DE2820502A1 - Metallisierte aramidfasern - Google Patents

Metallisierte aramidfasern

Info

Publication number
DE2820502A1
DE2820502A1 DE19782820502 DE2820502A DE2820502A1 DE 2820502 A1 DE2820502 A1 DE 2820502A1 DE 19782820502 DE19782820502 DE 19782820502 DE 2820502 A DE2820502 A DE 2820502A DE 2820502 A1 DE2820502 A1 DE 2820502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room temperature
nickel
bath
metal
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820502
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dipl Chem Dr Ebneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6039063&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2820502(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782820502 priority Critical patent/DE2820502A1/de
Priority to EP79101289A priority patent/EP0005731A1/de
Priority to DK194779A priority patent/DK194779A/da
Priority to JP5643579A priority patent/JPS54147136A/ja
Publication of DE2820502A1 publication Critical patent/DE2820502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

EAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk Zentralbereich Dn/AB
Patente, Harken und Lizenzen ] Q (bj^j
Metallisierte Aramidfasern
Die Erfindung betrifft metallisierte, permanent-antistatische, den elektrischen Strom leitende textile Flächengebilde aus Aramiden (d.h. aromatischen Polyamiden)
Vollaromatische oder aromatische Heterocyclenstrukturen aufweisende Polyamide oder Copolyamide, die sich erfindungsgemäß vorteilhaft in Form von Fasern, Fäden, Garnen oder daraus hergestellten Flächengebilden metallisieren lassen, sind beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben:.
US 3 287 324, DAS · 1 420 681,
US-PS 2 989 495, ÜS-PS 3 006 899, US-PS 3 354 127,
US-PS 3 380 969, US-PS 3 349 061, NL-PS 6 8O9 916,
GB-PS 718 033, DE-OS 1 811 411, DE-OS 1 946 789,
DE-AS 2 219 703, DE-OS 2 219 646, DE-OS 1 817 952,
DE-OS 1 810 426, DE-OS 1 795 541.
Le A 18 836
909846/0272
Grundsätzlich sind für die Metallisierung alle hochtemperaturstabilen organischen Fasern und organische Fasern mit hohem Ε-Modul geeignet, die beispielsweise in üllmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 11, S. 339-353, beschrieben sind.
Selbstverständlich lassen sich auch solche vollaromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamide oder Copolyamide vorteilhaft metallisieren, die basische oder saure Gruppen eingebaut enthalten. Derartige modifizierte Polyamide sind bekannt und zum Zwecke der besseren Anfärbbarkeit mit ionischen Farbstoffen hergestellt worden. Beispielsweise sind solche Polyamide in folgenden Patent-Schriften beschrieben worden:
BE-PS 708 043, US-PS 3 386 965, US-PS 3 380 969, DE-OS 2 000 927.
Die Abscheidung von Metallen auf Oberflächen von Polyamiden ist bekannt. Es war aber bisher mit ionogenem System nur bei Temperaturen von ca. 500C und darüber möglich, Metall - z.B. Nickel oder Kupfer - auf der Oberfläche von Polyamiden mit relativ geringer Abriebfestigkeit abzuscheiden.
überraschenderweise wurde gefunden, daß Aramide hervorragend zu metallisieren sind, wenn man ein salzsaures Palladiumsol bei Raumtemperatur als Katalysator verwendet und die Metal!abscheidung bei Raum-
Le A 18 836
909846/0 272
temperatur mit basischen Metallsalzbädern durchführt.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Metallisierung von Polyamiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Fäden, Fasern, oder ein textiles Flächengebilde aus Aramiden in eine saure, Zinn-II-ionen im Überschuß enthaltende kolloidale Palladiumlösung eingibt, das so aktivierte Material mit einer Säure oder Lauge behandelt und anschließend mit einer basischen Metallsalzlösung bei Raumtemperatur stromlos mit Metall überzieht.
Die Metallisierung des aromatischen Polyamids gestaltet sich im einzelnen wie folgt:
Gemäß DT-AS 1 197 720 wird mit Zinn-II-Salzen eine Aktivierungslösung von kolloidalem Palladium hergestellt. Der pH-Wert der Lösung soll immer — 1 sein, und es soll ein Überschuß an Zinn-II-ionen vorliegen.
Das zu aktivierende Gut wird vorzugsweise bei Raumtemperatur bei einer Verweilzeit von wenigen Sekunden bis wenigen Minuten, beispielsweise 30 Sekunden bis 3 Minuten, in diesem Aktivierungsbad ohne vorherige Vorbehandlung eingetaucht. Die Behandlung kann auch mehrere Minuten betragen, ohne daß sich eine Beeinträchtigung der Metallisierung feststellen läßt.
5 Das so aktivierte Gut wird danach dem Aktivierungsbad entnommen und vorzugsweise bei Raumtemperatur mit Wasser gespült. Gegebenenfalls wird der Spülvorgang in mehreren Stufen durchgeführt.
Le A 18 836
909846/0272
Anschließend wird das so behandelte Gut für etwa 30 Sekunden bis etwa 2 Minuten in einem sauren oder alkalischen Medium behandelt. Im Falle der Behandlung in einem sauren Medium hat sich die Behandlung in einer 5 %igen Schwefelsäure oder ca. 20 %igen Salzsäure als ausreichend gezeigt. Vorzugsweise wird das Gut jedoch in einem alkalischen Medium behandelt. Hierbei zeigten etwa 5 %ige Natronlauge oder etwa 10 Gew.-%ige Sodalösung bei vorzugsweise Raumtemperatur die besten Ergebnisse.
Anschließend wird das Gut in Wasser bei vorzugsweise Raumtemperatur kurzzeitig gespült, beispielsweise bis zu 30 Sekunden, um überschüssiges Behandlungsmedium zu entfernen.
Nach diesem Spülen gibt man das Gut bei etwa 16 C bis etwa 30 C in ein alkalisches Metallsalzbad, in dem der Niederschlag des Metalles auf dem Gut stattfindet .
Solche Metallsalzbäder sind vorzugsweise Bäder von Nickelsalzen, Cobaltsalzen oder deren Gemischen, Kupfersalzen, Goldsalzen oder anderen Salzen, aus denen sich Metalle aus alkalischen Bädern niederschlagen lassen.
Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß ammoniakalische Nickelbäder oder natronalkalische Kupferbäder verwendet. Selbstverständlich können auch Mischungen aus Ammoniak und Natronlauge zur Aufrechterhaltung des alkalischen Milieus verwendet werden.
Le A 18 836
909846/0272
Solche Metallisierungsbäder sind in der Technik der stromlosen Metallabscheidung bekannt.
Als besonders vorteilhaft haben sich Bäder folgender Zusammensetzung erwiesen.
Ein Nickelbad aus 0,2 Mol/l Nickel-II-Chlorid, 0,9 Mol/l Ammoniumhydroxid (25 Gew.-%ige Lösung), 0,2 Mol/l Natriumhypophosphit und soviel freiem Ammoniak, daß der pH-Wert bei 20°C 8,9 bis 9,4 beträgt oder ein Kupferbad aus 30 g/l Kupfer-II-Sulfat, 100 g/l Seignette-Salz und 50 ml/1 37 Gew.-%ige Formaldehydlösung. Dieses Kupferbad wird mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt.
Die Verweilzeit des zu metallisierenden Gutes im beschriebenen Metallisierungsbad hängt von der gewünschten Metallschichtdicke auf der Oberfläche des Gutes ab. Vorzugsweise wird die Verweilzeit zwischen 1 und 5 min. gewählt. Bei einer Verweilzeit von ca. 5 min. ließen sich Schichtdicken des niedergeschlagenen Metalles von ca. 0,2/um feststellen.
Erfindungsgemäß kann so ein metallisiertes Aramid hergestellt werden, dessen Oberflächenv/iderstand, gemessen nach DIN 54 345, bei 50 % r.F. und 23°C max. 1 . 10 0hm bei einer Schichtdicke des Metallüberzuges von O,11yum und 2 . 1O1 0hm bei einer Schichtdicke von
0,2^um beträgt. Dabei liegt hier der Durchgangswiderstand bei 9 . 10 0hm x cm2.
Bei einer Nickelschichtdicke von ca. 0,55 >um liegt der Oberflächenwiderstand bei 2 . 1O1 0hm, der Durchgangswiderstand bei 3 . 102 0hm x cm2.
Le A 18 836
Θ09846/0272
Beispiel 1
Ein Fasergarngewebe aus Poly-p-Phenylenterephthalamid-Stapelfasern wurde bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH —1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 1 197 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung zwischen 2,5 und 3 min. wurde das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Danach gab man es in eine ca. 5 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wurde das Gut zwischen 60 s und 2 min. behandelt, anschließend entnommen und mit Wasser ca. 30 s bei Raumtemperatur gespült. Anschließend trug man das Gut z.B. in ein alkalisches Nickelbad aus 0,2 Mol/l Nickel-II-Chlorid, 0,9 Mol/1 Ammoniumhydroxid, 0,2 Mol/l
Natriumhypophosphit, in das man so viel Ammoniak einleitete, daß der pH-Wert bei 20°C 8,9 betrug, ein.
Nach ca. 20 s begann sich die Oberfläche des Aramidgewebes dunkel unter Metallabscheidung zu verfärben. Nach ca. 30 s begann die Probe an der Oberfläche des Bades zu schwimmen unter Gasentwicklung (Wasserstoff).
Nach ca. 100 s war das Gut mit einer feinen Nickelmetallschicht bedeckt und der bekannte gelbliche Nickelmetallglanz trat auf. Nach ca. 5 min hatte die Nickelschicht eine Dicke von 0,19/um erreicht. Das Gut wurde dem Bad entnommen und bis zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperatur gespült.
Der Oberflächenwiderstand gemäß DIN 54 345 bei 50 % r.F. und 23°C, gemessen in 0hm, betrug 2 . 10 bei einer Nickelschichtdicke von 0,19 vum. Der Durchgangswiderstand,
Le A 18 836
909846/0272
-τ- 28205Q2
gemessen nach DIN 54 345 bei 50 % F. und 23 C, betrug
2 2
3 . 10 Ohm χ cm .
Beispiel 2
Ein Filamentgarngewebe aus einem Aramid wie in Beispiel 1 wurde bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH — 1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 1 197 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung bei etwa 3 min. wurde das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Danach gab man es in eine ca. 5 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wurde das Gut zwischen ca. 45 s und 2 min. behandelt, anschließend entnommen und dann mit Wasser ca. 20 s bei Raumtemperatur gespült. Anschließend trug man das Gut in eine Nickel-Lösung,wie in Beispiel 1 beschriebe^ein.
Nach ca. 20 s begann sich die Oberfläche des Aramid-Filamentgarngewebes dunkel unter Abscheidung von metallischem Nickel zu verfärben. Nach etwa 30 s war das Gut mit einer Metallschicht überzogen und schwamm unter Wasserstoffgasentwicklung an der Badoberfläche. Nach ca. 5 min war eine Nickelschicht in einer Dicke von 0,2 ,um abgeschieden. Das vernickelte Gut wurde dem Bad entnommen und bis zur Neutralisierung gründlich mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Anschließend wurde schonend bei Raumtemperatur getrocknet.
Der Oberflächenwiderstand gemäß DIN 54 345 bei 50 % r.F. und 230C, gemessen in Ohm, betrug 1 . 10 . Der Durch-
Le A 18 836
909846/0272
gangswiderstand, gemessen nach DIN 54 345 bei 50 %
OO
r.F. und 23 C betrug 2.10 Ohm χ cm .
Beispiel 3
Ein Fasergarngewebe aus einem Aramid der wiederkehrenden Struktureinheit
i-CO-
wurde bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH^D einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 1 197 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung bei etwa 3 min wurde das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Danach gab man es in eine ca. 5 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wurde das Gut zwischen ca. 30 s und 2 min. behandelt, anschließend entnommen und dann mit Wasser ca. 30 s bei Raumtemperatur gespült. Anschließend trug man das Gut z.B. in ein alkalisches Nickelbad in eine Lösung aus 0,2 Mol/l Nickel-II Chlorid, 0,9 Mol/l Ammoniumhydroxid, 0,2 Mol/l Natriumhypophosphit,
in das man so viel Ammoniak einleitete, daß der pH-Wert bei 20°C 8,9 betrug, ein.
Le A 18 836
909846/0272
Nach ca. 30 s begann sich die Oberfläche des Gewebes dunkel unter Metallabscheidung zu verfärben. Nach ca. 40 s begann die Probe an der Oberfläche des Bades zu schwimmen unter Gasentwicklung (Wasserstoff). Nach ca. 100 s war das Gut mit einer feinen Nickelmetallschicht bedeckt und der bekannte gelbliche Nickelmetallglanz trat auf. Nach ca. 5 min. hatte die Nickelschicht eine Dicke von 0,19/um erreicht. Das Gut wurde dem Bad entnommen und bis zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperatur gespült.
Der Oberflächenwiderstand gemäß DIN 54 345 bei 50 % r.F. und 23 C, gemessen in Ohm, betrug 7.10 bei einer Nickelschichtdicke von ca. 0,19 /um. Der Durchgangswiderstand, gemessen nach DIN 54 345 bei 50 % r.P. und 23 C, betrug 9 . 10 Ohm χ cm .
Beispiel 4
Ein Fasergarngewirke aus Poly-m-Phenylenisophthalamid-Spinnfasern wurde bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH —1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 1 197 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung bei etwa 2 min wurde das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült.
Danach gab man es in eine ca. 5 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wurde das Gut zwischen ca. 30 s und 2 min behandelt, anschließend
Le A 18 836
909846/0272
entnommen und dann mit Wasser ca. 30 s bei Raumtemperatur gespült. Anschließend trug man das Gut z.B. in ein alkalisches Nickelbad aus 0,2 Mol/l Nickel-II-Chlorid, 0,9 Mol/l Ammoniumhydroxid, 0,2 Mol/1 Natriumhypophosphit, in das man so viel Ammoniak einleitete, daß der pH-Wert bei 20 C 8,9 beträgt, ein.
Nach ca. 5 s begann sich die Oberfläche des Gewirkes dunkel unter Metallabscheidung zu verfärben. Nach ca. 20 s begann die Probe an der Oberfläche des Bades zu schwimmen unter Gasentwicklung (Wasserstoff). Nach ca. 4 5 s war das Gut mit einer feinen Nickelmetallschicht bedeckt und der bekannte gelbliche Nickelmetallglanz trat auf. Nach ca. 5 min hatte die Nickelschicht eine Dicke von 0,19/um erreicht. Das Gut wurde dem Bad entnommen und bis zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperatur gespült.
Der Oberflächenwiderstand gemäß DIN 54 345 bei 50 % r.'S. und 23 C, gemessen in 0hm, betrug 4 . 10 bei einer Nickelschichtdicke von ca. 0,19 yum.
Le A 18 836
909846/0272

Claims (5)

-M- Patentansprüche
1. Verfahren zur Metallisierung von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern, Fäden oder ein textiles Flächengebilde aus Aramiden in eine saure, Zinn-II-ionen im Überschuß enthaltende kolloidale Palladiumlösung eingibt, das so aktivierte Material mit einer Säure oder Lauge behandelt und anschließend mit einer basischen Metallsalzlösung bei Raumtemperatur stromlos mit Metall überzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Metallisierungsbad bei Raumtemperatur gearbeitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ammoniakalisch-alkalisch vernickelt oder verkupfert wird,
4. Verfahren an den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß natronalkalisch verkupfert wird.
5. Metallisiertes aromatisches Polyamid, gekennzeichnet durch einen Oberflächenwiderstand, gemessen nach
DIN 54 345, bei 50 % r.F. und 23°C, von max. 1.103 Ohm bei einer Schichtdicke des Metallüberzuges von 0,11 Aim und von max. 3 . 10 Ohm bei einer Schichtdicke von 0,19/um des Metallüberzuges.
Le A 18 836 ORIGINAL INSPECTED
909846/0272
DE19782820502 1978-05-11 1978-05-11 Metallisierte aramidfasern Withdrawn DE2820502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820502 DE2820502A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Metallisierte aramidfasern
EP79101289A EP0005731A1 (de) 1978-05-11 1979-04-30 Metallisierte aromatische Polyamidfasern; Verfahren zur Metallisierung von Polyamiden
DK194779A DK194779A (da) 1978-05-11 1979-05-10 Fremgangsmaade til metallisering af polyamider samt de metalliserede polyamider
JP5643579A JPS54147136A (en) 1978-05-11 1979-05-10 Metallized alamide fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820502 DE2820502A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Metallisierte aramidfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820502A1 true DE2820502A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6039063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820502 Withdrawn DE2820502A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Metallisierte aramidfasern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0005731A1 (de)
JP (1) JPS54147136A (de)
DE (1) DE2820502A1 (de)
DK (1) DK194779A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076414A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Bayer Ag Duroplastische Verbundwerkstoffe mit metallisierten Aramidfäden
US4645574A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyamide filaments with copper and silver
EP0269850A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-08 American Cyanamid Company Mit Kupfer überzogene Fasern
US5302415A (en) * 1992-12-08 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces and a process for making such surfaces
US5370934A (en) * 1991-03-25 1994-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces
US5399425A (en) * 1988-07-07 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallized polymers
US5453299A (en) * 1994-06-16 1995-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making electroless plated aramid surfaces

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301669A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Blitzschutzverbundmaterial
JPS61245372A (ja) * 1986-04-16 1986-10-31 三菱樹脂株式会社 導電性メツシユ織物
DE3710895C1 (de) * 1987-04-01 1987-09-17 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate
DE68920149T2 (de) * 1988-07-07 1995-05-24 Du Pont Metallisierte polymere und verfahren.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011920A (en) * 1959-06-08 1961-12-05 Shipley Co Method of electroless deposition on a substrate and catalyst solution therefor
US3733213A (en) * 1970-12-31 1973-05-15 Coppertech Inc Electroless plating of plastics and fibers
DE2743768C3 (de) * 1977-09-29 1980-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisiertes Textilmaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076414A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Bayer Ag Duroplastische Verbundwerkstoffe mit metallisierten Aramidfäden
US4614684A (en) * 1981-10-02 1986-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Reinforced composite comprising resin impregnated metallized polyaramide fabric and method of making same
US4645574A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyamide filaments with copper and silver
EP0269850A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-08 American Cyanamid Company Mit Kupfer überzogene Fasern
US5399425A (en) * 1988-07-07 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallized polymers
US5370934A (en) * 1991-03-25 1994-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces
US5399382A (en) * 1991-03-25 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces
US5302415A (en) * 1992-12-08 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces and a process for making such surfaces
US5422142A (en) * 1992-12-08 1995-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making electroless plated aramid fibrids
US5453299A (en) * 1994-06-16 1995-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making electroless plated aramid surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DK194779A (da) 1979-11-12
JPS54147136A (en) 1979-11-17
EP0005731A1 (de) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743768C3 (de) Metallisiertes Textilmaterial
US3014818A (en) Electrically conducting articles and process of making same
US4378226A (en) Electrically conducting fiber and method of making same
DE2910460A1 (de) Verfahren zum partiellen metallisieren von textilen gebilden
DE2820502A1 (de) Metallisierte aramidfasern
DE102006055763B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Polyester, metallisierter Polyester und dessen Verwendung
DE3106506A1 (de) Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
DE3637130C1 (de) Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE3025307A1 (de) Verfahren zur aktivierung von oberflaechen fuer die stromlose metallisierung
EP0035406B1 (de) Elektrisch leitende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0142691B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
KR20010035162A (ko) 금속표면층을 가지는 섬유상 입자
DE3424065A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
EP0109638A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter textiler Flächengebilde
JP3972127B2 (ja) 金属被覆繊維体とその製造方法
DE2820525A1 (de) Metallisierte polycarbonatfasern
DE3339857A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
DE2937874A1 (de) Vergoldete, metallisierte, textile flaechengebilde, garne und fasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung des textilgutes bei der absorption und reflexion von mikrowellen
DE3339856A1 (de) Verfahren zur haftaktivierung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
DE2826953A1 (de) Druckluftfilter-nadelfilz
KR20000059156A (ko) 금속과 셀룰로오스로 조성된 스킨-코어 단섬유
DE2749151A1 (de) Metallisierte hochschrumpfende faeden und fasern
DE2804031A1 (de) Metallisiertes textilmaterial
DE2806835A1 (de) Metallisiertes papier
DE2639287C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Silberschichten auf nichtmetallischem, insbesondere keramischem Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal