch eine geeignete dünne Schicht aus einem metallischen Plättchen auf solche Weise verbunden, daß das metallische Plättchen 22a mit dem metallischen Plättchen 28a und darüber hinaus mit einem ersten Anschluß 32, und daß das metallisehe Blättchen 22b mit dem metallischen Plättchen 30b und darüber hinaus mit einem zweiten Anschluß 34, und daß das metallische Plättchen 28b mit dem metallischen Plättchen 28b, mit dem metallischen Plättchen 30a und darüber hinaus mit einem dritten Anschluß 36 verbunden ist.
- 19 809851/0800
In Fig. 9 ist ein Einheitselement 14b gezeigt, das eine Modifikation des Einheitselementes 14a ist, das in Fig. 8 gezeigt ist. Dieses Element ist besonders ausgebildet, um bei den Oszillatoren 2c und 2d, die in Fig. 6 und 7 gezeigt sind, Verwendung zu finden. Das Einheitselement 14b, das in dieser Modifikation gezeigt ist, weist einen Kondensator, der durch die metallischen Plättchen 30a und 30b gebildet ist, und den Resonator lokalisierter Energie auf, der durch die metallischen Plättchen 22a und 22b gebildet ist. Dieser Kondensator und dieser Resonator lokalisierter Energie sind auf solche Weise verbunden, daß das metallische Plättchen 22a mit dem ersten Anschluß 32, das metallische Plättchen 30a mit dem zweiten Anschluß 34 und das metallische Plättchen 22b mit dem metallischen Plättchen 30b und darüber hinaus mit dem dritten Anschluß 36 verbunden ist.
Es sollte bemerkt werden, daß das Einheitselement nicht auf die in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen begrenzt ist; es kann auch eine andere Anordnung verwendet werden, um den Kondensator mit einem Material herzustellen, das ungefähr den selben Temperaturkoeffizient der elektrostatischen Kapazität wie das Material hat, das zur Herstellung des Resonators verwendet ist.
- 20 -
809851/0800
Es sollte weiter bemerkt werden, daß das keramische Material, von dem gesagt wurde, es sei aus Bleizirkonat-Titanat erhalten, aus anderen keramischen Materialien wie z.B. keramischem Material aus Eariumtitanat oder aus Einkristellen aus Lithiumniobat (LiHbO.,) gewonnen werden kann, wobei der Temperaturkoeffizient der elektrostatischen Kapazität 2.000 bis 6.000 ppm/°C beträgt.
Bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Oszillator stabilisiert der Kondensator die Schwingungsfrequenz des Oszillators unabhängig von Temperaturänderungen, da der Kondensator aus einem Material hergestellt ist, das ungefähr den gleichen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität wie denjenigen des Materials aufweist, das zur Herstellung des Resonators benutzt wurde.
Es sollte bemerkt werden, daß die metallischen Plättchen 28a und 28b entgegengesetzter Polaritäten oder die metallischen Plättchen 30a und 30b entgegengesetzter Polaritäten, die als einander gegenüberliegend beschrieben wurden, auf andere Weise angeordnet sein können. Z.B. könnten die metallischen Plättchen unterschiedlicher Polaritäten, die an den entgegengesetzten flachen Oberflächen der keramischen Platte befestigt sind, voneinander abgelenkt werden; auch könnten
- 21 809851/0800
diese metallischen Plättchen entgegengesetzter Polaritäten mit der selben Oberfläche nahe beieinander verbunden werden. Bei einer weiteren Modifikation kann das keramische Material in Form einer Röhre hergestellt sein, bei der entgegengesetzte Elektroden an entgegengesetzten Enden der Röhre angeordnet sind.
Es sollte weiter bemerkt werden, daß der Resonator eine andere Anordnung als die des Typs lokalisierter Energie haben kann.
Obwohl die Erfindung nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, sollte bemerkt werden, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen dem Fachmann einleuchten werden. Z.B. kann der Oszillator, der in einer der Fig. 3, 5, 6 und 7 gezeigt ist, mit anderen Schaltverbindungen ausgebildet sein, so lange wie der mechanische Resonator und wenigstens ein Kondensator verwendet wird. Daher sollten solche Änderungen und Modifikationen als in die Erfindung eingeschlossen betrachtet werden, falls sie nicht vom Erfindungsgedanken abweichen.
- 22 -
809851/0800

Claims (10)

MÜNCHEN Oszillator mit einem Resonator und wenigstens einem mit dem A 81 Resonator verbundenen Kondensator Patentansprüche :
1. Oszillator mit einem Resonator und wenigstens einem mit dem Resonator verbundenen Kondensator, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (4, 8, 10, 20) aus einem von Quarz verschiedenen keramischen oder einkristallförmigen piezoelektrischen Material und der Kondensator {Cj, C2; C,, C.; C5; 24, 26) aus einem dielektrischen Material und zwei damit verbundenen, in einem Abstand voneinander angeordneten Elektroden (28a, 28b, 30a, 30b) aufgebaut ist, wobei das dielektrische Material einen ungefähr gleichen Temperaturkoeffizienten der elektrischen Kapazität wie denjenigen des Resonators (4, 8, 10, 20) besitzt.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dielektrisch· Material das
- 1 809851/0800
J1
gleiche Material wie das des Resonators (4, 8, 10, 20) ist.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Material aus dem Bleizirkonat-Titanat-System ausgewählt ist.
4. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das einkristallförmige piezoelektrische Material Lithiumniobat ist.
5. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (4, 8, 10, 20) und der Kondensator (C1, C2; C3, C^; C5; 24, 26) in einem einzigen Element angeordnet sind, das eine keramische Platte (16) , von dem wenigstens ein Teil (20) polarisiert ist, ein erstes Paar von Metallplättchen (22a, 22b), die an den entgegengesetzten Oberflächen der keramischen Platte (16) beim polarisierten Teil (20) zum Bilden des Resonators an dieser Stelle befestigt sind, ein zweites Paar von metallischen Plättchen (28a, 28b, 30a, 30b), die an der keramischen Platte (16) zum Bilden des Kondensators an dieser Stelle befestigt sind, und Leiter einschließt, die auf der keramischen Platte (16) für die elektrische Verbindung des Resonators (20) und des Kondensators (24, 26) und für externe elektrische Verbindung befestigt sind.
809851/0800
6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Platte (16) polarisiert ist und daß das zweite Paar metallischer Plättchen (28a, 28b, 30a, 30b) mit sich verhärtenden Elementen zum mechanischen Dämpfen der keramischen Platte (16) an dem Teil versehen sind, an dem das zweite Paar der metallischen Plättchen befestigt ist, um dort den Kondensator (C1, C2; C3, C^; C5J 24,26) zu bilden.
7. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (4, 8, 10, 20) einen ziemlich kleinen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz besitzt.
8. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (4, 8, 10, 20) einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität besitzt.
9. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (4, 8, 10, 20) einen verhältnismäßig kleinen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz und einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität besitzt und daß der Kondensator (C1, C2; C,, C^; C^; 24, 26) einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der elektrostatischen Kapazität besitzt.
809851/0800
10. Verfahren zum Herstellen eines Oszillators, dadurch gekennzeichnet , daß eine keramische Platte (16) hergestellt wird, von der wenigstens ein Teil polarisiert ist; daß ein erstes Paar von Elektroden (22a, 22b) auf der keramischen Platte am polarisierten Teil und auf entgegengesetzten Oberflächen einander gegenüberstehend befestigt werden, um dort einen Resonator zu bilden; daß ein zweites Paar von Elektroden (28a, 28b, 30a, 30b) auf der keramischen Platte (16) an einem Teil (24, 26) verbunden wird, der vom polarisierten Teil (20) verschieden ist, um dort einen Kondensator zu bilden; und daß ein Leiter auf der keramischen Platte (16) befestigt wird, um den Resonator und den Kondensator elektrisch zu verbindung und um externe elektrische Verbindung herzustellen.
809851/0800
DE2824655A 1977-06-07 1978-06-05 Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material Expired DE2824655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6769677A JPS542043A (en) 1977-06-07 1977-06-07 Temperature compensating capacitor and oscillator using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824655A1 true DE2824655A1 (de) 1978-12-21
DE2824655C2 DE2824655C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=13352368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824655A Expired DE2824655C2 (de) 1977-06-07 1978-06-05 Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS542043A (de)
DE (1) DE2824655C2 (de)
FR (1) FR2394203A1 (de)
GB (1) GB1576704A (de)
IT (1) IT1109602B (de)
NL (1) NL177369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923671A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Oszillatorschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501434B1 (fr) * 1981-03-03 1985-10-11 Cepe Oscillateur a frequence commandee comportant un element piezoelectrique et presentant une plage de variation de frequence etendue
JPS57163831U (de) * 1981-04-03 1982-10-15
JPS59181585A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 変位発生装置
JPS59169124U (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 株式会社村田製作所 圧電セラミツク発振子
JPH0640665B2 (ja) * 1984-04-13 1994-05-25 株式会社東芝 固体撮像装置の出力信号再生回路
US5351163A (en) * 1992-12-30 1994-09-27 Westinghouse Electric Corporation High Q monolithic MIM capacitor
US5952894A (en) * 1995-11-07 1999-09-14 Nec Corporation Resonant circuit having a reactance for temperature compensation
TW427059B (en) * 1998-08-07 2001-03-21 Tdk Corp Resonator, piezoelectric resonator and the manufacturing method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139479A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Kabushi Kaisha Suwa Seikosha Kristall Oszillator
DE2363945A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Morio Onoe Piezoelektrischer oszillator mit temperaturkompensation
DE2314420A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-10 Siemens Ag Piezoelektrische taste
US3909638A (en) * 1973-06-05 1975-09-30 Suwa Seikosha Kk Variable ceramic capacitor for an electronic wristwatch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356732A (fr) * 1963-05-14 1964-03-27 Pye Ltd Circuit électrique perfectionné
FR1530078A (fr) * 1966-09-23 1968-06-21 Centre Electron Horloger Circuit électrique oscillant ou élément de filtre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139479A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Kabushi Kaisha Suwa Seikosha Kristall Oszillator
DE2363945A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Morio Onoe Piezoelektrischer oszillator mit temperaturkompensation
DE2314420A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-10 Siemens Ag Piezoelektrische taste
US3909638A (en) * 1973-06-05 1975-09-30 Suwa Seikosha Kk Variable ceramic capacitor for an electronic wristwatch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923671A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Oszillatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7868307A0 (it) 1978-06-06
JPS542043A (en) 1979-01-09
NL177369C (nl) 1985-09-02
DE2824655C2 (de) 1987-03-26
GB1576704A (en) 1980-10-15
NL177369B (nl) 1985-04-01
NL7806187A (nl) 1978-12-11
FR2394203B1 (de) 1982-03-05
FR2394203A1 (fr) 1979-01-05
IT1109602B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026655C2 (de)
DE3000898C2 (de) Oszillator mit piezoelektrischer Rückkopplungsschaltung
DE2824655C2 (de) Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material
DE4412963A1 (de) Resonator mit Breiten-Dehnungsmode
DE2256624A1 (de) Quarzkristallschwinger und verfahren zu seiner herstellung
DE4106188C2 (de) Mehrelektroden-Quarzkristallresonator
DE2913798A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2702106A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2703335C2 (de)
DE3105134A1 (de) Oberton-quarzoszillator
DE2945137A1 (de) Quarzuhr
DE2027173A1 (de) Piezoelektrisches Filter
DE721707C (de) Elektrische Kondensatorkombination oder Schwingungskreis mit Kondensator-Kombinationen
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger
DE2546453C3 (de) Piezoelektrische Kristalleinheit mit einem monolithischen Plättchen
DE2100809C (de) Elektrisches Schaltungselement mit einem piezoelektrischen Ein knstallresonator aus Lithium Tan
DE2257743C3 (de) Elektrostatischer Oszillator
DE1299072B (de) Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator
DE2056586C (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere für die Zeitmessung
DE750920C (de) Elektrisches Wellenbandfilter mit einem Impedanzzweig, der eine Piezokristallplatte enthaelt
DE485380C (de) Piezoelektrisches Kristallelement
DE894853C (de) Rueckkopplungsanordnung fuer Ultrakurzwellen mit einer Dreipolroehre mit ebenen Elektroden und einem Topfschwinger
DE2346978C3 (de) Elektromechanischer Wandler für Torsionsschwingungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1416034C (de) Piezoelektrisches Schaltelement
DE2003396B2 (de) Adaptives filter mit piezoelektrischen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition