DE2823670C2 - Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums

Info

Publication number
DE2823670C2
DE2823670C2 DE2823670A DE2823670A DE2823670C2 DE 2823670 C2 DE2823670 C2 DE 2823670C2 DE 2823670 A DE2823670 A DE 2823670A DE 2823670 A DE2823670 A DE 2823670A DE 2823670 C2 DE2823670 C2 DE 2823670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure
displacement
armature
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823670A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Bramm
Pavel Dipl.-Ing. 8000 München Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mirotec Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Mb
Original Assignee
MIROTEC ENTWICKLUNGS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Mirotec Entwicklungs und Vertriebsgesellschaft Mbh 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIROTEC ENTWICKLUNGS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE, Mirotec Entwicklungs und Vertriebsgesellschaft Mbh 3000 Hannover filed Critical MIROTEC ENTWICKLUNGS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Priority to DE2823670A priority Critical patent/DE2823670C2/de
Publication of DE2823670A1 publication Critical patent/DE2823670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823670C2 publication Critical patent/DE2823670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • A61M1/3641Pressure isolators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0004Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in inductance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Quantisierungsfehlers. Bei mit einer durch den Quarz (42) vorgegebenen Taktfrequenz digital angesteuerten Klasse-D-Endstufe wird mit Hilfe des Speichers (45), des Multiplexers (43) und des Zählers (40) am Ausgang des Oder-Gliedes (41) ein Impuls erzeugt, welcher mit Hilfe des D-Multiplexers (44) an die als Schalter wirkenden im Gegentakt arbeitenden Transistoren (T ↓1 und T ↓2) der Gegentaktendstufe gelangt. Innerhalb einer Ansteuerperiode (a) wird durch zweimaliges Schließen der Schalter (T ↓1 bzw. T ↓2) während der Zeitdauern (b und d) eine Grob- und Feinbestimmung des Stromendwertes (i ↓L) durchgeführt. Die Erfindung ist anwendbar in Fernseh- oder Datensichtgeräten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der medizinischen Praxis, z. B. bei der Hämodialyse, bei Operationen am Herzen oder der Lunge usw., muß das Blut des Patienten häufig außerhalb des Körpers durch ein sog. extrakorporales Blutkreislaufsystem geführt werden. Damit bei derartigen Eingriffen das Risiko einer Infektion so weit wie möglich herabgesetzt wird, verwendet man die blutführenden Teile nur einmal. Auf diese Weise kann auf eine umständliche, kostspielige und nicht hundertprozentig zuverlässige Reinigung und Sterilisation dieser Teile eines extrakorpora- !en Blutkreislaufsystems verzichtet v/erden. Bei Blutdruckmessung innerhalb eines extrakorporalen Blutkreislaufs läßt man daher die Druckaufnehmer nicht in Berührung mit dem Blut kommen. Dies erreicht man dadurch, daß man den Aufnehmer vom Blut mit einer Luftsäule (Luftleitung) trennt.
Diese Ankopplung kann auf zweierlei Weise geschehen:
Entweder verwendet man eine sog. Tropfkammer oder eine T-Stück-Ankopplung. Die Tropfkammer ist üblicherweise ein zylindrischer, ca. 10 cm langer und ca. 20—30 cm-» großer Plastikbehälter, der in der Schlauchleitung integriert, ist. Oben befindet sich die Blutzuführung und die Luftleitung zürn Druckaufnehrner, unten ist der Blutauslaß. Die Tropfkammer ist normalerweise zur Hälfte mit Blut gefüllt. Alle Druckänderungen spiegeln sich in dem Blutniveau wider, weil die eingeschlossene Luft leicht komprimierbar ist.
Eine solche Meßanordnung wird heutzutage standardmäßig angewandt. Sie weist trotzdem einige schwerwiegende Nachteile auf, die sich wie folgt zusammenfassen lassen.:
a) Wie bereits erwähnt, ist die Luft leicht komprimier-
3 4
bar was zu beträchtlichen Blutniveauschwankun- Bildung von Gerinnseln begünstigt wird,
gen Sen kann. Diese Schwankungen können zur Die DE-OS 23 15 049 zeigt eine Vorrichtung zur Mcs-
Se haben daß das Blut entweder bis in die Luft- .sung von Druckänderung«, von >n einem extra^rpora-
lehing hinaufschießt oder and*, cr&cils das Niveau len System strömenden Blut. D.e bekannte Vorrichtung diirl .IWDkUdIiBlJIfI in die AbfluBlcllungcinec. ι weisi ein Leitung* stück M^/™™™* ™«™
saugt wird. Aus diesem Grund verxichict man auch und hinter der Trennwand in der Leitungsstüi kwand
meistens auf Hie Anwendung eine« relativ cinfu- ausgebildete Bohrungen auf. die in e.ne das Leitungs-
chcn T-Stückes, weil bei ihm wegen des geringen siück dichi umschließende Kammer mit ctastisencn
Volumens die Gefahr des Lufteinsaugens ziemlich Kammerwänden münden. Die durch Druckänderung«! hochist ίο hervorgerufenen Kammerwandbewegungen werden
b) Wegen der in (a) beschriebenen Effekte ist es auch abgetastet und zur Steuerung der Blutdurchflußmenge sehr mühevoll die blutführenden Schläuche mit herangezogen. Nachteilig ist. daß die bekannte Vorncn-Blut oder isotonischer Lösung zu füllen, ohne daß tung große Sirömungsturbulenzen erzeugt und eine Luftblasen in die Leitung gelangen. Reihe von Toträunien aufweist. Hierdurch besteht d.e
c) Ein T-Stück-Anschluß hat weiterhin den Nachteil. 15 Gefahr, daß verstärkt eine Hämolyse auftritt und Blutdaß Blut im Seitenarm stagniert (kein direkter gerinnscl gebildet werden. Druckänderungen "tertra-Durchfluß bzw. Flüssigkeilsaustausch), wodurch gen sich auf die gesamte Kammerwandung, wodurch die Gefahr von Gerinnselbildung entsieht. Die dar- diese bekannte Meßvorrichtung recht unempfindlich ist. in entstandenen Gerinnsel können entweder in den Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar-Blutkreislauf gelangen oder den Seitenarm verkle- 20 in, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so ausben und eine Druckmessung verhindern. zubilden, daß die oben aufgezählten Nachteile a bis g
d) Die große Kompressibilität von Luft setzt die nicht auftreten und daß insbesondere das zu messende Grenzfrequenz des Druckaufnehmers stark herab. Medium laminar ohne Störungen an der Meßstelle vor-
e) Zwischen Luft und Blut ist eine Grenzfläche vor ibeifließt und eine hohe Meßgenauigkeit erreicht wird, banden die zur verstärkten Hämolyse (Zerstörung 25 Außerdem soll die Vorrichtung eine preiswerte Herstelder roten Blutkörperchen) des Blutes führt. lung ermöglichen und leicht austauschbar sein.
0 Die Blutströmung kann nicht ungehindert die Meß- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einstelle passieren. Das hat zur Folge, daß sich entwe- gangs genannten Art durch die im Kennzeichen des der Turbulenzen bilden, die zur verstärkten Hämo- Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelost. Ivse führen oder Stagnationsstellen auftreten, bei 30 Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der denen die Bildung von Gerinnseln begünstigt wird erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unter-
g) Das ziemlich große Volumen einer Tropfkammer ansprächen angegeben.
vergrößert das Volumen des extrakorporal zirku- Besonders vorteilhaft ist. daß das Medium beim
lierenden Blutes b-trächtlich Durchströmen der erfmdungsgemaß ausgebildeten
lierenden Blutes D.tracnincn. ^ Meßvorrichtung durch den Meßvorgang selbst nicht ge-
Durch die US-PS 34 13 853 ist eine Vorrichtung zur stört wird, weil durch die druckabhängige Regelung ei-Messung des Druckes von Blut bekannt. Diese Vorrich- ne praktisch unveränderte Wandungsgeornetne der tung weist ein Leitungsstück auf, in dem eine zylinder!- Leitung gesichert ist, so daß eine hindernisfreie laminare sehe Membran angeordnet ist. die von einer ringförmi- Strömung gewährleistet ist. Hierdurch ist ferner die Gegen Kammer umgeben ist. in der sich eine Flüssigkeit 40 fahr einer Thrombenbildung vermieden. Durch Verzur Bildung einer hydraulischen Kupplung befindet. An wendung der Kompensationsmethode und durch Verdie Ringkammer ist ein Stutzen angeschlossen, in dem meidung jeglicher energetischer Rückkopplung von der eine weitere plane Membran angeordnet ist, die über Meßvorrichtung her ist eine sehr präzise Regelung und eine Stange mit einem DehnungsmeBgtrit verbunden Druckmessung möglich. Durch die erfindungsgemaße ist Druckänderungen werden von dem gesamten Mem- 45 Ausbildung erfährt die Membran praktisch keine Ausbranzylinder aufgenommen und in Form einer VoIu- lenkungen, so daß sie mechanisch kaum belastet wird, menänderung eines Schlauchelementes in die Auslen- Damit brauchen an die Membran und an die weiteren kung der planen Membran mittels der hydraulischen Teile der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung keine beKupplung transformiert Da sich eine Druckänderung sonderen Anforderungen gestellt zu werden. Die erfintjraktisch auf den gesamten Membranzylinder über- so dungsgemäße Vorrichtung kann daher preiswert hergeträgt, ist die bekannte Meßvorrichtung entsprechend stellt und als ein Bestandteil eines wegwerfbaren unempfindlich. Durch die hydraulische Kupplung ist die Schlauchbestecks (Einmal-Artikel), wie es z. B. bei der bekannte Vorrichtung baulich recht aufwendig. Die Hämodialyse verwendet wird, eingesetzt werden, blutführenden Teile der Meßvorrichtung stellen keine Wie oben schon erwähnt, verwendet die vorliegende Einmal-Artikel dar. was bedeutet, daß sie regelmäßig 55 Erfindung vorteilhaft die Kompensations-Meßmethode, gereinigt werden müssen. Nachteilig ist auch, daß eine die an sich bekannt ist durch die DE-AS ί 2 76 931. Diese Temperaturdrift infolge von Wärmeausdehnung der Druckschrift betrifft eine spezielle Vorrichtung zur eingeschlossenen Fiüssigkeit der hydraulischen Kupp- Kraftmessung, bei der eine Membran einen Druckraum lung zwischen beiden Membranen zusätzlich kompen- in zwei Kammern teilt, die mit unterschiedlichen Druksiert werden muß. Durch Druckerhöhung wölbt sich die eo ken beaufschlagbar sind. Die Membran ist mit einem zylindrische Membran nach außen, so daß in der blut- Stab verbunden, dessen eines Ende von einem Wegtaführenden Leitung eine Auswärtswölbung entsteht, wo- ster abgelastet wird und dessen anderes Ende mit einer durch auch bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten Spule verbunden ist, die in einem Ringspalt eines Elekeine laminare Strömung, also eine Strömung ohne Stö- ircmagneten verschiebbar angeordnet ist. Der Elektro- rungen im Bereich der Meßstelle nicht mehr realisierbar 65 magnet wird von den Ausgangssignalen des Wegtasters ist Dies ist besonders nachteilig, weil sich an solchen gesteuert, derart, daß die zu messende Kraft, die über Stellen Turbulenzen bilden, die zur verstärkten Hämo- die Membran übertragen wird, durch eine gleich große lyse führen oder Stagnationsstellen bilden, bei denen die in entgegengesetzter Richtung wirkende elekiromagne-
tisch erzeugte Kraft kompensiert wird. Im magnetischen Kreis ist ein Hallgenerator angeordnet, dessen Betriebsgrößen zur Kraftmessung ausgenutzt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Meßvorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig.2 ein Blockschaltbild der Meßvorrichiung nach
Die in der Zeichnung dargestellte Meßvorrichtung weist ein in den Strömungsweg eines Mediums (Blut) einsetzbares Leitungsstück 1 sowie eine Kompensations- und Meßeinheit 2 auf, deren schaltungstechnischer Teil in der F i g. 2 gezeigt ist. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Schlauchzuleitungen des extrakorporalen (5 Kreislaufsystemes bezeichnet. Das Lehungssiück ί weist eine vom zu messenden Druck beaufschlagbare Membran auf, die mit einem verschiebbaren Element 14 in Form eines Stabes verbunden ist, dessen druckabhängige Verschiebung gemessen wird. Die Membran 5 ist ein in einem Kunststoffrohrstück, welches ein Teil des Leitungsstückes 1 bildet, integriert ausgebildetes Wandteil geringer Wandstärke. Die Membran ist eben ausgebildet.
Auf der Membran 5 ist eine kleine Eisenscheibe 6 aufgeklebt. Diese Eisenscheibe bildet das Gegenstück einer magnetischen Kupplung, deren zweiter Teil aus einem Dauermagneten 7 besteht. Dieser zweite Teil der Kupplung, also der Dauermagnet 7, ist Bestandteil der Kompensation- und Meßeinheit 2. Die Kompensations- und Meßeinheit 2 weist ein Gehäuse 24 auf, in dem eine Ausnehmung 8 als Widerlager für das Leitungsstück 1 ausgebildet ist, wodurch eine mechanische Entlastung gegenüber äußeren Kräften wie z. B. Zug an den Schlauchzuleitungen 4 erreicht wird.
Die magnetische Kupplung aus der Eisenscheibe 6 und dem Dauermagneten 7 ermöglicht eine spielfreie Kräfteübertragung zwischen dem Leitungsstück 1 und der Kompensa tions- und Meßeinheit 2.
Die Kompensations- und Meßeinheit weist einen Elektromagneten 9 und einen Wegtaster 10 auf. Der Elektromagnet 9 wird von zwei zylindrischen Spulen 11a. 11 b gebildet, die in einem Eisenjoch 12 eingebettet sind. Das Eisenjoch 12 weist eine Längsbohrung auf, um die herum die beide;] Spulen 11a und 116 nebeneinander angeordnet sind, wobei der Spuleninncnraum teilweise vom Eisenjoch 12 ausgefüllt ist.
in dem vom Eisenjoch 12 nicnt ausgefüllten Innenraum der Spulen 11a und Mb ist ein Anker 13 angeordnet, der in bside Spulen teilweise hineinragt. Der Anker 13 ist mit Hilfe nichtmagnetischer Stäbe 14 auf der einen Seite mit der magnetischen Kupplung 6, 7 und auf der anderen Seite mit einem kleinen Zylinder 15 verbunden. Die Stäbe 14 sind in einer Aufhängung 16 fixiert, die beispielsweise aus einer Blattfeder bestehen kann. Die Aufhängung 16 fixiert die Stäbe 14 in radialer Richtung und bildet in axialer Richtung einen elastischen Widerstand. Je nachgiebiger die Aufhängung 16 in der axialen Richtung ist, desto niedriger ist die Grenzfrequenz der Meßvorrichtung. Je weniger elastisch die Aufhängung so 16 in der axialen Richtung ist, desto größere Auflösung muß der Wegtaster 10 aufweisen, um die gleiche Meßempfindlichkeit zu erreichen wie bei elastischerer Aufhängung. Die Aufhängung 16 stellt praktisch eine reibungslose Parallelführung der Anordnung aus dem Dauermagneten 7, den Stäben 14, dem Anker 13 und dem Zylinder 15 dar. Das Eisenjoch 12 und die Aufhängung 16 sind fest mi! dem Gehäuse 24 verbunden. Der Wegtaster 10 kann ein optischer Taster sein wie dargestellt. Er weist einen Block 17 auf, der fest mit dem Gehäuse 24 verbunden ist. fn dem Block sind zwei senkrecht zum Zylinder 15 angeordnete, miteinander fluchtende Bohrungen 19 ausgebildet. In diesen Bohrungen
19 sind einander gegenüberliegend ein Fotoempfänger
20 und ein Infrarotstrahler 21 angeordnet. Die Strahlungsstärke des Infrarotstrahlers kann auch zusätzlich von einem als Referenz dienenden weiteren Fotoempfänger überwacht werden. Selbstverständlich kann auch mit sichtbarem Licht oder UV-Strahlung gearbeitet werden. Ebenfalls einsetzbar sind induktive oder kapazitive Wegtaster. Im Block 17 ist ferner eine zu den Bohrungen 19 quer verlaufende weitere Bohrung 18 angeordnet, in der der Zylinder 15 angeordnet ist, und zwar so, daß er durch Verschiebung abhängig vom Maß der Verschiebung einen mehr oder weniger großen Teil der Lichtstrahlen abblendet.
Die F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Meßvorrichtung, die einen geschlossenen Regelkreis bildet. Dieser geschlossene Regelkreis wird schematisch nacheinander durch die elastische Aufhängung 16, den Wegtaster 10, eine Summationsstelle A. einen Regler 23, den Elektromagneten 9 und eine Summationsstelle B gebildet. Außerhalb dieses Regelkreises befinden sich die Membran 5, deren Signal Kt der Summationsstelle B zugeführt ist, und eine Nullpunkt-Abgleicheinrichtung 22, deren Signal Un der Summationsstelle A zugeführt wird. Ein Druck ρ im Leitungsstück 1 wirkt auf die Membran 5 und übt somit eine Kraft K\ auf den mittels der elastischen Aufhängung 16 gehaltenen Anker 13 aus. Der Elektromagnet wirkt mit einer Kraft K2 der Kraft K\ entgegen. Die Differenz dieser Kräfte K, und K2 bewirkt eine Verschiebung χ des Ankers 13 und somit des Zylinders 15 im Wegtaster 10. Die Verschiebung χ wird in eine Spannung U, umgesetzt, von der die Spannung Uo abgezogen wird, die von der Nullpunkt-Abgleicheinrichtung 22 erzeugt wird.
Die Spannung Uo dient der Festlegung der Nullpunktlage. Das Differenzsignal Ux — Uo wird dem Regler 23 zugeführt, mit dessen Ausgangssignalspannung Up der Elektromagnet 9 gespeist wird. Der Regler 23 verändert die Spannung Up derart, daß seine Eingangsspannung Ux _ Ij0 zu MUH u/im. d. h. so, daß der Anker 13 seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt. In diesem Zustand sind die Kräfte K\ und K2 gleich groß, und die Spannung U1, ist damit dem Druck ρ direkt proportional.
Die direkte Proportionalität läßt sich folgendermaßen erklären: Bekanntlich ist die Kraft K, die das Magnetfeld der Spulen 11a und HZj auf den Anker 13 aus- ; übt, proportional dem Quadrat der Spulenströme /1 und j I2 (siehe Gleichung G1) und somit auch von der Rieh- \ tung, in welcher sie die Spulen durchfließen, unabhän- j gig. Die Wirkung dieser magnetischen Kraft K besteht | darin, daß sie versucht, den Luftspalt im magnetischen f Kreis, der zwischen dem Anker 13 und dem Eisenjoch j 12 gebildet wird, zu verringern. Um eine lineare Abhän-1 grgkeit zu erreichen, schickt man durch die beiden Spu- j len 11a und 116 einen konstanten Strom k, dem ein! Steuerstrom /überlagert wird (sieheGleichung G2). I
K ~
K-(In+ l)\(h-ip (C
Die Kräfte K, die von dem magnetischen Feld der! Spulen 11;; und !(^ausgeübt werden, unterliegen eineinf linearen Super positionsgexciz, so daß man für die rcsül- i
tierende Kraft Kz die folgende Beziehung erhält:
K2 ~ (k + I)2 - (Io - I)2 = 2 /o/
Obwohl die magnetischen Kräfte von der Stromrichtung unabhängig sind, ist es sinnvoll, sie derart zu wählen, daß sich die magnetischen Flüsse Φ\ und 4h, die durch den Teil des Eisenjoches 12, der sich zwischen den Spulen befindet, zugleich fließen, subtrahieren. Auf diese Weise werden die radialen Kräfte, die auf den Anker 13 wirken, entsprechend kleiner.
Tritt in der Schlauchzuleitung 4 ein Druck (bzw. Unterdruck) ρ auf, so wird die Membran 5 und mit ihr die gesamte Anordnung aus dem Dauermagneten 7, dem Anker S3, den Stäben 14 und dem Zylinder 15 ausgejenkt. Diese Auslenkung χ wird mit dem Wegtaster ICi abgetastet und in eine Spannung Up umgesetzt. Die der Äbweichung von der Gleichgewichtslage proportionale Spannung wird dem Regler 23 zugeführt. Arn Ausgang des Reglers 23 stellt sich die Spannung Un derart ein, daß der Elektromagnet 9 die Druckkraft auf die Membran 5 gerade kompensiert und das gesamte Meßsystem wieder in die ursprüngliche Gleichgewichtslage bringt. Die Spannung Up ist dann das gewünschte Ausgangss.ignal.
Das Leitungsstück 1 kann als Spritzgußteil gefertigt werden und aus Kunststoff bestehen. Die Membran 5 kann aus dem gleichen Kunststoff wie das Leitungsstück 1 bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Membran etwa 30 mm2 groß und 0,1 bis 03 mm dick. Bei einer praktischen Ausführungsform der Meßvorrichtung beträgt der Abstand zwischen Eisenjoch 12 und Anker 13 sowohl innerhalb der beiden Spulen 11,7 und 11 ό als auch zwischen den Spulen ca. 0,5 mm.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
40
45

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ί. Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums, insbesondere von Blut, in einem extrakorporalen Kreislaufsystem, mit einem in den Strömungsweg des Mediums einsetzbaren Leitungsstück, das eine vom zu messenden Druck beaufschlagbare Membran aufweist, die mit einem verschiebbaren Element verbunden ist, dessen druckabhängige Verschiebung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daßdie Membran (5) nur einen Teil des Mantels des Leitungsstückes bildet und daß die durch AHenkung der Membran (5) bewirkte Verschiebung des Elementes (14) von einem Wegtaster (10) abgetastet wird, dessen vom Maß der Verschiebung abhängiges Ausgangssignal ein elektromagnetisch betätigbares Stellorgan (13), das mit dem verschiebbaren Element (14) fest verbunden ist, so steuert, daß auf das verschiebbare Element (14) eine die Verschiebung des Elementes und die Auslenkung der Membran (5) kompensierende Gegenkraft ausgeübt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) ein in einem Kunststoff-Rohrstück, welches ein Teil des Leitungsstükkes bildet, integriert ausgebildetes Wandteil geringer Wandstärke ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran bzw. das Wandteil plan ausgebildet ist und eine Fläche von etwa .30 mm2 mit einer Wandstärke von 0,1 bis 0,3 mm aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (13) der Anker eines
    "Elektromagneten (9) ist, de8sen ortfest angeordnete Spule (11 a, 11 b) von den Ausgangssignalcn des Wegtasters (10) gespeist wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) über eine magnetische Kupplung (6, 7) mit dem verschiebbaren Element (14) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Kupplung aus einer fest mit der Membran (5) verbundenen Eisenscheibe (6) und einem fest mit dem verschiebbaren Element (14) verbundenen Dauermagneten (7) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (9) ein Eisenjoch (12) mit einer Bohrung aufweist, um die herum zwei im Eisenjoch eingebettete, ringförmige Spulen koaxial nebeneinander angeordnet sind, und in der der Anker (13) zwischen den beiden Spulen so angeordnet ist, daß er in beide teilweise hineinragt, und daß der Anker (13) über die magnetische Kupplung (6, 7) mit der Membran (5) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegtaster (10) einen Block mit einer zur Achse der Spulen (11a, Wb) koaxialen Bohrung (19), weiter einen mit dem Anker (13) gekoppelten, in der Bohrung (18) verschiebbar angeordneten Körper (15) sowie eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Körpers (15) angeordnete Lichtschranke (20,21) aufweist, deren Strahlengang durch den Körper (15) entsprechend der Auslenkung der Membran (5) mehr oder weniger abgeblendet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13) mit der magnetischen Kupplung (6, 7) einerseits und dem Körper (15) andererseits über das verschiebbare Element (14) verbunden ist, das mittels in Längsrichtung des Elementes (14) auslenkbarer Aufhängungen (16) gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element (14) aus nichtmagnetischen Stäben besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Regelstrecke (A 9, 23) eine Vergleichsschaltung (A) zum Vergleich des Ausgangssignals des Wegtasters (10) mit einem einsteilbaren Referenzsignal einer Nullpunkt-Abgleichschaltung (22) vorgesehen ist, daß der Signal-Ausgang der Vergleichsschaltung (A) an den Signaleingang eines in der Regelstrecke (A 9, 23) enthaltenen Reglers (23) angeschlossen ist. dessen Ausgangssignale die Spulen (11a, lindes Elektromagneten (9) so steuert, daß das Eingangssignal des Reglers (23) verschwindet.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (23) die eine Spule (Wa) mit einem Strom h = /o + I und die andere Spule (Wb) mit einem Strom h = h — /speist, wobei /o ein konstanter Strom und /der dem zu messenden Druck entsprechende Steuerstrom ist.
DE2823670A 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums Expired DE2823670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823670A DE2823670C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823670A DE2823670C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823670A1 DE2823670A1 (de) 1979-12-06
DE2823670C2 true DE2823670C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6040579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823670A Expired DE2823670C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823670C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918142A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Wiest Peter P Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide
DE10329159A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Bytec Hard- Und Softwareentwicklungen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, Einweg-Messdose und Umsetzer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8453709V0 (it) * 1984-08-07 1984-08-07 Hospal Dasco Spa Apparecchiatura di tipo perfezionato per la circolazione di un liquido lungo una linea tubolare
US6280406B1 (en) 1997-09-12 2001-08-28 Gambro, Inc Extracorporeal blood processing system
WO1999013926A2 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing system
US6015386A (en) * 1998-05-07 2000-01-18 Bpm Devices, Inc. System including an implantable device and methods of use for determining blood pressure and other blood parameters of a living being
US7313968B2 (en) * 2003-01-30 2008-01-01 Jms Co., Ltd. Pressure detector and pressure detecting method
DE102005016812B3 (de) * 2005-04-07 2006-12-21 Fachhochschule Koblenz Vorrichtung zur Messung eines Drucks in einem Strömungskanal
DE102007000200A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Invendo Medical Gmbh Druckmesseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276931B (de) * 1963-05-10 1968-09-05 Crouzet Sa Vorrichtung zur Kraftmessung
US3418853A (en) * 1966-01-10 1968-12-31 Statham Instrument Inc Blood pressure transducer
US3833013A (en) * 1972-04-06 1974-09-03 Baxter Laboratories Inc Self-valving fluid reservoir and bubble trap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918142A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Wiest Peter P Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide
DE10329159A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Bytec Hard- Und Softwareentwicklungen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, Einweg-Messdose und Umsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823670A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316209T2 (de) Druckwandler - schnittstelle
DE3876134T2 (de) Drucksensor-einheit fuer austauschbare pumpkassette.
DE19711595C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ventils in einem Beatmungsgerät
EP0279931A2 (de) Membranpumpvorrichtung
DE2823670C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums
DE8520375U1 (de) Peristaltische Pumpe mit einer Vorrichtung zur Messung des Druckes
DE3720665A1 (de) Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
DE3116333C2 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit
DD239264A5 (de) Massendruckfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
DE1798080B1 (de) Elektronisch gesteuertes durchflussmess- und dosiergeraet
EP0012282B1 (de) Gerät zur Messung und Registrierung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
DE19537880A1 (de) Massendurchfluß-Meßgerät
DE2627954A1 (de) Vibrationsdensitometer
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
EP0401524A2 (de) Drucksensor für Infusionsleitungen
DE2105357A1 (de) Gerat zum Messen des Flusses von in Leitungen stromenden Medien
DE68912849T2 (de) Fluid-Druckwandler.
AT521356B1 (de) Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät
DE1908891A1 (de) Poren-Wasserdruckmesser
DE10360964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines definierten Fluidstroms, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie
EP4060295B1 (de) Verfahren zur kompensation des einflusses der reynolds-zahl auf die messung eines coriolis-massendurchflussmessgeräts und derartiges gerät
DE102019113561A1 (de) Druckmessung im extrakorporalen Blutkreislauf
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
CH696859A5 (de) Stromsensor mit mehreren Magnetfeldsensoren.
DE3131084A1 (de) "anordnung zur gerad- und ebenheitsmessung"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIROTEC ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee